Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2011 um 14:44 Uhr durch SlartibErtfass der bertige (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Anfrage Edits auf den Fersen eines anderen Autors...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Hallo Admins, schaut mal bitte in die History der Artikel Olga Wladimirowna Rosanowa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Rozanowa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Hier soll wohl versucht werden diese zu vereinigen. Dabei könnte dei Versionsgeschichte verloren gehen. --80.142.153.107 22:55, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht doch eher so aus, als hätte der Benutzer den Artikel erst angelegt und nachdem er jetzt auf die Redundanz hingewiesen wurde, hat er den Inhalt des Artikels in den ursprünglichen geschrieben. Vereinigt werden muss das nicht wenn es fertig ist, das macht die Sache nur unübersichtlich. Ich frag den mal, ob er fertig ist, dann kann da eine WL hin.--Ticketautomat 19:19, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sperre für Ländervorlagen

Bitte alle Ländervorlagen halbsperren - siehe aktuelle Katastrophe bei China Volksrepublik  Volksrepublik China - Vorlage Diskussion:CHN. --Florentyna 16:11, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sind >800 Stück, bisschen viel für Handarbeit (jedenfalls für Faulpelze wie mich) --MBq Disk 17:14, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Technisch gesehen gäbe es zwei Möglichkeiten: man findet einen zuverlässigen Botbetreiber und bitten einen Bürokraten, dass er dem Bot ein Admin-Flag erteilt, nachdem mit dem Botbetreiber ein "Vertrag" schriftlich irgendwo hier auf WP abgeschlossen wurde ("... bin einverstanden, dass nach ..."); nach getaner Arbeit stellt man auf Meta den üblichen Desysop-Antrag mit Link zu dem "Vertrag". Oder man stellt auf Meta den Antrag auf temp-admin mit Link zu dieser Diskussion. -jkb- 17:53, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Durch die gesichteten Versionen wird der Leser von so einem Vandalismus nichts mitbekommen (Außer in ungesichteten Artikeln). Präventiv sperren ist auch nicht gern gesehen … Der Umherirrende 19:55, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einige sehr häufig eingebundene dieser Vorlagen (ca. > 500 Einbindungen) hatte ich gestern halbgesperrt, da ist wegen der großen Serverlast bei Änderungen auch eine Präventivsperre m.E. angemessen. Bei den nicht so häufig eingebundenen halte ich eine Sperre für unnötig, das sollte nach Bedarf erfolgen. --Orci Disk 10:46, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht mal herausbekommen, welches die häufigst eingebundenen Vorlagen waren. Hast Du ein Tool dafür? --MBq Disk 13:02, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, habe ich nicht, bin einfach durch die Kategorie durchgegangen und habe mir dann nach Intuition diverse Vorlagen und ihre Verwendung angesehen und ggf. halbgesperrt (dass z.B. die Vorlagen europ. Länder oder der USA häufig verwendet werden, ist eigentlich logisch). Kann dabei natürlich auch noch die eine oder andere häufig verwendete Vorlage übersehen haben. Wer eine entdeckt, sollte das auf VM melden, so dass sie gesperrt werden kann. --Orci Disk 13:16, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit etwas auffälligerer Formatierung nach MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Liste der Gedenk- und Aktionstage, damit Anmerkungen für Autoren vom „reinen Lesestoff“ getrennt werden? --ggis 14:28, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erg. Erläuterung: Es gibt mW keine Richtlinie für die Verwendung von Edit-Einblendungen (auch keine Seite im Hilfe-Namensraum).
Selbstreferenzen, die sich nur an Autoren richten, können oft per <! --Anmerkung --> eingebaut werden: entweder, weil sie nur einen kleinen Teil des Artikels betreffen, oder sie auf einem „offziellen Konsens“ beruhen (Bsp.: <! -- schweizbezogen -->). Da hier beides nicht zutrifft, wäre auch ein „Nein, weil …“ bzgl. dem Umang mit (Artikel-)individuellen Anmerkungen für Autoren hilfreich. --ggis 23:47, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bild wird unangemeldet nicht angezeigt - HSC Fjord Cat

Hallo liebe Admins,

ich habe ein Problem mit einem von mir eingestellten Bild. Hier der Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Fjord_Cat Wenn ich angemeldet bin, wird das Bild angezeigt. Rufe ich die Seite aber UNANGEMELDET auf, dann erscheint das Bild nicht! Und das, obwohl die Seite ganz offiziell freigegeben ist und dies auch die letzte Version darstellt. Warum aber wird das Bild nur mit der Bildunterschrift aber ohne das zugehörige Bild angezeigt, wenn ich den Arikel ohne Anmeldung anschaue??? Ich freue mich über einen Tipp, was ich als neuer Mitstreiter hier falsch gemacht habe, bzw. wo der Fehler liegt. Damit das künftig nicht mehr passiert. Vielen Dank! Gruß seifertb

Hmmm, das Problem war für mich nachvollziehbar, angemeldet Bild da, als IP nur ein Link zum Bild, purgen half nichts, ein Leeredit hat geholfen, war wohl irgendein Serverschluckauf. --Engie 20:54, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das tritt bei Bildern auf, die unter demselben Dateinamen auf Commons verschoben und hier gelöscht wurden. Abhilfe: irgendein Edit oder alternativ die aktuelle Artikelversion entsichten und neu sichten. -- Rosenzweig δ 21:02, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Lassen wir das mal ein bisserl länger stehen. Scheinen noch nicht alle zu kennen... --JuTa 00:16, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, vielen Dank! Der Fehler ist also vermeidbar, wenn das Bild gleich bei commons hochgeladen wird? Gerade als Neuling muss man das ja wissen. Klickt man auf "Bild hochladen", landet man ja in der dt. Wikipedia zum Aufladen von Bildern / Dateien. seifertb (09:14, 16. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Wieso ist das eine unnötige Weiterleitung wenn man von Windows 8 zu Microsoft Windows#Zukunft verweist? Ich finde das ist zu Unrecht gesperrt. --BigbossFrin 21:00, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der von dir verlinkte Absatz ist die Enthüllung eines Bloggers ohne valide Belege. Solcherart ungeprüftes Wissen hat nach den Grundprinzipien in Wikipedia eigentlich nichts zu suchen, der Schutz des Redirects ist daher nachvollziehbar. −Sargoth 21:21, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Absatz hat hier also nichts verloren, also löscht man einen Redirect auf den Absatz. Logik? Nein, danke. DestinyFound 23:29, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Etwas inkonststent womöglich. Doch nur weil die Autoren des Artikels Mutmaßungen als geprüftes Wissen darstellen und damit den ganzen Artikel unzuverlässig machen, muss sich das nicht auf den ganzen ANR ausbreiten. −Sargoth 08:40, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Könntet ihr bitte Windows 8 auf Windows#Zukunft umleiten? Denn dort gibt es ja einige Infos zum nächsten OS von Windows. --Z1 22:36, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt, über mir genau das gleiche, sorry. --Z1 22:36, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte die Weiterleitung Frühlingsanfang löschen

Ich möchte Frühlingsbeginn nach Frühlingsanfang verschieben, weil das der gebräuchlichere Begriff ist. --Seth Cohen 22:37, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie sieht’s aus, haltet ihr davon nichts? --Seth Cohen 19:08, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind völlig gleichberechtigte Begriffe, die wahrscheinlich regional jeweils bekannter bzw unbekannter sind. Warum dann Lemma und Redirect tauschen ? -- Agruwie  Disk   08:54, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt irgendso ein Häufigkeits-Tool, mit dem du den Hintergrund des Antrags beleuchten könntest. Oder sonstige Hinweise darauf, dass Frühlingsanfang häufiger genutzt werde (Ergebnisse der Suche bei Google-Books etc.) Sonst ergibt ja die Recherche innerhalb der Wikimedia-Projekte Gegenteiliges: wikt:Frühlingsbeginn vorhanden, wikt:Frühlingsanfang nicht. −Sargoth 11:41, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieses Tool sagt, dass beide Begriffe Häufigkeitsklasse 16 haben, also in etwa gleich oft verwendet werden. Grüße von Jón + 11:48, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach Ngram ist heutzutage der Begriff Frühlingsanfang etwa doppelt so häufig, wie Frühlingsbeginn. --Fomafix

An der Stelle meine Bitte, ein Auge auf diesen Artikel zu haben. Es wird derzeit versucht, die Biographie eines Rechtsprofessors in einen rechten Schmähartikel umzuscheiben. Dazu hat es auf der Diskussionsseite heute auch mehrere Anmerkungen gegeben, was leider nicht viel genutzt hat. Evtl. Teilsperrung für IPs? Würde ich Euch überlassen. Thx.--Aschmidt 22:47, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird ein Link auf den Film über Louise Arbour nicht zugelassen: http://www.huntforjustice.com Erscheint mir nicht sinnvoll. Bitte von der Spam-blacklist nehmen. Danke. --Ephraim33 15:18, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

der Link ist nicht auf der SBL. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:21, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch auf der globalen: meta:Spam_blacklist -- 217.238.130.17 15:27, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
stimmt, aber da kann i nix dran ändern. Ich frage mal nach. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:31, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, nachdem ich Umblätterer als Weiterleitung auf meinen neuen Artikel Notenwender erstellt habe, merkte ich, dass das Lemma unter einer anderen Bedeutung (?) schon einmal gelöscht wurde. Kann mir einer von euch den gelöschten Text als Mail schicken? Vielen Dank! --Gnom 15:38, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

das war ein Text zu umblaetterer.de - Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:41, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dateiproblem

Mit den Fotos des Fotografen Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski (Beispiel) ist was faul. Die Lizenz ist ungeklärt und offenbar liegen sie auf Commons und lokal. Kann sich jemand drum kümmern und sie löschen?--Antemister 23:06, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Damit ist nichts faul. Die vor russischen Revolution entstandenen Bilder sind in Russland gemeinfrei und mittels Schutzfristenvergleich damit auch in Deutschland. Österreich und der Schweiz. In den USA sind sie wegen der Erstveröffentlichung vor 1923 auch ohne Schutzfristenvergleich - gibt es in den USA nicht wirklich - PD. syrcro 00:12, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anfrage Edits auf den Fersen eines anderen Autors...

Wenn man sich als Autor plötzlich verfolgt fühlt, also nicht physisch, sondern plötzlich ist einem jemand auf den Fersen und editiert genau die Artikel, die man selbst zuvor editiert hat und teilweise auch auf der Benutzer Diskussion besucht wird, ein Benutzer, der sich auf einmal auf die geographische Region Vorarlberg konzentriert und dann plötzlich eine IP auftaucht, die nur Artikel bearbeitet (bzw Teile löscht), die man selbst angelegt hat, wie ist da das empfohlene Vorgehen? Gruß SlartibErtfass der bertige 13:44, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]