Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 13:22 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Die Ewige Lampe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Die Ewige Lampe
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.


Hier stellst Du eine neue Anfrage!

Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)


Benutzer:Scialfa, Recherche-Großprojekt rund um die Politik der DDR

> diesen Abschnitt weder archivieren noch als erledigt markieren <

Worum geht es:

  1. Lückenlose Darstellung aller Mitglieder des Ministerrates der DDR sowie ihrer Staatsekretäre sowie aller dem Ministerrat zugehörigen Ministerien, Staatsekretariate, Komitees, Ämter etc. Dies auch in richtiger zeitlicher Abfolge.
  2. Eine Gesamtauflistung aller Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED, aufgeteilt nach den jeweiligen Parteitagsperioden. Es ist bisher keine zusammenhängende Dokumentation bekannt.--scif 11:57, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ministerrat der DDR

  1. Preuß, Erich (Hrsg.): Das war die Deutsche Reichsbahn. Das große Archiv des DDR-Schienenverkehrs. (ISSN 1860-5389)
    • unter Punkt 8.3 die Herren: Heino Weiprecht, Roman Chwalek, Robert Menzel und Hans Reingruber
    • Stichwortverzeichnis, falls vorhanden
    • Ministerium für Eisenbahnwesen näher beschrieben? (existierte von April 1953 bis Herbst 1954)
  2. Bekanntmachung des Beschlusses des Ministerrates über die Veränderung der Struktur des Regierungsapparates. Vom 24. November 1955 in: Gesetzblatt der DDR 1956, Teil I, Nr. 1, Berlin 4. Januar 1956 (hat auf das Gbl. permanent jemand Zugriff?)

ZK der SED

  1. Neues Deutschland vom 25. Juli 1950.
    •  Ok erste personelle Zusammensetzung des ZK der SED
  2. Ministerium für gesamtdeutsche Fragen: Der VI. Parteitag der SED vom 15. bis 21. Januar 1963, 1964.
    •  Ok Zusammensetzung der SED-Spitze (ZK) nach dem 6. Parteitag

Biographien

  1. Peter Christian Ludz: Parteielite im Wandel. In: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, Bd. 21, Köln 1970.
    •  Ok Biographien um Seite 330

Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler

Hans Fiehler war Sohn eines Baptistenpastors und Bruder des Münchner Nazi-Oberbürgermeisters Karl Fiehler. Auch zwei weitere Brüder waren Nazis; einer von ihnen wurde allerdings später ins KZ Dachau eingeliefert. Hans Fiehler, auch "Hans-im-Glück" genannt, kam aus der Jugendbewegung und wanderte längere Zeit durch Deutschland. Auf seinen Wanderungen kehrte er auch immer wieder im Bruderhof in Sannerz ein, was u.a. auch in Eberhard und Emmy Arnolds biographischen Schriften berichtet wird. Was ich sonst noch über Hans Fiehler weiß, habe ich auf einer Sonderseite in meinem BNR zusammengetragen. Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms 16:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier sind allgemeine Recherchen um Hans Fiehler erwünscht. Der Benutzer erstellt derzeit einen neuen Artikel über Hans Fiehler und lädt zum Mitmachen ein.

? Die in Deinem Artikelentwurf und der Diskussion angegebenen Literatur- und Referenzangaben hast Du bereits alle? Doc Taxon @ Discussion 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die befinden sich in meiner Bibliothek bzw. sind bereits auf meiner Festplatte abgespeichert. mfg,Gregor Helms 23:37, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, sehe gerade: Die von jergen auf der Disku-Seite aufgeführten Bücher habe ich nicht. Wenn da jemand nachschauen könnte ... wäre interessant! mfg,Gregor Helms 23:41, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recherchepunkte:

  1. Hans Fiehler hieß wohl eigentlich Johannes Baptist Fiehler.(Rudolf Kraemer: Ein Leben für die Blinden (1885-1945): Doktor der Rechtswissenschaften, Wegbereiter der Blindenselbsthilfe, Kritiker des Nationalsozialismus, S. 84, Anm. 82) - Das Buch erschien beim Stadtarchiv Heilbronn. Auf meine eMail-Anfrage beim Stadtarchiv erhielt ich drei gescannte Seiten des Buches von Rudolf Kraemer. Dort geht es um den "Blumentag 1914". In diesem Zusammenhang hatte Fiehler als Privatsekretär von Kraemer die "Blumentagspostkarte" entworfen. Fiehler lebte zu dieser Zeit im Hause Kraemer in Heilbronn. In den einschlägigen Heilbronner Adressbüchern (1914 bzw. 1917) ist es aber - so das Stadtarchiv - nicht nachgewiesen. Gregor Helms 08:36, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  2. In den "Sonnenliedern" wurden 1924 zwei von Fiehlers Liedern publiziert:
    1. Nr. 12: Komm, Bruder, laß den Stumpfsinn sein. (Melodie: "Wir wandern singend durch das Land", "Der Kaiser ist ein guter Mann" oder "Üb immer Treu und Redlichkeit")
    2. Nr. 83: Menschheitseiszeit war geworden. (Melodie: "Auf der Wolga breiten Fluten"; mit Genehmigung des Verlags Julius Heinrich Zimmermann, Leipzig)
       Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 19:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  3. Fiehler ist die einzige Person, die im Autorenverzeichnis auch mit Spitznamen angegeben wir ("Hans im Glück"), er muss also dem Adressatenkreis des Liederbuchs unter diesem bekannt gewesen sein. Das Buch wurde von Angehörigen der Neuwerk-Gemeinschaft Sannerz zusammengestellt. Fiehler müsste also im Neuwerk relativ bekannt gewesen sein. Zum Neuwerk gibt es mW folgende Literatur:
    1.  Ok: Emil Blum: Der Habertshof. Neuwerk-Verlag, Kassel 1930
    2.  Ok: Werner Kindt (Hrsg.): Hermann Schafft. Ein Lebenswerk. Kassel 1960
    3.  Ok: Emil Blum: Die Neuwerkbewegung 1922-1933. Johannes-Stauda-Verlag, Kassel 1973
    4.  Ok: Stephan Wehowsky: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung: Eberhard Arnold und die Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1980
  4.  Ok: Georg Innerebner: Die Innerebner. Bd. 2. 1984.
  5.  Ok: Franz L. Neumann: Behemoth. Chicago 2009.
  6.  Ok: Antje Vollmer: Die Neuwerkbewegung 1919-1935. Berlin 1973.
  7.  Ok: Anthony McElligott: The German Urban Experience 1900–1945. Modernity and Crisis. Routledge, London, New York 2001, S. 249, ISBN 0-415-12114-0.
    • Zitat:
      “As Hans Fiehler, the mayor of Munich and party leader responsible for municipal work, confidently predicted in the 31 December 1940 issue of the Völkischer Beobachter, ‘The German local authorities have at the same time demonstrated inner order, resilience, and drive which will put them in the position also to energetically take on and master the great tasks of the post-war period’ (BAK [Bundesarchiv Koblenz] NS 25/1215).”
      Anmerkung zum Zitat: auch Hans Fiehler müsste ja demnach zumindest zum Jahreswechsel 1940/41 (einer der) Bürgermeister von München gewesen sein. Doc Taxon @ Discussion 02:46, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
      1. Nach Angaben im Zitat werde ich auch mal den Völkischen Beobachter vom 31. Dez. 1940 besorgen und durchschauen.
        Hier muss ein (interessanter) Fehler vorliegen, auf den ich bereits über die Recherche bei Google Books gestoßen war. Bürgermeister war allein Karl Fiehler; siehe auch die vollständige Liste der Münchner Bürgermeister. Gregor Helms 08:18, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
        Das sehe ich eigentlich genauso, diese Liste habe ich mir daraufhin auch schon angeschaut. Ich denke auch, dass in diesem Zitat "Karl" und nicht "Hans" gemeint war. Ich werde trotzdem mal in den Völkischen Beobachter, in dem so weit ich weiß an diesem Tage eine Ansprache von Karl Fiehler, dem damaligen Bürgermeister drin war, genauer reinschauen. Doc Taxon @ Discussion 16:31, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  8.  Ok: Markus Baum: Against the Wind. Eberhard Arnold and the Bruderhof. Plough, Farmington 2002. ISBN 0874869536.
  9.  Ok: D. DeWitt Wasson: Hymntune index and related hymn materials. 1988
  10.  Ok: Ulrich Eggers: Gemeinschaft – lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA. 1986
  11.  Ok: Ralf Bergmann: Stahl oder Rüben. Die Entwicklung der Industriegewerkschaft Metall in Salzgitter nach dem Zweiten Weltkrieg. 1990.
  12. Familysearch nennt einen
    • "Johann Fiehler" (könnte stimmen, da der eigentliche Name Johannes Baptist Fiehler lautet)
    • geboren 8. Juni 1890 (käme ebenfalls hin)
    • in Bayreuth (käme auch hin, da sein Vater in Bayreuth von 1887 - 1890 Baptistenpastor war. [Siehe: Bräunling / Stapperfenne: Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth. 1840 -1990, Bayreuth 1990, S. 61;65]),
    • verstorben 1969 in München.
    • Der hier erwähnte Johann Fiehler war seit 1925 mit Helene Friederika Antonie Josefine Innerebner (verst. 1962) [Vergleiche dazu das unter Punkt 4 gen. Buch Georg Innerbener: Die Innerebner] verheiratet. mfg,Gregor Helms 11:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  13. Habe hier eine Nichte Hans Fiehlers entdeckt (Tochter von Karl Fiehler). mfg,Gregor Helms 23:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille

Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:

  1. Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  2. Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  3. Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)
    Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  4. Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  5. Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)
    Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  6. Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  7. Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  8. Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  9. Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)
    ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  10. Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)
  11. Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)
  12. Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)
  13. Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  14. Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)
    Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Band 1-3 hat die BSB: [2]. Band 4 die Uni Mainz: [3]. Im SWB Band 1-4 an verschiedenen Bibs (Freiburg [4], Heidelberg [5], Tübingen [6], Konstanz [7], WLB Stuttgart [8], Mannheim [9]). --тнояsтеn 20:40, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  15. Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)
    ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.-- Alt 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nelly Landry

Benutzer:KurtR hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht klar ist, ob Nelly Landry noch lebt oder schon gestoben ist (siehe dazu den Baustein im Artikel). Im französischen Artikel hat eine IP den 25. Februar 2010 in Paris als Todestag angegeben, die italienischen Kollegen haben dies wohl ohne Prüfung übernommen. Auf die Schnelle konnte ich nichts herausfinden, vielleicht ist ja eine Todesanzeige in einer Pariser Zeitung? Gruß --тнояsтеn 11:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, ich habe vor mehreren Monaten schon einmal versucht, genau das herauszubekommen. Aber ich war damals nicht sehr eifrig drauf eingegangen. Ich kann es gerne noch einmal versuchen, aber das wäre wieder eine der diffizileren Sachen ...

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 13:15, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leicht wird es wohl nicht, vielleicht findet sich was in:
  1. ITF world – the International Tennis Federation's flagship magazine (ZDB-ID 2134869-8)
  2. L' année du tennis (ZDB-ID 1122720-5) nichts gefunden
  3. Tennis europe news ([10]) nichts gefunden
  4. Tennis-Magazin (ZDB-ID 532871-8)
Falls die Dame denn schon gestorben ist... --тнояsтеn 10:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, vielleicht schon. In nationalen Tennis-Magazinen dann aber wohl eher. Ich bemühe mich schon, erst mal die Pariser Tageszeitungen ranzukriegen, ob vielleicht etwas in den Todesanzeigen zu finden ist. Ansonsten bin ich auch schon an den Tenniszeitschriften ... Ich melde mich wieder, Doc Taxon @ Discussion 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  1. im France-soir is nix!
  2. checke in Kürze Le Figaro - leider auch nix

Erledigt per Benutzer Diskussion:Thgoiter#Nelly Landry. Danke --тнояsтеn 23:40, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Naja, ich möchte das dann doch noch nicht als erledigt ansehen. Möglicherweise haben wir jetzt zwei unabhängige, unbelegte Aussagen für Februar. Ich schau noch mal weiter ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:59, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Dezember 2011 wäre sie 95 geworden. Egal ob lebendig oder nicht, das sollte der Fachpresse doch eine Erwähnung wert sein. --Flominator 15:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

JSTOR: Josef Matuz

Moin, ich bräuchte http://www.jstor.org/pss/25182897 bzw. je nach Größe (in MB) des Dokumentes auch jemanden, der sich die Einleitungen der einzelnen Aufsätze anschauen könnte, um die Nationalität von Matuz bestimmen zu können. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 19:57, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi, das ist aber nur ein Review über das Buch: Festgabe an Josef Matuz: Osmanistik-Turkologie-Diplomatik. Edited by Christa Fragner and Klaus Schwarz with a foreword by Bert G. Fragner. (Islamkundliche Untersuchungen, Band 150.) pp. 364, illus. Berlin, Klaus Schwarz Verlag, 1992. Das wolltest du vermutlich nicht. Falls doch schick mir 'ne Mail. --Succu 20:08, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hast Post. Danke, --Flominator 20:13, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Steht leider nichts zur Nationalität drin :( --Flominator 11:44, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
im Artikel steht doch, geb. in Budapest und war dann später fast nur noch in Deutschland aktiv - oder hat Deine Frage einen bestimmten Hintergrund? Doc Taxon @ Discussion 19:43, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte ihn gerne in eine Kategorie zur Nationalität gesteckt, damit die PD-Warnung von Benutzer:Flominator/Freiburg endlich verschwindet. --Flominator 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PD-Warnung Nationalität? Is das schon wieder was neues? Doc Taxon @ Discussion 18:56, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
siehe Benutzer_Diskussion:Flominator#Matuz. --Flominator 20:02, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

>>> Erledigung <<<

Ich bitte Euch darum, erledigte Anfragen dementsprechend zu markieren. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 07:06, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Taschenbuch des öffentlichen Lebens: Deutschland

Hallo zusammen, in diesem Werk von Albert Oeckl findet sich u.a. der Präsident der OPD Freiburg. Das teilt mir zumindest Tante Google zu einem Band des Werkes mit. Nun wüsste ich gerne aus den anderen Bänden die Amtszeiten von Hans Hertle und Martin Spaeth. Danke und Gruß, --Flominator 15:58, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ja, in diesem Fall heißt es Detektivarbeit / durch viele Bände durchwursteln. Es nähme also etwas Zeit in Anspruch. Ich werde mich da ranmachen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Falls du dabei über Infos zu Oberpostdirektion Konstanz stolperst, wäre das auch nicht schlimm :) --Flominator 22:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Rudolf Vogel, Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1950. 1950, S. 63 – "Oberpostdirektion Freiburg i. Br. m. d. L. b.: Dipl. Ing. Heinrich Gerwig, Rastatt [Konstanz: ø]"
Rudolf Vogel, Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. [Auflage]. [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1953. 3. Auflage. 1953, S. 71 – "Oberpostdirektion Freiburg i. Br. Präs.: Dipl.Ing. Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl, Rudolf Vogel (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. [Auflage]. [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1954. 4. Auflage. 1954, S. 83 – "Oberpostdirektion Freiburg i. Br. Präs.: Dipl.-Ing. Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
  • 1955. 5. Auflage. 1955, S. 87 – "Oberpostdirektion Freiburg i. Br. Präs.: Dipl.-Ing. Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl, Rudolf Vogel (Hrsg.): Taschenbuch des Öffentlichen Lebens [Jahr]. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1957. Jg. 7, 1957, S. 73 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs.: Dipl.-Ing. Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
  • 1958. Jg. 8, 1958, S. 74 – "Oberpostdirektion Freiburg i. Br. Präs.: Dipl.-Ing. Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
  • 1959. Jg. 9, 1959, S. 76 – "Oberpostdirektion Freiburg i. Br. Präs.: Dipl.-Ing. Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des Öffentlichen Lebens [Jahr]. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1960. Jg. 10, 1960, S. 71 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dipl-Ing.Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des Öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1961. Jg. 11, 1961, S. 74 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dipl-Ing.Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1962. Jg. 12, 1962, S. 76 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dipl-Ing.Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
  • 1963. Jg. 13, 1963, S. 76 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dipl-Ing.Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
  • 1964. Jg. 14, 1964, S. 75 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dipl-Ing.Heinrich Gerwig [Konstanz: ø]"
  • 1965. Jg. 15, 1965, S. 73 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dr. Bernhard Olesch [Konstanz: ø]"
  • 1966. Jg. 16, 1966, S. 73 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dr. Bernhard Olesch [Konstanz: ø]"
  • 1967. Jg. 17, 1967, S. 73 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dr. Bernhard Olesch [Konstanz: ø]"
  • 1968. Jg. 18, 1968, S. 73 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dr. Bernhard Olesch [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik Deutschland. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1969. Jg. 19, 1969, S. 74 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Dr. Bernhard Olesch [Konstanz: ø]"
  • 1970. Jg. 20, 1970, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf [Konstanz: ø]"
  • 1971. Jg. 21, 1971, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf [Konstanz: ø]"
  • 1972. Jg. 22, 1972, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf [Konstanz: ø]"
  • 1973. Jg. 23, 1973, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf [Konstanz: ø]"
  • 1974. Jg. 24, 1974, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf [Konstanz: ø]"
  • 1975. Jg. 25, 1975, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1976. Jg. 26, 1976, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1977. Jg. 27, 1977, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1978. Jg. 28, 1978, S. 87 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1979/80. Jg. 29, 1979, S. 88 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1980/81. Jg. 30, 1980, S. 96 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des Öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik Deutschland und Organisationen der Europäischen Gemeinschaften. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1981/82. Jg. 31, 1981, S. 112 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1982/83. Jg. 32, 1982, S. 109 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1983/84. Jg. 33, 1983, S. 107 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1984/85. Jg. 34, 1984, S. 116 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1985/86. Jg. 35, 1985, S. 108 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik Deutschland. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1986/87. Jg. 36, 1986, S. 94 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1987/88. Jg. 37, 1987, S. 94 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1988/89. Jg. 38, 1988, S. 94 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1989/90. Jg. 39, 1989, S. 93 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Deutschland. [Jahr]. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1990/91. Jg. 40, 1990, S. 95 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1991/92. Jg. 41, 1991, S. 119 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs.u.Bereichsl.Postdienst: Hans Hertle Bereichsl. Telekom: Dipl.-Ing. Karl Heinrich Strauß [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des Öffentlichen Lebens [Jahr]. Deutschland. [Jahr]. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1992/93. Jg. 42, 1992, S. 119 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs.u.Bereichsl.Postdienst: Hans Hertle Bereichsl. Telekom: Dipl.-Ing. Wolfgang Schmitt [Konstanz: ø]"
  • 1993/94. Jg. 43, 1993, S. 118 – "Deutsche Bundespost Postdienst Direktion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
keine Einträge in späteren Jahrgängen (Deutsche Bundespost aufgelöst)
weitere Angaben werden folgen (muss ich noch checken), Grüße erst mal, Doc Taxon @ Discussion 15:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Anfrage wird höchstwahrscheinlich nächste Woche komplettiert. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:26, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Petra Velten: „Die Wahrheitsfindung ist ausschließlich Angelegenheit des Gerichts“ oder wie man die Verteidigung neutralisiert

Soll im Journal für Strafrecht 6/2010 Seiten 211-216 erschienen sein. Jemand eine Idee, wie man da rankommt? --goiken 22:29, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, habe ich. Da komme ich per Fernleihe aus Erlangen/Nürnberg ran. Wenn jemand aber da an seiner Heimatbibliothek rankommt, würde ich eher dazu raten, das dürfte schneller gehen. Hier alle Standorte.-- Alt 22:37, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner Tipp: der Link funktioniert so nur bei dir über Cookies, Session-ID oder wasauchimmer. Verlinken kannst du mit der Vorlage:ZDB: ZDB-ID 2105385-6. --тнояsтеn 23:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, my bad.-- Alt 09:55, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erlangen / Nürnberg haben wir leider niemanden im Team, höchstens DNB Leipzig oder Wien. Ähm, der Tote Alte Mann könnte das ruhig fernleihen, oder als Kopie fernleihen. Ich wäre nächste Woche ausnahmsweise mal im Urlaub, aber ich hätte auch nicht mehr als fernleihen können. Oder Ihr fragt tatsächlich mal unsere Wiener Kollegen (ist ja auch ne Wiener Zeitschrift). Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:16, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Au weia! Unser Wiener Kollege ist ja der Tote Alte Mann!!! *Quiiieeetsch!!!* Ich brauche Urlaub ... *grummel* Doc Taxon @ Discussion 07:20, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, ich schick ne Kopiebestellung raus.-- Alt 09:55, 2. Feb. 2011 (CET)  Vorlage:Smiley/Wartung/working Beantworten
Wie schauts aus… Läuft das noch? Gibts Probleme? Möchte auf keinen Fall drängeln. Nur gerne wissen, wie der Stand ist… --goiken 16:38, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bestellt isses (Status: Anfrage printed) aber die Kopien sind offenbar noch nicht ausgefertigt. Dauert auch für meine Begriffe ungewöhnlich lange, ist aber öfter mal der Fall (z.B. beim Marwari Horse). Seltene Zeitschriften mit wenigen Standorten brauchen ihre Zeit, leider. Kriegst du aber sobald es da ist.-- Alt 22:54, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ähm, manchmal vergessen's sogar oder der Print geht auf dem Postweg verloren. Normalerweise schicken die den Aufsatz aber auch nicht per Post sondern elektronisch. Wo holst Du denn den Aufsatz her? Manchmal lohnt es sich aber auch, wenn man da nachhakt, nach eigenen Erfahrungen aber sind Aufsätze auch schon mal 14 Tage unterwegs gewesen. Wenn Du den Aufsatz aus dem SWB bestellt hast, sind um die 14 Tage häufiger der Fall. Aus Tübingen musste ich mal über 4 Wochen auf einen Aufsatz warten. Es gibt aber Expressdienste, die dann so 6 bis 7 Euro kosten. Also, ich würde mal freundlich nachhaken oder noch eine Woche warten. Und Status "Printed" steht nicht für "Aufsatz ausgedruckt" sondern für "Auftrag ausgedruckt", heißt, wenn Band verliehen oder in diesem Fall vielleicht sogar zum Zusammenbinden beim Buchbinder (Heft aus 2010), dann länger warten. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:01, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich krieg die Kopien ausschließlich in Papierform, nicht elektronisch. Ich bin heute wieder in der Bib, dann werd ich mal nachfragen.-- Alt 11:46, 22. Feb. 2011 (CET) Habe nachgefragt, roter Leihschein, d.h. die Bibliothek von der das kommt, nimmt nicht an der automatischen elektronischen Fernleihe teil. Heißt aber nicht, dass es nicht möglich ist, bislang kam offenbar nur keine Antwort zurück. Montag erfahre ich vielleicht mehr darüber.-- Alt 13:12, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Soll ich Dich ablösen? Benutzer:goiken wartet doch bestimmt schon ganz ungeduldig... Doc Taxon @ Discussion 16:55, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also wenn du da schneller rankommst, nur zu: meine Kollegin hat Ihre Anfrage an mich weitergeleitet. Im Moment ist die Bestellung noch in den anderen Bibliotheken in Bearbeitung. Das Problem ist, daß diese Zeitschrift nur an wenigen Bibliotheken in Deutschland vorhanden ist, und diese sind nicht direkt an die Fernleihe angeschlossen. Deswegen dauert die Bearbeitung leider auch in der Regel etwas länger, als wenn eine Bestellung elektronisch bearbeitet werden kann. Neben der UB Erlangen, die uns diese Fernleihe bereits abgesagt hat, ist die Zeitschrift "Journal für Strafrecht" noch an einer Institutsbibliothek der Uni Tübingen, sowie an einer Institutsbibliothek der Uni Köln nachgewiesen. Wir hoffen, daß eine dieser Bibliotheken unsere Fernleihe erledigen kann. Ansonsten müßte der Artikel im Ausland bestellt werden. Die Kosten für eine Auslandsbestellung sind leider in der Regel etwas höher als bei einer Bestellung in Deutschland. Sobald wir eine Rückmeldung von den anderen Bibliotheken bekommen, melden wir uns umgehend bei Ihnen. So schrieb mir die Sachbearbeiterin.-- Alt 20:18, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann werde ich hier wohl auch eine Spezialbestellung aufgeben. Die legen nämlich enorm Wert auf den zeitlichen Faktor der Bearbeitung. Ich kümmer mich drum ... Doc Taxon @ Discussion 07:03, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Mecklenburger

Kennt jemand ein solches Periodikum aus der Zeit vorm Ersten Weltkrieg? Bin in der Landesbibliografie Mecklenburg irgendwie nicht fündig geworden. Suche Die Mecklenburger des Corps Hannovera in: Der Mecklenburger XIII, Nr. 44, und bin für jeden Tip dankbar.--Kresspahl 21:52, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich tippe auf ZDB-ID 544075-0, Jahrgang XIII wäre dann wohl 1893 und zu bekommen an der UB Rostock und LB Schwerin. Ansonsten gibts unter dem Namen auch noch ZDB-ID 1418199-x, ZDB-ID 1433184-6 und ZDB-ID 2028316-7. --тнояsтеn 23:43, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also, der erste Tipp von Thorsten, ZDB-ID 544075-0, ist hier allerhöchstwahrscheinlichstens der richtige. Soll der Aufsatz besorgt werden? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:50, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte ja!--Kresspahl 10:15, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  ist in Arbeit, wird aber etwas dauern, Doc Taxon @ Discussion 15:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
dürfte dann aber jetzt demnächst bald kommen ... Doc Taxon @ Discussion 18:07, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Warum dauert das denn so ewig lange. Ich muss mich mal dafür entschuldigen, aber ... Ich versuche anders herum noch einen schnelleren Weg ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:06, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gemach! In Mecklenburg laufen die Uhren halt anders. ;-)--Kresspahl 13:09, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gibt's heut abend, hatte jetzt nämlich den Turbo eingelegt -- Doc Taxon @ Discussion 06:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 18:47, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  Kresspahl 18:57, 2. Mär. 2011 (CET)
Danke, Doc!--Kresspahl 18:57, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Larus spec.

Kommt da jemand ran?

  • Collinson, J.M., Parkin, D.T., Knox, A.G., Sangster, G., and L. Svensson. 2008. Species boundaries in the Herring and Lesser Black-backed Gull complex. British Birds 101(7):340-363. ISSN 0007-0335

Könnte ich brauchen, weil ich beabsichtige bei den Möwen aufzuräumen. Habe zwar eine Zusammenfassung gefunden, würde aber gerne noch die Begründungen genauer studieren.

Gruss und Dank, --Donkey shot 16:59, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kann ich dir per Fernleihe aus dem Berliner Naturkundemuseum besorgen. Bestellung geht morgen Vormittag raus, falls sich niemand meldet, der da schneller als ich rankommt.-- Alt 19:17, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre super, danke. Grus, --Donkey shot 09:35, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Nachdem sich niemand gemeldet hat: Bestellung ist raus.-- Alt 11:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist heute angekommen (leider nachdem ich da war), du bekommst es morgen zugesendet. Beste Grüße, Alt 20:22, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klasse, bin schon gespannt, was die Herren getrieben hat, ihre Empfehlung aus dem Jahr zuvor zu verwerfen. Gruss und Dank, --Donkey shot 10:45, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  Ist da. Besten Dank nochmal.
--Donkey shot 09:27, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Literaturrecherche über Gallertpilze

Hyménomycètes de France (erl.)

Für die Bearbeitung der Zitterlinge suche ich die nachstehende Publikation - auf archive.org habe ich leider nur Band 22 gefunden.

BOURDOT, H. & A. GALZIN (1928): Hyménomycètes de France. Bulletin de la Société Mycologique de France 21(3)

Falls die Arbeit erst digitalisiert werden müsste, würde(n) mir auch die Seite(n) genügen, die Tremella steidleri behandeln. --Ak ccm 12:41, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ISSN 0395-7527 --тнояsтеn 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerade mal genauer geschaut... wo hast du die Angaben her? 1928 ist Jahrgang 44, Jahrgang 21 wäre von 1905. Eins von beidem stimmt also nicht. Und in der Zeitschrift haben die beiden ja eine ganze Reihe veröffentlicht: [11]. --тнояsтеn 12:53, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aus der MycoBank und dem IndexFungorum - habe ich etwas falsch interpretiert? --Ak ccm 13:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das scheint korrekt zu sein. In doi:10.1016/S0269-915X(99)80044-5 steht: Tremella steidleri (Bres.) Bourdot & Galzin, Hymeriomycetes de France 21 (1928). Da ist übrigens auch ne Beschreibung der Art drin. Gruß --Succu 13:56, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Den Artikel von Roberts habe ich dank TAM bereits vorliegen. --Ak ccm 14:10, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
An die Zeitschrift komme ich grundsätzlich ran. Wenn die richtige Angabe da ist, kann ichs bestellen.-- Alt 13:23, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Also die BSB will da auch nicht so recht – ich bestell jetzt einfach mal beide Jahrgänge. 1928, 1905 ham'se nich.-- Alt 14:28, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Besten Dank im Voraus! --Ak ccm 14:46, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal geschaut, 1905 bzw. Jahrgang 21 wohl doch nicht, die Reihe Hyménomycètes de France beginnt ja erst 1909. Gibt auch ne Liste in Hubert Bourdot#Schriften. 1928 taucht dort allerdings auch nicht auf, warten wir mal ab, was Benutzer:Toter Alter Mann herausfindet. --тнояsтеn 14:53, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hyménomycètes de France ist ein 1928 erschienenes Buch der beiden [12] und die 21 dann sicher die Seitenzahl. Gruß --Succu 16:03, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist des Rätsels Lösung bzw. ich habe das Rätsel erst erschaffen... :-/ --Ak ccm 16:31, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Etwa das hier? -- Alt 16:23, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab mal den Link repariert, du musst "Permalink" im OPAC anklicken und den dann angezeigten Link kopieren. --тнояsтеn 16:44, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jo, dachte eigentlich dass ich das als Permalink hatte – danke fürs reparieren.-- Alt 19:55, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Exakt dieses. --Succu 16:27, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Bestellt.-- Alt 16:41, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Argh. Ist fast überall mit 1927 angegeben das Buch. Naja, Rätsel scheint ja gelöst ("Beweis"). --тнояsтеn 16:45, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  &  Ok -- Alt 20:18, 22. Feb. 2011 (CET)}}Beantworten

Mycologia (erl.)

Falls noch wer an dieses Paper rankommt, wäre ich sehr dankbar:

--Ak ccm 20:40, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

die Seiten könntest Du Dir unter http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/59350/0066/index.htm#6 selbst abholen. Viel Spaß damit, Doc Taxon @ Discussion 06:56, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Link-Tipp - dort hatte ich nicht nachgesehen.  Ok

Mycological Research (erl.)

Darf ich noch zwei weitere themenverwandte Artikelgesuche hinzufügen?

  • Derek A. Reida: New or interesting records of British Heterobasidiomycetes. Mycological Research 94(1). Januar 1990. S. 94-108. doi:10.1016/S0953-7562(09)81269-0  Ok
  • ichael Weißa, Franz Oberwinkler: Phylogenetic relationships in Auriculariales and related groups—hypotheses derived from nuclear ribosomal DNA sequences. Mycological Research 105(4). April 2001. S. 403-415. doi:10.1017/S095375620100363X  Ok

--Ak ccm 07:55, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

natürlich darfst Du. ISSN 1469-8102; ISSN 0953-7562. Ich habe von hier aus Schwierigkeiten, online drauf zuzugreifen - dazu müsste ich zumindest in München vor Ort sein, aber hier gibt es sicherlich noch jemanden, der da schneller (online) rankommt als ich. Doc Taxon @ Discussion 10:14, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Ak ccm: Hab beide Paper hier. Schick mir bitte eine Wikimail. --Succu 10:22, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hey Succu! Kannst Du mir bitte mal eine Liste zuschicken, wo Du überall online rankommst, wenn Du einverstanden bist? Ich geb die auch nicht weiter ... Danke, Doc Taxon @ Discussion 11:24, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir Leid, aber ich habe keine Liste die ich dir geben könnte. Ich sehe jedesmal nach. Das ist auch bei einer einzelnen Zeitschrift recht unterschiedlich. Da haperts manchmal bei den aktuellen Jahrgängen. Gruß --Succu 11:33, 20. Feb. 2011 (CET) PS: Die beiden Artikel an Ak ccm sind raus.Beantworten
Wenn du über die EZB Regensburg da drauf zugreifst, reicht im Grunde der Name deiner teilnehmenden Institution(en), bei mir sind das Uni Wien, Uni München und BSB. Dann mann man auch als Außenstehender sehen, an was du potentiel herankämest.-- Alt 16:57, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mycotaxon (erl.)

Um die Namenswirrungen beim Stoppeligen und Warzigen Drüsling aufzuklären, benötige ich folgende Arbeit:

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  ja, ich könnte es in den nächsten Tagen liefern, Doc Taxon @ Discussion 17:52, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist Mycotaxon nicht online verfügbar? Zumindest ein Frankfurter käme da ran.-- Alt 20:15, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
gibt's heut abend, etwa gegen 6:00 Uhr, Doc Taxon @ Discussion 06:47, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 18:06, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Doc Taxon @ Discussion 12:06, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mykologia (Prag)

  • Joseph Velenovský: Dermatangium laevisporum. Mykologia (Prag) 3. 1926. S. 42.

Jetzt habe ich doch nochmals den Archiv-Baustein entfernt, weil ich gerne die Beschreibung von Dermatangium laevisporum einsehen würde. Denn meine Nachforschungen ergaben, dass Velenovský Tremella steidleri fälschlicherweise als Bauchpilz beschrieben hat. Bis ich gemerkt habe, dass es sich um eine tschechische Zeitschrift handelt, habe ich eine ganze Weile gebraucht. Leider wurde ich via Cyberliber, Google Books und archive.org nicht fündig. Kommt da trotzdem jemand ran? --Ak ccm 03:27, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ZDB-ID 245877-9 --тнояsтеn 13:54, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  in Arbeit! Doc Taxon @ Discussion 17:59, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Acta Musei Nationalis Pragae

  • Pilát, Albert (1957): Übersicht der europäischen Auriculariales und Tremellales unter besonderer Berücksichtigung der tschechoslowakischen Arten. Acta Musei Nationalis Pragae. Vol. XIII. B, Nr. 4

An dieser Arbeit hätte ich auch Interesse, zumal sie mit knapp 100 Seiten und sw-Fotos recht umfangreich zu sein scheint. (nicht signierter Beitrag von Ak ccm (Diskussion | Beiträge) )

ISSN 0036-5343, dazu in Hamburg und Halle auch als Buch vorhanden (OCLC 30740561). --тнояsтеn 15:41, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  ebenfalls in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 18:04, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Unbekannte Arbeit von W. Neuhoff (1934)

Darüber hinaus suche ich noch eine Arbeit von Walter Neuhoff aus dem Jahre 1934, weiß aber weder den Titel noch das Medum, in dem das Paper veröffentlicht wurde. Alles was ich weiß, ist, dass darin eine detaillierte Beschreibung von Exidia cartilaginea enthalten sein soll - und hoffentlich auch von anderen Gallertpilzen.

Ich hoffe, dass ich eure Hilfe bei der Literaturrecherche noch nicht überstrapaziert habe und würde mich um weitere Unterstützung sehr freuen. --Ak ccm 15:35, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es dürfte sich um Die Pilze Mitteleuropas. Bd. 2a: Die Gallertpilze handeln. --Succu 15:52, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oder es handelt sich um einen Tippfehler und das Jahr 1924 ist gemeint?? Dann passt Neuhoffs Dissertation:
  • Walter Neuhoff (1924): Zytologie und systematische Stellung der Auriculariaceen und Tremellaceen. In: Botanisches Archiv Bd. 8, S. 250–297, Abb. 1–4. ISSN 0366-1520
--тнояsтеn 15:54, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ihr seid echt 'ne Wucht - sensationell! Leider habe ich keine der Arbeiten in meinem Archiv - mich würden jedoch beide interessieren. Denn ausführliche Beschreibungen sind eine lohnenswerte Basis für Artikel in der Wikipedia. --Ak ccm 16:05, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte denke nicht an übermäßige Strapazen oder Sensationen. Wir bearbeiten ja Deine/Eure Anfragen gerne, zumal sie ja unseren Artikeln hier in der Wikipedia oder sogar neuen Artikeln zugute kommen. Dies ist ja der Hauptgrund, warum es dieses Projekt hier überhaupt gibt. Also keine Bescheidenheit oder falsche Scheu, wir helfen gerne weiter. Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:41, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  1.  Vorlage:Smiley/Wartung/working  Die Pilze Mitteleuropas. Bd. 2a: Die Gallertpilze / Doc Taxon @ Discussion 18:34, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  2.  Vorlage:Smiley/Wartung/working  Botanisches Archiv Bd. 8 / Doc Taxon @ Discussion 18:41, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dennoch großartig. Hatte lange versucht, die Titel zu recherchieren, bin aber nicht weitergekommen. Und hier kam rund nach einer halben Stunde die erste Antwort, die Klarheit brachte.
Das geniale an eurem Service sind die Synergieeffekte: Neben dem Zuwachs von Inhalten in der Wikipedia fördert ihr durch die Beschaffung von Literatur den Wissenszuwachs der einzelnen Bearbeiter. Mich unterstützt das indirekt bei der Publikation eigener Artikel in mykologischen Fachzeitschriften. Quasi zwei Fliegen mit einer Klappe - da darf ich mich doch mal freuen?! --Ak ccm 19:51, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
mmm... na gut, ausnahmsweise! ;) Doc Taxon @ Discussion 20:13, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mario

Mit Schrecken stelle ich fest, dass ich in Super Mario Bros. bei der Literatur ein Werk angegeben hab, über das ich nie verfügt habe. Und wie's aussieht, bräuchte ich dieses Werk unbedingt, nicht nur für die Arbeit an diesem Artikel. Es handelt sich um:

  • David Sheff und Andy Eddy: Game Over Press Start To Continue: The Maturing of Mario. Cyberactive Publishing, Wilton, CT 1999, ISBN 0966961706.

Kann mir das jemand beschaffen? Umweltschutz[D¦B] 17:43, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

klar, kannst Du derzeit im Laden kaufen, musst aber gut was springen lassen, wie Du erneut mit Schrecken feststellen wirst: http://www.amazon.de/Game-over-Nintendo-Conquered-World/dp/0966961706/ref=sr_1_1/276-9863693-8065168?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1298048261&sr=1-1
Was brauchst Du denn daraus, oder das ganze Buch? Was genau soll Dir jemand wie beschaffen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:12, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Uff, das ist teuer. Scheint aber bei solchen Büchern zu sein; Chris Kohlers Power Up kann man bei Amazon auch erst ab 100 Euro erstehen. Ein Exemplar dort kostet sogar 999 Euro. Das verstehe, wer mag. Nun ja, ich befürchte, dass ich das ganze Buch brauche. Nun sehe ich aber, dass das ganze 500 Seiten sind. Das einzuscannen würde ich niemandem mehr zumuten, außerdem habe ich so etwas lieber als "Hardware". Ich weiß nicht, vielleicht wäre es besser, wenn ich mir das direkt kaufen würde, immerhin scheint das recht wichtig zu sein. Andererseits der Preis … Gib mir etwas Bedenkzeit. :-D Umweltschutz[D¦B] 18:17, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eventuell kommt WP:LITSTIP in Frage? Das Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel wird unterstützt. --тнояsтеn 18:32, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
BK: ähm, ich könnte das Buch von Finnland aus einscannen lassen, aber wenn Du Hardware brauchst... Andererseits kann man ja auchden Scan ausdrucken, dann hast Du wiederum Hardware. LITSTIP ist auch eine gute Idee... Doc Taxon @ Discussion 18:38, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
LITSTIP hab ich schon drüber nachgedacht, da gibt es aber einige Punkte, die im Weg stehen. Hardware meine ich schon als richtiges, gebundenes Buch. Ich lese am liebsten im Bett liegend ;-), das geht ist mit ausgedruckten Scans nicht so praktikabel. Das gleiche wäre ja auch mit Kohlers Power Up. Wie gesagt, ich überlege mal; 500 Seiten einzuscannen will ich echt niemandem mehr zumuten. Umweltschutz[D¦B] 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
500 Seiten würde ich aber schon scannen. Kommt ja schließlich unseren Artikeln zugute... Doc Taxon @ Discussion 19:17, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dir das auch einscannen, 500 Seiten sind kein großes Problem. Der Scanner meiner Uni braucht nur etwa 5 sek für s/w. Alternativen wären: Dir das für ein paar Wochen per Fernleihe besorgen oder Litstip eben.-- Alt 19:49, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schonmal die Alternativtitel geprüft: en:Game Over (book)? --Succu 18:54, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
das ist aber was anderes, dementsprechend auch anderer Inhalt. Im Buch 1999 soll es noch Erweiterungen geben. Doc Taxon @ Discussion 19:15, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, das gesuchte Buch ist die 3. Auflage ("the publication of this special third edition of Game Over") und enthält eben noch zusätzliche Kapitel von Andy Eddy. Benutzer:Umweltschützen, hast du denn eine der ersten Auflagen? Dann könnte dir ein Scan der neuen Kapitel ja weiterhelfen. --тнояsтеn 19:19, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, ich habe überhaupt nichts von dem Buch. Allein vom Titel her kann ich aber sagen, dass ich es bräuchte, und in 500 Seiten wird wohl kein allzu großer Quark stehen. Litstip dauert immer etwas, oder? Diese Sache ist für mich unglücklicherweise eher kurzfristig. Ausleihe wäre auch nicht geeignet, da ich das Werk über einen sehr langen Zeitraum brauche und so etwas lieber permanent habe. Wenn es euch wirklich nichts ausmachen würde, 500 Seiten zu scannen, dann … Ich werde schon von anderen als recht ausdauernd bezeichnet, aber so etwas würde ich nie durchhalten. Respekt! Umweltschutz[D¦B] 19:59, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab gestern über 1000 Seiten eingescannt, und noch lebe ich (entgegen meinem Namen). Es gibt zwei Möglichkeiten: Die 1993er Auflage kann ich dir innerhalb weniger Tage über die BSB besorgen und einscannen. Die 1999er Auflage ließe sich wohl per Fernleihe von der Uni Bremen besorgen, würde aber wahrscheinlich mehr Zeit benötigen. Was wäre dir lieber?-- Alt 20:07, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Uni Bremen? Wie hast es denn da gefunden? In Deutschland war es doch nirgends. Und 1999 ist besser als 1993, da sie erweitert ist. Doc Taxon @ Discussion 20:15, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Wow, na dann. Die 1999er, weil die auch neuer ist. Du glaubst nicht, wie unglaublich dankbar ich dir wäre! Umweltschutz[D¦B] 20:16, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ups, hab mich vertan: Nicht Uni Bremen, Jacobs University Bremen: [13] Da komme ich wohl wider Erwarten nicht über Fernleihe dran. Ich werd also erstmal die 1993er vond er BSB anfordern (ist spätestens am 24. da), vielleicht kann ja jemand aus Bremen die zusätzlichen Kapitel und Errata beisteuern.-- Alt 20:24, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist doch auch okey. 1993 und 1999, da werden wohl Ergänzungen zu den Spielen stehen, die in diesem Zeitraum kamen. Super Mario Bros. ist ja von 1985, die Infos dürften in beiden Ausgaben gleich sein. Dann wird sich die Arbeit am Artikel noch etwas nach hinten ziehen, aber schlimm ist das nicht. Umweltschutz[D¦B] 20:32, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Diese Bibliothek hängt im Verbund GBV und bietet überregionalen Leihverkehr an, Sigel DE-579. Da dürfte bestimmt was zu machen sein. Ich werde versuchen, die Ausgabe 1999 aus Bremen ranzuholen. Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehr gut! Lässt sich dann sicher über das Inhaltsverzeichnis abgleichen, das lass ich dir dann zukommen.-- Alt 20:39, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Glaub ich nicht unbedingt. Es könnte durchaus sein, wie es auch öfter der Fall ist, dass bestehende Kapitel in der Neuauflage aktualisiert wurden. So müsste man also zumindest das gesamte Buch durchschauen, wo sich Änderungen befinden. Meine ich zumindest, Doc Taxon @ Discussion 15:19, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, aber ich war die letzten Tage und bin weiterhin in einem anderen Wiki beschäftigt ;-) Das Buch liegt hier bei mir vor. Ich kann ab Mitte der nächsten Woche verleihen/scannen/korrekturlesen. -- Make 20:53, 20. Feb. 2011 (CET) PS: Das Werk ist aber eher schrottig. Unternehmensgeschichte als Familiendrame. Nur für Hardcore-Fans. Die wissen danach aber ganau welche trüben Gedanken Arakawas Frau durch den Kopf gingen, als sie die Nachricht bekam, dass Nintendo of Amerika von der Ostküste nach Seattle umziehen würde. Ihre Sehnsucht nach Japan wurde plötzlich wieder riesengroß. Die Ehe war vor eine schwere Belastungsprobe, .... Als Quelle für einen Artikel kommt das eher nicht in Frage.Beantworten

Sorry Make, ich habe deine Antwort völlig übersehen. Das wäre ja sehr gut, wenn du das hast! Blöd wäre hingegen, wenn das echt ungeeignet ist. Ich meine, ein 500-seitiges Buch muss doch einige Infos mehr bieten. Welche Ausgabe hast du? Mir geht's ja wirklich primär darum, damit die Artikel auszubauen. Da werde ich sehen müssen, welche Passagen sich eignen und welche nicht. Aber da ich bislang noch nichts vom Buch gesehen hab, kann ich mir keinen eigenen Eindruck machen. Drei Jahre Umweltschutz! 17:48, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab CyberActive/GamePress edition 1999 ISBN 0-9669617-0-6. In meinem Post habe ich leider einen "schweren handwerklichen Fehler" gemacht und die Anekdote mit den trüben Gedanken frei aus meiner Erinnerung widergegeben. Hab nochmal nachgesehen: Die Gedanken an Scheidung kamen Yoko (Arakawas Frau) im zweiten Ehejahr in Kyoto. Arakawa arbeitete damals in der Immobilien-Branche und war beruflich für einen großteil des Jahres im Ausland. Für ein Großprojekt sollte er nun für ein Jahr nach Vancouver versetzt werden. Yoko sollte allein mit der Tochter in Kyoto bleiben.(S. 88-89) -- Ist vielleicht am besten, wenn du dir einen eigenen Eindruck verschaffst. Quellenkritik können wir danach ja an geeigneter Stelle betreiben. Über Google Books gibt es leider nur Snippets: Yoko stared out the window that overlooked the garden, where she had played in her youth. Now it looked like a painting behind glass -- Meiner Meinung nach wäre es echt Verwchwendung von Lebenszeit diese Familiensaga komplett zu scannen. Leih dir das Buch von mir aus. Per Logistikdienstleitster, pers. Übergabe (Buchstandort ist Dortmund Innenstadt), ... Details am besten per Email. -- Make 12:27, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hm. Geht aber auch nicht nur um den Artikel SMB. Ich habe auch vor, Minoru Arakawa einen Artikel zu "leisten", da könnten solche Angaben nicht ganz unnütz sein. Könntest du vielleicht ein Kapitel oder so einscannen, damit ich einen Eindruck bekommen kann? Drei Jahre Umweltschutz! 12:30, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kompromissvorschlag: Ich scanne dir mal aus dem 93er ein Kapitel ein (damit ich den nicht umsonst bestellt habe), und du schaust dir das dann mal an und kannst dich entscheiden.-- Alt 13:23, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau, das wäre in Ordnung. Dort drin muss ja auch etwas zu den Spielen selbst stehen, und weil das eine gültige Quelle ist... Drei Jahre Umweltschutz! 13:28, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, ich bin nicht missverstanden worden: Ich kann das Buch gerne für einen Zeitraum von mehreren Wochen (Monaten) verleihen. -- Gute Idee ist die Sache mit dem Einscannen eines Probekapitel, ein Abgleich zwischen 1993/1999 würde mich auch interessieren. Als konkreten Vorschlag: Kapitel 5 -- Der Aufbau von NoA -- und 6 -- Entwicklung von Donkey Kong -- damit kennst Du dich bestens aus. In meiner Ausgabe sind das: (5) Coming to America (page 80) [Minoru Arakawas respected Kyote family had been in the textile business for years] -- (6) For a Fistful of Quarters (page 107) [The Nintensdo employees Arakawa took to Seattle with him from New York waited for the new game.]
und bitte auch Titelei/Impressum und Lit-verzeichnis wg. Abgleich. Ich scanne dann bis Freitag die entsprechenden Seiten (und ggf. die Erweiterungen) aus meiner Ausgabe. -- Noch zwei Kleingkeiten: (1) Wenn sich das Format nicht wesentlich geändert hat, dann kann man vielleicht auch bei der 1993er Ausgabe doppelseitg scanne, red. den Aufwand um 50% (2) Ich wette übrigens, dass in der 1999er Ausgabe nur die Zusatzkapitel von Andy Eddy hinzugenommen wurden und ansonsten die Druckvorlage von 1993 verwendet wurde (unterschiedliches Seitenlayout.) -- Bzgl. Quelleneignung gibt es keinen Automatismus und ich halte das Werk aufgrund der Machart (Emotionen, Anekdoten, Atmosphärisches) für verzichtbar, aber wie schon oben gesagt, muss man das für jedes Faktum, das nachgewiesen werden soll, einzeln in der entsprechenden Artikeldiskussion klären. -- Make 17:45, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mist, das habe ich jetzt leider nicht gelesen, bevor ich in die Bib bin. Ich habe Umweltschützen mal I, Mario eingescannt, weil das für die Geschichte Nintendos und der Spieleentwicklung dort einen sehr schönen Überblick gibt. Das Buch ist halt sehr populärwissenschaftlich (der Autor ist Playboy-Kolumnist, hat aber schon Lennon & Ono interviewt), liefert aber m.E. trotzdem gute einblicke. Ich hab auch das Inhaltsverzeichnis gescannt. Wenn ihr (Make & Umweltschützen) mir kurz ne Wikimail schreibt, bekommt ihr das zum Reinschnuppern bzw. zum Abgleich.-- Alt 19:31, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, ich habe des Toten Alten Manns "Leseprobe" etwa halb durch und bin hin und weg. Das Buch ist sehr interessant, scheint sich aber auch als Quelle gut zu eignen. Anhand dieser "Leseprobe" könnte ich schon die Artikel Hiroshi Yamauchi und Shigeru Miyamoto ausbauen. Außerdem habe ich schon etwas über die Entstehung von Donkey Kong (1981) gefunden. Insofern, das Buch brauche ich, am besten ganz. Bis alles da ist, kann ich mich ja mit diesem Ausschnitt zufrieden geben. ;-) Drei Jahre Umweltschutz! 20:55, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ähm, ist diese "Leseprobe" aus 1993er oder 1999er Auflage? Doc Taxon @ Discussion 06:34, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
1994 ;P -- ISBN 0-679-73622-0 "Game Over: How Nintendo conquered the World" 1st Vintage Books (imprint of Random House) edition. Originally published 1st edition (hardcover), New York: Random House (c)1993, With New Afterword. -- Demnach 1993 erst Hardcover, 1994 Taschenbuchausgabe mit neuem Nachwort und 1999 kommt zur 1994er Ausgabe ein Zusatzkapitel von Andy Eddy und Bilderbereich hinzu. -- Make 09:36, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nun denn ... -- Ist vielleicht am produktivsten, wenn du (Umweltschützen) ständigen Zugriff auf das komplette Werk hast. Ich werde aus meiner 1999er Ausgabe die definitiv neuen Ergänzungen scannen. Ist nur relativ aufwändig (sprich ich schaffe das heute nicht mehr), weil ich bei jeder Seite schwarze Pappe hinterlegen muss, damit wg des dünnen Papiers der Text der jeweiligen Rückseite nicht zu sehr durchscheint. -- Das Vergleichskapitel aus meinem 1999 hast Du bis heut Abend. Wenn wir Glück haben, erweisen sich 1993/1999 in Teil 1 identisch. -- Make 09:01, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PS: Grad gefunden: Bei amazon.com ist auf der Produktseite für die 1993er Ausgabe http://amzn.com/0679736220 unter "Look Inside" die 1999er Ausgabe teilweise einsehbar. Bei amazon.ca gibt es eine weitere Ausgabe (Hardcover) relativ günstig mit internationalem Versand http://www.amazon.ca/gp/product/0679404694. -- Make 09:12, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PPS: Bei abebooks.com gibt es mehrere Angebote unter 30$ inkl. Versand nach Deutschland --Make 09:21, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  – Mein teil der Anfrage wäre damit erledigt :) Alt 21:29, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ancestry

Nicht gerade Buch, aber Datenbank: Hat hier jemand Zugriff auf Ancestry.de oder .com? Wenn ja: ich hätte gern die Transatlantik-Passage(n) von Menschen mit dem Nachnamen Honthumb (as in Caspar Alexander Honthumb) nachgewiesen. BTW: ich finde deren for-profit Exklusiv-Verträge mit deutschen archivalischen Institutionen etwas zweifelhaft, um es dezent auszudrücken ... --Concord 23:44, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

eine auf 6 Monate begrenzte Mitgliedschaft würde 9,95 € kosten, Doc Taxon @ Discussion 10:05, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
für alle Vorteile 21,96 € im Monat, Doc Taxon @ Discussion 10:12, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hast du schon mal Ellis Island probiert? Du musst dich dort (kostenlos) registrieren und darfst dann umsonst suchen. Was den von dir genannten Namen angeht, habe ich dort drei Einträge gefunden:
  • C. A. Honthumb (Passage 1905)
  • Elsa Honthumb (Passage 1913)
  • Elsa Honthumb (Passage 1906)
mfg, Gregor Helms 10:23, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Außerdem gibt es genealogische Gesellschaften und Vereine direkt für Westfalen (sicherlich passend), die sich eventuell mit Honthumb und den Reisen/Auswanderungen über den Atlantik auskennen. Die könntest Du mal freundlich ansprechen, da gibt es Mailinglisten. Ich schicke Dir mal was per eMail. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:27, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank an alle soweit. Es widerstrebt mir einfach, dafür Geld auszugeben; auch wenn ich weiss, dass Archive und Standesämter manchmal auch recht saftige Gebühren erheben ... Ellis Island hatte ich gemacht, was zunächst zu mehr Verwirrung geführt hatte (siehe Diskussion:Caspar_Alexander_Honthumb; in 1905 war das seine Frau). Die westfälische Schiene ist eine gute Idee. --Concord 20:00, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  Concord 00:25, 4. Mär. 2011 (CET)

Leipzig: Ist jemand öfter in der Deutschen Nationalbibliothek?

...denn ich könnte zu einer wikipedia-recherche einige zeitschriftenseiten fotokopiert brauchen.-- Maximilian Schönherr 22:28, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du könntest Benutzer:Mario todte direkt ansprechen (siehe Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Praktische Hilfe). Oder du listest hier mal die gewünschten Zeitschriftenartikel auf. Dann findet sich schon jemand, der es besorgt. --тнояsтеn 23:14, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
genau, erzähl mal! Was brauchst Du denn? Gibt's bestimmt nicht nur an der Nationalbibliothek. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:43, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Doc Taxon, danke für die rückmeldung! es ist so: ich stieß durch glück und zufall auf diese zeitschrift: Der Deutsche Sender, habe einiges darum herum recherchiert und diesen artikel in die wiki-welt gesetzt. zwei exemplare sind in meinem besitz, nämlich die nr. 12/1932 und die nr. 9/1933. die ausrichtung ist streng nationalsozialistisch, und weil die hefte schon drei jahre vor hitlers machtübernahme erschienen, werfen sie ein licht auf das medien-denken der zeit bis zu goebbels' gleichschaltung. deswegen würde ich gern mehr lesen, und zwar
  • die leitartikel um die machtergreifung (also ende januar 1933)
  • den start der zeitschrift (also anfang 1930)
  • und stichprobenhaft einen querschnitt der leitartikel dazwischen.
eilt nicht, und wir müssten über die modalitäten sprechen, denn ich will niemanden große mühe aufhalsen. in der DNB leipzig haben die hefte die signatur ZB 23558. danke!
-- Maximilian Schönherr 20:23, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ähm, also nichts Konkretes. Würde Dir ein Inhaltsverzeichnis der Hefte erst einmal weiterhelfen, damit Du gezielt Artikel auswählen kannst, was Du evtl. brauchen könntest? Ich werde da mal schon was bestellen. Ich hoffe, es drängelt nicht... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:55, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
doc, ein inhaltsverzeichnis haben zumindest meine beiden exemplare nicht. die beiden hefte haben aber auf den seiten 2, 3 und 4 ihre kernartikel, wo's um rundfunkpolitik im großen stil geht. das wäre das, was mich interessiert. ich weiß nicht, ob Du das fotokopieren und mir schicken kannst. ich zahle selbstverständlich die auslagen. -- Maximilian Schönherr 10:54, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zusatz: ZDB-ID 548722-5. Hier siehst du, welche Bibliotheken welche Hefte besitzen. Die Staatsbib in Berlin hat demnach den gleichen Bestand wie Leipzig. In München gibt es die Jahrgänge 5 bis 7 und im dt. Literaturarchiv in Marbach einzelne Hefte. --тнояsтеn 12:09, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Klar, mache ich! Aber stell Dich bitte drauf ein, dass es etwas Zeit in Anspruch nimmt. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:36, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zootaxa

Hi, kommt jemand an: Usmani. 2008. Zootaxa 1946:18 (abstract, Zeitschrift)? Gruß --Muscari 11:33, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:AxelStrauss hat Zugriff auf Zootaxa-Artikel (siehe seine Diskussionsseite unten). --тнояsтеn 09:30, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, würde ich auch vorschlagen. Benutzer:AxelStrauss ist da sehr hilfsbereit, nur ist er in letzter Zeit relativ selten hier präsent. Ich würde ihm am ehesten eine eMail schicken: Spezial:E-Mail/AxelStrauss. Oder ich besorge es für Dich, könnte dann aber unter Umständen eine Woche länger dauern. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:47, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
bei Axel Strauss angefragt --Muscari 13:27, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Anfrage angekommen und alles in die Wege geleitet. Ja, bin selten aktiv, aber gucke fast jeden Tag vorbei. Zu mehr komme ich leider nicht mehr. Dies hier hatte ich wohl übersehen. Wird vielleicht auch wieder besser. Grüße,Axel Strauß 13:33, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Paper liegt jetzt hier, schreibst du mir eine Wikimail? Dann schicke ich es vorbei. --Axel Strauß 14:17, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  Muscari 23:27, 2. Mär. 2011 (CET)

Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Bevormundung hemmt sein Reifen

Hallo! Recherchiert ihr auch für Wikiquote, oder nur für die Wikipedia? Ich habe nämlich auf Wikiquote eine Fehlzuschreibung eines Zitats entdeckt. In Wirklichkeit stammt dieses Zitat aus der Einleitung von Johann Gottfried Frey: „Vorschläge zur Organisirung [sic] der Munizipalverfassungen“, vom Juli 1808, einer Denkschrift über die Preußische Städteordnung. Nun liegt dieser Text anscheinend noch nicht als Digitalisat im Netz vor (jedenfalls habe ich nichts gefunden), und mir steht nur eine lausige Stadtbücherei zur Verfügung, in der die Fernleihen ewig dauern. Kann das mal jemand für mich nachschlagen und nach wissenschaftlichen Grundsätzen belegen? Ugha-ugha 10:30, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hast du eine Idee, in welcher Bibliothek oder welchem Archiv das möglicherweise liegen könnte?-- Alt 11:21, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieses Zitat steht auch hier in de:WP unter Preußische Reformen#Städtereform, also wohl nicht nur in wikiquote – es soll von Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein sein. Doc Taxon @ Discussion 12:26, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, eben, und genau die Zuschreibung an vom Stein ist falsch. Frey war ein Mitarbeiter vom Steins, und letzterer hat bei der Verbreitung der Schrift nur mitgeholfen (wenn auch maßgeblich). @Toter Alter Mann: Nein, deshalb frage ich ja hier :-) Ugha-ugha 12:44, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, es ist so: Bücher diesen Alters kann zumindest ich als einfacher Bibliotheksbesucher nicht ohne Weiteres einsehen; die unterliegen strengen Sorgfaltsregelungen; wenn ich Glück hab kann ich die in einem Lesesaal für alte Bücher lesen. Es wäre also wahrscheinlich zweckdienlicher, eine Rechercheanfrage direkt an das Archiv zu schicken, das ein Exemplar davon besitzt. Ich würde bei dem Alter vor allem auf Berliner Archive, Stiftungen oder Bibliotheken tippen, die sich der preußischen Geschichte gewidmet haben. Ich wüsste allerdings auch nicht, wo man da anfragen könnte.-- Alt 14:17, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist tatsächlich nicht trivial: Die StaBi hat den Band schon mal nicht und da die ADB von einer „Denkschrift“ spricht, wird das auch eher ein Bändchen sein, als ein ausgewachsenes Buch. Ich habs mal per educated guess beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz versucht („Findbuch“ des GSTA), aber deren Suchmaske bringt mich um den Verstand: Da kann echt nur einer suchen, der im Grunde schon weiß, wo er etwas findet. Wie dem auch sei: Dort finde ich mit Datum 1808-1810 eine Schrift „Organisation der Munizipalverfassung und die Städteordnung“, leider ohne Autor; Frey finde ich bei denen gar nicht, das könnte aber sehr gut an meinen mangelnden Recherchefähigkeiten ob des dämlichen Suchformulars liegen :) Hinzu kommt: Die ADB muß nicht unbedingt zuverlässig sein, was den Titel angeht: In älteren Lexika habe ich schon oft merkwürdig verkürzte oder verdrehte Titelangaben gefunden. Ich würde folgendermaßen an die Sache herangehen: Eine moderne Monographie über Frey selbst besorgen – da würde sich Winkler: Johann Gottfried Frey und die Entstehung der preußischen Selbstverwaltung, Stuttgart 1957 wohl anbieten –, dort nach dem korrekten Titel der Schrift schauen und inständig hoffen, daß sich in dieser Monographie ein Hinweis findet, wo die Denkschrift aufbewahrt wird. Falls keiner von euch an den Winkler herankommt, kann ich ihn in der StaBi bestellen – ehrlich gestanden, finde ich aber Preußen stinklangweilig und würde mir diese Recherche gern ersparen ;)) Viele Grüße --Henriette 15:14, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
educated guess - nein was du für tolle Worte kennst, Henriette. Diese Aufgeblasenheiten maken my day --84.62.83.107 20:39, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Winkler dürfte tatsächlich hilfreich sein, jedenfalls finde ich über Google-Books den – allerdings wenig ermutigenden – Hinweis, daß die Witwe Freys seinen Nachlass einem Professor Schieder in Köln übergeben hat (darunter befand sich wohl auch Freys Denkschrift). Das zusammen mit der Fußnote 1 auf Seite 780 des PDFs – dort ist die Rede von einem „Aufsatz“ Freys – sieht fast so aus, als sei Freys Schrift niemals gedruckt erschienen. Das wird also schwierig … --Henriette 15:57, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lt. Fußnote 40 dieses Werkes befindet sich das Orginal der Denkschrift im Geheimen Preußischen Staatsarchiv. Ralf G. 16:15, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aber vielleicht interessiert dich die hochaktuelle offentliche Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen? In diesem Zusammenhang wird die falsche Zuschreibung nämlich von Götz Werner massiv im Netz, und sonstwo, verbreitet, und Wikiquote folgt ihm bisher noch bei seiner falschen Zuschreibung... Ugha-ugha 15:52, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, die interessiert mich nicht, weil mir alles nach 1600 viel zu modern ist. --Henriette 15:57, 25. Feb. 2011 (CET) Beantworten
okay! Geheimes Preußisches Staatsarchiv. Die Suchmaske ist zwar umständlich, aber geht noch. ;) Doch ich finde es dort auch nicht, kann mir aber gut vorstellen, dass das in der Fußnote schon korrekt ist. Daher wird uns in diesem Fall nichts weiteres übrig bleiben, als die Archivare dort mal ganz höflich anzuschreiben. Ich werde mich mal dazu erbarmen und es versuchen, melde mich bei Antwort dann wieder hier, Doc Taxon @ Discussion 17:11, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schau doch erstmal in den Winkler: Wenn der eine Monographie über Frey und seine Tätigkeit geschrieben hat, dann wird er evtl. auch ausführlicher aus einer schwer erreichbaren Schrift zitieren. Die Archivare des GSTA werden Dir wahrscheinlich nur die Auskunft geben, ob oder daß sie Freys Schrift besitzen – für den Rest wird man Dich sicher gern kostenpflichtig nach Berlin einladen ;)) --Henriette 17:19, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sodele, das war ja doch nicht so schwierig: Ich habe inzwischen das 5. Kapitel („Die Städteordnung”) aus Winkler, Theodor: Johann Gottfried Frey und die Entstehung der preussischen Selbstverwaltung, Stuttgart 1957 vorliegen. Auf Seite 128 des Werkes (ich zitiere mal ausführlicher) heißt es:

„Sowenig er [gemeint ist Frey; H. F.] gesonnen ist, aus der verklärt erschauten Welt des alten Städtewesens auch die Zunftordnung von neuem heraufzubeschwören, so will er andererseits aus der Welt des Staates nur das verbannen, was der Erziehung zu sittlicher Freiheit und damit zum Bewußtsein politischer Verantwortlichkeit hindernd im Wege steht, ja dem Staat selbst die Erziehung seiner Bürger zu diesem Freiheits- und Gemeinschaftsbewußtsein zur höchsten Aufgabe setzen, so wie es im Leitspruch des Entwurfs: "Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Vormundschaft [sic! – nicht, wie oben „Bevormundung“; H. F.] hemmt sein Reifen", … ausgedrückt ist …”.

Frey übergab diesen Entwurf im Juli 1808 an Stein (vgl. Winkler, S. 126). Nach Winkler (ebenfalls S. 126) lautete der Titel „Entwurf zur Organisierung der Munizipalverfassungen” – gut möglich, daß Winkler die Schreibweise modernisiert hat. In der Fußnote 61 bei Winkler (auf S. 178 seines Buches) wird noch das Preußische Staatsarchiv in Königsberg mit Zusatz „zur Zeit, soweit erhalten, im Staatl. Archivlager Göttingen“ als Aufbewahrungsort von Freys Schrift angegeben (Winkler nennt übrigens auch die Königsberger Signaturen). Freys Schrift besteht offenbar aus 3 Teilen plus einer Ergänzung (alle Angaben nach Winkler, Fußnote 61):

1. Teil Vor der Bürgerschaft und ihrer Obrigkeit – ohne Datierung; zwei Reinschriften und eine Abschrift
2. Teil Von der Polizei und ihrem Verhältnisse zur Stadtkommune – je eine Rein- und Abschrift
3. Teil Von der Geschäftsorganisation – ein „eigenhändiges Konzept” und eine Abschrift
weiter zitiert nach Winkler: „Eine Ergänzung zum 2. Teil bildet Freys Denkschrift vom 18. September 1808, … (Kommunalaufsicht der Ortspolizei) und ein Schreiben an das Altpreußische Provinzialdepartement vom 29. August 1808.”

Ich hoffe mal, daß diese Angaben den Anforderungen eines Belegs „nach wissenschaftlichen Grundsätzen” genügen ;) Falls jemand die Kopien haben möchte: Kann ich verschicken oder gewünschte Teile daraus scannen. Gruß --Henriette 16:35, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hui! Danke. Hätte nicht gedacht, dass das Werk heute derartig selten ist. Allerdings beschleicht mich jetzt die Befürchtung, dass solche Archivfunde vielleicht gar nicht den Vorgaben für zulässige Wikiquote Quellenangaben erfüllen. Irgendwie hat diese Schrift ja gar keinen richtigen Verlag oder Herausgeber... Ugha-ugha 14:20, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ob publiziert oder nicht, ist egal. Es ist ein Original, dass in den Archiven liegt. Autor und Titel sind doch bekannt, das Jahr auch. Dass es ein Archivbestand ist, kann man ja mit angeben. Das haut schon hin, kein Problem. Doc Taxon @ Discussion 15:04, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, ich war dann mal mutig. Werden wir ja sehen, ob da jemand was dran auszusetzen hat :-) Ugha-ugha 10:27, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
hübsch! Aber ist es da drüben tatsächlich so, dass die gesamte Literaturreferenz kursiv geschrieben wird? Doc Taxon @ Discussion 17:46, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
dürfte
  sein, Doc Taxon @ Discussion 18:13, 2. Mär. 2011 (CET)

Svampe: Artikel über Weichritterlinge

Dank eines Literaturgesuchs in einem Pilzforum bin ich auf einen Artikel über Melanoleuca aufmerksam geworden, den ich ebenfalls noch nicht kenne:

  • Jan Vesterholt: Munkehat (Melanoleuca) i Danmark. Svampe 57. 2008. S. 18-29.

Da ich derzeit u.a. die Weichritterlinge überarbeite, würde ich mich freuen, wenn mir jemand das Paper besorgen könnte. --Ak ccm 22:44, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Zeitschrift gibts nur – in für mich jedenfalls ;) – leicht exotischen Bibliotheken: Berlin UBFU Bot. Garten, Frankfurt/M UB, Halle/S ZwB Geobotanik, Görlitz SMNG WGL und Jena Herbarium Haussknecht. Habt ihr bei den Biologen bzw. Botanikern evtl. jemanden dabei, der auf einem mittelkurzen Dienstweg an diese Zeitschrift herankommt? --Henriette 22:57, 25. Feb. 2011 (CET) Beantworten
An den Weichritterlingen bin ich ohnehin dran; ich hab auf meinem USB-Stick da auch noch ne französische Monografie zu liegen. Krieg ich per Fernleihe; es sei denn, jemand kommt da schneller ran.-- Alt 23:09, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das liest sich gut. Selbst habe ich "nur" den Schlüssel von Gröger, der auf dem Key von Bon aufgebaut ist, und den Krieglsteiner-Band als Literatur vorrätig. Von wem ist die frz.sprachige Monographie? Dafür wohnt bei mir um die Ecke der Gattungsspezialist Rudolf Roglmeier - seine langjährigen, detailierten Studien sollen als Buch veröffentlicht werden. Leider ist jetzt der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Walter Pätzold, verstorben, der mit dem Projekt betraut war - keine Ahnung, was jetzt daraus wird. Außerdem wird die Gattung im nächsten Pilzkompendium von Erhard Ludwig enthalten sein - der Autor hat mir kürzlich mitgeteilt, dass er die Gattung aber noch nicht bearbeitet hat. Zu guter letzt habe ich mitbekommen, dass der Rötlingsspezialist M.E. Noordeloos an einer Monographie arbeiten soll - hier weiß ich allerdings nichts Näheres. --Ak ccm 23:37, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wäre schön wen diesbezüglich mal was kommt, etwas derartiges fehlt ja schon etwas länger. Meine Monografie ist schlicht Tricholomataceae de France von Bon, du kriegst mal Post von mir (~80 Seiten, davon zwei Drittel Melanoleuca).-- Alt 23:49, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Görlitz? Meiner Meinung nach gibt's diesen Jahrgang in Görlitz aber nicht. Andererseits könnte ich Dir den Artikel gerne bestellen. Es sei denn, Benutzer:† hat schon oder möchte gern. Da möchte ich dann nicht unbedingt vor- oder dazwischengreifen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:10, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, kann sein: Ich hatte in der ZDB nur nach dem Titel gesucht und nicht nach Jahrgängen gefiltert. --Henriette 16:40, 26. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Kannst gerne bestellen; wird bei dir wahrscheinlich schneller gehn als bei mir. War leider die letzten drei Tage stark eingespannt, drum konnte ich mich nicht kümmern.-- Alt 20:21, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Post - wie schon geschrieben, hatte ich die Arbeit bereits vorliegen, allerdings nur den Teil über Melanoleuca. (nicht signierter Beitrag von Ak ccm (Diskussion | Beiträge) )
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  ist in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 12:36, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus

Für den Artikel Harro de Wet Jensen möchte ich wissen, was in dem Buch "Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus" über ihn steht. Möglicherweise ist dort auch das genaue Todesdatum angegeben. Danke--Ticketautomat 11:39, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Hab ich auf meiner Merkliste, Doc Taxon @ Discussion 12:56, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Heidelberger Gelehrtenlexikon schon geprüft, wegen des Todesdatums? Doc Taxon @ Discussion 13:03, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, steht dort aber nicht drin.--Ticketautomat 10:14, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ja okay, morgen schau ich rein. Doc Taxon @ Discussion 18:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
gibt's heut abend dann, Doc Taxon @ Discussion 06:57, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 18:33, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

munzinger

Hallo, hat jemand Zugang zu den Volltexten von munzinger.de ? mfg. --Itu 00:11, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja .. -- 109.51.216.208 00:12, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also ich hätte gern mal den Volltext von http://www.munzinger.de/search/portrait/J%C3%B6rg+Kachelmann/0/22609.html --Itu 00:45, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gegen Wikimail kannst du das heute Nachmittag von mir bekommen. Ralf G. 06:27, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab dir eine Mail geschickt mit dem Eintrag. Sag Bescheid, wenn du die bekommen hast. Grüße--Ticketautomat 10:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Ticketautomat 10:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab es. Danke.
Allgemeine Frage: Habt ihr den Zugang hier speziell für WP oder einfach privat? mfg. --Itu 17:40, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Fragen wird in den obersten Zeilen dieser Seite beantwortet. --Martin-rnr 17:48, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wo ich die Antwort eigentlich nicht erkennen kann. --Itu 17:53, 28. Feb. 2011 (CET) Beantworten
(BK) Nicht wirklich. Es ist etwas anderes, woher/wofür jemand Zugang zu Quellen hat und wie/wofür/weshalb er diese hier zur Verfügung stellt ;) --тнояsтеn 17:54, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Itu: Ich denke, die meisten haben "sowieso" Zugriff, sei es aus privatem oder beruflichem Interesse bzw. als "Kollateralschaden" von Bibliotheksangeboten. --тнояsтеn 17:56, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK)ja, eigentlich für WP. Ich persönlich, und wahrscheinlich auch andere hier, geben aber auch gerne private Recherchehilfen. Und warum ich das mache, habe ich hier schon des öfteren geäußert. Also, stelle Deine Anfrage ruhig – am besten hier, dann behalte ich die Anfragen auch gut im Blick. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:58, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das beantwortet aber wieder nicht die Frage nach dem Zugang sondern die des Zwecks von Informationsbereitstellung hier auf der Seite. Oder ich versteh es total verkehrt. --тнояsтеn 18:01, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Um es etwas zu konkretisieren: Wird das extra von Wikimedia organisiert bzw. gesponsort? Ich nehme auch mal an das der Vollzugang erst mal nicht kostenlos ist.
Noch ne andere Frage: Was ist das MA-Journal das als Quelle im Munzingerbericht erwähnt wird? --Itu 18:58, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich nehme mal stark an, dass es sich beim MA-Journal um die aktuellen Meldungen handelt, die regelmäßig an die Biographietexte "geheftet" werden (vgl. munzinger.de). --César 19:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, so ist es. Zum Zugang: der wird wie schon erwähnt bei etlichen Bibliotheken kostenlos ermöglicht. Gesponsort von der Wikipedia ist da nichts. Wobei theoretisch die Möglichkeit über WP:LITSTIP besteht, wir hatten hier erst den Fall (Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2010#Gesetzblatt der DDR I und II). --тнояsтеn 20:17, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also für mich privat gesprochen: Ich habe den Zugang über meine hiesige Stadtbibliothek. Munziger haben aber hier ziemlich viele, so dass man da nie lange warten muss. Grüße--Ticketautomat 19:15, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht ist MA-Journal auch dies: Meteorological applications : a journal of the Royal Meteorological Society ZDB-ID 1280578-6 Doc Taxon @ Discussion 19:42, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Denkbar wäre aber auch Munzinger-Archiv. Doc Taxon @ Discussion 19:50, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Letzteres, siehe auch Link von Benutzer:César oben. --тнояsтеn 20:17, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, kommt nämlich auch anderswo vor. --Itu 20:38, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

evtl. hier OT

leider hat hathitrust das hintertürchen, mit dem alle pdfs in den usa gemeinfreier bücher downloaden konnten, seit geraumer zeit verstopft. studierende und mitarbeiter einiger universitäten (welche siehe linkes menü, nicht alle partner institutionen haben den zugang schon eingerichtet) können aber solche pdfs downloaden, während die arbeit mit hathihelper sehr umständlich und zeitraubend ist. de-wikisource sucht also kontakte zu us-akademikern, die den (hundertprozentig legalen!) download übernehmen könnten. bisherige fragen auf en wikisource waren ergebnislos --84.62.83.107 20:56, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du könntest mal bei den Kollegen anfragen: en:WP:LIBRARY. Vielleicht finden sich Leute, die da dauerhaft mitarbeiten, einzelne Anfragen sollten aber i.d.R. zeitnah bearbeitet werden können (en:WP:RX). --тнояsтеn 21:06, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

fehlende Quelle für Beschreibung von Gattung Anchusella

Siehe Diskussion:Anchusella. Ich komme nicht an die vollständige Publikation bzw. die vollständige Gattungsbeschreibung ran, sondern nur an den SpringerLink [14]. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Vielen Dank i.v., Gruss--Llonniznarf 10:54, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du mir eine Mail schickst (Spezial:E-Mail/Thgoiter) dann lasse ich dir die Publikation zukommen. --тнояsтеn 11:49, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Müsste jetzt da sein. --тнояsтеn 14:54, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Heuschrecken

hi, kommt jemand an Harz, K. 1975. Die Orthopteren Europas vol. 2. Series Entomologica 11: 1-939? ich bräuchte den Teil über die Gattung Anacridium, gern auch inklusive der Arten. Gruß --Muscari 13:03, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zur leichteren Recherche: ZDB-ID 410173-x --тнояsтеn 13:12, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 13:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Literaturrecherche über den Striegeligen Schichtpilz

Für einen Artikel über den Striegeligen Schichtpilz suche ich noch folgende Arbeiten:

  1. Abdellatif Fkyerat, Guy-Marie Dubin, Raffaele Tabacchi: The Synthesis of Natural Acetylenic Compounds from Stereum hirsutum. Neue Schweizerische Chemische Gesellschaft. 1999. Helvetica Chimica Acta. Vol. 82. Issue 9. S. 1418–1422. DOI: 10.1002/(SICI)1522-2675(19990908)82:9<1418::AID-HLCA1418>3.0.CO;2-O.
  2. N. Mouso, L.A. Diorio, F. Forchiassin: Degradation of pine needles by Stereum hirsutum. Rev Argent Microbiol. 35(4). 2003. S. 219-230. (spanisch - nur engl. Abstract verfügbar) ISSN 0325-7541
  3. M.J. Swift: Growth of Stereum hirsutum during the long-term decomposition of oak branch-wood. Soil Biology and Biochemistry. Vol. 10. Issue 4. 1978. S. 335-337. DOI: 10.1016/0038-0717(78)90031-7.
  4. G.D. Bending, M. Friloux, A. Walker: Degradation of contrasting pesticides by white rot fungi and its relationship with ligninolytic potential. FEMS Microbiology Letters. 212(1). 2002. S. 59-63. DOI: 10.1111/j.1574-6968.2002.tb11245.x.

--Ak ccm 11:20, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nr. 1, 3 und 4 schicke ich dir. --тнояsтеn 11:29, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Besten Dank für die shcnelle Lieferung! --Ak ccm 12:08, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Nr. 2 ist dann jetzt auch in Bearbeitung, Doc Taxon @ Discussion 07:13, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anatomie der Warane, Wiley Online Library

Für den Artikel Warane wären [15], [16] und [17] praktisch. Kann mir da jemand helfen? mail ist im Quelltext versteckt. Gruß --Martin-rnr 14:30, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

An das mittlere komme ich nicht ran. Die anderen beiden sind gleich unterwegs zu dir. --Succu 14:38, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das dritte bekommst du von mir; mail mich mal kurz an.-- Alt 14:53, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke schonmal an Succu. @TAM: Von Succu habe ich das dritte schon. Wegen dem mittleren muss kein Stress gemacht werden, dass wäre eher eine Nebensache. Also dankeschön und
  --Martin-rnr 15:15, 2. Mär. 2011 (CET)
Hab dir das mittlere soeben geschickt (das war auch gemeint) -- Alt 15:16, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Noch besser, danke. --Martin-rnr 15:26, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Ewige Lampe

"Die Ewige Lampe" war das erste der Berliner Revolutionsblätter (26. April) 1848 und erschien wohl bis 1850. Herausgeber war der Berliner Kneipier Dr. Siechen (vgl. Bierhaus Siechen (Berlin)). Es war benannt nach der Kneipe des Herausgebers. Habe ich leider als Digitalisat nicht gefunden. Ich hätte gern die erste Ausgabe, zumindest aber den Titel und ggfls Einleitung, möglichst nach Commons, auch zur Überpüfung der Verwendung auf Wikisource. Hinweis auf weitere Revolutionsblätter hier. Auch für den WP-Artikel zum Bierhaus wäre das in der WP sehr hifreich!--Kresspahl 19:34, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe ZDB-ID 560589-1. --тнояsтеn 19:44, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist "Die ewige Leuchte" ein anderes Blatt? Hier gibt es die Nummer 1 vom 1. Januar 1849 online: http://collections.europeanalocal.de/muradora/objectView.action?pid=eld:lab_zlb-1848-842651 --тнояsтеn 19:46, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Artur Müller stimmt, der wurde von Siechen im Oktober 1848 zum Redakteur bestellt, aber der Titel in der Quelle zu Heft 1 wird mit "Lampe" angegeben, ob die unter den Umständen von "Lampe" in "Leuchte" geändert haben?--Kresspahl 19:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah, bei der ZDB steht es ja unter "Anmerkungen". --тнояsтеn 20:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Steht ja auf dem Digitalisat:"Die Ewige Lampe" war vom Polizeiminister verboten worden, Müller machte dann als Herausgeber an Stelle von Siechen weiter... Also, wir sind schon ganz nah dran!--Kresspahl 20:03, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hm … Erscheinungsverlauf lt. StaBi-Katalog: 1.1848,1(1.Mai)-50(14.Dez.); 1849,1(1.Jan.); 1849,Jan.; 2.1849 - 3.1850,1-13(Febr.-Juni)[?]; der Titel muß mehrfach gewechselt haben: „1849,1(1.Jan.): Die ewige Leuchte. - Hauptsacht. 1849, Jan.: Die ewige Fackel. - Zusatz teils: Ein Oppositionsblatt”. Die StaBi Unter den Linden hat – soweit ichs bei schneller Katalogrecherche sehe – alle Ausgaben, aber die werden nur im Rara-Lesesaal zur Verfügung gestellt. Heißt: Dorthin bestellen und ansehen kann ich die erste Ausgabe, ich kann dort auch das Titelblatt und die Einleitung aus der Hand und ohne weitere Hilfsmittel fotografieren (ich bin allerdings ein lausiger aus-der-Hand-Fotografierer!). Digitalisate müßte ich per Bestellschein bestellen – das aber wird teuer (und damit meine ich: richtig teuer!) und soweit ich mich entsinne, muß man auch unterschreiben, daß die Digitalisate nur für den Privatgebrauch benutzt werden. Wahrscheinlich wärs besser und einfacher, wenn wir das über eine offizielle Digitalisat-Bestellung über Wikisource lösen. Gruß --Henriette 21:37, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Kresspahl! Du brauchst eine Kopie der ersten Nummer des ersten Jahrgangs? Seh ich das richtig? Ich komme da bestimmt ran. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:07, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau so ist es! Das ist nach der Literatur die erste Nummer aller Berliner Revolutionsblätter überhaupt.--Kresspahl 10:00, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
nicht böse sein, Henriette. Aber bevor Du Dich mit dem Fotoapparat abquälst, dachte ich mir, nehme ich Dir das gerne ab. Beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:15, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schicke ich Dir heut spät abends noch zu, Doc Taxon @ Discussion 12:22, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten