Neue Nachricht? – Bitte hier klicken.


Jules Stauber

Sie haben um Belege gebeten. Die Sachaussagen sind unter www.franken-wiki.de/index.php/Jules_Stauber belegt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Referenzen in den Artikel einfügen würden. Vielen Dank. -- Bodo Kamp 18:01, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Silesia/Leiber_2

Hallo Artmax, seit meiner Antwort vom 3.11.2010 und meinem Vorschlag für Text 2, weiß ich nicht, wie wir verbleiben sollen. Was sollte nach Deiner Meinung nun noch gekürzt oder ergänzt werden? Wieviele Fotos wären sinnvoll? Freundliche Grüße Silesia--Silesia 14:47, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja eigentlich ist der Artikel auf Benutzer:Silesia/Leiber_2 fertig. Der übrige Text ist leider zu essayistisch und für eine Enzyklopädie weniger geeignet. Schaue Dir das doch nochmal an. Wichtig ist jetzt, dass die Hauptaussagen mit Referenzen aus der untenstehender Literatur referenziert wird. Weiß Du wie das geht? Gerne helfe ich Dir. Ungeeignet dafür sind allerdings Primärquellen, deren Überprüfung nich möglich ist. Siehe hier: WP:Belege. Sag wenn ich Dir helfen kann (oder Du unzufrieden bist) Frisch ans Werk Grüße --Artmax 15:45, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, vielen Dank. Wir sind ja schon ein erfreuliches Stück weiter. Habe im Text lediglich einige wichtige Dinge hinzugefügt, beispielseise seine an ihn herangetragenen Professuren und sein Zitat über sein Wirken. Bitte nochmals den von Dir in eckigen Klammern gesetzten Text durchsehen, ob das jetzt technisch noch so richtig steht, ich kenne mich da nicht aus. Nächste Frage: Ich verfüge über mehrere digitale Abbildungen von seinen Werken. Wie kriegen wir die rein, zumindest einige von denen? Freundlichen Gruß--Silesia 15:35, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, Deine Änderungen sind nicht akzeptabel. Du schreibst ins Blaue hinein ein Essay, das würde sich vielleicht als Katalogvorwort oder einen Zeitungsbeitrag eignen. Ein enzyklopädischer Artikel hat aber eine eigene Sprachebene bzw Sprachsystematik (die erst gelernt werden muss). Die Leitfaden hierzu WP:WSIGA, WP:BIO WP:FBIO WP:Belege. Und wenn es diese Regeln nicht gäbe, ginge hier alles drunter und drüber, auf diese Grundbedingungen muß sich jeder Autor einlassen. Es steht leider auch nicht in Deinem Belieben, den Artikel wieder zu Dir zurück zu verschieben. Ich werde das alles wieder zurücksetzen. Bei den Bildern mußt Du die vollumfänglichen Verwertungsrechte besitzen um sie gemeinfrei zu machen. Grüße --Artmax 16:03, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, danke für die Richtigstellung. Bitte zu entschuldigen, dass ich mich in der WP-Terminologie nicht auskenne. Dennoch sollten m.E. wichtige Dinge nicht herausgenommen werden, z.B. die ihm angetragenen Professuren und auch das, was er über sich selbst sagt (Zitat). Könnten wir uns vielleicht auch dazu durchringen, die von mir gewählte Präsens-Form, die Du ja am Beginn des Textes auch gewählt hast, durchgängig zu machen? Einen Wechsel vom Präsens ins Perfekt innerhalb des Textes empfinde ich persönlich als Stilbruch. Schade, dass man das, was man zuletzt geändert hatte, bei Wikipedia nicht mehr wiederfindet (unnötige Doppelarbeit!!!). Übrigens halte ich es für sinnvoll, Leiber im Stichwortkatalog nicht nur als Maler, sondern auch als Graphiker und Bildhauer anzuführen, denn auch seine bildhauerischen Arbeiten sind ja berühmt! Die Verwertungsrechte für die Bilder liegen im Prinzip bei den Erben Otto Leibers. Mir wurde jedoch signalisiert bei Wikipedia Ausnahmen zuzulassen. Welche Bilder, Graphiken, Büsten dafür in Frage kämen, soll im Januar 2011 entschieden werden. Freundliche Grüße--85.216.21.35 15:04, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Artmax
die Mentoren-Plakette in Silber.

 


gez. ulli purwin

Hallo Artmax, Silesia wünscht Dir ein gesundes, gutes und angenehmes neues Jahr. In den Weihnachtswochen blieb es still um Dich. Klar - jeder ist im Stress, schaufelt Schnee oder kämpft an noch ganz anderen Fronten. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn wir bei Otto Ferdinand Leiber abschließend vorankämen. Über die Bilder soll in Kürze entschieden werden. Freundlich grüßt Dich Silesia--Silesia 09:28, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, vielen Dank für die Kurznachricht. Im Literaturverzeichnis habe ich die beiden ersten Positionen jetzt herausgenommen, da dies Schriftsätze von Otto Leiber selbst waren. Das Übrige ist ja veröffentlicht worden und kann nachgelesen werden. An meinem Text habe ich noch unwesentliche Dinge gekürzt bzw. orthografisch korrigiert. In den nächsten Tagen soll entschieden werden, welches Bild oder welche Bilder von Leiber veröffentlicht werden können. Da brauche ich dann noch einmal Deine Hilfe. Mich hat irritiert, dass ich kürzlich auf die Otto-Leiber-Veröffentlichung bei Wikipedia angesprochen wurde. Das kann doch eigentlich noch gar nicht sein. Unter "Leiber" ist jedenfalls Otto Ferdinand nicht zu finden!!! Freundlich grüßt Dich SilesiaSilesia 19:18, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Text von Dir ist nicht in "enzyklopädischer Sprache" geschrieben und ähnelt eher einem ausgeschmückten Essay. Das ist vielleicht ein schönes Katalogvorwort, in einem Lexikon möchten wir das nicht so gerne. Siehe auch WP:NPOV. Der Artikel Otto Leiber ist seit 24. November 2010 in der Wikipedia, Du kannst ihn dort nachlesen. Grüße --Artmax 21:19, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, der Text über Otto Leiber ist jetzt hoffentlich so, dass wir ihn der Allgemeinheit vorstellen können. Ich habe lediglich einige Passagen umgestellt, die eher zum Werk und und nicht zum Werdegang gehören, wie auch umgedreht. Außerdem hielt ich es für sinnvoll, ein Zitat Leibers über sich selbst einzufügen. Ich warte jetzt täglich auf die Genehmigung zur Veröffentlichung je eines Beispiels aus seinen Werken (Büsten, Gemälde, Grafiken). Melde mich, sobald ich hier klar sehe und wäre dann für Deine Hilfe dankbar. Freundlich grüßt Silesia 16:07, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, endlich liegt mir die Genehmigung zum Einstellen von 7 Werken Otto Leibers vor. Alle 7 sind digital-fotografisch erfasst. Es handelt sich um ein Selbstporträt (Gemälde) um 1930 sowie um 3 weitere Gemälde, die einen typischen Querschnitt aus seinem Schaffen zeigen: Damen-Porträt, Küstenlandschaft am Mittelmeer und Blumenstrauß in Vase, ferner ein Foto, welches Otto Leiber an der fast fertiggestellten Büste von Albert Schweitzer zeigt (im Hintergrund steht Albert Schweitzer). Von Leibers grafischen Arbeiten liegt mir die Radierung einer Rhein-Landschaft vor sowie die Bleistiftzeichnung des Porträts von Martha Mendelssohn-Bartholdy (aus der Familie des bekannten Komponisten). Auch die näheren Angaben zu den Abbildungen kann ich liefern, z.B. Art der Ausführung, Abmessungen, Datum der Entstehung etc. Wie kann ich die Bilder bei Wikipedia einstellen? Erwarte dazu gern Deine Anweisungen. Freundlichen Gruß sendet Silesia 14:52, 20. Feb. 2011 (CET)

Georg Liebermann

By the way (btw): Fiedler & Lechlaschen hieß der Unternehmensteil in Scharfenstein (Drebach), Fiedler/Falkenau gehörte zum Textilimperium von Adolf Gottlieb Fiedler, ohne Lechlaschen. Dieser Betrieb wurde 1879, nicht 1877 von GL übernommen. Grüße, --84.190.22.168 20:32, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Induco

Bitte Induco in meinem Benutzerraum als Benutzer:Buch-t/Induco wieder herstellen. --Buch-t 19:19, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Artmax! Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Löschdiskussion. Anhand der vorliegenden Informationen sollte nochmals geprüft werden, ob es sich bei Induco wirklich um einen Automobilhersteller handelt oder doch nur um einen Karosseriehersteller. Wurden die Fahrzeuge allerdings unter dem Namen "Induco" verkauft, denke ich doch, dass man die Firma als Automobilhersteller einordnen muss. - Es gibt da etliche ähnlich gelagerte Beispiele.
Angesichts der Löschdiskussion treibt mich aber noch eine andere Frage um: Der ursprünglich gestellte LA berücksichtigt den oben genannten Löschgrund gar nicht, die Mehrzahl der Diskussionsteilnehmer haben sich für "behalten" ausgesprochen und Du hast ein (wichtiges und fundiertes) neues Argument in die Diskussion eingebracht, das m.E. erst überprüft und diskutiert werden muss. Habe ich es richtig in Erinnerung, dass die Wikipedia-Richtlinien zu Artikellöschungen aussagen, dass ein Admin, der in die Löschdiskussion involviert ist, möglichst nicht die Löschung durchführen soll, sondern ein anderer Admin? - Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. - Freundliche Grüße --MartinHansV 10:10, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Buch-t: Es ist nicht sinnvoll, den Artikel im BNR wiederherstellen. Es ist nicht zu erwarten, dass durch weitere Bearbeitungen Relevanz hergestellt werden kann. Die Wiederherstellung wäre nach Wikipedia:BNR#Konventionen eine Löschumgehung. Ich bitte Dich, Deine anderen Artikel zum Thema kritisch durchzugehen und im Lichte der neueren Sekundärliteratur zu überprüfen. Lückenhafte oder verfälschende Quellenzitate könnten unter Umständen bei Wiederholung als Vandalismus gewertet werden.--Artmax 10:33, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@MartinHansV: Was Du als meinen "Diskussionsbeitrag" siehst, ist unverkennbar die Begründung meiner adminstrativen Löschentscheidung. An der Diskussion habe ich nicht teilgenommen. Bei Zweifel an meiner Entscheidung möchte ich Dich und Buch-t zur WP:LP bitten. Auch Dir vielen Dank für Deinen Beitrag. --Artmax 10:33, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Könntest Du mir bitte den kompletten Text zu Induco aus Deiner Literatur hier mitteilen? Denn ich weiß nicht, ob Dein Zitat aus der Löschbegründung
(Zitat: INDUCO (F) 1922-1925 Automobiles Induco, Puteaux, Seine, Like the MS the Induco was in fact a Marguerite sold under another name. The Marguerite Models B05 and B07 were bought by Induco who mounted touring and Weymann saloon bodies. Quelle: G. N. Georgano‬, ‪Thorkil Ry Andersen‬: T‪he New encyclopedia of motorcars, 1885 to the present‬, Verlag ‪Dutton, 1982‬, ISBN ‪9780525932543, S. 325)
alles ist, was in dem Buch steht. --Buch-t 18:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

>Zitat< „INDUCO (F) 1922-1925 Automobiles Induco, Puteaux, Seine, Like the MS the Induco was in fact a Marguerite sold under another name. The Marguerite Models B05 and B07 were bought by Induco who mounted touring and Weymann saloon bodies. About 20 Inducos were sold. GNG” >Zitat Ende<. Mehr steht nicht drin. --Artmax 18:20, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte bitte auch noch den Text zu Marguerite aus dem Buch. --Buch-t 19:42, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mein Guter, jetzt übertreibst Du es aber. Ich bin hier abarbeitender Admin und nicht Deine Bibliothek. Kauf das Buch und lass es Dir von Wikipedia:Literaturstipendium bezahlen. Hier EOD. Danke --Artmax 14:39, 19. Nov. 2010 (CET) PS: MARGUERITE (F) 1922-1928 A. Marguerite, Courbevoie, Seine Marguerite was an unusual manufacturer in that he not only marketed cars under his own name but sold them to a number of other firms including Induco...Beantworten
Das Buch habe ich umgehend bestellt. Ich erwarte einige Wochen Lieferzeit. Sobald ich es habe, kann ich anhand dieses Buches meine anderen Artikel überprüfen. Im Moment habe ich aber noch einige Fragen:
Hallo, Buch-t,
  • "Lückenhafte oder verfälschende Quellenzitate" sind unvollständige, wörtliche ZITATE aus Quellen, die einen vollkommen anderen Sinn ergeben als die vollständigen Zitate direkt in der Quelle. Solche Zitate allerdings konnte ich beim fraglichen Artikel nicht feststellen.... Außerdem denke ich, dass niemand so etwas absichtlich tut. Eine andere Sache ist, dass in unterschiedlichen Quellen oft sich wiedersprechende Behauptungen über den selben Sachverhalt aufgestellt werden. Dies scheint bei "Induco" der Fall zu sein. Aber nicht jedem Autor von Wikipedia-Artikeln liegen sämtliche existierende Quellen vor.
  • "ODOD" habe ich nicht gefunden.
  • "EOD" heißt hier wohl "End of Discussion". Artmax möchte über dieses Thema nicht weiter diskutieren.
Freundliche Grüße --MartinHansV 10:37, 25. Nov. 2010 (CET)(P.S.:Sorry, Artmax, für den Eingriff in die Diskussion auf Deiner Disk-Seite, aber ich denke, das war nötig!)Beantworten

Pierre Restany

Hallo lieber Artmax. Wollte nur mitteilen, daß der Artikel nun im ANR sein Leben fristen muß und eines Yves-Klein-Abschnitts harrt. Stelle Dir aber anheim Dich nicht hetzen zu lassen – in der Ruhe liegt die Kraft. Herzliche Grüße, Dein --Thot 1 21:03, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Prof. Homburg & Partner

Hi Artmax, weshalb wird der Artikel zu Prof. Homburg & Partner gelöscht?

Ich finde die Information relevant, und auch ein Werbeeintrag liegt nicht vor, da mein Beitrag auf die Unternehmensstrategie (die ja wirklich informationsrelevant ist) eingeht und nicht auf die Produktpalette etc.

Wenn dieser Artikel gelöscht wird, ist es nicht nachvollziehbar, dass der Artikel Simon-Kucher & Partners besteht, da es sich um sehr vergleichbare Unternehmen handelt...

Bitte lies mal unseren kleinen Leitfaden zur Relevanz durch. Danke. --Artmax 23:34, 21. Nov. 2010 (CET) PS Simon-Kucher & Partners nehme ich mir auch noch mal vor.Beantworten

Könntest Du Dir (bei Gelegenheit) bitte dann auch den Artikel von Hermann Simon (Manager) vornehmen. Diesen verteidigt ein user seit 2 Jahren recht penetrant gegen Löschung der Werbung für die(inzwischen per SLA gelöschte) Firma Simon-Kucher & Partners. Des Weiteren schreibt der Artikel (wohl in Werbeabsicht) Hermann Simon zahlreiche Wortschöpfungen in Bezug auf das Spezialgebiet seiner Unternehmensberatung (z.B. Preismanagement) zu, ohne dies im Einzelnen zu belegen. Eine ausführliche Diskussion mit dem betreffenden Teilnehmer habe ich (leider fruchtlos) auf der Diskussionsseite von Hermann Simon (Manager) bereits geführt. Der nächste Schritt aus meiner Sicht wäre das Schiedsgericht. LG134.155.36.48 23:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm 23.11.2010

Hallo Artmax,
da ich erst heute gezeigt bekam, wie ich mit Ihnen kommunizieren kann, konnte ich leider bisher mich nicht melden. Bitte nehmen Sie mich wieder in Ihr Mentorenprogramm auf, da ich vorhabe den Artikel meines Großvaters Georg Busch zu verbessern und noch weitere Artikel über andere Künstler in der Verwandtschaft zu schreiben.
Herzlichen Dank
Antiktanz

Ja gerne, in dem Artikel gibt es noch einiges zu ergänzen und vielleciht ist auch noch ein anderer der Bildhauer-Familie für einen eigenen Artikel geeignet. Bitte klicke jetzt mal Benutzer Diskussion:Antiktanz, dort setzen wir unser Gespräch fort. Ja? Wichtig ist, dass Du Dich (rechts oben auf dem Bildschirm) mit Deinem Benutzernahem "Antiktanz" einloggst. Grüße --Artmax 10:42, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Kunst und das schöne Heim

hast Du verschoben und ich bin zu faul zum Suchen nach Die Kunst für alle , 1885-1943, siehe [DNB]. Sollte es da nicht vielleicht ein bisschen RED und BKL geben ? Die Zeitschrift bis 1943 sei inzwischen auch digitalisiert. gruß --Goesseln 18:13, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich mal ein eine Weiterleitung von Die Kunst (Zeitschrift) gemacht. Grüße --Artmax 10:47, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In Flanders Fields

Hallo Artmax, magst Du nicht vielleicht den Artikel wieder entsperren? Schau bitte mal auf die Disk, da hat sich einiges getan. Danke+Gruß, --Felistoria 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Prof. Homburg & Partner

Am 21. Nov. schnellgelöscht, was Löschanträge und erbitterte Diskussionen für Simon Kucher & Partners sowie Horváth & Partners nach sich zog. Die beiden letzteren konnten gerettet werden. Ich frage mich, ob das bei Homburg und Partner auch möglich ist und würde mir den gelöschten Artikel gerne mal ansehen. Könntest du den vielleicht in meinem BNR wiederherstellen? -- Tasma3197 23:18, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möchte ich nicht in Deinem BNR wiederherstellen, da dies eine Löschumgehung wäre. Wurde bereits von insgesamt drei Admins am 13. Feb. 2009, 7. Okt. 2008 und 2. Mai 2007 als Marketingspam bzw. Wiedergänger gelöscht. Ist auch mit den anderen beiden (von der Größe her) nicht vergleichbar. Bitte ggf. den Weg über die Löschprüfung gehen. Danke und Grüße --Artmax 09:45, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das habe ich - bei hinreichenden Chancen - ja vor. Nur, dazu muss ich den Artikel kennen. Deswegen ja der Wunsch. Er wird in meinem BNR nicht bleiben. Ich sehe entweder eine Chance, ihn durch die Löschprüfung zu bringen oder eben nicht. Gibt es die, wird er wiederhergestellt und verbessert. Gibt es die nicht, verschwindet er auch wieder aus meinem BNR. Wir können ja eine Frist vereinbaren. Vielleicht bis Weihnachten. -- Tasma3197 08:00, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Abgemacht: Benutzer:Tasma3197/Homburg. Grüße --Artmax 21:50, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nikolaus!

Vielen Dank, lieber Artmax, für diese einen kleinen Rotlink bläuende Gabe, und noch mit Widmung! Hab's mit einem Bildchen geschmückt, hoffe, das konveniert? Herzlich, --Felistoria 22:28, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Initiative Profisport D

Meinst Du nicht, dass dieser Kommentar nicht für jeden Artikel anwendbar ist...? ;) Gruß, --Martin1978 13:42, 9. Dez. 2010 (CET) nicht krumm nehmenBeantworten

Alles pure Verbandswerbung und gehört als Problematik allenfalls in den Artikel Berufssport. --Artmax 13:44, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das hatte ich so gar nicht erblickt. Ich fand nur Deinen Kommentar ulkig. Gruß, --Martin1978 13:46, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Persische Teppich-Gesellschaft

Danke Dir für die Befreiung aus der Löschhölle. Der Artikel war völlig subsidiär, das war auch mir klar. Jetzt legt mit Dir jemand richtig Hand. Sehr schön. Schau bitte gerne mal auch über Ziegler (Teppichmanufaktur und Oriental Carpet Manufacturers. Vielleicht entdeckst Du Verbesserungsnotwenigkeiten. LG --Stephan Klage 15:42, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Elisabeth Markstein

lieber ehemaliger mentor, ich darf mich noch einmal vertrauensvoll an dich wenden: ich versuchte, einen eintrag über eine mir bekannt person auf ihren wunsch zu korrigieren, wurde aber sofort von jemandem anderen ungefragt überschrieben (mit faktisch falschen Daten). auf meine bitte um klärung antwortet er nicht, siehe die diskussion hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Spiderwolf - unterster eintrag unter dem selben titel wie dieser hier. was tut man in so einem fall ohne un-nett zu werden? danke, -- Verenavienna 09:44, 14. Dez. 2010 (CET)verenaviennaBeantworten

Den Artikel habe ich etwas überarbeitet. Hilde Koplenig und Heinz Markstein können gerne einen eigenen Artikel bekommen. Wo gibt es jetzt noch ein Problem? Grüße --Artmax 10:21, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem ist, das die betr. Person LEBT und mit dem Arikel so nicht einverstanden ist. Sie ist über 80 und verwendet E-Mail usw., aber den Eintrag selbst richtig zu stellen ist ihr technisch zu kompliziert. Ich habe versprochen, das für sie zu tun und exakt nach ihren Anleitungen zu korrigieren bzw. umzuformulieren, Ich habe nun einen Text, den sie sich wünscht, zB 1) ist es ihr ein enorm großes Anliegen, dass sie nicht ihre Töchter "überlebte" - diese Formulierung ist ihr unerträglich. Kann man nicht respektieren, wenn die Person selbst genau weiß, wie es richtig sein sollte? zB 2) findet sie es unnötig ihre Mutter zu einer "jüdischen" Historikerin zu machen.. zB. 3) hat sie auch in Austin, Texas gelehrt. 4) den Archipel zT gemeinsam mit einem Kollegen übersetzt, 5) heiß ihr Buch "Erinnerungen" und nicht Autobiografie. Nachdem sie ihr ganzes Leben Literatur übersetzt hat, ist ihr dieser Untrschied auch wichtig. usw. usf. Ich stelle den Eintrag jetzt in ihrem Sinne richtig - und wenn es dann Kritik oder Ändeurngswünsche gibt, werde ich halt die direkte Kommunikation mit ihr herstellen, dann kann man sich damit auseinandersetzen. -- Verenavienna 10:13, 15. Dez. 2010 (CET)verenaviennaBeantworten

lieber artmax, danke vielmals für dein OK zum aktualisierten eintrag. kleines detail: die formulierung "(z.T. gemeinsam mit einem österr. Kollegen)" war von lisa ganz bewusst so gewählt und auch richtig so, denn es handelt sich um ein pseudonym, das der betroffene bis heute nicht gelüftet hat. ich sehe nicht ganz, dass es mehr info bringt, so wie es jetzt umformuliert wurde (denn jetzt nimmt man an, ernst walter sei eine reale person)? entscheide gerne du. -- Verenavienna 16:42, 17. Dez. 2010 (CET)verenaviennaBeantworten
Im Buch steht aber Ernst Walter aus Mitübersetzer, das kann man überall ergooglen. Vielleicht kann man „(Pseudonym)” dahinter schreiben. Vielleicht noch was: Enzyklopädische Biografie-Artikel sind der Wahrheit verpflichtet (nicht dem Beschriebenen). Grüße --Artmax 16:51, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein Dank

Vielen Dank Artmax. :-) --Thot 1 11:07, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Artmax, magst Du Dich vielleicht an dieser Diskussion beteiligen? Es geht darum, dass ich bei "Parade" erwähnen möchte, dass Apollinaire im Programmzettel erstmals das Wort "Surrealismus" geprägt hat, auch wenn das Ballett nicht surrealistisch, sondern kubistisch ist. VG -- Alinea 14:32, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Start your art (Online-Auktionshaus)

Du hast "Start your art (Online-Auktionshaus)" gelöscht, kannst Du mir bitte den Artikel wiederherstellen, damit er ins Künstler-Wiki exportiert werden kann? Nach erfolgtem Export kann es ja wieder geSLAt werden. Übrigens: Hast Du in der LD nicht was vergessen? --JARU Postfach Feedback? 07:38, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Praunheimer Brücke

Hallo Artmax,

danke für die Ergänzung auf diesem Artikel! nur ich weiss nicht, ob dies so ganz richtig ist! ich habe versucht Quer zu lesen, habe aber nichts gefunden :( woher hast du die Infos? -- Woelle ffm 20:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Woelle ffm, ich bin nur zufällig hierüber gestossen: Was ist eigentlich mit dem Sattelschlepper gemeint? Solche Fahrzeuge gab es doch 1895 noch gar nicht? Gruss Port(u*o)s 22:39, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bin auch nur zufällig hier. Da steht, die Brücke sei 1895 eingestürzt, die Quelle dazu ist von 1892. Hä? -- لƎƏOV ИITЯAM 22:50, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das war auch meine nächste Frage. Ich glaub, man muss noch mal den Aufsatz von dem Praunheimer Heimatverein genauer prüfen, der scheint etwas schludrig zu sein. Port(u*o)s 22:55, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ein einsturz mit dem Sattelschlepper wurde wörtlich so in diesem Buch (Helmut Ritzel, Jean H. Rothammel: Bilder zur Praunheimer Geschichte. Frankfurt 1988: Frankfurter Sparkasse. 3. Auflage.) wieder gegeben: Eine Dampfwalze brachte 1895 die Brücke zum Einsturz. Ein neuer Brückenbau wurde errichtet, doch vor einigen Jahren brachte ein Sattelschlepper durch die Fahrbahn. 1969 wurde die Brücke überholt. ...
PS: ich meinte, eigentlich die Ergänzungen von Artmax bezüglich der Straßenbahnlinien ...-- Woelle ffm 23:35, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Den Sattelschlepper würde ich da rausnehmen. Wann der Unfall war, geht daraus ja nicht hervor, und eigentlich auch kaum, worum es sich eigentlich handelte. Port(u*o)s 23:46, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es war aber ein aber mein maßgeblicher Grund, warum aus der Bogenbrücke ein Betonbrücke geworden ist, auch wenn es min. 20 Jahre gedauert hat!-- Woelle ffm 01:30, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist ja erst ganz am Anfang, deshalb sehe ich da noch keinen Grund zur Aufregung. Der Sattelschlepper ist weg, die Originalreferenz zum Einsturz 1892 ist drin. Jetzt bliebe noch der Neubau nach 1892 zu klären. Vielleicht setzt sich woelle ffm mal mit dem Straßenbauamt in Verbindung. Dort gibt es sicher Hinweise. --Artmax 10:39, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Andrea Thema - Löschprüfung

Hallo Artmax, die Präsenz von Andrea Thema wurde durch Dich gelöscht. Deine vielen Aktivitäten in Sachen Moderner Kunst, in Wikipedia, lassen Deine Kompetenz erkennen und ich gehe davon aus, dass die Seite von Andrea Thema, so aufbereitet war, dass die Qualität der Künstlerin nicht erkennbar war. Vielleicht kannst Du mir helfen die Seite entsprechend aufzubereiten, so dass die Relevanz erkennbar ist. 1. In St. Clemens kann man keinesfalls von einem emphemeren Ereignis gesprochen werden. Abgesehen davon, dass es von Februar bis Juni hing und einem Bildwandel unterl--Thesche 10:10, 31. Dez. 2010 (CET)ag, wurde hierzu veröffentlicht: Professor Dr. Klaus Raschzok: Gegenläufige Verhüllung, in: Andrea Thema, Altarinstallation in drei Phasen in der katholischen Kirche St. Clemens im ökumenischen Gemeindezentrum Nürnberg‐Thon: Jesu Christi Weg, Nürnberg 2009, S. 5‐7. Durch ein solches kunstwissenschaftliches Scriptum in einer Veröffentlichung von einer Koryphäe in Kirche + Kunst ist Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit gegeben, denn hier zeigt ein deutschlandweit anerkannter Experte in Sachen Kirche und Kunst seine wissenschaftliche Beurteilung in einer Veröffentlichung und damit die überregionale Relevanz auf. Somit müsste doch allein durch diese Veröffentlichung die Künstlerin für Wikipedia relevant sein. Belegt durch : [1] sowie [2] 2. Wer eine Einzelausstellung zu einem Kunstprojekt, das Kultur- und Zeitgeschichte von nationaler und gesamtstaatlicher Bedeutung transportiert, Ausstellung Blick nach „DRÜBEN" -in einem Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld staatlichen Museum bekommt, sollte ebenfalls für Wiki relevant sein. Schließlich hat auch hier ein Museumsdirektor über die Relevanz entschieden. [3] 3. Auch wenn eine Laudatio anlässlich der Installation am Airport Nürnberg ( Daniela Uher, Kunsthistorikerin am Germanisches Nationalmuseum ) als flüchtiges Ereignis von Dir wahrgenommen wurde, so ist doch entscheidend, wer darüber gesprochen hat und damit Dauerhaftigkeit verleiht. Es gibt in der bildenden Kunst viele temporäre Ereignisse, deren Nachhaltigkeit nicht durch den Faktor Zeit bestimmt ist- so auch bei den von Dir bewerteten "emphemeren Ereignissen" von Themas temporären Installationen. Ein sehr bekanntes Beispiel von einer temporären Kunstaktion mit Nachhaltigkeit ist beispielsweise: Verhüllter Reichstag von Christo und Claude. 4. Desweiteren ist Andrea Themas dauerhaft überregionale Wahrnehmungen und Bedeutung gesichert durch die Ankäufe ihrer Kunst in Museen/öffentlichen Sammlungen mit überregionaler Bedeutung. Hier wurde von Experten, z. B. dem Museumsdirektor, Herrn Dr. Erich Schneider und der Kuratorin Andrea Brandl für ein Kunstmuseum, der Kunsthalle Schweinfurt [4] angekauft. In der Kunsthalle Schweinfurt]][5] hängen auch Künstler wie beispielsweise Rupprecht Geiger. Dadurch ist es auch ( wie Du selbst schreibst, dass Kuratoren und Museumsleiter die Relevanz bestimmen ) für Wikipedia relevant. Themas Kunst hängt auch im: Kartäuser Museum Tückelhausen, ein Museum Moderner Kunst mit religiöser Thematik, der bedeutenden und bestimmt nicht so kleinen Diözese Würzburg. [Die Museen der Diözese Würzburg] [6] Außerdem ist noch anzumerken, dass die von Dir angeführten Beispiele von Wahrnehmung der Kunst über (beispielsweise die dokumenta,..) internationale Bedeutung haben. In Wiki werden aber doch auch Künstler von überregionaler Bedeutung aufgenommen. Diese Qualität erfüllt die Künstlerin ( im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern, die bei Wiki eingestellt sind ) eindeutig. Abschließend möchte ich noch darauf verweisen, dass ich noch keine Künstlerin wahrgenommen habe, die in einer so kurzen Zeit, so viele Sprossen einer Leiter in Sachen Kunst erklommen hat ( shooting star ), eine Person, die plötzlich mehrere große Erfolge verzeichnet und dadurch Bekanntheit genießt, bei beispielsweise der Direktorin des Frauenmuseums Bonn, Frau Marianne Pitzen, dem Kurator für Kunst des Deutschen Bundestages, Dr. Andreas Kaernbach oder dem Leiter des Informations- und Dokumentationszentrum der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR, Herrn Dr. Peter Boeger. Vielleicht kannst Du mir helfen, die Seite entsprechend aufzubereiten, dass die Relevanz der Künstlerin für WIKI erkennbar wird. Gruß--Giselher Scheicher 21:09, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  1. Professor Dr. Klaus Raschzok: Verzeichnis der Veröffentlichungen: [1]. Seite 12
  2. Altarinstallation: [2]. 2009
  3. : [3]. 2010
  4. [4].
  5. [5].
  6. : [6]. 2010

Gruß --Robertsan 18:10, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, in den Richtlinien für die Aufnahme bei Künstlern sind 3 Punkte, denen Andrea Thema entspricht: 1.Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben- Museum für Grenzgänger ist ein staatliches Museum das überregional bedeutend ist. Ein Ankauf von der Kunsthalle Schweinfurt ist ja wohl mehr als eine Einzelausstellung. 2. Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung Teilnahme Themas an der Gruppenausstellung "Moneta" im Frauenmusem Bonn- eine interdisziplinäre Ausstellung in einem international anerkannten bedeutenden Museum. 3. Begleitkatalog zur Altargestaltung mit kunstwissenschaftlichen Scriptum Professor Klaus Raschzok. Aus diesen Gründen verstehe ich die Löschung von Andrea Thema nicht. Kann die Löschung rückgängig gemacht werden? Einen guten Rutsch ins neue Jahr--Thesche 10:10, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

<einmisch>:@Thesche: Einen Antrag auf Löschprüfung kann man hier: WP:LP stellen. Allerdings sehe ich wenig Hoffnung, da alle genannten Argumetne bereits vor der Löschentscheidung bekannt waren. --Robertsan 14:23, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: zu spät gesehen, dass LP bereits am 28.12. erfolgte. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Robertsan.--Robertsan 12:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wird noch ausführlich beantwortet. --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Bildende Kunst/Neue Artikel

Du hast vollkommen recht: heraus kommt bei der Verwendung von | eine Sophie Matissel. Warum also nicht die frühere Tagesabtrennung |•| benutzen? Ursprünglich jedenfalls war das Ganze ein riesiger Lemmatasalat! Also habe ich

  • · durch • ersetzt. Bei mehreren Lemmata pro Tag musste man erst einmal suchen, an welchem Tag der Eintrag erfolgte. Logisch war und ist das natürlich klar (das ist doch gar keine Frage), aber optisch nicht, optisch war das schlicht und ergreifend eine Zumutung (um es mild auszudrücken).
  • Ein * genügte nicht, || sieht so aus, als würde dazwischen noch etwas fehlen, daher habe ich mich für |•| entschieden. Das gibt optisch jedenfalls Klarheit.
  • Man hätte auch ↪ nehmen können: auch dieses Zeichen wird keineswegs mühsam rausgesucht.
  • Erst nach Einsatz von |•| bin ich auf die Idee gekommen, die Monatseinteilung vorzunehmen. Ich habe das Ganze dann so gelassen, ohne die |•| wieder wegzunehmen. Du hast die drei Zeichen |•| hoffentlich nicht einzeln rausgesucht und anschließend umständlich eingetippt, oder? Wo ist das Problem? Ein gutes 2011. -- H.Albatros 21:32, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wird noch ausführlich beantwortet. --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Ein Frohes Neues Jahr…

…wünscht --Thot 1 08:40, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jojamaxiprag wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Artmax! Ein Benutzer hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--FlügelRad (Disk/?) 12:58, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Übernommen. --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neujahrsüberraschung Paul Klee

Hallo Artmax, hier ist etwas zum Wundern, zur Belustigung oder zum Ärgern - je nach Tagesform - zur Info. Wünsche ein gutes Neues Jahr -- Alinea 12:51, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ursula321 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 18:04, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Übernommen. --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eva Höfner-Pönicke

Hallo Artmax, könntest du möglicherweise bei Thieme-Becker nachsehen, ob es die Dame gibt? Mir kommt dies und das sehr sonderbar vor. Gruß -- Textkorrektur 19:52, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, sie ist drin. Da forsche ich mal nach, bin ja nahe dran. Grüße --Artmax 19:58, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! -- Textkorrektur 20:00, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
QS erledigt. --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Leicht und beschwingt? Imre Reiner fällt mir dazu ein. Der Stil kam mir doch recht bekannt vor. Klingspor und Mainz, Gutenberg, könnten noch was haben. --Emeritus 17:50, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wiedergänger

Kannst Du mal bitte hier gucken; ein Artikel, den Du vor ein paar Wochen gelöscht hast, ist als Wiedergänger aufgetaucht, und es zeichnet sich eine unerfreuliche Sockendiskussion ab. Vielleicht kann man das abkürzen.--bennsenson - reloaded 00:36, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schnellgelöscht --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

EPayBL

Hallo, du hast bei der - leider jetzt erst entdeckten - Löschdiskussion auf behalten entschieden. Allerdings frage ich mich warum ;) Der Artikel ist vollständig ohne Beleg, keinerlei Quellenangaben vorhanden, Relevanz ist fraglich. So sieht doch kein Artikel in einer Enzyklopädie aus... --Roterraecher !? 13:22, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Referenzen und Quellen nachgetragen --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Müsste aber normalerweise vor der Behaltensentscheidung passieren ;) --Roterraecher !? 12:08, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist nicht Job des abarbeitenden Admins. Der hat keinen QS2 zu machen, sondern zu prüfen, ob der Artikel relevant ist. Statt mir hier zu schreiben, hättest Du die Links - im Sinne der effizienten Gemeinschaftsarbeit - auch selbst einfügen können. Sie befanden sich alle unter den ersten 20 Google-Treffern. It's a Wiki, Roterraecher! Grüße --Artmax 12:53, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jörg Meyer wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 21:27, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Das gab wohl eine Überschneidung, und ich habe den Benutzer nun schon angesprochen und der Kontakt ist schon hergestellt. Bitte entschuldige die Verwirrung. --Krd 21:38, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Entlastung. Viel Glück. --Artmax 21:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen

Was fällt dir ein, einen Bericht einfach vor Ablauf der einwöchigen Löschdebatte zu löschen? Das ist ja ungeheuerlich! Hast du nicht gesehen, dass es sich um einen völlig neuen Eintrag gehandelt hat, der umfassend überarbeitet und ergänzt worden war, so wie es bei der ersten Löschung verlangt worden war? Es wird um sofortige Wiederherstellung gebeten. -- 94.221.223.245 23:37, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sicher bist Du neu hier. Deshalb habe ich zwei Bitten an Dich: befleissige Dich immer eines freundlichen Tons (auch wenn es Dir schwer fällt) und schau, ob Du Dich doch etwas auf dieser Seite wiederfindest. Wenn Du den Artikel wieder hergestellt haben magst, trage bitte Deine Argumente bei der Löschprüfung vor. Für mich hat es sich nicht um einen „völlig neuen Eintrag” gehandelt, der nun eine Relevanz begründen könnte. Vielleicht sieht das ein anderer Admin anders. Probier Dein Glück. Grüße --Artmax 10:51, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh, Pardon: die Revision ist ja bereits abgelehnt worden. --Artmax 11:23, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Artmax, du scheinst die Version vom 3. Januar 2011 mit der von Anfang Dezember 2010 nicht verglichen zu haben. Die Versionen sind völlig unterschiedlich. Der Eintrag war völlig überarbeitet. Ich empfinde es schon für empörend, wenn einfach eine Schnelllöschung durch dich durchgeführt wird, obwohl eine intensive Löschdiskussion stattgefunden hat und der Eintrag weiterhin im ständigen Überarbeitungsprozess durch verschiedene User war. Dafür gibt es die einwöchige Schonfrist. Die hast du mit deiner Schnelllöschung einfach zunichte gemacht. Warum? Das ist mir schlichtweg nicht verständlich. Wikileaner 02:43, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Friedrich Bleibaum

Könntest Du bitte mal einen Blick hier drauf werfen? Nachdem Du die Lebens-Daten bei Karl Nothnagel hast ergänzen können, vielleicht hast Du ja auch eine Quelle, um die noch bei dem entstehenden Artilel zu Friedrich Bleibaum einzufügen? -- Reinhard Dietrich 12:06, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Per Mail. --Artmax 21:26, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Recherchen und wichtigen Ergänzungen. Habe den Artikel jetzt nach kleinen Überarbeitungen in den öffentlichen Teil der Wikipedia gestellt. -- Reinhard Dietrich 12:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

A

Benutzer:Messina/ Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 habe ich jetzt überarbeitet und möchte das nun in die LP geben. Das abstrakte "Zitat", das das Haus kennzeichnet habe ich konkretisierend auf das Haus angewandt. Weiter habe ich noch Grundriss hinzugefügt, wo die Nutzungen drinstehen. Weiter noch das Bild des Sakralbaus hinzugefügt, das Anlaß für den eklektizistischen Stil ist. Dazu noch weitere, relevante Werke des Architekten Peter Paul Fuchs hinzugefügt,von dem auch das Geburtsdatum "bekannt" sein soll. Jetzt gebe ich es in die LP.--Messina 12:28, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (2)

Hallo! Übers Support gingen jetzt zwei Anfragen wegen des Artikels. Die letzte LP war sehr kurz und für die Neueinsteller unbefriedigend. Würdest du einer erneuten LP und geg.falls Wiederherstellung des Artikels (letzte Version, ich glaube dann die unter BVjA) zustimmen? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:05, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, das geht es noch um ein bisschen mehr... guckstu. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:45, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Don-kun. Für Einmalaccounts die in eigener Sache unterwegs sind, sind administrative Entscheidungen die sich gegen ihr Interesse richten, immer unbefriedigend. Den gelöschten Artikel habe ich sorgfältig und sehr in die Tiefe recherchiert, den erstgelöschten, wie auch den Wiedergänger vor Löschung ausgedruckt und auf substanzielle Änderungen verglichen. Beide Versionen waren nahezu wortgleich, das was sich unterschied, war die Formulierung der Selbstdarstellung und die Anreicherung mit drei (folgenlosen) Presseerklärungen des Vereins. Die in der Substanz marginale Änderung bzw. Erweiterung ging nicht auf meine Löschbegründung ein. Die Sache ist nach unseren Regeln gelaufen: sie wurde administrativ gelöscht, in der LP haben zwei Admins eine Wiederherstellung abgelehnt. Ich sehe da keinen Spielraum. Es sei denn, wir möchten künftig allen Wiedergängern diese Prozedur eröffnen, wenn sie sich nur beim Support beschweren. Einen minimalen Ausweg sehe ich: Der Autor des Artikels soll ihn in seinem BNR mit neuen Argumenten neu erstellen und belegen und ggf. nach fachkundigem Rat erneut der LP vorführen. --Artmax 13:55, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ChrissieN hatte den Eintrag in Ihrem BNR ja neu eingestellt, um dann in die LP (oder LD) zu gehen, wurde daraufhin aber gleich gesperrt und der Eintrag gelöscht. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:07, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn der alte Artikel oder eine Variation davon in den BNR eingestellt wurde, wovon ich ausgehe, ist das in der Tat eine Löschumgehung und wurde das völlig zurecht gelöscht. --Artmax 14:17, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, mit irgendwas muss Sie ja anfangen, von einer Version muss sie ausgehen. :-/ --Don-kun Diskussion Bewertung 14:27, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich mir den neuen, gelöschten Versuch mal angeschaut: es ist eine Variation der alten Geschichte mit einer völlige überzeichneten Selbstwahrnehmung aber weiterhin ohne Substanz. Das wird auch nichts mehr. Die Dame soll es (evtl. unter neuem Namen) doch mal mit Konzepte: Zeitschrift für Literatur probieren. Da kann sie auch zwei Sätze über den BVjA unterbringen. Hier sehe ich eine gewisse Chance. --Artmax 15:13, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kunstverein Magdeburg

Hallo Artmax,

der von mir neu hinzugefügte Kunstverein derART aus Magdeburg wurde gelöscht. Welche Kriterien sollte ein Verein deiner Meinung nach erfüllen, um in der Liste bestehen zu bleiben? Die Quellen zum Verein habe ich angegeben. Gern würde ich auch einen kompletten Lexikoneintrag zum Kunstverein verfassen. Da es sich um meinen ersten Lexikoneintrag handeln würde, wäre ich für die Hilfe eines erfahrenen Wikipedianers dankbar. Beste Grüße --Texsyn 01:08, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (AdKV) wäre wünschenswert, ansonsten sind die spezifischen Relevanzkriterien zu beachten. Zu weiterer Hilfe (siehe auch WP:Mentorenprogramm) gerne bereit. --Artmax 12:42, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mentee Ursula321

Hallo Artmax. Wir haben uns am 4. Januar verpasst und ich bin jetzt erst hinter den Dreh gekommen wie ich mit Dir in Kontakt kommen kann. Es wäre mir sehr wichtig Dich als Mentor zu haben und es täte mir sehr leid das Ganze durch meine eigene Ungeschicklichkeit zu vermasseln. Liebe Grüße -- Ursula321 8.Jan. 19.50 Uhr

Sammlung Bar-Gera

Hallo Artmax, warum möchtest du das genaue Datum nicht im Artikel haben? -- Michael Kühntopf 21:59, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Weil ein enzyklopädischer Beitrag, gerade eine Biografie, eine sehr komprimierte Darstellung des Lebens ist, wo nur das Wichtigste erwähnt werden kann. Der genaue Tag wäre nach 70 Jahren nur dann relevant, wenn er eine ganz spezifische Bedeutung hätte. Hat es? Grüße --Artmax 21:25, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, wovon du sprichst ("70 Jahre"), meine Frage meinte, warum du aus dem 2. März 1997 nur 1997 gemacht hast. Ob komprimiert oder nicht, Präzision bei Zahlen, Daten, Fakten ist eine enzyklopädische Tugend, und gerade beim Interview ist das Datum hilfreich, um es in den diversen Datenbanken heraussuchen zu können. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:25, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gemeinhardt wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 12:46, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Simon Brenner

Hallo Artmax. Ich wollte mal Zweifel anmelden, dass die Begründung für die Löschung des Artikels Simon Brenner treffend sind:

"Gelöscht laut Antrag. Keine enyklopädische Relevanz dargestellt, Medienecho trivial."

Auch wenn es nicht als großer Skandal in die Geschichte eingeht, scheint es mir dennoch nicht trivial, was als Medienecho so alles aufgetreten ist:

- Berichterstattung in der Frankfurter Rundschau - Berichterstattung im Spiegel - Berichterstattung in der Taz - Berichterstattung in der FAZ - Taz-Blog Berichterstattung - ND - Bildzeitung - Heise - Heise nochmal - Junge Welt - Badische Zeitung - Mitteldeutsche Zeitung - Tagblatt - SWR-Fernsehen

Es gibt noch mehr und ich musste nicht lange suchen. Trivial finde ich ist jetzt doch arg kurz gegriffen. Wäre eher ein Fall für QS gewesen als für Löschung. --Godwin23 14:51, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Na ja. Komplett lautete meine Begründung: Gelöscht laut Antrag. Aus der QS. Relevanz ist nicht dargestellt. Einer von tausenden verdeckten Ermittlern der Polizei. Das einzige was von ihm bekannt ist, ist dass er aufgeflogen ist. Keine enyklopädische Relevanz dargestellt, Medienecho trivial. Der Artikel basierte auf einer dpa-Meldung, die von verschiedenen Zeitungen mehr oder weniger ausgebaut oder variiert veröffentlicht wurde. Solche folgenlosen Meldungen gibt es täglich, deshalb trivial. Anders würde ich es sehen, wenn jetzt z. B. ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingerichtet würde. Dann könnte das Thema nachhaltig und somit das Lemma als "Fall XY" enzyklopädisch relevant sein. Soweit ist es aber noch nicht. Wenn Du magst, versuche Dein Glück in der LP, vielleicht sieht das ein Kollege anders. Grüße --Artmax 21:16, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Düsseldorf und seine Bauten≠Neubauverzeichnis

Hallo, ich möchte dich höflich darauf hinweisen, dass Du einem Irrtum unterliegst. Ich möchte noch andere des Portals Düsseldorf ansprechen, die das Werk in Händen gehalten und gelesen haben, auf dass diese sich bei Dir auch noch zu Wort melden. Vorher möchte ich Dich höflich um Wiederherstellung der beiden gelöschten Artikel Etagenhäuser Bahnstraße und Heinestraße 11 im ANR bitten. Danke--Messina 09:50, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe User angesprochen, die das Werk in Händen gehalten und gelesen haben zwecks Klärung Deines Irrtums. Danke--Messina 09:56, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das mag die LP entscheiden. Vielleicht findest Du einen Kollegen, der mehr Verständnis hat. Einstweilen mache ich mir die Positition von Matthiask de (Diskussion zu allen Artikeln) zu eigen der schreibt: „In nicht einem einzigen der von mir gelesenen Artikel wird dargestellt, was diese Bauwerke unter anderen vergleichbaren Bauten dieser Epoche hervorhebt. [,,,] Relevanz der Gebäude ist nicht dargestellt und vermutlich nicht darstellbar, weil es einfach keine gibt, außer daß sie in einem Faksimile abgebildet sind, das sich jemand gekauft hat. Zieht bitte die Möglichkeit in Betracht, daß nicht alles alte automatisch auch wertvoll oder bedeutend ist. Von derartigen Gebäuden gäbe es, wenn es den Luftkrieg nicht gegeben hätte, hunderttausende, und selbst heute dürften noch zigtausende existieren. Die haben nur deswegen keinen Artikel, weil ihn keiner erstellt hat. Die Informationen in den fraglichen Artikeln sind allesamt verzichtbar, auch wenn das bitter für denjenigen ist, der sie eingestellt hat (viel Arbeit kann es aber bei der dünnen Informationsdecke nicht gewesen sein). Ich bin für Löschen.--Matthiask de. --Artmax 10:07, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldige für das Mißverständnis, ich werde nochmal ausdrücklich die User des Portal Düsseldorf und andere die das Werk in Händen gehalten und gelesen haben zu Dir zwecks Löschansprache auf Deiner Diskussionsseite bitten. Danke--Messina 10:21, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ich bitte noch um etwas Geduld. Ich habe andere noch dazugebeten, das kann noch etwas dauern… danke --Messina 10:28, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, im Rahmen der unseligen LD zu diversen von Messina verfassten Artikeln hattest du zwei endgültig gelöscht, u.a. mit der Begründung, das als Quelle benutzte Werk sei kein Architekturführer sondern ein Neubauverzeichnis. Dies ist definitiv nicht der Fall, sondern ein umfangreiches Werk (569 Seiten), das mit einer Einführung in Geologie, Geografie und Stadtgeschichte beginnt, dann bedeutende historische Bauwerke behandelt, sämtliche Parks, Grünanlagen, Denkmäler, Brunnen, öffentliche Bauten, Schulen, Museen, Geschäftshäuser, Banken, Kraftwerk, Gaswerk, Brücken, Bahnhöfe, Hafenanlagen sowie umfangreiche Abhandlungen zur Stadtplanung behandelt. Der Bereich Wohnbauten umfaßt nur einen relativ geringen Teil und zwar einen repräsentativen Querschnitt an relativ neuen Bauten - logisch vor dem Hintergrund der städtischen Expansion in den deutschen Städten zwischen 1880 und 1904, dem Zeitpunkt des Erscheinens des Buches - in 25 Jahren hatte sich die Bevölkerung in Düsseldorf fast verdreifacht. Die vorgestellten Gebäude sind eben keine Standard-Mietshäuser oder einfache Geschäftshäuser, was sich auch darin zeigt, dass die in dem Buch genannten Gebäude, die 1920er, den Krieg und die 1950/1960er Jahre überlebt haben, heute unter Denkmalschutz stehen - und zwer meist mit der Begründung ihrer besonders sorgfältigen Gestaltung. Es gibt ganze Straßenzüge von Wohnhäusern aus der Zeit, die den Krieg überlebt haben und nicht in diesem Buch aufgeführt werden - davon steht auch kaum eins unter Denkmalschutz. Mit anderen Worten, die darin enthaltenen Gebäude waren bereits zu ihrer Zeit etwas Besonderes. Düsseldorf und seine Bauten ist für Historiker eine anerkannte und seriöse Quelle, u.a. verwendet sie auch Hugo Weidenhaupt in seine großen Stadtgeschichte, das Stadtarchiv und Stadtmuseum verweisen immer wieder auf dieses Werk. Dies nur zur Einordnung der Quelle. -- Mgehrmann 10:33, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten


hallo artmax. zuerst: die artikel wegen mangelhafter darstellung der relevanz zu löschen geht aus meiner sicht völlig in ordnung. ich melde mich hier nur wegen deiner einschätzung zur literatur. mein vorredner ist ja eigentümer einer ausgabe und auch ich habe mir ein exemplar in ruhe angeschaut. die diffamierung im laufe der verschiedenen diskussionen habe ich dort bereits mehrfach zurückgewiesen, weil sie haltlos sind. hier wird eine einschätzung vorgenommen ohne die literatur jemals in händen gehalten zu haben, was ich höchst fraglich finde. umso bedauerlicher ist es, daß du dich dieser anschliesst.

das buch ist in einem anerkannten wissenschaftlichen verlag erschienen (L. Schwann). der aiv ist eine anerkannte institution, welche dieses buch von fachleuten (architekten) hat schreiben lassen. ein kurzer blick in google verrät: "...und seine Bauten" erschien in mehreren deutschen großstädten und diente ganz offensichtlich dazu der zeitgenössischen fachwelt einen überblick darüber zu geben, auf welchem stand sich die städte in ihrer baulichen entwicklung befanden. nichts anderes wird von der RK als relevanzkriterium verlangt ("Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk [...] kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer)." reiseführer, kunstführer... dieses buch ist vielmehr. wie mgehrmann bereits schrieb, gibt es einen kompletten überblick über die bauliche entwicklung und den zustand der stadt düsseldorf im erscheinungsjahr. ein solches buch wäre heute, ohne jeden zweifel eine absolut relevanzstiftende grundlage. das muss auch für ein buch von 1904 gelten. die absicht, daß benutzer deuten, was wertvolle architektur ist, ist aus meiner sicht nicht zielführend. wir müssen uns an dem orientieren, was außerhalb der wikipedia als relevant, erwähnenswert und besuchenswert eingeschätzt wird. solche bücher erscheinen nicht alle zwei jahre. es gibt für düsseldorf bislang nur zwei (oder drei) echte architekturführer. solche sind bei uns als relevanzgrundlage breit (zumindest bei den fachautoren) anerkannt. diese buch kann als absolut gleichwertig angesehen werden und ist weit davon entfernt ein gefälligkeitsmachwerk zu sein, in dem man seine neuesten gebäude zeigt. mgehrmann hat bereits darauf hingewiesen, daß es keine gesamtaufnahme des gebäudebestandes ist, sondern eine auswahl getroffen wurde. das stadtarchiv nennt es als quelle, es ist im bestand der DNB, es ist grundlage für weitere publikationen. es wird also im RL als quelle anerkannt und intensiv genutzt.

zum begriff neubauverzeichnis: unsere städte hatten ihr größtes wachstum in der zeit der jahrhundertwende (etwas davor und dahinter) erlebt und da ist es ganz natürlich um 1904 viele gebäude der letzten 10 bis 20 jahre zu behandeln um zu zeigen, welche bauwerke da aus der masse herausstechen. denn natürlich gab es damals x-mal soviele gebäude in der stadt, welche gerade erst entstanden waren, die aber nicht in diesem buch erwähnung finden.

zum guten schluss möchte ich dich einfach bitten deine einschätzung zur literatur zu korrigieren. du hast eine direkt vorgenommene einschätzung von zwei langjährigen mitarbeitern, die nicht irgendwelche werebbroschüren als fachliteratur durchgehen lassen würden. schöne grüße ---- Radschläger sprich mit mir 11:22, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, im Rahmen der LD zu diversen Artikeln von Messina werden die von ihm benutzen Quellen immer wieder angezweifelt. Zu den Quellen kann ich Folgendes sagen: Der Architekturführer des Architekten- und Ingenieurvereins von 1904 wird immerhin von Hugo Weidenhaupt, dem führenden Düsseldorfer Stadthistoriker, als Quelle benutzt, was wohl kaum auf ein Werbeblättchen hindeutet. Den 1975er Architekturführer von Wentz besitze ich selbst. Auch wenn dieser, dem 70er-Jahre-Zeitgeist entsprechend sich bis auf wenige Ausnahmen auf die Moderne und Postmoderne (soweit sie sich andeutete) beschränkt, so ist dies doch definitiv ein Architekturführer und kein Werbeblättchen, zumal dieser wiederum als Quelle späterer Architekturführer aus 2001 dient. --Cup of Coffee 11:27, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zum vielsagenden Vorwort des „Architekturführers“ gehts hier entlang. So ganz falsch liegst du also mit deiner Aussage nicht. --Paulae 13:22, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ganz ehrlich. ich verstehe das problem nicht. in dem vorwort steht ja sogar drin, daß die auswahl durch Regierungs-und Baurat, Landesbauinspektor und Landesbaumeister geschah. die artikel dann von architekten schreiben zu lassen sehe ich nicht als großes problem an. wenn das ein werbeblättchen gewesen wäre, wäre es schon eine blamage für die herren amtsträger gegenüber den anderen fachleuten des AIV gewesen. ganz besonders interessiert mich natürlich, wer denn jetzt kompetenter sein könnte? -- Radschläger sprich mit mir 23:36, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Argumente überzeugen mich nicht. Die in der aktuellen LD gezeigten Beispiele und weiter die noch nicht in der LD sind, zeigen: Ganz augenscheinlich ist das Buch kein Werk mit einem wissenschaftlichen oder lexikalischen Anspruch. Die Angaben zu den Bauten sind spärlich und dienen vor allem der Beschreibung der Abbildung. Nie fehlt der Architekt, wohl aber, wie z. B. bei Etagenhäuser Bahnstraße und anderen, das Datum der Fertigstellung und weitere für die Einordnung in den städtebaulichen Kontext oder den bauhistorischen Bezug wesentliche Angaben. Düsseldorf und seine Bauten, gedruckt von Schwann, erschien im Eigenverlag des Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf wurde von Düsseldorfer Architekten zusammengestellt. Das Buch ist für mich - in seiner textualen Lückenhaftigkeit - vor allem ein reich bebilderter Leistungskatalog des Bau- und Architektengewerbes, das einen beliebigen „repräsentativen" Querschnitt durch die zeitgenössische Düsseldorfer Bautätigkeit des Fin de siècle zeigt. Die Vermutung liegt nahe, dass man - zumindest zu diesem Teil - heute „interessengesteuerter Werbespam” sagen würde. Dass das Buch gelegentlich zitiert wird, widerspricht dem nicht.
Gleichwohl könnte die Erwähnung dort ein erster Hinweis für eine mögliche Relevanz darstellen. Jedoch ist leider die städtebauliche oder bauhistorische Bedeutung der Etagenhäuser Bahnstraße während der folgenden vier Jahrzehnte in den Fachliteratur nicht wieder aufgegriffen und näher ausgeführt worden. Deshalb sehe ich kein Relevanzkriterium, das greifen könnte. --Artmax 22:38, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
du hast das buch? oder wie kommst du zu diesen vielen kenntnissen? -- Radschläger sprich mit mir 22:47, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Interessant in dem Zusammenhang ist nur, dass fast alle in dem Buch genannten Gebäude, die heute noch existieren unter Denkmalschutz gestellt wurden wie z.B.: Elisabethstraße 12, Haus Vionville, Berger Straße 3, Goltsteinstraße 15/16, Reichsbankgebäude Düsseldorf,Gebäude der Niederrheinischen Bank, Inselstraße 16/17http://www.duesseldorf.de/cgi-bin/denkmal/dsneu.pl?nr=225 im AIV:Düsseldorf und..., S.402, Münsterstraße 13, Hallenbadhttp://www.duesseldorf.de/cgi-bin/denkmal/dsneu.pl?nr=1433 im AIV:Düsseldorf und..., S.267 um mal einige der relativ unspektakulären Bauten zu nennen, zu denen es hier Artikel gibt. Es kämen noch einige dazu. Das ist ein Hinweis darauf, dass es eben kein beliebiger Leistungskatalog war. Die „textuale Lückenhaftigkeit“ kann ich nicht erkennen. Das Buch wird nicht gelegentlich zitiert sondern ist Gegenstand stadt- und bauhistorischer Quellenforschung. [7], [8], [9], [10], [11], usw. Um einzuschätzen, wie Fachleute dieses Buch rezipiert haben, hier ein Ausschnitt aus dem „Zentralblatt der Bauverwaltung“ von 1904. -- Mgehrmann 13:20, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Buch zerfällt sozusagen in zwei Teile: Den historischen, der wissenschaftlich sicher ordentlich ist und den aktuellen, um den geht es hier und der sehr unterschiedlich ist. Oft schlägt bei der Beschreibung der zeitnahen Bautätigkeit die Eitelkeit der finanzierenden Architekten durch und es wird zu einem unenzyklopädischen Kompendium der Beliebigkeit. Sicher sind die ausführlich beschriebenen Synaogen (S. 140), die Gebäude der Postverwaltung (S. 161), Sparkasse, Kreishaus und viele andere bemerkenswerte Bauten noch heute relevant, was man bereits an der damaligen ausführlichen Darstellung sehen kann. Aber bei dem Kapitel Geschäftshäuser (ab S. 305), mehr noch bei Wohnhäuser (ab S. 366) wird dann der Spam sichtbar, auch wenn es darunter natürlich auch heute noch relevante geben mag. Der Architekt (als Vereinsmitglied und Zahler) ist immer erwähnt, ein Bild ist auch da, aber ganz elementare Baubeschreibungen fehlen. Ich zitiere mal zu Architekt Thilo Schneider: „Ehrenstraße 14: Es handelt sich darum [...] ein möglichst verkäufliches Objekt zu schaffen. Von dem selbem Architekten und zu gleichem Zweck wurden die Mietshäuser Steinstraße 61 bis 65 erbaut. Natürlich mit ganzseitiger Abbildung der Verkaufsobjekte auf Seite 375. Nur als Beispiel. Ich würde unbedingt abraten, einen WP-Artikel alleine nur auf der kurzen (meist nur wenigzeilige) Erwähnung in diesem Buch abzustellen. --Artmax 12:48, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zur Untermauerung der augenscheinlichen Mängel der Quelle: [12]. --jergen ? 16:14, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich zähle 22 Fenster pro Fassade. Scherz beiseite, das ist nicht unbedingt ein Fehler in der Beschreibung, da man fairerweise sagen muss, dass in dem Buch die Häuser Gartenstraße 61 und 63 gar nicht wirklich beschrieben werden. Da ist ein Bild und ein paar Seiten weiter steht, dass es sich um Drei- und Vierfensterhäusern handele, die typisch für die Bebauung der Straße seien und dass man exemplarisch diese Gebäude Hs-Nr. 61/63 abgebildet habe. Das ändert aber nichts daran, dass wir es auch mit einer historischen validen Quelle zu tun haben. Aber genau deshalb ist sie auch mit Vorsicht zu genießen. Man muss dieses Buch vor dem Hintergrund eines (Bau-)Booms im ganzen Deutschen Reich und Düsseldorf im Besonderen sehen, den wir uns heute gar nicht vorstellen können. Die Stadt ist gerade einmal 20 Jahre Großstadt mit 100.000 Einwohnern. Als das Buch geschrieben wurde waren es 240.000 und schon 20 Jahre später steht ein Teil dieser Gebäude nicht mehr und Bevölkerung hat sich fast nochmals verdoppelt. -- Mgehrmann 02:20, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wurstkaesebrot wünscht sich dich als Mentor

Übernommen. Danke. --Artmax 13:12, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Heinestraße 11 (erl.)

Hallo Artmax, Messina hat inzwischen die Information aufgetan, dass das Haus der Wohnsitz des Fabrikanten Fritz Henkel sen., also eines der berühmtesten Bürger Düsseldorfs seiner Zeit, war. (Möglicherweise war er auch der Bauherr.) Siehe dazu die Nachträge auf der LD und meine Benutzerdiskussion. Dies verändert m. E. die Relevanzsituation und erhöht zudem die Chancen, weitere Informationen zu dem Gebäude zu finden. Unter diesen Umständen würde ich gern dem Wunsch nach Wiederherstellung im BNR zwecks Ausbau entsprechen. Bist Du damit einverstanden? --Amberg 15:25, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt mische ich mich doch mal ein: Wenn das so war, dann kann das gern in den Artikel über den Fabrikanten. Der Artikel über das Haus selbst war - wie Du weißt, nicht enzyklopädisch und somit wertlos. Abgesehen davon brauchts keine Wiederherstellung im BNR, weil das erneute Abschreiben der paar Zeilen aus dem Büchlein kaum gravierende "Arbeit" machen dürfte. TJ.MD 15:31, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe eine Anfrage an Artmax gerichtet. Im Übrigen würde eine eigenmächtige Neuanlage durch Messina auch im BNR, ohne administrativen "Segen", sofort den nächsten LA oder SLA nach sich ziehen. --Amberg 15:37, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese Tatsache war mir - aus anderer Quelle - bereits bei der Löschung bekannt, ohne dass ich ihr Wert beigemessen hätte. Interessant wäre ein Beleg, dass Henkel Bauherr des Hauses gewesen und es nach seinen Vorstellungen geplant worden wäre. Am Mo oder Di bin ich in der DNB und werde in der Geschichte Henkels recherchieren. Vielleicht kommt da noch was raus. Wie Messina weiss, bin ich eher am Ausbau seiner mageren Artikel interessiert. Danke. --Artmax 14:27, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du meintest sicher: am Bau seiner Artikelwünsche.. (scnr) TJ.MD 15:41, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S. In den Artikel: Trailer/Vorspann zum FilmDer Tod ist ein Meister aus Deutschland habe ich mein Herzblut hineingesteckt--Messina 07:52, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Artmax: Es ist sehr zu begrüßen, wenn Du selbst für den Artikel recherchieren möchtest, und falls Du Ergebnisse findest, die Du in den Text einarbeiten möchtest, müsste dafür ja sowieso eine Wiederherstellung erfolgen. Allerdings ist Deine etwaige inhaltliche Mitarbeit natürlich keine Admin-Angelegenheit mehr, und kann deshalb auch nicht Bedingung für eine BNR-Wiederherstellung sein. M. E. stellt aufgrund der überragenden Bedeutung von Henkel für Düsseldorf schon der Umstand, dass das Haus zum Zeitpunkt des höchsten Ruhms (Ehrenbürgerwürde 1928) Wohnsitz von Fritz Henkel war, eine deutliche Veränderung der Relevanzsituation dar, die die Möglichkeit weiterer BNR-Bearbeitung sinnvoll erscheinen lässt. Solltest Du nach Dienstag zu dem Schluss kommen, dem auf dem "kleinen Dienstweg" nicht zustimmen zu können, würde ich deshalb dann auf der LP nachfragen, ob sich andere Adminkollegen meiner Auffassung anschließen können. Aber vielleicht erübrigt sich das ja; deshalb warte ich solange. --Amberg 19:26, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Amberg: Vielen Dank für Deine Geduld. Messina bezieht sich alleine auf Erwähnung in „Düsseldorf und seine Bauten" (1904), dessen Tauglichkeit als Architekturführer im dortigen Neubauteil umstritten ist. In diesem Buch findet die Heinestraße 11 im Fliesstext (S. 383/384) in folgendem beiläufigen Satz Erwähnung: „Das Haus Heinestraße 11 wurde durch die Architekten Jacobs & Wehling erweitert”. Zitat Ende, mehr nicht. Dazu die Abbildungen. Die „Beschreibung” im Artikel ist eine Interpretation von Messina und von der Sekundärliteratur nicht gedeckt. Bitte beurteile selbst, ob Dir dies ausreichen würde. Henkel hat in der Heinestraße 11 gewohnt (100 Jahre Henkel: 1876-1976, Henkel & Cie GmbH, 1976, S. 83), auf seine Bauherrschaft habe ich keine Hinweise gefunden. In der LD wurde angeregt, einen Artikel über die Kirche anzulegen und den Vorgängerbau Heinestraße 11 dort zu erwähnen. Dazu würde ich raten. Eine Wiederherstellung ist dazu allerdings nicht notwendig, da Messina ja das Buch mit dem Satz „Das Haus Heinestraße 11 wurde durch die Architekten Jacobs & Wehling" vorliegen hat. Sonst wäre der nächste Schritt die LP. Viel Glück dort. Grüße --Artmax 09:54, 19. Jan. 2011 (CET) PS. Bei der Verleihung der Ehrenbürgerwürde wohnte Henkel bereits in Rengsdorf. Und vorher war er Bürger von Düsseldorf-Benrath, wo er vom 1911 bis 1919 im Gemeinderat saß.Beantworten
Artmax' Aussage:„Die „Beschreibung” im Artikel ist eine Interpretation von Messina und von der Sekundärliteratur nicht gedeckt.“ ist falsch. Grund eine Bildbeschreibung und eine Gemäldebeschreibung ist zulässig, solange sichtbare offensichtliche Dinge beschrieben werden. Durch die Verlinkung ist es auch für jedeman/frau verständlich. Weiterhin ist das Gebäude ein Werk von Gottfried Wehling und Wohnsitz von Henkel. Ich ersuche nochmals um Verschieben auf BNR, denn es war ARBEIT diesen zu erstellen. Aus Respekt vor dieser Arbeit als Autor sollte ein Administrator diesem entsprechen. --Messina 09:59, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
auch die Informationen zur Kirche befinden sich im Artikel bzw. auch die Adresse. Wenn Ihr Vorschlag ernstgemeint ist, dann müssten Sie schon aus diesem Grund diesen im BNR wiederherstellen, allein um zu wissen welche Kirche an welcher Straße und Hausnummer sich dort heute befinden, samt Foto. --Messina 10:09, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fachmessen

Also was deine Bemerkung aus der LK-Entscheidung angeht: .dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind...” Das ist wohl eines der unreflektierten Unsinnskriterien aus den Frühzeiten der dt.WP - nein, das ist absolut bewußt bei der Neufassung der Verlags-RK mit aufgenommen wurde. Da ging es um Verlage, die eben vor allen Zeug wie Der Kalender für den Friedhofsgärtner herausbringen. Solche Verlage finden sich auf jeder Gärtner (und Friedhofs)-Messe, sind da dem Fachpublikum sehr wohl bekannt - der Rest der Welt erfährt nichts von ihnen (wozu auch - solche Sachliteratur ist für die Allgemeinheit ebenso uninteressant wie für wissenschaftliche Bibliotheken). Sowas sollte bewußt relevant sein und ich hab das auch immer für richtig gehalten. Buchmesseteilnahem ist das allerdigns, aus meirn Sicht zumindest, nicht gemeint gewesen - wie gesagt, die Teilnahme an Buchmessen halte ich bei Verlagen für einigermaßen trivial.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:51, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt - in diesem Zusammenhang - wird mir der RK-Satz klarer. Er wird aber dadurch nicht besser und bleibt nach wie vor Unsinn: Denn es findet 1. bei Messen keine ”Qualitätsprüfung” statt. Auf Fachmessen kann sich jeder anmelden, der im allerweitesten Sinn etwas mit dem Fach zu tun hat, jedermann ist mit > EUR 250.- Standgebühren dabei. Warum das auch Kalenderverlage für den Friedhofsgärtner, den Verlag für Kranzbinden oder Beileidskartenverlage relevant machen soll, bleibt mir unklar. Für die haben wir das RK#Wirtschaftsunternehmen. Das Verlagsprivileg in den RK hat seine Berechtigung alleine, weil Verlage ”Kulturgüter” verbreiten. Kalenderverlage und all „das Zeugs” gehören nicht dazu. Und 2.: „..dem Fachpublikum bekannt sind” ist ein typischer Heißluftsatz, der den erbitterten Bedeutungsstreit bereits in sich trägt.. Der Jurist würde sagen, ”...dass die Rechtsverordnung zu unbestimmt und damit verfassungswidrig ist.” Der Messeteilnehmer kann Bekanntheit behaupten, beweisen kann er sie nur durch eine repräsentative Fachbesucherbefragung, evt. noch durch einen monografischen Artikel in einer Fachzeitschrift. Was aber zu 99,9 % nicht möglich sein wird. Du siehst worauf ich hinaus will? Erleichtert bin ich allerdings, dass Du - wie ich auch - Buchmessenteilnahme bei Buchverlagen für trivial hältst. Grüße --Artmax 23:49, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Boever wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 17:57, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Köhler’s Medizinal-Pflanzen

Da habe ich ein Anliegen: Bei diesem Werk heist der Erstautor "Hermann Köhler" und der Verleger "Franz Eugen Köhler" (evtl. ein Verwandter ?). Weil diese Namensgleichheit zu vielen Verwechslungen im Web führt, habe ich das im Artikel erwähnt und wegen der unbekannten Relevanz des Verlegers (siehe LD vom 15. Januar) ein Redirect von Franz Eugen Köhler auf diesen Abschnitt erstellt. Ich sehe es daher als ein Problem an, wenn dieses Redirect wieder per SLA gelöscht wird, weil ein User diesen Sachverhalt nicht kennt. Hast du eine Idee, wie man das handhaben kann ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:19, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Verlag "Franz Eugen Köhler" in Gera-Untermhaus hat - wie man dem Internet entnehmen kann - zahlreiche Bücher gedruckt und herausgebracht, relevant ist er damit zweifellos. Persönliches zu Fr. Eugen habe ich auch nicht gefunden, außer Lebendaten. Der Verlag wurde wohl noch in den 1880er Jahren von Friedrich von Zezschwitz übernommen und fortgeführt. Nach wem von beiden Köhlers die Bücher benannt sind, sollte wohl unklar bleiben, weil der Verfasser bei Erscheinen ja schon verstorben war. . --Artmax 03:23, 16. Jan. 2011 (CET) PS Als Lemma würde ich Friedrich von Zezschwitz (Verlag) wählen und darauf das redirect lenken.Beantworten
Ich denke auch, dass der Titel ein Verkaufstrick ist. Eine weitere Auffälligkeit ist Franz versus Friedrich. Wenn man von dem Text kopieren dürfte, dann hätten wir schon ein paar Zeilen. Eine Recherche nach diesem "Folgeverlag" wäre interessant. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Deutung Fr. als Friedrich kommt nur neueren Datums im Internet vor. Zezschwitz hat wohl nur das Verlagsobjekt "Medizinal-Pflanzen übernommen, nicht dem ganzen Verlag. --Artmax 13:31, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Etagenhäuser Bahnstraße (erl.)

Ich möchte Sie höflich bitten den von Ihnen gelöschten Artikel Etagenhäuser Bahnstraße auf meinem BNR zwecks Artikelarbeit wiederherzustellen. Danke--Messina 06:44, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

P.S. In den Artikel: Trailer/Vorspann zum FilmDer Tod ist ein Meister aus Deutschland habe ich mein Herzblut hineingesteckt--Messina 07:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den Artikel werde ich nicht wiederherstellen, egal wo. Meine beiden Argumente habe ich als Löschgründe vorgebracht. Nächste Station wäre die Löschprüfung. Viel Glück. --Artmax 09:30, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/ Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 (erl.)

Ich möchte Sie höflich bitten meine von Ihnen gelöschten Benutzerseite Benutzer:Messina/ Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 auf meinem BNR zwecks Artikelarbeit wiederherzustellen. Danke--Messina 06:55, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

P.S. In den Artikel: Trailer/Vorspann zum FilmDer Tod ist ein Meister aus Deutschland habe ich mein Herzblut hineingesteckt--Messina 07:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der LP habe ich festgestellt, dass hier kein Abarbeitungsfehler des Admins vorliegt und er bei der Löschung seinen Ermessensspielraum nicht überschritten hat. Damit ist nach unseren Regularien das Ende der Fahnenstange erreicht. Es sei denn, eine weitere reputable Quelle außerhalb von “Düsseldorf und seine Bauten" wird aufgetan. Der Verbleib im BNR bei unveränderter Quellenlage wäre eine Löschumgehung. --Artmax 09:28, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

M. Mihedo wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 21:20, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Induco zum 2.

Hallo Artmax,
ich habe mir weitere Literatur besorgt und musste dabei feststellen, dass eine Menge an Büchern auch eine Menge an abweichenden Daten bedeutet. Z.B. drei verschiedene Bauzeiten für Marguerite und sogar vier für Induco. Dementsprechend viele Einzelnachweise musste ich in den überarbeiteten Artikeln zu Société A. Marguerite, Automobiles M.S. und Automobiles Madou verwenden. Ein überarbeiteter Artikel über Induco ist im gleichen Stil und Umfang vorbereitet, aus dem meines Erachtens nun auch klar die Relevanz hervorgeht.

Bitte stelle den alten Artikel in meinem Benutzerraum als Benutzer:Buch-t/Induco wieder her. Ich gebe dann den überarbeiteten Text ein und Du kannst Dir ein neues Urteil bilden. --Buch-t 17:35, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gibst Du mir mal einen kleinen Tipp, aus welcher Ecke die Relevanz herkommen soll und welche Quelle Du da nutzt? Danke. --Artmax 22:48, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich lege die Relevanzkriterien für Kraftfahrzeughersteller zugrunde. Im Text lege ich dar, dass Induco (trotz der Verwendung von fremden Fahrgestellen) als Kraftfahrzeughersteller galt und nicht nur als Karosseriehersteller, und verweise auf die eigene Vertriebsorganisation. Im folgenden die Abschnitte des überarbeiteten Textes, nur diese Punkte sowie die verwendete Literatur enthaltend.

Automobiles Induco war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1]

Karosserie und Innenausstattung
Automobiles Induco stellte aus den zugekauften Fahrgestellen und Motoren sowie eigenen Innenausstattungen und eigenen Karosserien komplette Fahrzeuge her.[2] Zur Wahl standen offene Tourenwagen und geschlossene Limousinen, die nach Weymann-Art[3] entstanden.[4]

Vertriebsorganisation
Die Fahrzeuge wurden von Automobiles Induco unter dem Markennamen Induco[5][6][7][8] vermarktet.[9]

Literatur

  • G. N. Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present, Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch)
  • G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, 2004, ISBN 0-86288-258-3 (englisch)
  • Jacques Rousseau und Jean-Paul Caron: Guide de l’automobile française. Solar, Paris 1988, ISBN 2-263-01105-6 (französisch)
  • Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5

Einzelnachweise

  1. Automobiles Induco wird in mehreren Enzyklopädien über Automobilhersteller (siehe Literatur) beschrieben. Reine Karosseriehersteller erscheinen in diesen Enzyklopädien nicht. Daher muss Automobiles Induco als Automobilhersteller und nicht als Karosseriehersteller angesehen werden.
  2. The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present
  3. Die Internationale Automobil-Enzyklopädie
  4. The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present
  5. The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles
  6. The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present
  7. Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours
  8. Guide de l’automobile française
  9. Die große Automobil-Enzyklopädie schreibt, dass Marguerite Fahrzeuge für andere Hersteller baute, die diese unter eigenem Namen anboten. Somit gab es eine eigene Vertriebsorganisation von Automobiles Induco.

--Buch-t 17:18, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, überzeugt. Jetzt in Deinem BNR. Ob es für den Verkauf von 20 Fahrzeugen allerdings einer eigenen "Vertriebsorganisaton" bedurfte? Dies würde ich nicht als Selbstverständlichkeit akzeptieren. Viel näher liegt bei diesem geringen Umfang, dass es sich um Auftragsarbeiten handelte.--Artmax 09:20, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ist der Artikel jetzt gut genug für die Verschiebung in den ANR? Da das Unternehmen die Fahrzeuge auch verkaufte, habe ich keine Zweifel wegen der Vertriebsorganisation. --Buch-t 18:59, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Wiederaufnahme als Menti

Hier wird's so eng, verziehen wir uns einfach auf Deine Seite Benutzer Diskussion:Dekator Grüße--Artmax 17:59, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Marta Hegemann

Sehr geehrter Benutzer Artmax,

können Sie mir sagen, warum sie meinen Artikel zu Marta Hegemann, der sehr viel ausführlicher ist, als der existierende Artikel wieder ersetzt haben? Ich habe bereits einige Arbeiten zu Marta Hegemann publiziert und bin von der Familie gebeten worden diesen Artikel für wikipedia zu schreiben.

MfG, Dr. Hildegard Reinhardt

Die Antwort kommt in wenigen Tagen per eMail. Danke --Artmax 16:44, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Begründung Bibcam

"keine Verwendung auf/in deutschsprachigen Zeitungen, Literatur, Rundfunk/Fernsehen, reputablen Internetseiten" Na danke, dass du deutschsprachige Menschen zwingen willst fremdsprachige Begriffe nur in fremder Sprache erklärt zu bekommen. Somit kann ich also rechnen, dass irgendwann der Artikel Haenyo einen LA bekommt und irgendwann gelöscht wird. Weil er wird ja auf deutsch so gut wie nicht verwendet, sondern vor allem auf Englisch und in anderer Schreibweise in Koreanisch. Ebenso wird die besonders im englischsprachigen Raum verbreitete Praxis des Mooning und deren Beschreibung irgendwann wieder einen Löschantrag bekommen und dann gelöscht werden. Denn da es kein deutsches Wort ist und hier selten verwendet, darf man über Mooning nur auf Englisch näheres erfahren, aber niemals auf Deutsch. (Die Praxis gibt es prinzipiell auch bei uns, aber es ist nicht allgemeines Alltagskulturgut wie dort. Wäre Bart Simpson in Deutschland entstanden, so würde er nie so oft die Hose runterlassen.)

Sonst ist Bibcam sicher grenzwertig in der Relevanz. Ich hab von gestern auf heute im bei Google archivierten Usenet nachgeforscht und wollte gerade den Artikel erweitern und klar stellen. Bei den verwendeten Quellen für diesen Szenebegriff wären sicher Abstriche zu machen, wissenschaftliche Untersuchungen gibt es sicher keine.

Just Info: Verwendung findet der Begriff fast ausschließlich in Dateinamen oder Dateibeschreibungen. Er taucht spätestens 2004 auf. Bilder und Videos wurden bis etwa 2007 im Usenet verbreitet. Dann reagierten die Internetprovider und es kam zu gemeinsamen Aktionen. Egal woher die Leute kommen (nach den Postings vor allem Nordamerika, Europa) wird primär auf Englisch kommuniziert. Der Szenebegriff wird also international verwendet. Zuerst steht Bibcam für eine Reihe von aufgezeichneten Chat-Sessions, Webcam-Mitschnitten, bei denen Jungen von etwa 10-14 Jahre (Dateinamen) dazu gebracht wurden ihren Penis herzuzeigen, über Masturbation bis zu Handlungen zwischen Freunden (zwei Namen oder Altersangaben im Dateinamen). Zumindest teilweise sicher unter Vorspiegelung einer falschen Identität als jungen Mädchen arrangiert. Die Videos hatten anscheinend als eine Art Senderlogo den Schriftzug BIB CAM. Es gibt auch die Geschichte, dass es sich von einem Namen ableiten soll. Bald wurde der Begriff auch für ähnliche Chat-Aufzeichnungen verwendet die nicht das Logo hatten. Dann anscheinend auch für Selbstaufnahmen, auch von älteren. Mir selbst kam der Begiff schon unter, als ich nach bekannten legalen Pornodarstellern suchte. (Noch legal, denn es läuft eine EU-Initative, dass alle Darsteller sicher älter als 18 auszusehen haben, was vieles bis zu 25 unterbinden wird, da davor meist keine eindeutige Einschätzung abgegeben werden kann.) Allgemein: Gab es früher in Mailboxzeiten und auch in Usenetzeiten generell eine recht hohe "Dateinamens-Disziplin", so sind die Namen heute in den Tauschbörsen und anderem Filesharing viel weiter gestreut, manchmal schon beliebig.

Das nur nebenbei. Was mich eigentlich stört ist die in letzter Zeit anscheinend immer öfter vorkommende Begründung: Für dieses fremdländische gibt es keinen deutschen Begriff, daher soll es gelöscht werden (und darf es nicht hier auf deutsch beschrieben werden.) Ich interessiere mich selber immer wieder für bestimmte Gegebenheiten in anderen Kulturen und beschreibe sie dann hier auf Deutsch. Und wenn es keinen adäquaten Begriff auf Deutsch gibt, dann halt unter dem Originalbegriff. So wie ich auch Personen und Organisationen aus der ganzen Welt auf Deutsch beschreibe. --Franz (Fg68at) 22:53, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gut, das Du darüber mal ausführlich geschrieben hast. Allerdings unterliegst Du einem Irrtum: mit „Deutsch” hat das nichts zu tun. Lies meine Löschbegründung. Ich habe gelöscht, nachdem auch in der englischsprachigen Presse (New York Times für seriös, Mirror, London für Boulevard) dieser Begriff nicht auftauchte. Und dass Dein Gefühl Dich insgesammt täuscht, siehst Du z. B. hier: Screening oder Cocooning--Artmax 14:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hmm? Also wenn du schreibst Verbreitung [..] im deutschsprachigen Diskurs [...] nicht nachgewiesen und keine Verwendung auf/in deutschsprachigen Zeitungen, Literatur, Rundfunk/Fernsehen hat das nichts mit "Deutsch" zu tun, sondern mit (nicht erwähnten) englischsprachigen Medien?
Screening und Cocooning sind eindeutig im als Fremdwörter in Verwendung. Haenyo wird in der online verfügbaren deutschsprachigen Literatur nicht verwendet. --Franz (Fg68at) 22:27, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alternativ Demokratesch Reformpartei

Guten Tag, Die Jugendorganisation einer Partei ist sehr relevant. Die Informationen sind der parteieigenen Seite, sowie diversen Artikeln entnommen. Weiterhin ist der Artikel in seinnem aktuellen Zustand in Einklang mit den Relevanzkriterien auch mit Bezug auf luxemburgische Verhältnisse. Ich bitte dies zu beachten, dankeschön. -- Lützelburg91

Dein Verständnis einer 1-A-Enzyklopädie wird sich nicht durchhalten lassen. Siehe Diskussion:Alternativ Demokratesch Reformpartei. Grüße --Artmax 14:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 29.1.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Itu bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschung meiner Benutzerseite

Hallo Artmax,

Du hast meine Benutzerseite mit dem Hinweis gelöscht, ich würde Eigenwerbung für mein Unternehmen machen. Danke für Deinen Hinweis. Leider ist mir nicht ganz klar, was ich sonst über mich dort schreiben sollte, da dies nun mein Job ist und ich auch einer der Gründer des Unternehmens bin.

-- OlafKehrer 11:20, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oooh Olaf, Du bestehst nur aus Geschäftsführer? Du hast keine Aktivitäten, geistige Interessen, Hobbys, Obsessionen, die sich sich für Deine produktive Mitarbeit bei WP verwerten lassen? Wie kann ich Dir da helfen? Grüße --Artmax 10:39, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du brauchst mir gar nicht zu helfen, vielen Dank. Ich bin seit über 14 Jahren GF bei O&O und auch bei einigen anderen Unternehmen. Ich habe mein "Hobby" Informatik zum Beruf gemacht und Softwareentwicklung ist nun mal meine "Obsession". Brauche ich für Wikipedia noch mehr? Ich wusste nicht, dass hier bei Wikipedia eine inhaltliche Bewertung der Personen und ihrer Interessen oder Tätigkeiten stattfindet. Wenn ich den Namen des Unternehmens nicht nennen soll oder darf, dann würde mir ein entsprechender Hinweis mit Link auf diese Regel genügen. Das Löschen der Seite finde ich etwas zu eindimensional. -- OlafKehrer 12:06, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Löschprüfung zu Hugo Gutmann

Warum revertest du? Der Artikel wurde wiederhergestellt und im BNR geparkt - da kann auch Emes selber zumachen (wo er doch auch selber wiederhergestellt hat). ;) --Guandalug 15:25, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Er schrieb nur "kann ich" und nicht "hab ich", nebst einem kleinen Hinweis wo. Wenn er's gemacht hat ist alles ok. Das hätt' ich sicher vorher nachprüfen sollen. Grüße --Artmax 15:52, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Emes hätte bei der Erle auch selbst den Link liefern können, das hab ich dann für ihn getan. War also auch nur meinerseits als Hinweis gedacht. --Guandalug 16:12, 1. Feb. 2011 (CET) Danke für Deinen Service. --Artmax 10:40, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax,

ich würde Dich gerne als Juror in der Sektion II des Schreibwettbewerbes nominieren. Lust? Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:45, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aus persönlichen Gründen diesmal noch nicht. Aber vielen Dank für das Vertrauen. Grüße --Artmax 12:11, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, schade, aber ist dann so. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:26, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Kleiner Hinweis

Der Wistula hat den Artikel über Johannes Geccelli angelegt. Wir hatten doch letztes Jahr kurz das angesprochen, das der einen Artikel brauchen könnte. Hab es im Archiv gefunden. Einen Satz zu Ausstellungskataloge hab ich ergänzt. Schaust Du noch mal dort vorbei? --Emeritus 05:06, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Promifotograf

Guten Abend Artmax, ich hatte vorhin diesen Artikel heruntergebrochen nach Anfrage dort. Kannst Du mal schauen? Auch bitte in die von mir um 20kb gekürzte vorherige Version? So ohne jede valide Quelle ist das mMn immer noch ein Werbeeintrag. Vielleicht hab' ich aber auch nur einen bedeutenden Fotokünstler nicht gekannt? (Den Affen als Gekreuzigten auf Blattgold hab' ich drin gelassen, sowas muss einem ja erst einmal einfallen...:-) Herzlich, --Felistoria 22:23, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na, was war das? Metaphysik, Gedankenübertragung, Elektrizität (schau Dir mal die Zeitstempel an)? So: den Benutzer_Diskussion:Amreiheyne, der ja erst heute morgen zum großen Wurf ausgeholt hat, habe ich angesprochen. Eigentlich finde ich Martin Kippenbergers gekreuzigten Frosch viel spektakulärer ;). Pawlok segelte damals auf dem Polaroid-Kunsthype mit, den David Hockney Anfang der 1980er Jahre losgebrochen hatte. Grüße --Artmax 14:13, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Russischsprachige Presse im deutschsprachigen Raum

Hallo! Beim Verschieben von Russischsprachige Presse im deutschsprachigen Raum ist Dir die Disk "verschütt" gegangen. Wäre doch schade um die gehaltvollen Diskussionsbeiträge... --Reusse 12:56, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja schon gemerkt, kleiner Fehler mit großer Wirkung, aber jetzt repariert. Grüße --Artmax 14:00, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Heddernheim

Hallo Artmax, fällt dir zu der dortigen Frage nach der Bebauung etwas ein? --Haselburg-müller 15:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ernst Hoenisch

Hallo Artmax! Wenn ich mich richtig erinnere bist Du in Geschichte der Photographie bewandert. Ich habe hier mehrere Bilder des Photographen Ernst Hoenisch, die für Commons/wp evtl brauchbar wären. Leider konnte ich sein Todesdatum bislang nicht herausfinden. Alles, was ich weiß, ist, dass er in Leipzig arbeitete und Hofphotograph war. Hast Du die Möglichkeit das Todesdatum herauszufinden? Besten Dank! --UHT 19:45, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, leider nein. Als letztes Tätigkeitsjahr war irgendwo 1941 angeben. Grüße --Artmax 16:16, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Georg Breuer

Lieber Artmax, wieder einmal brauche ich "a little help from...": Durch Zufall habe ich entdeckt, dass es über beide meine Großeltern Einträge gibt. Bei der Großmutter habe ich einges ergänzt, beim Großvater unter anderem das kleine Detail, dass Georg Breuer schon vor über 2 Jahren gestorben ist. Nun ist das noch immer als "ungesichtete Version" gespeichert. Kannst du was unternehmen, so dass das möglichst schnell offiziös wird? Vielen Dank, Verenavienna 11:57, 6. Feb. 2011 (CET)verenaviennaBeantworten

Ich hab die Sichtung mal übernommen.--Emeritus 12:58, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 6. Woche

Oversight: Sargoth , Nolispanmo
Adminkandidaten: Simon.hess
Wiederwahlen: Nerd
Wettbewerbe: Schreibwettbewerbs, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen
Umfragen in Vorbereitung: Proto-Umfrage zum Schiedsgericht
GiftBot 17:51, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

supporting wikipedia

schon bekannt? scheint bisher gut zu funktionieren! beste grüße, ca$e 11:54, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Chapeau

So isses deutlich präziser, danke! -- 80.228.30.101 12:21, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Löschung des Beitrages StudCom

Guten Tag Artmax, Gerne möchte ich mich nach Löschgrund des Beitrages StudCom erkundigen. Wir haben uns nach einem ersten, nicht genügend belegenden Artikel im vergangenen Jahr vor einem Monat nochmals an dieses Thema gewagt und unter Referenzierung auf diverse, unabhängige Quellen einen unserer MEinung nach sehr aussagekräftigen Artikel erstellt. Selbst die Gegenargumente oder £Unklarheiten der Löschdiskussion konnten allesamt unter klarer Begründung abgewiesen werden. Man beachte, dass es auch Befürworter unseres Beitrages gab. Dass die enzyklopädisch Relevanz nicht vorhanden sei kann bei unserem Artikel klar wiederlegt werden; Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen besagen, dass Firmeneinträge begründet sind, sofern u.A. "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle " vorhanden sei. Dies sei durch unabhängige Quellen zu belegen. Bei unserem Artikel ist dies einerseits durch eine umfangreiche Beschreibung des Konzeptes sowie unter Angabe unabhängiger Quellen belegt. Über ein entsprechendes Feedback würde ich mich freuen. --StudCom GmbH 12:41, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerade bei Firmen ist die Relevanzschwelle sehr hoch, da Wikipedia kein allgemeines Firmenverzeichnis werden will und die Versuchung hier Werbebeiträge unterzubringen, sehr groß ist. Eine innovative Vorreiterrolle oder eine marktbeherrschende Stellung in einem relevanten Marktsegment habe ich bei StudCom nicht gesehen. Siehe dazu auch das Argument von Karsten11. Versuche Dein Glück in der Löschprüfung. Vielleicht hat ein Kollege mehr Verständnis für Dich. Grüße --Artmax 16:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin, Artmax, hier gibt es mal wieder jemanden, der statt Artikelschreiben eine Beschäftigung sucht, siehe hier. Gruß -- Alinea 12:10, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Europäische Kultur Stiftung (Deutschland)

Guten Morgen Artmax, köntest du mir den gelöschten Artikel bitte mal in meinen BNR legen? Ich möchte ihn ausdrucken. Danach kann er wieder gelöscht werden. Gruß -- Karl-Heinz 06:41, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hm,

meine WikiPost an Dich, zur Kenntnis genommen? --fluss 18:25, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, bin aber an Wochenenden immer etwas WP-reduziert. Ich überlegt mir was. Grüße --Artmax 18:27, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eschau (Unterfranken)

Hallo lieber Artmax, ich habe bei der Wikipedia-Bearbeitung noch keine große Erfahrung. Aber bei der Beschreibung des Abschnittes "Kultur und Sehenswürdigkeiten", auch in der näheren Umgebung von Eschau sehe ich nicht den von Ihnen kritisierten Werbeprospekt. Besucher dieser Seite können sich ein konkretes "Bild" von Eschau und seiner Umgebung verschaffen, ohne dass ich einen verwerflichen Werbekarakter erkennen könnte. Zu den "Persönlichkeiten" gibt es in der Literatur von Eschau Informationen die aus meiner Sicht ausreichend sein sollten. Ansonsten bedanke ich mich für die kritische Betrachtung. Viele Grüße, Theodor200

Ja, das ist schon richtig. Aber eine Enzyklopädie wie diese hat eine andere Zielrichtung und eine andere Sprache. In einem Artikel soll konkret das Lemma angesprochen werden, nicht die ganze romantische Gegend drumrum. Das gehört in den Artikel Unterfranken. Dieser ausgedehnte Artikelabschnitt über die weniger interessanten Persönlichkeiten von Sommerau: die sind doch schon auf der Internetseite von Otto Pfeifer beschrieben. Die "blauen", relevanten können kurz erwähnt werden. Aber bitte keine eigenen historischen Forschungen hier einbringen. Insgesamt soll der Artikel aber proportioniert sein. Führ' Dir mal die kleinen Anleitungen zu Gemüte: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Dann siehst Du schon klarer... Gerne helfe ich Dir weiter. Bitte Signatur (Klick auf den schreibenden Bleistift) nicht vergessen. Danke. --Artmax 14:55, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt Künstler deren Daten noch nicht bei Wikipedia hinterlegt sind, deshalb sind sie nicht automatisch unwichtig oder gar uninteressant. Den von mir erwähnten und von Ihnen gelöschten Maler Oskar Hagemann finden Sie z. B. im Stadtwiki von Karlsruhe. --Theodor200 13:40, 25. Feb. 2011

Löschen (Richard Kaplenig}

Lieber Herr Artmax, vielen dank für ihre info und ihre ausführliche begründung zu meinem eintrag. bin wohl zu naiv an die sache herangegangen. rühriger künstler finde ich zwar nicht sehr nett, sie werden aber ihre gründe haben. ich wollte nur einige Sätze löschen. dachte, das wäre mein gutes recht. erklären sie mir bitte in folgendem artikel die relevanzkriterien. Matthias Kanter (deutscher maler bei Wikipedia) vielen dank. RK

Ja, da muss man sich schon einmal einlesen, bevor man sieht, dass da ein klein wenig mehr ist. Hier nur als Hinweis einige links: Einzelausstellung in der Kunsthalle Lingen, Shortlist Kunsthalle Rostock, Resonanz auf Einzelausstellung in der Zeitung, Einzelausstellung in Berlin, Ausstellungsbeteilligung bei Galerie Eigen+Art, Gruppenausstellung in der Overbeck-Gesellchaft, Ausstellungsbesprechnung im Kunstforum International. Nicht doll, aber doch deutlich mehr. Dazu noch der Ausstellungskatalog aus Lingen. Grüße --Artmax 13:04, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, jetzt ist mir alles klar. RK

Danke. Signieren nicht vergessen (auf das kleine Kästchen mit dem Bleistift klicken). Und: nicht frustrieren lassen, weitermachen!! --Artmax 13:24, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Herr Artmax, keine sorge! nur eine bitte hätte ich doch noch, ein beispiel (es gäbe noch sehr viele hier) sei mir noch erlaubt: Ulrike Kappler (ich habe natürlich nichts gegen die dame) wird in wikipedia als deutsche künstlerin geführt. wo soll ich mich in diesem fall einlesen? enzyklopädische relevanz? sie werden es mir sicherlich erklären können. vielen dank RK --Rkaplenig 14:42, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sperre bei Gutti

Vielen Dank für die Sperre von Guttenberg. Das tut dem Artikel gut. Leider hast du eine Version gesperrt, in der die Hauptquelle fehlt. Sie wurde kurz vorher von einer mittlerweile gesperrten Socke gelöscht. Die Stimmen auf der Disk. werden lauter, diese Hauptquelle wieder einzusetzen. Wäre nett wenn du das tust, den Artikel aber bitte gesperrt lassen. Es geht um diesen Edit. Der Hinweise "siehe Disk." entbehrt jeder Grundlage. Dankeschön.--Franz Jäger Berlin 12:57, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dazu besteht kein Konsens. Es werde gerade Alternativen diskutiert.--bennsenson - reloaded 13:00, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehe da auch keinen dringenden Handlungsbedarf. --Artmax 13:04, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Karl-Theodor Frank Herbert Heinz Georg Ernst Jesus Maria zu Guttenberg besser auf halb?

Moinsen, ich seh grad auf den WP:EW und WP:AN das Feedback auf die Vollsperre: ich vermute auch, das Halb in Kombination mit kurzen Vollsperren im Ernstfall evtl. besser ist. Momentan sieht die Versionsgeschichte auch leider eher nach "nur für Admins" aus. Hast du da schon geguckt?--LKD 15:00, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du meinst, Dampf aus dem Kessel lassen? Obwohl ich ein Vertreter der Politik der ruhigen Hand bin, meine ich auch, dass der heutige Tag eine gewisse Klärung der Fakten bringt, die sich dann im Artikel abbilden soll. Der Diskussionsstand auf der DS macht mich allerdings nicht zuversichtlich, er ist von einer konsensfähigen, wie auch immer darstellbaren „korrekten Faktenlage" weit entfernt. Die Admins hatten übrigens nach dem Schutz keine inhaltlichen, sondern nur kleine formale Änderungen vorgenommen. --Artmax 15:53, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rienzi wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 22:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Meinungsbilder: Relevanz von Bandmitgliedern
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel zu Jahreszahlen
GiftBot 01:06, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

4.Dimension wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 12:00, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eschau (Unterfranken)

Sehr geehrter Artmax,

obliegt es nun mir, die gelöschten Persönlichkeiten nachzutragen, oder machen Sie ihre Löschungen rückgängig? -- Theodor200 23. Feb 2011

Die Botschaft habe ich auf der dortigen Diskussionsseite wohl vernommen. Alle Persönlichkeiten sind im Artikel bereits enthalten, die gelöschten sind keine solchen. Sie mögen für den Ort eine gewisse Bedeutung gehabt haben und für eine Ortsgeschichte interessant sein (Otto Pfeifer - 2010: Historisches Häuserbuch von Sommerau). Enzyklopädisch relevant ist das jedoch nicht. Grüße --Artmax 12:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dann messen Sie nicht mit gleichem Maß! Schauen Sie sich andere Ortschaften oder Städte an, die dort genannten Persönlichkeiten haben oder hatten für diese Orte oder Städte auch eine "gewisse Bedeutung". Übrigens haben Sie den in Eschau 1888 geborenen Fritz Schaefler, * 1888, Eschau (Spessart), † 1954, Köln .... gelöscht. Dieser Eintrag stand bereits seit Monaten in der Rubrik. Meine Aktivitäten werde ich mit dieser Info abschliessen und bedanke mich für die freundliche Unterstützung. Gruß -- Theodor200 23:00, 23. Feb 2011

Das Argument, wenn die anderen (überspitzt!) ihren Mist reinbringen, darf meiner auch rein, laß ich nicht gelten. Das hier soll ein guter Eschau-Artikel werden. Es fehlt aber noch alles über die Geschichte des Marktes und seiner Ortsteile und Ausführungen (ein eigenen Artikel?) über das Wasserschloss Sommerau (Foto!) vermisse ich auch. Das wäre wichtig, und hier könntest Du gutes für Eschau leisten. Fritz Schaefler ist natürlich wichtig, ich habe ihn wieder eingefügt. Danke für den Hinweis. Grüße --Artmax 09:12, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was Sie im ersten Satz schreiben ist eine Beleidigung gegen diese honorigen Personen und wird von mir nicht akzeptiert! Positiv bewerte ich, dass Ihnen eine gute Eschauer Seite am Herzen liegt. -- Theodor200 11:15, 24. Feb 2011

Sehr geehrter Artmax, ich möchte noch einen Versuch wagen, die von Ihnen gelöschten Persönlichkeiten Valentin Pfeifer (1837-1909), Ehrenbürger von Sommerau, und Oskar Hagemann, Maler mit seiner Frau Gertrud (Gertel Stamm-Hagemann) - siehe Stadwiki Karlsruhe - wieder auf der Seite Eschau einzutragen. Sie sind wichtig für unseren Ort! --Theodor200 22:07, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ilse Straeter

...ist neu und fiel mir gerade auf. Relevanz? Zumindest schwer zu erkennen, jedenfalls derzeit. Schaust' mal drüber? Danke und Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:53, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerade mal relevant durch zahlreiche Buchillustratonen. Artikel habe ich wikifiziert und einen Hinweis gegeben. Grüße --Artmax 09:54, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hey

... ich schreib gerade an der bio von der künstlerin Jorinde Voigt und bräuchte da nen paar tipps. vielleicht hast du ja auch nen paar beispiele .. bin da noch zu unerfahren :) oder hast du interesse den zu professionalisieren? (www.jorindevoigt.com) lg a

jepp. Gerne. --Artmax 11:01, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

Wiederwahlen: Koenraad II
GiftBot 01:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Museumsbesuch

Hallo Artmax,
ich würde gern am Freitag auf der Durchreise in Richtung Unterfranken (Flucht vor'm rheinischen Karneval) gern in FFM Halt machen und einen Museumsbesuch zwischenschieben - entweder Städel oder MMK - und dabei auf dein nettes Angebot des gemeinsamen Besuchs zurückgreifen. Passt das in deinen Terminkalender? Gruß -- Achim Raschka 11:08, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aber da räume ich doch gerne einen Termin frei. Schirm und/oder MMK wären mein Tipp. Und anschließend eine kleine Einladung zur Stärkung dorthin. Grüße --Artmax 11:17, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nehmt ihr mich mit? Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:23, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na gerne. Wann? --Artmax 11:25, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe frei - würde versuchen, gegen 14:00 Uhr in FFM zu sein und dann etwa 19:00 Uhr weiterzuziehen gen Kitzingen, mehr als ein Museum sollte man da nicht reinpacken, sonst platzt der Kopp. Gruß -- Achim Raschka 11:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Kommt auf Achim an, wenn er Zeit hat. Von mir aus Mittagspause oder so ab 16:00 Uhr. Wenn's gar nicht passt, dann geh' mit Achim besser zu zweit, Du läufst ja nicht weg... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:39, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wo kommst Du denn an? Ich würde Dich abholen und mit Dir in die Stadt fahren. Und Capaci34 mag - wann immer er will oder kann - dazustossen. Meine Mobil No hat er. --Artmax 12:33, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich überlege noch, mit dem Auto zu fahren - kläre ich heute abend. Soweit aber schonmal prima, danke -- Achim Raschka 13:22, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du hast Mehl -- Achim Raschka 13:56, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

HaE

Ich habe lediglich zwei Blider hinzugefügt und dafür gesorgt, dass mann (ich) alle Bilder angezeigt bekomme. Ich würde schon allein die Sichtbarkeit als wesentliche Verbesserung ansehen. Hans am Ende 00001.jpg, Hans am Ende, Birken am Moorgraben, 189g.jpg, HaE bei der Arbeit.jpg hast du, mit Verlaub, vermurxt - da ich Sie erst sehe, wenn ich sie doppelklicke. Zudem halte ich es nicht gerade für überbebildert, wenn eine künstlich minimierte Gallerie um zwei Spalten verlängert und zentriert wird. Du willst auch mal! Ich halte mehr von zusammen, anstatt allein gegen alle. -- 1970gemini 18:10, 1. Mrz. 2011 (CET)