Mghamburg
Liste von Brauereien
Hallo Mghamburg, habe unter [1] mal ein wenig zu der Liste von Brauereien geschrieben, unter anderem auch zur Aufspaltung der Liste. Wenn Du Dich um die fränkischen Brauereien kümmern könntest, wäre das nett. Ist eine Region in der ich mich überhaupt nicht auskenne (und bisher außer Ahornberger, Schlappenbier, Schlenkerla und einige weitere deren Namen ich vergessen habe zu wenig gekostet habe). --Alex 17:01, 30. Apr 2005 (CEST)
Dein Kommentar meiner Unterschrift in Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis
Hi Mghamburg.
Danke für den Kommentar in der o.g. Liste. Ich halte ihn aber aus 2 Gründen dort für unpassend: Zum einen wurde eine URV in der entsprechenden Diskussion nur einmal erwähnt ("...hart an der Grenze zur URV...") und der Vorwurf von niemand anderem aufgenommen, zum anderen denke ich, daß es in einer Unterschriftenliste einer Verfälschung der 'Unterschrift' ähnelt, dort etwas hineinzuschreiben, ohne es einigermaßen optisch abzusetzen (Ich musste erst 2,5 mal hinschauen, bis ich sah, daß das nicht von mir stammt). Sieh es bitte nicht als Vorwurf an, ich mag ja Kommentare. Ich ziehe deinen Kommentar auf meine Diskussionsseite um und füge in der Unterschriftenliste einen entsprechenden Link ein. Ich hoffe das ist OK so...!?!
Grüssle, --Gnu1742 00:47, 2. Mai 2005 (CEST)
Änderung der Löschregeln
Grüße Dich,
da Du auch gegen strenge Löschregeln votiert hast, bitte ich Dich nach meiner erfolglosen Diskussion mit DaTroll, seine Änderung des Prolog im Text Wikipedia:Löschregeln, im ersten Satz über den eigentlichen Löschkrierien entweder wieder rückgängig zu machen oder bitte zu beobachten dass dort keine solche Prämisse eingefügt wird, die alle nachfolgenden Regeln ad absurdum führt.
Bisher stand da, dass nachfolgend die Löschkriterien stehen. Nun steht da, dass "Qualität" als Löschkriterium immer gilt, so dass keine Relevanzdebatte und auch keine andere Diskussoin mehr geführt werden muss. Die persönliche Meinung, ein Artikel sei schlecht, genügt somit formal dem Löschantrag.
- Ich kenne diese Version:
- Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du einen Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.
- Jetzt steht da:
- Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach aufgrund mangelnder Qualität nicht in die Wikipedia gehört, kannst du einen Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.
Bitte setzte Dich für die Rückgängigmachung der Einfügung im Prolog ein. Da ich selbst keinen Edit-war provozieren möchte und alleine in der Diskussion nur eine erfolglose Stimme hatte, ist es wichtig. Bo 00:40, 9. Mai 2005 (CEST)
Vielen Dank für Deine Unterstützung. Leider wurden nun auf anderem Weg die Hinweise von 150 Wikipedianeren gegen eine strenge Löschpraxis herausgenommen. Ich habe bereits zwei mal revertet und würde mit einem dritten Edit binnen 24h einen Edit-war beginnen. [2] siehst Du die Versionshistorie der Löschregeln mit den Kommentaren von Benutzer:Southpark zu meinen Hinweisen auf die Unterschriftenliste. Schöne Grüße aus Berlin und Danke noch mal. Bo 06:14, 10. Mai 2005 (CEST)
Referentielle Weblinks in Artikeln zu Rechtsthemen
Hallo Mghamburg,
das Meinungsbild dazu, ob referentielle Weblinks auf Paragrafen, Gerichtsentscheidungen, Bibelstellen usw. innerhalb von Artikeln zulässig sein sollen, hat einige Fragen offen gelassen. Da Du im Rahmen der Vorabstimmung innerhalb des Portals Recht hinsichtlich der Artikel zu Rechtsthemen einen Beitrag geleistet hattest, möchte ich noch einmal um Deine Beteiligung hier bitten. Gruß --Bubo 容 18:43, 12. Mai 2005 (CEST)
Meinungsbild von wegen Löschanträge
(Diese Nachricht habe ich mehreren Beiteiligten hinterlassen, bitte nicht als Spam mißverstehen.)
Ich habe mir mal konkrete Gedanken über einen Nachfolger der Baustelle gemacht. Ich hoffe ich habe in meiner Zusammenfassung das bisher gesagte richtig erfaßt. Mich persönlich würde ein neues Prozedere in der vorgeschlagenen Form massiv erfreuen, da ich das alte System für nicht mehr zeit- und aufwandsgemäß halte. ((ó)) Käffchen?!? 11:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich freute mich eher daran mal was konstruktives zu tun, als immer nur Vandalen zu jagen etc. Das hat nix mit beweihräuchern zu tun. Es war ja nicht mal meiner Idee. Wilhans und andere haben das ausgebrütet und ich versucht kurz zusammenzufassen.
- Gesunder Menschenverstand meit hier mehr - soll ich den Artikel gleich in Ruhe lassen oder lieber einen Baustein setzen? (ist übigens heute bei den Bausteinen schon so) Bei diesem Verfahren ging es mir nicht um die Schnellentsorgung von Dingen wie "Heini ist doof" oder ähnlichem. Darum stelle ich auch im Zweifel lieber LAs, als abzudrücken. Man weiß ja nie was noch gutes draus erwächst! Und je mehr Regeln Du erfinden willst um so länger und irgendwann nicht mehr durchführbar wird jeder Diskussionsversuch... ((ó)) Käffchen?!? 10:33, 21. Mai 2005 (CEST)
Meinungsbild zu den Personen-Städte-Kategorien
Hallo, der Text ist fertig. Ich bitte um Endredaktion und ggf. Unterschrift hier, wie hier besprochen. Danke, --He3nry 14:35, 21. Mai 2005 (CEST)
Hi, kannst du dir das Meinungsbild mal angucken? Für mich sind die dort vorgebrachten Argumente für die Löschung externer Links ein Beispiel bedauerlicher Paragraphenreiterei, die frei verfügbares Wissen blockieren. Was meinst du? mfG --Oliver s. 11:13, 23. Mai 2005 (CEST)
Penny McLean
ich hab mehrere bücher von ihr gelesen und betreue auch sonst oft die kat esoterik, du kannst mir ruhig glauben das es stimmt wenn ich sie da einordne, ausserdem wurde die kat pop-musiker geschaffen damit popmusiker nicht mehr unter musiker aufgeführt werden und die kategorie nicht überläuft und navigierbar bleibt.Lichtkind 13:11, 23. Mai 2005 (CEST)
- Gut ich säh es lieber du hättest mir hier geantwortet, aber zum inhalt du hast eine ganz andere grundvorstellung von der wp, ich glaub man bei dem berg arbeit nichts bewusst 2mal machen sollte und das man vorrausschauend handeln sollte, da der ganze kuchen schnell aufbläht. positiv gedacht kann es genausogut sein das jemand über die kategorie dorthin kommt und den teil erweitert, es gibt ne menge artikel die nicht umfassend sind, aber trotzdem kategorisiert werden können. machst du mit die kat musiker aufzuräumen?Lichtkind 13:34, 23. Mai 2005 (CEST)
- Mit dem Antworten auf Diskussionen hat auch jeder unterschiedliche Vorstellungen, egal. Deine Argumentation kann ich nachvollziehen, wegen mir kann die Kategorie Esoterik auch bleiben. Ich habe mal versucht, mit zwei Überschriften deutlich zu machen, dass Penny McLean in zwei unterschiedlichen Gebieten bedeutend ist - und hoffe wie Du, dass die spirituelle oder esoterische Bedeutung jemand Drittes noch ausbaut. Zum Kategorien aufräumen hab ich grad wenig Zeit. --Mghamburg 13:50, 23. Mai 2005 (CEST)
- Danke.Lichtkind 14:40, 23. Mai 2005 (CEST)
Na, ob dir das die Ostler durchgehen lassen? Als Wessi hätte ich den Artikel auch stehen gelassen – da geht es weniger um die Zutatenvariation als um das kulturelle Phänomen. Dass du die ganzen Varianten zusammengekehrt hast finde ich aber grundsätzlich gut, nur das man in dem Artikel selbst auch mal aufräumen müsste. Da ist vieles zu detailversessen. Gruß, Rainer ... 19:11, 24. Mai 2005 (CEST)
- Hab ja nix gelöscht. Wenn tatsächlich ein kulturelles Phänomen beschrieben worden wäre, hätte ich das ganze vielleicht auch gelassen. Aber der Artikel selbst ist in meinen Augen nicht mehr als eine Zutatenbeschreibung gewesen. Die ganze Zusammenführungsaktion war übrigens eine Reaktion auf die Löschdiskussion zum Teriyaki-Burger. Gruß zurück, --Mghamburg 19:18, 24. Mai 2005 (CEST)
- Der Anlass war mir nicht entgangen ... Das Interessante an der Grilletta ist eigentlich der zweite Absatz und der Zusammenhang mit der Ketwurst. Das ist schon mehr als eine Zutatenbeschreibung. Rainer ... 19:57, 24. Mai 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Warten wir mal die Reaktionen ab, ein Revert ist ja immer möglich. --Mghamburg 20:26, 24. Mai 2005 (CEST)
- Kein zünftiger Edit-War? Wie schade ;-) Rainer ... 21:02, 24. Mai 2005 (CEST)
Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs von Hardy Grüne
Hi, ich habe genau das gleiche Lexikon und habe vor Kurzem begonnen damit Wikipedia zur Geschichte verschiedener Vereine zu erweitern. Ich biete dir eine Zusammenarbeit an, damit wir uns besser unterstützen können. Erwarte Antwort!!! Gruß Cg.2xr
jetzt verschoben auf Benutzer:Mghamburg/Copa América 1920 -- Triebtäter 20:38, 14. Jun 2005 (CEST)
Ihre Änderungen zum Artikel unter dem Etikett "Neutralisierung" sind ja schon bemerkenswert. Zunächst: Die Eroberungen Ludwigs XIV. nicht mehr so nennen zu dürfen, sondern nur noch von "französischer Herrschaft" zu reden ist einfach lächerlich. Sicherlich, das Elsaß selbst ist nach dem 30-jährigen Krieg in Teilen durch Verträge unter französische Krone gekommen, im Rahmen seiner Raubzüge (hoffentlich darf man etwa die völlige Zerstörung des Speyrer Doms, des Heidelberger Schlosses und die Verwüstung der ganzen Pfalz so nennen) hat sich Frankreich auch die Reichsstädte und andere Teile des Elsaß kriegerisch an sich gerissen. Das ist nun einmal so, läßt sich bei aller politischen Korrektheit ebensowenig aus der Welt schaffen, wie die Einverleibung der gesamten linksrheinischen Gebiete durch Napoleon (Sie würden das heute auch richtig finden, wenn die Pfalz und das Rheinland, Luxemburg, Belgien und die Niederlande französiche wären).
Es war so und muß so genannt werden dürfen.
Zur Elsässischen Sprache: Die EU-Sprachencharta fordert für die Mitgliedsstaaten den Schutz der Minderheitensprachen. Bisher hat Frankreich diesen geforderten Schutz nicht gewährt, die Gesellschaft für bedrohte Völker, nun wahrhaft keine deutschnationale Veranstaltung bezeichnet die fortwährende Verweigerung der sprachlichen und kulturellen Rechte der Elsäßer als Ethnozid!
Nennen Sie es wie Sie wollen - wenn Kinder in elsässischen Schulen noch bis weit in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts körperlich gezüchtigt worden sind, nur weil sie die Sprache gesprochen haben, die sie bei ihren Eltern und Großeltern als Muttersprache gelernt haben (Eltern und Großeltern haben französisch eben auch nur als zweite Sprache gekonnt) - dann gibt es keinen Anlaß in irgendeiner Weise "politisch korrekt" sein zu müssen. Das Ziel jedenfalls ist fast erreicht.
Damit kein Zweifel besteht: Der ganz überwiegende Teil der Elsäßer (besonders auf dem Land) sind zuerst Elsäßer, dann Franzosen, dann vielleicht auch Europäer - Deutsche wollen sie nicht sein - nicht zuletzt wegen geschichtlicher Erfahrungen. Daß der französische Staat deshalb, weil sie zuerst Elsäßer sein wollen, ihrer Sprache systematisch unterdrückt, ist gerade wegen der Loyalität der Elsäßer zu Frankreich unentschuldbar.
Leontopodium 17:59, 16. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß durchaus, dass viele Elsäßer zuerst Elsäßer sind und danach Franzosen, aber auch keine Deutschen, und ich kann das durchaus nachvollziehen. Vor meiner Änderung erweckte der Passus den Eindruck, es sei völlig logisch, das 1871 das Elsass deutsch wurde, quasi die Heilung von einer unnatürlichen Fremdherrschaft. Dies konnte ich so nicht stehen lassen. Auch waren es nicht "die Franzosen", sondern der französische König, der, wie im 30jährigen Krieg üblich, sein Herrschaftsgebiet ausdehnte. Das Ziel des ganzen war aber nicht die Unterdrückung der Elsässer, sondern Ausbau der eigenen Macht. Zerstörungen kann man ruhig benennen, wenn es sinnvoll ist, ob das in einem kurzen Überblick zur Geschichte des Elsaß sinnvoll wäre, bezweifele ich. Im Hauptartikel zur Geschichte des Elsass sähe das wieder anders aus.
- Was die Sprache betrifft: der Passus erweckte den Eindruck, als würde in Frankreich einzig und allein das Elsässische unterdrückt und nur die Elsässer würden gezwungen, Französisch zu sprechen. Das gilt aber für ganz Frankreich, die Elsässer werden da nicht schlechter behandelt - auch wenn ich lange nicht behaupte, die Behandlung wäre gut. Im Gegenteil, ich bin ein Befürworter des Elsässischunterrichts an Schulen, elsässischer Zeitungen und der Verwendung des Elsässischen im Amtsverkehr. Nicht, dass wir uns hier falsch verstehen. Das sind Rechte, die den Elsässern wie allen anderen Verwendern von Minderheitensprachen zustehen.
- Beste Grüße, --Mghamburg 19:00, 16. Jun 2005 (CEST)
Re:Ausgelagerte Seiten aus dem Konföderationen-Pokal
Danke! Ich war tatsächlich nicht auf Stand der Diskussion und habe nichts ahnend, anscheinend die Gemüter wieder erregt. Grüße Shanul 16:41, 23. Jun 2005 (CEST)
Fußball
Hallo Mghamburg,
ich habe deine Nachricht erst jetzt gelesen. Wenn du Statistiken zu Fußball suchts, kann dir vielleicht das kostenlose Programm hinter diesem Link helfen. Schöne Grüße --Popiesch 5. Jul 2005 20:24 (CEST)
Cyanid und Dynamit
Hallo Mghamburg. Verliere bei den vielen Bearbeitungen langsam den Überblick. Ich danke für deine freundliche Hilfestellung, der Bericht ist seit einigen Tagen überarbeitet und ich warte auf die Entfernung des Löschbausteins. Grüße --Nikswieweg 8. Jul 2005 16:29 (CEST) :-)
Weblinks bei Kindererholung
Nun, auf der Seite des Caritas Verbandes Speyer werden einfach am meisten Informationen über solche Kindererholungen gegeben - die Seiten anderer Caritas Verbände behandeln das Thema eher am Rande und die Kindererholung welche die Caritas durchführt ist z.B. etwas ganz anderes als die Kindererholungen, welche für die Tschernobyl-Kinder angeboten werden ... --Steffen 17:36, 12. Jul 2005 (CEST)
Christian Storm, Katja Hansen
Hallo Mghamburg, vielen Dank für die Aufklärung. Das wusste ich tatsächlich nicht. Vielleicht sollte ich mal wieder deutsches Programm fernsehen, anstatt mich hier herumzutreiben <g>? Ich muss hinzufügen, dass ich überwiegend in den Niederlanden lebe und deutsche Privatsender so gut wie nie gucke. (Das NL-Programm bei den dortigen Privaten ist aber mit Sicherheit auch nicht besser als in D ...). Herzlichst --RoswithaC 14:58, 13. Jul 2005 (CEST)
Löschung
Danke für die Unterstützung. --Jeb 18:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Urlaub
Ja dann wünsche ich dir (und allen die mitreisen) einen wunderschönen, erholsamen Urlaub!! :-) --Nikswieweg 21:10, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo, schönen Urlaub!
Wenn du mal wieder da bist, schau dir doch bitte diesen Artikel an. Meinst, du, dass er immer noch erhaltenswert ist? Ich frage deshalb, weil ich kaum glauben kann, dass jemand nach diesem Lemma sucht. Es erscheint mir sinnvoller, diese Abschnitte in einen anderen Geschichtsartikel einzubauen. --Jaer 11:10, 6. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet, schaust du ihn dir bitte nochmal an (ob historisch noch alles korrekt ist)? Bis dann, Jaer 22:35, 7. Aug 2005 (CEST)
Norddeutsche Berge
Hallo, ich komme auf Deinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite von soeben zurück. Das Problem sind nicht die Erhebungen als solche, das Problem ist die Art und Weise, wie hier Wissen präsentiert wird. Wenn Du Dir einmal die betroffenen Listen ansiehst, wirst Du feststellen, dass einige vermutlich der Ansicht sind, möglichst jeden noch so unbedeutenden Buckel "einzulisten", schon um mit anderen Bundesländern mitzuhalten. Ich bin zwar kein Bayer, aber ein Berg in den Alpen mit einem 80m Anstieg auf Rügen zu vergleichen - na, ich weiß nicht. Zudem, warum kann man die Erhebungen nicht einfach bei den Bundesländern aufführen? Braucht es denn für jeden Käse immer gleich eine Liste? Gruß --Zollwurf 11:43, 16. Aug 2005 (CEST)