Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 03:40 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.

Vorlage:Reviewtext

Gelungener Artikel, doch bevor ich ihn zur Abstimmung freigebe, möchte ich von euch Lob & Tadel wissen! Antifaschist 666 17:34, 11. Jul 2005 (CEST)

  • Ausführlich und umfassend. Aber ich erfahre als in dieser Region Unwissender erst im Abschnitt Geschichte, dass die Hardtbahn von Mannheim nach Karlsruhe führt. Die in der Einleitung angegebenen Haltestellennahmen sagen mir zunächst nichts.
  • Das Zeit-Strecken-Diagramm ist sehr gewöhnungsbedürftig, zumal es bei meinem Browser (IE) etwas auseinander gerissen ist.
  • Es ist sicher nicht gewollt, dass Siehe auch doppelt vorkommt. --presse03 12:39, 14. Jul 2005 (CEST)

Diesem Artikel würde ein Bild oder eine Grafik guttun.--HP 15:00, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Antifaschist 666. Dem Wunsch nach einer Grafik (Streckenverlauf damals-heute) wollte ich gerade nachkommen und stoße dabei auf Widersprüchliches zum Artikel: Nach meinen Unterlagen beginnt die S 1/11 am Hauptbahnhof, führt dann über den Ettlinger-Tor-Platz, Kaiserstraße, Europa-Platz, Kaiserplatz, Kaiserallee, dann nach Norden am Alten Flugplatz entlang zur Wendeschleife Bethlehemhaus und weiter wie von Dir beschrieben unter der "Soda"-Brücke durch auf die alte Trasse der Hardtwaldbahn. Außerdem hielte ich es für geschickter, im Artikel mit der Geschichte der ehemaligen Hardtwaldbahn zu beginnen und dann erst auf die heutige Nutzung und Streckenführung einzugehen. --presse03 10:57, 3. Aug 2005 (CEST)

Eine Karte würde mir als jemandem, der nicht aus der Gegend ist, sehr gut tun, sonst sind die Details zum Streckenverlauf nicht nachvollziehbar. Was mir noch aufgefallen ist, ist das softwarebedingte Problem mit den Bearbeiten-Links der einzelnen Abschnitte und den Bildern. Das müßte man etwas überarbeiten; aber den richtigen Dreh hab ich da auch noch nicht raus. Evtl. die Thumbnails etwas kleiner machen und den verschiedenen Absätzen zuordnen? Ich habe einen Tippfehler korrigiert und einen Verweis auf Falschfahrbetrieb eingebaut. Insgesamt ist der Artikel m.E. zumindest schon lesenswert. --FritzG 01:21, 14. Aug 2005 (CEST)

wurde trotz kleinerer Schwächen mit knapper Mehrheit (5:2) zum lesenwerten Artikel gewählt. Layout, Wikilinks und kleinere Abschnitte (z.B. Geologie, Geschichte, Kultur) könnten von Spezialisten noch etwas überarbeitet werden. --Kapitän Nemo 14:16, 21. Jul 2005 (CEST)

So, ich habe jetzt die Geographie aufgeräumt. Falls es Layout-Spezialisten gibt, würde ich noch gerne wissen, wie ich diese hässlichen Lücken zwischen Überschrift und Text eliminieren kann...--Bordeaux 14:55, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich hoffe Dir gefällt mein neues Layout ;-) --ALE! 22:51, 21. Jul 2005 (CEST)
Danke! Sieht doch sehr nett aus...--Bordeaux 15:52, 22. Jul 2005 (CEST)
Abgesehen vom Layout - der Text zur Politik ist ausufernd und er enthält Formulierungen wie Abschließend noch einige allgemeine Bemerkungen zu den politischen Besonderheiten., was sehr an Copy-und-Paste erinnert, für mich hängt daher etwas das URV-Schwert über dem Artikel.
Daneben ist der Wirtschaftsteil bei weitem zu dünn, etwa die Wirtschaftskrise nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist zwar erwähnt, aber Neuausrichtung (was war alt, was war neu?) ist nicht erklärt. Ebenso erfahre ich nicht, wie hoch etwa das Pro-Kopf-Einkommen in Finnland ist und wie sich das zum europäischen Durchschnitt verhält. Statistiken über die Zusammensetzung des BIP sollten ebenso aufzutreiben sein. Mit wem Finnland heute handelt, wäre ebenfalls interessant zu wissen. Die Bedeutung Finnlands international (etwa für die baltischen Staaten) fehlt.
Unter Umwelt steht: Der Kohlenstoffdioxidausstoß pro Kopf des Landes gehört zum weltweit höchsten. - hier wäre interessant zu wissen, woran das liegt.
Die Literatur mit nur einem Eintrag (und das auch noch ein Reiseführer) ist etwas knapp. -- Herr Klugbeisser 03:50, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich gebe Herr Klugbeisser in weiten Teilen recht: Wirtschaft zu kurz, Politik zu ausufernd. Politik ließe sich durch knappere Formulierungen problemlos auf ein Drittel reduzieren und damit auch der URV-Verdacht ausräumen. Mir missfallen auch teilweise die Bilder, z.B. "Holzhäuser in Finnland". Das ist nicht typisch für Finnland, diese Art von Häusern stehen auch in Schweden oder Norwegen. Wo bleibt das typische Finnische Sommerhaus auf einer Insel mit Sauna? Und wieso wird die Finnische Sauna überhaupt mit keinem Wort erwähnt? Ich vermisse Unterabschnitte über Finnische Landschaften wie Saimaa-Seengebiet, Karelien oder Lappland und der bottnischen Küstenregion. Die Åland-Inseln werden zwar poltisch erwähnt aber nicht als bedeutende touristische Inselgruppe unter schwedischem Einfluss. Was ist mit dem Saimaa-Kanal, der teilweise noch auf finnischem Gebiet unter russischer Verwaltung steht? Ich habe finnische Freunde in meiner Nachbarschaft und ich besuche dieses wunderschöne Land regelmäßig seit 25 Jahren. Ich wünschte mir wirklich einen exzellenten Artikel über Finnland, dieser ist es leider noch nicht. --presse03 03:09, 26. Jul 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach ein sehr guter Artikel, andem sich der Verfasser ( die Verfasser ) sehr viel Mühe gegeben haben. Alles in allem würde ich den Punkt Umwelt beanstanden. Das Finnland 5 Kernkraftwerke hat ist interessant, jedoch sollte man allgemein schreiben wie es ist mit der Umweltpolitik. Was tut man für die Erfüllung des Kyoto Protokols, was tut man für die großen Wälder, sind sie bedroht oder welche Probleme gibt es noch und wie werden sie angefasst in Punkto Umwelt. Soweit sogut, vielleicht sollte das noch aufgebaut werden --Kaiser Mao

Der Absatz "Politik" war größtenteils URV von http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/pom/7768.html. Hab es entfernt. Schade. --Kliv 15:32, 12. Aug 2005 (CEST)

Könnte man diesen Artikel noch irgendwie verbessern, bevor er für ein Bapperl kandidiert? --Kapitän Nemo 14:16, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich finde nichts zu
  • Politik (wie wird Lima regiert, wie wird die Regierung gewählt, wie ist der Einfluss auf die Politik der Nationalregierung, usw)
  • Wirtschaft könnte noch etwas Fleisch gebrauchen (etwa Wirtschaftswachstum und Vergleich mit dem Landesdurchschnitt, Zusammensetzung des BIP nach Wirtschaftssektoren, BIP pro Kopf und Vergleich mit dem Landesdurchschnitt)
  • ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung (es sind etwa die relativ vielen Peruaner asiatischer Abstammung nicht erwähnt)
  • was zur Wohnsituation in Lima wäre schön
  • Kultur - irgendwelche Feste oder Veranstaltungen, die erwähnenswert wären oder die für Besucher interessant sein könnten?
  • Kriminalität/Sicherheit?
  • Umweltsituation?
  • in den Punkt "geographische Lage" sollte man noch einbauen, wie die Oberflächengestalt Limas ist (eben/hügelig/bergig) und wie ist die Vegetation?
  • gibt es in Lima irgendwelche Medien?
  • Literatur fehlt soweit komplett.

Ich hoffe, das hilft und demotiviert nicht, -- Herr Klugbeisser 02:46, 22. Jul 2005 (CEST)

Ein schöner Artikel, meiner Meinung nach. Ich schließe mich den Worten Klugbeißers an und denke es wäre noch interessant, über den Sport in Lima zu berrichten. Schließlich gibt es hier meines wissens eine gute peruanische Fußballmannschaft und auch ein größeres Nationalstadion. Neben Sport wären vielleicht noch die Städtepartnerschaften sowie eventuell vorhandene Botschaften interessant ( zumindest aus dem deutschsprachigen Raume ) soviel dazu, auf einen noch besseren Artikel Benutzer: Kaiser Mao 18:42, 24. Jul 2005 Datum nachgetragen --presse03 01:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Nachdem ich diese Seite gründlich aufgemöbelt habe, möchte ich eure Meinung hören! Antifaschist 666 23:25, 1. Aug 2005 (CEST)

Nichts zur Bevölkerung, nichts zur Wirtschaft (Welche Bedeutung haben Landwirtschaft und Industrie?). Die Gewässer sind alphabetisch aufgelistet (warum?), ebenso sind die Berge nur aufgelistet, obwohl es schön wäre, die höchsten/interessantesten/berühmtesten Berge und Gewässer in Prosa zu verpacken. Es fehlt ebenso der Schwarzwald im Film und in der Literatur. Gibt es nicht massenhaft Romantik-Kitschfilme aus den 1960ern, die im Schwarzwald spielen? Imho ist der Artikel von Exzellenz noch sehr weit entfernt, was sagen die anderen? -- Herr Klugbeisser 05:34, 2. Aug 2005 (CEST)
mir fehlt ausserdem ein bisschen was zum wald selbst! schliesslich heisst es schwarzwald. was ist das denn für ein wald? war es immer so eine nadelbaummonokultur, wie gross ist der anteil der bewaldeten fläche, evtl. folgen der sturmkatastrophe "lothar" usw. ---Poupou l'quourouce 22:04, 13. Aug 2005 (CEST)
Seid ihr sicher, dass "zum Teil [...] heute noch die traditionellen Trachen getragen" werden. Sind mir nämlich in 23 Jahren Schwarzwaldleben - außer bei Trachtenfesten - noch nie aufgefallen. Gruß. --EBB (Diskussion) 11:13, 15. Aug 2005 (CEST)

Ziel ist es, diesen zentralen Artikel auf das Niveau "Exzellent" zu bekommen.

Ich bitte um weitere Anregungen, oder noch besser wäre tatkräftige Mitarbeit. Dieser Artikel gehört zu den wichtigsten der deutschen Wikipedia nach den Zugriffszahlen, und sollte unbedingt gute Qualität haben. Ich habe schon einiges geändert, aber bin auch an eigene Grenzen gestossen. Longbow4u 11:00, 3. Aug 2005 (CEST)

Allgemein

Der Artikel weist stellenweise noch keinen optimalen Schreibstil auf. So sollten die Abschnitte in Klammern aufgelöst und in normale Satzform gebracht werden. Auch unübersichtliche Ergänzungen, die mit der Zeit eingefügt wurden, sollten entweder in eigene Sätze umformuliert werden, oder gestrichen werden. Die Abkürzungen sollten ausgeschrieben oder besser weggelassen werden. Man könnte oberhalb der Faktbox Deutschland ein Symbol und Link auf das Portal Deutschland anbringen, wie in der englischen Wikipedia, allerdings mit hübscherem Bild.

Geschichte

Besonders der Abschnitt "Nationalsozialistische Herrschaft" sollte inhaltlich verbessert und ausgeweitet werden.

Geografie

Der Abschnitt Geografie sollte von den vielen Überschriften befreit werden, die die Übersichtlichkeit stören. Das ganze sollte stattdessen in einem einzigen Fliesstext eingefügt werden. Dann sollte man sich für die Liste der Flüsse und deren Länge auf die drei wichtigsten Rhein, Elbe und Donau beschränken, vielleicht diese kurz erläutern. Ansonsten sollte auf die Liste der Flüsse in Deutschland verwiesen werden. Flora und Fauna sollte ausgebaut werden. Wäre schön, wenn hier sich jemand mit Interesse an der Materie mal versuchen würde.

Sprache

Hier sollten die Hinweise auf die Einwanderer entfernt werden. Es liegt auf der Hand, das Einwanderer weiterhin ihre Muttersprache sprechen. Lediglich Türkisch und Russisch hat mittlerweile eine gewisse Bedeutung im alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Man könnte auch mehr über die kulturelle Bedeutung der Sprache aus dem Artikel Deutsch übernehmen.

Ein paar Bemerkungen:

- ich finde es problematisch, aktuelle Meinungsbilder wie beispielsweise

"Ein besonderer Schwachpunkt sind ausbleibende Ausgaben in den ersten Schuljahren, andererseits wird viel Geld in Hochschulen investiert."

ohne weiteren Zusammenhang als gegeben darzustellen. Obiges Beispiel mag sogar zutreffen, so ist es doch ein aus der Debatte gerissener Brocken, ohne Kontext oder Vorbehalt. Ich plädiere dafür, derlei Kritik als solche zu kennzeichnen, etwa durch eine Einleitung, die auf die Ebene 'gesellschaftliche Kritik' hinweist, und nicht mit enzyklopädischer Autorität Fakten schreibt.

- weiterhin hätte ich persönlich der Religion- und Glaubensabteilung einen nicht ganz so prominenten Platz zugewiesen, zumindest hätte ich Kultur und Gesellschaft eine Ebene höher angesiedelt. Debattierbar.

- auch ich finde den Abschnitt zur Nationalsozialistischen Herrschaft erschreckend knapp geraten.

- Gut Holz!

Hei, macht das einen Spaß! Im Deutschland-Artikel brummt es wie in einem Bienenstock. Eine Frage an die geschichts-/politikversierten Kollegen: Im Artikel ist vermerkt: Rechtsextreme Parteien waren, von der Anfangszeit der BRD abgesehen, nie im Bundestag vertreten... Davon habe ich noch nie gehört. Welche könnten damit gemeint sein? Die DP? Der BHE? Die waren doch nicht mit der NPD etc. vergleichbar. Wer weiß mehr?--Bordeaux 18:31, 4. Aug 2005 (CEST)
Es könnte die Sozialistische Reichspartei gewesen sein. Geht aus dem Artikel nicht klar hervor. Ich hab hier leider auch kein Geschichtsbuch zur Hand, aber eine Recherche sollte schnelle Ergebnisse liefern. Longbow4u 10:30, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Das Layout muss unbedingt überarbeitet werden, um eine konsistentere Struktur und einen besseren Textfluss zu erreichen. Wie Addicted bemerkt hat, sollten alle Bilder raus, die nur um der Bebilderung willen eingefügt wurden und nicht zur unmittelbaren aussagekräftigen Illustration oder als sorgfältig gewähltes Beispiel dienen. Phrood 02:23, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Ausserdem stört mich die zu bunte Farbgebung einiger Karten; hier sollte man harmonischere Farbtöne wählen. Phrood 02:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert ist er. Im Review war er auch mal. Zwischendurch ist er dann aber wieder als exzellenter Artikel gescheitert. So weit ist der Weg vermutlich aber nicht mehr. Welche Ideen zur Verbesserung habt Ihr? Stern !? 10:20, 4. Aug 2005 (CEST)

Bevölkerung : - Wodurch kommen die starken Zuwächse in letzter Zeit ? - Weshalb gab es einmal einen Bevölkerungseinbruch, wie man ihn in der Grafik sieht ?

Sendeeinrichtungen : - Vielleicht kurz beschreiben was die beiden Sender ausmacht und wie ihre Akzeptanz ist und wie weit sie Frequentiert werden.

Hochschulen : - Hier eventuell hinter jeder noch mal einen kurzen Abriss beschreiben, manche sind zwar klar, aber wäre trotzdem besser und würde runder wirken ,finde ich.

Was ich vermisse : - Städtepartnerschaften - Sport in Allgemeinen ( erwähnt wurde ja schon der Stockholmer Marathon, dazu fehlt mir aber noch Eishockey und Fußball ) - Umweltpolitik im Allgemeinen - Städtische Probleme ( wenn man den Artikel ließt denkt man Stockholm ist wohl einfach eine Traumstadt, keine Probleme...höchstens die beginnde Ghettoriesierung )

Sonst ein sehr guter Artikel, würde mich freuen wenn meine kleine Kritik hilft Benutzer : Kaiser Mao

Übersetzung eines featured article aus dem Englischen. Was fehlt außer deutschsprachiger Literatur? --Elwe 10:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich frage mich, wieso man ein solches Thema aus dem Englischen übersetzt. Das ist doppelte stille Post (Norwegisch → Englisch, Englisch → Deutsch). Nicht ohne Grund benötigen professionelle Übersetzer eine mehrjährige Ausbildung. Die Verlässlichkeit von Laienübersetzungen ist doch sehr gering. Mein Appell: möglichst ganz darauf verzichten und wenn dann nur aus der Ausgangssprache. Stern !? 01:27, 6. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich anders, ganz besonders wenn ich mir die nrowegische Variante des Artikel hier anschaue. Im Moment ist der englische Wikipedia-Artikel offensichtlich die beste verfügbare Quelle und afaik ist die Übersetzung sehr gut gelungen. Magst du evtl. noch inhaltliche Kritik anbringen? -- Achim Raschka 09:10, 7. Aug 2005 (CEST)
Ja, ich denke auch, dass es Käse ist, die Kritik darauf zu beschränken, dass der Artikel eine Übersetzung ist. Ist das Deutsch nicht ok - verbessere es. Ist der Inhalt nicht ok - dann sag es hier. -- Herr Klugbeisser 02:54, 9. Aug 2005 (CEST)
Gegen eine Übersetzung ist nichts einzuwenden. Hätte Elwe dies nicht erwähnt, hätte es wahrscheinlich niemand bemerkt. Sicherlich gibt es wenige holprige Stellen (Beispiel: Die Landschaft wird durch Berge und Täler merklich geteilt. Statt merklich würde ich hier deutlich schreiben) und mit einigen Mehrzahlbildungen bin ich nicht einverstanden (Beispiel: Plural von Ren ist lt. Duden, 21. Auflage, Rene und nicht Rener, stilistisch besser Rentiere. Als Plural von Nationalpark würde ich statt des seltenen Nationalparke doch das geläufige und lt. Duden richtige Nationalparks vorziehen). Aber das sind Kleinigkeiten und schmälern nicht die Qualität des Artikels als solchen. Bei Review-Artikeln traue ich mich nicht, selbst Änderungen vorzunehmen. Das sollte dem/den Verfasser/n vorbehalten sein - oder? --presse03 12:33, 9. Aug 2005 (CEST)
"Das sollte dem/den Verfasser/n vorbehalten sein - oder? - definitiv nein, Sei mutig -- Achim Raschka 12:39, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich war dann mal so frei. --presse03 13:21, 9. Aug 2005 (CEST)

Was fehlt noch? Der Hauptautor hat da schon eine tolle Arbeit geleistet. -- CdaMVvWgS 14:50, 11. Aug 2005 (CEST)

(letzter Hauptautor) ...ich würde gerne den Artikel noch nicht im Review sehen, da ich noch einiges plane. Zur Zeit fehlt mir aber Zeit und Geduld. --Atamari 16:25, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich habe gerade noch mal drüber gelesen. Zu jedem Abschnitt würde ich gerne noch etwas ergänzen. Das Wikipedia:WikiProjekt Gambia habe ich auch angelegt, dort habe ich eine kleine ToDo-Liste damals aufgelistet. Mit vielen Details bin ich selber noch nicht zu Frieden. Würde mich aber über Rechtschräib- und Grammatikhilfe freuen, da dieses nicht meine beste Seite ist. Zuletzt habe ich im Umfeld zu Gambia, den Artikel Abuko Nature Reserve erweitert. Dort habe ich ein besseres Gefühl was das machbare betrifft. --Atamari 17:12, 11. Aug 2005 (CEST)
Atamari gebührt ein Lob für die Gabiaartikel, die er/sie quasi im Alleingang erweitert. Für mich sind neben den offensichtlichen Dingen zwei Punkte störend:
  1. Es wird der Begriff Hochebene verwendet. Der höchste Berg soll aber 53 m hoch sein. Gibt man ihm 10 m, befindet sich die Hochebene auf 40m. Damit ist der Begriff nicht zu rechtfertigen.
  2. Es wird etwas euphorisch von Demokratie und wirtschaftlichem Aufschwung gesprochen. Was sind denn die genauen Gründe, weshalb die Wirtschaft in den letzten 5 Jahren geschrumpft ist? Weshalb boykottiert die Opposition die Wahl, wenn sie doch demokratisch verlaufen sein soll? Ist es so, dass die Wahlen zwar technisch sauber abgelaufen sind, aber die Leute massiv eingeschüchtert wurden? --Ikiwaner 17:53, 11. Aug 2005 (CEST)
Hochebene: vielleicht wirklich unglücklich. Die Quelle die ich für diesen Abschnitt genommen hatte, unterteilt das Land in drei typische geologische Formationen:
  1. The Valley bottom
  2. dissected plateau with sandy and
  3. a sandstone plateau.

Findet jemand etwas besseres für plateau?

Den Abschnitt Politik habe ich kaum bearbeitet, ist also zum größten Teil noch von Anfang 2005.
  1. letzten 5 Jahren, der Weltwirtschaft ging auch nicht gut, Wirtschaftsfaktor Tourismus kommt nicht in Schwung.
  2. Das Land scheint relativ (zu anderen afrikanischen Länder) demokratisch sein. Das Problem, was immer angemahnt wird - ist die Beschneidung der Presse. Die Pressefreiheit würde ich noch als Problem nennen. Klärung zum boykott: Es wird von Präsidenschaftswahlen gesprochen, die Wahlen zum Parlament, ein Jahr zuvor liefen anderes.
Zur Politik gibt es einige Quellen, die auf eine Übersetzung warten, diese ist aber für mich schwieriger als eine naturwissenschaftliche Übersetzung.

--Atamari 19:00, 11. Aug 2005 (CEST)

  • Berge: Ein Kapitel über 53 m hohe Hügel könnte man auch Landesnatur oder Relief nennen.
  • Bildung: Darstellung der Schulen fehlt.
  • Fauna: Diverse Fische klingt nach Fischstäbchen ;-)
  • Gesundheit: Neben AIDS gibt es auch weitere Krankheiten (Gelbfieber, Malaria usw.)
  • Verkehr: Muss man dem nicht existenten Schienenverkehr ein eigenes Kapitel widmen? Könnte man stattdessen nicht einen einleitenden Abschnitt einfügen, der die Bedeutung der einzelnen Verkehrsträger auflistet?
  • Wirtschaft: Wenn die Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftssektor ist, dann sollte man auch einige Zeilen dazu schreiben.
  • --Kapitän Nemo 12:51, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich habe schon geäußert, dass ich mit dem Artikel noch nicht zu Frieden bin aber auch gewillt bin diesen Artikel mittel- bis langfristig auf ein lesenswerten oder gar exzellenten Status bringen.
  1. Berge: ich bin hier sehr strukturiert an der Staaten-Formatvorlage vorgegangen.
  2. Bildung: Gerade in den letzten Tagen habe ich die Information von der dem CIA World Factbook in einem Fließtext umgewandelt und ein Hinweis zur Uni gegeben. Primär- und Sekundär-Stufe fehlt natürlich.
  3. zu Fauna - da bist du im verkehrten Abschnitt gelandet. Die Fischstäbchen sind im Abschnitt Kultur mit Essen und Trinken. Die Abschnitt Flora und Fauna finde ich auch noch nicht befriedigend.
  4. Gesundheit: auch hier sind zunächst die Information von dem CIA World Factbook. Auch hier möchte ich weiter ausbauen - aber nicht wie im Artikel Mosambik (dort liest sich dieser Abschnitt wie ein Reiseführer). p.s. Gelbfieber ist kein Thema in Gambia.
  5. Schienenverkehr: ich war zunächst recht strukturiert vorgegangen, werde mir das noch überlegen. (Es muss aber mal eine kleine Strecke (ca. 10km) bei Brikama mal gegeben haben, auf meiner Karte ist dort etwas eingezeichnet - wer weis dazu etwas berichten).
  6. Wirtschaft, klar der ganze Abschnitt sollte noch erweitert werden. Nur sollten es zunächst nicht zu viele Abschnitte werden, die dann nur aus einem Satz bestehen.
ich freue mich über konstruktive Kritik --Atamari 21:24, 13. Aug 2005 (CEST)

Nach Hongkong und Peking soll nun auch Shanghai zu einem exzellenten Artikel werden! Vor knapp einem Jahr wurde der Artikel aus den Exzellenten abgewählt, seit dem hat sich einiges getan. Im Juni bekam der Artikel einstimmig den Lesenswert-Status. In der Diskussion zum Artikel wurde schon einige Verbesserungsvorschläge gemacht. --Bender235 18:41, 11. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist schon recht weit gediehen und hat sich seit seiner Ablehnung bei den lesenswerten Artikeln prächtig entwickelt. Etwas Feinschliff braucht der Artikel aber noch bevor er diesmal bei den Exzellenten zur Wahl gestellt werden soll. --ALE! 00:22, 13. Aug 2005 (CEST)

Der Abschnitt Politik könnte noch ein wenig Inhalt (Verfassungsgeschichte, Parteien, Wahlergebnisse) gebrauchen. Bis zur Kandidatur sollten die roten Links

verschwunden sein.

Die fehlenden Artikel

werde ich demnächst wahrscheinlich selbst (als Übersetzungen des jeweiligen spanischen Originalartikels) einstellen. Hoffentlich werde ich nicht als angeblicher Klon von Jcornelius gesperrt, wenn ich hier U-Bahn-Artikel einstelle ;-) --Kapitän Nemo 12:12, 13. Aug 2005 (CEST)

Meines Erachtens, wäre es auch interessant im Abschnitt Geschichte etwas über das Verhalten Chiles im Falkland/Malwinen-Konflikt zu sagen. So viel ich weiß, war Chile das einzige lateinamerikanische Land welches sich auf die Seite der Britten stellte und ihnen sogar erlaubt Luftwaffenbasen zu nutzen. Dadurch und durch andere historische Konflikte mit Bolivien und Peru aber auch mit Argentinien hat sich Chile im Südkegel Amerikas nicht viele Freunde gemacht. Ich weiß jetzt aber nicht, wie man das einbauen soll, ohne zuviel POV reinzubringen. --ALE! 14:04, 15. Aug 2005 (CEST)

Und noch ein paar weitere Kommentare:

  • Sport ist noch stark ausbaufähig.
  • aus Postwesen sollte Telekommunikation und Post werden. Ein paar Sätze mehr können dabei auch nicht schaden.
  • Verteidigung und Justiz würde ich nach Politik verschieben.
  • Der Abschnitt Politik ist noch zu knapp.
  • Flora und Fauna könnte man bei Geographie unterbringen.
  • Der Bereich Kultur ist noch ein bisschen zu knapp. Die Medien fehlen ganz.
  • Beim Bildungswesen (bitte auch unter Politik) fehlt noch einiges.
  • Ein Abschnitt Energie unter Infrastruktur wäre noch schön.
  • Wirtschaft: Ein paar mehr Daten dürfen es ruhig sein. Auch wären Quellenangaben schön. Die Inflationsrate und die Staatsverschuldung fehlen ganz.

Abgesehen von meiner Wunschliste ist der Artikel aber schon recht gut und rund. Es fehlt nicht mehr viel und wir können ihn zu den Exzellent befördern. --ALE! 14:32, 15. Aug 2005 (CEST)