Peterlustig
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen.
LOL ;-)
Hallo Peter, danke für die Blumen! Ich musste nur lachen, da ich mir bereits einen Tab zu deiner Diss geöffnet hatte, weil ich dich ebenfalls kontaktieren wollte. Und zwar, weil mir dein unaufgeregter neutraler Stil ebenfalls aufgefallen war und ich dich fragen wollte, ob Du Lust hättest, ein paar regelmäßig wiederkehrende Themen einmal faktenbezogen neutral aufzuklären und damit evrl. einigen Diskussionsanlass aus der Welt zu schaffen ;-) --NB > + 18:51, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ebenfalls ein Dankeschön für die Blumen :-) Dein Vorschlag hört sich sehr interessant an, allerdings gehör ich ja gerade zu der sorte admins die sich gerne auf meta-diskussionen einläßt und dabei auch des öfteren auch auf provozierend-aggresive Kommentare eingeht (positiv formuliert ;-) ). Du kannst aber ja mal deine Ideen aufschreiben und ich kann dir meine anmerkungen dazu mitteilen, mit versuch diese objektiv & neutral zu halten. -- Gruß Peter Lustig 19:09, 14. Apr 2005 (CEST)
- Du kannst ja deine Meinung mal unverbindlich zu meinen Gedanken äußern: Ich hatte überlegt, eine Seite zum Thema WP und Demokratie anzufangen. (Zitat Fantasy: "Interessant, es gibt immer wieder Leute, die meinen, dass Wikipedia eine Demokratie ist. Wenn ich denke, wie lange ich gebraucht habe, zu verstehen, wie Wikipedia funktioniert... ;-)"), damit man für die Neulinge und die regelmäßigen Demokratiedebatten eine zentrale Info- und Diskussionsstelle hat, auf die man diskussionsverkürzend verweisen kann (und die ständige Wiederholung derselben Argumente entfallen - IMHO auch ein Beitrag zur seelischen Beruhigung). Wo ganz neutral die Bezüge, Notwendigkeiten und (ungelösten) Probleme des Themas aufgearbeitet werden können. --NB > + 21:26, 14. Apr 2005 (CEST)
- Halte ic für eine gute Idee, da bei Demokratie-Diskussionen wirklich imer wieder die gleichen Argumente auftauchen.
- Für die SIcht der "demokratiefeindlichen" ;-) admins, zu denen ich mich auch zähle, kann ich dir Benutzer:Tsor#Wikipedia_und_Demokratie zum lesen empfehlen, er hat das mal vor einiger Zeit ganz gut geschrieben auch wenn es mittlerweile noch einige mehr argumente aufgetaucht sind wie z.B. das über Richtigkeit von Enzyklopädieienträgen oder Löschanträge keine demokratische Wahl abgehalten werden kann. Für mehr Demekrotie in der WP sind meiens Wissens Benutzer:Lysis und Benutzer:Jesusfreund, die mir schon durch einen relativ sachlichen Umgang mit dem Thema aufgefallen sind.
- Wenn du ein paar Argumente für beide Seiten gesammelt hast kannst du mir gerne bescheid geben und ich kann dir dann meine Meinung dazu sagen bzw. wenn ich die Zeit dazu finde kann ich auch mal ein paar Argumente zusammenfassen.
- Allerdings habe ich die Befürchtung das eine DIskussion zu dem Thema, wenn es von mehr Benutzern entdeckt wird, schnell zu einer unsachlichen "Schlamschlacht" ausarten wird. -- Gruß Peter Lustig 22:11, 14. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Tipps! Ich werde mich da mal durchfräsen ;-). Das mit der Schlammschlacht ist leider in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Aber erstens hoffe ich, dass auch virtueller Schlamm irgendwann trocken wird und zweitens ist die Suhle dann definiert und man stolpert nicht bei jeder dritten Diss dadurch ;-) --NB > + 22:39, 14. Apr 2005 (CEST)
Artikel "Waldthausen"
Hallo Peter, zuerst einmal vielen Dank für Deine Erläuterungen. Hhmm - die Länge eines Artikels hängt m.E. vom Thema ab. Sprich - ich dachte, daß es in diesem Fall erst einmal reicht grundsätzlich zu erklären, wer diese Familie war (nach der sogar in Essen ein Park benannt wurde). Es ist in diesem Fall nicht so einfach zu entscheiden, wo man anfängt und wo man aufhören soll. Schließlich hat diese Familie seit dem 17.Jahrhundert hier gewirkt. Wie Du an dem "hier" merkst, bin ich also also ein Essener und damit quasi "vorbelastet".
Abgesehen davon dachte ich, daß ich nicht der einzige Autor im der Wikigemeinde bin. Der Artikel war - so lange er bestand - nicht als "Stub" gekennzeichnet worden. Damit hatte niemand die Möglichkeit zu sehen, ob er ggf. den Artikel aus seinem Wissen heraus ergänzen kann. Oder sehe ich das falsch?
Außerdem hätte ich erwartet, daß ich in irgemdeiner Form eine Info erhalte, daß er zur Löschung ansteht, denn schließlich stand und steht der Artikel in meiner Beobachtungsliste. So ist er aber einfach sang und klanglos und ohne Vorwarnung quasi "desintegriert" worden.
Da ich meine, daß die Waldthausens als eine der bedeutenden Essener Familien in Wikipedia Erwähnung finden sollten, werde ich mich um weitere Hintergrundinfos bemühen. Namen wie Stinnes, Thyssen, Krupp, Grillo, Waldthausen ... werden in einem Atemzug genannt - sprich die Familie Waldthausen ist nicht irgendwer.
Hier eine kleine Auswahl von Links, wo die Waldthausens Erwähnung finden:
http://www.hespertalbahn.de/Veh/Ruhrbergbau/Chronik_Seezechen.htm http://www.rvw-berufskolleg.de/schule/namgeber/weiz01.htm http://www.bochum.de/zeitpunkte/bz4_01.htm
Schöne Grüße
Heiner (HHHoffmann)
- Hi Heiner, erstmal gebe ich dir recht, das das mit Löschen wohl nicht gerade toll gelaufen ist. Allerdings stellt sich bei Neueinträgen halt immer die Relevanz-Frage und wenn eine relevanz nicht erkennbar ist (wieso dies hier der Fall war hab ich dir ja auf deiner Seite erklärt) dann nützt ein stub-hinweis in meine Augen auch nichts. (Ich persönlich sehe eh den SInn des Stub-hinweises nicht, da jeder Artikel, bis auf eventuell die exzellenten, noch erweitert werden muß.)
- Aus diesem Grund fände ich es schön wenn du den Artikel noch etwas erweiterst so das diese Relevanz zum Ausdruck kommt. Denn dank deiener Erklärung hier kenne ich diese nun, andere jedoch kennen sie nchit.
- Also nichts für ungut und frohes Schaffen :-) -- Freundlichen Gruß Peter Lustig 13:02, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Peter, danke für Antwort. Wie Du sehen kannst - wenn Du noch einmal auf die angesprochene Seite gehst - habe ich angefangen die Familie näher zu beleuchten. Damit die Sache aber Hand und Fuß bekommt, sind allerdings Recherchen notwendig, wo ein Googeln nicht ausreicht. Von einer anderen Seite bekam ich auch noch einen wertvollen Tip - sprich daß Links auf die Seite zeigen sollten. Das habe ich dann gemacht - sprich von der Seite Essen unter Söhne und Töchter der Stadt Essen. Für Tips bin ich ohnehin dankbar, da ich erst seit ein paar Monaten Artikel in der WP verfasse. Einige schöne - so meine ich - sind schon dabei. Schöne Grüße Heiner HHHoffmann 13:19, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hi Heiner, hast recht, ich hätte mir sden Artikel anschauen sollen bevor ich dir antworte, so ist er schon viel besser :-) .
- Wenn du Fragen hast stehe ich dir gerne zur Verfügen. Ansonsten bekommst du mit der Zeit schon mit wie die WP so läuft.
- Noch ein Tipp den ich als wichtig erachte, lass dich von solchen Dingen wie der Löschung (auch wenn sowas wirklich frustrierend und wie oben schon gesagt blöd gelaufen ist) nicht entmutigen. Mit den meisten Benutzern kann man konstruktiv reden und es lässt sich immer eine Lösung finden. --Gruß Peter Lustig 13:35, 17. Apr 2005 (CEST)
Deine Tippos
Hi, ähm... ich habe mir heute mal Deine mit "erweitert" gekennzeichneten Artikeledits der letzten Tage angesehen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir Deine Änderungen vor dem Speichern nocheinmal durchlesen könntest; ich mußte fast jeden (naja, ich schätze 80%) der so gekennzeichneten Edits "enttippfehlerfizieren" :-)). Ich habe viel Zeit damit verbracht... Trotzdem viel Spaß noch, -- Littl 22:23, 16. Apr 2005 (CEST)
- Hi Littl, danke fürs verbessern :-) Gebe zu das ich nicht unbedingt auf die Rechtschreibung und Kommasetzung achte wenn ich einen Artikel verfasse, steht ja auch auf meiner Benutzerseite. Halte ich persönlich aber nicht für sonderich schlimm (solange es sich in Grenezen hält) da dank dem wiki-Prinzip ja wirklich jeder Typos korrigieren kann und sich dazu nichtmal mit dem Thema auskennen muß. Nichts desto trotz weiß ich die Arbeit von fleißigen typo-fixern natürlich zu schätzen. -- Peter Lustig 22:33, 16. Apr 2005 (CEST)
- P.S. Nachdem du meine Arbeit hier jetzt ja gut kennst, hoffe ich du bist zufrieden damit -- Peter Lustig 22:33, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ja, durchaus. Woher nimmst Du die ganzen Infos ? <staun> --Littl 22:59, 16. Apr 2005 (CEST)
- Danke schön :-) Ich hab eine recht große Büchersammlung, zum Teil sind die infos aber auch aus anderen WP's oder einfach danach gegoolt. -- Gruß Peter Lustig 23:13, 16. Apr 2005 (CEST)
- Es wäre trotzdem gut, wenn Du etwas mehr Aufmerksamkeit walten lassen könntest. In der Zeit, in der andere Deine Fehler korrigieren, könnten sie sinnvoller die Fehler anderer korrigieren. Ich finde diese Oberflächlichkeit -tschuldigung- ziemlich unnötig. Trotzdem nix für ungut und viel Spaß noch ... -- Littl 09:19, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hi Littl, Also als Oberflächlichkeit würde ich das nicht bezeichnen, eher im Gegenteil. Mir ist der Inhalt erstmal wichtiger als Rechtschreibung. Ich werde mich aber bemühen etwas mehr auf meine Rechtschreibung zu achten. Wünsch dir auch noch viel Spass in der WP. -- Gruß Peter Lustig 12:55, 17. Apr 2005 (CEST)
- Es wäre trotzdem gut, wenn Du etwas mehr Aufmerksamkeit walten lassen könntest. In der Zeit, in der andere Deine Fehler korrigieren, könnten sie sinnvoller die Fehler anderer korrigieren. Ich finde diese Oberflächlichkeit -tschuldigung- ziemlich unnötig. Trotzdem nix für ungut und viel Spaß noch ... -- Littl 09:19, 17. Apr 2005 (CEST)
- Danke schön :-) Ich hab eine recht große Büchersammlung, zum Teil sind die infos aber auch aus anderen WP's oder einfach danach gegoolt. -- Gruß Peter Lustig 23:13, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ja, durchaus. Woher nimmst Du die ganzen Infos ? <staun> --Littl 22:59, 16. Apr 2005 (CEST)
Du Peter
Was hast Du dagegen, dass man Hans Bug gut findet? Ich dachte immer, Geschmäcker wären verschieden. -- Sockenpuppe 23 from outer space 22:51, 16. Apr 2005 (CEST)
- Hi Sockenpuppe, ich hab nichts dagegen wenn jemand Hans Bug gut findet, wie du schon sagst die Geschmäcker sind verschieden. Nur handelt es sich in dem speziellen Fall um Mutter Erde, die gesperrt ist. -- Gruß Peter Lustig 22:54, 16. Apr 2005 (CEST)
Sperrverfahren Anathema
Du musst es schon mir überlassen, wie ausführlich ich meine Stimmabgabe begründe. Ich denke, dass es keine Regel gibt, die das einschränkt, es sei denn Du hast sie gerade neu erfunden. -- Triebtäter 23:49, 16. Apr 2005 (CEST)
- Triebtäter, natürlich gibt es keine Regel dafür, ist schließlich die WP. Allerdings mußt du doch zugeben, dass so eine lange Stellungname eine Antwort provoziert und dafür wurde aus gutem Grund, auch das ist die WP, ein Abschnitt für Kommentare eingeführt. -- Gruß Peter Lustig 23:53, 16. Apr 2005 (CEST)
- Kümmer Dich lieber über Deine eigenen Angelegenheiten. -- Triebtäter 23:57, 16. Apr 2005 (CEST)
- Triebtäter, eine Antwort auf so einen Kommentar dürfte sich wohl erübrigen. -- Peter Lustig 00:04, 17. Apr 2005 (CEST)
Reservoirwirt
Dein Redirect ist sicher sinnvoll. Aber auf der Seite Wirt (Biologie) taucht der Begriff Reservoirwirt überhaupt nicht auf. Wäre nett, wenn Du es dort nachtragen würdest. --Mmwiki 19:07, 28. Apr 2005 (CEST)
- Uups, sorry mein Fehler. Ich dachte der wird dort erwähnt. Hab's nachgetragen, danke für den Hinweis :-) -- Gruß Peter Lustig 19:17, 28. Apr 2005 (CEST)
entfernungen & sperrungen ohne begründung
Peterlustig, ich finde es etwas komisch das du ständig dinge entfernst, revertest und sperrst ohne dies zu begründen oder wenigstens mal zu kommentieren. Ich geh mal davon aus das dies auch bei dir kein missbrauch ist, sondern das du es nur vergessen hast. -- Triebtäter 21:57, 30. Apr 2005 (CEST)
- Hi Triebtäter ich kann mich nicht daran erinnern schon mal irgendwas (bis auf vandalismus) ohne Begründung entfernt zu haben oder eine Seite ohne Begründung gesperrt zu haben. Reverts ohne begründung nehme ich nur bei vandalismus vor, oder wenn jemand eine Entfernung ohne Begründung vornimmt. Ich möchte dich darum bitten belege für diese Unterstellung zu liefern. -- Peter Lustig 22:01, 30. Apr 2005 (CEST)
Friedenpfeife
Ich reiche Dir die Friedenspfeife - nimm einen tiefen Zug und lass uns unseren kleinen Disput begraben. Gruß. -- mic 15:10, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hi Refomicus, ich nehme die Friedenspfeife dankend an :-) . Das ist gestern wirklich dumm gelaufen und beruhte auf einem Missverstandniss. Ich wollte dir wirklich nichts Böses.
- Also dann auf eine friedliche und produktive Zusammenarbeit. -- Freundlichen Gruß Peter Lustig 15:18, 1. Mai 2005 (CEST)
Welche Artikelversion nach Revertstreitigkeiten und Vandalismus? Bitte ändern
Folgender Beitrag von IP 172.182.204.75 stammt aus Diskussion:Walter Scheel:
"Darf ich mal bitte fragen, warum der Artikel in der vandalierten Form (also nach dem unsinnigen Löschen der Kabinettsleisten) gesperrt wurde. Ich bin gerade über einen Kabinettslink (Brandt I) hierher gekommen und wollte mich weiterklicken, was nicht ging, da die Leiste hier mit fadenscheinigen Gründen entfernt wurde. Das wieder einzustellen ging auch nicht, weil der Artikel gesperrt ist :-( Bitte Zustand vor dem Vandalismus wieder herstellen! --172.182.204.75 19:55, 1. Mai 2005 (CEST) Art
Der Frage und Forderung von IP 172.182.204.75 schließe ich mich dem Grunde nach an. Ich bitte dich in Deiner Funktion als Admin konkret den Artikel auf die meiner Meinung nach unstrittige Version 15:59, 21. Apr 2005 Florian.keller zu setzten. Danke. -- mic 23:05, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hi Reformicus, da ich die Sperrung nicht vorgenommen habe und selbst in die Diskussion verwickelt bin kann ich die Änderung an dem Artikel leider nicht vornehmen. Eine Änderung an einem gesperrten Artikel durch einen Administrator der an der Diskussion beteiligt ist gäbe nämlich ziemlich Ärger, da man das als Missbrauch verstehen könnte.
- Du mußt dich also an einen Aministrator wenden, der nichts mit dem Artikel zu tun hat. -- Gruß Peter Lustig 17:25, 2. Mai 2005 (CEST)
- P.S: ich sehe gerade das Triebtäter die von dir gewünschten Änderungen bereits vorgenommen hat. -- Peter Lustig 17:53, 2. Mai 2005 (CEST)
Sql-Abfragen
Moin,
das machen wir dann erst mit dem nächsten dump, ich habe die Datenbank gerade ein bisschen aufgeräumt :) Hat SirJective jetzt mal angefangen, alle SQL-Abfragewünsche irgendwo zentral zu sammeln? Ich werde wohl bald auch wieder ein mediawiki aufsetzen, dann kann ich die gleichen Abfragen machen wie er.. -- da didi | Diskussion 15:01, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hi Michael, bzgl. der Sammlung von Abfagen fragst du am besten Christian direkt, da ich mich eigentlich nur mit den "Kurzen" beschäftigte und daher nicht genau weiß was da noch so alles an Listen gewünscht wird. -- Peter Lustig 15:29, 5. Mai 2005 (CEST)
- P.S. hast du 'ne Ahnung ob es einen halbwegs regelmäßigen dump geben soll, also jeden Monat oder so? Oder ist das immer noch rein zufällig, wenn sie Lust haben einen zu erstellen? -- Peter Lustig 15:29, 5. Mai 2005 (CEST)
Revert - warum?
Hallo. Darf ich fragen, warum du meine Änderungen auf Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil rückgängig gemacht hast? --Suspekt → Rede&Antwort 22:03, 17. Mai 2005 (CEST)
- Hi Suspekt, erst mal sorry das ich vergessen habe mich auf der Disk-Seite des Artikels zu meiner Änderung zu äußern.
- Ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht, da es sich eingebürgert hat, keine Kontroverse auf solchen Seiten im Artikel zu starten. Wenn du deine Gegenteilige Meinung zu diesem Thema in einem Artikel äußern willst, dann kannst du dies in einer eigenen Seite tun. Falls du Allgemein der Auffassung bist, dass die Aussage falsch ist, dann solltest du dies auf der Diskussions-Seite zur Diskussion stellen. -- Gruß Peter Lustig 22:23, 17. Mai 2005 (CEST)
Hm. "Hat sich so eingebürgert". Kann das eine rationale Begründung sein?
Habe übrigens nicht vor, eine eigene Seite anzulegen. Ja, ich halte einige Punkte, die auf der Seite genannt werden, für falsch und denke, dass zumindest eine Gegenposition angebracht ist. Immerhin erscheint der Artikel auf dem Wikipedia-Portal und die jetztige sehr einseitige Darstellung hat deswegen schon etwas propagandistisches. Denk mal drüber nach. Gruß, --Suspekt → Rede&Antwort 22:04, 23. Mai 2005 (CEST)
- Erst mal ein kleiner tipp, ich würde meine kommentare nicht mit "denk(t) mal drüber nach" abschließen, wenn du ernst genommen werden willst. trotzdem werde ich dir deine Anmerkungen beantworten. der rationale Grund dafür ist, das ich so wie du das Gegenarmunet formuliert hast, ich dazu auch ein gegenargument formulieren würde, worauf die wieder eins formulieren würdest usw. dies würde dann in eine Diskussion ausarten. Was ich dir empfehlen würde habe ich ja schon weiter oben gesagt. -- Gruß Peter Lustig 16:31, 24. Mai 2005 (CEST)
- P.S: Du hast dich getäuscht der Artikel wird in keinem Portal verlinkt. -- Peter Lustig 16:38, 24. Mai 2005 (CEST)
Besser so? --ST ○ 21:03, 20. Mai 2005 (CEST)
- Viel besser! Danke :-) -- Peter Lustig 13:48, 21. Mai 2005 (CEST)
Anglismus
Hallo Peterlustig, Es ist schon so, wie ich geschrieben habe: der Begriff "Anglismus" ist nur in Laienkreisen gebräuchlich. Schon gar nicht stellt er gegenüber dem "Anglizismus" etwas anderes dar. Ich habe darum die ursprüngliche Version wieder hergestellt. Gruß, --Seidl 11:51, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hi Seidel, ich gebe zu das ich keine Ahnung habe was das Wort bedeutet bzw. ob es überhaupt existiert, allerdings gibt es in Anglizismus eine Erklärung dazu (wie gesagt keine AHnung ob die stimmt), daher halte ich den redir schon für sinnvoll. Außer die Erklärung dort ist falsch, dann sollte der Artikel aber gelöscht werden, wenn es sich bei Anglismus um kein existierendes Wort handelt. -- Peter Lustig 11:55, 23. Mai 2005 (CEST)
- Re-hi, ich hab die diesbezügliche falsche Formulierung unter "Anglizismus" bereits gelöscht. Den Artikel "Anglismus" löschen möchte ich derweil eigentlich noch nicht, denn es gibt ja einige Leute, die glauben, das sei ein existierender Begriff mit eigener Bedeutung. --Seidl 11:58, 23. Mai 2005 (CEST)
- Mmh, das mit den sogenannten "Falschschreib-Artikeln" ist so eine Sache, ich hab grad mal google befragt, also im Verhältnis zu "Anglizismus" taucht das Wort "Anglismus" in verschwindet geringer Anzahl auf (und dort vor allem in WP-Clonen). Das spricht für mich stark für eine Löschung, als für einen Falschschreib-Artikel. -- Peter Lustig 12:03, 23. Mai 2005 (CEST)
- Re-hi, ich hab die diesbezügliche falsche Formulierung unter "Anglizismus" bereits gelöscht. Den Artikel "Anglismus" löschen möchte ich derweil eigentlich noch nicht, denn es gibt ja einige Leute, die glauben, das sei ein existierender Begriff mit eigener Bedeutung. --Seidl 11:58, 23. Mai 2005 (CEST)
Hallo Peter,
ich habe auf der Seite Wikipedia:Vandalensperrung um die temporäre Sperre des Benutzers Zollstock gebeten. Leider scheint kaum ein Admin wach zu sein (ich muß wohl doch eine Wiederwahl anstreben... ;-)). Könntest Du bitte den Fall prüfen und ggf. den Benutzer für ein paar Stunden sperren? Danke. --Unscheinbar 09:52, 28. Mai 2005 (CEST)
- Moin Unscheinbar, ich muß mich da erst mal einlesen, aber wenn ich zum gleichen Schluß wie du komme werde ich die entsprechenden Konsequenzen ziehen. -- Gruß Peter Lustig 09:56, 28. Mai 2005 (CEST)
- P.S. Das mit der Wiederwahl halte ich für eine gute Idee :-) -- Peter Lustig 09:56, 28. Mai 2005 (CEST)
- Danke für Prüfung und freundliche Worte! Zur Vollständigkeit: Hoch auf einem Baum hat die Sperre gerade in der Hoffnung, dass für Zollstock ein paar mahnende Worte ausreichen (glaube ich definitiv nicht), abgelehnt. Gruß, der Unscheinbar 09:58, 28. Mai 2005 (CEST)
- Magst noch mal in den chat kommen ? Du warst grad so schnell weg. -- Gruß Peter Lustig 10:02, 28. Mai 2005 (CEST)
Eine Frage
Herr Peterlustig, ich bin noch nicht lange bei Wikipedia und ich habe gerade versucht den Artikel Geismar nach Geismar (Eichsfeld) zu verschieben. Jetzt wollte ich Geismar (Begriffsklärung) nach Geismar verschieben, doch das ging nicht da diese Seite ja schon existiert. Nun steht da ich solle "von Hand" verschieben, doch das hieße ja ich müsste per Copy & Paste agieren oder? Und das wird soweit ich weiß nicht so gerne gesehen.. --E-qual 12:34, 3. Jun 2005 (CEST)
- Hi E-qual, ich hab die von dir gewünschte Verschiebung (durch löschen der Seite) durchgeführt. Bzgl. der "Verschiebung von hand" hast du recht, das dies nicht erwünscht ist. Da ich die nächste Zeit (wahrscheinlich) nicht mehr in der WP aktiv bin könntest du das mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ansprechen, dort findet sich bestimmt jemand der sich der Sache annimmt. -- Gruß Peter Lustig 17:59, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ich antworte erst jetzt weil ich übers Wochenende weg war. Danke! --E-qual 13:19, 6. Jun 2005 (CEST)
wiki wozu?
"Nachdem ich darüber aufgeklärt wurde, das die Wikipedia nicht primär zur Erstellung einer Enzyklopädie da ist [...]"
Wusste ich nicht, wozu ist sie da? Wer hat dich aufgeklärt? Gruss Schönwetter 12:59, 5. Jun 2005 (CEST)
Erholsame Pause
Moin. Ich wünsche Dir einen entspannten Urlaub. Ich hoffe Deinen Benutzernamen irgendwann wieder in den RCs lesen zu dürfen. Und: Lass Dich nicht zubrabbeln, Ziel ist immer noch die Enzyklopädie. Eine Qualitätsoffensive:Community könnte vielleicht mal wieder dieses Ziel in den Mittelpunkt rücken. Aber dieses ganze Diskussionsgeseiere läasst mich auch immer wieder rasch zu den Kamelen flüchten (leider, aber besser für die Nerven). Liebe Grüsse, Owltom ⌸ 01:13, 6. Jun 2005 (CEST)
- Das Ziel ist eine Enzyklopädie. Ich aber sage euch: Der Weg ist das Ziel. Wenn man unter einer Enzyklopädie ein Werk versteht in dem alles drinsteht, wird Wikipedia es nie schaffen. Aber ich kann euch beruhigen: So eine Enzyklopädie gibt es nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie.--E-qual 16:37, 6. Jun 2005 (CEST)
huhu
Welcome back, mein Freund;-) Ich freue mich sehr, dass Du wieder da bist. -- tsor 11:52, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hi tsor, vielen dank für die nette Begrüssung :-) -- Peter Lustig 12:01, 26. Jun 2005 (CEST)
barbier
kannst du bitte mein Artikel Barbier wieder herstellen ???
- Hi Robinhood, ich habe ein Redir aus dem Artikel gemacht, da sich die Informationen aus diesem einen Satz bereits in Friseur befinden. Ich denke mal es lässt nichts zu Barbier schreiben, was nicht in Friseur besser aufgehoben wäre. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn du Infos zu "Barbier hast, die nicht in Friseur gehören, dann kannst du einfach auf den link zu Barbier am Kopf der Seite Friseur klicken und denn Artikel bearbeiten. -- Gruß Peter Lustig 13:14, 26. Jun 2005 (CEST)
- P.S: Unterschreiben kannst du mit ~~~~ -- Peter Lustig 13:14, 26. Jun 2005 (CEST)
Lieber Peterlustig, ein Kommentar dieses Inhalts und dieser Größe ist eindeutig nicht als wirkliche Gesundheitswarnung gedacht, sondern als Veralberung der Abstimmung. Über die kann man zwar wirklich geteilter Meinung sein (ich habe übrigens nur mal am Anfang abgestimmt und nicht mitdiskutiert), aber wenn sie auf die besagte Weise veralbert, möchte man offenbar Leute davon abhalten, mitzustimmen - und das ist für mich eine Beeinflussung der Abstimmung. Gruß --Tilman 2. Jul 2005 14:04 (CEST)
- Also eigentlich ist sie dazu gedacht, darauf hin zu weißen, das die Argumente die von beiden seiten(!) hier teilweise viorgbracht werden nichts mit einer konstruktiven Diskussion zu tun haben.
- Wenn jemand durch die nicht vorhandenen Argumente dazu gebracht wird das ganze zu ignorieren, dann ist das ja auch Sinn der Sache, ein Meinungsbild ist ja keine Wahl sondern eine Sammlung von Argumenten & Meinungen. Daher hat der Hinweis schon seine Berechtigung und niemand wird dadurch dazu genötigt seine Meinung zu "irgendwas" abzugeben. -- Peter Lustig 2. Jul 2005 14:12 (CEST)
Wikipedia
Hallo Peter. Ich will dir jetzt nicht in den Rücken fallen, aber der Kritikpunkt des Anonymous ist in Ansätzen nicht so falsch. Es hat ja nun öfters mal Situationen gegeben, in denen Admins Artikel, an denen sie selber beteiligt waren, gesperrt haben auf eine Version, die vom Admin selber war und ähnliche Situationen. Das ist streng genommen schon Machtmissbrauch (die erweiterten Möglichkeiten [Macht] des Admins werden nicht im Sinne der Allgemeinheit, sondern für persönliche Zwecke gebraucht [missbraucht]). Daher fände ich die Suche nach einem Kompromiss im Artikel nicht schlecht. Gruß Jofi 3. Jul 2005 18:36 (CEST)
- Hi Jofi, wenn du eine andere Meinung wie ich hast fällst du mir ja nicht in den Rücken :-) Aber zum Thema, ist vielleicht in der Diskussion nicht so rübergekommen, aber ich bestreite nicht das vereinzelt schon mal ein admin seine erweiterten knöpfe subjektiv eingesetzt hat. Ich halte nur so eine pauschale aussage in der "admins" vorkommt für verkehrt. Wie ich auf der Disk des Wikipedia-Artikels geschrieben habe, stelle ich ja auch keinen Absatz über IP's im allgemeinen ein die sich mit dem Verhalten dieser einen IP beschäftigt. Solche pauschalen Äussserungen und Vorwürfe haben in der WP nämlich (m.E: zu Recht) schon des öfteren für großen streit gesorgt.
- Ich denke mal du willst dir persönlch auch nicht das fehlverhalten gewisser admins vorwerfen lassen, nur weil du zufällig auch admin bist. -- Gruß Peter Lustig 3. Jul 2005 18:42 (CEST)
- Pauschal ist die Kritik natürlich Unsinn. Aber das es in Einzelfällen vorkommt, könnte schon erwähnt werden. Ich weiß nicht, was für ein Anonymous in dem Artikel gerade aktiv ist. Trolle sollte man ja nun nicht füttern. Aber da er seinen Text auch etwas entschärft hat, besteht vielleicht die Möglichkeit eines weiter entschärften Kompromisses (nur Einzelfälle; Wort "Machtmissbrauch" entfernen, etc.). Vielleicht noch ein Hinweis auf die Heterogenität der Admins, die dazu führt, dass auch Admins kein gemeinschaftliches POV "begehen". Ich kann da aber jetzt nichts sinnvolles formulieren. --Jofi 3. Jul 2005 18:51 (CEST)
- Wenn die IP den Absatz so formuliert, das er der Wahrheit entspricht und nicht pauschalisierend (pauschalierend?) ist, dann kann die IP ihn natürlich reinsetzen. -- Gruß Peter Lustig 3. Jul 2005 18:55 (CEST)
- P.S: was mich neben der pauschalen aussage noch stört ist der satz "...welchem nur ungenügend mit Hilfe von Beschwerdeanträgen entgegengetreten werden könne." Das ist m.E. eine NPOV-Meinung, es gibt nämlich viele (wahrscheinlich die mehrheit) die das anders sehen. -- Peter Lustig 3. Jul 2005 19:00 (CEST)
- Ich habe jetzt trotzdem mal einen Kompromissvorschlag versucht. Ich will keine Trolle füttern, aber Admins sind eben auch nicht alle fehlerfrei. Gruß Jofi 3. Jul 2005 19:20 (CEST)
Zwar uralt, aber bevor man Redirects macht, ist ein Blick in die Versionshistory lohnenswert...: Jemand machte folgende Kürzung [1], du daraufhin hast einen Redirect statt einen Revert gemacht ;). --Filzstift ✑ 4. Jul 2005 09:12 (CEST)
- Uups, sorry, du hast natürlich recht, da hab ich vergessen mir die History anzusehen. DAnke für's verbessern. Hiermit gelobe ich feierlich Besserung ;-) -- Gruß Peter Lustig 4. Jul 2005 10:02 (CEST)
Zur Verlinkungsdiskussion
Hallo Peter, kann denn tatsächlich jeder Benutzer alle meine Beiträge so einfach nachvollziehen? Und könntest du mir bitte sagen wie das geht? Ich meine gezielt alle meine Beiträge eines bestimmten Tages. Im übrigen handelt es sich augenscheinlich um einen Racheakte des Admin Aineias, mit dem ich zur gleichen Zeit eine Auseinandersetzung über einen Artikel hatte. Este 5. Jul 2005 20:35 (CEST)
- Hi Este, deine Bearbeitungen kann man/jeder unter Spezial:Contributions/Este einsehen, dort sind sie chronologisch aufgelistet.
- Bzgl. der Probleme mit Aineias, hast du schon mal probiert mit ihm darüber zu sprechen, das bewirkt meist wunder :-) . Und wegen der Verlinkung gibt es auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Links_auf_Jahreszahlen ein Diskussion, vielleicht kristalisiert sich dort ja ein Kompromiss heraus. Ich habe dort auch schon meine Meinung dazu gesagt. -- Gruß Peter Lustig 5. Jul 2005 20:42 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Este 5. Jul 2005 20:44 (CEST)
- Gern geschehen :-) -- Peter Lustig 5. Jul 2005 20:45 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Este 5. Jul 2005 20:44 (CEST)
Würdest Du Anarchokapitalismus in der anderen Version sperren? Stechlin und Delos tragen nur eine Privatfehde gegen mich aus, wie man unschwer erkennen kann. --NL 8. Jul 2005 17:58 (CEST)
- Hi NL, ich habe den Artikel, wie es üblich ist, in der Version gesperrt die vor dem edit-war da war. Ich bitte euch das Problem auf der dortigen Diskussionseite zu lösen. -- Gruß Peter Lustig 8. Jul 2005 18:07 (CEST)
- Erstens ist es Ansichtssache wo der Editwar begonnen hat. Tatsache, ist dass der Link völlig korrekt zum Artikel gehört und auch schon lange drin ist.
- Zweitens wird auf der Diskussionseite keine Diskussion stattfinden. Mit wem? Die Benutzer haben ihr Ziel erreicht und werden sich nicht mehr melden.
- Und Drittens es ist eine absolute Unfairness, den Link rauszumachen. --NL 8. Jul 2005 18:14 (CEST)
- Da ich mich da sicherlich nicht einmischen werde, soltest du das besser den anderen edit-war beteiligten sagen.
- Und was soll ich nun deiner Meinung nach tun? Die Seite wieder frei geben, damit der edit-war munter weiter geht? -- Peter Lustig 8. Jul 2005 18:17 (CEST)
- Hier hat der Edit-war angefangen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anarchokapitalismus&diff=6896493&oldid=6737476
- Das war der erste Revert. Einmischen brauchst Du Dich nicht. Aber Du solltest nicht diejenigen bestrafen, die sich an die Wiki-Regeln halten. --NL 8. Jul 2005 18:21 (CEST)
- Hier hat der Edit-war angefangen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anarchokapitalismus&diff=6896493&oldid=6737476
- Hier kannst Du sehen was Stechlin in Wahrheit vor hat:
- --NL 8. Jul 2005 18:27 (CEST)
- Also zu dem Weblink, meine Meinung ist, das es hier nur um einen Weblink geht und nicht um Inhalte. Daher halte ich das ganze für eher unwichtig (was aber nicht heißt das ich für oder gegen den weblink bin). Kein Weblink ist so wichtig das man dafür einen edit-war oder gar ein sperrverfahren lostreten sollte. Ich denke wenn ihr euch vernünftig unterhaltet lässt sich sicher eine Lösung finden, da es weder schlimm ist wenn der Weblink drin steht noch wenn er nicht drin steht. Es handelt sich hier wie gesagt ja nicht um Inhalte.
- Als Vermittler kann ich aber leider zur Zeit nicht zu verfügung stehen, da ich momentan für so eine Aufgabe nicht genug Zeit habe. -- Peter Lustig 8. Jul 2005 18:35 (CEST)
- Man kann sich nicht erklärten Feinden, die nur vandalieren, vernünftigen verständigen. Der Link ist in Ordnung und ich werde ihn wieder mit gutem Gewissen rein machen, falls Du die Seite wieder entsperren solltest. Das ist jetzt Dein Problem. --NL 8. Jul 2005 18:44 (CEST)
- meine Erfahrung ist das man mit fast jedem vernünftig sprechen kann. Vielleicht seit ihr beide momenta nicht gut aufeinander zu sprechen, dann solltet ihr euch mal eine zeitlang aus dem Weg gehen und einen Bogen um den Artikel machen, wenn ihr beide etwas Abstand dazu gewonnen habt könnt ihr dann in Ruhe versuchen eine Lösung zu finden. Wie gesagt es ist nur ein Weblink! -- Peter Lustig 8. Jul 2005 18:48 (CEST)
- Wenn es um eine politische Position geht, die man bekämpfen kann, kommen die Ideologen hervor wie die Motten ans Licht, wenn Du verstehst was ich meine. (Auch Erfahrung) --NL 8. Jul 2005 18:56 (CEST)
- Wie gesagt ein Weblink, kein Inhalt... -- Peter Lustig 8. Jul 2005 18:58 (CEST)
- Weblinks sind auch Inhalt. Und der Inhalt war vorher schon korrekt drin. Damit löst Du nichts. Aber das ist jetzt Dein Problem. Ob jetzt oder nächste Woche oder in 3 Wochen. --NL 8. Jul 2005 19:03 (CEST)
- Weblinks sind in meinen Augen in 90% der Fälle überflüssig und ganz sicher kein Inhalt. Das ist aber auch völlig egal was ich darüber denke. Wichtiger ist das sich irgendwann geeinigt wird, ob jetzt oder nächste Woche oder in 3 Wochen. Ich kann warten. -- Peter Lustig 8. Jul 2005 19:06 (CEST)
- Zur Info: Habe NL wegen des Editwars für 3 Tage gesperrt. Er ist regelmässig in Editwars verwickelt und ich habe ihn auf seiner Disk.seite ausdrücklich gewarnt. -- tsor 8. Jul 2005 19:13 (CEST)
- O.K., soll ich die Seite wieder frei geben? -- Peter Lustig 8. Jul 2005 19:17 (CEST)
- Spricht imho nix dagegen - gib Gas ;-) -- tsor 8. Jul 2005 19:22 (CEST)
- Done :-) -- Peter Lustig 8. Jul 2005 19:23 (CEST)
Hausverbot für Lustig
Lustig bekommt als penetranter Belästiger Hausverbot für meine Benutzerseiten. (Bleib mir zukünftig vom Hals, du bist unerwünscht.) -- Hans Bug Narrenschiff 11:05, 10. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Hans, du kannst in der Wikipedia kein Hausverbot erteilen, der einzige der das kann ist die Foundation als Besitzer der Server der Wp.
- Desweiteren habe ich dir Erklärt wieso deine Änderungen so nichtb korrekt sind. -- Peter Lustig 11:07, 10. Jul 2005 (CEST)
Man kann doch terroristische Akte attributieren, je nachdem wer sie begeht und welche Ideologie dahintersteckt. Al Quaida und co sind doch nicht Terroristen, die zufällig auch Muslime sind. Sie berufen sich in ihren "Aktionen" auf den Islam und glauben sich durch ihn zum Mord ermächtigt, ja verpflichtet. Auch wenn die Mehrheit der Muslime das zurückweist. Unter "islamistischem Terrorismus" wären demnach Anschläge auf zivile Ziele zusammenzufassen, die unter Berufung auf den Islam und mit dem erklärten Ziel einer islamischen Einrichtung der Gesellschaft verübt werden. Plus Personen, Gruppen, Entwicklung, Strömungen, Kritik am Begriff und Verweis auf andere Ursachen, etc. Es ist vielleicht ein aufgeladenes Schlagwort, aber es hat doch einen sehr realen Hintergrund. Es gibt für diese Strömungen keine treffendere Bezeichnung. Und irgendwo ist doch auch eine Grenze für NPOV. Wie soll man das Phänomen nennen? "islamistisch" halte ich für durchaus ausreichend von "islamisch" abgesetzt, nennt man es anders trifft es die Sache nicht mehr. Und der Term "Terrorismus" wird ja gerne als POV angegriffen, aber man muss halt die Worte nehmen die man hat. Das "Widerstandskämpfer" für Al Quaida z.B. nicht in Frage kommt dürfte klar sein, und selbst "Untergrundkämpfer" drückt schlechter aus was diese Leute tun. Gruß 790 17:33, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hab' quasi dasselbe nochmal in die Wiederherstellungswunschseite geschrieben, vielleicht lieber dort? Gruß 790 17:41, 12. Jul 2005 (CEST)
Edit Wars ("um kleine Änderungen mit großer Wirkung")
Kann vielleicht einer der Adminitratoren sich zu den - in meinen Augen - unsinnigen "Kleinkriegen" um Kategorien, bzw. die willkürliche Löschung von sinnvollen Kategorien durch den Benutzer Beblawie, wie z.B. hier Geschwister Scholl äußern? --KarlV 09:07, 21. Jul 2005 (CEST)
- Karl, ich kenn mich mit den Kat's leider nicht aus. Hab momentan auch keine Zeit mich da einzulesen, daher bin ich wohl eher ungeeignet. Aber du kannst mal bei einem anderen admin oder auf Wikipedia:Fragen zu Wikipedia nachfragen. -- Peter Lustig 09:12, 21. Jul 2005 (CEST)
Objektiv/Subjektiv
Hallo Peter, ich antworte Dir nunmehr hier auf Deine Antwort von der WP-Seite, da ich den Eindruck habe, dass die Dikussion dort mittlerweile etwas zu lang geworden ist.
Ich habe versucht Kriterien zu definieren, die weniger Subjektivität bewirken sollen. LA mit folgenden Begründungen sollten nicht zugelassen werden (da sehr subjektiv und also nicht nachvollziehbar):
- "...Ich glaube..." oder
- "...Wozu braucht..." oder
- "...welchen Sinn..." oder
- "...scheint mir..." oder
- "...hat (hier) nichts zu suchen..." oder
- "...(keine/zu wenig) Bedeutung..." oder
- usw.
Stattdessen sollte ein LA enthalten (da objektiv und also nachvollziehbar):
- "verstößt gegen WP-Regel xx.yy (siehe ...)" oder
- "siehe Was die WP nicht ist - Regel zz" oder
- usw.
Regeln, welche aufgestellt wurden (meinetwegen auch irgendwann mal geändert werden, aber trotzdem irgendwo stehen), lassen sich akzeptieren und deren Einhaltung nachvollziehen.
Wenn aber LA von tages- oder stimmungsabhängigen Ansichten beeinflusst sind, dann ist das "Egozentrik" - frei nach dem Motto: "Ich kann nicht sehen, dass das jemand braucht, also stelle ich einen LA".
Beispiele sind die diversen LA für Übersichtslisten, die ja nun wirklich eine Navigations- und Auskunftshilfe sind und im Übrigen auch laut Punkt 9 der "Was die WP nicht ist" erlaubt sind. Wieso darf jemand der Community Diskussionen aufzwingen, indem er solche (eigentlich regelwidrigen) LA stellt. Und einer der fleissigsten LA-Steller auf diesem Gebiet scheint mir hierbei Benutzer:Zollwurf zu sein.
LA-Anträge wegen "falsches Lemma" könnte man auch vermeiden, indem man das Lemma einfach korrigiert - statt anderen eine Diskussion aufzuzwingen.
Kann man sich nicht einfach etwas zurücknehmen nach dem Motto: "Ich kann zwar nicht verstehen, wozu das hier steht, aber eventuell könnte es ja anderen nutzen"? Sowas bezeichne ich dann als Toleranz.
Man verursacht dadurch eventuell mehr Speicherplatzbelegung. Ich nehme an, dies sollte kein allzu wesentliches Problem darstellen.
Das Argument - "Stubs verärgern den Leser" - kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen: wen es stört, der kann doch was dazuschreiben. Aber ich kann mit der Stub-Regelung leben, weil es eine nachvollziebare Regel ist (Mindestens 3 Sätze oder 10 Worte).
Den Artikel schaut sich ohnehin nur jemand an, der nach ihm sucht. Und andere Nutzer sehen ihn gar nicht erst. Also - wen stört es, dass da ein Artikel ist, der vielleicht für jemanden interessant sein könnte, obwohl er für einen potenziellen LA-Steller nicht wichtig ist?
Der Vorteil ist indes, man zwingt niemanden, ständig die Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat zu beobachten. Denn wer ernsthaft die WP-Idee unterstützen will, wird ja wohl daran interessiert sein, dass kein Wissen gelöscht wird, nur weil es jemanden gibt, der es nicht besser wusste - aber die Fähigkeit hatte, destruktiv eingreifen zu können. --Exxu (Diskussion) 10:31, 21. Jul 2005 (CEST)
- Erst mal, bin ich auch gegen eine Löschung von stubs, daher besteht meine Hauptarbeit in der WP darin stubs auf wenigstens 2 oder 3 Sätze zu erweitern in denen die Relevanz klar wird. Wir kämpfen hier also für die selbe Sache nämlich möglichst viel relevantes Wissen in die WP zu bekommen.
- Allerdings unterläuft dir in deiner Argumentation ein Fehler, es gibt nämlich in der WP keine Regeln in dem Sinn, das hier irgendwas verbindlich ist. Das was in der WP manchmal irrtümlich als Regel bezeichnet wird sind nur Richtlienen, die einen groben Überblick geben für den Einzelfall aber unerheblich sind.
- Daraus folgt das jeder Fall einzeln betrachteet werden muß und das sich bei den Löschkandidaten nicht auf irgendwelche Regeln berufen werden kann (die es ja nicht gibt), es wird einzig und allein auf Grund der Argumente die für diesen einen Artikel vorgebracht werden entschieden. Es kann also in einer Löschdiskussion schon das Argument vorgebracht werden das es sich bei dem Artikel z.B. um einen Wörterbucheintrag handelt (allerdings wird dieser nicht sofort auf Grund dieses Arguments gelöscht, sondern es werden auch die anderen dort vorgebrachte Argumente betrachtet ob dieser Artikel nicht doch behalten werden soll).
- Und mit der Relevanz verhält es sich eben genauso. Relevanz ist genausowenig eine Regel wie alles andere, es ist einfach nur ein Argument das vorgebracht wird und dann in der Löschdiskussion erörtert wird. -- Peter Lustig 11:00, 21. Jul 2005 (CEST)
Heute
stimmt die Altersangabe auf Deiner Benutzerseite nicht mehr!
zum Geburtstag! --Bubo 容 19:41, 21. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank für den Kuchen :-). Hab meine benutzerseite "angepasst" ;-) -- Gruß Peter Lustig 08:11, 22. Jul 2005 (CEST)
NVU-Screenshot
Hi,
weiss nicht, ob Du Dich noch dran erinnerst.. Du hattest damals den Screenshot von NVU gelöscht (oder wars nur ein LA!?) und ich hatte angeboten, einen Screenshot unter Linux zu machen. Hat was länger gedauert. Schau dir mal kurz das Bild rechts an - denke das dürfte jetzt OK sein, oder!? -cljk 17:43, 22. Jul 2005 (CEST)
- Hi Cljk, jup das Bild ist jetzt rechtlich unbedenklich. Schön gemacht :-) -- Gruß Peter Lustig 17:52, 22. Jul 2005 (CEST)
Freudenstadt
Hallo Peter! Da Du die Seite Freudenstadt gesperrt hast, bitte ich Dich um folgende Aenderungen: Mit der Stadt Heide besteht eine Staedtepartnerschaft aufgrund eben des Punktes Marktplatz. Das koennte man etwa so einfuegen: Gemeinsam mit der Stadt Heide teilt sich Freudenstadt den Titel des groessten Marktplatzes Deutschlands. Desweiteren gibt es links zu "Igelsberg" und "Wittlensweiler" die allerdings wieder nur auf die Seite Freudenstadt fuehren, kannst Du die bitte entfernen? Danke. --Sina~ 00:44, 24. Jul 2005 (CEST)
Hallo Peter! Danke fuer die Freigabe, hab die Aenderungen auch schon vorgenommen. Gruss, --Sina~ 03:46, 25. Jul 2005 (CEST) PS:Ja, hatte gestern Probleme mit dem editieren (?) deiner Seite, zweimal kam die Meldung, dass es nicht funktioniert hat und am Ende war meine Nachricht mehrmals vorhanden. War keine Absicht.
- Kein problem, wegen des Mehrfachedits. War ja eh, wie gesagt, nicht dein Fehler sondern lag an der Technik. -- Gruß Peter Lustig 08:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Testeintrag
Halo Peter,
TEST TEST TEST TEST TEST. --DaB. 00:54, 24. Jul 2005 (CEST)
Mir fällt ein Stein vom Herzen
Hi Peter!
Ich hab' gerade auf die Diskussion Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Versch._Stub-Vorlagen_und_-Kategorien vorbeigeschaut. Du hattest in der Früh den weisen Vorschlag vorgebracht, die Elemente wiederherzustellen. Darum bitte ich Dich nun → Hoffentlich geht das einigermaßen unkompliziert.
Ich sorge sofort (heute bin ich die ganze Zeit online) dafür, daß sie unverzüglich in meinem Benutzernamensraum (Benutzer:Matt1971/Stub-Kategorisierung) abgelegt werden und vorerst nicht umgesetzt, d.h. durch jetzige Stubs ersetzt werden. Sie sollen als Anschauungsmaterial dienen. Nachdem ich mich nun ziemlich aufgeregt habe kann ich mich dann wieder beruhigen...
WP ist doch super - Danke vielmals!
Ciao, Matthias Matt1971 ♫ 15:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hi Matthias, bevor du dich zu früh freust, ich weiß nicht ob wir uns da richtig verstanden haben. Eigentlich hatte ich vor dir die Quelltexte der Vorlagen auf deine Seite bzw. eine Unterseite zu kopieren und nicht die Vorlagen wiederherzustellen. Wenn du die Quelltexte haben willst dann sag mir einfach auf welche Seite ich sie setzen soll. -- Gruß Peter Lustig 15:26, 27. Jul 2005 (CEST)
- Quelltexte sind auch OK. Bitte auf Benutzer:Matt1971/Stub-Kategorisierung Matt1971 ♫ 15:33, 27. Jul 2005 (CEST)
Bearbeitungskonflikt
Hallo Peter, wir haben hier eben auch gerade versucht, den Artikel Mähnenratte als 265K-Artikelmeilenstein einzutragen. Wunderbar, daß du auch auf diese Idee gekommen bist :) Grüße, Mathias -- 141.2.120.4 23:52, 28. Jul 2005 (CEST)
- Zum Glück haben wir den gleichen ausgewählt sonst hätte es noch einen edit-war gegeben ;-) -- Gruß Peter Lustig 23:59, 28. Jul 2005 (CEST)
Atrikel "Nuada"
Hallo, Peter!
Ich bin über die Zufallsseite auf den Artikel "Nuada" gestoßen, aus der keltischen Mythologie gestoßen, an dem du gearbeitet hast.
Unten steht: "Er stirbt (...) an der Hand von Balor."
Wenn Balor ihn getötet hat, müsste es glaube ich heissen: "er stirbt _durch die_ Hand von Balor" Das Problem ist, dass ich die Grammatik auch nicht gerade erfunden habe, deswegen habe ich es nicht geändert. Aber wenn Du auch dieser Meinung bist, und die bestehende Formulierung nicht einen anderen Sinn hat, dann kannst Du das ja übernehmen :-)
Frohe Grüße
Markus (auch 27)
Hi Markus, ich hab in dem Artikel nur den stub-Hinweis entfernt. Der Text stammt von Benutzer:Tobias Wolter. Du fragst am besten mal bei ihm nach, ob es sich dabei um einen fehler handelt. Spontan würde ich auch sagen es soll "durch die Hand von" heißen, aber vielleicht ist er ja wirklich "an der Hand" gestorben. -- Freundlichen Gruß Peter Lustig 15:00, 29. Jul 2005 (CEST)
Benutzer:Peterlustig/Vertrauen
Hallo Peter!
Du bist mir hier als "Vorkämpfer für die gerechte Grammatik und Rechtschreibung" sympathisch geworden ;-) , und da ich in der Wikipedia recht isoliert bin, wollte ich Dich fragen, ob ich Dich als Beginn meiner Vertrauensliste nehmen kann. :-) --Raubtierkapitalist 21:32, 29. Jul 2005 (CEST)
Sry doppelt. --Raubtierkapitalist 22:47, 29. Jul 2005 (CEST)
Kleine Lektüreempfehlung - nicht lang aber gut: Marie de LaFayette: Prinzessin von Cleve (1678). Praktisch wäre eine Liebesromandefinition, die auf für dieses Buch, vielleicht das berühmteste der Gattung, Raum hat... --Olaf Simons 14:33, 3. Aug 2005 (CEST)
- Hi Olaf, ähh mir ist nicht so ganz klar um was es eigentlich geht. -- Peter Lustig
- Nix wichtiges - ich sah nur gerade diesen Artikel, da er auf den größeren Roman verlinkt wurde, stolperte über die Definition, sah nach, wer sie in den Raum stellte, und dachte: der sollte diesen Roman lesen, wird ihm sofort als Liebesroman auffallen und zwar als unverschämt guter, aber eben doch nicht in die Definition passen... Also gab ich diese Lektüreemptfehlung rüber (auch wenn Liebensromane nicht Dein Ding sein sollten - der lohnt sich).
- Hi Olaf, danke für die Erklärung. Ich muss naochmal nachschauen bzg. der Definition von Liebesroman, ob mir da ein Fehler unterlaufen ist. Falls ja, bitte ich um entschuldigung. Falls nein, dann ist "Prinzessin von Cleve" wohl doch kein Liebesroman ;-) -- Gruß Peter Lustig 15:19, 3. Aug 2005 (CEST)
- P.S. Wenn du willst könntest du mir sagen inwiefern die Definition falsch ist. Da ich erst heut abend wieder an meinen Brockhaus zu Hause "rankomme". -- Peter Lustig 15:22, 3. Aug 2005 (CEST)
- Na das gute Ende! - warum sollte das nötig sein? Die besten Schnulzen enden mit gebrochenen Herzen, Sehnsucht, Schmachten - nicht, daß die Prinzessin eine Schnulze wäre, die ist spannend bis zum bitteren Ende. Und dann ist da eben noch dies: Liebesromane müssen nicht gleich trivial sein. War aber alles nicht so gemeint (nachdem ich hunderte Liebesromane las - rein beruflich, versteht sich - könnte ich selbst da schreiben, doch nu kann man nicht alles machen). Es war nur ein Lektüretip, der mir beim Lesen sogleich ins Gedächtnis kam. Gruß --Olaf Simons 15:52, 3. Aug 2005 (CEST)
- Bin zwar kein Literaturexperte, aber Dramen sind m.E. keine Liebesromane, im Sinne der Definition. Das sich die Handlung um Liebe dreht macht einen Roman noch nicht zum Liebesroman :-)
- Und der Zusatz, das die meisten modernen Liebesromane Trivialromane sind trifft schon zu, dazu musst du nur jede Woche mal am nächsten Kiosk vorbeigehen und dir anschauen wieviele neue Liebesromane da wieder rausgekommen sind. Das können "seröse" (ist nicht wertend gemeint) Autoren zeitlich gar nicht schaffen ;-). -- Peter Lustig 16:13, 3. Aug 2005 (CEST)
- P.S. wenn du beruflich so viel lesen musst, kennst du dich da vielleicht besser aus als ich. Dann würde ich mich freuen wenn du den Artikel korrigierst, da ich wie gesagt kein Literaturexperte bin. -- Peter Lustig 16:16, 3. Aug 2005 (CEST)
- Dramen haben Dialoge und gibt's auf der Bühne, Tragödien und Kömödien, Farcen und was nicht noch alles. (Literaturwissenschaftlich gesprochen) (banal gesprochen ist's natürlich anders und ein Beinbruch noch kein Drama, ein Genickbruch aber schon - weshalb man die Krankenhäuser trotz- und alledem noch nicht dem Literaturbetrieb angliederte). Ein Roman mit Liebesgeschichte im Zentrum - ist meiner Ansicht nach ein "Liebesroman". Du hoffst, daß sie sich finden, hoffst, daß ihnen gebrochene Herzen erspart bleiben - doch vielleicht sind die schönsten Liebesromanen da gerade unglückliche, die ihre Leser(innen) noch in viel größeres Liebessehnen stürzen. Was das andere anbetrifft: ja mit der Menge, mag's hinhauen, doch würdest Du bei SF dasselbe sagen? Da denkst Du zuerst an interessante Titel und nimmst billigend hinzu, daß da noch mehr an Bahnhofskiosken folgt... Olaf Simons 16:20, 3. Aug 2005 (CEST)
- Uuups, hab grad mal deine Benutzer-Seite angeklickt :-) Wie gesagt wäre schön, wenn du den Artikel korrigierst, falls ich mich damals vertan hab. -- Gruß Peter Lustig 16:21, 3. Aug 2005 (CEST)
- Will aber gar nicht. --Olaf Simons 16:26, 3. Aug 2005 (CEST)
- Schade :-( Ich nehm dann mal Punkt 2 der definition und den Teil mit der Trivialliteratur raus, da ich deinen Anmerkungen als Experte vertraue. Allerdings ist der Artikel dann irgendwie nichtssagend... -- Peter Lustig 16:32, 3. Aug 2005 (CEST)
- Eben, dacht ich's mir doch, daß ich Dir gerade recht komme mit dem Lektüretip Prinzessin - schlecht isse nich. --Olaf Simons 16:36, 3. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht les ich's mal bei gelegenheit, hab momentan leider genug für die uni zu lesen. Allerdings denke ich nicht das mir ein Roman bei einer Definition da sonderlich weiterhilft, wär wohl ein bischen unwissenschaftlich. -- Peter Lustig 16:42, 3. Aug 2005 (CEST)
Sperrantrag gegen Hans Bug
Hallo Peter, da du auch mitbetroffen bist möchte ich dich auch kurz informieren. ich habe auf Grund seiner Beiträge in den letzten Tagen hier einen temproären Sperrantrag gegen Hans Bug gestellt. Gruß --Finanzer 23:52, 6. Aug 2005 (CEST)
Stubs
Hallo Peter, ich finde - ehrlich gesagt - schon, dass viele der Artikel, die du gerade "entstubt" hast, Stubs waren! --Flominator 17:49, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hi Flominator, nun ja. Ich bin der Meinung das dies keine stubs sind. -- Gruß Peter Lustig 17:52, 13. Aug 2005 (CEST)
- Was macht denn für dich einen Stub aus? --Flominator 17:53, 13. Aug 2005 (CEST)
- Schwer das festzulegen, da es ja keine Definition gibt. -- Peter Lustig 17:55, 13. Aug 2005 (CEST)
- Zitat Wikipedia:Stubs: Stubs zeichnen sich dadurch aus, dass sie meistens extrem kurz sind (ein bis drei Sätze) --Flominator 17:57, 13. Aug 2005 (CEST)
- Schwer das festzulegen, da es ja keine Definition gibt. -- Peter Lustig 17:55, 13. Aug 2005 (CEST)
- Eben, "meistens", das ist keine exakte Definition. Ein Artikel der aus wenigen Sätzen besteht ist nämlich m.E. noch lange kein stub. -- Peter Lustig 17:58, 13. Aug 2005 (CEST)
- P.S. im Zweifel einfach erweitern, wenn man der Meinung ist ein Artikel wäre ein stub, mach ich auch so :-) -- Peter Lustig 18:01, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe in letzter Zeit einige Artikel entstubt, aber für alle reicht es halt doch nicht. Beteilige dich bitte auch auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Einheitliche_Stub-Definition --Flominator 18:13, 13. Aug 2005 (CEST)
- Sehe zwar nicht den Sinn der dortigen Diskussion, habe aber mal Meinung dort gesagt. -- Peter Lustig 18:17, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe in letzter Zeit einige Artikel entstubt, aber für alle reicht es halt doch nicht. Beteilige dich bitte auch auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Einheitliche_Stub-Definition --Flominator 18:13, 13. Aug 2005 (CEST)
Versuch der Konfliktlösung
Ich habe langsam keine Lust mehr, auf dieses hinterhältige Rumschieben der Artikel. Wärst du mit einer Kategorie:Wikipedia:Musikpool ohne Baustein einverstanden, in die man sämtliche überarbeitungswürdigen Artikel reinpackt, OHNE sie mit einem Baustein zu versehen? Hast du ICQ? --Flominator 19:41, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hi Flominator, nun das mit der Hinterhältigkeit beruht wohl auf Gegenseitigkeit, ich finde es nämlich ehrlichgesagt ziemlich dreist das du einen Baustein m.E. sinnfrei in Artikel setzt, ohne das die Diskussion darüber beendet ist. Allerdings habe ich mich, im Gegensatz zu dir, nicht über dein kontraproduktives Verhalten beschwert, sondern hab dir auf deiner Seite sogar ein Friedensangebot gemacht welches du aber mit einer nicht zu leugnenden Aggresivität ausgeschlagen hast. Ich bemühe mich zwar immer assume good faith zu beherzigen, aber ehrlichgesagt lass ich mich nicht gerne auf eine Diskussion ein, der anscheinend kei Interesse an einer Lösung hat. -- Peter Lustig 19:50, 14. Aug 2005 (CEST)
- P.S. bin momentan nicht zu Hause und habe daher hier kein ICQ. Ist wahrscheinlich auch besser, da ich momenatn doch etwas angesäuert bin auf Grund deiner Kommentare die du gestern von dir gelassen hast. -- Peter Lustig 19:50, 14. Aug 2005 (CEST)
- Wir vergleichen: 1 Artikel - ca. 170 Artikel. Außerdem hatte der Stub bei mir einen Sinn. --Flominator 20:26, 14. Aug 2005 (CEST)
- Wieso 1 Artikel, du hattest den Hinweis IMHO in wesentlich mehr Artikel eingefügt und (fast) alle sind m.E. keine stubs. Wie gesagt die Diskussion über SInn und Unsinn von Musik-Stub-Kats ist noch am laufen, das hat dich aber nicht daran gehindert einfach Tatsachen zu schaffen. Und natürlich steht es nur dir zu so etwas zu tun, wenn andere dann auch Tatsachen schaffen muss man natürlich gleich solche Kommenatare wie du gestern loslassen. (Polemik konnte ich mir jetzt wirklich nicht verkneifen) -- Peter Lustig 20:27, 14. Aug 2005 (CEST)
Stoiber
Hallo Peterlustig. Ich erhielt die Nachricht, der Artikel Edmund Stoiber wurde von dir gesperrt. Ich hinterlasse hier den Text, den ich auf der Diskussionsseite von Benutzer:Antaios geschrieben habe:
- "Ein Editwar/Widerspruch/andere Meinung wird nicht geduldet" ist ein "Argument" politischer Diktaturen, die keine sachlichen Argumente haben. Ich habe gemäß den Konventionen der Wikipedia einen Artikel um aktuelle Informationen erweitert und zwar NEUTRAL und SACHLICH ohne Wertung. Den Editwar hast du mit deinen Reverts begonnen, da dir diese Informationen scheinbar nicht ins Weltbild passen. (Im Übrigen: ich teile manche Positionen Stoibers. Deine auf NPOV gerichteten "Argumente", so du dir noch welche einfallen lässt, ziehen also wenig.) MfG 84.155.144.217 18:03, 15. Aug 2005 (CEST)
- Meiner Meinung nach hat er den Editwar begonnen und zwar grundlos. Auch wenn ich kein angemeldeter Benutzer bin, sollten mir doch objektiv gleiche Rechte zustehen. Auch ich habe an etlichen Artikeln mitgearbeitet und so zur Entwicklung der Wikipedia beigetragen. Neutral betrachtet müsste/n deshalb Antaios und/oder Benutzer:Taschenrechner wegen eines Editwars verwarnt oder gesperrtwerden. MfG 84.155.144.217 18:03, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hi IP, natürlich stehen dir die gleichen Rechte zu. Ich persönlcih bin sogar, im Gegensatz zu manch anderen, von der Wichtigkeit von Beiträgen von IP's für WP überzeugt.
- Ich habe aber weder dich noch Antaios verwarnt, sondern als unbeteiligter einfach nur die Seite gesperrt da dort ein edit-war tobte.
- Ich werde mich, wie es der gute Stil verlangt, als Sperrer auch weiterhin aus der DIskussion heruashalten. -- Freundlicher Gruß Peter Lustig 18:09, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich ergreife die Gelegenheit...
Lieber Peter, da du dich länger mit dem Thema "Wiki-Prinzipien" befasst hast, möchte ich hier ein bisschen weiter kommen, weil ich natürlich schon immer nach Leuten suche, die sich Gedanken über die Philosophie der WP machen. Ich habe zwar eine Diskussionsseite zur Theorie eröffnet, aber das langweilt die Leute oder das ist zu abstrakt. Gerade deswegen scheint mir absolut unabdingbar, dass WP-Grundprinzipien stärker diskutiert und ins Bewusstsein gerückt werden. Zentral ist "assume good faith". Zentral ist auch, dass jeder sein Wissen einbringen kann, ohne jede Hürde. Und sehr wichtig ist schließlich, dass Leute - vor allem Neulinge - nicht "misshandelt" werden. Ein freundlicher Ton ist also unabdingbar. Begriffe wie "Troll", "Müll", "um die Ohren hauen" usw. sind zwar nachvollziehbar, aber schaffen ein sehr ungutes Klima. Ich selbst betrachte es eher als Übungsfeld (wie gehe ich um mit aggressiven Menschen), aber viele - und nicht unbegingt die schlechtesten - suchen ganz schnell das Weite. Nach "assume good faith" müssten die Admins sehr stark auf "Freundlichkeit" drängen, und zwar gegenüber jedem Benutzer. Ich kann mir vorstellen, dass innerhalb der Admin-Gruppe so etwas wie group-thinking ensteht, im Sinne von "naja, so ist nun mal die/der sowieso, ein bisschen heftig..." Aber ich bin überzeugt, dass dieser Punkt für das Gedeihen der WP sehr wichtig ist und viel stärker zur Grundregel erklärt werden müsste. Im realen Leben (mit Schülern und Studenten) übe ich hier Zerotoleranz.--Jeanpol 08:47, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ein weiterer Punkt, den man ansprechen müsste, ist natürlich die Bewertung der Qualität eines Benutzers. Die Anzahl der Edits kann hierzu auf keinen Fall ein Kriterium sein! Das wird zwar in der Wissenschaft aus Faulheit praktiziert (die Artikel zählen ist das einfachste der Welt), führt aber dazu, dass Quantität über Qualität gesetzt wird.--Jeanpol 08:52, 18. Aug 2005 (CEST)