Rjh
Der Rest steckt im Archiv
TUSC token b4e973c0c88ba9f73dbd770d5cbe8c1a
I am now proud owner of a TUSC account!
Mailingliste der WP:RC
Hallo Mitglied der Redaktion Chemie!
Im letzten Jahr wurde eine Mailingliste für Mitglieder der Redaktion eingerichtet. Wenn Du auch aufgenommen werden möchtest, sende mir eine Emailadresse über die Wikimail-Funktion Spezial:Emailuser/Cvf-ps.
- Die Liste wird nirgendwo veröffentlicht.
- Dem Eintrag muss jeder Eingetragene zustimmen.
- Wer nicht mehr eingetragen sein will, wird auf Wunsch natürlich sofort entfernt.
Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:51, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo Kollege, schau mal in meinen Artikel Kresidine, denn die von Dir begonnenen Nitrotoluidine bilden gleichfalls 10 Konstitutionsisomere. Vielleicht hast Du Interesse, das gleiche Ordnungsschema zu verwenden. Viele Grüße --JWBE 12:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, gute Idee. Ich hatte mich auch schon gefragt, wie man das löst, wenn die Tabelle vollständig wird. Rjh 13:58, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich find den letzten nicht. Doch ich glaube jetzt hab ich ihn ...
- 2-Nitro-p-toluidin 89-62-3
- 2-Nitro-m-toluidin 601-87-6
- 3-Nitro-p-toluidin 119-32-4
- 3-Nitro-o-toluidin 603-83-8
- 4-Nitro-o-toluidin 99-52-5
- 4-Nitro-m-toluidin 611-05-2
- 5-Nitro-o-toluidin 99-55-8
- 5-Nitro-m-toluidin 618-61-1
- 6-Nitro-m-toluidin 578-46-1
- 6-Nitro-o-toluidin 570-24-1
- Na toll, da hatten wir ja Gestern Abend einen schönen Bearbeitungskonflikt ! Ich hab eine dreiviertel-Stunde an der Tabelle gebastelt und dann warst Du schneller. Ich hab vielleicht geflucht. Naja Hauptsache es sind jetzt alle Isomere drin. Rjh 09:00, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hi Rjh, dieser Satz ist Unfug: Diisopropanolamin kann durch Reaktion von Isopropanolamin oder Ammoniak mit Propylenoxid gewonnen werden. Grüße --Codc 10:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab die Überschrift mal von Diisopropylamin auf Diisopropanolamin geändert, denn darauf bezieht sich ja der Satz. Aber zurück zum Thema, warum eigentlich ? Sprachlich ist der Satz schon etwas blöd, aber ich hoffe noch verständlich. Inhaltlich bin ich kein Experte (ich hab mal die Referenz angegeben), aber wieso sollte das aufbrechen des Rings von zwei Propylenoxid und dazwischensetzen des Stickstoffs nicht funktionieren ? Im Grunde muss sogar nur einmal der Schritt Ammoniak mit Propylenoxid zu Isopropanolamin funktionieren, dann ist der zweite Schritt wie angegeben. Rjh 07:22, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe noch mal gesucht und dieses Dokument gefunden. Das müsste dann eigentlich eindeutig sein und gibt genau den Weg an, den ich vermutet habe. Grüße, Rjh 07:32, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Rjh, auch wenn Du das von den Ciguatoxinen in schlechter Erinnerung hast - vielleicht könntest Du hier und vor allem hier weiterhelfen. Zusammen werden wir auch diese Stoffgruppe erledigen! -- Mabschaaf 14:15, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, den Umbau der Seitre kann ich übernehmen. Eine Quelle für die Strukturen hab ich noch nicht gefunden. Laut dem hier sind die Strukturen in
- a) M. D. Lee, T. S. Dunne, M. M. Siegel, C. C. Chang, G. O. Morton, D. B. Borders, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 3464-3466.
- b) M. D. Lee, T. S. Dunne, C. C. Chang, G. A. Ellestad, M. M. Siegel, G. O. Morton, W. J. McGahren, D. B. Borders, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 3466-3468.
- geklärt worden. Müsste man mal sehen, wie man da rankommt. Rjh 18:21, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich war mal so frech und hab deine Tabelle in den Artikel verlegt. ;) Ich hoffe das war Ok. Rjh 09:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, ich hätte sie erst dann eingebaut, wenn auch die Strukturbilder da sind. Aber gut, nu isse halt drin. -- Mabschaaf 11:01, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich war mal so frech und hab deine Tabelle in den Artikel verlegt. ;) Ich hoffe das war Ok. Rjh 09:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
Lieber RJH
Du hast das Löschen eines WEB-Links zum Stichwort Porosität durch einen "numerischen Wiki-Leser" rückgängig gemacht. Das war nicht hilfreich. Mir war das Löschen auch aufgefallen, aber die Prüfung ergab, dass der Link tot war und noch immer tot ist; dasselbe gilt auch für den zweiten Link. Es ist mir zudem nicht gelungen, auf der neuen Seite des " Instituts für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V" die entsprechende Seite wiederzufinden. Dann erscheit mir das Löschen (beider Links) sinnvoller. --HPsy 08:37, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich schau mir das mal an. Rjh 07:49, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ja, ist ok. Ich hab die beiden Links mal durch andere ersetzt. Schade das das umfangreiche PDF Dokument nun anscheinend verkauft wird. Rjh 14:57, 7. Dez. 2010 (CET)
- Danke, der neue umfangreichere Link ist ein guter Esatz! --HPsy 12:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ja, ist ok. Ich hab die beiden Links mal durch andere ersetzt. Schade das das umfangreiche PDF Dokument nun anscheinend verkauft wird. Rjh 14:57, 7. Dez. 2010 (CET)
Hallo Rjh, ich hatte die Einzelnachweise aktualisiert (die alten stimmten nicht mehr), aber offensichtlich bist Du nicht damit zufrieden gewesen, denn Du hast alles wieder umgebaut.
Meine Formatierung folgt einer neuen Struktur, die auch auf der Hilfeseite dokumentiert ist. Es ist mittlerweile technisch kein Unterschied mehr, ob die Belege im Text und die Referenz „unten“ (im Kapitel „Einzelnachweise“), oder die Referenz im Text und der Beleg „unten“ stehen. Ich persönlich kann mich mit der neuen Methode gut anfreunden; immerhin wird der Text dann nicht mehr durch eine mehrzeilige Quelle „unterbrochen“, sondern ist im Quelltext schon fast so gut lesbar wie auch auf der angezeigten Artikelseite. Und das Kapitel „Einzelnachweise“ ist auch so, wie es erwartet wird: Es enthält Einzelnachweise.
Wie Du gesehen hast, geht auch beides im Mix. Wenn Du also das nächste Mal ein solches Konstrukt findest, kannst Du Dir die Arbeit, alles wieder umzubauen, sparen. --FlugTurboFan 23:34, 11. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, dass ich Deine Arbeit boykottiert habe. Ich lese nicht jeden Tag die Hilfeseiten. Das es geht habe ich gesehen, aber bisher hatte ich immer Stress damit, wenn ich die Refs nicht an der ersten Stelle des Auftretens eingebaut habe. Das war bei uns in der Redaktion (nach einiger Diskussion) auch Konsens. Allerdings hat deine Argumentation echt was für sich. Es verbessert das Lesen (oder besser das Editieren) des eigentlichen Textes und die Gliederung im Edit entspricht endlich dem was man beim Lesen sieht. Einen Hinweis hab ich aber noch für Dich. Ich hätte die Seite eigentlich gar nicht angefasst, aber das doppelte Auftreten der Links in den Referencen und in den Weblinks hat mich gestört. Rjh 07:49, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ja, da hast Du recht. Das war mir auch aufgefallen, aber ich hielt das nicht für so wichtig. Mir war erst einmal wichtig, dass die Links wieder funktionieren und dass der Triebwerkstyp verlinkt ist. Ich wollte dann aber (vorerst) nicht so viel Zeit da hineinstecken, und vor allem nicht so viele Edits. Ich hatte an dem einen Tag schon zwei Tippfehler zu korrigieren (= 3 Edits), und ich hatte früher schon einmal Ärger bekommen, weil ich 4 Edits hintereinander in der History zurück gelassen hatte. Eine „Verschönerung“ (der doppelten Links) wäre später sicherlich nochmal gekommen.
- Mit Deiner Bemerkung „...bei uns in der Redaktion ... Konsens...“ hast Du mich jetzt neugierig gemacht. Arbeitet Ihr gemeinsam an der Wikipedia? Gibt es vielleicht sogar eine Firma, die sich um Wikipedia kümmert?! Ich will nicht allzu neugierig sein, deshalb musst Du die Frage nicht beantworten... --FlugTurboFan 11:36, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ähh, keine Firma (obwohl es das inzwischen auch geben soll). Es gibt in der WP ja die Redaktionen für bestimmte Fachgebiete (so ähnlich wie die Portale). Ich bin (wie Du auf meiner Benutzerseite sehen kannst) eigentlich Mitglied der Redaktion Chemie und wir arbeiten dort wirklich gemeinsam an den Artikeln des Fachgebietes, da jeder sein Spezialgebiet hat. Es gibt sogar alljährliche Treffen im realen Leben der Redaktionsmitglieder. Rjh 11:48, 12. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Eine Ermahnung wegen mehrerer Edits hatte ich auch schonmal. Ist aber schon etwas her und in letzter Zeit nicht mehr vorgekommen, obwohl ich manchmal eine Reihe von Änderungen in Folge mache. Keine Ahnung, ob die Artikel jetzt relativ stabil sind oder ob die Aufpasser weniger geworden sind. Bei der Größe die die WP-Datenbanken erreicht haben, spielt das aber meiner Meinung nach eh keine Rolle mehr. Da sind Vandalismen viel schlimmer. Rjh 11:54, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ja, das ist so eine Sache mit den Assoziationen. Bei „Redaktion“ denke ich automatisch an Journalismus, also so etwas wie „Die Tageszeitung“. Oder eben „Flugrevue“ oder sowas. Offensichtlich arbeitet die Redaktion Chemie enger zusammen; ich persönlich käme kaum auf die Idee, „...bei uns in der Luftfahrt-Redaktion...“ zu sagen. Mag aber sein, dass das eine persönliche Einstellung ist.
- Bei der Anzahl der Edits hintereinander habe ich auch ein wenig schlechtes Gewissen, vor allem, wenn ich mir den Vandalismus anschaue, oder – gerade neulich erst − andere User anschaue. --FlugTurboFan 14:49, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das mit der Redaktion hat sich so eingebürgert, weil es eben neben dem Portal Chemie auch noch die Redaktion Chemie in der WP gibt. Frag mich nicht, was genau da der Unterschied ist. Mit der Zeit ist es eben die Redaktion. Rjh 16:07, 12. Dez. 2010 (CET)
- Übrigens, ich werde mir den Artikel nochmal zur Brust nehmen; denn nun ist der Erstflug doppelt erwähnt. Da möchte ich nochmal aufräumen, und vielleicht finde ich ja noch ein paar Informationen, die dort hinein passen? Dann hätte der Artikel etwas mehr „Fleisch“...
- Wenn Ihr in der Redaktion Chemie nun die Regel habt, Einzelnachweise immer beim ersten Vorkommen zu definieren: Kannst Du vielleicht mal Deine Kollegen informieren, dass es diese neue Technik gibt, und dass Ihr Euch nicht mehr so eng an diese Regel halten müsst? Danke.
- Falls Du übrigens eine Firma kennst, die mich für das Editieren bei WP bezahlt: Immer her damit! :-) --FlugTurboFan 22:58, 12. Dez. 2010 (CET)
- Wie ich rausgefunden habe, wurde das sogar bei der Einführung der neuen Technik schon diskutiert. (Konnte ich mich gar nicht mehr daran erinnern.) Es gab mehr Gegenstimmen als Fürsprecher, aber als Ergebnis kam dann "jeder darf es machen wie er will" raus (damit stimmt sogar mein obiges Argument nicht mehr so ganz). Eines der Hauptgegenargumente war das beim Einfügen und Löschen jeweils zwei Edits notwendig sind. Da ja die meisten Quellen nur einmal zitiert werden (ist bei deinen refs ja auch so), wurde das als Overkill und vor allem beim Löschen (also Austausch) als umständlich abgetan. Rjh 06:29, 14. Dez. 2010 (CET)
- Das mit der Redaktion hat sich so eingebürgert, weil es eben neben dem Portal Chemie auch noch die Redaktion Chemie in der WP gibt. Frag mich nicht, was genau da der Unterschied ist. Mit der Zeit ist es eben die Redaktion. Rjh 16:07, 12. Dez. 2010 (CET)
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
@Rhj: Inzwischen habe ich einen anderen Vorschlag als zunächst angefragt. Da das noch ungelegte Eier sind, würde ich das gerne erst mal per e-mail diskutieren und bitte um Meldung per e-mail über Spezial:Emailuser/Dr.cueppers. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:01, 15. Dez. 2010 (CET)
- Erinnerungsvermerk - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:36, 17. Dez. 2010 (CET)
- Habe jetzt zum zweiten mal eine Mail geschickt. Ich hoffe es klappt diesmal. Wenn diesmal auch wieder nichts ankommt, dann funktioniert das mit der Mail nicht. Ich hab diese Funktion noch nie ausprobiert. Rjh 18:21, 17. Dez. 2010 (CET)
- Danke - ist angekommen und beantwortet -> ist meine Antwort angekommen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:33, 19. Dez. 2010 (CET)
- PS: Ich bin bis ins nächste Jahr nur noch über WP zu erreichen. Rjh 14:30, 23. Dez. 2010 (CET)
- Wann funktioniert e-mail wieder? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:52, 28. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, das war missverständlich. Es ging nur zwischen Weihnachten und Silvester nicht, da ich da nicht da war. Rjh 12:21, 28. Jan. 2011 (CET)
- E-mail ist unterwegs. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:51, 29. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, das war missverständlich. Es ging nur zwischen Weihnachten und Silvester nicht, da ich da nicht da war. Rjh 12:21, 28. Jan. 2011 (CET)
- Wann funktioniert e-mail wieder? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:52, 28. Jan. 2011 (CET)
- PS: Ich bin bis ins nächste Jahr nur noch über WP zu erreichen. Rjh 14:30, 23. Dez. 2010 (CET)
- Danke - ist angekommen und beantwortet -> ist meine Antwort angekommen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:33, 19. Dez. 2010 (CET)
- Habe jetzt zum zweiten mal eine Mail geschickt. Ich hoffe es klappt diesmal. Wenn diesmal auch wieder nichts ankommt, dann funktioniert das mit der Mail nicht. Ich hab diese Funktion noch nie ausprobiert. Rjh 18:21, 17. Dez. 2010 (CET)
- Erinnerungsvermerk - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:36, 17. Dez. 2010 (CET)
Hallo Rjh, hier hast du einen Weblink in Nickel(II)-bromid hinzugefügt, den ich (ich schreibe gerade eine Offline-Version von Nickel(II)-iodid) gut für das Iodid gebrauchen könnte. Nur wird diese pdf-Datei bei mir nicht angezeigt – weder im Browser, noch offline. Kannst du mir vielleicht eine funktionierende Version schicken? Viele Grüße, --Morruk 11:59, 24. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich wüsste wie, dann gerne. Hast Du es mal mit dem Google-Web-Viewer probiert ? Klickst Du hier. Grüße, Rjh 08:45, 25. Dez. 2010 (CET)
- Danke, dann kann ich das für den Artikel verwenden. --Morruk 13:48, 26. Dez. 2010 (CET)
- Übrigens wird die pdf jetzt angezeigt. Viele Grüße, --Morruk 18:45, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ja, manchmal sind die Programme störrisch. Wenn bei mir der Foxit sich aufhängt, dann funktioniert auch das Plugin nicht mehr richtig. Da hilft nur über den Task-Manager alle Reste per Hand abschießen oder Rechner neu starten. Dann noch viel Erfolg beim Artikel. Rjh 09:00, 28. Dez. 2010 (CET)
- Hab ihn schon geschrieben: Nickel(II)-iodid. --morruk 17:41, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ja, schon gesehen. Guter Artikel. Rjh 02:24, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hab ihn schon geschrieben: Nickel(II)-iodid. --morruk 17:41, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ja, manchmal sind die Programme störrisch. Wenn bei mir der Foxit sich aufhängt, dann funktioniert auch das Plugin nicht mehr richtig. Da hilft nur über den Task-Manager alle Reste per Hand abschießen oder Rechner neu starten. Dann noch viel Erfolg beim Artikel. Rjh 09:00, 28. Dez. 2010 (CET)
- Übrigens wird die pdf jetzt angezeigt. Viele Grüße, --Morruk 18:45, 27. Dez. 2010 (CET)
- Danke, dann kann ich das für den Artikel verwenden. --Morruk 13:48, 26. Dez. 2010 (CET)
Hallo Rjh, m.E. ist 2-Aminothiophenol ein Stoff, der nicht so sehr im Vordergrund steht wie andere disubstituierte Benzole. Auch die einzelnen Abschnitte des Artikels sind ja eher kurz. Ich vermute, dass dies bei den anderen beiden Isomeren ähnlich sein wird. Hier befindet man sich m.E. an der Grenze zu einem Stoffgruppenartikel, dem man dann den Vorzug geben sollte, wenn man zu den einzelnen Stoffen eher wenig findet. Dies scheint mir hier der Fall zu sein. Was meinst Du? Viele Grüße --JWBE 00:32, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ist mir nachträglich auch aufgefallen. Ich werde es bei Gelegenheit umbauen. Rjh 17:43, 5. Jan. 2011 (CET)
- Fertig.
Hallo Rjh, prinzipiell ja kein schlechter Artikel, allerdings halte ich dies für keine geeignete Quelle für Wikipedia-Artikel. Wenn ich Scribd richtig verstehe, kann da jeder irgendwelche Dokumente hochladen, eine Kontrolle, ob da auch sinnvolles drin steht, gibt es nicht. Im Holleman-Wiberg steht übrigens, dass reines Blei(II)-hydroxid noch gar nicht hergestellt wurde, nur verschiedene Blei-Oxid-Hydrate. Viele Grüße --Orci Disk 16:54, 20. Jan. 2011 (CET)
- Upps, das war mir nicht bewusst. Ich hab mich schon gewundert, das ich kein zugehöriges Buch zu dem Text finde. Ich muss wohl sämtliche Angaben noch mal mit unabhängiger Literatur überprüfen. Ich werde scribd mal auf meine persönliche schwarze Liste setzen. Rjh 20:04, 20. Jan. 2011 (CET)
- Es handelt sich um Seiten aus diesem Buch, die auch hier zu finden sind (Front Matter). --Leyo 20:11, 20. Jan. 2011 (CET)
- Da ich das Buch nicht habe und wie es aussieht per Google nicht reinschauen kann, kann ich auch nicht überprüfen, ob der Text daraus stammt. Wenn Du dir sicher bist, dann kann ich ja schon mal die Reference umsetzen. Ich frage mich dann allerdings, ob der Autor es so gut findet seine Texte bei scribd zu finden. Ausserdem leuchtet mir die Differenz zwischen HoWi und dem Autor nicht ein. Rjh 20:25, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal ein bisschen im SciFinder gesucht. Danach glaube ich dem Holleman-Wiberg, es entsteht kein keines Blei(II)-hydroxid, sondern Mischungen aus Bleihydroxiden, Bleioxidhydroxiden und wenn man von Bleinitrat ausgeht, ist auch noch Blei-nitrat-oxid-hydroxid dabei. doi:10.1021/ic50084a052 ist dafür eine gute Quelle. Die CAS-Nummer in dem Buch ist übrigens falsch, habe sie korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 20. Jan. 2011 (CET)
- Dann muss ich das überarbeiten. Damit wäre dann doch auch mindestens die erste Darstellungsformel hinfällig oder ? Ich bekomme ürigens bei dem Link nicht mal eine Vorschau angezeigt. Rjh 18:15, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab das mal überarbeitet. Ist das jetzt so OK ? Rjh 09:24, 26. Jan. 2011 (CET)
- Dann muss ich das überarbeiten. Damit wäre dann doch auch mindestens die erste Darstellungsformel hinfällig oder ? Ich bekomme ürigens bei dem Link nicht mal eine Vorschau angezeigt. Rjh 18:15, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal ein bisschen im SciFinder gesucht. Danach glaube ich dem Holleman-Wiberg, es entsteht kein keines Blei(II)-hydroxid, sondern Mischungen aus Bleihydroxiden, Bleioxidhydroxiden und wenn man von Bleinitrat ausgeht, ist auch noch Blei-nitrat-oxid-hydroxid dabei. doi:10.1021/ic50084a052 ist dafür eine gute Quelle. Die CAS-Nummer in dem Buch ist übrigens falsch, habe sie korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 20. Jan. 2011 (CET)
- Da ich das Buch nicht habe und wie es aussieht per Google nicht reinschauen kann, kann ich auch nicht überprüfen, ob der Text daraus stammt. Wenn Du dir sicher bist, dann kann ich ja schon mal die Reference umsetzen. Ich frage mich dann allerdings, ob der Autor es so gut findet seine Texte bei scribd zu finden. Ausserdem leuchtet mir die Differenz zwischen HoWi und dem Autor nicht ein. Rjh 20:25, 20. Jan. 2011 (CET)
- Es handelt sich um Seiten aus diesem Buch, die auch hier zu finden sind (Front Matter). --Leyo 20:11, 20. Jan. 2011 (CET)
Verweise auf weitere Substanzen in Artikeln
Hallo Rjh, Du fügst gerne unter "Siehe auch" Verweise auf weitere Substanzen ein, wobei darunter häufig Rotlinks anzutreffen sind. Teilweise handelt es sich dabei auch um Stoffe oder Stoffgruppen, die eher selten in Erscheinung treten. Bei diesen Abschnitten sehe ich keinen großen Mehrwert, so dass man damit deutlich sparsamer verfahren sollte oder sie besser weglässt. Ein schönes Beispiel ist Diethylamin. Bis auf N,N-Diethylanilin ist alles rot, dieser Stoff selber trägt zwar die Diethylaminogruppe, aber die Ähnlichkeit ist nicht so groß, dass ein Verweis darauf sich lohnt. Viele Grüße --JWBE 08:00, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hallo JWBE. Ja habe ich früher gerne getan. Heute mache ich das nur noch, wenn es mir wirklich sinnvoll erscheint. So wie bei Hydrochloriden der Verbindunge, Isomeren oder wichtigen abgeleiteten Verbindungen. Allerdings finde ich nicht, das man die Einträge jetzt unbedingt (und stillschweigend) rauswerfen sollte. Über die Sinnhaftigkeit einzelner Einträge kann man ohne weiteres diskutieren. Die Rotlinks stören mich überhaupt nicht, da sie ja nur aufzeigen das noch Artikel in der WP fehlen. Allerdings ist der Hinweis berechtigt, dass dann die Überschrift "siehe auch" natürlich Unsinn ist. Rjh 09:40, 2. Feb. 2011 (CET)
Infobox Chemkalie
Hallo Rjh,
da du fleißig neue Artikel anlegst wollte ich darauf hinweisen das es in der Vorlage:Infobox Chemikalie einen neue Parameter gibt der oberhalb von andere Namen angelegt ist und die Summenformel in Hillkonfiguration ohne sub Tags enthällt damit man in das Suchfeld z.B. C3H6O eigeben kann und dann in der Liste direkt Aceton oder Propionaldehyd erkennen kann. Es wäre super wenn du deine Kopiervorlage aktualisieren könntest und den Parameter ausfüllen. Danke für deine Artikelspenden. Gruß --Saehrimnir 14:43, 19. Feb. 2011 (CET)
- Ja, richtig. Werde ich tun. Rjh 15:59, 19. Feb. 2011 (CET)
Hallo. An dich als Hauptautor direkt der Hinweis auf meinen Vorschlag zum Lemma: Diskussion:Nuklear Quadrupol Resonanz. Gruß, Kein Einstein 09:24, 23. Feb. 2011 (CET)