Portal Diskussion:Schifffahrt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2011 um 14:00 Uhr durch Sterntreter (Diskussion | Beiträge) (Prau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sterntreter in Abschnitt Prau
Abkürzung: PD:SCHIFF
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Schifffahrt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schiffsnamens-Hinweis

Es gibt viele Schiffsartikel, die ganz oben einen Begriffsklärungshinweis oder die fast gleiche Vorlage:Dieser Artikel stehen haben, weil es mehrere Schiffe gleichen Namens gibt. Nun ist dieser Hinweis in meinen Augen sehr sinnvoll. Nach WP:BKL ist er aber nur angebracht bei Begriffsklärungen des Typs III, dem jedoch fast kein Artikel, vielleicht mit der Ausnahme RMS Titanic, entspricht. Mit dem Verweis auf die Festlegung auf WP:BKL#Der Begriffsklärungshinweis (BKH) hat Benutzer:Supermartl vor einiger Zeit viele (aber bei weitem nicht alle) BKHs in Schiffsartikeln entfernt, was mich zum (bisher leider erfolglosen) Änderungsvorschlag für den BKH veranlaßt hat. Aktuell läuft gerade eine zweite, in die gleiche Richtung zielende Diskussion.
Unabhängig vom Ausgang dieser Diskussionen (vermutlich wird sich nichts ändern) ist mir die Idee gekommen, „portalintern“ einen Hinweis auf Schiffsnamensseiten (die ja keine BKL sind) als Vorlage zu erarbeiten und zu nutzen. Als Beispiel will ich mal den Vorschlag von Benutzer:Schiefbauer für eine geänderte Vorlage Dieser Artikel bringen:


Weitere Schiffe namens Schleswig-Holstein sind unter Schleswig-Holstein (Begriffsklärung) aufgeführt.


Noch schlichter wäre ein nach Vorbild der englischen Wiki gestalteter Hinweis (en:Template:Other ships), wie er z.B. hier verwendet wird. Nun ist die Frage, ob sowas gewünscht wird und wenn ja, wie es aussehen könnte.
Natürlich kann es sein, daß übereifrige Regelwächter auch an einer durch das Portal erstellten Vorlage etwas zu meckern haben. Aber das soll mich erst einmal nicht schrecken. Spätestens im Hinblick auf die Schiffsnamensseiten, die keine BKS sind (z.B. HMS Lion) trifft die Regel von WP:BKL eh nicht mehr zu, wenn man nicht den BKH oder Vorlage Dieser Artikel nutzt. --Ambross 16:45, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin ... und Gratulation, das ist doch mal was richtig Feines! Auf dem Feld habe ich mir auch schon mal 'ne blutige Nase geholt (geht ja auch nicht an, das man mit zwei Klicks zur richtigen Seite kommt). Gruß, --SteKrueBe Office 17:23, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Passierte bei mir letzte Woche auch: Überlingen (Begriffsklärung)entfernt, entfernt, entfernt, entfernt, entfernt und die Diskussion dazu. Sorry, ich bin gebrandmarkt und halte mich aus der Metadiskussion heraus.--Manuel Heinemann 16:41, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wobei die Begründung von Zollernalb Lemma eindeutig nicht zu akzeptieren ist. Was bedeutet eindeutig? Hmm, hätte Lust alles Rückgängig zu machen. Gruß --Biberbaer 17:20, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne solche Diskussionen, gab es immer wieder. Aber eben mit Hinweis auf die "falsche" Nutzung des BKH. Nutzt man ihn nicht mehr, sollte das Thema gegessen sein. Ich habe mal ein paar Designvorschläge erstellt. Ich bevorzuge dabei die Versionen 4 und 5, wobei ein Kompaß auch nicht ganz schlecht wäre. Die Nutzung des für den BKH verwendeten Zeichens würde ich gerne vermeiden. --Ambross 17:36, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So eine schicke Kompassrose hätte etwas symbolhaftes, kursweisend und maritim. :-) --Biberbaer 17:53, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt natürlich. Allerdings ist die Auswahl an schönen Rosen, die in der geringen Größe noch gut aussehen, recht begrenzt. Ich seh mal, was ich noch so finden kann. --Ambross 18:08, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal probehalber eine kleine Vorlage erstellt und zum Test eingebaut. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Es gibt nur ein weiteres Schiff gleichen Namens, dann kann man den Typ des Schiffs näher angeben (im Beispiel "die Panzerkorvette") und auf den entsprechenden Artikel verlinken. Oder es gibt mehrere Schiffe, dann reicht der Link auf die Schiffsnamens- oder Begriffsklärungsseite (ersteres sollte bevorzugt angelegt werden). --Ambross 12:58, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der letzte Beitrag ist eine Weile her, ich will trotzdem (oder deshalb) noch mal anknüpfen. In Sachen BKH hat sich nichts weiter getan, was schade ist. Aber das muß uns ja nicht davon abhalten, einen portaleigenen Hinweis einzuführen. Wichtig auf alle Fälle in diesem Zusammenhang sind vernünftige Schiffsnamensartikel, auf die ggf. verlinkt werden kann. Sachen wie Berlin (Passagierschiff), Berlin (Kriegsschiff), Berlin (Binnenschiff) und Berlin (Handelsschiff) sind da eher Negativbeispiele. --Ambross 23:45, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Diese Lemmas sind eigentlich auch irreführend, weil es Sammelartikel sind, heißt, eigentlich ist ersteres Berlin, Übersicht über Passagierschiffe dieses Namens. Berlin als Schiffsname ginge ja vielleicht auch, oder oder oder???? --CeGe Diskussion 11:35, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
MMn sollten die Artikel zu einem, Berlin (Schiffsname) oder Berlin (Schiff), zusammengefaßt werden. Dort gibt es für jedes Schiff dann kurze Infos, vergleichbar mit z.B. HMS Goliath. Schiffe, für die jetzt schon mehr Material da ist, sollten möglichst einen eigenen Artikel erhalten. Und in die kommt dann wiederum der Hinweis auf den Sammelartikel alla Benutzer:Ambross07/Spielwiese/Infobox xyz --Ambross 11:46, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Damit hier auch mal die Gegenmeinung zu Wort kommt. Solche Hinweise sind schlicht unnötig, es gelten alle Argumente die irgendwann mal in den endlosen Diskussion auf WD:BKL (wird dort aktuell diskutiert, was soll sich hier fusselig geredet werden) und anderer Stelle gegen reine "hilfreiche" Links oder eine entsprechende Änderung der BKL-Regeln vorgebracht wurden ;-) Hinweise auf andere Schiffe gleichen Namens sind doch super in der Einleitung unterzubringen, da sogar mit entsprechender weiterer Erläuterung.--D.W. 11:58, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Einlassung bezog sich auf den Baustein, richtig? Ich gebe zu, ich bin eher ein Freund der lupenreinen BKL-Lösung, weil viele Bausteine einen erheblichen Pflegeaufwand bedeuten, ebenso wie die Schiffsnamen-Artikel. Den Ball möchte ich aber mal dahingehend weiterspielen, wie die gesamten Artikel wie HMS Nightingale oder anderer wie z.B. in Kategorie:Schiffsname der Royal Navy usw. zu bewerten sind. --CeGe Diskussion 12:31, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aufgrund der BKL-Regeln, handelt es sich um Kurzartikel zum Schiffsnamen oder kurze Listen. Kategorien sind da ja (aus guten Gründen) nicht gewollt. Andere Wikilinks als auf den Artikel selbst sind bei BKLs auch nicht zulässig, dass geht hier dann. Das ist eben der Kompromiss, keine BKL damit Links und Kats reinkommen. Entsprechend könnten die Artikelchen auch aufgebohrt werden, wenn das sinnvoll ist (bei Traditions-Namen gibt es da vllt. noch was zu sagen, was nicht einzelnen Namensträger betrifft). Bei vielen Schiffen ragt auch nur ein Schiff aus der Liste der Namensträger hervor, so dass dieses dann das Lemma ohne Anhängsel bekommen müsste und ein echter BKL-Hinweis im Artikel notwendig ist.--D.W. 12:56, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gut. kurze Listen sehe ich genauso. Kurzartikel wäre doch sehr euphemistisch und ist in meinen Augen eine diplomatische Formulierung, um diesen "Artikeln" die LAs abschmettern zu können. Im System der Miltärschiffe hat es sich so etabliert, ist auch o.k. Da es Listen sind, fände ich ein Lemma, das mit "Liste der" beginnt angebrachter, dann kommt garantiert keiner mehr darauf, den BKLH einzusetzen. Gerne wird auch versäumt, diese Artikel in die "Basis-BKL" einzutragen, im Prinzip entstehen durch die Kategorisierung dieser Artikel 1000e von "verwaisten" Artikeln. Das sind der Gründe viele, warum ich diese Systematik ungern eins zu eins auch auf den Rest der Schiffe übertragen würde. Daher meine Ausführungen oben zu den Schiffssammelartikeln. Ansonsten habe ich es mit BKLs und der jetzigen Militärlösung so gehalten, wie in der BKL St. Albans. Will heißen, die Lösung über kleine Listen um "Wunschkandidaten" listen zu können, ist sicherlich nicht zu verachten, existierende Artikel sollten immer auch in eine echte BKL-letztendlich geht es mir um eine nachvollziehbare saubere Belämmerung und ansonsten so wenig Querverweise wie möglich, weil die Pflege extrem aufwändig und schwierig ist. --CeGe Diskussion 13:42, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste von Kreuzfahrtschiffen

Und hier gleich der Anlass dafür, dass ich ein Kürzel eingeben wollte ;-) : Ich möchte die Sinnhaftigkeit der Liste von Kreuzfahrtschiffen in Frage stellen. Bringt diese willkürliche Liste, in der irgendwelche Kreuzfahrtschiffe zu finden sind, irgendwem etwas? Vor einem möglichen Löschantrag würde ich aber gerne die Meinungen der Portalsmitarbeiter erfahren... Gestumblindi 22:16, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Hinweis auf die Kategorie ist seltsam. Daß man nicht alle Kreuzfahrtschiffe erfassen können wird, leuchtet mir ein. Aber nicht einmal die in der Wiki vorhandenen in die Liste zu nehmen, scheint unlogisch. Für mich erklärt die Liste nicht, was sie eigentlich darstellen will. Also entweder muß der Anspruch der Liste festgeklopft (sprich ihr Lemma erklärt) oder das Ding versenkt werden. --Ambross 23:04, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eine gut gemachte, sich erklärende Liste würde ich mögen. Imgrunde eine alphabetische Sammlung von Schiffsnamen. Mich stört sie nicht, würde sie aber auch nicht vermissen. Frohes Fest -- Biberbaer 09:55, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin gestern auch über das Ding gestolpert - die Liste ist unvollständig und wird anscheinend auch nicht mehr wirklich gepflegt. Ich glaube, dass es auch besser wäre die Flusskreuzfahrtschiffe separat aufzuführen - aber nur die europäischen. --Rolf H. 10:24, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Listen haben m.E. nur Sinn, wenn sie darauf angelegt sind, zumindest irgendwann einmal halbwegs vollständig zu sein. Wenn das nicht zu erwarten ist, ist eine Kategorisierung vorzuziehen. D.h., dass sich alle Artikel zu Kreuzfahrtschiffen in einer Kategorie, ggfs mit Unterkats für See- und Flussschiffe, aktive und ehemalige usw., wiederfinden. Bei den Kreuzfahrtschiffen sehe ich keine Chance auf Vollzähligkeit, weshalb die Liste entfallen sollte.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen Mitmachern dieses Portals alles Gute zu Weihnachten und zum neuen Jahr wünschen! Grüße von der Küste, -- KuK 11:46, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nunja, ich habe jetzt mal im Sinne des obigen Beitrags von Ambross einen Antrag auf Versenkung gestellt ;-) Gestumblindi 19:11, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschantrag ist heute abgewiesen worden, daher bleibt nur das Überarbeiten und Verbessern. Wer hat Lust und sonst grad keine Baustelle? --Ambross 15:15, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Diskussion hat dort schon begonnen. Gruß -- Rolf H. 15:33, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deutsche Seeverbände 1945–1956

Liebe Freunde dieses Portals, zunächst einmal eines frohes Neues Jahr! Die ruhigen Tage habe ich genutzt, um mich mit der Zeit zwischen 1945 und 1956 zu beschäftigen, und hier vor allem mit den marinetypischen Aktivitäten in Deutschland. Vieles findet sich in der neuen Kategorie:Deutscher Seeverband 1945-1956, die noch um ein paar weitere Artikel (BGS (See), Seezoll, Marinedienstgruppe (Royal Navy)) ergänzt werden soll. Was mir völlig fehlt, sind Informationen über das, was östlich der Elbe geschah. Hier klafft eine große Lücke in der mir zugänglichen Dokumentation, obwohl hinlänglich bekannt ist, dass die KVP (See) spätestens ab 1952 als Vorläufer der Volksmarine gezielt aufgebaut wurde, und es zuvor bereits eine Seepolizei gab. Leider gibt es darüber hier nur magere Infos in übergeordneten Artikeln. Ich möchte mir keine westliche Blindheit gegenüber diesem Themenbereich vorwerfen müssen und bitte deshalb um Mitarbeit all derer, die etwas dazu beitragen können. Beste Grüße, -- KuK 19:09, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo KuK, inhaltlich kann ich zu diesem Thema leider nichts beitragen, habe jedoch eine formale Korrektur-Anmerkung: In Kategorie:Deutscher Seeverband 1945-1956 und Kategorie:Militärperson (Deutscher Seeverband 1945-1956) müssten jeweils der Bindestrich zwischen den Jahreszahlen zu einem (typografisch) korrekten Bis-Strich korrigiert werden, also 1945–1956 (statt 1945-1956), so wie bei dem entsprechenden Artikel Deutsche Seeverbände 1945–1956. Vielleicht weiß hier ja jemand, wie man einen Bot damit beauftragen kann. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 20:47, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Flaggenvorlagen

Ich habe heute mal angefangen, Mini-Vorlagen mit Handels- und Kriegsflagge und entsprechendem Link zur Nutzung in der IB Schiff (und anderswo) zu erstellen. Zu finden sind die unter Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge/Handels-, Dienst- und Kriegsflagge. Aktuell sind es nur 25 von Deutschland und Großbritannien, halt ein Anfang. Ich geb mir aber Mühe, zügig weitere wichtige Länder abzudecken. Zwar gibt es die ziemlich große Zahl der Vorlage:Land mit Flagge, aber darin sind "nur" die verschiedensten Nationalflaggen enthalten. Abweichende Handels- oder Seekriegsflaggen muß man bisher selbst basteln, da hoffe ich jetzt, Abhilfe schaffen zu können. Kritik, Anregungen, Wünsche? --Ambross 17:52, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Anregung: Ein Parameter bestimmt, ob auf den Artikel zur Nation oder zur Seestreitkraft erfolgt, anders könnte man auf die Idee kommen, letzteres noch gesondert anzulegen.
Die Vorlage funktioniert genauso wie die Vorlagen Land mit Flagge, z.B. kannst du statt {{AUT-DF}} (Vorlage:AUT-DF) auch {{AUT-DF|Link|irgendeinen anderen Link}} setzen und erhälst damit auch Vorlage:AUT-DF.
Achso, das diese Funktionalität genauso besteht hab ich natürlich nicht getestet.
    • Eventuell eine Kurzversion? Meint nur die Flagge, ganz ohne das ein Link angezeigt wird (z. B. in Tabellen oder Listen), da würde das Bild dann zumindest einen nützlichen Link hinterlegen. Keine rechte Ahnung ob das tatsächlich gebraucht wird..
Notwendigkeit, keine Ahnung. Ich seh mir mal an, wie man das machen könnte. Evtl. noch ein Zusatzparameter, der bei sonst gleicher Vorlage den Link auf das Bild setzt und den Text wegläßt.
Genau in der Art. Anbieten kann man es ja.
  • Wunsch: Das Flaggenbildchen bekommt eine Bildbeschreibung (beim Drüberfahren mit der Maus sichtbar), z. B. mit "Handelsflagge Österreich-Ungarns" o. ä. zur Erläuterung was da für eine komische Flagge steht.--D.W. 21:00, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das gibts eigentlich schon jetzt. Funktioniert zumindest bei mir gut. --Ambross 21:08, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Komisch..und na klar geht (nur in einem anderen Browser..seit wann das bei mir wohl schon nicht mehr funktioniert..).--D.W. 21:57, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oje! Das klingt nach einer Menge Arbeit (nicht zu vergessen bei der späteren Pflege). Irgendwie erscheint mir der von dir eingeschlagene Weg auch nicht so ganz elegant, denn:
  1. Im Code der Vorlage ist neben der "spannenden" Information (dem Dateinamen und Tooltipp), eine sehr große Menge langweilige (weil in jeder Vorlage identische) Information enthalten. Das ist sehr redundant und Redundanz ist immer schlecht
  2. Die logische Information (Dateiname, Vorlagenname, Tooltipp) und die technische Information (HTML-Code, Wiki-Code) ist miteinander verquickt. Bearbeiter, die nur in einer der beiden Sachen firm sind, können bei der Erstellung und Pflege nicht mitarbeiten
  3. Während die Landeskürzel noch standardisiert sind, sind die Anhängsel eher willkürlich gewählt. Wer eine Flagge einbinden will, muss nicht nur wissen, dass es eine spezielle Flagge gibt (z.B. da britische Blue Ensign) und muss zusätzlich diese Codierung wissen (z.B: GBR-BE).
So genug mit dem Klugschnack! Hier also ein paar konkrete Anregungen, die den Job leichter machen könnten:
  1. Die „normalen“ Flaggen aller Staaten sind mit der Vorlagenfamillie Vorlage:Info ISO-3166-2 abgelegt. Ohne große Arbeit kann man damit eine einzige(!) Vorlage schreiben, die für jeden Staat die Flagge ausspuckt, sofern man den ISO-Code des Landes kennt. Beispiel: Flagge Deutschland
  2. Die „normale“ Flagge ist für unsere Zwecke nicht gut genug. Wenn man's halbwegs genau nimmt, braucht man bis zu sechs unterscheidbare Flaggen, siehe Vexillologisches Symbol, wobei die überwiegende Mehrheit der Staaten mit weniger Flaggen auskommen – die Schwierigkeit ist halt nur, zu wissen, wie die verschiedenen Flaggen zusammengehören. Dazu stelle ich mir eine Lösung vor, die pro Land und Einsatzzweck den Dateinamen hinterlegt und falls nichts hinterlegt ist, standardmäßig auf die Standardflagge zurückfällt. Der Aufrufer braucht sich keine Gedanken mehr zu machen sondern würde einfach sowas wie Dienstflagge zur See für DE anfordern und müsste sich nicht kümmern, ob sich die von der Dienstflagge an Land unterschiedet. Zur Umsetzung dieses Konzepts würde ich zunächst diskutieren, die Vorlage Vorlage:Info ISO-3166-2 so zu erweitern, dass Flagge nach Verwendungszweck unterstützt werden. Wenn das nicht konsensfähig ist, könnte man alternativ immer noch eine Vorlage erstellen, die nur die fachliche Information enthält, sodass die technische Implementierung getrennt werden kann.
  3. Für die historischen Flaggen und Spezialfälle (wie das White Ensign) reichen die obigen Vorschläge nicht aus – aber auch in diesem Fall läßt sich sicher eine Lösung finden, die weniger redundant ist. Wenn alle Stricke reißen, kann man zur Not immer den Dateinamen angeben. Ich stelle mal vorsichtig in Frage, ob GBR-BE-1707 substanziell einfacher (also mit weniger spezifischem Wissen) anzusprechen ist, als British-Blue-Ensign-1707.svg
--Spischot 21:35, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Arbeit ist es sicher etwas, die Pflege stelle ich mir aber nicht so schwer vor (Flaggen ändern sich ja nicht ständig, Länder auch seltener). Was genau siehst du als redundant an? Klar, die Vorlagen sind alle identisch aufgebaut und unterscheiden sich eben nach den betreffenden Ländern, genauso wie die über 700 Vorlagen der Kategorie Land mit Flagge. Sie bieten aber die Möglichkeit zu einer relativen Freiheit hinsichtlich der Beschriftung und Verlinkung. Klar, muß man erst mal damit zurecht kommen, aber [[Bild:{{Info ISO-3166-2|code=DE|flag}}|20px|Flagge]] [[{{Info ISO-3166-2|code=DE|lemma}}|{{Info ISO-3166-2|code=DE|name}}]] das scheint mir auch nicht gerade einfach und wenig flexibel für diesen Zweck. Eine entsprechende Vorlage aufzubauen, die auch die alten Flaggen umfaßt einschließlich der möglichen Eingaben (wie bringt man der Vorlage bei, daß man die 1892er Variante der Reichskriegsflagge haben will, bzw. wie bringt man dem Nutzer bei, was genau er anzugeben hat?), scheint mir sehr kompliziert, für mich unschaffbar in halbwegs erträglicher Zeit. --Ambross 22:23, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die 700 Vorlagen der Kategorie Land mit Flagge kritisiere ich ebenso. Natürlich kann man diesen Weg konsequent weitergehen aber das ist doch kein pro-Argument. Der oben zitierte code soll natürlich in einer Vorlage stehen und nicht etwa vom Anwender eingegeben werden (was unterstellst du mir, also wirklich :-) ). Die Eingabe sollte sinngemäß folgendermaßen aussehen: {{Flagge|DE|DF_SEE}}. Der Merhwert einer solchen Lösung wäre, dass der Aufrufer alleine aus Nationalität und Verwendungszeck ohne weiteres Wissen die richtige Flagge bekommt. Weitere, optionale Parameter um Beschriftung, Link oder Tooltipp anzusteuern sind ebenso vorstellbar - alles kein Hexenwerk. Dein letztes Argument erschient mir auf das eigentliche Problem zu deuten, was ich auch nicht aus der Welt schaffen kann: Wer die 1892er Variante der Reichskriegsflagge haben will, wird nicht umhin kommen, sich vorher schlau zu machen, dass er genau die will. Ob er dann sinngemäß {{Flagge|DE|DF_SEE|Alternativbild=War Ensign of Germany 1892-1903.svg}} oder {{DEU-RKF-1892}} eingibt ist aus meiner Sicht ziemlich egal, denn in beiden Fällen muss man das erst raussuchen und wird letztlich copy&paste machen. Macher mag ganz toll finden, dass er ein paar Zeichen beim Eintippen eingespart hat; mir gibt das nix und ich seh eher die Nachteile der Vorlagenprogrammierung. Ist halt Geschmackssache. --Spischot 22:56, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich habe mir die Sache gerade etwas genauer angesehen und eine Versuchsvorlage gebastelt. Zumindest ist es mir gelungen mittels Vorlage die Funktionen abrufen zu können, wie sie in den Einzelvorlagen drin sind (zusätzlich noch die Nutzung der Flagge als Link). Der Einbau verschiedener Flaggen ist hauptsächlich eine Frage der Ausweitung der Kategorie:Vorlage:Info ISO-3166-2 bzw. die Erstellung einer neuen Kategorie. Auch nicht gerade wenig Arbeit, dafür letztlich wohl etwas nutzerfreundlicher. Aber ein grundlegendes Wissen, welche Flaggen es gab und wann sie eingesetzt wurden, muß man wohl trotzdem voraussetzen. Es wäre zwar genial, wenn man nur z.B. DE|KF-SEE|1900 eingeben müßte und automatisch die 1892er RKF ausgegeben würde, aber wie geht sowas zu programmieren? Wie geht schon das DF-SEE rein? --Ambross 00:22, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde deinen Vorlschlag nach dem Muster DE|KF-SEE|1900 echt gut. Die Kombination aus Einsatzzweck und Jahr bringt echten Mehrwert für den Aufrufer. In Bezug deiner Bedenken der Umsetzung bin ich gelassen – wenn wir eine sinnvolle Lösung finden und abgestimmt kriegen bekommen wir die Umsetzung am Ende sicher auch noch hin. Dein Beispiel ist allerdings auch recht gut, um noch ein paar Herausforderungen zu erkennen:
  1. Für historische Gebietsstände sehe ich mit der Info ISO-3166-2 keine Chance, den diese kümmert sich nur um den akteullen Stand. Für historische Stände brauchen wir also eine andere Lösung. Ob diese dann sich gleich vollständig um alle Flaggen kümmert oder ausschließlich die historischen Flaggen betrifft (und die aktuellen dann von der Info ISO-3166-2 zuschlüsselt) kann man diskutieren. Mein Herz schlägt immer für Redundanzvermeidung aber ich verstehe, dass das eine Abwägung sein wird.
  2. Das Aufbohren der Info ISO-3166-2 um den Einsatzzweck (im Sinne von KF-SEE, was erst mal nur ein Arbeitstitel ist) können wir hier nicht abschließend entscheiden. Dazu müssen wir dort eine Abstimmung haben. Wenn die übrigen Punkte auf einem sinnvollen Weg sind, bin ich bereit, mich dort dafür einzusetzen und an der Umsetzung mitzuwirken (das Einpflegen aller speziellen Einsatzzweck-Flaggen wird aber eine Fleißarbeit, die ich nicht alleine machen will)
  3. Der kniffeligste Punkt zum Schluss: Bestimmt hast du dir nichs dabei gedacht, wenn du locker DE|KF-SEE|1900 hinschreibst. DE ist nach ISO-3166 aber immer nur für den aktuellen Stand, nicht aber für frühere Stände definert. Der Code selbst wurde erst 1974 eingeführt - alles was vorher war, hat keinen Code. Selbst nach 1974 bin ich nicht 100-prozentig sicher, ob jeder Staat noch Widerspruchsfrei angegeben werden kann, da die Alpha-2-Codes (sowie die Alpha-3- sowie die nummerischen Codes möglichst sinngleich wiederverwendet werden und immer nur auf den jeweils aktuellen Stand abzielen. Alles vor 1974 ist aber definitiv in ISO-3166 nicht mehr enthalten. bei DE|...|1900 könnte man schnell auf das Deutsche Reich kommen, aber warum nicht PL|1900 oder LT|...|1900? Noch schwieriger, wenn das historische Gebiet kleiner als das moderne ist. Je weitere wir in der Geschichte zurückgehen, desto schwieriger. Ich denke mal, das wir nichts älters als 1478 brauchen, aber das wird schon schwierig genug.
Sowas will gut durchdacht sein, damit wir nicht auf halber Strecke einen Wassereinbruch bekommen. --Spischot 21:19, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wegen der Fleißarbeit mache ich mir ehrlich gesagt weniger Sorgen, aber das Anlegen des ganzen Systems ist eine enorme Aufgabe. Ideal wäre eine "intelligente" Vorlage, die sowohl jede beliebige Zeitangabe als auch jedes Land richtig zuordnet. LT|1900 müßte z.B. Russisches Kaiserreich 1883 Russland, also die 1883er Version der russischen Flagge, ausgeben, da Litauen zu diesem Zeitpunkt zum Zarenreich gehört hat, was wiederum zu dieser Zeit eben diese Flagge hatte. Ein sehr schwieriges Unterfangen. Die von dir genannte Problemstellung, daß sehr viele ehemalige Staaten natürlich keine ISO- oder sonstwelche genormten Kürzel haben, macht obendrein eine sehr gute Dokumentation (welches Kürzel für welches Land zur Nutzung in der Vorlage "erfunden" wurde) notwendig. Daß die Vorlage aus maximal sechs vexillologischen Vorgaben die richtige auswählt, ist nur eine Frage des entsprechenden Parameters und daher wohl der leichteste Teil des ganzen. Falls es gelingt, eine funktionierende Vorlage zu erstellen, würde sie auf einen Schlag rund 900 andere ersetzen können. Meine Programmierkenntnisse übersteigt das jedoch bei weitem. Für die Fleißarbeit (Flaggen sammeln, entsprechend Muster einbauen usw.) stehe ich aber gerne zur Verfügung. --Ambross 10:40, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(Ausrück) Ich versuch' mich in den nächsten Tagen mal mit einem Prototyp. Da ich im Moment viel Real-Life hat, kann das aber ein wenig dauern. In der Zwischenzeit habe ich mich durch diverse alten Diskussionen gekämpft und dabei gelernt, dass die rund 900 Einzelvorlagen geschaffen wurde, um ein Performance-Thema zu heilen. Das verschieb' ich mal auf später und kümmere mich zunächst mal um die Funktion. Zu LT: Ich habe das Beispiel bewußt gewählt, weil ein Zipfel Litauens damals zum Deutschen Reich gehört. Damit will ich sagen, dass man im Allgemeinen mit den Codes für heutigen Staaten nicht frühere Staaten ansprechen kann (auch nicht mit Programmierung). Ich kann mir dazu vorstellen, dass man für alte Staaten einfach festlegt, welcher Code jeweils zu verwenden ist. Dazu kann man sich an den heutigen Gegebenheiten orientieren und einen naheleigenden Code wählen (DE für das Deutsch Reich oder eine subnationalen ISO 3166-2-Code für einen anderen kleineren historischen Staat, hab grade kein passendes Beispiel parat). Diese Definition wäre in gewissem Maße unexakt und etwas willkürlich, womit ich aber leben könnte. --Spischot 14:46, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Admiralsdienstgrade: "war" oder "ist"?

Hallo,

bin unter Geschichte_der_Seefahrt#Admiral über folgende Formulierung gestolpert:

„Ursprünglich wurde der Führer einer Flotte als Admiral bezeichnet. Im Laufe der Zeit haben sich mehrere Admiralsdienstgrade entwickelt. So wurde es üblich, den Vertreter des Admirals als Vizeadmiral zu bezeichnen. Für die Nachhut gab es einen weiteren Admiral, der im Englischen als rear admiral (=rückwärtiger Admiral) bezeichnet (s. u.) wird, ein Dienstgrad, der in anderen Marinen als Konteradmiral bezeichnet wird. Er stand in der Hierarchie niedriger als der Vizeadmiral. In anderen Ländern gab es andere Bezeichnungen für die verschiedenen Admirale, so heißt zum Beispiel in der niederländischen Marine der Konteradmiral „Schout-bij-nacht“, was etwa mit Nachtwächter übersetzt werden kann.“

Steht der Konteradmiral nicht auch heute noch unter dem Vize?, bzw. gibt es diesen Dienstgrad nicht auch heute noch? Gleiches gilt für die Dienstgrade anderer Länder/Statten, die sind bestimmt nicht abgeschafft worden, oder? Im Artikel entsteht der Eindruck, das wäre alles Quark von gestern. Ich muss hier leider Nachfragen, da ich von Seefahrt und Militär allgemein nicht den blassesten Schimmer habe. Der Artikel Admiral konnte mit leider auch keine Klarheit bringen, was verständlich ist, wenn man die Entstehungsgeschichte der Geschichte der Seefahrt bedenkt:

„So wurde es üblich, den Vertreter des Admirals, der zugleich die Vorhut führte, als Vizeadmiral zu bezeichnen. Für die Nachhut gab es einen weiteren Admiral, der im englischen als rear admiral (=rückwärtiger Admiral) bezeichnet (s. u.) wird, ein Dienstgrad, der in anderen Marinen als Konteradmiral bezeichnet wird. Er stand in der Hierarchie niedriger als der Vizeadmiral. In anderen Ländern gab es andere Bezeichnungen für die verschiedenen Admirale, so heißt z. B. in der niederländischen Marine der Konteradmiral Schout-bij-nacht, was etwa mit Nachtwächter übersetzt werden kann. Äußeres Erkennungszeichen der Admirale und ihrer Stellung in der Hierarchie waren die Flaggen, die sie am Topp des Masten führten: Der Admiral am Großmast, der Vizeadmiral am Fockmast und der Konteradmiral am Kreuzmast.“

  • Positiv ist hier, dass die Vorhut erwähnt wird, was den Bezug des Konteradmirals zur Nachhut deutlicher macht.
  • äußeres Erkennungszeichen: hier fehlt mir ein Bezug zur Zeit, bzw. auf das Seegelschiff. Man erkennt zwar, was gemeint ist, muss aber schon zweimal lesen und ein klein wenig nachdenken.

Hoffe auf eure Hilfe, WikiAnika 10:50, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was heute noch gilt: Die Rangfolge ist immer noch i. W. Admiral - Vizeadmiral - Konteradmiral, wobei es da je nach Marine einige Unetrschiede gibt (bspw. zeri Sorten Rear Admiral bei der US Navy, con denen der untere dem Flotillenadmiral bei der Bundesmarine entspricht).
Was nicht mehr gilt: Die spezifische Funktion, also der Vizeadmiral als Kommandant der Vorhut und der Konteradmiral als der Kommandant der Nachhut.
Grüße -- Marinebanker 16:07, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich glaube ich weiß jetzt auch, was mich so rausgeschleudert hat - u.a. der Einschub mit dem "Nachtwächter". Was haltet ihr davon den entsprechenden Abschnitt etwas zu straffen und die abweichende(n) Bezeichnung(en) des Konteradmirals im entsprechenden Artikel (Konteradmiral) zu erwähnen? Mein Vorschlag:

„Ursprünglich bezeichnete Admiral den Führer einer Flotte. Darauf bezugnehmend entwickelten sich mehrere Admiralsdienstgrade. Der Vertreter des Admirals, der zugleich die Vorhut führte, wurde als Vizeadmiral bezeichnet. Die Nachhut führte ein weiterer Admiral, der im Englischen rear admiral (=rückwärtiger Admiral) (s. u.), in anderen Marinen Konteradmiral genannt wird. Äußeres Erkennungszeichen der Admirale und ihrer Stellung in der Hierarchie waren die Flaggen, die sie am Topp des Masten führten: der Admiral am Großmast, der Vizeadmiral am Fockmast und der Konteradmiral am Kreuzmast.“

Die zwei Sätze „Er [der Konteradmiral] stand in der Hierarchie niedriger als der Vizeadmiral. In anderen Ländern gab es andere Bezeichnungen für die verschiedenen Admirale, so heißt z. B. in der niederländischen Marine der Konteradmiral Schout-bij-nacht, was etwa mit Nachtwächter übersetzt werden kann.“ entfielen. Die Hierarchie wie auch die Einlassung des Schout-bij-nacht lenken vom Wesentlichen ab. Die Hierarchien werden im Folgenden des Artikels Admiral ausgiebig erläutert und ergeben sich auch beiläufig aus dem Abschnitt (Admiral-Vize-Konter). Sollte die Einlassung abweichender Bezeichnungen der Admiralsdienstgrade von größerer Bedeutung sein, empfiehlt sich meiner Ansicht nach ein entsprechender Unterpunkt inkl. kurzer Herkunftserläuterung.

In der Geschichte der Seefahrt habe ich den Vorschlag bereits umgesetzt [1]. Bezüglich des Admirals-Artikels warte ich lieber auf eure Meinung. --WikiAnika 18:07, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Infoboxen

Moin Kollegen, folgende Sache wäre anzugehen. Das Thema ist nicht neu, ich möchte es aber noch einmal anschubsen. Täglich kommen Artikel über Wasserfahrzeuge dazu. Immer wieder mit falschen oder überholten Infoboxen in Tabellenform usw. Ich glaube, wir hier im Portal waren uns so ziemlich einig, die neuen Infoboxen zu verwenden. Durch eine tägliche :-) Überwachung der Neuen Artikel sind sie leicht zu finden. Nach einiger Zeit geraten sie jedoch in Vergessenheit. Der Mitarbeiterkreis und die Zeit ist begrenzt. Wo könnten wir einen Hafen anlegen für die Hilfsbedürftigen? Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt ist allerdings auch voller Problemkandidaten. Macht es Sinn? Meinungen?? -- Biberbaer 07:06, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin Ulrich! Traurig, aber "Sowas kommt von Sowas" - In diesem Fall von der überlangen Streiterei um die Box als solche. Von weiteren Wartungslisten wird der Bereich meines Erachtens nicht besser, von engagierten Mitstreitern schon. Ich wüsste nur nicht, woher wir die nehmen. Ungeboxte Artikel liegen in der Portals-QS schon richtig, finde ich. Groetjes, --SteKrueBe Office 07:35, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde es begrüssen, wenn die Neuanlagen täglich auf die Verwendung der neuen Infobox hin kontrolliert werden. Nur so kann garantiert werden, dass sich die IB auch dauerhaft bei Neuanlagen durchsetzt.--Manuel Heinemann 11:07, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Geboxt.--Manuel Heinemann 11:29, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Service

Neue Artikel (ab 1. Januar 2011) für die Infobox Allzuviele sind es ja nicht – ich hatte es mir schlimmer vorgestellt:

Im Übrigen bitte Benutzer:Erb34 auf die Verwendung der Infobox:Kriegsschiff und Benutzer:Xocolatl auf die Tabellen ansprechen. Beide schreiben ja des Öfteren Schiffs(klassen)artikel. --Manuel Heinemann 15:35, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hinsichtlich der Marineschiffe aber bitte auf den status quo zu verweisen, dass das Kriegsschiffmodul der Box noch nicht ausgereift ist, bzw. die Infobox:Kriegsschiff verwendet werden kann.--D.W. 20:38, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jaja, wir wissen es gibt dich auch noch. :-[ Biberbaer 20:42, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und deine sachlichen Kommentare mir gegenüber haben mir auch gefehlt ;-)--D.W. 20:49, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was fehlt dir denn in dem Bereich noch? Bewaffnung, Panzerung und Sensoren lassen sich als Liste angeben, was müßte noch dazu? Bin für Vorschläge offen (evtl. auf der Diskussionsseite der Vorlage). Ansprechen kann man genannte Benutzer trotzdem, grad bei Erbs alten Kähnen ist die Box eigentlich voll nutzbar. Und das erklärte Ziel, auch die IB Kriegsschiff auf lange Sicht zu ersetzen, steht schließlich weiterhin. --Ambross 16:49, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

erweiterter Service

Ambross und Wikijunkie haben es angeschoben: Benutzer Diskussion:Wikijunkie#Infobox Schiff, herausgekommen ist im Erstanlauf Benutzer:Wikijunkie/Arbeitsplatz/Schiffe ohne Infobox, gefunden mit [2]. Wer da ran will, darf ;-) Ansonsten kann man die Auswahl auch verkleinern, indem man in die Categories eine unterhalb Schiff einträgt (z.B. für denjenigen der keine oder eben nur Kategorie:Militärschiff bearbeiten möchte.) --CeGe Diskussion 11:08, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frage wegen geplanter Kategorie Flusskreuzfahrtschiff

Hallo, habt ihr etwas dagegen wenn ich eine neue Kategory Flusskreuzfahrtschiff unterhalb der Kategorie:Kreuzfahrtschiff anlege? Mittlerweile gibt es doch einige Artikel in diesem Bereich, sodass sich die Separierung zwecks besserer Übersicht lohnen würde. Gruß --Rolf H. 21:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mir scheint nichts dagegen zu sprechen. Vielleicht sollte man noch kurz über den Namen der Kategorie diskutieren? "Flusskreuzfahrtschiff" oder besser "Binnenkreuzfahrtschiff"? Binnenkreuzfahrtschiffe fahren ja nicht nur auf Flüssen, sondern auch auf Kanälen und/oder Seen? Gestumblindi 22:31, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Binnenkreuzfahrtschiff ist m.E. allerdings keine sehr geläufige Bezeichnung - ehrlich gesagt habe ich den Ausdruck noch nie wirklich wahrgenommen:-) Gruß --Rolf H. 22:49, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Muss ich Rolf H recht geben. Flusskreuzfahrtschiff ist die gänge Bezeichnung auch wenn sie etwas irreführend ist.--Henry 22:59, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich will nicht wieder in das längst abgefackelte Wespennest pieken, aber die Begriffe sind durch die Touriindustrie eben sehr populär. Eigentlich und überhaupt gibt es nur Fahrgastschiffe, die Tagesausflugsschiffe (so steht es in den Papieren) und die Kabinenfahrgastschiffe (so steht es in den Papieren) das sind die sogenannten Flusskreuzfahrtschiffe, die aber auch gut auf den Kanälen und auf dem Haff, auf der Ostsee, auf dem IJsselmeer unterwegs sind. Bin ja schon weg ;-) --Biberbaer 06:47, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Womit Du recht hast. Allerdings stellt sich mir die Frage, was denn wohl bei den großen Brüdern von der hohen See in den Papieren steht. Gruß --Rolf H. 07:07, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Fahrgastschiff, in einer globalen Sprache auch passenger vessel, schlecht eingedeutscht Passagierschiff, tourismusdeutsch Kreuzfahrtschiff (wobei ich mich immer frage wo die hinkreuzen? meist liegen die doch irgendwo rum, damit die Touris an Land rumtapsen und in Rostock das Brandenburger Tor suchen können :-)) -- Biberbaer 07:29, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aus Schweizer Sicht finde ich "Passagierschiff" ja nicht so schlecht, hier ist es auch sonst üblich, von Passagieren und nicht von Fahrgästen zu sprechen/schreiben (der französische Einfluss wohl...) Gestumblindi 21:57, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In weiter Voraussicht, daß wir irgendwann mal unser Katsystem angehen müss(t)en, halte ich die Kategorie:Kreuzfahrtschiff und dann meinetwegen Kategorie:Flußkreuzfahrtschiff dann für legitim, wenn man eine saubere Definition hinterlegt. Also, bei Kategorie:Kreuzfahrtschiff die Definition gem. Kreuzfahrtschiff als bindend einträgt und dann bei den Kategorie:Flußkreuzfahrtschiff hinzufügt: Def. gem Kreuzpax + Schwerpunkt auf Binnengewässern (längere "Kreuzfahrten" im Binnenland sind am Ende wohl nur bei Nutzung der Flüsse und Kanäle möglich... es sei den, man ist Wikinger. WP:TF sind die Begriffe nicht, sie werden (eben in der Tourismusbranche) verwendet und sind schon lange (über ihre Aufgabe) definiert. --CeGe Diskussion 11:27, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da hast auch du recht. Du kennst die Binnenschifffahrtsstraßenordnung, für alle anderen der Hinweis Punkt 16 [3] und [4]. TF sind die Begriffe nicht und längst etabliert, aber so ganz korrekt sind sie eben nicht. Ein Flusskreuzfahrtschiff ist eben auch ein Kabinenfahrgastschiff mit dem man nicht nur auf Flüssen fahren kann. Die Übergänge sind im wahrsten Sinne des Wortes fließend. Ach egal, macht mal :-) -- Biberbaer 17:14, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klar. Aber eben nicht jedes Kabinenfahrgastschiff ist ein "Kreuzfahrtschiff", das Lustreisen anbietet. Z.B. nur mal die Mississippi River#Ära der Dampfschifffahrt, also Kategorie:Kabinenfahrgastschiff wäre Oberkat zu Kategorie:Kreuzfahrtschiff, sofern so was gewünscht wäre. --CeGe Diskussion 17:29, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir haben doch schon Kategorie:Passagierschiff als Oberkategorie... gut, die haben nicht alle Kabinen. In die Kabinenfahrgastschiff-aber-nicht-Kreuzfahrtschiff käme dann wohl auch sowas wie Liemba (Schiff) rein... sicher denkbar. Gestumblindi 22:03, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hast ja auch recht, irgendwann wird's fusselig. War auch von mir mehr zur Anschaulichkeit gedacht und ich habe gar nicht die Oberkat der Kreuzfahrer kontrolliert. Paßt schon so, egal ob Passagier- oder Fahrgastschiff. Und aktuell dürften wohl alle auf Passagierschiff gelisteten Schiffe Kabinen haben-geht also wirklich nur um die Flußdampfer-das Kat-system würde ich insgesamt gern organisierter angehen. Anderes Rubrum, You know? --CeGe Diskussion 23:11, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und aktuell dürften wohl alle auf Passagierschiff gelisteten Schiffe Kabinen haben - nö, da sind auch zahlreiche Binnen-Ausflugsschiffe wie z.B. Panta Rhei (Schiff) oder Stadt Luzern (1928) drin... dabei fällt mir auf, diese beiden und einige weitere Schiffe würden eigentlich in die im Dezember von Manuel Heinemann angelegte Subkategorie Kategorie:Passagierschiff (Schweiz) runtersortier gehören, darum kümmere ich mich gleich mal. Gestumblindi 03:43, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fragen über Fragen... sind da denn auch schon Schiffchen drin, die dann in Kategorie:Kabinenfahrgastschiff (Schweiz) rein müßten? Also mein Fazit:?! Leg die Kategorie:Flußkreuzfahrtschiff ruhig mit ner sauberen Definition an, den Rest verhackstücken wir bei Bedarf. --CeGe Diskussion 10:29, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auf Anhieb fallen mir dazu die Britannia (1969), Amadagio und die Alemannia (Schiff). Ich werde die Kategorie am Wochenende anlegen. Viele Grüße -- Rolf H. 10:40, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

War-Schiffe

Ist dieser Begriff tatsächlich so wörtlich in der Fachliteratur üblich oder liegt eventuell Begriffsbildung vor und ist eventuell eine Verschiebung nötig (siehe auch Diskussionsseite des Artikels).--Kmhkmh 14:31, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du liebe Zeit, hier auch! Ich habe das auf der Artikeldiskussion beantwortet. --SteKrueBe Office 18:13, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte es auch in zuständigen Fachportalen gepostet, um Expertenmeinungen für die beste bzw. eine adäquate Lemmabezeichnung einzuholen. Vielleicht hat ja ein Dritter passende Literaturstellen zur Hand, die er zur Verfügung stellen kann.--Kmhkmh 20:05, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist nicht bös' gemeint. Das war auf das gleichzeitige Posten hier, im Artikel und auf meiner Benutzerdiskussionsseite gemünzt. Sah so so'n büschen aus, als ob Dir das Thema unter den Nägeln brennt. Gruß, --SteKrueBe Office 20:48, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, aber ich verstehe von dem Thema selbst nichts (und konnte den Begriff über online-Recherchen nicht bestätigen), daher habe ich "zuständige Stellen" informiert, in der Hoffnung, das sie sich der Sache annehmen bzw. besser beurteilen können was zu tun ist.--Kmhkmh 20:56, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hähä, da bin ich ja gespannt, wer mich über die Schiffe schlau macht :-) So long, --SteKrueBe Office 21:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Trampdampfer und Dreiinseldesign könnte man glaube ich noch mal in einer Fußnote erklären - das wirft bei Nicht-Spezialisten ggf. Verständnisfragen auf...McKarri 07:13, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin Scotti! Klar, bau ich ein. Gruß, --SteKrueBe Office 07:20, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So kennen wir Dich =;-) McKarri 10:14, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dreiinselschiff bräuchte eher Quellen, als ne Fußnote im Artikel ;-) --CeGe Diskussion 10:24, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel „Christliche Seefahrt“

Hallo, ich habe gerade den Artikel Christliche Seefahrt mit dem QS-Baustein versehen, weil ich den Inhalt und die Quellenlage für dürftig erachte. Falls jemand noch etwas zum Thema weiß, bitte eintragen. Vielleicht komme ich ja auch noch dazu, etwas beizutragen.

Diesen Artikel habe ich auch auf der Seite der Portal:Schifffahrt/Qualitätssicherung eingetragen. Ich hoffe, damit ist alles vollständig. --FlugTurboFan 23:08, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. CeGe Diskussion 13:52, 16. Feb. 2011 (CET)

Obeliskenschute

Ich bitte um Meinungen zum genannten Artikel, da ich glaube, er ist TF [5]. In der angegebenen Literatur wird das Boot einfach als Ägypischer Frachtkahn geführt auf Seite 16. Dieses Buch ist ebenfalls sehr schön bunt, aber als Primärquelle für den genannten Zeitraum nicht so gut geeignet. In der einzeiligen Erklärung wird das Wort Obeliskenschute zwar erwähnt, aber das war es auch. Dudszus, dem ich auf jeden Fall mehr Fachkenntnisse zuschreibe, erwähnt einmal den Begriff Obelisken-Transportschiff im Zusammenhang mit Antiken Frachtschiffen. Ich will jetzt keinen erneuten Aufstand, aber der Ersteller verbreitet bewusst oder auch unbewusst Falsches, und das nicht nur in diesem Artikel. Ich bin geneigt, einen LA zu stellen. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß in die Runde -- Biberbaer 11:22, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

...der gute Mensch ist nach eigenen Angaben für 10 Tage ortsabwesend. Schlage vor, nicht vor Monatsanfang Februar den LA zu stellen.McKarri 11:40, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Einzige, was in "Richtung" Obeliskenschute geht:

McKarri 13:26, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Ding hat mich genervt, LA gestellt zur allgemeinen Information. -- Biberbaer 14:16, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Schiffe gibt es scheinbar - nur unter Umständen mit anderer Bezeichnung. Hier dazu eine Diskussion.McKarri 14:27, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Scotti, habe ich verfolgt. In der mir bekannten Literatur werden diese Riesenschiffe der Antike beschrieben, nur der neue Begriff ist erfunden und nicht belegt. Gruß -- Biberbaer 14:37, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es geht wieder weiter: Grippa, Lampeduse und Mokschana...McKarri 20:12, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Mensch ist ein Langweiler. -- Biberbaer 20:19, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin! Das sind ja auch drei sehr kärgliche Infohäppchen. Die beiden erstgenannten würde ich aber trotzdem als Ministubs anerkennen, wenn der Artikelinhalt inhaltlich dem Dudzus entspricht. Bei Mokschana frage ich mich ein wenig, um was genau es sich handelt. Gruß, --SteKrueBe Office 20:32, 3. Feb. 2011 (CET) p.s. Auf Mokschana habe ich einen LA gesetzt. Den "Landratten"-Vorwurf muß ich mir zwar nicht anziehen, die Kommunikation mit dem Artikelersteller war mir bisher aber trotzdem zu stachelig.Beantworten
Grundsätzlich geht es inzwischen um mehr als nur die Artikel. Die könnte ich akzeptieren, wobei ich mit so einem abgeschreibsel meine Probleme habe. Den Landratten Vorwurf habe ich mir nicht angezogen. Könnte jetzt frech antworten, ich bin schon durch die Magellanstraße unterwegs gewesen, da ist er noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum geflitzt oder schlimmer , er lag noch als.....das lasse ich jetzt. :-)) Gruß in die Runde -- Biberbaer 21:02, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schaut mal in diesen Artikel: [6], da wird beschrieben, wie die Ägypter die Obelisken transportierten. Allein die Maßangaben bei Obeliskenschute sind schon abenteuerlich, bei 700 Tonnen Nutzlast 1500 Tonnen Verdrängung? Aus welchem Material waren die denn gebaut, und 900 Mann Besatzung und 20 Ruderboote zum Schleppen. Es ging doch nilabwärts. Ich denke, der Artikel ist TF. -- Frila 22:47, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. CeGe Diskussion 13:50, 16. Feb. 2011 (CET)

Containerschiff

Nach dem wiedeherstellen des Abschnitts über Mega Carrier, hab ich mir den Artikel nochmal durchgelesen. Der ist ja nun nicht wirklich auf der Höhe der Zeit. Dafür das der lesenswert ist, ist das ein bischen mau. Gibt es hier jemand der sich für Schachteln interessiert und sich der Sache annimmt??--Henry 12:46, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Baustelle zum Hilfsschiff Marie

Hallo allerseits,

ich habe mit den Arbeiten an der Baustelle zur Marie (Hilfsschiff) begonnen. Es handelt sich um eine der Versorgungsfahrten im Ersten Weltkrieg nach Deutsch-Ostafrika (siehe auch: Rubens (Hilfsschiff)). Anregungen und Bemerkungen willkommen. --Chrischerf 13:34, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal nach wiki-internen Bildern vom Schiff geschaut - sieht leider schlecht aus. =;-(. Deine Baustelle macht auf den ersten Blick ´nen guten Eindruck. Wenn Du eine richtig gute Artikelarbeit abliefern willst, müsstest Du vielleicht noch die einzelnen Aussagen mit entsprechenden Nachweisen belegen, die sich vermutlich aus Deinen unter "Literatur" angegebenen Büchern nachlesen lässt. McKarri 14:36, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gleich noch als Hinweis: Die Vorlage:Infobox Schiff würde sich in einem neuen Artikel gut machen. ;-) --Ambross 16:19, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. :) Es gibt ein Foto des Schiffes in dem 1937 erschienen Buch von Peter Eckart. Ich kenne den Rechteinhaber zwar nicht, muss aber leider davon ausgehen, dass der Urheberschutz noch nicht abgelaufen ist. (Ähnliche Unsicherheit besteht beim Artikel zur Rubens.) Bezüglich der Infobox habe ich auch schon überlegt, ob ich mich eher an den zivilen oder militärischen Varianten orientieren sollte... --Chrischerf 23:01, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Als IB würde sich eher die zivile Box anbieten. In der Hauptsache war es ein Frachtschiff, dessen Aufgabe als Hilfsschiff in erster Linie der Ladungstransport blieb. Gruß, --SteKrueBe Office 23:10, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Präfix

Ob der sich zum 180ten Mal wiederholenden Präfixdisk, gibt es eigentlich irgendwelche Literatur (Quelle darf ich ja nicht sagen), die die Herkunft erklärt? Im Militärbereich sollte da doch sicher was vorhanden sein-im zivilen bin ich so n büschen ratlos. Nun meldet(e) sich man ja gerne bei den KüFu-Stellen mit: This is the sailingvessel Schnippedipp usw. usf., weil das Anliegen ja durchaus auch mit der Fortbewegung zu tun hatte oder beim Ansprechen eines Schiffes im Dunkeln auch gern, damit der andere weiß, was gerade so auf einen zukommt-aber ist das beliteraturt? bei Präfixe von Schiffsnamen steht nix und wäre dort eigentlich ganz gut aufgehoben.--CeGe Diskussion 11:43, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin CeGe! Angesichts des Sendungsbewußtseins mancher Mitdiskutanten bleiben uns solche Beiträge wohl niemals ganz erspart. Egal, auch Schiffsname gibt noch einige Tipps. Ich schau mal in die Bücherkiste, ob ich was hübsches zum belegen finde. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:27, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klar, dat eine so, daß andere so. Aber im Ernst, die Artikel geben, was die geschichtliche Entwicklung angeht, tatsächlich nicht viel her. Und vielleicht gibt es ja einen echten Grund, warum man differenzieren wollte, also sozusagen ein Geschichtsartikel über Präfixe. Ich frag hier halt so doof, weil mir im Moment mal gar keine Lit. einfällt, wo das erklären könnte. Und nicht mal einen Büchereiausweis :-( --CeGe Diskussion 14:15, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Doch da gibt es sogar einiges drüber und zuhause stapelt sich die entsprechende Literatur (was die Suche nicht unbedingt vereinfacht). Aber manchmal möchte man ja auch einfach mal was Neues schreiben, statt immer nur Vorhandenes zu belegen. Ich hatte mir mal einen Artikel pro Tag vorgenommen, da hinke ich jetzt schon bummelige 100 Artikel hinterher. Schrecklich sowas :-) --SteKrueBe Office 18:48, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Leuchtturm

Fühlt ihr euch da zuständig? Auf der Diskussion gibt es unbeantwortete Fragen. Ansonsten, wenn sich niemand anderes zuständig fühlt, übernehmen wir die Infobox ins WikiProjekt Architektur und Bauwesen bzw. zu den Geographen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:22, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigentlich sollten wir das, zumindest was die Seefahrerischen Aspekte angeht, sein. SteKruBe hat sich ja schon gemeldet, aber abgesehen davon wäre es für uns vielleicht auch ganz hilfreich zu wissen, wer sich den so als "Turmfreak" outet. Befürchte nur, das sich hier keiner findet, insofern spricht m.E. nix dagegen, daß ihr das übernehmt-wir sind ja nicht aus der Welt, nur n bißchen klapprig auf de Beene. Und du bist ja nu auch nicht gerade ein Infobox-Neuling :-) --CeGe Diskussion 14:34, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Schiffsunfall

Haben wir eine Infobox für Schiffsunfälle, so etwas Ähnliches wie die Vorlage:Infobox Flugunfall ? Alexpl 13:21, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin! Hab ich mir gerade angesehen, das wäre eine schöne Ergänzung. Der Titel sollte dann allerdings Infobox Seeunfall lauten. Groetjes, --SteKrueBe Office 14:26, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich Artikel, die sich nur mit derartigen Unfällen befassen? Meist wird das ja im Artikel zum betroffenen Schiff abgehandelt (von denen am Ende einige ihre Relevanz aus dem Untergang ziehen). An sich wäre das aber denkbar. Die mögliche IB könnte/sollte dabei kürzer ausfallen als die IB Flugunfall. --Ambross 14:44, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dabei sind wir eigentlich schon bei der Kernfrage. Bei eigenständig relevanten Seeunfällen wäre die Box, wie oben gesagt, eine schöne Ergänzung. Meiner Meinung nach sind Schiffe mit eigener Infobox schon ausreichend versorgt. Dort wird im Allgemeinen ja auch erwähnt, wieso, weshalb, warum dem Schiff ein Unfall geschah. Grüße, --SteKrueBe Office 15:15, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich schreibe gerade einen - deshalb die Frage. An solchen Unfällen sind ja i.d.R. mehrere Schiffe, Landstellen usw. beteiligt, so dass die Abhandlung des Unfalls in einem Schiffsartikel unzureichend wäre. Alexpl 16:26, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So schön Infoboxen sind - aber übertreiben wir nicht langsam etwas? Wenn man ein Schiff mit ein Bißchen Ausstattung und Geschichte haben und dann auch noch eine Infobox Seeunfälle drunterpappen, könnte das langsam etwas unansehnlich werden oder empfinde ich das alleine so? McKarri 16:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mir gehts es nur um eigenständige Artikel über Unfälle. Im Artikel des/der beteiligten Schiffe(s) soll dagegen keine extra Infobox untergebracht werden.Alexpl 16:45, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ah o.k. - ich glaube bei Schiffen wird das aber stets im entsprechenden Schiffsartikel untergebracht sein - selbst wenn zwei Schiffe beteiligt sind. Und wenn es einen entsprechenden Allein-Unfall gibt, vermutlich erst recht. Ich bin am Überlegen, ob ich so einen separaten Schiffsunfallartikel schon mal gelesen habe - ich vermute aber nicht. ich wüsste auch nicht, was für ein Lemma man da nehmen würde - letztlich käme man vermutlich doch wieder zum Schiffslemma zurück. Aber vielleicht gibt es so etwas separates ja tatsächlich - dann würde eine solche Box natürlich Sinn machen. McKarri 16:51, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldigt, wenn ich mich einmische, aber habt ihr Euch schon mal überlegt, was passiert, wenn ein Seeunfallartikel jemanden von der Löschfraktion beim Sichten der Neuanlagen in die Finger fällt? Er wartet eine Stunde ab und stellt einen Löschantrag! Wenn es alleine schon lange Löschdiskussionen bei den Schiffen gibt, die bei einem Seeunfall beteiligt sind, glaubt ihr dann im Ernst, das Artikel über Seeunfälle in der Wikipedia keine Überlebenschance haben?! Seeunfallsartikel beschreiben ein einzelnes mediales Ereignis. Ein oder zwei Schiffsartikel indes haben einen substanziellen Geschichtsteil, der weit über das eigentliche Ereignis hinausgeht. Ein einmaliger Zwischenfall rechtfertigt noch lange keine eigenständige Relevanz. Würde mir ein solcher Löschantrag unterkommen, würde ich dafür plädieren den Fließtext des Seeunfallsartikels in einen Schiffsartikel zu überführen und dann den Artikel zu löschen. SCNR.--80.143.97.181 17:05, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke dass das kein Problem ist. Ich schreibe keinen Stub und die komplexen Zusammenhänge die zum Unfall führten sind substanziell genug ausgeführt um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Alexpl 17:10, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin! Ein Beispiel für einen Seeunfallartikel, bei dem die die Relevanz der einzelnen Schiffe (bisher) nicht für einen Eintrag reicht, der Artikel aber eine Löschidiskussion übersteht, ist der Zusammenstoß der Comet mit der Cometen. Das wäre in meinen Augen ein Kandidat für eine Seeunfall-Infobox. Gruß, --SteKrueBe Office 17:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tatsache - kann man mal sehen - habe ich so noch nicht gelesen. Der Einwand der IP hat allerdings etwas für sich: Das könnte man auch in Schiffsartikeln Comet bzw. Cometen unterbringen. Da hier recht viele Löschsheriffs unterwegs sind, wäre es schade um den Text. Ich glaube, jemand der den Unfall sucht, würde vermutlich auch eher beim Lemma des Schiffes als in freier Wildbahn suchen. Außerdem sind eigenständige Infoboxen ohne durch zahlreiche Instanzen gegangen zu sein, ja nicht ganz D.W.-sicher, wie wir ja erst vor Kurzem feststellen mussten....andererseits: Die WP ist frei - warum soll Alexpl es nicht versuchen? McKarri 18:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Lemma des "Cometenzusammenstoßes" halte ich im Sinne der Benutzerführung auch für unglücklich, ich wollte es trotzdem mal als Beispiel einwerfen. Ich finde, grundsätzlich sollten wir uns darauf einigen, dass die Box nur dann zum Einsatz kommt, wenn der Seeunfall einen eigenen Artikel erhält. Schönen Abend in die Runde, --SteKrueBe Office 19:02, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
...das würde ich so unterschreiben =;-) McKarri 19:09, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke auch, daß die Box nur in eigenständigen Artikeln zum Einsatz kommen darf. Unter die IB Schiff noch eine zweite Box zu packen, wäre nicht schön. --Ambross 11:06, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Shikishima (Linienschiff)

...eigentlich ein schöner neuer Artikel, aber englischsprachige Bildunterschriften passen nicht zu einer deutschsprachigen WP, zudem ist dort noch von einer IP jetzt ein Schwesterschiff nachgetragen worden, das nach meiner Auffassung in einem eigenständigen Artikel besser aufgehoben wäre. Ich kenne mich mit solchen modernen Schiffen nicht gut aus - vielleicht hat jemand anderes eine Meinung dazu und kann das entsprechend abändern? McKarri 15:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die IP wird wohl Erb34 gewesen sein, der arbeitet oft unangemeldet. Außerdem ist es seine Art, in einem Artikel zu einem bestimmten Schiff auch die möglicherweise vorhandenen Schwesterschiffe mit abzuhandeln. Er ist darauf auch schon mal angesprochen worden, aber gebracht hat offensichtlich nichts. Ich würd ja selber an den Artikeln schrauben, habe aber keine Literatur zu den Kähnen. Auch die angelegten Rotlinks zu div. Waffen u.ä. finde ich nicht unbedingt genial. Aber das ist wohl eher was für das P:WF. --Ambross 15:28, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
na das haut so jedenfalls nicht hin. Fehlen nur noch japanischsprachige Bilderläuterungen, damit da auch ja keiner was mit anfangen kann=;-). Das Schwesterschiff unter das Lemma Shikishima zu packen und dort dann die Geschichte zum Schiff zu erläutern ist fehlplatziert. Dann hätte er besser den Namen der Schiffsklasse als Lemma wählen sollen - aber dafür ist es wieder viel zu detailliert geschrieben. McKarri 15:56, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, der Mitautor Benutzer:Henning_M hat die Anglizismen eingedeutscht, das ist ja schon mal prima. Verbleibt somit also "nur noch" die Schwesterschiffproblematik...McKarri 17:59, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schade, dass ich nicht erster Adressat der berechtigten Bedenken war, habe einen schlechten Tag. Hinsichtlich der Schiffs"sammel"artikel halte ich meine Haltung aufrecht, die durch Weiterleitungen meines Erachtens gut unterstützt wird. Die Waffen-Rotlinks nehme ich raus.--Erb34 18:46, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einen schlechten Tag hat jeder mal, der morgige ist dann bestimmt besser. Dein Artikel ist vom Grundsatz her natürlich völlig o.k. - und ich finde die roten Links eigentlich gar nicht so schlimm - die tauchen dann nämlich auch in der "Most Wanted" - oder auch "Artikelwünsche-Seite" auf und werden über kurz oder lang auch mit Inhalt gefüllt werden. Aber warum das Schwesterschiff im Artikel komplett mit Geschichte abhandeln? Falls Dir das Schwesterschiff so wichtig ist: Mach doch im Artikel der Shikishima eine extra Überschrift: "siehe auch". Dort kannst Du dann spiegelstrichartig alle Schiffe der gleichen Klasse aufführen und verlinken - und schon findet der Suchende direkt über das Lemma des Schwesterschiffes oder eben indirekt über die "Siehe auch"-Überschrift zum Ziel. Du versuchst das Pferd von hinten aufzuzäumen und setzt voraus, dass jemand beide Schiffe kennt. Ich wäre als Suchender jedenfalls irritiert, wenn ich den Namen des Schwesterschiffes eingebe und dann über redirects auf der Shikishima lande. Hier muss ich mich dann auch noch durch den Artikel der Shikishima hindurchfräsen, bis ich endlich dort hinkomme, wo ich hin will. Das geht glaube ich eleganter ? Sinnvoller ? Besser? Eindeutiger? McKarri 19:13, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du übertreibst, Landung wo immer du willst, du findest Hatsuse, ein Klick und Du bist beim Text, was willst DU mehr--Erb34 01:35, 4. Feb. 2011 (CET)

Zumindest eleganter. Jedenfalls bin ich weiterhin Verfechter der Klassen-Artikel. Auch dann, wenn es nur zwei Schiffe einer Klasse gab. Zum einen, weil ich nicht einsehe, warum in jedem Schiffsartikel die technischen Daten bis zum Erbrechen wiederholt werden sollten (dazu gibts ja den Klassenartikel). Zum zweiten, weil im Klassenartikel Details auftauchen können, die weder beim Typschiff noch bei den Schwesterschiffen (oder dem Schwesterschiff) wirklich sinnvoll aufgehoben wären. Unterm Strich hat jedes Schiff seine eigene Geschichte, sei sie auch kurz. Trotzdem lohnt sich, zumindest bei derart großen Schiffen, die separate Darstellung. Also ran an die beiden neuen Artikel. Die Wiki kann davon nur profitieren. ;-) --Ambross 23:51, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nichts gegen KLASSENARTIKEL (habe ja auch schon selbst einige verbrochen), aber bei einem Schwesterschiff von einer Klasse zu sprechen, halte ich für übertrieben. In der Regel m.E. ist ein ergänzender Text zum Schwesterschiff beim Typschiff genug Aufwand bei Verlinkung aller sonstigen Erwähnungen im wiki.

Wie oben beschrieben landet dann jeder mit einem Klik punktgenau. Was ..... ; wenn es tatsächlich so nervt, lasse ich es, aber mir macht es so mehr Spaß als eine Menge Stubs. Will eigentlich hier noch weitermachen, die Flieger haben mich schon vergrault.--Erb34 01:35, 4. Feb. 2011 (CET)

Moin Erb34, gib dir einen Ruck und mach es wie Ambross vorschlägt. Wir sind hier nur ein paar Hanseln und sitzen vor dem Bildschirm und gieren nach neuen Schiffsartikeln, deine gehören auch dazu. Niemand will dich vergraulen! Hau rein -- Biberbaer 07:25, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dich vergraulen möchte hier natürlich keiner - Dein Artikel ist von der Qualität wie oben beschrieben grundsätzlich gut und weit jenseits eines Einzeiler-Stubs auf Drittklässlerniveau, wie ihn hier tatsächlich der Eine oder Andere abliefert . Es ist nur so, dass sich bestimmte Einheitlichkeiten und Konventionen in der WP nicht vermeiden lassen - auch unsereins hat schon aus ähnlichen Gründen Kröten schlucken müssen, aber im Nachhinein waren die Einwände irgendwie berechtigt, wie man bei späterer Artikelarbeit festgestellt hat. Ich habe mal einen Artikel aufbohren müssen, in den waren 4 Schiffe unterschiedlicher Bauarten unter dem gleichen Lemma abgelegt. Aus 1 macht 4 - und alles war gut. Bei Dir: Aus 1 macht 2 - gib der Hatsuse eine Chance auf einen eigenständigen Artikel. McKarri 07:28, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jepp. Wenn jemand anders den Artikel später "aufbrechen" muss stellt sich auch immer die Frage einer möglichen Copyright-Verletzung. Demnach wäre es in jedem Fall besser du macht das selbst, so dass du auch als Autor deines Textes aufgeführt wirst. Die ganzen Klassenartikel von KJM Schiffen die schon angelegt sind, sollten als Vorlage ausreichend sein. Gruss Alexpl 09:06, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin! Bei den beiden Kriegern aus dem Reich der aufgehenden Sonne wäre ich auch für Einzelartikel. Ob man bei zwei Schiffen eine Klassenbeschreibung benötigt, würde ich in erster Linie davon abhängig machen, wie die entsprechende Kriegsschiffslieratur das Thema behandelt. Durch diese Fragestellung angeregt, habe ich gerade mal ein Schiffsgespann beschrieben → siehe Iroquois (Schiff). Was meint ihr, kann man das zusammenpacken?. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:52, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da wäre ich eher für Horse and Cart als Hauptlamm mit redirects der Einzelschiffe, ist ja n besonderes Schmankerl... --CeGe Diskussion 14:16, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

.... eigentlich der schönste Kommentar, eigentlich wohl alles Geschmackssache; so schließt sich der Kreis; Dank an Alexpl: habe mich erstmal hier ausgetobt und dabei viele Möglichkeiten für Doppelartikel entdeckt: ich liebe sie --Erb34 02:47, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS. Ich habe jetzt wohl an 90 "Lämmchen" eingebracht, 16 betreffen eine Klasse, 12 auch mehrere Schwesterschiffe, 14 auch ein Schwesterschiff wie hier und 50 Kähne sind solo. Dazu habe ich mich gemüht, schon vorhandene Einzelartikel etwas aufzubohren, was schwerer ist als einen Doppelartikel zu schreiben und mehr Arbeit macht, wenn die vorhandenen stories nicht ganz zusammenpassen; brauchen nicht 30 Teilungen viel zuviel Speicher und besteht vor allem nicht die Gefahr eine ungleichen Pflege, Weiterentwicklung etc., überzeugenden Trennungsargumenten will ich mich ja nicht verschliessen --Ein Serientäter Erb34 02:47, 5. Feb. 2011 (CET)

Moin Erb, Du Nachteule! Dachte das Schiffsforum wäre heute nacht vollkommen verwaist. Wie es so ist, mit den Anregungen, meine "Dublette" heute nacht soll die Brasil-Klasse sein :-) Groetjes, --SteKrueBe Office 03:16, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe mich an die Teilung gemacht, allerdings noch nicht bei Shikishima reduziert. Zufrieden ??--Erb34 16:37, 8. Feb. 2011 (CET)
Erb34 for President ! =;-)McKarri 18:44, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<BK> Teilung gut, Redundanz schlecht. :-) Wollte auch noch meinen Senf dazu geben, hat sich aber zum Teil überholt. Den Absatz bei der Shikishima kann man jetzt einfach löschen (ich würde es selber machen, aber bevor ich unbeabsichtigt jemand auf die Füße trete). Die technischen Angaben sind jetzt in beiden Artikel vielfach (aber nicht komplett) redundant, da würde sich ein Klassenartikel anbieten. BtW: Die Asahi wird wohl trotz der zwei Schlote auch zur Klasse gezählt (siehe Jane's). -- Marinebanker
Mit der Asashi wäre ich mir nicht so sicher: andere Reichweite und ander Maschinenanlage sind eigentlich ein gutes Merkmal für eine andere Klasse. Kann man ja in einem Klassenartikel entsprechend erklären. Ein Klassenartikel ist, da schließe ich mich den Vorrednern an, ein Muss. So könnte man die technischen Beschreibungen aus den beiden Schiffsartikeln entfernen und in den Klassenartikel packen. Ich habe einen Entwurf [7] angelegt, aber da Erb34 den überwiegenden Teil der Texte formuliert hat, ist das Hochladen eines Klassenartikels eigentlich seine Aufgabe (Pflicht, Bürde, Privileg... was auch immer) Alexpl 10:15, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bildchenschubser

Hallo Jungs, kann jemand die Änderungen Spezial:Beiträge/84.185.83.123 sichten oder wie ich teilweise schon getan verwerfen. Ich verstehe die Beweggründe der IP nicht: Warum denkt ihr hat Sie die flagicons gegen feste Bildgrößen ersetzt. Das ist doch gerade das, was durch die flagicons vermieden werden soll, oder?--Manuel Heinemann 10:56, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So wie es ausschaut, klärt sich das gerade hier: Wikipedia:Bots/Anfragen#Flagicon2...McKarri 12:15, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es kann aber nicht sein, dass eine Vorlage einfach herausgenonnem wird, und dafür einfach ein Flaggenbild mit fixer Bildgröße eingesetzt wird. zUdem ist die IP der einzige Befürworter der Flagicon2-Löschung.--Manuel Heinemann 12:43, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Anmerkung: Es sind scheinbar zwei IPs - 84.185.98.242 gehört auch noch dazu...McKarri 12:57, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im Grunde kann man der IP ja keine Böswilligkeit unterstellen, aber die Verwendung von Flagicon2 wird nicht in allen Fällen durch Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge abgedeckt (Siehe Wilhelm I (Schiff)) und eine Einbindung einer fixen Bildgröße ist indiskutabel, weil sie gängiger Praxis widerspricht. --Manuel Heinemann 13:38, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Klappe halten und vor allem die Finger vom Revertknopf lassen. Damit wäre allen gedient. --Felix frag 14:11, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nicht gerade ein Beispiel für respektvollen Umgang und freundlichen Umgangston - Felix! Das geht glaube ich auch anders....McKarri 15:14, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aufgrund der festen Bildgröße habe ich auch eine ganze Reihe der Bearbeitungen gesichtet, bzw zurückgesetzt (trotz Ahnungslosigkeit). Was ist daran falsch? Ansonsten schönes Wochenende zusammen. --SteKrueBe Office 17:07, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Feste Bildgrößen sind nur bei Bildern zur Illustration im Artikeltext unerwünscht, von Flaggen ist da nirgendwo die Rede. Im Übrigen macht die Flagicon-Vorlage nichts anderesm als eine feste Bildgröße einzusetzen. Wie gesagt: wenn man die Regeln nicht kennt, sollte man die Klappe halten und die Finger vom Revertknopf lassen. Das gilt besonders für Herrn Heinemann, beim nächsten Revert in Wilhelm I (Schiff) gehts auf der VM weiter. --Felix frag 10:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte etwas freundlicher im Ton, Felix. Zur IP: Ich habe ihr schon diverse Male hinterhergeputzt. Zumeist versucht der Nutzer ja, die vorhandenen Ländervorlagen zu nutzen, doch oft sind es die falschen (Flagge des Königreiches Großbritannien (1707) bei Schiffen, die erst 1930 oder später gebaut wurden), oder es kommt wie gestern im Fall von Australien ein Dateilink statt der vorhandenen Handelsflaggenvorlage zum Einsatz. Daß es nun gerade bei der Wilhelm I zum Streit kommt, liegt dort an der fehlenden Vorlage. Als wirkliche Verbesserung sehe ich den Ersatz der flagicon2-Vorlage durch einfache Dateilinks aber auch nicht an. --Ambross 11:12, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hm bei der IP hab ich noch AGF. Dem "Amtsschimmel" den die andere reitet, sollte man das Futter nehmen. Insofern gebe ich Felix recht. Gibbet nicht elegantere Wege damit umzugehen? Gruß Tom 11:43, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Doch, die gibt es: Ich habe den Artikel von meiner Beobachtungsliste genommen. ;-) --Manuel Heinemann 23:43, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Siegfried-Klasse-KALP

Ich habe den Artikel in den Review geschickt. Evtl. kann der ein oder andere mal drüber sehen. --Ambross 22:22, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Viel zu neue Schiffe - die quietschen ja noch, so jung sind sie =;-) McKarri 21:34, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Neu ist aber auch relativ. Naja, der Review des Artikels läuft jedenfalls noch, Beteiligung ist weiter gern gesehen. Auch wenn es evtl. nicht das eigentliche Gebiet der meisten Leute hier ist. :-) --Ambross 17:49, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mal aus aktuellem Anlaß aus dem Archiv zurückgeholt. Ich habe den Artikel eben zur Kandidatur gestellt. Auch jetzt natürlich die Bitte um Beteiligung, damit es evtl. zumindest zum Lesenswert reicht. --Ambross 14:35, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schiffsliste ?

Nabend die Damen und Herren, darf ich um Meinungen bitten. (Wie ihr mich kennt, frage ich erst einmal nach :-))

Das Lemma als solches Berlin (Binnenschiff) ist etwas irreführend. Ich habe vor einiger Zeit aus Potsdam (Schiff) Liste der Schiffe mit dem Namen Potsdam gemacht. Was haltet ihr davon eine ähnliche Verschiebung in Richtung Liste von Schiffen mit dem Namen Berlin voranzubringen. Hatte kurze Disk mit Benutzer Diskussion:Ein Dahmer [8] mit Zustimmung. Nun gibt es aber noch Berlin (Kriegsschiff) und Berlin (Handelsschiff) und Berlin (Passagierschiff) Oder alles so lassen? Gehe schon in Deckung. Gruß -- Biberbaer 19:57, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte die Umbenennung für problematisch. WP hat die Eigenheit bei der Suche den ersten Buchstaben im Lemma zu bevorzugen. Ergebnis: Wer also nach Schiffen mit dem Namen "Berlin" sucht, muß zuerst nach "Liste" suchen! Wer kommt darauf!! Sucht er aber "Berlin (Schiff)" oder "Schiff Berlin" oder irgend so was, tauchen die Ergebnisse irgendwo hinter "Liste" auf. Mit der jetzigen Situation bin ich auch überhaupt nicht zufrieden. Wo soll ich ein seegehendes Binnenschiff einsortieren oder ein Handelsschiff für die Kriegsmarine requieriert? Total unzufrieden! Ich hätte nie gedacht, das es eine "Liste der Schiffe mit dem Namen Potsdam" gibt. Interessant - aber bisher bin ich nicht darauf gestoßen... Warum? Was für Listen gibt es noch? Warum "sieht" man die so schlecht? Ich denke ein generelles Problem. Mein Vorschlag: Eine Mogelpackung und ein Netzwerk - für jeden Schiffsnamen (also auch mit vielen Exemplaren) ein Artikel nach Schema BKL (wo notwendig) von dort verlinken nach Unterseiten mit "Wunschlemma Schiffsname". Vielleicht auch eine Liste mit Schiffsnamen nach Städten/Ländern/Personen etc. Und überall dort verlinken, wonach die Schiffe benannt wurden. Gruß! --Sterntreter 22:12, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn es eine Liste gibt, muß unbedingt die Weiterleitung xyz (Schiff) bestehen. Dann klappt das auch. Zur Gestaltung nach erweiterter BKS (Schiffsnamensseite) verweise ich mal auf meinen Vorschlag weiter oben (den Schiffsnamenshinweis) und die zugehörige Diskussion. Ich bin weiterhin dafür, aber es gibt halt auch Gegenstimmen. --Ambross 22:37, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für erste Meinungen. Insgesamt also doch nicht ganz unproblematisch. Gruß -- Biberbaer 07:56, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Die Woche nimmt mal wieder kein Ende! Ich find es ganz unproblematisch und dein Vorschlag entspricht ganz meinem Gusto (siehe auch Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2010#Artikel (Schiffsname), sofern sich eben keine Einzelartikel daraus machen lassen. Die BKL Berlin (Begriffsklärung) garantiert die Auffindbarkeit, wenn man das Schema

bezeichnet in der Seefahrt

anwendet. Ich hab die Liste mal Liste von Passagierschiffen mit Namen Berlin genannt, weil das m. E. Unvollständigkeit implizieren soll und damit gleich dem leidgen Baustein den Wind aus den Segeln nimmt-aber das wäre zweitrangig. Da eine BKL bestehen würde bedarf es keiner Weiterleitung Berlin (Schiff), da dieses Lemma Einzelschiffen vorbehalten bleiben sollte, genau dafür sind BKLs gedacht. Der Punkt der Schiffsnamenhinweise hat mir der Verschiebung erst in zweiter Instanz etwas zu tun, eine solche Diskussion sollte man hier nicht reinmischen. Mein Vorschlag wäre, die Umbenennung und Verschiebung gemäß der Liste der Schiffe mit dem Namen Potsdam hiermit anzumelden und zu vollziehen, sofern sich nicht innerhalb der nächsten zwei Wochen schwerwiegende Argumente dagegen ergeben. Aufgrund der URVs in den verschiedenen Artikeln dürfte es leichter sein, die Unterteilung beizubehalten als die Artikel zusammenzuführen, insofern wäre das die schnelle Lösung. Jetzt noch ein, zwei Jahre diskutieren bringt uns nicht nach v orne, da der jetzige Zustand erst recht niemanden befriedigt. --CeGe Diskussion 09:25, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ähm, heissen die Wochentage bei dir anders? So in etwa hatte ich es mir gedacht. Eine gut gefüllte BKL perfektioniert jede Suche, egal ob Liste als erstes Wort im Lemma oder Berlin erscheint. Mein Pro haste. -- Biberbaer 13:02, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. CeGe Diskussion 11:58, 16. Feb. 2011 (CET)

Kategorie:Hafen nach Kategorie:Hafenanlage verschieben

Ich würde gerne die Kategorie Hafen nutzen können, um diese im Bereich des Kategoriensystems Kategorie:Schifffahrt als Themenkat nutzen zu können. Bereits mit Vorlage:Permalink wurde definiert, daß hier nur Hafenanlagen eingetragen werden sollen, also Objekte, die die Hafen-eigenschaft erfüllen. Gleiches würde natürlich dann auch für Kats wie Kategorie:Hafen nach Staat etc. gelten. Zur Disk würde ich gerne auf Portal Diskussion:Schifffahrt#Kategorie:Hafen nach Kategorie:Hafenanlage verschieben bitten. Das ebenfalls "kategorisch" betroffene Portal Planen und Bauen Vorlage:Permalink --CeGe Diskussion 10:29, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

LAs auf...

Aufgrund der Disk zwei weiter oben bin ich flugs und mutig drangegangen und habe einige Sachen umgestzt, die ich als unproblematisch empfunden habe, weil die Schiffe in dem "Artikel" alle eigene Artikel haben. Resultat waren unter anderem BKL-Änderungen wie hier und hier. Matthiasb fands nicht gut und hat gleich revertiert. An die Artikel der Marine bin ich bewußt und gewollt nicht ran, es gibt da die Disk zu den SMS ... usw. die ich leider nicht wiederfinde, und in der diskutiert wird, warum das Artikel und keine BKLs sind-da können Matthiasb oder Felix Stember sicher mehr zu sagen. So erstmal zur Kenntnis, selbst wenn ich, wie gesagt überzeugt war, daß die LAs nicht ohne euer Bemerken durchlaufen. --CeGe Diskussion 13:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerade am Beispiel Oldenburg, sieht man, dass die Aktion nicht unproblematisch war, welcher der 9 Artikel (mit 12 Schiffen) sollte auf dem nun freien Lemma unter kommen, etwa der einzige, der noch nicht existiert?--Martin Se aka Emes Fragen? 23:06, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Antwort auf der LA-Disk --CeGe Diskussion 23:51, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bekanntmachung...

...es gibt seit gestern eine neue Kategorie: Kategorie:Schifffahrtszeichen in Abgrenzung zur Kategorie:Verkehrszeichen. In letztere sollen Schifffahrtszeichen nicht mehr eingetragen werden, sondern in der neuen Kat zusammengefasst werden. Den Portal-Mitarbeitern hier zur Kenntnis. Gruß in die Runde McKarri 08:26, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Prau

Kann mal jemand über diesen Dreizeiler gucken. Prau identisch mit Proa, allerdings ist dieser Artikel bedeutend besser, den gibt es auch in en:Wiki. Ich würde für Prau die Löschung vorschlagen. -- Frila 22:32, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dürfte identisch sein, besonders wenn man die französische und slowenische Schreibweise mit beachtet. Allerdings muß man dem Dreizeiler zugute halten, daß er besser bequellt ist. Hast du den ersteller schon mal auf den bereits bestehenden Artikel angesprochen, vielleicht hat er ihn ja ob der anderen Schreibweise einfach übersehen. --CeGe Diskussion 22:47, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Jepp, das ist ein Fall für WP:Redundanz. Baustein drauf, zusammenführen und aus Prau eine Weiterleitung machen. Schade eigentlich, das ist der erste Tjarkus-Artikel, der sein Thema richtig definiert. Grüße, --SteKrueBe Office 22:53, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo CeGe, ich hab es in der Disk zum Artikel geschrieben, mal sehen ob er reagiert. -- Frila 22:55, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja es wird langsam - siehe Tjarkus Patile-Artikel. Wenn jetzt die Schiffe auch tatsächlich in den angegebenen Quellen vorkommen würden, wäre das ja direkt mal eine Steigerung um 100 % =;-)McKarri 11:15, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hast du Zweifel? Ich eigentlich nicht, denn eine mögliche bewußte Falschangabe von Quellen war nie das Problem. Bei der Prau hats ja schon gefunzt. --CeGe Diskussion 11:40, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Unter Patile findet man im WWW absolut nichts was mit einem Schiff zu tun hat, egal in welcher Sprache. Lediglich bei Patila, aber das ist eine Region in Bihar. So langsam glaube ich, dass die als Quellen angegebenen Autoren diese Schiffsbezeichnungen erfunden haben.Frila

...wäre zumindest eine Taktik, formell der bisherigen Kritik ohne Mehraufwand zu begegnen, indem stumpf Quellen dort aufgeführt werden, auch wenn da nix von Patila drin steht. Aber ich irre mich bestimmt und ich glaube auch das das Gute im Menschen, manchmal =;-) McKarri 12:23, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich doch noch etwas gefunden, Beschreibung zu einer Briefmarke. Vielleicht kann das jemand mal übersetzen:

Used in Bangladesh/India region as a beamy cargo vessel, and today still used in the lower Ganges River basin. Lengths between 12 and 20 meter, shallow draft, Crew 10 to 12. At times reported to have transported soldiers, and in the mid-17th century, engaged in naval operations. One type has a flat bottom, planked longitudinally, with athwartships planking over it, the two layers bolted together. The sides clinker-built above hard chines; square stern; floor forced up at the bow and stern to produce a pronounced rocker. Another type reported to be smooth-skinned with stapled strakes; these are double-ended and beamier. Crossbeams extended through hull just below top strake. A thatched deckhouse protects the cargo for most of the vessel’s length, as seen on the stamp. Above it is a platform from which the boatmen work. Uses a triangle, balanced rudder. Rowed, poled, or tracked from shore. Sometimes sets a rectangular sail. -- Frila 12:29, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ganz-ganz-Schnellübersetzung:In der Bagladesh-indischen Region als frachtschiff genutzt, heutzutage noch im unteren Ganges delta. Länge 12-10 meter, flacher tiefgang, crew 10-12. Teilweise wird truppentransport berichtet. zusätzlich im der mitte des 17 jhdt nutzung bei kriegsmarinischen operationen. ein typ hat einen flachen boden, ist in längsrichtung geplankt, mit zweiter Querplankung darüber, miteinander verbolzt. seiten geklinkert mit hartem Kimmknick. quadratisches heck, boden am bug und heck ausgearbeitet um eine wippe herauszuarbeiten. andere typ mit glatter aussenhaut und kraweel-plankengang, diese sind "Doppelender" und schmaler. ein reetgedecktes Deckshaus schützt die fracht über fast die gesamte länge, wie man es auf der marke sehen kann. darüber eine platform, auf der die mannschaft arbeitet. dreieckiges, balanciertes ruder wird genutzt. gerudert, gestaackt oder vom ufer gezogen. manchmal mit rechteckigem segel-keine garantie für 100% perfekt, ganz im gegenteil --CeGe Diskussion 12:48, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeitungskonflikt, hat sich schon ein bißchen überholt ;-)

Da hätten wir aber nun zwei Punkte, die zunächst mal anders zu lösen wären unjd nicht Personenabhängig sind. a: Überprüfen, ob die Quellen taugen (Google ist zwar ein Hinweis, aber die meisten von Euch haben mehr Bücher, als ich je von zu träumen wage, sie irgendwo griffbereit zu haben) und b: die Angaben bei Zweifel dort nachzuprüfen. Das ist mal jetzt ganz klassisch in dubio pro reo und kann auch nie anders funktionieren. Es gibt keinen Beweis, daß Tjarkus kein Anfänger ist, der nicht doch bei Unterstützung an seinen Aufgaben wächst. --CeGe Diskussion 12:35, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS. Wo hastn das her, Frila?

Patilé steht als Einzeiler im Dudszus, ist also nicht aus der Luft gegriffen. Büschen besser beschrieben als bei den vorigen Artikeln ist es auch. Ich glaub' das Bröckchen AGF, was ich neulich in meiner Tasche fand, tut Wirkung :-) Munte, --SteKrueBe Office 12:43, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist von hier: [9] -- Frila 12:56, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit einem Bild von Landström. --Sterntreter 13:00, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Patile

Hallo in die Runde! Ja, die Patile ist ein größeres Problem als man vermuten könnte. Hier kann/muß ich Tjarkus aus der Schußlinie nehmen. Fürs erste würde ich den Artikel so wie er ist stehen lassen und nur einen Q-Button anpappen. Bei Dudszus ist ein verräterischer Aksent über dem e (=è), der verweist auf eine französische Quelle von Dudszus hin. Landström ist wegen seines geringerem Anspruchs nicht weiter hilfreich. Aber: McGrail, Boats of the World (S. 273), gibt interessante Quellen und Beschreibungen. Da nicht jeder das Buch haben muß, möchte ich es vollständig zitieren, damit jeder den selben Kenntnisstand hat [eckige Klammern sind Ergänzungen von mir]:

Bowrey [Ende des 17. Jahrhunderts] also described the Ganges patella (Temple, 1905:225, plate 15 [Temple, R.C. (ed.)(1905). Geographical Account of Countries Round the Bay of Bengal 1669-1679 by Thomas Bowrey. London: Hakluyt Society.]. These were flat-bottomed, barge-like, clinker-built boats with protruding crossbeams, used to transport saltpetre downstream. They had a single mast and were steered by a large median rudder. Similar vessels were described and drawn by F. Paris (1843: 43, plan 35 [Paris, F.E. (1843). Essai sur la construction naval des peuples extra-européens. Paris: Bertrand]).
In more recent times, Greenhill (1971:107-9 [Greenhill, B. (1971). Boats and Boatmen of Pakistan. Newton Abbot: David and Charles]) was told abaout the patalia cargo vessels of the upper Ganges wich were flat-bottomed with the side planking overlapping in 'European-style' clinker fastened by iron spike. In essential features this twentieth-century vessel seems to have been similar to Bowrey's 'patella' of 300 years earlier. This ditrib-ution of boats with conventional clinker planking is now limited to the upper Ganges, a coastal region of Bangladesh north of Chittagong, and Lake Chilka in Orissa (Deloche, 1994: fig. 35 [Deloche, J. (1994). Transport and Communications in India, ii. Water Transport. New Delhi: Oxford University Press]). The fastenings of, at least some of these boats are hooked nails.

Wie man also sieht, sind hier Dudszus, Landström etc. zu ungenau und unkritisch ihren Quellen gegenüber. Außerdem ist es immer schwer außereuropäische Schiffstypen-Bezeichnungen als statisch hinzunehmen. Sowohl die Bezeichnungen sind wandelbar, je nachdem aus welchem Ort oder welcher Bucht, dann die Übertragung in eine andere Sprache und zum Schluß, was eigentlich damit gemeint ist und auf welche Merkmale dies zutreffen soll. Wir haben also zur Auswahl: Patalia, Patella und Patilè und wissen nicht ob es das Selbe oder nicht ist. Gruß! --Sterntreter 12:44, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten