Alexander Leischner
Moin, sagst du bitte kurz was zu meinem Einspruch? Grüße, XenonX3 - (☎:±) 18:59, 5. Jul. 2010 (CEST)
Klar. Den neuen Artikel habe ich juste angelegt, wo siehst du ein Problem? Wenn eine Verschiebung der Richtege Weg ist dann werde ich das mal tun und den SLA heraus nehmen. Beste Grüße Α72 19:04, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal als Angebot eine Weiterleitung editiert. Α72 19:09, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem dabei ist, dass du aus dem alten Artikel den Text genommen hast, wodurch die eigentlichen Autoren verlorengehen. Ich habe die Versionen jetzt mal zusammengeführt. Das nächste Mal bitte den Ursprungsartikel auf's neue Lemma verschieben und den alten Text mit deiner Neufassung überschreiben. Dabei gehen dann nicht die Autoren verloren. Siehe auch Hilfe:Artikelinhalte auslagern. XenonX3 - (☎:±) 19:47, 5. Jul. 2010 (CEST)
Kein Problem, deine Akton ist in meinem Sinne! Α72 15:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
Artikel Magie
Hallo Alexander! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 13:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich werde mich dort zu Wort melden. Α72 15:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
Deine Frage
hier: ganz eindeutig. Gruß --Textkorrektur 22:56, 6. Jul. 2010 (CEST)
Fakt
Hi Alexander. Sprachgebrauch in Österreich, schon länger (mehr als 70 Jahre lang)? - Kannst Du das belegen? Sollte mich sehr wundern. Gruß--Pacogo7 21:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
Das ist ne gute Frage, ich geh davon aus das es KuK-Kanzlei-Slang ist. Beste Grüße Α72 22:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmal eine Nachfrage: Kennst Du (andere) Fälle der östereichischen Sprache in denen lateinische Worte ohne Endung verwendet werden? - Beste Grüße--Pacogo7 22:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ja, muss aber erst mal grübeln. Das Problem bei dennen ist, was sie selber nicht immer klar haben, was nun hochsprachlich amtlich ist und was dialektal ist. Kennste den Artikel Österreichisches Deutsch hanrrrrg!Α72 22:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
Deine Lemmaänderungen im betrefenden Artikel sind falsch! Bevor du irgenwelche Änderungen zu diesem Thema machst, bitte erst genau recherchrien. Außerdem, warum streichst Du das Lemmata Zeugen Jehovas aus diesem Artikel? --Bibelforscher 13:48, 18. Jul. 2010 (CEST)
In der Tat ist das so? Nun, die Lemmata zu diesem Bereich stehen eh bewusst in der QS zur Diskussion, und wenn meine Editierungen bewirken, dass reputable Quellen referenziert werden, dann ist dem Projekt gedient. Schaun mer mal! Α72 20:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
Düwels Buch...
... hab ich jetzt ;) Werde dennoch am Sax von Beagnoth nicht weiterschreiben können, da ich ab Freitag zwei Wochen im Urlaub bin. Aber dannach greif ich an ;) Lg, Trollhead 19:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Schön, viel Spass dabei und einen schönen Urlaub! Die RGA-Artikel von Düwel und anderen sind in aller Regel auch immer berücksitigbar. Und diese sind denke ich per Google-Buch einsehbar, meine Liste hatte ich dir ja zukommen lassen. Beste Grüße Α72 13:26, 30. Jul. 2010 (CEST)
Also, ich habe nun die zum Thema brauchbaren Informationen aus dem Buch in den Artikel eingebaut. War zwar nicht viel, aber dennoch danke für den Kauftipp, das Buch ist absolut Spitze und ich werde wohl in nächster Zeit die Infos des Buches in die anderen zahlreichen Runenartikel einbringen. Darüber hinaus haben die Autoren des englischen Artikels noch weiter an dem Artikel gebastelt, was ich heute Vormittag nun alles Übersetzt habe. Nun dürfte auch der Bereich Mediävistik besser behandelt sein. Ich würde mich daher freuen, wenn du dir den Artikel mal anschaust, ggf. sprachlich-stilistische Mängel verbessert und evtl. noch inhaltlich was dazu beitragen könntest, sollte bei dir zu Hause noch irgend ein brauchbares Buch schlummern. Ich werde auch nocheinmal Bullenwächter fragen, ob sein Angebot mitzuhelfen noch steht. Lg, --Trollhead 12:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, besten Dank für deinen Hinweis! Sobald ich die nötige Zeit u. Raum habe, werde ich mir das mal ansehen. Beste Grüße Α72 19:23, 23. Aug. 2010 (CEST)
- + Ist ein schöner Artikel geworden, sowohl inhaltlich wie optisch.. Α72 19:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
Super, zwei mal danke :) Wenn du möchtest kannst du ja nocheinmal hier vorbei schauen ;) --Trollhead 19:35, 23. Aug. 2010 (CEST)
Löschantrag auf Litha
Hallo, Alexander. Hast du seriöse Literatur zu diesem Thema? Ich halte das Lemma durchaus für relevant und nicht nur für neuheidnisch, wie der Theologe meint, predige da aber wohl tauben Ohren [1]. Ich hatte auch Henriette informiert, aber diese scheint seit drei Tagen abwesend zu sein. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:14, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Gudrun, ich habe in der Löschdisku. meinen Mostrich beigetragen. Beste Grüße Α72 18:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivieren
ich würde es eher als "unliebsame Diskussion möglichst schnell verschwindenlassen" bezeichnen. Soll ich das mit Themen, die mir nicht passen, in Zukunft auch tun? --Felix fragen! 13:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ok, hallo, ich hatte dir juste Mente auf deinerDisk versucht das warum zu begründen. "Morddrohungen" sind ideal für Eskalationen. Und ja, ich denke Simpl wird da nix gegen haben wenn ich das so versucht habe. Α72 13:29, 9. Sep. 2010 (CEST)
OWL-Stammtisch im Oktober 2010
Hallo, lange gab es keinen OWL-Stammtisch mehr. Das soll sich ändern und der nächste soll für Oktober 2010 geplant werden. Bitte äußere dich hier zum Ort und zum Termin. Gruß --DaBroMfld 20:55, 14. Sep. 2010 (CEST)
Guck dieser Tage dachte ich schon dranne! Α72 10:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
Artikel Rudolf von Ems
Danke für den Hinweis. Finde mich gerade noch ein als "Neuling". Sollte also nur allgemeine Literatur aufgelistet werden und spezifische nur mit Verweisen hinzugefügt werden? Fand es insgesamt etwas schade, dass die Literaturlisten fast nie thematisch gegliedert sind, oder gibt es dafür einen separaten Bereich? Viele Grüße und nochmal danke für's Feedback
Kein Problem! Tatkräftige Mitarbeiter im altgermanistischen Gefilde sind immer willkommen. Unterschreibe doch deine Beiträge auf Diskussionseiten und im sonstigen Metaraum mit vier Tilden: ~~~~, weitere Infos auch bei Hilfe:Signatur. Beste Grüße Α72 10:23, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis
Damits nicht in Tränen nacher in der Versionsgeschichte endet ;-)
444
Es ist so weit. ;-))) -- Hans-Jürgen Hübner 20:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
OWL-Stammtisch Oktober 2010
- Hallo Alexander Leischner, das nächste OWL-Treffen findet am Montag, den 4. Oktober 2010 ab 19:00 Uhr in Paderborn statt. -
- Lokal: Taubenschlag, Riemekestr. 54 -
- Tischreservierung ist erfolgt auf den Namen „Wikipedia“ -
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --DaBroMfld 20:41, 1. Okt. 2010 (CEST) verteilt durch den Einladungshelfer
DC I
Hallo Alexander, kannst du vielleicht noch Datum und Weblink dieser Mail aus dem Archiv-Verzeichnis nachtragen? danke! – Simplicius 12:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mensch Simpl, ich bin doch froh, das ich weiss wie man den "Bearbeiten-Knopf" bedient! Α72 13:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ist nachgetragen. Danke. – Simplicius 14:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Herr Leischner, Wieso wurden die Änderungen an dem Artikel "Runen" von uns auf 5. Oktober 2010 11.19 Uhr gelöscht?
P.S. Verstehen Sie auch Englisch? (Das ist leichter für uns zu sprechen.)
Weil diese interpretierte Beispiel nicht für Runenmagie aussagekräftig ist. Es zeigt lediglich wie im 19. Jahrhundert das Runenalphabet reziepiert wurde. Der Zweck einer Ehrenurkunde und der Textinhalt weist keinerlei Bezüge zu Runenmagie und sonstigen esotherischen Riten. Beste Grüße Α72 14:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo,
- Konjekturen machen die Sachlage nicht besser, daher habe die Version nicht gesichtet. Beste Grüße Α72 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Was meinen Sie mit "Konjekturen"? Der Text bezieht sich auf ein Bild, das in diesem Abschnitt ist, so ist dieser Text an der richtigen Stelle, oder? --Florence the Machine 11:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
- wahrscheinlich, vermutlich und andere Einschübe solcher Art machen eben aus der Aussage des Textes eine Vermutug. entwerder es ist ein Beispiel für Runenesotherik oder Magie oder nicht wenn ja dann bitte die Quelle referenzieren. Ich krame mal in meiner Hosentasche um ein paar Dinge zu finden die mir sagen, dass das Bild ein Zufallsfund ist und der erdachte Text plausibilisieren soll. Nöö dat wolln wa nich ham! ;-) Α72 15:07, 6. Okt. 2010 (CEST) I hope I'd made a clear stance
- Was meinen Sie mit "Konjekturen"? Der Text bezieht sich auf ein Bild, das in diesem Abschnitt ist, so ist dieser Text an der richtigen Stelle, oder? --Florence the Machine 11:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Sie sind sich bewusst dass das Bild schon auf Wikipedia war, und nicht hinzugefügt war von uns, oder? Und dieses Bild ist unsere Quelle. And if "Nöö dat wolln wa nich ham!" does not mean "No, we don't want that!", please stop talking in this language (Old German?). Also, don't talk about the pocket of your trousers, please.--Florence the Machine 16:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Alexander, Ich würde mich freuen, wenn du mal beim erneuten Review des artikels vorbeischaust. Lg, --Trollhead 17:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
Klar doch! Α72 13:12, 7. Okt. 2010 (CEST)
Und jetzt darfst du gerne mal bei der Kandidatur vorbeischauen, und so ein blaues bapperl hinhängen :) --Trollhead 16:25, 26. Okt. 2010 (CEST)
Magie & Runen
Ich habe mir erlaubt die zuletzt von dir bearbeitete Seite "Runen" gekürzt zu Esowatch.com zu übernehmen. http://esowatch.com/ge/index.php?title=Runen Unser Fokus liegt auf esoterischer Nutzung, die historische Nutzung usw. sind bei uns nur partiell relevant. Ich wollte dies einfach kundtun, falls irgendjemand Einspruch erhebt oder ich unzulässige Kürzungen vorgenommen habe.
Da ich oben zufällig einen Block zum Artikel zu Magie auf deiner Diskussionseite gesehen habe. Den habe ich auch übernommen. http://esowatch.com/ge/index.php?title=Magie
Jede Art von Kommentar ist willkommen, auch ein Verbot der Kopie wird akzeptiert. (Ungern, aber ich will nicht stehlen!). (Ach ja, falls es irgendwelche Fragen zu österreichisch gibt sehe ich mich als Beteiligter vielleicht in der Lage sie zu beurteline (Absatz Fakt) ;-) )
Heimdall im Esowatch Wiki, Danke von einer kleinen IP! 91.128.126.73 23:46, 10. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ihr die Lizenzbestimmungen einhaltet und deutlich die Herkunft der Inhalte anzeigt, habe ich damit kein Problem. 21:07, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Falls noch was auftaucht, ich schaue nächste Woche nochmal auf dieser Seite vorbei. Danach kannst du den Block gerne entfernen. -- 91.128.126.73 21:24, 11. Okt. 2010 (CEST)
Nicht weglaufen!
Seit unserer letzten Frage nicht beantwortet werden, werden wir es anders formulieren und erläutern sie.
Der zusätzliche Text ist eine Transcription der Runen auf einem Dokument. Auf Wikipedia ist ein Bild von diesem Dokument im Abschnitt "Ideologische Vereinnahmungen", so haben wir die Transkription in diesem Absatz stellen (das Bild ist unsere Quelle). Weil wir nicht wissen, wann der Text dieses Dokument geschrieben wurde, ist es nicht sicher, ob es wirklich Neonazis betrifft, so fügten wir das Wort "vielleicht" zu.
Warum Sie in Ihre endgültige Antwort noch über Magie und Esotoriek reden ist uns unklar, denn wir den Text nicht mehr in diesem Absatz gezetzt haben (voreilige Schlüsse zu ziehen macht Ihr kein bessere Moderator).
Es ist auch bedauerlich, dass unsere Frage zu Ihrem Verständnis der englischen Sprache nicht beantwortet wurde, seit Deutsch ist nicht unsere zweite Sprache (eher dritte) (Sie nehmen keine Rücksicht darauf, da Sie Bildsprache verwenden (Hosentasche) und sogar in einer anderen Sprache (oder Dialekt) sprechen).
Würden Sie so freundlich sein, um Ihre Anliegen wieder zu melden?
Wir hoffen dass Sie dieser Text, trotzdem aller Fehler, verstanden und beantworten.--Florence the Machine 18:14, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ich verstehe schon was Sie mir mitteilen möchten. Nochmals ob eine bestimmte Bilddatei oder ein bestimmtes Lemma in einem anderen Wikipediaversion (en.Wiki etc.) hat keine Ausagekraft dafür, das je nach Zuordnung im Fliesstext beispielhaft für eine referierte Runenesotherik oder eine Idieologische Vereinnahmung. Was soll der banale transliterierte Text einer Sporturkunde aussagen? Schönerer und Konsorten waren das, was man in Österreich als "Deutschnational" bezeichnet, aber ein Bedeutungsunterschied zur Bundesdeutschen Situation heute erheblich besteht. Ob und wie dieser Mensch und Gesinnungsgenossen auf die Nazis reagiert hätten bei eigenen Erleben ist und bleibt spekulativ. Das Bild zeigt lediglich wie zeitbezogen das Thema Runen rezipiert wurde, und das diese Rezeption im Kontext einer bestimmten sozialen Gruppe bzw. Milieu zuzuordnen ist. Α72 16:04, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Alexander Leischner,
deine Auffassung, der Problemhinweis sei erledigt, teile ich nicht. Wie kommst du denn darauf? Ich habe die Änderung rückgängig gemacht. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, warum fragst du mich, wenn deine Meinung eh schon fix ist? Viel Spass beim Aufarbeiten des QS-Problemumstands. Beste Grüße Α72 16:58, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich frage dich, weil es ja ein Motiv für dein Handeln gegeben haben muss. Oder soll ich dieser Antwort entnehmen, dass du ohne irgendwelche Überlegungen den "Erledigt"-Baustein nach Lust und Laune setzt? Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 17:13, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ja sicher, ich sitze auf dem Sofa und würfele sowas aus! Der Grund ist schlicht der, dass seit Juno kein Vorgang mehr in der QS-Disk. zu entnehmen ist. Α72 17:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das muss doch nichts bedeuten, wenn sich niemand mehr in der Diskussion rührt. Durch Liegenlassen und folgendem Entfernen nach einigen Wochen ist das Problem jedenfalls nicht vom Tisch. Ich verspreche mir vom Eintrag auf der Redaktionsseite unverändert eine sachverständige Auskunft, ob reihenweise Verlinkungen auf Ortsartikel bei Johannes Bosco unter der Behauptung angeblicher Relevanz im Hinblick auf die Wirkungsgeschichte enzyklopädische Bedeutung haben. Du kannst dich ja gerne vom Würfelspiel erheben und zum Dissens problemlösend betätigen, wenn du Redakteur mit fachlich einschlägigen Kenntnissen sein solltest. MfG --Aloiswuest 17:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
Umgekehrt wird einSchuh daraus : Wenn du dich dem Lemma animmst und die Punkte die Du und ggf. andere sehen erledigst dann benötigt es auf der QS-Seite mMn. kein weiteren Aufenthalt. Kümmer dich drum, wenn nicht, dann in der Tat, kann das Lemma n der QS verbleiben. beste Grüße Α72 17:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, das geht ja leider gerade nicht, weil meine Vorstellungen von den anderen nicht geteilt werden und eine Neutraler händeringend gesucht ist. Doch will ich diese Diskussion hier nicht weiter fortführen. Danke für deine Auskünfte. Einen schönen Tag wünscht dir --Aloiswuest 18:17, 18. Okt. 2010 (CEST)
Noch mal Irmin
Hallo Alexander, Burgscheidungen in diesem Zusammenhang zu bringen ist "Forschungsstand" von rührigen Heimatforschern vor vor 100 Jahren. Es gab im 6. Jahrhundert dort keine Burg (siehe 'Die Sachsen' von Springer). Bitte nur fundierte Änderungen machen oder sein lassen!--OleIfr 21:09, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hallo. Danke für deine Anregung, nur befinde ich mich da genau auf den Stand der Dinge, siehe Maier/Springer RGA-Artikel Irminsul, sowie Wagner im refernzierten GRM-Aufsatz, den Springer hervorhebt. Burgscheidungen bezieht sich genau auf Widukinds Arbeitsweise. Nun wird der Artikel jedoch insgesamt von mir offline neugeschrieben. Du weist auf Springers Kohlhammer-Monographie hin, und in der Tat, dass ist genau der Umstand: Widukind hat hier auf Grundlage zeitgenössiser Bildung resp. auf Basis der Quellen gelehrten Wissens (Isidor, Jordanes) frei rezipiert. Und um seine Motive der Aufwertung der Sachsen gegenüber den Franken im politischen Geschehen des Wechsels der Macht von den karolingischen Franken zu den ludolfingischen Sachsen, konstruiert. Also alles im ottonischen Kontext zu sehen. Das der jetzige Stand nicht sonderlich cremig ist kann ich nachvollziehen, also wenn du da was revertiert hast geht das in Ordnung für mich. Ich denke, dass der überarbeitete Artikel dieser Tage feddich is. Beste Grüße Α72 11:55, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ja Alexander, aber das ist kein Artikel über Widukind, sondern über Irmin. Dann hast du auch noch das mit *Ermenaz und Jörmunr rausgelöscht. Was übrig blieb war schwammig³ und nur noch verkopft: etymologischen ... semantischen Basis ... mediävistischer ... positivistischen Methodik ... spezifische ...exklusive (das alles in einem Satz) Die Wikipedia soll allgemeinverständlich sein. Ich versteh auch nicht, warum du Irmingot rausgenommen hast. Ich kann mich an kein Argument erinnern, ausser dass dir irgendetwas nicht gepasst hat. Wir brauchen Fakten, Fakten, Fakten und kein philosophisches Geschwätz. Du bist auf dem falschen Dampfer.--OleIfr 08:32, 27. Okt. 2010 (CEST)
Was möchtest du von mir? Ich habe natürlich keine Lust auf fruchtlose Diskussionen; also schlage ich vor, dass du abwartest bis ich -wie geschrieben- den Artikel neu verfasst habe. Warum ich jedoch Inhalte gelöscht habe, hat einfach den Grund, weil sie schlicht Mumpitz sind. Also du hast den Artikel jetzt in der Version zurückgesetzt und gut ist. Du hattest die Möglichkeit in der Zeit seit unseren letzten Austausch zum Thema etwas zu tun. Da es keinen sächsischen Gott Hirmin/Irmin gab, muss sich dieser Fakt schlicht im Lemma wiederspiegeln, ist die Basis der Artikelausgestaltung. Warum hast du Quelle "Wagner" gelöscht, wennn du dich auf dem richtigen Dampfer zu sein empfindest? Ich will es damit bleiben lassen. Beste Grüße Α72 16:39, 27. Okt. 2010 (CEST)
Wir sind die Guten
Hi Alex, nicht böse sein, aber ich habe deine Änderung in Simplicius', den ich kurzfristig nicht dazu befragen konnte, Vorlage Diderot-Intro wieder rückgängig gemacht. Ich verstehe deinen Edit als Rückpass, der an sich auch richtig ist! Trotzdem halte ich diesen Satz aus dem Munde der Zeit für einen frappanten Tiefschlag einer einstmals renommierten, deutschlandweiten Wochenzeitung, den ich gar nicht durch Übernahme goutieren möchte. Gruß --...‹brumM∞fUß... 21:03, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nee, kein Problem! Hatte halt Henryk im Sinn und bewust offen gelassen... Gruß zurück Α72 21:10, 15. Jan. 2011 (CET)
- jou, das ist mehrdeutig, eben als Einleitung... Aber wen meinst du? Entweder Broder Henryk M.? --...‹brumM∞fUß... 00:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Exakt der:HMB! Α72 13:01, 16. Jan. 2011 (CET)
- jou, das ist mehrdeutig, eben als Einleitung... Aber wen meinst du? Entweder Broder Henryk M.? --...‹brumM∞fUß... 00:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Artikel Runen
Hi,
Die von mir vorgenommenen Änderungen sind eher formeller Natur bzw. dienen dem Ziel, einige meiner Ansicht nach sehr wertenden und auch unbelegten Aussagen zu korrigieren. Inhaltlich neues ist nicht dazu gekommen, weswegen ich auch keine Quellenangaben referenziert habe.
Auf alle Fälle bin ich froh, dass sich jemand um den teilweise doch ziemlich zerfahrenen Artikel kümmert. In diesem Sinne herzliche Grüße, --Torana 23:06, 17. Jan. 2011 (CET)
Naja, rchtig kümmern ist immer so eine Sache. Ich habe den Artikel auf der Beo.Liste und sehe zu das der Stand bleibt. Das der Artikel unstrukturiert ist sehe ich ebenfals so, bin jedoch an anderen altgermanistischen Lemmata gebunden die ich pressiert abarbeite, z.B. die mit den MZ in Verbindung stehen. Grüße Α72 23:15, 17. Jan. 2011 (CET)
really, now? --Janneman 21:04, 20. Jan. 2011 (CET)
ich will nix beschreien und glaskugeln. mir sind halt lediglich in der vergangenheit hie und da anmutungen entstanden, das man sowas lang und schmutzig kennt und nicht prickelnd empfindet, und mit bestimmt konten in verbindung bringt. Α72 22:36, 20. Jan. 2011 (CET)
Morgen
Hallo, sowas brauche ich auch von dir nicht. Bitte beim Thema bleiben und nicht PAs wiederherstellen, die aufgrund irgendwelcher Animösitäten völlig haltlos in den Raum gestellt wurden und weder für die Sache hilfreich noch der Verbesserung der Wikipedia zuträglich sind. Danke --Benatrevqre …?! 09:15, 21. Jan. 2011 (CET)
Ebenfals Hallo. Meinst du nun dein Rhethor und deine Dialektik könnten mich jetzt zu etwas in deinem Sinne bewegen? Überzeugender wäre es, wenn du mal inne halten würdest, und hinnimmst, dass die Einschätzungen der Kollegen im Querschnitt nicht an den Haaren herbeigezogen sind? Dein Agieren erfüllt ein gewisses Muster, das in die absehbare Sackgasse unweigerlich führen wird, und meiner Meinung nach du dort schon bist! Der Ton macht die Musik, und du erschreckst dich nun beim Anhören deiner eigenen Tonaufzeichnungen?? Tue meinetwegen was du nicht lassen kannst, und trage die ggf. zukünftigen Konsequenzen. Bis Neulich und Bitte! Trallala und Hopsasa Kohle ist für alle da 10:05, 21. Jan. 2011 (CET)
- Wie so oft beruht immer alles auf Gegenseitigkeit. Nö, erschrecken tue mich mich nicht, dazu besteht keine Veranlassung, denn subjektive „Einschätzungen“ irgendwelcher Benutzer müssen mich sicherlich nicht tangieren, wenn – wie ich auch auf dortiger Disku anführte – letztlich objektive Maßstäbe angesetzt werden sollten rsp. müssen und ich außer irgendwelcher Schmähungen einschlägiger Benutzer nicht arg viel Substanzielles entnehmen kann. Man kann dann mit mir, falls denn grundsätzlich wissenschaftlich haltbare Argumente und Quellen beigebracht werden, auch problemlos und vernünftig diskutieren. --Benatrevqre …?! 12:11, 21. Jan. 2011 (CET)
Ok, dann versuch das Ganze doch mal viel gelassener und entspannter anzugehen. Beispielsweise bleibe ich hart in der Diskussion – um deinen Gedanken aufzugreifen –, wenn zu einem Artikel nicht die entsprechende wiss. Standardliteratur herangezogen wird (z.B. als negatives Paradebeispiel der berüchtigte "DTV- Sprachatlas Deutsch"). Das bedeutet für mich, dass ich bevor ich ins Editieren einsteige, und noch verschärft in die Diskussion, ich zuerst meine Hausaufgaben mache und methodisch korekte Wege einhalte wie:
- Überblickwissen zum Thema aneigne,
- eine thematisch bezogene Literaturliste zusammenstelle,
- daraus essenstielle Fakten, Tendenzen und Diskurse der Forschung etc.pp. entnehme,
- dann erst folgt die Festigkeit um gezielt sachlich fundiert in die Artikelarbeit und ggf. zugehörge Diskussion einsteigen zu können.
Wenn z.B. ArminP, Hans-Jürgen Hübner und Haselburg-Müller dir manches sehr direkt –für dich heftig persönlich angehend wirkend– zu verstehen geben müssen, dann aus Erfahrung nicht aus niederträchtigen Gründen oder ähnliches. Meine Erfahrung mit ihnen ist durchweg positiv, freundlich und kollegial-konstruktiv. Woran liegt das deiner Meinung nach? Ein wesentliches Moment ist folgender: Ich achte ihre Arbeit und erkenne ihre Leistungen an. Die Wikipedia ist vor allem auch ein soziales Projekt. Einzelkämpfer die gegen Heere siegen gibt es nur in Holywood B-Movies alla Rambö und Konsorten, und wer in der WP kämpfen möchte ist total am falschen Ort.--Α72 14:34, 21. Jan. 2011 (CET)
- Spar dir bitte diese Leier deines letzten Satzes… die ist hier völlig abwegig, falls du damit auf mich abheben wolltest. Aber wenn du so schön angibst, erst deine Hausaufgaben zu machen, dann unterscheiden wir uns ja in der üblichen Herangehensweise nicht, du erzählst mir hier also nichts neues. Bis dann. --Benatrevqre …?! 15:58, 21. Jan. 2011 (CET)
Ja ok, wir haben uns verständigt. Man schreibt und liest sich, Gruß --Α72 16:16, 21. Jan. 2011 (CET)
Hi Alexander, so kannst du das nicht machen. Der Artikel war samt Versionshistorie verschoben, dann musst du ihn samt Versionshistorie und Diskussionsseite zurückverschieben, wenn du das Lemma Idistaviso für besser hältst. – Simplicius 00:27, 22. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, danke für die Info, denn daran habe ich nicht gedacht! Kann man das nachträglich bewerkestelligen? Ich halte in der der Tat das Lemma unter der üblichen wiss. Kennung korekt zugeordnet. Grüße --Α72✉ 19:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe auf Wikipedia-Adminanfragen den Wunsch gestellt, das zu korrigieren.
- Wurde auch gemacht.
- Das heisst, die Weiterleitung, die da im Weg ist, wurde gelöscht.
- Danach wurde der Artikel samt Versionshistorie und Diskussionsseite verschoben.
- Schon war der Drops gelutscht. – Simplicius 16:49, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich habe es mal verschoben, denn wir wollen ja nicht die Versionsgeschichte verlieren. Aber bitte erkäre mir noch, was ein kopierendes Plagiat ist. Gruß, Seewolf 13:27, 28. Jan. 2011 (CET)
Ganz einfach, als visualisierender Vortanz für ehemalige Baumschüler?? ;-) Meine Unentschlossenheit beim mühsamen Formulieren und das synchron zum einhacken ins Brett... ist dir ein einfaches Plagiat genehm? Gruß --Α72✉ 13:35, 28. Jan. 2011 (CET)
- OK, das verstehe ich. Hatte schon Angst, dass die Plagiate sich selbständig machen. Gruß, Seewolf 13:37, 28. Jan. 2011 (CET)
Archivieren??
Hallo Alexander,
mehr als zwei Jahre hatte sich bei diesem Diskussionsabschnitt zu den Relevanzkriterien nichts getan. Nun stelle ich gestern eine Frage dazu und hoffe auf ein paar Reaktionen, prompt wird der Artikel nach nicht mal einem halben Tag mit einem Archivierungs-Baustein versehen.
Nichts für ungut, aber wenn der Abschnitt jetzt zwei Jahre vor sich hingedümpelt hat, wäre es jetzt auf ein paar Tage mehr auch nicht angekommen. Und ich hätte gerne noch ein paar Reaktionen auf mein Anliegen gehört. Gruß --Anna 16:02, 29. Jan. 2011 (CET)
Hallo, sorry ich bin davon ausgegeangen das du das (erl.) oben eingesetzt hast. Also wenn du Weiter disktieren möchtes, lösch einfach den Archiierung-Baustein. Gruß --Α72✉ 16:08, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nein, das "erl." stand da schon, ich hab's nur nicht weggemacht. Sollte ich vielleicht!? Gruß --Anna 17:48, 29. Jan. 2011 (CET)
Ja, wie geschrieben: wenn du die Diskussion noch nicht als erledigt ansiehst und im Thema bist! Durch das (erl.) und den zeitlichen Abstand der bisherigen Diskussion habe ich mich irritieren lassen. Grüße Α72✉ 17:52, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hab' ich vorhin denn schonmal gemacht. :-) Und nein, ich sehe die Diskussion über die Relevanzkriterien (allgemein jetzt - nicht speziell zu den "Vagantenbischöfen" oder um was es da ging) durchaus noch nicht als beendet an und würde hoffen, dass sich da noch ein paar Leute auf der verlinkten Seite an der Diskussion beteiligen. Gruß --Anna 19:29, 29. Jan. 2011 (CET)
Hallo A72,
da Du Interesse bekundet hattest, wollte Dich kurz auf unser nächstes Treffen in Hannover aufmerksam machen und Dich dazu herzlich einladen. Es wird am Mittwoch, dem 16. Februar stattfinden, die Details findest Du unter Wikipedia:Hannover. Vielleicht ist auch der Erinnerungsserivce auf Wikipedia:Hannover/Erinnerung interessant für Dich.
Beste Grüße, -- Ukko 00:04, 2. Feb. 2011 (CET)
Hallo Alexander...
...da Du ja angesagt hast, zum Thema Vater-Sohn-Konflikt (Stichwort Hildebrandslied) Material zu sammeln, ein kleiner Hinweis:Nach dem schon ziemlich abgeschlossenen Artikel Aided Oenfir Aífe wird in den nächsten Tagen (oder so) von mir ein ähnliches Thema im Lemma Fingal Rónáin („Rónáns Verwandtenmord“) in Aufarbeitung der weitgehend offenen keltischen Mythen & Sagen verfasst werden. Dies z.K. und ich wünsche nunmehr gute Nacht, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:13, 3. Feb. 2011 (CET)
Ja danke. Die Liste ist übrigens wertvoll da man sofortigen Überblick und ggf. dann einen Zugriff hat. Nimmst du als Vorlage, bzw. Referenz Maier und oder Birkhan? Gruß, und dito! Α72✉ 00:28, 3. Feb. 2011 (CET)
- Beide und dazu dann noch (wenn's was gibt) Spezielles zum jeweiligen Thema (mit gebotener Vorsicht auch Ingeborg Clarus, vermeiden tu ich w.g. Celtnet - sehr unzuverlässig). Bis die ganze Liste „blau“ ist, hab' ich allerdings noch ein g'sundes Schüppel Arbeit vor mir ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 00:36, 3. Feb. 2011 (CET)
Keine Texte kopieren
Wenn du ein Lemma umbenennen willst, darfst du nie kopieren. --Eingangskontrolle 12:11, 11. Feb. 2011 (CET)
- Schau mal wer das Lema geschrieben hat, bzw. komplett neuverfasst hat? Ich weiss schn sehr genau was und warum ich das so mach. Gruß Α72✉ 12:12, 11. Feb. 2011 (CET)
- Nein, weißt du offensichtlich nicht. Schaust du bitte in die Versionsgeschichte? Da stehst nicht nur du. Copy und Paste ist ein Lizenzverstoß, siehe hier. Generell ist die Verschiebung erstmal zu diskutieren, gern dort Diskussion:Thor#Verschiebung. --NiTen (Discworld) 12:16, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe dich bei der VM gemeldet. URV ist ein absolutes No hier. Du kannst ändern und dann verschieben, aber nicht so. Hast du das (A) hinter dem SLA bemerkt? --Eingangskontrolle 12:19, 11. Feb. 2011 (CET)
- Zieh mal bitte die VM zurück, das war sicher ein Versehen. @Alex, lies dich bitte in die Materie erstmal ein und dann disktutieren wir der Disk von Thor, ob eine richtige Verschiebung eventuell sinnvoll sein kann. Dann schauen wir weiter. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:22, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Eingangskontrolle, hallo NiTen, seht bitte auf den Thread Benutzer Diskussion:Alexander Leischner#Idistaviso weiter oben. Alexander wusste es schlichtweg nicht. Also kommt bitte mal runter. – Simplicius 16:54, 12. Feb. 2011 (CET)
Hansele und Benatrevqre
Hallo Alexander Leischner, wie kommst du denn darauf, dass sicher hinter Benutzer:Benatrevqre der gesperrte Benutzer:Hansele verbirgt? Benatrevqre war mal unter den Accounts Benutzer:Mannerheim und Benutzer:Orangerider unterwegs, für eine Identität mit Hansele sprechen weder die bevorzugt bearbeiteten Themenfelder noch der Argumentationsstil. Wenn es nur um eine gewisse Sturheit im Diskussionsverhalten und einen manchmal allzu schnellen Finger am Revert-Button geht: Diese Eigenschaften haben ja auch andere Benutzer, mich selbst will ich da gar nicht ausschließen. Oder hast du sichere Indizien? Mit freundlichen Grüßen, --Φ 14:50, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, ich halte das auch für abwegig. Bevor Du einen CU stellst und unnötig Staub aufwirbelst, solltest Du unseren Sockenguru konsultieren. Grüsse --Otberg 15:00, 16. Feb. 2011 (CET)
- Nee, schnell-schiessen werde ich nicht und habe da schon gezielte Anfragen getätigt. Α72✉ 21:40, 16. Feb. 2011 (CET)
Bier-Synonymliste
ich befürchte, das geht in eine Richtung, in der zwangsläufig ein Löschantrag folgt, da eine Enzyklopädie kein Synonymwörterbuch ist und Listen nicht dafür vorgesehen sind. -- Andreas König 08:42, 19. Feb. 2011 (CET)
Och, schau mer mal... mir machts Spazzz ;-). Da ich erst wohl morgen wieder online sein werde, guck ich dann mal. Danke für deine Kritik! Grüße Α72⇒✉ 08:50, 19. Feb. 2011 (CET)
- ok, dan ist der LA schon drin. - Andreas König 08:53, 19. Feb. 2011 (CET)
- Nöö isser nich, abba wie gesacht, ääähm geschrieben, bis Montach is der Käpten wieder an Bord. Denne! Α72⇒✉ 16:38, 19. Feb. 2011 (CET)
- ok, dan ist der LA schon drin. - Andreas König 08:53, 19. Feb. 2011 (CET)
Löschung von Dir auf Haithabu
Hei,
warum hast Du ohne Kommentar meine Änderung auf Haithabu (Grabungsende) rückgängig gemacht? Ist das hier in Wikipedia neuerdings üblich? Wenn ja, verstehe ich langsam warum immer mehr gute Leute hier nicht mehr schreiben möchten. Oder reichten die Belege von mir nicht aus? Soll ich dafür wieder eine Bestätigung von dem ALSH holen? Die halten mich so wieso schon für Verrückt, dass ich hier meine Zeit verbringe. --Kai-Erik 01:21, 21. Feb. 2011 (CET)
Hallo „Kai-Erik“,
ich kenne dich nicht persönlich, ich kann dadurch kaum etwas zu deinen Selbstzweifeln aussagen und möchte dies auch nicht tun. Was in der Wikipedia so üblich ist, kann ich auch kaum sagen, obwohl ich hier schon ein paar Jahre hin und herum schreibe befremden mich selbst immer wieder bestimmte Umstände. Nun, abgesehen von unser beider Betroffen- und Befindlichkeiten, werden dir „die Leute“ vom Archäologischen Landesmuseum sicher bestätigen das sie ebenfalls die Referenz „Ich“ merkwürdig finden würden, gleichfalls ist die weitere Referenz „ALSH“ nicht befriedigend. Insgesamt betrachtet ist jedoch niemand gezwngen an der WP mit zu schreiben (WP:RTL), aber ganz sicher ist ein wichtiger Punkt die Qualität von Belegen die man beisteuert (WP:Belege). Lass dich jedoch -wenn du weiter an der WP teilhaben möchtest- nicht von solchen Klapskallis wie ich einer bin entmutigen. Grüße Α72⇒✉ 14:24, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ok, würde eine Mail vom ALSH und eine Mail von der Grabungsleiterin Frau Dr. Tummuscheit als Beleg ausreichen? Wer will, kann ja jederzeit bei dem ALSH nachfragen. Ach ja, ich kenne die ehemalige Grabungsstelle, weil ich sie mehrmals im Monat kontrolliere.--Kai-Erik 19:04, 21. Feb. 2011 (CET)
Die „kenne“ ich auch. Was ausreichend ist regelt WP:Belege, ua. ggf. ein Link zu offiziellen Sites. Was nicht genannt und oder publiziert wird hat in aller Regel auch kaum enzyklopädischen Wert, das so als grobe Faustregel. Warum? Fallbezogen ganz schlicht: was machen wir denn hier, wenn im Frühjahr ein neues Planum gesteckt wird etc. und irgend ein Eifriger das für relevant erachtet? Α72⇒✉ 19:20, 21. Feb. 2011 (CET)
- Also lassen wir zu, dass Wikipedia falsche Informationen liefert? Fakt ist, dass die Grabung 2010 beendet wurde und wenn Du diese Grabung kennst, dann weiß Du das auch. Wenn ALSH das nicht auf ihrer Internetseite veröffentlicht, was dann? Wenn ich angebe, dass ich eine Mail mit einer Bestätigung erhalten habe, warum soll das als "Beleg" nicht ausreichen? Jeder der recherchiert, kann ja ebenfalls eine Bestätigung anfordern. So kommen wir jedenfalls nicht weiter und ich überlege, ob ich diesen Eintrag nicht einfach wieder reinsetze. Falls Du keine Idee hast, wie man dieses Problem für alle Seiten zufriedenstellend lösen kann, werde ich es wieder reinsetzen. Nordmänner sind streitbare Leute. ;-) --Kai-Erik 18:55, 22. Feb. 2011 (CET)
Verwechsele nicht ggf. unvollständiger Informationsstand mit falschen Angaben! Das ist ein absolut nebensächlicher „Kampfplatz“, denn, wenn das WP-Lemma nur zur Hälfte dem Inhalt des Lemmas im RGA entspräche, wäre der WP sicherlich mehr geholfen. Wenn du eh vor Ort bist, und du Zugänge hast die über die der normalen Besucher reichen, dann sollte dir ggf. die nötige Lit. erreichbar sein um aus dem Lemma etwas zu machen!? Die Referenzierung einer Mitteilung per E-Mail habe ich selber schon einmal in ein Lemma integriert (Norderteich), das aber dort in einer wesentlichen Frage, da ältere Quellen um aktuelle Ergänzung abgefragt wurde. Das wäre in etwa vergleichbar zu Heddeby, bis auf, das ich mit Klarnamen editiere, also verantwortbar bin. Leite mir die Mail von Tummuscheit einfach mal weiter! Und biete mir nie, nie den Holmgang an.. :) Α72⇒✉ 19:26, 22. Feb. 2011 (CET)
- So, ich muss jetzt hier auch einmal meinen Senft dazu geben;) Ich finde es wirklich toll, wenn Leute mit außerordentlichem Wissen bezüglich einer Thematik hier auf der WP mitarbeiten! Also in dem Fall eben du, als Angesteller (o.Ä.) beim ALSH. Natürlich kann ich auch Alexanders Sichtweise verstehen, bzgl. der Quellen, aber man findet eigentlich immer eine Lösung. Eine Möglichkeit, die E-Mail als Quelle zu nutzen, wäre z.B. in dem du en Inhalt der Mail auf eine Benutzerunterseite von dir kopierst, zuätzlich die Mail von Frau Dr. Tummuscheit an das ORTS Team schicken lässt, die dann einen OTRS-Baustein anfertigen, und du den dann auf die Unterseite von dir zu der Mail hinkopierst, so dass du eine Art "beglaubigte" Mail hast. Ich habe das irgendwo schon einmal in der WP gesehen, und fand das eigentlich eine Recht gute Möglichkeit. Lg, Trollhead 20:11, 22. Feb. 2011 (CET)
Wenn das so ok ist und eine anerkannte legetime Option ist, dann wäre das eine Lösung. Danke für den Hinweis. Grüße Α72⇒✉ 20:20, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Trollhead, vielen Dank für Deine Hilfe. Die Mail von Dr. Segschneider (Verantwortlich für die Grabungen) habe ich bei mir auf der Diskussionsseite gestellt. Das mit ORTS habe ich aber ehrlich gesagt nicht verstanden. Ich möchte die Mail aber auch nicht gerade ständig auf der Diskussionsseite lassen. Kannst Du mir bitte schreiben, wie das nun weitergeht? Oder was ich noch genau machen muss?--Kai-Erik 20:41, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ok, ja gerne, kein Thema. Also zuersteinmal kopiere die Mail mal z.B. nach "Benutzer:Kai-Erik/Haithabu-Mail". Dann ist die ersteinmal weg, und du brauchst sie nicht mehr auf der Disk stehen lassen. Außerdem kannst du dann die URL dieser Unterseite ganz normal als Einzelnachweis-Link verwenden. So und jetzt zum OTRS. Am besten schaust du dir dazu mal das an: Wikipedia:Support-Team. Ganz kurz gesagt, die kümmern sich also u.A. darum, dass mit externen Sachen wie Bildern, Text, etc., die in die Wikipedia kommen, alles rechtens in Bezug auf Urheberrecht etc. ist. In unserem speziellen Fall könnten sie aber eben auch als "Beglaubiger" fungieren, indem sie durch einen OTRS-Baustein bestätigen, dass die E-Mail tatsächlich von Frau Dr. Tummuscheit stammt, und nicht von dir oder jemand anderes frei erfunden wurde.
- Daher: kopiere auch die Mail von Frau Dr. Tummuscheit auf deine Unterseite, bitte sie aber eben noch einmal die selbe Mail an permissions-de@wikimedia.org zu schicken. Du schreibst jemandem vom OTRS-Team (z.B. auf seiner Disk) an, dass demnächste wohl diese Mail eintreffen wird, und schreibst ihnen, was sie machen sollen ("Beglaubigen" und Baustein erstellen). Die Mail wird dann vom OTRS-Team gelesen, diese erstellen dann so einen Baustein, sagen dir dann bescheid, dass dieser fertig ist und du kopierst den dann auf deine Unterseite zu der Mail. Dadurch hast du dann so etwas wie eine offizielle Veröffentlichung Frau Dr. Tummuscheits, die sich gut als Quelle nutzen lässt. --Trollhead 12:03, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ok, werde ich mal so machen. Danke für Deine Hilfe! Ist aber ja richtig kompliziert und kostet auch viel Zeit, die ich zurzeit dafür eigentlich nicht habe. --Kai-Erik 17:31, 27. Feb. 2011 (CET)
- Du hast es so gewollt, ich habe dich gewarnt... ;-) Α72⇒✉ 17:53, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ok, werde ich mal so machen. Danke für Deine Hilfe! Ist aber ja richtig kompliziert und kostet auch viel Zeit, die ich zurzeit dafür eigentlich nicht habe. --Kai-Erik 17:31, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ok, ja gerne, kein Thema. Also zuersteinmal kopiere die Mail mal z.B. nach "Benutzer:Kai-Erik/Haithabu-Mail". Dann ist die ersteinmal weg, und du brauchst sie nicht mehr auf der Disk stehen lassen. Außerdem kannst du dann die URL dieser Unterseite ganz normal als Einzelnachweis-Link verwenden. So und jetzt zum OTRS. Am besten schaust du dir dazu mal das an: Wikipedia:Support-Team. Ganz kurz gesagt, die kümmern sich also u.A. darum, dass mit externen Sachen wie Bildern, Text, etc., die in die Wikipedia kommen, alles rechtens in Bezug auf Urheberrecht etc. ist. In unserem speziellen Fall könnten sie aber eben auch als "Beglaubiger" fungieren, indem sie durch einen OTRS-Baustein bestätigen, dass die E-Mail tatsächlich von Frau Dr. Tummuscheit stammt, und nicht von dir oder jemand anderes frei erfunden wurde.
- Hallo Trollhead, vielen Dank für Deine Hilfe. Die Mail von Dr. Segschneider (Verantwortlich für die Grabungen) habe ich bei mir auf der Diskussionsseite gestellt. Das mit ORTS habe ich aber ehrlich gesagt nicht verstanden. Ich möchte die Mail aber auch nicht gerade ständig auf der Diskussionsseite lassen. Kannst Du mir bitte schreiben, wie das nun weitergeht? Oder was ich noch genau machen muss?--Kai-Erik 20:41, 23. Feb. 2011 (CET)
Antwort erhalten. Das mit der Mail wird nicht anerkannt. Erst wenn "Sobald die Information z.B. in der Fachpresse publiziert werden, können sie in den Artikel." Leute, dass ist mir ehrlich gesagt einfach zu Dumm. Ich verstehe nun, warum viele Fachleute für Wikipedia keine Lust (mehr) haben und Informationen lieber auf die eigene Homepage setzen. Das werde ich nun auch machen und mehr Zeit für meine Homepage investieren. Vielleicht dient das ja irgendwann mal als "Beleg". ;-) Schade für die Wikipedia-User, da die ja nun falsche Fakten erhalten. Und wie war das noch mal mit "Wikipedia - Immer Aktuell"? Lächerlich! --Kai-Erik 23:22, 27. Feb. 2011 (CET)
Hm, dann muss ich meinen damals gutgemeinten Versuch ebenfalls korrigieren, koscher war es mir eh nie nur mein Fell dicker. Α72⇒✉ 23:35, 27. Feb. 2011 (CET)
Jehovas Zeugen auf den Färöern
Moin moin Alexander,
hast Du eine Quelle für diese Zahlen? Bei Zahlenänderungen ohne Beleg ist mir immer etwas unwohl, auch wenn Du gewiß nicht vandaloid wirkst. :) Die Gemeinden der Zeugen heißen übrigens tatsächlich „Versammlungen“.
Viele Grüße nach OWL —[ˈjøːˌmaˑ] 10:39, 22. Feb. 2011 (CET)
- Sind aus dem Lemma Zeugen Jehovas#Verbreitung abgekupfert, dort ist eine offizielle Statistik online verlinkt worden. Grüße Α72⇒✉ 10:44, 22. Feb. 2011 (CET) PS. die Quelle habe ich eingfügt!
- Dankefein! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:06, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ekkert að þakka! Α72⇒✉ 11:13, 22. Feb. 2011 (CET)
- Oh, auf Island sagt man auch „doar nich füä“? – klasse, gleich merken. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:18, 22. Feb. 2011 (CET)
- Jo, up lipsk platt örn! ;-)) Α72⇒✉ 11:20, 22. Feb. 2011 (CET)
- Oh, auf Island sagt man auch „doar nich füä“? – klasse, gleich merken. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:18, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ekkert að þakka! Α72⇒✉ 11:13, 22. Feb. 2011 (CET)
- Dankefein! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:06, 22. Feb. 2011 (CET)
Die wenigsten ..
.. kommen viel weiter als bis C. -- aka 16:48, 22. Feb. 2011 (CET)
- ...kannste mal sehen wozu mich mein Baumschuldiplom alles befähigt, das reicht für mehr als die Maurerbrause! ;-) Α72⇒✉ 16:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt ich! :-D —DerHexer (Disk., Bew.) 17:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Du kannst dich glücklich preisen: ich beschenkte dich sogar mit einem Editkommentar. Das kriegt nicht jeder! Α72⇒✉ 17:16, 22. Feb. 2011 (CET)
- Habe ich gesehen; und war ganz gerührt … ;o) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:29, 22. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den bisher skurrilsten Eintrag auf meiner WW-Seite - habe herzlich gelacht! Jetzt frage ich mich nur, woher Du weißt, dass ich klein und häßlich bin ;) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:32, 22. Feb. 2011 (CET)P.S. Nach einer genaueren Begründung Deiner Stimme frage ich jetzt nicht, ich verbuche das mal unter "allgemeine Systemkritik", okay?
- Habe ich gesehen; und war ganz gerührt … ;o) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:29, 22. Feb. 2011 (CET)
- Du kannst dich glücklich preisen: ich beschenkte dich sogar mit einem Editkommentar. Das kriegt nicht jeder! Α72⇒✉ 17:16, 22. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt ich! :-D —DerHexer (Disk., Bew.) 17:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- ...kannste mal sehen wozu mich mein Baumschuldiplom alles befähigt, das reicht für mehr als die Maurerbrause! ;-) Α72⇒✉ 16:56, 22. Feb. 2011 (CET)
Hähä, aus sportlichem Interesse sollte man mal testen, wie schnell der AWB das im Botmodus schafft (Append text... Autosave... Delay = 0 s... Suppress "using AWB" in edit Summary - geht ja auf de: alles ;-) Oder ein noch schnelleres Spezialtool erstellen, wo man alle gewünschten Admins einfach anklicken kann (Button "Alle auswählen" darf nicht fehlen), dann ein dicker "Los"-Button und - per API - voilà! Ich glaube, Letzteres werde ich mal umsetzen. wenn ich Langeweile habe, und dann als exe zum Download (Nutzung auf eigene Gefahr) bereitstellen ;-) -- Amga 17:41, 22. Feb. 2011 (CET)
- PS: das "sportlichste" daran: schneller als VM (siehe unten) und ggf. Sperre zu sein. Für solche Fälle wäre dann auch eine Option "Bei Sperre mit anderem Benutzernamen anmelden und weitermachen" angebracht. Unteroption: "Bei Autoblock Internetverbindung unterbrechen und neu (ggf. bei anderem Provider, wenn verfügbar) herstellen". Aber das wird mir dann zu kompliziert ;-) Machbar ist es sicher. -- Amga 17:46, 22. Feb. 2011 (CET)
Von der ganzen Technik habe ich eh keine Ahnung. Auf jeden Fall habe ich E durch und mache mal Kaffee-Pause. Α72⇒✉ 17:57, 22. Feb. 2011 (CET)
ww
hallo alexander! auch und besonders bei dir würde mich interessieren, warum du das für notwendig hältst. magst du mich aufklären? -- ∂ 17:21, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ja, gleiches Recht für alle. Ich benutzte die WW jedoch im Gegensatz zu manch anderen nicht um meinen persönlichen Unmut zu artikulieren. Α72⇒✉ 17:28, 22. Feb. 2011 (CET)
was meinst du mit "gleiches recht für alle"? daß wir allesamt mal wieder legitimiert gehören statt nur einfach vor uns hinzuadministrieren? -- ∂ 17:33, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nee das fänd ich n' büschen zu plump. Aber interessante Fragestellung; empfindest du das als erfahrener Admin so hie und da als vor uns hinzuadministrieren, ist das deine Beurteilung deiner Tätigkeit und die von anderen Admins? Also meine Stimme bei dir hat nix mit deiner guten oder schlechten Leistung zu tun. Α72⇒✉ 17:43, 22. Feb. 2011 (CET)
jetzt bin ich genauso schlau wie zuvor. egal. zum "vor uns hinadminstrieren": ja, so empfinde ich das öfter. du machst mehr oder weniger immer das selbe, direktes positives feedback gibt's keines, negatives eigentlich auch nicht - und alle paar monate mal ist plötzlich einer stinkesauer und spendiert dir 'ne WW-stimme, ein AP oder auch ein paar unflätige beleidigungen. wenn du deinen job gut machen willst, mußt du dir dein feedback selber besorgen - und das aus einer gewissen machtposition heraus, was es nicht leichter macht, qualitativ hochwertiges zu bekommen. -- ∂ 10:10, 23. Feb. 2011 (CET)
- G u t! ;-) --Α72⇒✉ 10:17, 23. Feb. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:24, 22. Feb. 2011 (CET))
Hallo Alexander Leischner! Xocolatl hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:24, 22. Feb. 2011 (CET)
Danke an den Bot, aber ich wollte mich hier schon auch selber melden. Welchen Sinn soll diese Aktion bitte haben? --Xocolatl 17:25, 22. Feb. 2011 (CET)
Deswegen die VM? Wirklich? Sag bitte Bescheid wenn dort nennenswertes diskutiert wird. --Α72⇒✉ 17:30, 22. Feb. 2011 (CET)
- Musst du schon selber gucken, ich bin die nächsten paar Stunden offline. Meine Frage, welchen Sinn diese Aktion haben sollte, ist jedoch ernst gemeint. --Xocolatl 17:32, 22. Feb. 2011 (CET)
- Jung dann trau dich mich das nächste Mal direkt anzusprechen, einige die mich aus dem RL kennen werden dir sicher bestätigen, das ich nicht beisse! ;-) Α72⇒✉ 17:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, hiermit überreiche ich Dir persönlich diesen Preis ;-) Gruß--♥ KarlV 17:40, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ähm, ich nehme doch lieber einen Muckefuck. ;-) Α72⇒✉ 17:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- Schau selbst, was dabei rauskommt... So long--♥ KarlV 17:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ja, genau Bild Nr.2, das erste scheint eine rote Unterbuchse mit Bremsspruren zu sein, aber das Dreamgirl aka Kanzlerin kann mir gern den Kaffe servieren. :) --Α72⇒✉ 18:06, 22. Feb. 2011 (CET)
- Schau selbst, was dabei rauskommt... So long--♥ KarlV 17:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ähm, ich nehme doch lieber einen Muckefuck. ;-) Α72⇒✉ 17:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Alexander, hiermit überreiche ich Dir persönlich diesen Preis ;-) Gruß--♥ KarlV 17:40, 22. Feb. 2011 (CET)
Also da gab's noch eine VM, die ich erledigit habe. Lieber Alexander Leischner, magst Du bitte derlei - pardon - Kinderkram aus Deinem Repertoire streichen? Das wäre fein, denn nicht nur Felix und die VM-abarbeitenden Admins wären Dir dafür überaus verbunden. Danke für Dein Verständnis + Gruß, --Felistoria 22:47, 22. Feb. 2011 (CET)
Oh verehrteste(r), du hast mein Verständnis und meinen Gruß für deine Dienstleistung. Wir wählen den Felix und VM-Benni und andere einfach zu Admins und um den Kinderkram ists sicher geschehen, oder meinst du nicht? ;-) Grüße Α72⇒✉ 23:05, 22. Feb. 2011 (CET)
- Warum nicht? Wie sieht's aus: warum traust Du Dich nicht? all the best, --Felistoria 23:34, 22. Feb. 2011 (CET)
Hallo Alexander, es wäre übrigens auch sehr nett, wenn du derartige PAs insbesondere auf den WW-Seiten lassen würdest, aber möglichst auch anderswo. Gerade dort halte ich sie aber für besonders deplatziert; ich denke nicht, dass man sich dort auch noch beleidigen lassen muss. --Geitost 01:19, 23. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Geitost, siehe hier. --Amberg 01:46, 23. Feb. 2011 (CET)
- Eindeutig bereits zu viele Beiträge dazu auf dieser Seite. ;-) Tja, was soll ich da sagen? Können sie ja jetzt dann weiter unter sich ausmachen … Wenn Cymothoa es stehen haben möchte, soll er es halt wiederherstellen. Ich finde jedenfalls, es verdirbt das allgemeine Klima hier (und das ist es eh bereits genug). Das und anderes. Und am Ende landen wir dann irgendwann wieder bei dem Beitrag, der da auf WD:VM näher diskutiert wurde. Muss doch nicht sein. Wenn das Frotzeleien untereinander sein sollen, dann wär das was für die Disk., aber nicht für die WW-Seiten. Just my 2 cents. Mag man so oder anders sehen, aber mit den PAs auf den WW-Seiten ist auf VM auch bereits argumentiert worden, wenn es darum geht, was mensch sich wo gefallen lassen müsste; deshalb find ich's insgesamt gesehen nicht so pralle. Und wenn der Admin das entfernen würde, dem jeweils eine derartige Stimme gilt, hieße es sicher wieder "Zensur" von WW-Stimmen, deshalb sollte das halt einfach wer anders machen. Und deshalb ist das dort besonders deplatziert. Kann man auch mal gern woanders allgemein diskutieren. --Geitost 02:08, 23. Feb. 2011 (CET)
Lieber Geitost, ich habe es überhaupt nicht nötig, noch ist es meine Natur andere beleidigen zu wollen, oder den Drang zu verspüren es zu müssen und es darauf ankommen zu lassen. Daher versuche immer meine Beiträge, die bewusst überspitzt gedacht sind, als solche auch kenntlich zu machen. Wenn du mein Sperrlog ansiehst, dann wirst du feststellen, dass mir das nicht immer gelungen ist und ich da meine Lehren im Onlineleben lernen durfte. Also weder beleidige ich noch lasse ich mich beleidigen, und nehme das meiste mit Humor und maximum AGF. Grüße Α72⇒✉ 09:30, 23. Feb. 2011 (CET)
- Dann bin ich beruhigt. :-) Gewisse (andere) Vorfälle hier sind zurzeit nicht grad motivierend, in der WP an den Artikeln zu werkeln, sondern eher dazu geeignet, die WP einfach insgesamt links liegen zu lassen, wenn sich nicht was ändert im Umgang miteinander (dazu gehört übrigens auch die mehrheitlich gewollte Abschaffung des SGs, die WP steckt in einer Krise). Ich wollte mit dem obigen Beitrag hierdrüber auf das zugrunde liegende Problem aufmerksam machen, das bei Beleidigungen auf WW-Seiten insbesondere besteht.
- Wenn das nun in diesem Fall Ironie gewesen sein mag, die man nicht auf den ersten Blick versteht, empfiehlt es sich bei einem Onlinemedium, diese irgendwie zu kennzeichnen. :-) (Hat der Krebs denn ne Brille?) Du kannst dann übrigens jetzt wohl weitermachen, vorzugsweise rückwärts ab Z aufgrund der oben von dir zitierten Gleichbehandlung. Nicht dass die hinten im Alphabet noch traurig werden, wenn sie immer so vernachlässigt werden. ;-) Ebenfalls Grüße --Geitost 15:01, 23. Feb. 2011 (CET)
Frage
Hallo Alexander, ist das nicht missverständlich? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 13:12, 25. Feb. 2011 (CET)
?? meinst du im Sinne der Zweckmäßgkeit als einer gedachten reinen Negativliste? Gruß Α72⇒✉ 13:24, 25. Feb. 2011 (CET)
- So zumindest verstehe ich die Liste. --Hans-Jürgen Hübner 13:40, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte die Diskussion zur Implementierung der Wiederwahl am Rande verfolgt und habe mir meinen persönlichen Reim drauf gemacht. Also, ich sehe diese Option neutral, erweiterte Rechte sind mH nach zu allererst erweiterte Verpflichtung. Wer dieser nachkommt, sollte diese Möglichkeit begrüßen und mit der Anzahl der erfolgreichen Wahlen ein festes Fundament erhalten, soger selbst erarbeitet haben. Das ich bei dir gestimmt habe liegt daran, dass ich bei allen aktuell möglichen WW-Listen meine Stime abgebe, und insbesondere mein Kommentar bei dir eine bewusstes Gegenargument für eine ganz bestimmte Stimmabgabe dienen sollte. Alle Klarheiten beseitigt? ;-)) Grüße Α72⇒✉ 13:54, 25. Feb. 2011 (CET)
- Bei mir nicht… --Leyo 14:41, 25. Feb. 2011 (CET)
- Du wist sicher damit leben können. Α72⇒✉ 14:47, 25. Feb. 2011 (CET)
- Bei mir nicht… --Leyo 14:41, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte die Diskussion zur Implementierung der Wiederwahl am Rande verfolgt und habe mir meinen persönlichen Reim drauf gemacht. Also, ich sehe diese Option neutral, erweiterte Rechte sind mH nach zu allererst erweiterte Verpflichtung. Wer dieser nachkommt, sollte diese Möglichkeit begrüßen und mit der Anzahl der erfolgreichen Wahlen ein festes Fundament erhalten, soger selbst erarbeitet haben. Das ich bei dir gestimmt habe liegt daran, dass ich bei allen aktuell möglichen WW-Listen meine Stime abgebe, und insbesondere mein Kommentar bei dir eine bewusstes Gegenargument für eine ganz bestimmte Stimmabgabe dienen sollte. Alle Klarheiten beseitigt? ;-)) Grüße Α72⇒✉ 13:54, 25. Feb. 2011 (CET)
Jecha
Hoi Alexander, der Artikel Jecha (Mythologie) den Du am 14. Juli 2010 hast schnellöschen lassen, wurde vom selben Autor Hieroglyphe, wieder eingestellt. Ich habe den Wortlaut nicht genau in Erinnerung, aber der Artikel scheint wenigstens streckenweise identisch zu sein mit dem gelöschten. --al-Qamar 13:59, 25. Feb. 2011 (CET)
Jupp, danke für die Info! Hartnäckiges Völkchen diese Thüringer. ;-) Grüße --Α72⇒✉ 14:09, 25. Feb. 2011 (CET)
SLA ist wieder drin! Α72⇒✉ 14:13, 25. Feb. 2011 (CET)
- Du bist aber schnell! Danke. Schade dass da nichts besseres kommt. --al-Qamar 14:59, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo? Was fällt euch ein? Das ist doch KEINE Theoriefindung! „Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung[...]“ und „Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären.“ Der Inhalt meines Artikels ist nichts anderes als die Darstellung der Theorien, die bisher erarbeitet wurden! Da ist keine persönliche Meinung oder ähnliches drin! Mein Anliegen war es, den Artikel rein objektiv zu schreiben! Ich habe sogar kritische Textstellen genau mit Quellen belegt! Außerdem kann man schon mit einigen vereinzelten Änderungen schon den Sachverhalt ändern - wird in der Presse tagtäglich gemacht! Also was wollt ihr mehr? Ich zeige gern Einsicht bei berechtigten Argumenten! Ich bitte doch nur um Hilfe, dass es ein guter Artikel wird, warum muss er denn gleich gelöscht werden? Was macht ihn in euren Augen zu einer Theoriefindung? Und was würde es ihn zu dieser nicht machen? ps:das mit den hartnäckigen Thüringern hab ich mal überlesen...^^--HieRo GlyPhe 17:33, 25. Feb. 2011 (CET)
Ich darf mir das erlauben über Thüringer Würstchenwitze zu reissen. Zum Thema wenn wissenschaftliche Werke z.B. zur Mythologie nix zu Jecha schreiben, dann ist der ganze Kram um Germ. Myth., und damit einhergehend die falsche populäre Gleichung Myth. = pagane Religion und Kultur, schlicht obsulet. Der Part zur Christianisierung ist mit verlaub gesagt miserabel und stortzt nur vor mangelhafter Recherche und macht den Eindruck, das hir aus mangel an Stoff konstruiert wird. Ich habe dir nun mehrmals, schon bei der letzten Sofortlöschung, versucht mit zu teilen, wie und in welcher Form ein Lemma "Jecha" enzyklopädisch vertretbar wäre. Also nomals einige Tipps da du nicht meinen musst, dass ich dich ärgern möchte, oder dir guten Willen absprechen möchte:
- Überblickswissen zu paganer Mythologie, mittelalterlicher Regional- und Volkskultur/kunde.
- erstele eine Literaturliste mit aktueller Literatur. Da wirst du in einer wissenschaftlichen Universal- und Regionalbibliothek deiner Nähe eher fündig als ggf. in einer Stadtbücherei werden.
- Literatur? Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer - vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag, Jena 2007. ISBN 3-910141-85-4 ; ISBN 978-3-910141-85-8
- und last but not least: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beachten!!!
Grüße --Α72⇒✉ 18:22, 25. Feb. 2011 (CET)
- Nun ja, da gibt es trotzdem ein gewaltiges Problem: es gibt keine weitere Literatur zum Thema Jecha und in den letzten Jahrzehnten hat sich auch niemand mehr so richtig darum gekümmert, sodass es keine veröffentlichte Abhandlungen gibt! Also um was anderes zu schreiben, müsste ich meine eigenen Theorien reinschreiben und das ist ja nicht der Sinn von Wikipedia. Mir kann man jedenfalls keine mangelhafte Recherche in bezug auf die Jecha vorwerfen. Ich habe jede vorhandene Einrichtung (Bibliothek, Stadtarchiv, Stadtmuseums- und Schlossarchiv) benutzt, um ausreichend Quellen zu finden! Einzig und allein irgendwas Allgemeines könnte Mängel aufzeigen! Und was genau ist bei der Christianisierung falsch? Der erste allgemeine Teil mit Bonifatius? ps:Und warum darfst du Thüringer belächeln? Bist du auch einer? Ich möchte an dieser Stelle keine weitere Vermutungen über westdeutsche Mitmenschen machen...;)Gruß--HieRo GlyPhe 19:08, 25. Feb. 2011 (CET)
Natürlich gibt es Literatur, siehe oben, und was es nich gibt ist auch nicht enzyklopädisch relevant! Heimatkundliches Material ist oftmals gut gemeint, aber das reicht nicht! Lese bitte mal diese aktuelle Diskussion in der WP:Redaktion Geschichte durch, dort wird vieles ange- und besprochen was auch deine Situation betrifft. Grüße --Α72⇒✉ 19:25, 25. Feb. 2011 (CET) PS. Mein Familienname ist in gewissen Regionen Thüringens häufiger vorkommend (ich editiere in der WP mit meinem echten Namen)
Scientology Geschwurbel
Was soll dieses scientologische Geschwurbel a'la "religionsgemeischaftliche Organisation" und "Lehre von Scientology". --84.137.93.125 22:59, 25. Feb. 2011 (CET)
Seit dem ich richtig clear bin dank Clerasil, dachte ich mir: tue es wie die Pfadfinder, jeden Tag einmal gut und das tätig, Mensch IP weist du? --Α72⇒✉ 23:47, 27. Feb. 2011 (CET)
WW
HalloAlexander Leischner, ich würde gern erfahren, was Dich zur Stimabgabe auf meiner Wiederwahlseite ([3]) veranlasst hat; aus Deinem Kommentar in der Zusammenfassungszeile („noch klüger und atraktiver“) kann ich es nicht ersehen. Guten Abend! --Klugschnacker 20:54, 27. Feb. 2011 (CET)
Hallo Antwort zu meinen unerklärlichen Verhalten hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Leischner#Frage ;-) Gute Nacht! --Α72⇒✉ 23:42, 27. Feb. 2011 (CET)
Grund?
grund? und falsch - nicht erster! Gruß--ot 18:12, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo Alexander, ich möchte mich der Frage auch bzgl. der Stimmabgabe auf meiner Wiederwahlseite anschließen. Solltest du ein Problem bei meiner Mitarbeit sehen, wäre dies für mich natürlich interessant zu wissen. Grüße, —Pill (Kontakt) 13:51, 3. Mär. 2011 (CET)
Hallo "Pill", Hallo "OT". Meine Stimmabgabe bei euch für eine WW steht nicht mit eurer ggf. guten oder schlechten Admileistung in Verbindung. Ein Motiv habe ich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Leischner#Frage, erleutert. Und vieleicht könnt ihr euch irgedwie mal revancheieren – "Allah ist der Freund der Gläubigen." - Koran, Sure 2, 257 (Ahmadiyya). Grüße --Α72⇒✉ 14:14, 3. Mär. 2011 (CET)
- Puh, das unter dem Link verstehe ich leider nicht, aber gut. Grüße, —Pill (Kontakt) 16:43, 3. Mär. 2011 (CET)
- Das ist absolut ok ich versteh selber nicht immer wasich getextet habe :) Gruß Α72⇒✉ 16:50, 3. Mär. 2011 (CET)