14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Grammy Lifetime Achievement Awards nach Kategorie:Grammy Lifetime Achievement Award (gelöscht)
Singularregel und wie Hauptartikel -- 89.181.254.241 00:35, 18. Feb. 2011 (CET)
Verstoß gegen Benennungskonventionen.--Engelbaet 20:39, 25. Feb. 2011 (CET)
Eine etwaige Kategorie zum Thema Kategorie:Grammy Lifetime Achievement Award wäre in der Tat entsprechend Singularregel und Hauptartikel anzulegen. Der Zweck dieser alleine mit dem Hauptartikel belegten Kategorie ist jedoch bisher in keiner Weise geklärt. Es wird gebeten, dies im zuständigen Musik-Projekt vor einer Anlage zu diskutieren.--Engelbaet 20:39, 25. Feb. 2011 (CET)
Kategorie:Bahnhof in England (stillgelegt) (gelöscht)
Eine Unterscheidung nach betrieblichem Status ist einfach nicht vorgesehen. Dies stellt nur eine unnötige Atomisierung des Kategorienbaums dar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:03, 18. Feb. 2011 (CET)
- Im Kategorienbaum von WikiProjek Planung und Bauen bzw WikiProjekt Architektur ist eine Unterscheidung bzw. Aussonderung ehemaliger Funktion durchaus vorgesehen, siehe Kategorie:Ehemaliges Gebäude und Unterkategorien. Systembedingt dürften jedoch als Kategorie:Ehemaliges Bahnhofsgebäude nur solche kategorisiert werden, die es physisch nicht mehr gibt, Stillegung langt da nicht (weil das Gebäude noch rumsteht). Generell besteht aber aufgrund der mehrdeutigen Begriffsverwendung (Bahnhof im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet sowohl die Gesamtheit der Bahnanlagen, die zu einem Bahnhof gehören, als auch das Abfertigungsgebäude selbst. Demnach müßte man also unterscheiden:
- Ehemaliges Bauwerk
- Ehemaliger Bahnhof, spurlos abgerissen (auch Schienen und Bahnsteige sind weg)
- Ehemaliges Gebäude
- Ehemaliges Bahnhofsgebäude, abgerissen (aber die Schienen liegen noch und/oder Bahnsteige existieren, ob Züge fahren ist irrelevant)
- Gebäude
- Ehemaliges Bahnhofsgebäude, steht noch (wird aber anders genutzt: Wohnhaus, Museum, Bürohaus… ob noch Schienen da sind, ist egal)
- Ehemaliges Bauwerk
- Mit obiger Kategorie wird das jedenfalls nix. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:23, 18. Feb. 2011 (CET)
Die Einführung eines Kategorie-Universums für Bauwerke, die nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck dienen (oder gar keinem mehr) sollte mit dem Portal:Architektur und Bauwesen und dem Portal:Planung abgesprochen werden. Einfach weil es Hunderttausende von Objekten betrifft. --m ?! 11:51, 18. Feb. 2011 (CET)
- So oder so müsste die Kategorei umbenannt werden. Der schon bestehende Kategoriebaum heist nun mal Kategorie:Ehemaliger Bahnhof, nix mit Bahnhof in (Stillgelegt). Aber für einen einzigen Eintrag braucht es keine Landeskat. Denn auch stillgelegte Bahnhöfe können (und wurdenn bisher auch) via Kategorie:Bahnhof in eingeordnet werden. --Bobo11 12:04, 18. Feb. 2011 (CET)
- Um es nochmal an einem Beispiel zu zeigen: Der Gare d'Orsay ist ein Kategorie:Ehemaliger Bahnhof, aber kein Kategorie:Ehemaliges Gebäude (und schon gar nicht ein Kategorie:Ehemaliges Bauwerk), sondern ein recht lebendiges Kategorie:Museum). (In dem einzigen in der Kat eingetragenen Artikel habe ich inzwischen den IW-Link nach EN gesetzt und die Kategoriesierung korrigiert. Demzufolge ist die Kat jetzt leer.) --Matthiasb (CallMeCenter) 12:54, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann die Diskussion soweit nachvollziehen, habe aber zu einem Punkt eine Anmerkung/Frage Ich habe nun in der Kategorie: Ehemaliger Bahnhof nachgesehen und die hat eine Unterkategorie Kategorie: Ehemaliger Bahnhof in den Vereinigten Staaten und dort werden 9 Bahnhöfe verzeichnet. Genügen denn nun diese 9 Bahnhöfe für eine Landeskategorie? Ich kann problemlos rund ein Dutzend "stillgelegte" Bahnhöfe in England bennennen und könnte also eine entsprechende Kategorie Kategorie:Ehemaliger Bahnhof in England rechtfertigen, die ich auch einrichten würde mit dem entsprechenden Dutzend an Artikeln. Wäre das nun eine Möglichkeit? --Drgkl 13:40, 18. Feb. 2011 (CET)
Und mal eben nachsehen... Es gibt eine Kategorie: Geschlossene Station der London Underground Auch eine Möglichkeit mit Abwandlung für Eisenbahnen. --Drgkl 13:49, 18. Feb. 2011 (CET)
- Da treffen aber die obigen Einwände i.d.R. nicht zu (U-Bahn-Stationen werden weder abgerissen noch anders genutzt: da meint die Kat einfach, dass da keine U-Bahnen mehr fahren). -- Amga 17:02, 18. Feb. 2011 (CET)
Die Frage ist einfach die: wann ist ein Bahnhof "ehemalig" und wann nicht? Da gibt es verschiedene Entscheidungskriterien (Verlust des Personenverkehrs, Verlust des Gesamtverkehrs, Beseitigung der Gleise, Aufhebung des betrieblichen Status als Bahnhof (es läuft an dieser Stelle gerade eine, nun ja, sehr intensive, Diskussion, ob man Bahnhöfe und Haltepunkte/stellen getrennt kategorisieren soll), Schließung des Gebäudes, Abriss des Gebäudes und noch andere mehr)? M.E. wirft die Frage ob "ehemalig" oder nicht mehr Probleme auf als sie löst. Woher weiß der Nutzer, ob er nun hier oder dort suchen soll`? Bei den von Matthiasb angesprochenen Gebäudekategorien ist es einfacher, weils da nur ein Kriterium gibt.
Deswegen sollte der Kategorienbaum Kategorie:Bahnhof in... alle Bahnhöfe enthalten. Bei Schriftstellern unterscheidet man doch auch nicht zwischen: schreibend; nicht mehr schreibend, aber noch lebend; tot. - Die Kategorie:Ehemaliger Bahnhof wird derzeit separat und nicht (mit der Ausnahme USA) geographisch gegliedert erfasst; so stört das nicht weiter. Aber dabei sollte man es auch belassen. --Global Fish 17:21, 18. Feb. 2011 (CET)
- @Global Fish: Kategorie:Ehemaliger Bahnhof und andere Kategorien liegen derzeit in der Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk. Über diese Benennung wurde lange gestritten, u.a. deswegen weil Tunnels meist nicht abgerissen werden. Ich habe aber heute völlig überrascht festgestellt, daß Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk in Kategorie:Ehemaliges Bauwerk liegt. Das ist falsch – manche davon wurden niemals genutzt. Gerade bei den aufgegebenen Bahnhöfen haben wir es in vielen Fällen halt mit durchaus realexistierenden Bauwerken zu tun. Ich hatte noch keine Zeit festzustellen, ob dieses Murks erst unlangst entstanden ist, oder ob das schon länger besteht und es deswegen schon zu ausgiebigen Aussortierungen von ehemaligen Bahnhöfen, die es physisch wirklich nicht mehr gibt, aus Kategorie:Ehemaliges Bauwerk gekommen ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:33, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wurde bereits 2009 geändert. Also auf zum langwierigen Nachkontrollieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:48, 18. Feb. 2011 (CET)
Bei ausreichenden Artikeln in einem Land kann man die Kategorie Ehemaliger Bahnhof mMn. schon unterteilen. Hier scheint das aber nicht der Fall zu sein. Daher löschen. --Tempi Diskussion 20:19, 22. Feb. 2011 (CET)
Leere Kategorie, daher gelöscht. Nach dem Kat-Baum ist auch stillgelegt nicht sinnvoll. Heißt i. d. R. immer "Ehemaliger". -- Grüße aus Memmingen 17:54, 26. Feb. 2011 (CET)
Kategorie:Bahnhof und Haltestelle in Liechtenstein (zurückgezogen)
Ja, genau, auf eine gerade von mir angelegte Kategorie (ich hatte da aber nur einen Schreibfehler korrigiert, die erste mittlerweile schnellgelöschte hab ich nicht angelegt) stelle ich einen Löschantrag. Diese Kategorie entspricht zwar der Systematik, wird aber wohl kaum bei aktuell 4 Bahnstationen in Liechtenstein sinnvoll gefüllt werden können. Meiner Meinung nach reicht eine Kategorisierung der maximal 4 Artikel in Kategorie:Schienenverkehr (Liechtenstein) und Kategorie:Bauwerk in Liechtenstein vollkommen aus. Bei der Schieneverkehrskat. sind mit einer Bahnstrecke und 4 Bahnstationen auch nicht soviele Artikel mehr zu erwarten und wegen 4 Artikeln mehr würde die Bauwerkskat. auch nicht untergehen. Nachtrag: Die Bahnhof <-> Haltestellen/punktproblematik hat damit nichts zu tun, ich hätte den LA auch auf Kategorie:Bahnhof in Lichtenstein gestellt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:20, 18. Feb. 2011 (CET) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:28, 18. Feb. 2011 (CET)
- Gibt ja auch den Kategoriebaum Kategorie:Bahnhof nach Staat. Da passt Kategorie:Schienenverkehr (Liechtenstein) nicht so recht hinein; insofern passt die Kat nach der Systematik schon ganz gut rein. --Global Fish 18:29, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die hab ich jetzt nicht so wirklich wahrgenommen. Fragt sich obs nicht besser die Haltestelle direkt dort hineinzustecken. Andere Dinge wie der Bahnhof der Vatikanstadt finden sich da auch direkt drin wieder. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:53, 18. Feb. 2011 (CET)
- Was soll denn das ? Jetzt sind wir gerade dabei bei dieser Disk einen Kompromiß auszuhandeln und es wird von Euch ein Konsens vorgegaukelt, der zumindest für österr. Bahnstr. gilt und dann bekommt man eine Hacke ins Kreuz ?
- Das weiß doch bitte jeder Bahnkundige, das Lichtenstein bahntechnisch zur ÖBB (also zu Österreich) gehört.
- Soll der LA eine Provokation sein ? -- Agruwie Disk 19:08, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hier gehts nicht um einen Konsens, hier gehts darum das die Kategorie in absehbarer Zeit nie vernünftig gefüllt werden wird. Hast du dir die Argumente mal durchgelesen, ich hab extra noch geschrieben das das nervtötende Bahnhof <-> Haltestellen/punkteproblem hier garnichts damit zu tun hat ? Sonst hätte ich in den LA mit reingeschrieben "Schaffung vorschneller Tatsachen um eine andere Löschdisk. bzw. Konsensfindung zu beeinflussen". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:19, 18. Feb. 2011 (CET)
- 1)Na dann denk einmal nach: Wenn es auf Länderebene nur "Bahnhof nach Staat" geben soll, widerspricht das unseren Abmachungen: Haltestellen prinzipiell auf Länderebene der Kat. "Bahnhöfe und Haltestellen in XY" zuzuordnen,
- 2)Ist dir vielleicht in den Sinn gekommen, dass der Zeitpunkt des LA im Kontext als extrem arrogant angesehen werden könnte und die Absicht offenbart, auf gerade eben Ausgemachtes keinen Wert zu legen ?
- -- Agruwie Disk 19:24, 18. Feb. 2011 (CET)
- Das hat damit NICHTS zu tun. Das Ding wird nie vernünftig voll werden. Von 4 Bahnhöfen/Haltestellen hat jetzt genau einer einen Artikel und mindestens zwei der drei andern würden das auch nur über den Denkmalschutz schaffen. Der Name dieser Kategorie ist mir dabei völlig schnuppe. Hier tritt eben genau so ein Scheiß Ausnahmefall ein, für den man mit Augenmaß handeln muss, eine Kategorie für einen Artikel ist so oder so recht bescheiden und wiederspricht zumindest der Tatsache, das man gleichartige Artikel sammeln sollte. Hier gibts davon nur einen, zur Not legt man ne Navileiste "Bahnhöfe und Haltestellen in Liechtenstein an", das sollte auch reichen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:34, 18. Feb. 2011 (CET)
Die Kategorie wurde ja wie der Artikel von mir angelegt, Du hast die von mir angelegte Kategorie per SLA löschen lassen. Dann die neue Kat angelegt und jetzt wieder den LA reingetan, das vorgehen kenne ich von gestern, vorgestern, das Muster ist das selbe, es geht nicht um die Kategorie, oder das Lemma, sondern wer es angelegt hat. Zudem ist es erstaunlich, dass der LA direkt nach der VM kam, in der ich mich von Dir verfolgt gefühlt hatte. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:39, 18. Feb. 2011 (CET)
- Das ist das Grundproblem mit den kleinen Staaten. Da man aber die Bahnhöfe und Haltestellen in Liechtenstein nicht einfach in die Schweiz verlegen kann, muß man die Kategorie halt behalten, weil sonst fehlen die Artikel in der Systematik Bahnhof nach Staat Wer macht LAE? --Matthiasb (CallMeCenter) 19:44, 18. Feb. 2011 (CET)
- @SlartibErtfass der bertige: Deine Kategorie Kategorie:Bahnhöfe oder Haltestelle in Liechtenstein war sprachlich falsch, man kann nicht eine Pluralform (Bahnhöfe) und Singularform (Haltestelle) zusammen in einen Kategorietitel packen. Ich hab vor der Löschung sogar den Artikel noch richtig kategorisiert und alles so wie es war übernommen. Wär ich gehässig gewesen hätt ich nen SLA mit "fast leerer Kategorie sowie falsche Kategorienname geschrieben" und nichts weiter getan. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:51, 18. Feb. 2011 (CET)
- also, du erstellst die Kategorie um 18:01 nachdem Du die die ich angelegt habe kurz davor per SLA löschen hast lassen, 14 Minuten später stellst Du den LA... SlartibErtfass der bertige 20:14, 18. Feb. 2011 (CET)
- @SlartibErtfass der bertige: Deine Kategorie Kategorie:Bahnhöfe oder Haltestelle in Liechtenstein war sprachlich falsch, man kann nicht eine Pluralform (Bahnhöfe) und Singularform (Haltestelle) zusammen in einen Kategorietitel packen. Ich hab vor der Löschung sogar den Artikel noch richtig kategorisiert und alles so wie es war übernommen. Wär ich gehässig gewesen hätt ich nen SLA mit "fast leerer Kategorie sowie falsche Kategorienname geschrieben" und nichts weiter getan. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:51, 18. Feb. 2011 (CET)
- Und was soll das mir sagen ? Das ich besser auf falsch benannte Kategorien einen LA stellen sollte, weil die sich leichter löschen lassen ? Deine Kategorie war falsch benannt (sprachlich falsch, siehe meine vorrangegangene Erklräung), ganz egal wie, die hätte so oder so gelöscht werden müssen, da man Kategorien nicht verschieben kann. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:23, 18. Feb. 2011 (CET)
- Der LA ist ja mit der Begründung gestellt worden, dass sich die Kategorie nicht füllen lässt. Da gibt es auch andere Kategorien, die wegen der vollständigkeit ebenso nur ein oder zwei Artikel drin haben. D. h. wenn für einen Staat die Bahnbauten, so sollten doch auch die wenn es nur ein paar gibt auch drin sein. Sonst gäbe es keine Kategorie:Wirtschaft, Medien etc. schaut doch nur unter Kategorie:Liechtenstein - wenn es von etwas nicht mehr gibt, kann nicht mehr drin stehen - also was solls. Das mit dem Namen ist eine andere Geschichte und hoffe ich, dass es geklärt ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:09, 18. Feb. 2011 (CET)
- Und was soll das mir sagen ? Das ich besser auf falsch benannte Kategorien einen LA stellen sollte, weil die sich leichter löschen lassen ? Deine Kategorie war falsch benannt (sprachlich falsch, siehe meine vorrangegangene Erklräung), ganz egal wie, die hätte so oder so gelöscht werden müssen, da man Kategorien nicht verschieben kann. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:23, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich habe auch die Kategorie:Schienenverkehr (Liechtenstein) angelegt und habe die Kats durchsucht, das Ergebnis war, dass es eine weitere Kat braucht, da es in Liechtenstein nicht allzuviele Bahnhöfe und Haltestellen gibt, habe ich beides in einer Kat angelegt, die Systematik ist somit beibehalten, das macht auch Sinn aus meiner Sicht, ob jetzt die angestrebten 10 Einträge in einer Kategorie sind oder nicht ist erst einmal zweitrangig, die Kategorie kommt aus einer Systematik heraus und ist nicht aufgrund der bestehenden Artikel für diese Kategorie entstanden. Gäbe es noch keine Kategorien Bahnhöfe oder Haltestellen nach Land, dann hätte ich natürlich keine Kategorie angelegt. Das sollte logisch sein, ich hoffe, das ist auch verständlich. Jedenfalls abseits der Diskussion, inwieweit dieser LA ein BNS Aktion ist, könnte man auf dieser Sachebene weiter diskutieren, falls das überhaupt noch notwendig ist. Das normale Schema wurde unterbrochen, normalerweise erstelle ich ein Lemma, dann kommt die QS und dann der LA, diesmal war es ein SLA wegen Falschschreibung und dann eine neuanlage der Kat und dann kam schon der LA. Also nehem ich an, nachdem sich das Muster geändert hat, kann man auch hier einen LAZ erwarten, irgendjemand muß mir dann noch erklären, warum man eine Kat SLA´t, neu erstellt und nach 14 Minuten auf die selbst erstellte Kat einen LA stellt. Gruß SlartibErtfass der bertige 22:30, 18. Feb. 2011 (CET)
- 1) Nachdem die Thematik im Aufbau ist, werden wir sie jetzt nicht löschen, um sie in ein paar Wochen wieder anzulegen -- behalten
- 2) übrigens gibt es sehr wohl einen Zusammenhang mit der anderen Disk - Laut wahrscheinlicher Abmachung werden wir in Ö/FL/CH Betriebsstellen mit der Kategorie "Haltestelle" eben der Kategorie "Bahnhof oder Haltestelle in XY" zuordnen. Somit benötigen wir in jenem Ländern besagte Kategorie. Sonst müssen wir Betriebstellen mit der Kategorie "Haltestelle" entgegen der Abmachung erst recht der Kat. "Bahnhof nach Staat" zuordnen. -- Agruwie Disk 23:06, 18. Feb. 2011 (CET)
- Also 2. ist zwar theoretisch richtig, aber praktisch sinnlos. In diesem Fall braucht es sicher nicht noch eine Kategorie "Haltestelle in Liechtenstein", damit der eine vorhandene Artikel (von derzeit überhaupt maximal 4 möglichen Artikeln, weil es einfach nicht mehr Haltestellen/Bahnhöfe in Liechtenstein gibt; und selbst wenn noch ein fünfter und sechster eröffnet werden sollte, wird das diese Kategorie nicht sprengen können) mit dieser Kategorie in eine ansonsten leere Überkategorie "Bahnhof oder Haltestelle in Liechtenstein" eingeordnet werden kann, wenn denn schon nötig, dann sollte diese Kategorie behalten werden (was ich immer noch nicht befürworte). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:20, 18. Feb. 2011 (CET)
Kategorien werden im Singular angelegt, also muss die Kategorie Kategorie:Bahnhof oder Haltestelle in Liechtenstein heissen. XV HTV 1352 09:01, 19. Feb. 2011 (CET)
- +1 stimmt, habe den Vorschlag mit einer kleinen Änderung umgesetzt: Kategorie:Bahnhof und Haltestelle in Liechtenstein. will die LD nicht in dieser Kategorie kategorisieren, deswegen ohne Klammer. Danke für den Hinweis. Gruß SlartibErtfass der bertige 10:48, 19. Feb. 2011 (CET)
- Einfach einen Doppelpunkt zwischen Klammer und Kategorie setzen, dann klappt's auch mit dem Verlinken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:53, 19. Feb. 2011 (CET)
Zum eigentlichen Thema: Selbst wenn es nur ein Bahnhof wär, den wir hier hätten, sage ich mal behalten, da man in bestimmten Systematiken durchaus von der 10-Artikel-Regel abweichen darf. Gesetzt den utopischen Fall, dass wir für unsere 40+ europäischen Staaten alle relevanten Bahnhöfe mit Artikeln versehen haben, müssten solche Klein- und Kleinststaaten wie Monaco, Vatikanstadt oder eben Liechtenstein außen vor bleiben. Macht nur keinen Sinn. Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt dabei vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. Wenn also für einen Großteil der Bahnhöfe eine Staatenkategorie (teils mit Subkategorien) aufgemacht wurde, müssen die zehn verbliebenen Artikel deshalb nicht gleich in der Überkategorie verweilen. In Extremfällen (wie eben Vatikanstadt) kann man durchaus auch eine eigene Kategorie aufmachen. Es wird zwar immer mit erhöhtem Wartungsaufwand gekontert, aber ich glaube kaum, dass die eine Kategorie mehr so viel Dreck machen wird. Achja, zur Liechtensteiner Kategorie: Wenn man schon Bahnhöfe und Haltestellen im Lemma unbedingt haben will, dann sollte man ein oder verwenden, andernfalls hieße das sonst, dass jeder dieser Artikel gleichzeitig Bahnhof und Haltestelle wäre. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:53, 19. Feb. 2011 (CET)
- Ich schließe mich Platte an, ein völlig sinnloser LA.
Dadurch wird außerdem dort der Kompromiss zunichte gemacht.--Tempi Diskussion 16:25, 19. Feb. 2011 (CET)- Was ist das eigentliche Thema dieses LA? Ganz habe ich das nicht verstanden, jedenfalls ergab die Durchsicht der Kategorien im Schienenbereich, dass dies kein Einzelfall ist, also Kategorien, die im System eingeordnet sind mit einem Eintrag. Also wird es wohl an was anderem liegen, warum dieser LA gestellt wurde, aber sicher nicht um die Qualität der WP zu verbessern ;-) Es ist schon ärgerlich, wodurch hier Zeit verbraten wird, in der Diskussion geht auch klar hervor, dass es offensichtlich nur der Antragsteller gelöscht haben wird, das nennt man man on a mission, die mission hat nichts mit der Schiene zu tun. Es grüßt SlartibErtfass der bertige 16:26, 19. Feb. 2011 (CET)
- Sorry die Singularregel wurde aber falsch ausgelegt, denn die Kategorie muss richtig heißen Bahnhof oder Haltestelle in Liechtenstein, denn sonst muss die Betriebsstelle beides in einem sein und daher nicht möglcih. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:29, 19. Feb. 2011 (CET)
- das mache ich auch, sobald der LA weg ist, keine Sorge! Aber nachdem der LA nun auf die dritte Kat verschoben ist, möchte ich dem Antragsteller dies bei der oder Kat ersparen, passt auch sprachlich sehr gut in das allemannische, oder? SlartibErtfass der bertige 16:34, 19. Feb. 2011 (CET)
- Sorry die Singularregel wurde aber falsch ausgelegt, denn die Kategorie muss richtig heißen Bahnhof oder Haltestelle in Liechtenstein, denn sonst muss die Betriebsstelle beides in einem sein und daher nicht möglcih. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:29, 19. Feb. 2011 (CET)
- Was ist das eigentliche Thema dieses LA? Ganz habe ich das nicht verstanden, jedenfalls ergab die Durchsicht der Kategorien im Schienenbereich, dass dies kein Einzelfall ist, also Kategorien, die im System eingeordnet sind mit einem Eintrag. Also wird es wohl an was anderem liegen, warum dieser LA gestellt wurde, aber sicher nicht um die Qualität der WP zu verbessern ;-) Es ist schon ärgerlich, wodurch hier Zeit verbraten wird, in der Diskussion geht auch klar hervor, dass es offensichtlich nur der Antragsteller gelöscht haben wird, das nennt man man on a mission, die mission hat nichts mit der Schiene zu tun. Es grüßt SlartibErtfass der bertige 16:26, 19. Feb. 2011 (CET)
- Auch hier zur Info:Laut Eurostat ist die ÖBB Eigentümer und Betreiber in Liechtenstein. siehe Seite 7 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen)K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:56, 19. Feb. 2011 (CET)
Vorschlag
Diskussionsverlauf ist eindeutig, Antragsteller scheint eine einzelne Meinung zu haben, schlage vor die Kategorie abermals zu ändern in Kategorie:Bahnhof oder Haltestelle in Liechtenstein, Anmerkung: Einzahl, da es eine Kategorie ist, Vorschlag von Benutzer:Platte umgesetzt, berechtigter Einwand: entweder ist es ein Bahnhof oder eine Haltestelle, beides kann es nicht sein, deswegen das und durch ein oder ersetzen. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:59, 21. Feb. 2011 (CET)
- Wenn wir schon mal einer Meinung sind, dann kann ich das hier auch mal so sagen. ;-) Volle Zustimmung zu Deinem Vorschlag. --Global Fish 13:09, 21. Feb. 2011 (CET)
- Nachdem noch ein zweiter Alibiartikel angelegt wurde, ziehe ich den LA zurück. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:23, 22. Feb. 2011 (CET)
Kategorie:Recht in der Schifffahrt (bleibt)
Assoziationsblasterkategorie a la Wst. Was soll hier alles rein? Warum nicht auch das BGB, das enthält auch Vorschriften zur Beförderung in der Schifffahrt? Und: wehret den Anfängen. Was ist mit Kategorie:Recht im Eisenbahnwesen, Kategorie:Recht in der Baubranche, Kategorie:Recht im Reiseverkehr,Kategorie:Recht im deutschen Speditionsgewerbe. Die Unterkategorien sind ausreichend. Im Gegenteil ist dieser Murks eine indirekte Folge des Unvermögens unter Portal Diskussion:Recht#Kategorien mal wieder, eigene Kategorienvorstellungen in ein bestehendes Gefüge einzubauen. Löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:26, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wieder jemand, der die FAQ weder gelesen noch verstanden hat (PS: Das Verstehen dauert möglicherweise länger als eine Woche). Sinnvolle Kategorie um seerechtliche Themen zusammenzufassen, existiert analog für Kategorie:Hund im Recht. Behalten --UHT 18:33, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wird ja immer doller. Gibt es schon Kategorie:Bienenvolk im Recht, Kategorie:Paarhufer im Recht, Was ist mit Kategorie:Einhufer im Recht, mit Unterkat für's Verkehrsrecht? Katze, Hamster, Reptilien. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:51, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die FAQ sind leider immer noch nicht gelesen. Tu's bitte, du ersparst Dir damit später, ohne Gesichtsverlust aus der Sache nicht mehr rauszkommen, auch wenn ich befürchte, dass das Stadium jetzt schon überschritten ist. --UHT 18:56, 18. Feb. 2011 (CET)
- Mach' dir mal um mein Gesicht keine Gedanken, daß ich mit dem Kopp gegen fünf Meter dicke Mauern anrenne, ist man hier gewohnt. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:41, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die FAQ sind leider immer noch nicht gelesen. Tu's bitte, du ersparst Dir damit später, ohne Gesichtsverlust aus der Sache nicht mehr rauszkommen, auch wenn ich befürchte, dass das Stadium jetzt schon überschritten ist. --UHT 18:56, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wird ja immer doller. Gibt es schon Kategorie:Bienenvolk im Recht, Kategorie:Paarhufer im Recht, Was ist mit Kategorie:Einhufer im Recht, mit Unterkat für's Verkehrsrecht? Katze, Hamster, Reptilien. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:51, 18. Feb. 2011 (CET)
Bis mir jemand eine bessere Lösung für die über viele Monate im Portal Recht diskutierten Probleme als das Anlegen von assoziativen Kategorien wie dieser hier (parallel zum Kategoriebaum Recht nach Rechtsordnung) zeigt, bin ich auch klar für behalten.
Ich verstehe nicht, warum sich niemand die Mühe macht, die wissenschaftliche Unzulänglichkeit (um nicht zu sagen Unwahrheit) alternativer Systeme wie des bisherigen nachzuvollziehen. UHTs FAQ erklären sie mE sehr gut und umfassend. -- toblu [?!] 20:08, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die Kategorie ist imho durchaus sinnvoll, nur die Unterkategorie Piraterie gehört hier nicht rein (sondern nur der Hauptartikel Piraterie, oder was hat zb. Port Royal (Jamaika) mit Recht zu tun? (wobei das Problem Objekt- vs. Themenkats auf viele neue Kats des Recht-Portals zutrifft)). Die Recht-FAQ helfen hier übrigens mal wieder kaum weiter, da dort die Notwendigkeit solcher Rechtskategorien nicht wirklich nachvollziehbar dargelegt wird. Gebetsmühlenartig auf die FAQ zu verweisen und jedem, der anderer Meinung ist vorzuwerfen, diese nicht zu verstehen, hat daneben auch etwas von einem Totschlagargument und hilft argumentativ nicht weiter. --Julez A. 20:22, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hinsichtlich der FAQ kann ich dir nur rechtgeben. Das gebetsmühlenartige Verweisen darauf und jedem, der anderer Meinung ist, ein Nichtverstehen vorzuwerfen, macht die FAQ selbst zu einem akuten Löschkandidaten. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:38, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die Kategorie ist imho durchaus sinnvoll, nur die Unterkategorie Piraterie gehört hier nicht rein (sondern nur der Hauptartikel Piraterie, oder was hat zb. Port Royal (Jamaika) mit Recht zu tun? (wobei das Problem Objekt- vs. Themenkats auf viele neue Kats des Recht-Portals zutrifft)). Die Recht-FAQ helfen hier übrigens mal wieder kaum weiter, da dort die Notwendigkeit solcher Rechtskategorien nicht wirklich nachvollziehbar dargelegt wird. Gebetsmühlenartig auf die FAQ zu verweisen und jedem, der anderer Meinung ist vorzuwerfen, diese nicht zu verstehen, hat daneben auch etwas von einem Totschlagargument und hilft argumentativ nicht weiter. --Julez A. 20:22, 18. Feb. 2011 (CET)
- @Toblu: Das Problem ist, daß das Anlegen von assoziativen Kategorien generell unerwünscht ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:39, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die Kategorie soll das sein, was nach Deiner Ansicht die Kategorie:Seerecht oder Kategorie:Seerecht nach Rechtsordnung ist. Komischerweise wäre sie Deiner Meinung nach unter diesen Namen aber kein Assoziationsblaster. Assoziationsblasterqualität kann aber nicht vom Namen, sondern nur von Definition der Kategorie herrühren.
- macht die FAQ selbst zu einem akuten Löschkandidaten Sorry, hier gilt Q und KTF. Entweder ist das richtig, was dort steht und dann gilt es oder – der Nachweis wurde bislang nicht erbacht – es ist falsch, dann gilt es natürlich nicht. Fachlich und argumentativ hat bislang niemand den Versuch unternommen die FAQ zu widerlegen. Sie beschreiben de facto den aktuellen AufbauIm Übrigen weise ich darauf hin, dass seit dem administrativ bestätigten Konsens kein neuer Konsens entstanden ist. Damit ist dieser gültig. Die genannten Probleme à la commercial law und Vertragsrecht hat niemand auch nur ansatzweise versucht zu lösen. Es steht einem jedem frei ein besseres richtiges System zu entwerfen. Ich sage schon jetzt voraus, dass es scheitern wird. Ober schlägt unter, d.h. KTF schlägt OMA um Längen. --UHT 21:02, 18. Feb. 2011 (CET)
Als Anleger dieser Kat ist es wohl an der Zeit auch mal was dazu zu sagen. Zum einen räume ich gerne ein, das mir genau solche Bezeichnungen wie die hier gewählte Bauchschmerzen machen, weil sie wirklich unbefriedigend sind, aber wie sonst Schiffahrtrechtsbelange, Seefahrtsrecht unter Erweiterung auf andere juristische Problemstellungen? Will sagen verkürzende Schlagworte sind in umfassenderen Bereichen können dem dort abzulegenden Inhalt nie gerecht werden können. . Andererseits sind Kats auch nur das, was dann inhaltlich definiert wird, also ob es eine Objekt- oder Themenkat wird ist von der inhaltlichen Beschreibung abhängig. Das Wort "assoziative Kategorie" finde ich auf der Hilfe:Kategorien nicht, ansonsten bin ich nach dem Satz in [Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze] gegangen: Der Zweck des Projekts ist die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen betreut werden Das ist natürlich weit auslegbar. Mit anderen Worten wäre es vielleicht für das Projekt hilfreich, genauer zu definieren, wie Kats auszusehen haben. (Wann wird ein Themenkat zur asoziativen Kat?) Mehr als die Kat liegt mir das Problem am Herzen wie man die Rechtsthemen, Piraterie oder auch andere Kats aus der oberen Ebene Kategorie:Schifffahrt sinnvoll verästeln kann, das sie nicht mehr im Hauptast liegen. ich orientiere mich hier ganz simpel am Merlbot, taucht ein Artikel in der QS Seefahrt auf, der da nicht hingehört gibt es nur zwei Möglichkeiten: a.) falsche Kat im Artikel, b.) In der Kategorie werden Themen vermischt, die Seefahrt und andere Themenbereiche beinhalten, war hier bei Kategorie:Meuterei der Fall. Und eine reine Löschung ohne einen sinnvollen Lösungsansatz empfände ich als äußerst unbefriedigend. --CeGe Diskussion 11:25, 19. Feb. 2011 (CET)
- Hmm.. unter der Prämisse, dass es sinnvoll ist, Artikel mit starkem Bezug zum Recht der Schifffahrt in einer Kategorie zu bündeln, sehe ich nur folgende Optionen:
- Man nimmt den deutschen Begriff Seerecht als Kategorienamen und fasst darunter alle Artikel zu anderen Rechtssystemen zusammen, die zufällig gleich oder ähnlich heißen. UHTs FAQ oder auch dieser Text zeigen, dass das Blödsinn ist.
- Man nimmt einen anerkannt rechtsvergleichenden, alternativ einen international anerkannten Begriff (zB Law of the Sea) und fasst hier genau die Artikel zusammen, die diesem Begriff zugeordnet sind (also zB die Bereiche, für die der Seegerichtshof Kompetenz hat oder alle Bereiche, die vom SRÜ geregelt sind). Problematisch ist, dass so man so kein flächendeckendes Netz aus Themenkategorien erzeugen kann, weil man den inhaltlichen Beschränkungen der verwendeten Begriffe unterworfen ist; nimmt man den Seegerichtshof bzw. das SRÜ als Maßstab, so gehört der Tiefseebergbau zB nicht zum Law of the Sea. In vielen Bereichen wird es an international anerkannten Sammelbegriffen außerdem fehlen. Schließt man die entstehenden Lücken mit rechtsvergleichenden Begriffen, erzeugt man dabei zwangsläufig erhebliche Überschneidungen.
- Man bildet eine assoziative Kategorie, in die man alles packt, was sie der normale Leser unter Schifffahrtsrecht vorstellt.
- Will man ein vollständiges, nicht national untergliedertes Kategoriensystem schaffen, so sehe ich zu Option 3 keine Alternative. -- toblu [?!] 16:33, 19. Feb. 2011 (CET)
Siehe: Portal_Diskussion:Recht#Aus_Sicht_der_anderen_Fachbereiche_weiterhin_inakzeptabel Das Portal:Recht wäre gut beraten die Kommunikation mit den anderen Fachbereichen aufzunehmen und vor allem Konzepte auszuarbeiten um für die wiederkehrenden Probleme den Fachbereichen Lösungen präsentieren zu können. Das Austragen dieser Dispute ist hier nicht an der richtigen Stelle. (Bevor sich Gnom und UHT wundern: ja ich bin auch im Portal:Schifffahrt tätig) Also bitte ein Konzept wie von CeGe vorgeschlagen aufbereiten und dann weiter sehen. Gruß Tom 14:50, 23. Feb. 2011 (CET)
- Just my two cents: Man könnte meinen, das Portal Recht müsse Kontakt zu sämtlichen anderen Fachbereichen aufnehmen. Man könnte sich aber auch auf den Standpunkt stellen, das Portal Recht macht es einfach selbst und die anderen Fachbereiche freuen sich über die fachkundige Hilfe. So, morgen geht mein Examen los. --Gnom 17:01, 23. Feb. 2011 (CET)
- Viel Erfolg! :-) -- toblu [?!] 21:37, 26. Feb. 2011 (CET)
bleibt, folge den Behaltenargumenten, --He3nry Disk. 17:20, 6. Mär. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Vorab: ich habe nichts gegen Listen und nichts gegen Kirchen. Diese Liste halte ich aber für unsinnig: Ein in der Wikipedia konstruiertes Lemma, das kein vernünftiger Mensch nachschlagen wird. Die Bestandteile dieser Liste (die einzelnen Abschnitte) scheinen mir schlichte Kopien aus einzelnen Listen: Auenkirche, Brunnenkirche, Burgkirche, Feldkirche etc. pp. (diese *einzelnen* Listen sind nicht Teil des LA, da sehe ich durchaus Sinnhaftigkeit) ... Hafenbar 19:02, 18. Feb. 2011 (CET)
- Tolle Fleißarbeit ohne Mehrwert gegenüber den einzelnen Lemmata. --Klugschnacker 21:19, 18. Feb. 2011 (CET)
- Auf meiner Disc findest du die Anfrage: Letztens las ich im Aushängekasten an der Kirche in Rott etwas über eine "Kapelle Heller" in Lantzenbach (oder doch Kuchenbach?). Interessiert mich wirklich. Da wäre eine solche Liste hilfreich gewesen, die sind ja auch für die Autoren da. Und ich finde auch nicht uninteressant, in welcher Gegend welcher Heilige verehrt wurde. Von daher würde ich es mal stehenlassen. -- Olbertz 21:21, 18. Feb. 2011 (CET)
<BK>
- Nein, die einzelnen Teile der Liste werden transkludiert, so wie das auch bei den Namens-BKLs der Fall ist. Die ganze Angelegenheit muß man jedoch im Zusammenhang sehen:
- Im Zusammenhang steht das ganze auch mit den römisch-katholischen Kirchenliste nach Heiligen, wobei ich da auf die Schnelle die relevanten Diskus in ebenfalls epischer Länger noch nicht gefunden habe. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:25, 18. Feb. 2011 (CET)
- Verstehe. -- Olbertz 21:39, 18. Feb. 2011 (CET)
- @Benutzer:Olbertz:
- „Und ich finde auch nicht uninteressant, in welcher Gegend welcher Heilige verehrt wurde.“ ich auch nicht, aber von Heiligen in dieser Liste keine Spur
- „Von daher würde ich es mal stehenlassen“ ... steht doch alles in den Ausgangslemmata, die ich nicht zur Diskussion stelle ... Hafenbar 21:47, 18. Feb. 2011 (CET)
- Verstehe. -- Olbertz 21:39, 18. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: der Erstautor, bzw. dessen "Name", wurde 2010-07-14, gesperrt. Dies muss mit der "Listenqualität" aber nichts zu tun haben, könnte aber schon sein. ... Hafenbar 00:40, 19. Feb. 2011 (CET)
- Nein, der 100pro wurde als Wst identifiziert. Wst macht aber nicht nur Murks. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:45, 19. Feb. 2011 (CET)
Artikel
'Die Relevanzkriterien habe ich rauf und runter gelesen, es gibt kein Kriterium, das jemanden, der in Tüten oder Kartons schei.... und es präsentiert relevant macht. Das ist nicht pfui, das ist einfach nur ekelhaft und nicht relevant, bitte löschen --AlterWolf49 01:43, 18. Feb. 2011 (CET)
- welch Ehre für einen Artikel: LA, SLA mit Einspruch und QS sind alle in dem Text enthalten. Wer klopft denn nun den Nagel ins Brett? --Ottomanisch 09:06, 18. Feb. 2011 (CET)
Pfui ist allerdings auch kein Behaltensgrund bei mangelnder Relevanz. --Eingangskontrolle 09:14, 18. Feb. 2011 (CET)
- Den SLA hab ich entfernt. Für Schnellschüsse ist es noch zu früh. Der gemeine Wikipedianer kriecht erst um vier Uhr nachs in die Federn...
- Aber mal ehrlich: Wir haben hier so manches Original dokumentiert. Spontan fällt mir Molly Luft ein... und dann gibt es noch die Liste der Wuppertaler Originale. In irgendeiner Form wird sich der verdiente Zauberer wohl einbringen lassen. Das möchte aber bitte auf breiter Basis entschieden werden und nicht in einer Vormittags-Nebel-Aktion. [ˈjonatan] (ad fontes) 09:37, 18. Feb. 2011 (CET)
nun ja, in dem Artikel steht ja doch etwas mehr, als was hier als Löschgrund vorgetragen wird - aber es nimmt natürlich jeder wahr, was ihn besonders interessiert. Ansonsten sehe ich bislang die hinreichende Pekanntheit der Person nicht nachvollziehbar belegt. -- Toolittle 12:30, 18. Feb. 2011 (CET)
ich würde meinen dass der artikel eine existenzberechtigung in wikipedia hat. zwar sollte ich bei meiner rechtfertigung darauf keine rücksicht nehmen doch sind eine menge anderer nicht mehr populäre stadtoriginale hier im wiki in großer zahl vertreten. das problem des bekanntheitsgrades stellt da, dass Wortmanns popularität wirklich lokal auf den raum osterfeld und umgebung begrenzt ist, und er keinerlei internetpräsez besitzt. trotzdem spreche ich mich gegen eine löschung aus --Platecarpus 15:00, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich sehe da neben der fehlenden Relevanz wor allem auch Probleme mit WP:BIO. Es gibt durchaus ein Recht darauf, nicht in Wikipedia aufzuscheinen (und darauf, dass die persönlichen Defäkationsgewohnheiten unveröffentlicht bleiben). Wegen "offensichtlicher Verletzung von Persönlichkeitsrechten" (siehe WP:SLA) tatsächlich ein berechtigter Schnelllöschkandidat. --Rudolph Buch 15:28, 18. Feb. 2011 (CET)
bei einer entfernung dieses absatz und einer ausarbeitung des artikels wäre ein fortbestand also möglich?
wobei man sagen muss das Wortmann durchaus gerne von diesen "gewohnheiten" berichtet... --Platecarpus 16:06, 18. Feb. 2011 (CET)
- Aus meiner Sicht ist es insgesamt (und unabhängig von einzelnen Absätzen) ein Löschkandidat. Wie willst Du die Relevanz aus WP:RK herleiten? Das richtet sich nicht gegen "Stadtoriginale" - aber die brauchen eben längerdauernde Medienpräsenz oder sollten irgendwie (und belegbar) in die dokumentierte Stadtkultur eingegangen sein. Das kann ich hier nicht erkennen. Und nimm´s mir bitte nicht übel, aber ich halte es auch für rechtlich nicht vertretbar, diese private Lebensgeschichte für volle sieben Tage auszudiskutieren. Deshalb werde ich jetzt eine Schnelllöschung vorschlagen. --Rudolph Buch 18:10, 18. Feb. 2011 (CET)
Nunja, natürlich hat man das Recht, nicht aufgeführt zu werden, allerdings zeigt die Quellenangabe "Interview" ja, dass Wortmann durchaus bereit war, über sein Leben berichten zu lassen. Und wie sogar lokale Blätter außerhalb des Ruhrgebiets (vgl. Südtonderner Moin Moin Presse) belegen, scheint er ja durchaus bekannt zu sein, und ist demnach auch in Zeitungsarchiven u.ä. zu finden. Ich weiß, man soll es nicht sagen, aber "da haben anderer eher die Löschung verdient". Ich denke, dieser Artikel hat Existenzberechtigung.--80.138.179.245 18:55, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die Quellenangabe „Interview“ ist aber kein Argument für den Artikel, im Gegenteil, vgl. Wikipedia:Keine Theoriefindung: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 19:57, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hier wird doch eine Enzyklopädie gemacht und kein lokales Kuriositätenkabinett (wobei das die Lebensleistung des Lemmas betr höflich ausgedrückt ist) angelegt. Bitte asap löschen. --Wistula 21:18, 18. Feb. 2011 (CET)
Da es sich um eine Webenzyklopädie mit immensen Umfanbg handelt sollte auch für kleine Kuriositäten Platz sein! (Siehe diverse andere Stadtoriginale) Das Problem mit dem Interview sehe ich ein. Das Problem bei der Eingliederung Wortmanns in Wikipedia ist nun leider die Mangelnde Dokumentation seines Lebens. Ab und zu taucht er in Lokalblättern auf und ist natürlich Bestandteil der Osterfelder Lokalkultur. Inhaltlich, das muss ich eingestehen hat der Artikel einige Schwächen, die sich jedoch schnell ausmerzen lassen werden. Relevant für Wikipedia dürfte er, das geht aus der Diskussion hervor! --Platecarpus 22:22, 18. Feb. 2011 (CET)
- Für ein "Original" braucht es eine deutliche Rezeption, die hier nicht dargestellt ist, daher gern löschen. --Krd 22:53, 18. Feb. 2011 (CET)
- ((Hmpf, BK)Also erst hat er geschifft, dann geka..t. Sein Kaninchen war weiß und sein Publikum war breit. Quellen: Moin moin Presse, Bildzeitung und Interview. Muahaha (wollt ich schon immer mal schreiben). Hat er eventuell einen AVN Award für eine seiner Analszenen??
- For the records: Relevanz gemäß WP:RK nicht erfüllt; keine nachhaltige Berichterstattung in überregionalen Medien. Zudem erneute Einstellung eines durch SLA gelöschten Artikels.
- So originell ist der nicht.... @Kollege Ersteller: Drum prüfe, wer sich
ewigmehrfach bindet, ob sich nicht doch was bess'res findet. - Und falls es noch immer nicht klar geworden sein sollte: Hurtig hurtig Schnellentsorgen --80.187.97.0 23:02, 18. Feb. 2011 (CET)
- PS: @Kollege Ersteller: Aus welchem der Diskussionsbeiträge schliesst Du Relevant für Wikipedia dürfte er, das geht aus der Diskussion hervor hervor jedoch sein!
Was soll denn das? Gerade seine speziellen Eigenarten machen ihn ja zu einem echten Original, dazu gehören eben auch die nicht unbedingt so geschmackvollen Charakteristika. Wir können hier ja wohl angemessen und der Enzyklopädie würdig diskutieren und die Debatte nicht auf diesen Absatz herunterstufen?! Zu den Überregionalen Medien wurde bereits etwas gesagt, außer der Bildzeitung sind keine vertreten. Er ist mindestens so relevant wie andere Stadtoriginale im Wiki, ich vergleiche zwar ungern aber so lässt es sich am einfachsten darstellen. --Platecarpus 23:11, 18. Feb. 2011 (CET)
Ein Teil des Artikels wurde gelöscht um eine objektive Diskussion zu gewährleisten --Platecarpus 23:24, 18. Feb. 2011 (CET)
- Tschuldigkeit, aber meine Frage im PS ist nicht beantwortet PS: Ich finde die Diskussion durchaus objektiv. Du nicht? --80.187.97.0 00:34, 19. Feb. 2011 (CET)
- Ja super, der Artikel ist bereinigt und aus dem angeblichen Original ist ein Leierkastenschieber übrig geblieben, absolut nicht behaltenswert, die Relevanz ist absolut nicht dargestellt, bitte löschen --AlterWolf49 01:53, 19. Feb. 2011 (CET)
PS? Die Diskussuion war nicht unbedingt objektiv weil die meisten teilnehmer nicht den artikel an sich sondern vorallem die geschichte mit den exkrementen beachtet und dazu ihre eigene meinung dazu kund gegeben haben. Er bleibt ja ein Original egal was jetzt im Artikel steht, je nach dem ob der eine Absatz jetzt behalten worden wäre oder nicht, das hat auf die Relevanz keine Auswirkung, verdünnt nur den Artikel. Die Relevanz wurde doch nun oft gemnug dargetellt:
-Stadtoriginal
-Popularität in Heimatstadt und den orten die er regelmäßig bereiste (das habe ich im artikel vergessen hinzuzufügen, wird erledigt)
- drastischer Lebenswandel von einem erfolgreichen gastronomen zum leierkastenspieler --Platecarpus 10:30, 19. Feb. 2011 (CET)
- ...bisher war er ja nur Koch, jetzt plötzlich Gastronom, erfolgreich noch dazu. "Drastischer Lebenswandel" - das sollten wir mal in die RK aufnehmen ... --Wistula 12:03, 19. Feb. 2011 (CET)
schön, wenn man auf kleinen wortfehlern herumreitet, wenn doch die botschaft eindeutig ist... Der drastische lebenswandel ist ja nur in verbindung mit dem punkt "stadtoriginal" relevant, da wortmann unter anderem deswegen popularität erlangte. --Platecarpus 14:42, 19. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nach WP:Rk#Musiker_und_Komponisten nicht erkennbar.. Falls relevant: Kategorien fehlen--UlrichAAB [?] 06:02, 18. Feb. 2011 (CET)
- Kategorien und Quellen mal schnell ein paar rein gesetzt! Zum Thema selbst, RK´s werden hauchdünn erfüllt, was natürlich heraus spricht sind die Moderationen beim den Radiosendern, zu mehr auch keine Eintagsfliege bei den Suchmaschinen (215.000 Treffer laut google, sollte man aber vierteilen, bleiben also grob 50.000 Treffer) behalten! -- Poleli 15:26, 19. Feb. 2011 (CET)
- Moderation bei einem lokalen Radiosender (Radio Elbflorenz?), der selber keinen Artikel besitzt, Open-Air-Auftritte und das Spielen seiner Titel bei Energy Sachsen schaffen keine Relevanz. Zwei Singles, die man anscheinend zwar bei Amazton herunterladen kann, aber nicht auf CD erhältlich sind, stellen auch keine lexigrafische Relevanz dar. Hinzu kommt eine unterirdische Artikelqualität, sodass der Artikel mMn zu löschen ist, trotz 300.000 Googletreffern, die überwiegend von kleinen Lokalseiten oder Projekten wie "dampfer.de" stammen.-- FlügelRad (Disk/?) 17:23, 19. Feb. 2011 (CET)
- nur weil Radio Elbflorenz keinen Artikel hier hat ist dieser hier zu löschen??? Und deiner Meinung nach die Moderationen bei Radiosendern nicht die RK´s erfüllt ???
- Moderation bei einem lokalen Radiosender (Radio Elbflorenz?), der selber keinen Artikel besitzt, Open-Air-Auftritte und das Spielen seiner Titel bei Energy Sachsen schaffen keine Relevanz. Zwei Singles, die man anscheinend zwar bei Amazton herunterladen kann, aber nicht auf CD erhältlich sind, stellen auch keine lexigrafische Relevanz dar. Hinzu kommt eine unterirdische Artikelqualität, sodass der Artikel mMn zu löschen ist, trotz 300.000 Googletreffern, die überwiegend von kleinen Lokalseiten oder Projekten wie "dampfer.de" stammen.-- FlügelRad (Disk/?) 17:23, 19. Feb. 2011 (CET)
- in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten ... ! -- Poleli 18:12, 19. Feb. 2011 (CET)
Larz Jackson (gelöscht)
Zwei kleine Nebenrollen erzeugen keine Relevanz. -- Karl-Heinz 07:17, 18. Feb. 2011 (CET)
- 1x Komparse, 1xStatist, 3xTalkshow-Gast und ne eigene Facebook-Seite. Ähm, nein. Löschen! Gruß, Etmot 09:25, 18. Feb. 2011 (CET)
- behalten. beim googeln findet man eine menge und ausserdem wird ja auch noch ein buch veröffentlicht.also wohl eher erstmal nicht löschen. -- Beate1911 10:51, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte da gestern schon einen LA stellen wollen (hatte ich wegen Unterschreitung der Stundenfrist aber wieder zurückgenommen). Auch wenn der Artikel das zu verschleiern versucht: Eine Nebenrolle in einer einzigen Folge einer Gerichtssshow reicht sicher nicht. Dass man beim Googeln "eine Menge findet", ist auch gelogen. Löschen, auch schneller. --HyDi Schreib' mir was! 12:11, 18. Feb. 2011 (CET)
- behalten. beim googeln findet man eine menge und ausserdem wird ja auch noch ein buch veröffentlicht.also wohl eher erstmal nicht löschen. -- Beate1911 10:51, 18. Feb. 2011 (CET)
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 13:04, 18. Feb. 2011 (CET)
Offensichtlich eine (Stadt-)Marketingaktion ohne eigenständige Relevanz.
Einige Textzitate: … Museumsräume befinden sich direkt im Stadtzentrum in der 1. Etage des Einkaufszentrums CityPoint … Sonderschauen finden in benachbarten Einkaufszentren und Geschäften statt, zum Beispiel im Buchhandel vis-a-vis und in einer Galerie … Das Fußballmuseum Braunschweig wird am 12. März 2011 eröffnet und bleibt zunächst bis zur Weltmeisterschaft der Frauen im City-Point. Der Eintritt ist frei. Wenn geeignete Räume gefunden werden, soll aus dem Fußball-Museum das Sportmuseum Braunschweig entstehen. … Die Bauarbeiten beginnen im Sommer 2011. Also: Das „Museum“ befindet sich in einem Stockwerk eines Einkaufszentrums und wird erst am 12. März eröffnet und „bleibt zunächst bis zur Weltmeisterschaft der Frauen im“ im Einkaufzentrum. Alles weitere ist Wunschdenken, gemischt mit Glaskugelei. Eindeutiges Ziel ist Promotion für den am 24.02. anlaufenden Film Der ganz große Traum. Der unter Weblinks verlinkte Artikel der Lokalpresse bringt es übrigens mit seiner Überschrift schön auf den Punkt: „Große Fußball-Ausstellung flankiert Start des Konrad-Koch-Films“.
Interessant auch die Qualität der angegebenen Website, die wie selbstgebastelt aussieht: Auf der Seite „Historie“ (http://www.fussballmuseum-braunschweig.de/historie.html) befindet sich eine nur geringfügig veränderte 1:1-Kopie des Wikipedia-Artikels Konrad Koch, auf der Seite „Macher“ (http://www.fussballmuseum-braunschweig.de/macher.html) ist der Abschnitt Kurt Hoffmeister ebenfalls fast eine 1:1 Kopie des Wikipedia-Artikels (inkl. Rechtschreib- und Formatfehlern). Gleichzeitig beansprucht man aber das Copyright. Wikipedia wird selbstverständlich nicht erwähnt.
Löschen (und evtl. später noch mal versuchen)! Chutzpah 09:36, 18. Feb. 2011 (CET)
Relevanzfrei. Löschen! --Michileo 09:59, 18. Feb. 2011 (CET)
Dazu muss man sagen, dass die Autoren am Artikel Konrad Koch mitgearbeitet haben, und ein großer Teil des monierten Textes von ihnen stammt, s. etwa [1]. Der Artikel über Kurt Hoffmeister wurde von einer IP eingestellt, eventuell der Autor selbst. Hab mal den Fettdruck entfernt. -- 84.134.17.203 10:10, 18. Feb. 2011 (CET)
Nach dem Artikel scheint es so zu sein, dass sich das "Museum" nur vorübergehend in diesem Einkaufszentrum ist und wieder gehen muss. Danach geht ein Teil der Exponate dieses "Museums" an Eintracht Braunschweig, der Rest soll zu den Beständen eines anderen, noch zu gründenden Museums gehören, aber Konkretes ist noch nicht bekannt. Sorry, aber das ist noch kein Museum, sondern bestenfalls eine mehrwöchige Sonderausstellung. Ein die Zeit überdauerndem Interesse i.S. der RK ist nicht ersichtlich. Deshalb Löschen --Edelkastanie 11:36, 18. Feb. 2011 (CET)
Hallo. In der Tat wurde die Konrad Koch Seite von den gleichen Autoren gefertigt. Es handelt sich keinesfalls um eine Marketingaktion, die Braunschweig Stadtmarketing GmbH ist daran überhaupt nicht beteiligt. Braunschweig definiert sich eher als Stadt der Wissenschaft und nicht über Sport. Das Museum zeigt die wahre Geschichte um die Einführung des Fußballs in Deutschland und die Entwicklung vom ersten Fußballspiel bis zur Frauen Weltmeisterschaft in Wolfsburg. Der Eintritt ist frei. Der Film "Der ganz große Traum" mit Daniel Brühl basiert lediglich auf der Geschichte, stellt aber die wahre Entwicklung keinesfalls richtig dar. Es ist Popkorn-Kino Unterhaltung statt Dokumentation. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, die die echte Geschichte erfahren sollten, haben die ehrenamtlichen Macher zunächst Leerstandsflächen genutzt, weil diese im Zentrum der Stadt liegen. Es handelt sich um ein ehemaliges, entkerntes Kaufhaus mit seperaten Eingängen zu den Räumen, auch z.B. Zahnärzte sind in dem Haus. Einen endgültigen Standort gibt es zwar im Moment noch nicht, er wird aber intensiv und konkret verhandelt, denn der Eintracht Kubus wird erst ca. 2013 fertig. Es gibt aber konkrete Optionen. Worin der Marketing-Effekt und für wen liegen soll, erschließt sich dem Autor nicht - es geht um ein bisher wenig bekanntes Kapitel der deutschen Sportgeschichte - und wenn die Einführung von Fussball in Deutschland nicht relevant ist...Übrigens entstand dabei auch Handball und sogar Basketball wurde in Braunschweig zuerst gespielt- Diese Dinge werden im Anschluss an die Fußballzeit ergänzt zu einem dauerhaften Sportmuseum. Dennoch hat Konrad Koch genau jetzt seinen 100. Todestag und kurz darauf ist die Frauen-WM. Also: wenn nicht jetzt üben den Urknall des deutschen Fußballs berichten, wann dann? Folgt man Ihrer Argumentation müßte das Herzog Anton Ulrich-Museum - wohl das älteste auf dem Kontinent, ebenso gelöscht werden wie das Städtische Museum Braunschweig - beide sind wegen Umbau noch Jahre geschlossen. Und das Dresdener Fußballmuseum ist auch auf Raumsuche und hat im Moment seine Exponate eingelagert. Und alle diese Infos wollen Sie den Menschen vorenthalten? Wie man Webseiten gestaltet ist sicher eine Geschmacksfrage und nicht relevant dafür, ob die darauf enthaltenen Inhalte relevant sind. (nicht signierter Beitrag von Studiobraunschweig (Diskussion | Beiträge) 16:07, 18. Feb. 2011 (CET)) Laut Wikipedia ist ein Museum "eine Institution, die eine Sammlung bedeutsamer und lehrreicher Gegenstände für die Öffentlichkeit aufbewahrt, kategorisiert, erforscht, und Teile davon ausstellt. Ziel eines Museums ist es, Gegenstände, Musealien aus zumeist vergangenen Zeiten zu einem bestimmten Thema fachgerecht und dauerhaft aufzubewahren und den Besuchern zugänglich zu machen. Dies geschieht in Dauer- und Wechselausstellungen." Genau das macht das Fußballmuseum Braunschweig - es sind bereits mehrere wissenschaftliche Arbeiten dazu angemeldet. Offenbar sehen die einschlägigen Universitäten und Sporthochschulen sher wohl eine Relevanz beim Thema Einführung des Fußballs in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von Studiobraunschweig (Diskussion | Beiträge) 18:02, 18. Feb. 2011 (CET))
- Ein Museum unterscheidet sich von einer Ausstellung darin, dass ein Museum auf Dauer angelegt ist. Genau das ist das sog. Fußballmuseum Braunschweig aber gerade nicht, wie aus dem Artikel hervorgeht, denn die Exponate werden nach Ende der Ausstellung neu verteilt, und die Teile, die nicht an Eintracht Braunschweig gehen, werden vielleicht einmal von einem Sportmuseum übernommen werden. Diese Ausstellung könnte eine die Zeit überdauernde Bedeutung haben, wenn tatsächlich nennenswerte wissenschaftliche Arbeiten produziert werden. Das ist aber bis jetzt eine durch nichts belegte Behauptung.
- Bis jetzt haben wir hier eine Ausstellung in den Räumen eines Einkaufszentrums, die wohl zufällig gerade leer stehen und die nach Ende der Ausstellung nicht weiter benutzt werden sollen. Es ist bis jetzt nicht mehr als eine von zahllosen Ausstellungen, wie es sie massenhaft in leer stehenden Räumen von Einkaufszentren auf der ganzen Welt gibt, und es fehlt jeglicher Beleg, dass diese Ausstellung, wenn sie denn vorbei sein wird, von irgend einem Interesse sein wird. --Edelkastanie 13:19, 19. Feb. 2011 (CET)
- Klar relevant. Das hier ist jetzt bestenfalls eine Power-QS, also Missbrauch der LD. Behalten und meinetwegen (wenn's dann noch nötig ist) ab in die QS. --Bötsy 21:48, 18. Feb. 2011 (CET)
- Schon wieder lese ich Power-QS, was ist denn das für eine Schöpfung? Zum Artikel ist zu bemerken: Relevanz nach unseren Kriterien ist im Artikel nicht dargestellt, deshalb bitte löschen --AlterWolf49 01:41, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich dachte bisher, dass es bei den Museen um die Inhalte geht und nicht um die Art der Räume? Man sollte hier doch einmal genau lesen - es entsteht bei Eintracht Braunschweig ein Museum im neu zu erbauenden Kubus - der dann etwa 2013 fertig ist. Außerdem wird bereits an einer Fortsetzung des Museums für die Themen Basketball und Handball gearbeitet, denn auch dort stehen wichtige Termine an (vergl. August Hermann). Es wird lediglich um den endgültigen Standort verhandelt, der ebenso frei zugänglich und für die Besucher möglichst kostenlos sein soll. Das Museum startet aus aktuellem Anlass (100. Todestag von Konrad Koch und Frauen WM in Wolfsburg) mit dem Thema Fußball und seiner Entwicklung von Konrad Koch bis in die Neuzeit, die von zahlreichen Ereignissen in der Region Braunschweig stark geprägt worden ist. Über die Relevanz für die Sportgeschichte muss man sich da nicht unterhalten. Da einer der Macher auch noch Dozent für Sportjournalismus und Sportmanagement ist, steht die angebliche Behauptung der wissenschaftlichen Arbeiten auf ganz sicheren Füßen. Wenn die Diskutanten mal gründlich lesen würden, müßte das nicht diskutiert werden. Auch Studenten der Uni Braunschweig im Fach Geschichte haben sich bereits zu umfangreichen Recherchen für wissenschaftliche Arbeiten angemeldet. Auch handelt es sich bei den Ausstellungsräumen nicht um einen Supermarkt mit Aktionsflächen, sondern um ein multifunktional genutztes Gebäude, u.a. mit Ärzten. Auch dieser Vergleich mit temporären Ausstellungen, die meist nur zwei Wochen stehen, hinkt total. Nicht ohne Grund sind viele Wiki-Einträge genau aus diesem Grund eingestellt worden - der Relevanz für die Sportgeschichte aus der Region Braunschweig heraus. Das Museum bringt erstmals diese vielfältigen Ereignisse zusammen, informiert darüber hinaus, zeigt die Facetten des Fußballs in seiner sozialien Wirkung auch in den Bereichen Kunst und Kultur. Jüngstes Beispiel für die Relevanz: In Braunschweig hat die Bevölkerung erstmals in Deutschland mit einer Bürgerbefragung entschieden, ob das Stadion für knapp 17 Millionen Euro ausgebaut werden soll oder nicht. All diese Informationen halten die Kritiker für nicht relevant - machen das an einer noch nicht endgültig gesicherten Standortfrage fest. Stadtmitte ist nun Mal ein idealer Standort für Wissensvermittlung - eine weitere Option ist übrigens auch die Verlängerung in den Räumen, die seit Jahren ungenutzt sind - aber das interessiert den Besucher oder Leser wohl kaum zum jetzigen Zeitpunkt. Sollte es wirklich keine Zukunft geben, dann kann der Eintrag ja gelöscht werden - allerdings müßte man dann auch diverse andere Einträge löschen (s.o.), weil im Moment diverse Museen nicht zugänglich sind und die Zukunft ungewiss ist. Fakt ist aber: Das Fußballmuseum Braunschweig informiert über einzigartige und relevante Geschehnisse der deutschen Fußballgeschichte - das DFB-Museum in Dortmund kann das sicher übernehmen, wenn es dann irgendwann fertig werden sollte. Dann bleibt Braunschweig immer noch, neben Fußball, die Einführung des Basketballs, des Handballs, diverser großartiger Sportler, Olympiasieger und Weltmeister z.B. in den Bereichen Formationstanzen, Judo, Hockey, American Football, Frauen-Sumo-Ringen, Leichtathlethen, Motorsportler, etc. die das Braunschweiger Sportmuseum ausmachen werden. Geändert werden dann nur noch der Name und der endgültige dauerhafte Standort.
Beinhaltet schön blumige/nutzlose Aussagen wie bspw. "allesamt mit hohem Anspruch an Inhalt und Form der Konzerte", ""Der Zusammenarbeit mit den Institutionen, Orchestern und Vereinen in Herne und im Ruhrgebiet stehen die Herner Symphoniker aufgeschlossen gegenüber und freuen sich auf jeden, der seine musikalischen-kulturellen Ideen mit ihnen verwirklichen möchte." oder "Sie kommen regelmäßig [...] zu den wöchentlichen Proben donnerstags in die Aula der Städtischen Musikschule Herne." Ich finde bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester.2C Ensembles.2C_Ch.C3.B6re und vergleichbare Personengruppen nichts, was diese Vereinigung erfüllen würde, seit 1996 wirds kaum so viel Geschichte geben, überregional scheinen sie auch nicht aufzutreten, Hinweise auf Tonträger gibts keine und übermäßiges mediales Interesse auch nicht. Dafür ibts aber noch einen schönen "Ersatzartikel" im Artikel über den Dirigent, der einzeln nicht relevant zu sein scheint. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:28, 18. Feb. 2011 (CET)
- Solche Laienorchester gibt's in fast jeder halbwegs größeren Stadt. Kann mich dem LA in der Argumentation bzgl. der fehlenden RK Orchester uneingeschränkt anschließen. Da ist die reichlich unenzyklopädische (NPOV) Artikelqualität dann auch egal. --K. Nagel 17:03, 18. Feb. 2011 (CET)
- Nach eigenen Aussagen handelt es sich hier um ein Amateurorchester, somit sind die Relevanzkriterien nicht im Artikel dargestellt, das bedeutet eindeutig: löschen bitte --AlterWolf49 01:35, 19. Feb. 2011 (CET)
Austru (LAZ)
Seit acht Jahren kein Artikel. Commons 10:45, 18. Feb. 2011 (CET)
- Stub. Kann nicht erkennen, inwieweit löschen hier eine Verbesserung darstellt.-- Kramer ...Pogo? 11:42, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe einen Zweitsatz und zwei Quellen spendiert. Ein Artikel ist das durchaus, nur halt ein kurzer. Was ja nicht verboten ist. --m ?! 11:48, 18. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde nach besseren Quellen erweitert hier. --al-Qamar 12:03, 18. Feb. 2011 (CET)
- Behalten, gültiger Stub. Daß meteorologische Artikel in der PW ein Schattendasein fristen, könnte auch damit zusammenhängen, daß der offizielle On-Off-Portalbetreuer ausführlichere Artikel zum Kotzen findet. Das schreckt natürlich andere ab. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:32, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ohne jetzt hier ein Nebenthema aufmachen zu wollen, aber das "zum Kotzen" bezog sich m. E. nicht per se auf die Länge des Artikels, sondern auf die 1:1-Übernahme aus en:, einschließlich rotem(!) "Siehe auch"-Link. Commons 14:47, 18. Feb. 2011 (CET)
- Mittlerweile ein ordentlicher Stub, der seinen Gegenstand definiert, eindeutig behalten. --Mushushu 16:54, 18. Feb. 2011 (CET)
- Behalten, gültiger Stub. Daß meteorologische Artikel in der PW ein Schattendasein fristen, könnte auch damit zusammenhängen, daß der offizielle On-Off-Portalbetreuer ausführlichere Artikel zum Kotzen findet. Das schreckt natürlich andere ab. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:32, 18. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde nach besseren Quellen erweitert hier. --al-Qamar 12:03, 18. Feb. 2011 (CET)
- Trollantrag! Daher behalten und LAE! --Moschitz 21:37, 18. Feb. 2011 (CET)
"Trollantrag" muss ich mir nicht vorwerfen lassen, und da der Artikel mittlerweile ausgebaut wurde, ziehe ich den LA zurück. Commons 23:12, 18. Feb. 2011 (CET)
- Och schade! Jetzt hast Du mir die Gelegenheit genommen, einen Wind gemäß hier und - falls nicht rektal - als enzyklo-pfft-würdig zu lassen :-) --80.187.97.0 23:24, 18. Feb. 2011 (CET)
Enz. Relevanz gem. WP:RSW nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 10:49, 18. Feb. 2011 (CET)
- Genau: Artikelinhalt nicht ausreichend. Entweder der Artikel wird bverbessert und die Relevanz dargestellt, oder der Artikel wird in diesem Zustand gelöscht.-- FlügelRad (Disk/?) 17:06, 18. Feb. 2011 (CET)
- Relevanz ist gegeben (7 Jahre Entwicklung, ist etwa im universe repository von Ubuntu enthalten), jedoch fehlt im Artikel alles. Der englische Artikel ist umfangreicher, doch auch dort werden die Quellen bemängelt. -- 84.134.20.110 02:27, 19. Feb. 2011 (CET)
BSI CTMS (SLA)
Wikipedia ist keine kostenlose Litfaßsäule für Werbezwecke. --m ?! 11:40, 18. Feb. 2011 (CET)
da hast du recht. Aber du hast vergessen, den Löschantrag zu begründen. -- Toolittle 13:43, 18. Feb. 2011 (CET)
Wieso Löschantrag? Dieser Eintrag ist eine Info-Seite, wie sie viele andere Unternehmen auch eingestellt haben. Bitte um Kommentar. --Bsiag com 13:48, 18. Feb. 2011 (CET)
Textteile, die vermutlich Stein des Anstosses waren, entfernt. Wenn ok, würden wir gerne mit den Beiträgen "Clinical Trial Managament System", "Quality Conrolled Trial Managament System" sowie "Klinische Studie" verlinken. --Bsiag com 14:04, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wikipedia ist aber keine Plattform für "Info-Seiten" (für sowas haben Sie Ihre eigene Website sowie zahllose "Info"-Plattformen im Netz), sondern eine Enzyklopädie, in der Dinge (sofern sie enzyklopädische Relevanz besitzen) aus neutraler Perspektive mit allen Vor- und Nachteilen dargestellt werden. Das gilt natürlich auch für alle anderen Unternehmen und Produkte.
- Hinweise für Artikel über Software gibt es auf der Hilfeseite Wikipedia:Richtlinien Software (bitte auch den letzten Punkt ganz unten beachten).
- Grüße --m ?! 14:31, 18. Feb. 2011 (CET)
Meine Meinung Pro-Löschen. Wenn die Firma BSI die Relevanzkriterien erfüllt, kann ein Artikel darüber geschrieben werden. Siehe hierzu BSI. Die Software kann dort prima untergebracht werden. Aber bitte WP:NNPOV beachten! --Labant 14:49, 18. Feb. 2011 (CET)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 19:17, 18. Feb. 2011 (CET)
Mittelfristige eigenständige Relevanz gleich Null. Kann bestensfalls irgendwann mal in einem anderen Artikel zum Thema erwähnt werden.--bennsenson - reloaded 11:21, 18. Feb. 2011 (CET)
- SLA in LA umgewandelt von Benutzer:Tinz
aus der "SLA-Diskussion":
Behalten, da medien-technisch ein besonderer Vorgang, der auch langfristig in Erinnerung bleiben wird. --Benutzer:Qaswed
- Der Form halber: Einspruch gegen die Schnelllöschung. --Zulu55 11:28, 18. Feb. 2011 (CET)
- Behalten, da einzigartig und relevant. -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 11:29, 18. Feb. 2011 (CET)
- Selbstverständlich behalten. Das ist sowas von relevant. --BangertNo 11:35, 18. Feb. 2011 (CET)
- Es wäre wohl besser, ein Lemma Copygate-Affäre anzulegen und darin auf Guttenplag zu verweisen.
- Selbstverständlich behalten. Das ist sowas von relevant. --BangertNo 11:35, 18. Feb. 2011 (CET)
- Behalten, da einzigartig und relevant. -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 11:29, 18. Feb. 2011 (CET)
Ende der "SLA-Diskussion"
Finde die Seite auch relevant. Ist in allen Medien (sieht man auch an den Referenzen). behalten Generator 12:03, 18. Feb. 2011 (CET)
- quetsch: Kategorie:Medium in Krankfurt Ulrike Holler hat sich auch schon geäußert? Bitte EN. Aber sonst geb ich Dir völlig recht: behalten -- 91.2.197.24 12:13, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich sehe das eher eher wie Dein Vorredner. Die Sache bekommt solche Dimensionen, dass ein eigener Artikel zu der "Affäre" her muss. GuttenPlag ist nicht die einzige Stelle im Internet, wo die Arbeit Guttenbergs durchforstet wird. Es macht keinen Sinn, Artikel zu diesen eilig zusammengezimmerten Seiten.--bennsenson - reloaded 12:05, 18. Feb. 2011 (CET)
- klar behalten, der "deutsche Fall" Ali Kordan kann durchaus mehr Hintergrund vertagen. Seit 2002 im Bundestag, etliche Auschüsse etc. wie soll man da seine Doktorarbeit korrekt mit Fußnoten versehen können ? Relevant bis zum Abwinken, mal gespannt ob noch ein Ghostwriter herauskommt, so doof kann KTG nicht sein ;-) -- Gruss Beademung 12:07, 18. Feb. 2011 (CET)
- Behalten. Zur Relevanz der Internetseite vgl. [2] und [3]. Das Kriterium, dass "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" ist klar gegeben. --Zulu55 12:09, 18. Feb. 2011 (CET)
- Stimme mit dem Antragsteller überein, diese Eintagsfliege nicht zu behalten, tagesaktuell, aber keine dauerhafte Relevanz. Es ist auch nicht anzunehmen, dass das mal irgendwann als irgendwann historisch relevant anzusehen wäre. --Besserimmeralsnie 12:15, 18. Feb. 2011 (CET)
Dieses in diesen Tagen so stark besuchte Wiki ist der erste Fall (zumindest in Deutschland), in dem in kollaborativer Arbeit eine wissenschaftliche Arbeit untersucht wird. Wobei die politische Intention des Wikis nicht zu übersehen ist. Dennoch ist die mediale Aufmerksamtkeit und die Vorreiterstellung evident, die Vorreiterstellung bleibt als Relevanzgrund auch wenn sich der Hype einst erledigt haben wird. Behalten --Joe-Tomato 12:18, 18. Feb. 2011 (CET)
- (BK) ist eher ein ich nenne es mal ad-hoc-Wiki, wäre ebenfalls für einen Artikel über die Affäre ansich, wo das dann einfließen könnte,
solange erstmal neutral--in dubio Zweifel? 12:19, 18. Feb. 2011 (CET)
LAE "nicht-triviale Berichterstattung" (WP:RK#Websites) 4x bequellt --Oliver 12:24, 18. Feb. 2011 (CET)
Einspruch: Was ist an diesem Privatprojekt enzyklopädisch relevant? Bislang reicht das ganze Getöse gerade mal für einen Satz im Guttenberg-Artikel a la Im Februar 2011 wurden Vorwürfe erhoben, dass zu Guttenberg in seiner Dissertation 2006 gegen das Urheberrecht verstoßen habe. Alles andere ist Sache von Wikinews und $please_insert_your_favorite_newspaper_here
WP hat doch nicht den Anspruch, auf einen Medienhype anzuspringen, der m.E. spätestens nach Aufklärung durch die zuständigen Stellen wie eine Seifenblase platzen und in einigen Jahren allenfalls als Randnotiz der Geschichte bleiben wird. Der Artikel zu diesem Wiki zeugt einmal mehr von der bereits kritisierten Detailverliebtheit der WP, die den Blick auf die wesentlichen lexikalischen Aspekte trübt. Weder gibt es einen Artikel zum Präsidenten der Uni Bayreuth noch ist der Fall mit einer Silbe in Kritische Justiz erwähnt. Löschen gemäß WP:RWS und WP:WWNI, Punkt 8. Gruß, Siech•Fred Grind! 12:55, 18. Feb. 2011 (CET)
- <zwischengeschoben, Antwort auf Siechfried>Laut Wikipedia:RWS wird gefordert: "Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein." (Zitat von de.wikipedia.org, "Wikipedia:Richtlinien Websites" in der Fassung vom 13. Okt. 2010) Dies ist durch die Quellen 1. SpOn, 2. SZ, 3. Tagesschau sowie 4. ZDFheute (Zählung der Quellen laut Artikel in der Fassung 18. Februar 2011, 12:11) belegt. Im Unterpunkt 1.1 "Kriterien" von WP:RWS steht "Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen." (...) Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Somit ist die Relevanz der Seite gegeben. Des Weiteren werden nach WP:RWS#Erforderliche Inhalte Aussagen zu Thema ("Sammeln von Quellennachweisen"), Art ("offenes Wiki"), Anbieter("offenes Wiki", keine anderen bekannten Quellen) Verbreitung (Bekanntheit durch neutrale Quellen belegt, s.o.) und Belege (Quellen im Artikel und hier genannt) gefordert. Diese liefert der Artikel. Da der Artikel nicht die mögliche "Affäre" oder den Stand der Dinge zu den Plagiatsvorwrüfen zum Thema hat, kann nicht von einer Newsseite im Sinnde von WP:WWNI (Punkt 8) gesprochen werden. Die Aussagen auf WP:RWS decken sich soweit mit WP:RK, nur das die RKs mal wider als Einschlußkriterien wertlos sind da sie keine eindeutige Aussage treffen, aber das gehöhrt nicht in die LD. --Oliver 13:40, 18. Feb. 2011 (CET)
- +1 zu Siechfried. Ergänzen möchte ich noch, dass das zitierte Kriterium, an sich schon äußerst vage, ganz schön gebogen werden muss, damit es auf diese Seite zutrifft. Das Kriterium spricht von "nicht-trivialer Berichterstattung". Im Artikel "Trivia" schreiben wir dazu: Als Trivia werden üblicherweise Einzelinformationen bezeichnet, die in keinem größeren Zusammenhang präsentiert werden. Und genau das ist hier der Fall. Wir bauschen hier eine (von mehreren) eilig ins Leben gerufenen Plattformen zu einem enzylopädischen lemma auf, zu dessen eigentlichem Hintergrund, dem "größeren Zusammenhang", wir noch nicht mal einen Artikel haben. Das ist komplett unsinnig. Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass diese Amateurseite noch nicht einmal ein Impressum besitzt. Es ist auch völlig unklar, ob es die Seite in 3-4 Wochen überhaupt noch geben wird. Ich bin nach wie vor für Schnelllöschen.--bennsenson - reloaded 13:09, 18. Feb. 2011 (CET)
- Nun, erstens mal LA-Neuauflage zur Dschungelzicke abwarten. Wird dort erneut behalten, können wir hier die LD beenden, weil soviel Medienpräsenz wie vorige hat der Fall sowieso. Zweitens halte ich dieses Wikia auch so für enzyklopädisch interessant und zwar gleich aus zweierlei Hinsicht. Zum einen die öffentliche Prüfung einer Doktorarbeit in einer Weise, die man sonst im Ansatz bei KALP-Kandidaturen findet, was ein Novum sein dürfte, zum anderen auch wegen der Frage, inwieweit dieses Vorhaben der Wikia-Betreiber überhaupt als Großzitat rechtlich zulässig ist (oder ob hier eine URV begangen wird) und ob und auf welche Weise Guttenberg gegen das Wikia vorgehen wird, was drittens wiederum für uns durchaus von Interesse ist, weil Wikia in Kalifornien sitzt, also US-Recht unterliegt, während die Ersteller wohl in erster Linie dem deutschen Recht unterliegende Benutzer sein dürften (und demnach eine ziemlich identische Rechtssituation hinsichtlich der Stellung von uns Benutzern der Wikipedia darstellt, eventuelle Gerichtsverfahren sind somit erhellend für uns) und andererseits Wikia u.a. einem gewissen Jimmy Wales gehört – ob da irgendwelche Maßnahmen erfolgen, wird auch interessant sein zu beobachten. Erst einmal behalten; in einigen Wochen kann man immer noch entscheiden, ob das nicht eventuelle im Wikipedia-Namensraum besser aufgehoben ist. Würde mich übrigens nicht wundern, wenn demnächst der Verein in Berlin eine Unterlassungsverfügung zu GuttenPlag erhielte, obwohl es ihn gar nicht betrifft :p --Matthiasb (CallMeCenter) 13:23, 18. Feb. 2011 (CET)
Derzeit für dieses Lemma keine zeitüberdauernde Bedeutung zu erkennen. Löschen --Eingangskontrolle 13:26, 18. Feb. 2011 (CET)
- Null Relevanz über den Tag hinaus für dieses kleine Privatprojekt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:33, 18. Feb. 2011 (CET)
Als Ansprechpartner wird ein anonymer Twitter-Benutzer mit Namen PlagDoc angegeben. <- PlagDoc ist auch noch rot. Scnr.--bennsenson - reloaded 14:13, 18. Feb. 2011 (CET)
- Sollte GuttenPlag Wiki Einfluss auf die Bewertung der Universität Bayreuth haben, kann sie eine gewisse Relevanz gewinnen, ebenso wenn zum Beispiel herauskommt, dass sie von den JUSOS oder Horst Seehofer gesponsert wurde. So ist sie aber nur eine Aktionsseite von Guttenberg-Gegnern, die aber nachdem das Thema aus den Medien verschwunden ist, selbst in der Versenkung untergehen wird. Wenn der Skandal mal abgeschlossen ist, kann GuttenPlag Wiki vielleicht als FUßNOTE in den KTG-Artikel. Den Wert für einen eigenen Artikel sehe ich nicht. --JPF ''just another user'' 14:45, 18. Feb. 2011 (CET)
Warum denn so überzeugt, dass das ein Projekt von Guttenberg-Gegnern ist? Ist es nicht denkbar, dass wirklich einigen Leuten, von der Persona Guttenberg völlig losgelöst, die wissenschaftliche Integrität am Herzen liegt? Muss man hinter allem, was mit Guttenberg zu tun hat, direkt eine politisch motivierte Schlammschlacht vermuten? - Zur Sache selbst...obwohl hier anscheinend eher die ideologisch motivierten Guttenberg-Verteidiger geschlossen die Löschen-Front bilden, sehe ich mich gezwungen, mich da mal einzureihen. Einerseits ist es ein bisher einzigartiges Projekt, die Analyse einer wissenschaftlichen Arbeit durch Laien (Analyse ist etwas unglücklich, es geht ja lediglich um das Auffinden von nicht korrekt gekennzeichneten Zitaten, also "gegenchecken") in einer Wiki-Form. Das Konzept der GuttenPlag, sofern die Belege wirklich *Belege* sind und einwandfrei dokumentiert werden, kann ich auch nur begrüßen. Andererseits hat bennsenson recht...die mittelfristige enzyklopäische Relevanz ist in der Tat auch für mich zweifelhaft. Im Artikel zur Guttenbergs Dissertation könnte die GuttenPlag genannt werden, im Personenartikel selbst vielleicht auch noch, auch wenn ich da davon Abstand nehmen würde. Einen eigenen Artikel verdient die Sache aber eher weniger. Eher löschen. <set_irony 1> So, genug advocatus diaboli gespielt, weiter Gutti bashen <set_irony 0> FungusFromYuggoth 14:58, 18. Feb. 2011 (CET)
Behalten, eine Enzyklopädie ist u.a zum Nachschauen von in der Bedeutung unbekannten Begriffen da, und dazu gehört für viele der Begriff "GuttenPlag Wiki". Gruß--Dr. Alexander Mayer 15:04, 18. Feb. 2011 (CET)
Kann in einen Artikel zu der Affäre mit ein, zwei Sätzen rein, ansonsten eine lächerliche Eintagsfliege. --adornix 16:55, 18. Feb. 2011 (CET)
- +1 (für adornix). Das Wiki kann man kurz im Artikel Karl-Theodor zu Guttenberg ansprechen, hat aber keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Deshalb löschen. --Christian140 17:39, 18. Feb. 2011 (CET)
Eher löschen. Bis jetzt ist dieses Wiki nur ein kleiner Teilaspekt der Guttenberg-Plagiats-Berichterstattung. Ob das Wiki auch in einer Woche noch Interesse erregen und damit eine dauerhafte Relevanz erzeugen wird, ist bis jetzt eher zweifelhaft. --77.23.215.24 17:37, 18. Feb. 2011 (CET)
Löschen. Unrelevantes Privatprojekt, das bald keinen mehr intressiert.--Lorielle 17:39, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ein Artikel über die Affäre landet aber erst recht in der LD (WWNI Punkt 8 wurde ja schon oben angeführt), das sollte schon klar sein, oder? Mittlerweile ist GuttenPlag auch in den ausländischen Medien angekommen (Sky.it oder NOS.nl z.B.), nur falls jemand "überregionale Berichterstattung" für nicht ausreichend bequellt hält: GoogleNews (aktueller Stand: 268 Quellen)--Oliver 17:49, 18. Feb. 2011 (CET)
Löschen Wieviele Lemmata solle es denn noch dazu geben? GuttenPlag Wiki - Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU - Karl-Theodor zu Guttenberg - Andreas Fischer-Lescano - Peter Häberle, ... Gleich lege ich mal die Seite Guttenberg-Affäre an. Die fehlt noch. -- Big Scary Animal 17:50, 18. Feb. 2011 (CET)
- Guttenberg-Affäre müßte eine BKL werden. Guttenberg-Affäre bezeichnet: das Theater um Oberst Klein und sein Zündeln, das Theater um die Gorch Fock, das Theater am Grünen Hügel aka Plagiagate Gutti zum Berg 20:31, 18. Feb. 2011 (CET)
- @Big Scary Animal dein SLA wurde von mir rev. lg, --^°^ .sprichmit nerd 17:54, 18. Feb. 2011 (CET)
- SLA:Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. lg, --^°^ .sprichmit nerd 17:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Behalten. Nicht wegen der Affäre um von Guttenbergs Dissertation, sondern weil es sich um ein medienhistorisch interessantes Phänomen handelt, das es so zumindest in Deutschland noch nicht gegeben hat. Oder zumindest in einem eigenen Artikel über die Affäre hinreichend ausführlich (ein längerere Absatz) behandeln, so dass das Stichwort GuttenPlan erhalten wird. Das kann man aber später noch machen, für’s erste würde ich das Stichwort selbst unbedingt erhalten. --Aristeas 17:54, 18. Feb. 2011 (CET)
- "... das bald keinen mehr intressiert", "...in der Versenkung untergehen" kann das jemand vielleicht belegen das es irgendwann wirklich keinen mehr interessiert? Beim Blumenkübel_(Internet-Phänomen) hat man das ja auch mal gedacht, aber der Artikel wird Monat für Monat mehr als 500 mal angeschaut. --Oliver 18:29, 18. Feb. 2011 (CET)
Überflüssiges Lemma, da schnellebiges Internetphänomen und zudem redundant. Die Existenz dieser Webseite kann ebenso gut in einem der zahlreichen anderen Artikel, die die "Staatsaffäre Nr. 1" thematisieren, eingebaut werden. Ergo Löschen Erfurter63 19:32, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ist doch ein neuer Schritt in die Transparenz per Mediengesellschaft. Behalten. – Simplicius 19:44, 18. Feb. 2011 (CET)
Hat schon jemand Fefe Bescheid gegeben, daß die Löschtrolle der Wikipedia das GuttenPlag Wiki löschen wollen? --GuttenPlag Wiki 19:59, 18. Feb. 2011 (CET)
Behalten. Wird inzwischen beispielsweise von Bild-Zeitung ([4]), CIO ([5], Stern ([6], tagesschau.de ([7]) und taz ([8]) nicht nur erwähnt, sondern sogar mit eigenen Beiträgen gewürdigt. --Zipferlak 20:16, 18. Feb. 2011 (CET)
- Lemma hat keine eigenständige Relevanz. Die Web-Seite sollte im Artikel von zu Guttenberg aber Erwähnung finden, daher hier Löschen --Opihuck 20:22, 18. Feb. 2011 (CET)
- Noch einen Behaltengrund gefunden: ähnlich zu Wikileaks droht, daß Fremde dieses Wiki und jenes Wiki verwechseln. Diese Leser sollten wir schon in eigener Sache aufklären. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:31, 18. Feb. 2011 (CET)
Eigenständige und anhaltende Relevanz kann ich nicht erkennen, sollte kurz in Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU erwähnt werden. Als eigener Artikel löschen. --Julez A. 21:06, 18. Feb. 2011 (CET)
Ist in Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU wunderbar und zielführend (kein weiterer Klick!!!!) und ggf. noch beim Doktor a. D. Verteidigungsminister Guttenberg selbst aufgehoben; einen begründbaren "Link auf diese Seite" wird es wohl nicht geben. Löschen. --Klugschnacker 21:14, 18. Feb. 2011 (CET)
- +1, schon jetzt 90% Redundanz zu dem von Klugschnacker genannten Artikel.--bennsenson - reloaded 21:16, 18. Feb. 2011 (CET)
- dito, hab mir mal erlaubt den Artikel oben nochmal zu verlinken, damit es nachvollziehbar ist. Mal abgesehen davon gilt auch hier WP:RWS (insbesondere was auch qualitative Kriterien betrifft)--in dubio Zweifel? 21:19, 18. Feb. 2011 (CET)
Vorschlag: Redirect nach Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU, und dort etwas ausbauen. Grüße von Jón + 21:26, 18. Feb. 2011 (CET)
Wie vorab vielfach genannt: keine eigenständige Relevanz erkennbar. So noch in einem Jahr in aller Munde, gerne wiederkommen. Bis dahin in Nebensatz in einem der anderen Lemmata zum Thema einbauen. Löschen --Wistula 21:27, 18. Feb. 2011 (CET)
- behalten gemäß RK, die hinreichende Bedingungen sind. tagesaktuell ist kein Löschgrund --Historiograf 22:21, 18. Feb. 2011 (CET)
- Kann man aufgrund umfangreicher Berichterstattung (und das nicht nur nur in deutschsprachigen Medien) und der Einmaligkeit einer solchen Aktion knapp behalten. --MichaelFleischhacker Disku 00:50, 19. Feb. 2011 (CET)
- wird derzeit von Medien sehr weitgehend berücksichtigt in der Berichterstattung, daher behalten E-qual !!! 06:09, 19. Feb. 2011 (CET)
- Es ist keinerlei eigenständige Relevanz für diese Aktion gegeben. 1-2 Sätze im Artikel zu Guttenberg sollten reichen und den Artikel hier löschen. --Vicente2782 08:16, 19. Feb. 2011 (CET)
Zu wenig eigenständige Informationen. Kann in Guttenberg-Artikel o. ä. mit Redirect von hier eigebaut werden. In zwei Wochen redet sowieso keiner mehr drüber. Löschen. -- megA 10:17, 19. Feb. 2011 (CET)
- "insbesondere was auch qualitative Kriterien betrifft" - Welche Kriterien wären denn noch nicht erfüllt? Gibt es weitere die berücksichtigt werden sollten? --Oliver 10:39, 19. Feb. 2011 (CET)
- Behalten Medienpräsenz vorhanden. Dass "in zwei Wochen sowieso niemand mehr darüber spricht" ist ein Gerücht und bleibt abzuwarten. --Jogo30 11:09, 19. Feb. 2011 (CET)
- In den anderen Artikel einbauen. --Roman 11:11, 19. Feb. 2011 (CET)
- Behalten Medienpräsenz vorhanden. Dass "in zwei Wochen sowieso niemand mehr darüber spricht" ist ein Gerücht und bleibt abzuwarten. --Jogo30 11:09, 19. Feb. 2011 (CET)
- "insbesondere was auch qualitative Kriterien betrifft" - Welche Kriterien wären denn noch nicht erfüllt? Gibt es weitere die berücksichtigt werden sollten? --Oliver 10:39, 19. Feb. 2011 (CET)
Keine Relevanz außerhalb des Artikels Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU. Löschen --188.103.239.163 11:12, 19. Feb. 2011 (CET)
- Löschen. Völlig relevanzfrei und redundant. --Q-ßDisk. 11:13, 19. Feb. 2011 (CET)
- Löschen. Völlig relevanzfrei und redundant. [Q-ß, 2011] Darüber hinaus Beteiligung an einer ziemlich peinlichen Schmierenkampagne... (nicht signierter Beitrag von 77.180.177.87 (Diskussion) 12:34, 19. Feb. 2011 (CET))
Relevanz nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung um die Dissertation, die paar Zeilen können daher problemlos im entsprechenden Artikel untergebracht werden. Ansonsten überaus verzichtbar. A.S. 12:40, 19. Feb. 2011 (CET)
Behalten, eine Enzyklopädie ist zum Nachschauen von in der Bedeutung unbekannten Begriffen da und den Begriff habe ich hier gesucht und gefunden. Suspended account 15:06, 19. Feb. 2011 (CET)
- Eine Volltextsuche würde den Begriff auch z. b. im Guttenberg-Atikel finden. Wie schon gesagt, zu wenig mögliche Informationen für einen eigenständigen Artikel. -- megA 15:14, 19. Feb. 2011 (CET)
- Sagt wer? Schon jetzt geht die Information weit über den Inhalt im Guttenberg-Artikel hinaus. "Kann man per Volltextsuche finden" ist genauso wenig ein Löschgrund wie "Infos findet man auch außerhalb der Wikipedia". -- Jogo30 15:26, 19. Feb. 2011 (CET)
Behalten Zitat: "eine Enzyklopädie ist zum Nachschauen von in der Bedeutung unbekannten Begriffen da". Der Meinung stimme ich zu. GuttenPlag Wiki ist ein wesentlicher und eigenständiger Bestandteil der Recherche ob und in welchem Umfang eine in der Universität Bayreuth mit "summa cum laude" ausgezeichnete Dissertation plagiiert wurde. Denn das wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf den vermutlichen Verfasser der Dissertation, sondern auch auf die Universität Bayreuth und den Doktortitel im allgemeinen. Wer nach GuttenPlag Wiki sucht, möchte wissen, was dahinter steckt. Und bei tieferem Interesse an der Materie eventuell auch etwas über den Namensgeber oder die Dissertation lesen. Daher gehört auf die Seite auf alle Fälle auch ein Link zu diesen Seiten. Welche Bedeutung GuttenPlag Wiki über die Tagesaktuallität hinaus haben wird, hängt auch sehr stark vom Verhalten des mutmaßlichen Dissertations-Verfassers und der Universität Bayreuth ab. --46.115.20.46 15:46, 19. Feb. 2011 (CET)
Durch mediale Präsenz analog zu Sarah Knappik relevant.--92.224.198.77 16:51, 19. Feb. 2011 (CET)
Behalten Der Begriff hat in Deutschland als Beispiel von Zusammenarbeit vieler anonymer Internetnutzer zur Einflussnahme auf aktuelle Fragestellungen definitiv Relevanz erlangt. El Dirko 17:05, 19. Feb. 2011 (CET)
Behalten, große Medien berichten darüber, Wiki hat mehr als 1,5 Millionen Aufrufe und 25.000 Änderungen (Kommentare und Bearbeitungen) in drei Tagen. Conny 18:11, 19. Feb. 2011 (CET).
Behalten Relevanz und Resonanz steht über jedem Zweifel. Das Projekt wird über Guttenberg hinaus Bestand haben. --Mausklickibunti 18:47, 19. Feb. 2011 (CET)
Löschen. Sollte als Weblink in den Artikel zur Diss aufgenommen werden, wo das Wiki auch in der Rezeption der Arbeit erwähnt wird.--Aschmidt 20:18, 19. Feb. 2011 (CET)
Stand jetzt: ein Verein, --He3nry Disk. 13:03, 18. Feb. 2011 (CET)
Hallo He3nry, warum darf dieser Verein denn nicht eingetragen werden? Hier stehen doch auch andere Vereine und sonstige Institutionen drin, z.B. der hier http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_der_Musikfreunde_in_Wien --KunstSalonKöln 13:36, 18. Feb. 2011 (CET)
Die Begründung des Löschanmtrages ist nicht nur nicht präzise, sondern fällt schlicht unter "wirres Zeug". Im Übrigen müsste im Artikel dargestellt und durch Quellen belegt werden, dass der Verein eines dieser Kriterien erfüllt, was ja durchaus möglich ist. -- Toolittle 13:52, 18. Feb. 2011 (CET)
- keinerlei Löschbegründung genannt LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:19, 18. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt schon, siehe weiter unten. --Robertsan 18:45, 18. Feb. 2011 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht im Artikel dargestellt.--Robertsan 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)
- P.S. Dies als Ersatz für das weiter oben beanstandete Fehlen einer Löschbegründung.--Robertsan 18:44, 18. Feb. 2011 (CET)
Keine Relevanz zu entdecken, eher ein Fall von Selbstbeweihräucherung. Löschen. --Der Tom 19:42, 18. Feb. 2011 (CET)
Selbstdarstellerisches Geschwurbel. Verzichtbar. A.S. 20:02, 18. Feb. 2011 (CET)
- verzichtbar ist vorrangig solches Löschgeschwurbel ohne Inhalt. -- Toolittle 22:54, 18. Feb. 2011 (CET)
Reputable Quellen sind jetzt vorhanden, der Verein ist relevant rezipiert. Die Selbstdarstellung ist nur eine Frage der Formulierung --Smartbyte 20:30, 18. Feb. 2011 (CET)
- Lobenswerte Initiative. Die 5 angegebenen Links führen aber allesamt ins Nichts. So bislang keine Erfüllung der speziell für Vereine aufgestellten RK erkennbar bzw belegt. --Wistula 21:32, 18. Feb. 2011 (CET)
- dann prüfe mal deine Browsereinstellungen, bei mir führt kein Link ins Leere. -- Toolittle 22:54, 18. Feb. 2011 (CET)
Glaskugel, mögliche Veröffentlichung erst in Monaten --Gonzo.Lubitsch 13:02, 18. Feb. 2011 (MEZ)
Die enzyklopädische Relevanz dieser Wasserturbine mit Leistung im PKW-Bereich wird nicht dargestellt. Nicht jede Art von Gewässerzerstörung ist enzyklopädiewürdig. HyDi Schreib' mir was! 13:17, 18. Feb. 2011 (CET)
Sollte als Abschnit in den sehr kurzen Artikel Kirnach (Wertach) eingebaut werden. Gern dann auch als Weiterleitung. --Finte 16:48, 18. Feb. 2011 (CET)
Steht das in einer Karte? Dann als Landmarke/geografisches Objekt relevant. --Gormo 23:26, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ach HyDi, bitte lass Dich deadministrieren - ich geb' so ungern einem Admin Recht :-) Keine Relevanz - nicht mal gemäß benannter Ort Mein Oppa hat'n Solarmodul aufm DachUnd mein Albaner-BMW bringt mehrUnd ich sowieso Löschen --80.187.97.0 (23:38, 18. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Inhalt nach Artikel Kirnach (Wertach) als Abschnitt übertragen, temporäre Weiterleitung eingestellt. Weiterleitung sollte bleiben.--wdwd 12:00, 19. Feb. 2011 (CET)
Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#U nicht dargestellt. Freigabe angeblich unterwegs, allerdings IMHO ohnehin nutzlos da nicht relevant. HyDi Schreib' mir was! 13:21, 18. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nicht klar erkennbar. --Dididertt 14:08, 18. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde genau aus dem Meldegrund in die QS des Wrestlingportals eingetragen. Gebt uns doch bitte erstmal ein wenig Zeit. Wenn die QS scheitert wird einer von uns den LA stellen. Gruß, --Martin1978 ☎/± 14:10, 18. Feb. 2011 (CET)
WP:LAE steht in der QS des Portals - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:30, 18. Feb. 2011 (CET)
- Seit wann ist "steht in der QS des Portals" ein Fall für LAE? Angezweifelte Relevanz ist ein Löschgrund und daher schließt sich beides nicht aus. LA wieder rein. Gem. WP:RK#Serien nicht relevant-- Jogo30 11:16, 19. Feb. 2011 (CET)
- Lt. WP:RK#Serien relevant. Zwei Kriterien, die erfüllt werden: der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf (kann man sich einen Star aussuchen; aber nehmen wir mal den Hulkster selbst) und sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen dabei sollten die Untertitel wohl reichen. In gewisser Weise war die Serie auch ein Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:39, 19. Feb. 2011 (CET)
- Welche "Übersetzung", welcher "Wegbereiter" bitte diese beide Behauptungen im Artikel mit Belegen (außerhalb der Szene) nachweisen. Dazu sind 7 Tage Zeit. Im jetzigen Zustand löschen. Und ob Hulk ein "Star" ist, darüber kann man sich nun auch streiten. -- Jogo30 15:16, 19. Feb. 2011 (CET)
- Nun, dem weltweit wohl bekanntesten Wrestler aller Zeiten seine Relevanz abzusprechen, zeigt wieder, wo Wrestling hier steht ... nämlich auf der "Pfui"-Seite. Zur Info: Der Wrestlingmarktführer World Wrestling Entertainment wäre ohne Hogan heute nicht da, wo er sich aktuell befindet ... nämlich an der Spitze. In den 1980er und 1990er Jahren war Hulk Hogan der Inbegriff des US-amerikanischen Wrestlings, beginnend mit seinem Auftritt bei Rocky.
- Beim vorliegenden Artikel sollten noch einige Einzelnachweise angefügt werden, um die Relevanz hervorzuheben. Ferner auch die Tatsache, das die Reihe in erster Linie gestartet wurde, Hogan als Wrestler wieder in Erinnerung zu rufen, nachdem er als Schauspieler nicht besonders erfolgreich war.
- Ich sehe zwar den Artikel grenzwertig (von der Relevanz her gesehen), aber mir gefällt er. Überarbeiten und vor allem ausreichend belegen und behalten. --HC-Mike (☎:±) 15:30, 19. Feb. 2011 (CET)
- Von "Pfui" kann ich die Rede sein und auch habe ich die Relevanz von Hulk Hogan nicht in Frage gestellt. Es geht allein um die Relevanz dieser Sendung und die ist nicht dargestellt. Ob jemand Hulk Hogan oder diese Sendung mag tut nichts zur Sache. -- Jogo30 15:45, 19. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, dann habe ich dich wohl mißverstanden! Relevanz sollte auf jedenfall herausgearbeitet und mit Einzelnachweisen belegt werden. Da stimme ich mit überein. Aber wir hatten auch schon schlechtere Wrestling-Artikel, die behalten wurden. Schönes Wochenende, --HC-Mike (☎:±) 15:53, 19. Feb. 2011 (CET)
- Das hier ist aber kein direkter "Wrestling-Artikel" sondern ein "Fernsehserien-Artikel" über eine Serie die mit Wrestling zu tun hat. -- Jogo30 17:54, 19. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, dann habe ich dich wohl mißverstanden! Relevanz sollte auf jedenfall herausgearbeitet und mit Einzelnachweisen belegt werden. Da stimme ich mit überein. Aber wir hatten auch schon schlechtere Wrestling-Artikel, die behalten wurden. Schönes Wochenende, --HC-Mike (☎:±) 15:53, 19. Feb. 2011 (CET)
- Von "Pfui" kann ich die Rede sein und auch habe ich die Relevanz von Hulk Hogan nicht in Frage gestellt. Es geht allein um die Relevanz dieser Sendung und die ist nicht dargestellt. Ob jemand Hulk Hogan oder diese Sendung mag tut nichts zur Sache. -- Jogo30 15:45, 19. Feb. 2011 (CET)
- Welche "Übersetzung", welcher "Wegbereiter" bitte diese beide Behauptungen im Artikel mit Belegen (außerhalb der Szene) nachweisen. Dazu sind 7 Tage Zeit. Im jetzigen Zustand löschen. Und ob Hulk ein "Star" ist, darüber kann man sich nun auch streiten. -- Jogo30 15:16, 19. Feb. 2011 (CET)
- Lt. WP:RK#Serien relevant. Zwei Kriterien, die erfüllt werden: der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf (kann man sich einen Star aussuchen; aber nehmen wir mal den Hulkster selbst) und sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen dabei sollten die Untertitel wohl reichen. In gewisser Weise war die Serie auch ein Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:39, 19. Feb. 2011 (CET)
- Seit wann ist "steht in der QS des Portals" ein Fall für LAE? Angezweifelte Relevanz ist ein Löschgrund und daher schließt sich beides nicht aus. LA wieder rein. Gem. WP:RK#Serien nicht relevant-- Jogo30 11:16, 19. Feb. 2011 (CET)
Bären (Begriffsklärung) (gelöscht)
Assoziations- und Falschschreibungsbluster. Campoman 14:43, 18. Feb. 2011 (CET)
- schnell weg. wenn die assoziationen/andere schreibweisen raus sind, bleibt nichts uebrig. -- Supermartl 15:54, 18. Feb. 2011 (CET)
Schnellentsorgt. Grüße von Jón + 19:22, 18. Feb. 2011 (CET)
Keine Relevanz nachgewiesen. Die Tochter einer relevanten Person zu sein reicht jedenfalls nicht. Campoman 16:30, 18. Feb. 2011 (CET)
- Sie ist eine Person der Zeitgeschichte, die in diversen Büchern genannt wird. Auch Hndschriten von ihr sind erhalten (Weblinks habe ich nachgetragen). Ich halte sie sehr wohl für relevant. --Robertsan 19:10, 18. Feb. 2011 (CET)
- >1.000 Hits bei Google Books. Die Schreibe des Artikels
ist allerdings unterirdischkönnte möglicherweise verbessert werden. QS bitte --80.187.97.0 23:44, 18. Feb. 2011 (CET) - Also eine Person der Zeitgeschichte ist sie mit Sicherheit nicht, die beginnt nämlich frühestens 1917, eher 1945, und nicht 1800! Und ich habe ja nicht gesagt die Frau sei nicht relevant, sondern, dass die Relevanz im Artikel nicht deutlich wird. Campoman 11:38, 19. Feb. 2011 (CET)
- >1.000 Hits bei Google Books. Die Schreibe des Artikels
- Meiner Ansicht nach durch den veröffentlichten Briefwechsel relevant. Dies sollte im einleitenden Abschnitt erwähnt werden.--87.143.125.214 20:54, 19. Feb. 2011 (CET)
Relevanz?????, wenn gegeben, kein Darstellung dieser--Fix 1998 Disk. +/- 17:32, 18. Feb. 2011 (CET)
- ob relevant oder nicht ist irrelevant, da in keinster Weise ein Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:37, 18. Feb. 2011 (CET)
- unverschämter Löschantrag nach wenigen Minuten, 1 Std. ist die Regel --87.168.80.129 17:38, 18. Feb. 2011 (CET)
Probieren einen Artikel zu schreiben, wegen Deutsch Präsentation. (nicht signierter Beitrag von 79.212.145.30 (Diskussion) 17:51, 18. Feb. 2011 (CET))
- Dann schaut mal unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? nach. Dann könnt ihr sehen, wie man es macht. Nutz doch das Wikipedia:Mentorenprogramm Derzeit jedenfalls klarer SLA-Fall-- wegen fehlender bzw. nicht dargestellter Relevanz zusammen mit Kein Artikel und außerdem Interessenkonflikt. JARU Postfach Feedback? 17:59, 18. Feb. 2011 (CET)
- In der Form löschen. Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen und Wikipedia:Artikel über Schulen sind in der Form jedenfalls nicht erfüllt. --Christian140 18:34, 18. Feb. 2011 (CET)
Nach SLA wegen „kein Artikel“ gelöscht -- Carbidfischer Kaffee? 18:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Augustine Hu Daguo (LAZ)
Relevanz erschließt sich mir nicht JARU Postfach Feedback? 17:46, 18. Feb. 2011 (CET)
- Aus WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen: "Als grundsätzlich relevant gelten:" (...) "die Funktionen eines Bischofs" (...) "ausüben" (Hervorhebung von mir). Dies scheint hier trotz Weihe nicht der Fall gewesen zu sein. --Oliver 18:07, 18. Feb. 2011 (CET)
- Na klar, ernannter Bischof, den die Kommunisten daran hindern, sein Amt anzutreten ist nicht relevant... Die Tatsache, daß er sein Amt nicht antreten konnte, erhöht die Relevanz sogar deutlich, weil er neben der vorgesehen Amtsposition eine Person der Untergrundkirche und mit Bezug zur kommunistischen Christenverfolgung ist. Ganz klar: behalten, ausbauen, belegen. Von mir aus in die QS, aber nicht löschen!--Liebermary 18:26, 18. Feb. 2011 (CET)
- Nachsatz: Laut der verlinkten Quelle hat er die Bischofsweihe sogar im Untergrund empfangen. Damit gibt es zur Relevanz wohl keine Frage mehr.--Liebermary 18:36, 18. Feb. 2011 (CET)
- Na klar, ernannter Bischof, den die Kommunisten daran hindern, sein Amt anzutreten ist nicht relevant... Die Tatsache, daß er sein Amt nicht antreten konnte, erhöht die Relevanz sogar deutlich, weil er neben der vorgesehen Amtsposition eine Person der Untergrundkirche und mit Bezug zur kommunistischen Christenverfolgung ist. Ganz klar: behalten, ausbauen, belegen. Von mir aus in die QS, aber nicht löschen!--Liebermary 18:26, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wenn diese Aussagen ausreichend bequellt werden würden, würde ich den LA zurückziehen. Bislang steht nichts dergleichen im Artikel. Mögliche mögliche Quelle für Ausbau nach kurzer Recherche in Tante Kugel allerdings muss der Ersteller nachlegen. --JARU Postfach Feedback? 18:38, 18. Feb. 2011 (CET)
- Im Ergebnis behalten. Als Bischof erfüllt er die WP:RK. Die aus politischen Gründen heimliche Bischofsweihe ist nachgewiesen. Die heimliche Weihe ist gängige Praxis des Vatikan, wenn die Bischöfe in religionsfeindlichen Regimen im Einsatz für den Glauben sind. MfG, --Brodkey65 19:07, 18. Feb. 2011 (CET)
Ziehe LA zurück, allerdings Ausbau erforderlich und möglich. --JARU Postfach Feedback? 19:12, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich verweise auf meine Löschbegründung:
Bitte diese Seite löschen, damit die Verschiebung der Junioren-Fußballweltmeisterschaft nach U-20-Fußball-Weltmeisterschaft wieder möglich ist! Junioren gibt es U-20 und U-17; der Begriff ist mittlerweile irreführend.
Im Portal:Fußball habe ich dies bereits zur Diku gestellt. Es gab keine Reaktionen, so dass ich davon ausgehe dass dieser Schritt auf breitere Zustimmung trifft. Die Bezeichnung U-20-WM... wäre Teil einer gängigen Systematik aller Jugendwettbewerbe im Fußball. Der Begriff Junioren-WM war zu Zeiten der alleinigen Existenz dieses WB gebräuchlich, mittlerweile jeoch m.E. irreführend und auch nicht mehr offiziell (siehe:FIFA). Gruß --Ranofuchs 18:23, 18. Feb. 2011 (CET)
Theoriefindung ohne wissenschaftliche Perzeption, sieht nach PR für zwei Coaches bzw Therapeuten aus. Die angegebene Literatur ist zudem Grundlage für EMDR, nicht für Brainlog®. Nachweise für die Wirksamkeit von EMDR existieren nur im Rahmen der Behandlung von PTBS und nicht in den Anwendungsfeldern die hier angegeben werden.--Margaux 18:30, 18. Feb. 2011 (CET)
- Spam für eine Handelsmarke löschen - Andreas König 19:45, 18. Feb. 2011 (CET)
- Das könnte man wohl auch als Werbeeintrag schnelllöschen. --Gerbil 20:01, 18. Feb. 2011 (CET)
- SLA gestellt --80.187.97.0 23:51, 18. Feb. 2011 (CET)
- Das könnte man wohl auch als Werbeeintrag schnelllöschen. --Gerbil 20:01, 18. Feb. 2011 (CET)
Nennt mich von mir aus einen Kunstbanausen, aber mir sagt "goyaesk" nichts, und Nein, ich werde auch nicht selbst googlen. Relevanz weder ausreichend dargestellt noch ist irgendetwas in dem Ministub belegt. --smax 18:49, 18. Feb. 2011 (CET)
- Weder bei Kusntaspekte noch bei artfacts vermerkt, daher Relevanz auch auf den zweiten Blcik nicht erkennbar. --Robertsan 19:14, 18. Feb. 2011 (CET)"
- Wenigstens kurzgefasst. Relevanz allerdings nicht erkennbar. Dann auch egal, dass nicht belegt. Bitte schnelllöschen. --Wistula 21:35, 18. Feb. 2011 (CET)
Hab mal was ergänzt, vielleicht jetzt relevanter? --Seeteufel 08:39, 19. Feb. 2011 (CET)
- Danke. Leider keine der Ausstellungen erzeugt Relevanz nach WP:RBK. Eine Beteiligung an einer Massenausstellung, das andere in einem Regierungsgebäude, das zählt nicht, der Katalog im Eigenverlag auch nicht wirklich. Bitte ins Künstlerwiki exportieren und hier löschen. Über die Schwelle "macht seinen Job" ist er noch nicht hinausgekommen. Keine Rezeption im Kunstdiskurs zu erkennen.--Robertsan 10:49, 19. Feb. 2011 (CET)
- Durch die Ausstellung im Haus der Kunst München klar relevant, da in den nicht mit der Community abgestimmten selbstgemachten RK-Kunst die Ausstellung in einem renommierten Ausstellungsgebäude zur Relevanz führen. Von daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:05, 19. Feb. 2011 (CET)
- Hallo nfu-peng: Da Du stets betonst, dass die speziellen Portal-RK nicht abgestimmt sein (Dir also offensichtlich missfallen ?), ist es erstaunlich, dass Du sie in solch einem Falle dann aber als Behaltensargument herbeiziehst. Die dbgl sehr kurzgefassten allg RK (die Du wohl akzeptierst) sehen übrigens ausdrücklich die ...unabdingbare Qualität des Artikels ... vor. Das trifft auf die vorhandene harmlosen Halbsätzlein bestimmt nicht zu. Schon deshalb ist der Nichtartikel bei nicht deutlicher Verbesserung zu löschen. Die spez Portal-KK sehen übrigens eine Mindest-Erfüllung von Leistungen vor. Dem entnehme ich einen Ermessensspielraum, falls das sehr grenzwertig wird. Robertsan sprach von einer Massenausstellung - das scheint auch mir (soweit auf dem einsehbaren Schnipsel erkennbar) der Fall gewesen zu sein. Nicht das, was ich unter einer (Künstler-) Gruppenausstellung verstehe. Insofern ist auch die Erfüllung der die allg RK erweiternden spez. RK beim Status Quo zu verneinen. Gruss --Wistula 12:25, 19. Feb. 2011 (CET)
- Durch die Ausstellung im Haus der Kunst München klar relevant, da in den nicht mit der Community abgestimmten selbstgemachten RK-Kunst die Ausstellung in einem renommierten Ausstellungsgebäude zur Relevanz führen. Von daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:05, 19. Feb. 2011 (CET)
mal was für LA steller (Löschantrag entfernen), oder hier noch mal! Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall
- a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“).
Der Artikel selbst sollte ausgebaut oder vielmehr überarbeitet werden, was die Relevanz betrifft, da kann man jetzt darüber streiten aber im Zweifel für den angeklagten! 7 tage da was daran zu ändern!!! --Poleli 17:48, 19. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 19:17, 18. Feb. 2011 (CET)
- Löschen: Nach eigenen Angaben ein Verein mit ca. 700 Mitgliedern; keine brauchbaren Online-Quellen auffindbar; die Relevanz ist somit keinesfalls ausreichend. Die Website des Vereins ist seltsam inhaltsleer; möglicherweise ist das auch ein über die WP hinaus angelegter Fake. -- W.E. 19:20, 18. Feb. 2011 (CET)
PA entfernt. --Cú Faoil RM-RH 20:26, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich stelle SLA auf das Fake. --KnightMove 20:21, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich war voreilig und recherchiere vorher doch noch ein bisschen. Da der Autor des Artikels aber nur Unfug treibt, gebe ich dem Artikel keine Überlebenschance. --KnightMove 20:24, 18. Feb. 2011 (CET)
- Nix voreilig - SLA -80.187.97.0 00:07, 19. Feb. 2011 (CET)
SLA mit Einspruch. Jón + 19:21, 18. Feb. 2011 (CET)
Löschen: Werbung Eingangskontrolle 18:11, 18. Feb. 2011 (CET)}} Einspruch: Keine Werbung, nördlichster akzeptabler Badestrand Schwedens, westlichster Punkt Schwedens, SLA-Steller heute wieder auf eigenwerbe-SLA-Tour. Ggf. ist zu Werbliches zu entfernen. -- 87.154.220.162 18:16, 18. Feb. 2011 (CET)
- Habe Werbung entfernt, allerdings ist der Artikel dann nichtssagend:Löschen--Lutheraner 19:47, 18. Feb. 2011 (CET)
Eine Feriensiedlung ohne jede Relevanz. --Eingangskontrolle 19:58, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich erinnere daran, dass geografische Objekte auf Karten eingetragen relevant sind. -- Olbertz 21:35, 18. Feb. 2011 (CET)
- Das ist meine Straße auch und in manchen stehen sogar Gewerbebetriebe drin... --Eingangskontrolle 22:00, 18. Feb. 2011 (CET)
Och Kinners, das hab ihr jetzt von Euren ausdiskutierten Relevanzkriterien: Ist ein Benannter Ort LAE --80.187.97.0 00:16, 19. Feb. 2011 (CET)
- und LA wieder drin: es gibt nach wie vor keinen brauchbaren Beleg, dass es sich um einen im WP-Sinne relevanten Ort handelt: taucht nicht bei geonames auf, keinerlei offiziellen Angaben. Der einzige Hinweis auf Relevanz ist OSM, dort werden aber auch reine Wohngebiete eingetragen, reicht also zur Relevanzdarstellung allein nicht aus. Imho ist das eine reine Ferienanlage wie tausende andere auch. --Julez A. 02:46, 19. Feb. 2011 (CET)
- Wenn das Ding einen Namen hat, und es sieht so aus als hätte es diesen Namen, dann ist es auch zu behalten, egal ob als Strand mit und ohne Häuser (siehe dazu auch Praia da Alagoa, der nach Löschdiskussion bestehen blieb). Die Straße dorthin nennt sich Caprisvägen, ein weiteres Indiz, das nur zum Behalten führen kann. -- nfu-peng Diskuss 12:13, 19. Feb. 2011 (CET)
Geographische Objekte sind relevant, mit und ohne Besatz von Ferienhäusern. Mit voller Absicht habe ich i.Ü. abweichend vom Schwedischen den Sandstrand an erste Stelle gesetzt. Wer je in Bohuslän war, weiß, dass die selten sind, und hier ist´s auch noch einer in exponierter Lage. Die schwedischen Kollegen müssen scheint´s zwar auch ein Bapperl bapschen, påbörjad/begonnen, da sie aber i.d.R. besser Deutsch können als umgekehrt, hoffe ich nur, dass ihnen hiesige Nonsensargumente und -diskussionsbeiträge nicht entgehen. Weiterhin gute Zusammenarbeit. -- 91.2.155.210 13:52, 19. Feb. 2011 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieser Kirche nicht erkennbar Eingangskontrolle 19:55, 18. Feb. 2011 (CET)
- Nun etwas inhaltlich erweitert und bequellt, bebildert. Musikalische Relevanz als Aufführungsort einer Musikreihe gegeben. --JARU Postfach Feedback? 21:02, 18. Feb. 2011 (CET)
Ein Eintrag in der Liste mit Bild und Hinweis auf Veräußerung erscheint auch mir ausreichend. -- Olbertz 21:33, 18. Feb. 2011 (CET)
leider erfährt man im Artikel weder etwas über das Gebäude noch über die hier erwähnte Konzertreihe. -- Toolittle 23:02, 18. Feb. 2011 (CET)
- Das Gebäude wird ja noch genutzt und es ist einer der wenigen Hinweise, die es überhaupt auf die "Assembly of Redeemer King" gibt. Viel mehr gibt es auch bei über dutzende von anderen Kirchen mit eigenen Artikeln nicht zu lesen.--NeverDoING 06:44, 19. Feb. 2011 (CET)
Behalten, @Eingangskontrolle, ich kann auch nach fast drei Jahren immer noch keine ausschließenden Relevanzkriterien für sakrale Gebäude erkennen. Bitte daher um einschlägigen Difflink - SDB 17:44, 19. Feb. 2011 (CET)
Diese nicht mehr bestehende Kirche war auch nicht relevant. Eingangskontrolle 19:56, 18. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt. Sollte man trotzdem belassen, dann kann mann von dem zerstörten Altbau und dem neuen Gemeindezentrum verlinken. Ansonsten müsste man das Thema in beide Artikel einbauen und das würde mehr stören als ein kurzer Link. -- Olbertz 21:29, 18. Feb. 2011 (CET)
- Viel mehr gibt es auch bei über dutzende von anderen Kirchen mit eigenen Artikeln nicht zu lesen. Außerdem ist das Gebäude als Vorgängerbau der neuen Hoffnungskirche Rheindorf relevant.--NeverDoING 06:47, 19. Feb. 2011 (CET)
Behalten, @Eingangskontrolle, ich kann auch nach fast drei Jahren immer noch keine ausschließenden Relevanzkriterien für sakrale Gebäude erkennen. Bitte daher um einschlägigen Difflink - SDB 17:44, 19. Feb. 2011 (CET)
Es gibt Montfort, es gibt Montfort (Adelsgeschlecht) - wozu diese BKL? Ich beziweifle die Relevanz unter diesem Lemma. Klugschnacker 21:06, 18. Feb. 2011 (CET)
- Also liest jemand einen der Namen in Paris und fragt bei uns an, welche Antwort erwartet oder bekommt er. Hier eine gute, nur leider hat er das Lemma so nicht eingegeben. -- Olbertz 21:25, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde die unter o. g. Lemma genannten Rotlinks ja unter der von mir genannten BKL Montfort (Adelsgeschlecht) einbauen, nur sind sie nicht belegt. Ich weiß nicht, ob es die so gegeben hat. --Klugschnacker 21:38, 18. Feb. 2011 (CET)
Quelle dazu: fr:Noms_gravés_sous_l'arc_de_triomphe_de_l'Étoile#Pilier Nord und fr:Noms_gravés_sous_l'arc_de_triomphe_de_l'Étoile#Mo
Erklärung: es ist nicht klar, welcher der beiden Herren auf dem Triumphbogen gemeint ist. Die Franzosen haben das mit einer Anmerkung gelöst und ich habe mich dazu entschlossen an den Stellen in Personennamen_auf_dem_Triumphbogen_in_Paris auf diese BKL zu verlinken. Wenn man die zwei auf der BKL Montfort irgendwie gemeinsam verankern könnte und damit anzielbar macht, wäre mir das auch recht. --Eingangskontrolle 21:53, 18. Feb. 2011 (CET)
- So als BKL sicher nicht sinnvoll. Anmerkung im Artikel sollte reichen --Julez A. 22:05, 18. Feb. 2011 (CET)
- Habe die beiden in Montfort aufgenommen. Da es im Quellartikel keine genaue Angabe gibt, sollte es hier keine weiterführende ungenaue BKL geben. --Klugschnacker 22:49, 18. Feb. 2011 (CET)
Warum schreiben sich die beiden Personen, um die es hier offenbar geht, in der BKL eigentlich Monfort statt Montfort...? Frag' ich mich halt gerade. --Scooter Sprich! 00:30, 19. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis! Monfort ist derzeit noch belegt, wäre dann eine BKL mit drei Personen. 'Tschuldigung, so ist das mit dem Lesen... :-( --Klugschnacker 11:03, 19. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel ist zum Kotzen und somit offensichtlich nicht gut genug, die Übersetzung wird schlecht erachtet. Man sollte diesen Artikel deswegen löschen, damit wir so etwas unseren Lesern nicht zumuten müssen. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:34, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wenn, dann schon die ganze Geschichte --Hi-Lo 22:45, 18. Feb. 2011 (CET)
ein BNS-Löschantrag, schnellentfernen. -- Toolittle 23:06, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wenn das Portal den Artikel wirklich nicht haben will, sollte es ein par Löschgründe liefern. Ansonsten kann etwas Power-QS ja nicht schaden. (habe Town mit "Ortschaft" übersetzt) --Oliver 23:15, 18. Feb. 2011 (CET)
Verzeiht wenn ich mich einmische, aber hier scheint offensichtlich ein kleiner Streit zwischen zwei langjährigen Autoren etwas auszuufern. Der Artikel ist in der Tat verbesserungsbedürftig (beim Lesen sind mir einige Grammatikfehler aufgefallen, und er erscheint mir etwas zu lang), aber dieser Streit geht an der grundsätzlichen Frage vorbei, ob das Thema an sich relevant genug für einen Artikel ist. Die Qualität des Artikels ist keinesfalls so unterirdisch, daß ein Löschungsantrag aufgrund der Argumentation "schlechte Übersetzung" gerechtfertigt ist. --80.141.197.169 23:17, 18. Feb. 2011 (CET)
LA auf eigenen Artikel läuft schon auch unter BNS, aber wie auch immer: Matthiasb, wir wissen es alle zu schätzen, dass du die WP um Artikel und Übersetzungen zu bereichern versuchst. Zumindest ich würde es aber auch zu schätzen wissen, wenn du dabei etwas mehr auf Quali- denn auf Quantität achten würdest, denn bei Licht besehen ist diese allzu sklavische Übersetzung ziemlich, nunja, schlecht. Ich will nu nicht jeden einzelenen Satz auseinandernehmen, aber lies dir das Dingens doch mal bei einer Tasse Kamillentee in Ruhe durch und entscheide dann selbst, ob Tornados im deutschen „Wege“ oder auch „Pfade“ haben, ob „landwirtschaftliche Erzeugnisse dem Erdboden gleichgemacht“ werden können und ob „Das destruktive Potential wurde jedoch durch die an manchen Stellen für die damalige Zeit aufgrund mangelnder Kenntnisse über Tornados unvorstellbaren Schäden an Bäumen.“ - ja was eigentlich. Newbies würde man raten, sowas im BNR zu überarbeiten...--Janneman 23:25, 18. Feb. 2011 (CET)
- Formulierungen wie "etwas nördlich von genau nach Osten" gehen wirklich nicht. Das ist kein Grund, beleidigt zu sein, wenn darauf hingewiesen wird, sondern eher ein Anlass, den Text zu überarbeiten. 7 Tage --Xocolatl 23:38, 18. Feb. 2011 (CET)
- Das das hier keine LD sondern ein Power-QS (7 Tage, die Uhr tickt) ist, darüber sind wir uns ja wohl einig. Ich mag Power-QS ja grundsätzlich nicht (wozu gibt es WP:QS) aber da der Artikel nun mal hier steht und nicht mehr als eine "gelbe Karte" gegen den Autor und LA-Steller zu erwarten ist erstmal eine grundsätzliche Frage: die Relevanz steht nicht zur Debatte oder? (ist halt der "erste bekannte" seiner Art) Ok wenn dem so ist Frage Zwei: Sollten Übersetzungsprobleme hier oder auf der Artikel-Disk bearbeitet werden? Über den von Xocolatl genannte Stelle bin ich bei meinem Korretur-Versuch auch gestolpert, aber en:WP sollte Klarheit schaffen. Wenn ich es morgen nicht vergesse mache ich beim "Aufhübschen" mit - Der Artikel war jedenfalls besser als ein "Babel-Unfall" a la Google.translate (soweit ich das beurteilen kann). --Oliver 00:49, 19. Feb. 2011 (CET)
- due east -> genau nach Osten = 90 Grad. North of due east -> nördlich von genau nach Osten, aber halt südlicher, als ein Aufrunden nach Ost-Nordost ergäbe. Nachhilfe in Geographie gibt es auf Anfrage im WPG.--Matthiasb (CallMeCenter) 01:25, 19. Feb. 2011 (CET)
- Das das hier keine LD sondern ein Power-QS (7 Tage, die Uhr tickt) ist, darüber sind wir uns ja wohl einig. Ich mag Power-QS ja grundsätzlich nicht (wozu gibt es WP:QS) aber da der Artikel nun mal hier steht und nicht mehr als eine "gelbe Karte" gegen den Autor und LA-Steller zu erwarten ist erstmal eine grundsätzliche Frage: die Relevanz steht nicht zur Debatte oder? (ist halt der "erste bekannte" seiner Art) Ok wenn dem so ist Frage Zwei: Sollten Übersetzungsprobleme hier oder auf der Artikel-Disk bearbeitet werden? Über den von Xocolatl genannte Stelle bin ich bei meinem Korretur-Versuch auch gestolpert, aber en:WP sollte Klarheit schaffen. Wenn ich es morgen nicht vergesse mache ich beim "Aufhübschen" mit - Der Artikel war jedenfalls besser als ein "Babel-Unfall" a la Google.translate (soweit ich das beurteilen kann). --Oliver 00:49, 19. Feb. 2011 (CET)
- Ja was nun. Mal der Reihe nach von oben, damit sich keiner zurückgesetz fühlt:
- die ganze Geschichte — erstens machen wir nicht den Guttenberg hier und zweitens wurde die ganze Geschichte der fünf Edits ausreichend paraphisiert oder wie man das per einem aktuellen MB nennt.
- Wenn das Portal den Artikel wirklich nicht haben will, ist eine interessante Frage. Wer bitte schön ist das Portal? In den letzten 18–24 Monaten wurden Anfragen an das Portal, wenn überhaupt, nur zögerlich beantwortet, und wenn, dann ausschließlich kommissarisch durch Mitarbeiter verwandter Portale (Geowissenschaften udn Geographie, for the record). (habe Town mit "Ortschaft" übersetzt) ist gerade in Neuengland keine gute Idee, allerdings habe ich das in meiner Anfangszeit in der WP auch gemacht.
- Der Artikel (...) erscheint mir etwas zu lang – der Artikel ist, anbetracht seiner Bedeutung — die größte Naturkatastrophe Neuenglands und der gerade neugegründeten Vereinigten Staaten für die nächsten, vier oder fünf oder mehr Jahrzehnte – nicht zu lange, sondern somit viel zu kurz.
- Pfad — klaro, Jannemann, völlig untaugliche Bezeichnung, wird ja von Kachelmann-Meteomedia-Mitarbeitern verwendet. Ist also trivial und einer Enzydingens nicht würdig. Und wenn die Stuttgarter Zeitung von einem Weg des Tornado spricht, ist das natürlich vollkommen abwegig, denn Wikipedia ist kein Nachrichtenticker, also ist der Ausdruck nicht zu berücksichtigen. Und wenn schon überhaupt, Weg und Tornado beziehen sich selbstverständlich auf Afghanistan, weil ja das BVerfG üblicherweise in diesem unserem Lande den Weg freigibt für politisch umstrittene äh Einsätze des Tornados der Luftwaffe und andere Bereiche des öffentlichen Lebens kein Anrecht auf Wege haben. Und klar, Mais- und Tabakstauden können nicht dem Erdboden gleichgemacht werden, der Autor hätte plattgemacht schreiben sollen, ich glaube, wenn ich das richtig sehe, heißt es platted oder flated im Original. Setzen 5, Englisch mangelhaft.
- Newbies würde man raten, sowas im BNR zu überarbeiten... Unvollständige Sätze sind natürlich nicht tolerierbar. Angestammten Autoren ist es nicht erlaubt, daß in einem Satz ein Wort fehlt. Traurig, daß der Autor offensichtlich nicht bis fünf zählen kann. Er ist offenbar zu blöde, um festzustellen, daß das wort deutlich fehlt. Völlig untauglich, der Autor.
- etwas nördlich von genau nach Osten ist natürlich völlig untauglich. OMA kann nicht wissen, daß man in der Geographie sechzehn Haupthimmelsrichtungen kennen. Ost ist 90°, Ost Nord Ost ist 62,5°. Daß zwei oder drei oder neun Grad weiter nördlich als nach rechts auf der Karte halt noch nicht ost-nord-östlich, sondern knapp nördlich von direkt Ost (due east) kann niemandem zugemutet werden.
- Und überhaupt: in dem Artikel wird wiederholt der englische Ausdruck Outbreak verwendet, statt des Wortes Ausbruch, das von Säwert auf seiner Website und auch von anderen, sogar schon in den 1910er Jahren veröffentlichenden Autoren verwendet wird. Das Deutsch als Sprache der Meteorologie keine Rolle mehr spielt, hat uns nicht zu interessieren.
- Der Artikel hat also massive Mängel, das ist unglaublich. Er ist also ein LK. Haut weg den Schrott.
- Irgendwo da oben steht was von BNS. BNS ist mein Markenzeichen (seit dieser Aktion; allerdings mache ich im Gegensatz zum Diddl-Club genügend Artikelarbeit, sodaß ich mich audreichend dazu legimtimiert fühle. Ich bin sauer, so sauer wie selten seit meinen Anfängen in dem Laden hier. Man kann Kritik äußern, auch berechtigte Kritik äußern, man kann auch deutliche Worte sprechen, ja man sollte das auch tun, wenn jemand nicht kann oder nicht will (kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkenntlich), ich teile ja selbst durchaus auch aus, aber ich will niemandem zumuten, zum kotzen findende Artikel lesen zu müssen, auf EN findet man die selben Sachverhalte sowieso besser erläutert, vor allem, wenn man der englischen Sprache mächtig ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 01:19, 19. Feb. 2011 (CET)
- Mein Gott, jetzt reg dich wieder ab, in der Zeit, in der du diesen Diskussionsbeitrag geschrieben hast, hättest du auch den Artikel bearbeiten können. Natürlich ist die Richtungsangabe verständlich, klingen tut sie trotzdem komisch und ein Fachmensch sollte die Möglichkeit haben, das noch zu verbessern. Eine Portion Typos hab ich gerade entfernt, ebenso eine Passage, die schlicht keinen Sinn ergab. Fraglich ist, ob so viele "wörtliche" Zitate in dem Artikel sein müssen, die eben nicht wörtlich, sondern (von wem?) ursprünglich vermutlich englisch und dann ins Deutsche übersetzt sind - für mich klingt das merkwürdig und ist eine der Baustellen, die noch bestehen. --Xocolatl 01:58, 19. Feb. 2011 (CET)
- Meine Meinung ist löschen. Gary Dee 03:09, 19. Feb. 2011 (CET)
- Da hatte jemand ein paar Übersetzungsschwierigkeiten. Na und? Deswegen den gesamten Artikel löschen zu wollen ist Unfug. Nach ÜA nun ohne Einschränkung behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:23, 19. Feb. 2011 (CET)
Behalten - Kein Löschgrund erkennbar auch nicht in der Urfassung des Artikels, nichtmal eine zwingende QS. Einige eher geringe Mängel in Stil und Sprache stehen in keinem Verhältnis zur vorhandenen Gesamtqualität des Artikels. Dass dem Autor die im Link angegebene vollkommen überzogene Kritik (so will ich's mal nennen) da mächtig sauer aufstößt, kann man gut verstehen. LAE? --TomCatX 13:15, 19. Feb. 2011 (CET)
- Behalten und die bisher recht ordentliche QS zu Ende führen. Ein bisschen Entspanntheit in der Diskussion wäre auch nicht schlecht, gerade bei so zwei alten Hasen wie Euch.-- Jo 13:29, 19. Feb. 2011 (CET)
War SLA mit Begründung kein Artikel. Ich hatte beim Löschen den Einspruch von Drahreg01 noch nicht gesehen. Deshalb LA. Ich bin der Meinung der Artikel erklärt nichts, was das Wort nicht sowieso enthält. --Catrin 23:33, 18. Feb. 2011 (CET)
- Zumindest ist er extrem überarbeitungsbedürftig. Wenn sich das nicht deutlich ändert, löschen. --Xocolatl 23:35, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ganze 31 Google-Treffer und der erste angegebene Link enthält überall (c) hinter den Titeln. Scheint also recht, nein zu exclusiv zu sein. Daher Löschen. --K. Nagel 16:33, 19. Feb. 2011 (CET)
- das (C) ist das k.o.-Kriterium: hier geht es um eine Marke, und die ist ausserhalb der anbietenden Firma kaum bekannt und somit irrelevant. Um einen Gattungsbegriff für eine Tätigkeit geht es hier nicht. - Andreas König 18:52, 19. Feb. 2011 (CET)
- Ganze 31 Google-Treffer und der erste angegebene Link enthält überall (c) hinter den Titeln. Scheint also recht, nein zu exclusiv zu sein. Daher Löschen. --K. Nagel 16:33, 19. Feb. 2011 (CET)