Portal Diskussion:Polen
Einwohnerzahlenaktualisierung
Haie ihrs,
ich befürchte ja, dass es nicht gehen wird, aber ich habe mal eine Anfrage für eine automatische Aktualisierung der Einwohnerzahlen gestellt. WP:B/A#Einwohnerzahlen in Polen ...Sicherlich Post / FB 09:56, 15. Nov. 2010 (CET)
- Hoffenlich klappt das, die Woiwodschaft Karpatenvorland ist fertig. -- Toen96 15:07, 15. Nov. 2010 (CET)
- zur Info; gut Ding wil weile haben, aber Septembermorgen ist gerade dran. Siehe Benutzer Diskussion:Septembermorgen. Wenn es noch Tipps und Hinweise gibt dann am besten ebenda! ...Sicherlich Post / FB 23:48, 13. Jan. 2011 (CET)
Bürgermeister
Neben den Einwohnerzahlen können nun nach den Kommunalwahlen noch überprüfen ob die Bürgermeister gewechselt hat. Die Stichwahl soll am 05.12.10 stattfinden. -- Toen96 14:50, 30. Nov. 2010 (CET)
- ich habe mal auf pl nachgefragt. Ich weiß gar nicht wann die Amtszeiten losgehen, aber ich denke auf pl wird das per Bot gemacht; der kann dann gleich auch auf de aktiv werden. Das von Hand zu machen ist ja öde; die Zeit kann man sinnvoller verwenden ;) z.B. substubs zu Artikeln machen :o( ...Sicherlich Post / FB 19:02, 5. Dez. 2010 (CET)
- gerade antwort bekommen; wird per Bot gemacht ;) ...Sicherlich Post / FB 20:02, 5. Dez. 2010 (CET)
Stubschwemme
Bitte um beachtung: Wikipedia:Bots/Anfragen#Bot für Tiem Borussia 73
- und nein, ich halte sowas nicht für artikel die irgendwelchen qualitätsansprüchen entsprechen. Da aber Benutzer:Tiem Borussia 73 masse statt klasse macht halte ich es für sinnvoller das einen Bot machen zu lassen. - dann muss man sich nicht ständig wieder über solch minderwertige "Artikel" ärgern ...Sicherlich Post / FB 16:39, 3. Dez. 2010 (CET) Tiem Borussia 73 von qualität vor quantität zu überzeugen wäre zu bevorzugen; aber siehe seine disk; das wurde schon versucht
Eine Löschdiskussion: Wer von den polnischsprechenden hier kann das Bild lesen und folgende Fragen beantworten: Wurde das Denkmal durch irgendwelche Unis erstellt? Was könnte das Symbol des NEIGHBOURHOOD PROGRAMME POLAND-BELARUS-UKRAINE bedeuten? Irgendwie bin ich auf das Ergebnis der Löschdiskussion gespannt. Gruss --Nightflyer 22:29, 6. Dez. 2010 (CET)
- beim kurzen überfliegen (hehe, wie passend :D ) habe ich nix von einer Uni gelesen. (Uni wäre uniwersytet, uczelnia ggf. auch politechnika oder wyzsza szkola ) ... unten steht noch, dass das denkmal von der EU mitfinanziert wurde; vielleicht hat dieses nachbarschaftsprogramm was mit der EU zu tun?! wirkt für mich so....Sicherlich Post / FB 23:35, 6. Dez. 2010 (CET)
- haha - jetzt weiß ich wie an auf Uni kommt :D ... das Unii Europejskiej heißt nix anderes als der Europäischen Union ;) ...Sicherlich Post / FB 11:15, 7. Dez. 2010 (CET)
Kazimierz - Stadt oder Nicht-Stadt - Hilfe wird gebraucht
Haie ihrs,
nach einem Hinweis auf meiner Disk tritt ein kleines Problem auf. Kazimierz (Oberglogau) ist im Moment als ehemalige Stadt deklariert. aber möglicherweise ist das auch in den Quellen eine Verwechslung mit Kazimierz. Denn das vermeintliche in den Quellen gezeigte Wappen von dem Ort in Oberglogau findet sich in Stein gemeißelt in dem Krakauer Kazimierz (Plik:Kazimierz herb.jpg). Vielleicht ist ja aber auch das in Stein gehauene die Verwechslung?! Ich kopier noch den Beitrag von PetrusSilesius auf meiner Disk. hier rein und hoffe jmd. von euch hat ideen/tipps/quellen!?!
- <schnipp> Hah! Interessant. Die Sache ist nur die, dass es mit der Entfernung des Wappens noch nicht getan ist. Denn mit dem Wappen ist die städtische Vergangenheit des Dorfes Kasimir verbunden. Die historischen Standartwerke zu schlesischen Wappen - Saurma und Hupp - führen das Wappen ebenso auf wie diverse Schlesien-Lexika. Polnische Literatur zu dem Thema habe ich leider nicht, aber aus http://wieskazimierz.republika.pl/ geht hervor, dass das Wappen und die damit verbundene Geschichte immer noch mit dem Dorf Kasimir verknüpft wird. Klar ist, dass irgend jemand schlecht recherchiert hat. Nun ist aber das steinerne Wappen im deutlich größeren Krakauer Kazimierz auf den ersten Blick ein starkes Argument. Es scheint aber, dass das Wappen bei der Umgestaltung des Rathauses zur Jahrhundertwende angebracht wurde, und wer kann sagen, dass man bei dieser historistischen Identitäts-Suche nicht übereifrig ein eigentlich "vergebenes" Wappen verwendet hat? Fakt ist, irgendwo ist der Wurm drin. Nur wo? Aber vor allem: Was nun? --PetrusSilesius 16:48, 8. Dez. 2010 (CET) </schnipp>
Möchtegern-Artikel - Lösung!?
hier wurde vorgeschlagen die Artikel die erst noch welche werden wollen in den BNR von Benutzer:Artikelstube zu verschieben. Was denkt ihr? Es geht mir ganz konkret um #Stubschwemme bzw. Benutzer Diskussion:Sicherlich#Stadtartikel ...Sicherlich Post / FB 12:16, 9. Dez. 2010 (CET)
Mindestumtausch vor und nach 1989
Liebe Polenfreunde und -freundinnen,
ich habe folgende Fragen:
Gab es zur Zeit der sozialistischen Volksrepublik Polen für Einreisende aus westlichen Staaten einen Mindestumtausch (Zwangsumtausch) vergleichbar dem bei der Einreise in die DDR?
Wie hoch war er?
Bestand der Mindestumtausch noch nach 1989?
Wann genau (Monat, Jahr) wurde er abgeschafft?
Gruß und Dank Buenos
- hiernach scheint es sowas gegeben zu haben. ...Sicherlich Post / FB 12:01, 9. Jan. 2011 (CET)
Geografische Daten Polen
Cześć! Kennt jemand eine Quelle, wo die (offizielle) Meereshöhe polnischer Gemeinden angegeben ist? (Grund der Anfrage: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhenbereiche bzw. die polnischen Gemeinden in Kategorie:Parameterfehler). --тнояsтеn ⇔ 12:16, 16. Jan. 2011 (CET)
- ich kenne keine, aber der sinn auf von bis zu verzichten wenn es die angaben gibt erschließt sich mir auch nicht. - die Infobox ist primär für den leser und erst irgendwo am ende der stakeholderreihe kommen automatische auswertungen ...Sicherlich Post / FB 15:15, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Diskussion gibt es schon laaange, da darfst du dich gerne mit einmischen. Es sind auch Höhenbereiche machbar, siehe z.B. Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland oder Vorlage:Infobox Gemeinde in Südtirol. Nur ist das immer so eine Sache mit der Quelle der Daten, ungefähr aus der Landkarte oder eben genau... Hier wäre eine offizielle Angabe für den Ort schön, der Bereich kann zusätzlich angegeben werden (die Angabe 500-1500 sagt nichts aus, wenn der Ort auf 500 Meter liegt und zufällig ein Berg zum Gemeindegebiet zählt). --тнояsтеn ⇔ 15:20, 16. Jan. 2011 (CET)
- ich will nur vermeiden, dass jmd. anfängt da sturr bereiche zu entfernen weil "das stört unsere parameter" - das würde ich revertieren. wenn die Infobox umgebaut werden soll; bitteschön, da kann man Sicherlich drüber reden ...Sicherlich Post / FB 15:26, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ja, aber bitte nicht hier. (Siehe auch unten.) --Alex 00:40, 17. Jan. 2011 (CET)
- ich will nur vermeiden, dass jmd. anfängt da sturr bereiche zu entfernen weil "das stört unsere parameter" - das würde ich revertieren. wenn die Infobox umgebaut werden soll; bitteschön, da kann man Sicherlich drüber reden ...Sicherlich Post / FB 15:26, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Diskussion ist ja schon älter (und in gewisser Hinsicht immer noch aktuell). Es bringt sicherlich nichts an dieser Stelle noch einmal alle Argumente auszutauschen. Deshalb nur kurz der Hinweis: laut Doku der Infobox Ort in Polen (um die geht es hier) sind Von-Bis-Angaben nicht erwünscht. Daher: entweder Doku ändern oder diese konsequent umsetzen. (Letzteres würde ich übernehmen, wenn mir jemand eine seriöse und für ganz Polen einigermaßen einheitliche Quelle nennt. Ich mag einfach nicht in Karten rumraten.) --Alex 00:40, 17. Jan. 2011 (CET)
- Die Diskussion gibt es schon laaange, da darfst du dich gerne mit einmischen. Es sind auch Höhenbereiche machbar, siehe z.B. Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland oder Vorlage:Infobox Gemeinde in Südtirol. Nur ist das immer so eine Sache mit der Quelle der Daten, ungefähr aus der Landkarte oder eben genau... Hier wäre eine offizielle Angabe für den Ort schön, der Bereich kann zusätzlich angegeben werden (die Angabe 500-1500 sagt nichts aus, wenn der Ort auf 500 Meter liegt und zufällig ein Berg zum Gemeindegebiet zählt). --тнояsтеn ⇔ 15:20, 16. Jan. 2011 (CET)
Bevölkerungsdichte in die Infobox?
- Haie ihrs,
- wie sind die meinungen dazu die Bevölkerungsdichte in die Infobox reinzubasteln? - Mit der automatischen Aktualisierung der Einwohnerzahlen in der Infobox wäre das auch automatisch denkbar. "Damals" (vor vielen vielen Jahren :D ) hatten wir es rausgeworfen weil es nie aktualisiert wurde ;) ....
- wenn es rein soll; wie?
- nur auf die Gemeinde bezogen?
- nur auf den Ort bezogen?
- auf Ort und Gemeinde bezogen?
- letzteres ist zwar das ausführlichste aber ich frage mich ob wir da die Inofbox nicht zusehr aufblasen!? ...Sicherlich Post / FB 22:28, 20. Jan. 2011 (CET) PS: Disk. zur Einwohneraktualisierung findet sich bei mir auf der Disk unter #Infobox Ort in Polen - überflüssige Parameter? bzw. #TERYT sowie bei Septembermorgen statt
- Hmmm, hat dieser Parameter bis jetzt gefehlt? Wäre aber nicht verkehrt den Parameter für die Gemeinde in die Infobox aufzunehmen. Ich sehe aber dann wieder das Problem mit der Pflege der Daten wenn das nicht automatisch abläuft. -- Toen96 06:01, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mir die Zip-Datei noch nie runtergeladen. Wenn dort die Bevölkerungsdicht drinsteht kann der Bot das miterledigen. Ich wäre dann dafür den Parameter für die Gemeinde in die Infobox aufzunehmen. -- Toen96 06:20, 23. Jan. 2011 (CET)
- die steht nicht drin. aber wenn die infobox die fläche enthält dann kann der Bot das ja Sicherlich im Hintergrund ausrechnen und dann eintragen. bleibt aber die frage; Gemeinde/Ort/beides? ...Sicherlich Post / FB 08:00, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich wäre dafür die Zahl nur bei der Gemeinde einzufügen. Ich kenne die Zahl Einwohner/qm von Regioset.pl. -- Toen96 09:57, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wenn in der Infobox Einwohnerzahl und Fläche enthalten sind, dann braucht es keinen Bot, der noch den sinnvoll gerundeten Wert aus Einwohnerzahl geteilt durch Fläche einträgt, das kann die Infobox auch selbst berechnen und ausgeben, wenn man es ihr nur sagt. Vgl. auch die Infobox zu deutschen Gemeinden. --32X 10:08, 23. Jan. 2011 (CET)
- ah okay. Na dann schau mer mal obs noch meinungen gibt (mir ists eher egal). wenn nicht "gewinnt" Toen96 ;o) ...Sicherlich Post / FB 10:10, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wenn sich das per Bot oder eben selbstrechnender Infobox erledigen ließe, wäre ich ganz klar dafür die Bevölkerungsdichte anzugeben. IMO ist aber nur die Dichte der Gemeinden als Ganzes interessant. --PetrusSilesius 11:52, 23. Jan. 2011 (CET)
- ah okay. Na dann schau mer mal obs noch meinungen gibt (mir ists eher egal). wenn nicht "gewinnt" Toen96 ;o) ...Sicherlich Post / FB 10:10, 23. Jan. 2011 (CET)
- die steht nicht drin. aber wenn die infobox die fläche enthält dann kann der Bot das ja Sicherlich im Hintergrund ausrechnen und dann eintragen. bleibt aber die frage; Gemeinde/Ort/beides? ...Sicherlich Post / FB 08:00, 23. Jan. 2011 (CET)
So, Bev. dichte für die Gemeinde ist jetzt drin (zunächst nur hier:Vorlage:Infobox Ort in Polen/Test), außerdem wird jetzt der Parameter OrtEinwohner nur noch bei "Stadt- und Landgemeinden" angezeigt (bei vorhandenem TERYT greift die Infobox dann immer auf die Werte aus den Einwohnerzahlvorlage zurück. Wenn der TERYT nicht angegeben wird, erfolgt die Anzeige des Wertes über manuelle Eingabe des Wertes), bei „Stadtgemeinden“, bzw. „Landgemeinden“ wird der Parameter OrtEinwohner nicht angezeigt. Zudem sortiert die Infobox alle Gemeindeartikel (die mit ausgefülltem Parameter TERYT) automatisch in die „Kategorien:Gmina in Woiwodschaft XY“. Die automatische Kategorisierung in die „Kategorien:Ort in Woiwodschaft XY“ würde ich rausnehmen, sofern es auch in Polen Gemeinden ohne gleichnamigen Hauptort gibt, die „Kategorie:Ort in Woiwodschaft XY“ sollte dann (Gmina=gleichnamiger Hauptort) im Artikelquelltext stehen. --Septembermorgen 22:25, 24. Jan. 2011 (CET)
- ehm; darf ich um änderung bitten :D - bei allen sollte der "OrtEinwohner" dasein. Einzig bei stadt- und Landgemeinde kann der GemeindeEinwohner wegfallen ;) ...Sicherlich Post / FB 22:35, 24. Jan. 2011 (CET)
- oh und das mit der Kategorie ist keine so gute idee :D - bisher behandeln die meisten sinnvollen artikel hauptsächlich den ort und nur am rande die gemeinde. selbständige Gemeindeartikel sind eher selten (weils meist schlicht nix gibt worüber man so schreiben könnten; auf pl sind das auch fast alles bot-stubs. und das seit jahren ;) ) ...Sicherlich Post / FB 22:38, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe keineswegs vor, die Artikel auszuspalten. Da käme für die Gemeindeartikel wenig Substanz bei raus. Die Überlegung ist dahingehend, dass man aber den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde über die Kategorisierung abbildet, d.h. die Gemeinde-/Ortsrtikel würden in den meisten Fällen in beiden Kategorien stehen, die Artikel behandeln ja immer beides (mal mehr oder weniger umfangreich das eine oder das andere). Darüberhinaus gibt's ja (behaupte ich jetzt mal, ohne es genau geprüft zu haben) auch in Polen Gemeinden ohne einen gleichnamigen Ort, dann würde der Artikel nur in der Kategorie:Gmina stehen. Zur Infobox, und zu dem was man per Hand machen muss, schreib ich dann später noch etwas. Gruß --Septembermorgen 19:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- hmm, kats sind mir nicht so wichtig. aber die Infobox müsste dann schon erkennen, dass etwa Aptynty nicht die Kategorie:Gmina in der Wojewodschaft Ermland-Masuren gehört. ... teryt gibts für Aptynty auch! ... vielleicht mit "wenn etwas hinter Gemeinde = steht, dann nicht in die Kat:Gmina in ... ...Sicherlich Post / FB 19:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- ich nehms zurück und behaupte das gegenteil :D - mir scheint die dörfer haben doch kein teryt. das heißt dann wohl SIMC oder BREC oder so ;) ...Sicherlich Post / FB 20:04, 27. Jan. 2011 (CET)
- hmm, kats sind mir nicht so wichtig. aber die Infobox müsste dann schon erkennen, dass etwa Aptynty nicht die Kategorie:Gmina in der Wojewodschaft Ermland-Masuren gehört. ... teryt gibts für Aptynty auch! ... vielleicht mit "wenn etwas hinter Gemeinde = steht, dann nicht in die Kat:Gmina in ... ...Sicherlich Post / FB 19:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe keineswegs vor, die Artikel auszuspalten. Da käme für die Gemeindeartikel wenig Substanz bei raus. Die Überlegung ist dahingehend, dass man aber den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde über die Kategorisierung abbildet, d.h. die Gemeinde-/Ortsrtikel würden in den meisten Fällen in beiden Kategorien stehen, die Artikel behandeln ja immer beides (mal mehr oder weniger umfangreich das eine oder das andere). Darüberhinaus gibt's ja (behaupte ich jetzt mal, ohne es genau geprüft zu haben) auch in Polen Gemeinden ohne einen gleichnamigen Ort, dann würde der Artikel nur in der Kategorie:Gmina stehen. Zur Infobox, und zu dem was man per Hand machen muss, schreib ich dann später noch etwas. Gruß --Septembermorgen 19:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- oh und das mit der Kategorie ist keine so gute idee :D - bisher behandeln die meisten sinnvollen artikel hauptsächlich den ort und nur am rande die gemeinde. selbständige Gemeindeartikel sind eher selten (weils meist schlicht nix gibt worüber man so schreiben könnten; auf pl sind das auch fast alles bot-stubs. und das seit jahren ;) ) ...Sicherlich Post / FB 22:38, 24. Jan. 2011 (CET)
Hi, ich bin gerade im Artikel Trzebórz darüber gestolpert, daß der Artikel in der Wartungskategorie:Infobox Polen ist. Mir ist nicht so ganz klar, wofür diese Wartungskategorie gut ist, sie wird aber angeblich von Benutzer:Cäsium137 gewartet. Der ist aber seit 2009 inaktiv. Ist die Kat. ne Leiche oder wird die noch gebraucht? Angesichts der Artikelanzahl sieht es auf den ersten Blick wie eine Kat.-Kopie aus ...
Und wo ich schon mal hier bin: Die Kategorie:Ort in Polen enthält in der Beschreibung einen Rotlink auf eine seit 2008 gelöschte Seite.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:56, 23. Jan. 2011 (CET)
- hmm - ich frag mal ob Septembermorgen die für irgendwas braucht (siehe eins drüber) wahrscheinlich kann sie aber weg. .. bzgl. Rotlink; cih glaube die kat wurde ersatzlos gestrichen. Ich gucke mal! ...Sicherlich Post / FB 21:58, 23. Jan. 2011 (CET)
- wird wohl gerade noch gebraucht von septembermorgen. ...Sicherlich Post / FB 22:41, 24. Jan. 2011 (CET)
- Okay, dann ist ja alles in Ordnung :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:52, 11. Feb. 2011 (CET)
- wird wohl gerade noch gebraucht von septembermorgen. ...Sicherlich Post / FB 22:41, 24. Jan. 2011 (CET)
Wirtschaftszweige löschen
Haie ihrs,
wollen wir das "Wirtschaftszweige =" aus der Ort-Infobox löschen? Ich fand das mal cool, aber eigentlich wird es sehr sehr selten genutzt und ist auch schwierig da die wenigstens orte ja eine eindeutig geprägte wirtschaftsstruktur haben?! - Würde sich jetzt anbieten wenn eh ein Bot "umgeht" ;) ...Sicherlich Post / FB 22:44, 24. Jan. 2011 (CET)
- ich werte mal das fehlen von gegenstimmen als zustimmung :D ...Sicherlich Post / FB 23:00, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo zusammen, ich habe gerade einen kleinen Artikel über diese neu gegründete Partei geschrieben (mehr dazu gibts unter anderem in der englischen und natürlich polnischen WP). Vielleicht hat noch jemand Lust, ihn auszubauen und die Artikel der beteiligten Politiker zu aktualisieren. Grüße,--El Duende 00:18, 31. Jan. 2011 (CET)
- ein schöner anfang. Dankeschön! ...Sicherlich Post / FB 07:52, 31. Jan. 2011 (CET)
Geoportal
In der Gefahr, dass hier schon irgendwann einmal darauf hingewiesen wurde, verweise ich mal auf http://maps.geoportal.gov.pl Diese Seite war für mich heute sehr hilfreich, da sie sehr genaue Satellitenbilder und Ortsbezeichnungen sowie Schmankerl à la Katasterpläne etc. beinhaltet. Viel Spaß damit --PetrusSilesius 21:25, 6. Feb. 2011 (CET)
- Habe es mal in die Vorlage:GeoTemplate eingebaut. --тнояsтеn ⇔ 22:55, 6. Feb. 2011 (CET)
- Gibt es in dem Geoportal irgendeine Möglichkeit Höhenangaben zu polnischen Orten abzufragen? (Ich bin gerade zu blöd so etwas zu finden. Selbst durch die englische Version klicke ich mich ohne Ergebnis durch.) Von wegen Parameterfehler mal endlich entfernen. --Alex 00:20, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hi Axel, die Höhen werden angegeben. Du mußt die Darstellung auf Raster umstellen und heranzoomen (8x), dort sind dann für mehrere Punkte im Ort die Höhe in der Karte eingetragen. Aber sich jetzt hinsetzen und die Höhen uberall nachtragen naja. Wofür soll es denn gut sein? -- Toen96 16:39, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hatte eher an eine Art Datenbankabfrage gedacht (wie etwa GN-DE oder GNIS). Zum Sinn und Zweck siehe oben (sind aktuell noch 57 Fälle). --Alex 23:16, 8. Feb. 2011 (CET)
- Eine wie von dir gewünschte Quelle kenne ich nicht. Neulich hat schon mal versucht dieses Problem des von/bis zu lösen indem er einen Durchschnittswert genommen hat, geht mMn garnicht (Quellen usw.). Leider funktionierte heute nacht dein Link mit den 57 nicht, so konnte ich nicht schauen was sich dahinter verbirgt. Aber was macht es ob eine Auswertung mit catscan nun geht oder nicht. Da muß ich Sicherlich zustimmen, wie er es oben ausgeführt hat. -- Toen96 05:16, 9. Feb. 2011 (CET)
- ich habe das von-bis-"Problem" gelöst ;o) - wie gesagt wenn jmd. was dagegen hat kann man Sicherlich darüber reden die infobox umzubauen. ...Sicherlich Post / FB 10:37, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich verstehe nicht, was gegen die oben vorgeschlagene Lösung mit Höhenbereichen spricht?! Die für den Leser interessanten Höhenbereiche bleiben und durch zusätzliche Angabe der Höhe aus einer amtlichen Karte funktioniert auch die Koordinatenauswertung im Hintergrund. Dies ist in die Vorlage leicht zu implementieren und bei 57 von 3050 Artikeln würde ich da jetzt kein großes Fass aufmachen, die meisten polnischen Ortsartikel haben sowieso keine Bereichsangabe bei der Höhe. --91.22.237.126 14:46, 9. Feb. 2011 (CET)
- IMO nicht viel; müsste halt jemand in die Infobox einbauen. Als Parameter schlage ich vor: HöheVon und HöheBis (groß-kleinschreibung im Stil der anderen Parameter) ...Sicherlich Post / FB 15:21, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich verstehe nicht, was gegen die oben vorgeschlagene Lösung mit Höhenbereichen spricht?! Die für den Leser interessanten Höhenbereiche bleiben und durch zusätzliche Angabe der Höhe aus einer amtlichen Karte funktioniert auch die Koordinatenauswertung im Hintergrund. Dies ist in die Vorlage leicht zu implementieren und bei 57 von 3050 Artikeln würde ich da jetzt kein großes Fass aufmachen, die meisten polnischen Ortsartikel haben sowieso keine Bereichsangabe bei der Höhe. --91.22.237.126 14:46, 9. Feb. 2011 (CET)
- ich habe das von-bis-"Problem" gelöst ;o) - wie gesagt wenn jmd. was dagegen hat kann man Sicherlich darüber reden die infobox umzubauen. ...Sicherlich Post / FB 10:37, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich wäre sehr dankbar, wenn das Problem der Höhenbereiche nicht erneut hier, sondern weiter zentral auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhenbereiche diskutiert würde. Catscan funktioniert jetzt bei mir wieder, Alternativ hilft ein Blick in Kategorie:Parameterfehler. Benutzer:Sicherlichs „Lösung“ ist keine. Mein Angebot die jetzt 57 Fälle eben wegzuarbeiten steht nach wie vor, nur mangelt es mir an Quellen. (Ich hatte die Hoffnung irgendwo im Geoportal sei eine Quelle verborgen.) In die Diskussion, ob die Infobox nun eine oder drei Höhenangaben aufnehmen soll, mische ich mich mal nicht ein. --Alex 16:19, 9. Feb. 2011 (CET)
- das auftauchen in einer fehlerkat ist ja wohl kein argument. ändere die parameter der fehlerkat und gut ist .oO oder eben die Infobox wie von 91.22.237.126 vorgeschlagen oder find quellen um es zu ändern ... oder als letzte möglichkeit; leb damit. ...ich kann mit jeder der von mir vorgeschlagenen optionen leben. denn für den Leser schreiben wir. dem ist die fehlerkat egal, 99,9% kennen catscan oder ähnliche spielchen nicht, denen ist auch egal wie die infobox technisch funktioniert ... der nach informationen suchende leser; für diesen schreiben wir ...Sicherlich Post / FB 16:24, 9. Feb. 2011 (CET)
- → Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhenbereiche --Alex 16:57, 9. Feb. 2011 (CET)
- Polen betrifft nun mal das Portal Polen. Wenn hier bis morgen kein Widerspruch kommt, werde ich dafür sorgen, dass die Infobox geändert wird und Höhenbereiche möglich sind. Somit sollten doch alle Bedürfnisse abgedeckt sein (und wo der explizite Höhenwert dann herkommt, ist ein anderes Thema, das gerne in der verlinkten Diskussion besprochen werden kann). --91.22.237.126 17:17, 9. Feb. 2011 (CET)
- Höhenbereiche betreffen nicht nur Polen. Und meiner Meinung nach bringt es nicht viel, wenn jedes Land, jede Region, jedes geografische Objekt seine ganz eigene Sonderlösung findet und am besten auch noch in jedem zugehörigem Portal getrennt heftigst über das für und wieder der einzelnen Lösungen gestritten wird. NB: Da ja doch immer wieder angefangen wird genau hier zu diskutieren: Ich habe ja gar nichts gegen die Angaben von minimalen und maximalen Höhen (auch wenn sie meiner Meinung nach belegbar sein sollten und sie nicht unbedingt in die Infobox müssen, da sind ja die anderen Extrempunkte auch nicht zu finden.) --Alex 19:02, 9. Feb. 2011 (CET)
- naja wenn du nicht gegen von-bis-werte bist wo ist dann dein problem? dann muss halt jemand die infobox passend umbauen. ... und die Infobox Polen betrifft, wie 91.22.237.126 sagt "Polen betrifft nun mal das Portal Polen" - das sich da irgendein wikiprojekt für übergreifend wichtig hält; nun bitteschön. dann einfach ein übergreifenden konsens finden. wenn der nicht klappt --> WP:MB - und nein, erwarte nicht, dass nur weil irgendein projekt irgendwo diskutiert alle da mit hintappeln; warum sollten sie? Ich halte es für übertrieben wenn ein kleines projekt sich als nabel jeden Landes, jede Region, jedes geografische Objekts empfindet. ...Sicherlich Post / FB 21:16, 9. Feb. 2011 (CET)
- Höhenbereiche betreffen nicht nur Polen. Und meiner Meinung nach bringt es nicht viel, wenn jedes Land, jede Region, jedes geografische Objekt seine ganz eigene Sonderlösung findet und am besten auch noch in jedem zugehörigem Portal getrennt heftigst über das für und wieder der einzelnen Lösungen gestritten wird. NB: Da ja doch immer wieder angefangen wird genau hier zu diskutieren: Ich habe ja gar nichts gegen die Angaben von minimalen und maximalen Höhen (auch wenn sie meiner Meinung nach belegbar sein sollten und sie nicht unbedingt in die Infobox müssen, da sind ja die anderen Extrempunkte auch nicht zu finden.) --Alex 19:02, 9. Feb. 2011 (CET)
- Polen betrifft nun mal das Portal Polen. Wenn hier bis morgen kein Widerspruch kommt, werde ich dafür sorgen, dass die Infobox geändert wird und Höhenbereiche möglich sind. Somit sollten doch alle Bedürfnisse abgedeckt sein (und wo der explizite Höhenwert dann herkommt, ist ein anderes Thema, das gerne in der verlinkten Diskussion besprochen werden kann). --91.22.237.126 17:17, 9. Feb. 2011 (CET)
- → Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Höhenbereiche --Alex 16:57, 9. Feb. 2011 (CET)
- das auftauchen in einer fehlerkat ist ja wohl kein argument. ändere die parameter der fehlerkat und gut ist .oO oder eben die Infobox wie von 91.22.237.126 vorgeschlagen oder find quellen um es zu ändern ... oder als letzte möglichkeit; leb damit. ...ich kann mit jeder der von mir vorgeschlagenen optionen leben. denn für den Leser schreiben wir. dem ist die fehlerkat egal, 99,9% kennen catscan oder ähnliche spielchen nicht, denen ist auch egal wie die infobox technisch funktioniert ... der nach informationen suchende leser; für diesen schreiben wir ...Sicherlich Post / FB 16:24, 9. Feb. 2011 (CET)
- Eine wie von dir gewünschte Quelle kenne ich nicht. Neulich hat schon mal versucht dieses Problem des von/bis zu lösen indem er einen Durchschnittswert genommen hat, geht mMn garnicht (Quellen usw.). Leider funktionierte heute nacht dein Link mit den 57 nicht, so konnte ich nicht schauen was sich dahinter verbirgt. Aber was macht es ob eine Auswertung mit catscan nun geht oder nicht. Da muß ich Sicherlich zustimmen, wie er es oben ausgeführt hat. -- Toen96 05:16, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hatte eher an eine Art Datenbankabfrage gedacht (wie etwa GN-DE oder GNIS). Zum Sinn und Zweck siehe oben (sind aktuell noch 57 Fälle). --Alex 23:16, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hi Axel, die Höhen werden angegeben. Du mußt die Darstellung auf Raster umstellen und heranzoomen (8x), dort sind dann für mehrere Punkte im Ort die Höhe in der Karte eingetragen. Aber sich jetzt hinsetzen und die Höhen uberall nachtragen naja. Wofür soll es denn gut sein? -- Toen96 16:39, 8. Feb. 2011 (CET)
- @91.22.237.126: vorschlag: drei parameter; Höhe, HöheVon und HöheBis? - vielleicht auch stattdessen HöheMax und HöheMin? - wenn HöheMax und HöheMin angegeben sind, dann sollte falls etwas hinter Höhe steht dies nicht angezeigt werden. und HöheMax/HöheMin dann mit Bis-Strich verbunden. Also weitehrin 100–200 - nicht Minimale Höhe: 100 Maximale Höhe: 200. - Die Frage was passiert wenn nur HöheMax oder HöheMin angegeben ist? das zweite Feld dann leer lassen, so dass dann –200 bzw. 100– dasteht? ...Sicherlich Post / FB 21:20, 9. Feb. 2011 (CET)
Naturdenkmäler
Hallo, in der Löschdiskussion zum Imperator des Südens, einer alten Eiche in Polen, ist die Frage aufgekommen, ob der Baum als Naturdenkmal eingestuft ist. Gibt es irgendwo im Internet eine Auflistung polnischer Naturdenkmäler?--Olaf2 13:18, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ja, hier. Ich habe den Löschantrag zurückgezogen, der Baum ist aufgeführt. --Voskos 14:20, 13. Feb. 2011 (CET)
Letzte Chance
Der Bot für die Infobox wird in sehr kurzer Zeit loslegen. Die letzten Minuten :oD verstreichen noch Fehler oder ähnliches zu melden. Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen#Umstellung der ersten 100 Artikel ...Sicherlich Post 15:48, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich lass mich da eher überraschen, diese Syntax sind mir eh ein rotes Tuch, und schau mir nachher einige meiner wenigen Artikel zu Ortsteilen wieder an. :) --ahz
- oki :) - die syntax ist für mich auch eher tuch in rot, aber die ergebnisse kann ich lesen :D ..Sicherlich Post 16:43, 20. Feb. 2011 (CET)
- Bin ich zu spät? Ich hätte gerne statt
- oki :) - die syntax ist für mich auch eher tuch in rot, aber die ergebnisse kann ich lesen :D ..Sicherlich Post 16:43, 20. Feb. 2011 (CET)
| Breitengrad = | Breitenminute = | Breitensekunde = | Längengrad = | Längenminute = | Längensekunde =
nur die zwei Parameter
| Breitengrad = | Längengrad =
mit allen benötigten Angaben (dezimale Angabe oder in der Form 56/23/54/N) --91.22.211.114 16:50, 20. Feb. 2011 (CET)
- find ich doof :D - ich finde es für jmd. der nicht viel davon versteht deutlich verständlicher wenn konkret dasteht was gewollt ist. bei 56/23/54/N (N ist wohl eh überflüssig :D ) wäre das IMO nicht der fall. Warum nicht 56°23'54"? - oder .... - die Disk. gab es schonmal; daher IMO auf keinen fall für den Botlauf machbar. wenn ich der einzige bin der das besser findet sollte man das ggf. in einem anderen botlauf tun ...Sicherlich Post 16:58, 20. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich die Koordinaten aus Google Maps nehme (und das machen wohl die meisten), habe ich die Dezimalform. Dann sind die 4 leeren Parameter für Minuten und Sekunden auch verwirrend. --91.22.211.114 17:01, 20. Feb. 2011 (CET)
- ich nehm sie auch google earth; da habe ich 51°45'33.29"N :) ...Sicherlich Post 17:03, 20. Feb. 2011 (CET)
- übrigens: geht beides ;) ...Sicherlich Post 17:05, 20. Feb. 2011 (CET)
- In Google Earth kann man die Darstellungsweise umstellen, Standard ist glaube ich sogar dezimal. Und klar geht beides, aber ich habe es halt gerne kompakt und man kann 4 Parameter einsparen. Und es wäre analog zur übergeordneten Vorlage:Coordinate. --91.22.211.114 17:12, 20. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, mMn sollten wir weiterhin so lassen wie es ist. Ich finde es einfacher. -- Toen96 17:36, 20. Feb. 2011 (CET)
- In Google Earth kann man die Darstellungsweise umstellen, Standard ist glaube ich sogar dezimal. Und klar geht beides, aber ich habe es halt gerne kompakt und man kann 4 Parameter einsparen. Und es wäre analog zur übergeordneten Vorlage:Coordinate. --91.22.211.114 17:12, 20. Feb. 2011 (CET)
- übrigens: geht beides ;) ...Sicherlich Post 17:05, 20. Feb. 2011 (CET)
- ich nehm sie auch google earth; da habe ich 51°45'33.29"N :) ...Sicherlich Post 17:03, 20. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich die Koordinaten aus Google Maps nehme (und das machen wohl die meisten), habe ich die Dezimalform. Dann sind die 4 leeren Parameter für Minuten und Sekunden auch verwirrend. --91.22.211.114 17:01, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin für die allgemeinere Schreibweise Breitengrad/Längengrad (siehe auch Namensempfehlung für Parameter). Das erlaubt dann nämlich beide Schreibweisen, je nach Gusto und vermeidet fehlerbehaftete Umrechnungen. Die Aufteilung in grad, minute, sekunde stammt noch aus den Zeiten, als die Koordinatenvorlage dumm gewesen ist und ist als veraltet anzusehen. lg --Herzi Pinki 17:44, 20. Feb. 2011 (CET)
- "ist veraltet" ist als argument ziemlich schwach um nicht zu sagen irrelevant. Einzig die Nutzbarkeit durch Autoren (und zwar da es um die infobox geht von autoren von orten) steht hier im Vordergrund. - und da ich nicht der einzige bin der es so behalten will wird es definitiv nicht in diesem botlauf passieren (was eh kaum passiert wäre, da bisher nicht geplant und eine ganz andere baustelle) ...Sicherlich Post 17:55, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin für die allgemeinere Schreibweise Breitengrad/Längengrad (siehe auch Namensempfehlung für Parameter). Das erlaubt dann nämlich beide Schreibweisen, je nach Gusto und vermeidet fehlerbehaftete Umrechnungen. Die Aufteilung in grad, minute, sekunde stammt noch aus den Zeiten, als die Koordinatenvorlage dumm gewesen ist und ist als veraltet anzusehen. lg --Herzi Pinki 17:44, 20. Feb. 2011 (CET)