WWasser

Beigetreten 11. August 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2011 um 18:03 Uhr durch Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Der Flaz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Freak-Line-Community in Abschnitt Der Flaz

Hallo

Hallo WWasser, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! -- Rainer L 23:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Wasserfälle

Hallo WWasser, schön das noch einer an der Liste mit arbeitet, ich dachte schon ich wäre der Einzige. Du hast ja schon viele Ergänzungen gemacht, alle in BW. Hast Du von den anderen Regionen auch noch so viele Informationen? Beim Prägbachfall hatte ich deinen Wert abgeändert, weiß aber nicht ob es so stimmt? In der ersten Spalte stand 8 Meter und in der zweiten 7 Meter. Beim Uracher Wasserfall scheint dir ein Fehler passiert zu sein, "versteilt". Ich wollte es korrigieren, weiß aber nicht was es heißen sollte. -- Rainer L 23:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Wasserfälle Schwarzwald

Hallo Rainer,

ich war selbst überrascht über deine Liste; glaubte fast, meine eigene "Wasserfallstatistik" plötzlich im Netz zu sehen.

Bei der Handhabung der Höhen bin ich mir teilweise unsicher. Auch wenn es nur einen Hauptfall gibt, ist die Steilstufe meistens noch etwas höher. So wie auch die Höhe einer Kaskadentreppe fast immer höher ist als die Summe der Einzelfälle.

Mit "versteilt" meinte ich bloß, dass die Felswand am Uracher Wasserfall vor alters durch Steinbruchbetrieb in einigen unteren Partien abgebaut wurde und so die heutige Steilheit bekam. Kann gerne geändert werden...

Heute habe ich übrigens noch weitere Wasserfälle aus dem Schwarzwald ergänzt und bei den top ten noch etwas zur Entstehung.

In den nächsten Wochen komme ich hoffentlich dazu, auch von anderen Mittelgebirgen Nachträge zu machen. Schwerpunkte sind wegen der orographischen "Wasserfallgunst" das Rheinische Schiefergebirge und die Schwäbische Alb.

Die Daten habe ich im Laufe der Jahre gemessen oder geschätzt.

Hallo WWasser, mit den Höhen stimme ich dir zu, dass auch bei einer Fallstufe unterschiedliche Höhen vorkommen. Ursprünglich wollte ich die Liste nur mit einer Höhenangabe machen, aber bei den vielen unterschiedlichen Arten von Wasserfällen hat man dann keine Vergleichbaren Werte. Mann könnte das noch zu der Erklärung über die Höhenangaben hinzufügen, das der Wert unterschiedlich sein kann, obwohl nur eine Fallstufe. Ich habe hier bei Wikipedia schon die Erfahrung gemacht, dass es bei der kleinsten Unstimmigkeit innerhalb eines Artikels andere Personen Nachfragen. Das Problem hatte ich schon bei meinen anderen Listen die ich erstellt habe, wie über Schauhöhlen, Flüsse der Welt oder Kernreaktoren.
Jetzt habe ich es Verstanden, was Du mit versteilt gemeint hattest.
Hört sich ja Gut an, schön das die Liste in nächster Zeit noch wächst.
Noch ein Mal zum Büselbach Wasserfall, den hatte ich geändert, weil in meinen Unterlagen, die Dateien über die Geotope in BW, der Wasserfall als Buselbach bezeichnet wird.
Noch ein paar Ideen und Anregungen zur Liste von mir: Da ja jetzt, erfreulicher Weise, schon über 80 Wasserfälle im Schwarzwald sind, könnte man die Tabelle, der Übersichtlichkeit halber, aufspalten. Ich hatte ursprünglich die Absicht, so wie bei den Alpen, mehrere Regionen zu machen. Ich dachte da an Nordschwarzwald, Mittlerem Schwarzwald und Südlicher Schwarzwald. Was meinst Du dazu?
Dann wäre da noch der Punkt mit den ca. Angaben bei den Höhen. Es könnte bei dem einen oder anderen den Eindruck erwecken, dass alle anderen Höhenangaben Genau sind. Ich selber habe leider erst so ca. 100 Wasserfälle in Deutschland besucht, aber nur ganz wenige vermessen. So dürften die meisten Angaben über Wasserfälle, die man so findet, nur geschätzt sein. Im Schwarzwald dürften alle Angaben, außer vom Triberger und Todtnauer, nur um geschätzte oder grob gemessene Werte handeln. Wie im Alpenraum, dort sind die meisten Werte nur geschätzt. Deswegen würde ich die ca. Angaben generell weglassen, stattdessen aber bei der Erklärung zu den Höhenangaben diesen Punkt mit ansprechen. Was hältst Du davon? Viele Grüße von -- Rainer L 11:37, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L., bei den ca.-Höhen kann ich Dir voll und ganz folgen.

Noch eine Konventionsfrage, die ich auch beim Überfliegen Deiner Benutzer-Diskussion gesehen habe: Namen systematisieren oder übernehmen "wie gewachsen"?, also "Riesloch Wasserfälle" (mit oder ohne Bindestrich...) oder Rieslochfälle? Aus dem Bauch heraus tendiere ich zu letzterem, da der abgetrennte Begriffsteil "Wasserfall" sich nicht so oft ermüdend wiederholt. Wenn "Wasserfall" zum üblichen Namen gehört, fände ich es am angenehmsten, es immer mit Bindestrich zu machen (wie Stiel-Eiche, Rot-Buche, ...). Röth-Fall ist üblich, Hoch-Fall aber nicht, ich würde es als Zugeständnis an eine gewisse Systematik aber doch tun, also nicht "Hochfall" schreiben. Da es sich um eine Wasserfall-Liste handelt, könnte ich mir auch vorstellen, faktische Synonyme wie "Margarethenschlucht" oder "Sturzdobel" ohne Zusatz zu belassen. Dann noch etwas: Die alphabetische Ordnung würde ich immer am Hauptnamen ausrichten, damit man wie üblich schreiben darf "Wasserfälle am Edelfrauengrab" statt "Edelfrauengrab-Wasserfälle". Ganz schwer: "Krai Woog Gumpen" unter K oder W?

Aufteilung des Schwarzwaldes: ja, denn es werden noch etwas mehr ... Die Grenzziehungen sind nicht verbindlich definiert, die Naturräumliche Gliederung Deutschlands nach Schmithüsen ist zwar ein Quasi-Standard, aber natürlich auch nicht frei von Verlegenheitsgrenzen. Die Gaishölle gehört für mich in den Nordschwarzwald und nicht in die Rheinebene. Und - ich kann mir nicht helfen - die Allerheiligen-Fälle sind vom landschaftlichen Kontext her 80-prozentig Nordschwarzwald und nicht Mittlerer. Evtl. im Zweifel Verweise einfügen (auch für Fälle wie "Krai-Woog-Gumpen" angebracht).

Zuletzt: Man müsste Untergrenzen festlegen, die nur in begründeten Ausnahmen wegfallen. Bei der Höhe stelle ich mir 1,5 Meter vor, da der stark wahrnehmungsbezogene Wasserfallbegriff Leute zum müden Lächeln bringt, wenn man auf das Gebilde nur herabsehen kann (den oberen Wutachfall sollte man deswegen wohl wieder rausnehmen). Gleitende Fallstufen: 45 Grad, also 100 Prozent Gefälle wäre begründbar, da Fallkomponente größer als horizontale Bewegung. Der Große Wasserfall im Eistobel "stürzt" aber nur um 15 Grad. Mein Vorschlag: 30 Grad, erzeugt im allgemeinen durch lokales Abheben des Wasserkörpers vom Untergrund Weißwasser und ist nahe am Schüttwinkel; für Wasserfälle nun wirklich untypische Sedimentationsbereiche sind praktisch ausgeschlossen. Bei der Wassermenge ist es schwierig, hier würde ich darauf achten, dass der Wasserfall eine eigene Formungsdynamik erkennen lässt, die gebildeten Formen sollten wenigstens um einen Meter herum messen, um so wieder den Erlebensmaßstab ins Spiel zu bringen. Das Prozessgefüge selbst lässt für mich keine brauchbaren Kriterien erkennen.

Was denkst Du?

Schöne Grüße von --

Hallo WWasser, verbleiben wir also so, ohne ca. Angaben, aber mit einer Ergänzung bei den Erklärungen über die Höhenangaben.
Zur Namensgebung: Das ist ein schwieriges Thema. Bei Google gibt es für die verschiedensten Varianten Suchergebnisse. Dein Vorschlag erscheint mir aber Gut. Das mit dem Bindestrich, wenn das Wort Wasserfall vorkommt. Auf jeden Fall ist ein einheitliches Vorgehen besser, also dann auch Hoch-Fall. Ein System gehört schon rein. Mit der alphabetischen Ordnung ist es auch so eine Sache. Listen werden üblicherweise nach dem ersten Wort aufgelistet. Deswegen habe ich alle so gedreht, dass das Hauptwort vorne steht. Bei vielen Wasserfällen wäre es aber besser, das Wort Wasserfall nach vorne zu nehmen, dann müßte es aber unter W eingegliedert werden. Ich habe schon überlegt, das Hauptwort in Fettschrift anzulegen, dann ist es besser erkennbar in der alphabetischen Ordnung. So in etwa: Unterer Prägbach-Wasserfall und Oberer Hirschbach-Wasserfall. Also alle Hauptnamen Fett und dann unter diesem einorden. Was meinst Du? Ich hatte beim Krai Woog Gumpen die Kurzform genommen, um es unter W einzuordnen. Bei der vollständigen Schreibweise gehört es dann leider unter K, oder wieder meine Variante, Krai Woog Gumpen und unter W. Bei Sturzdobel und Margarethenschlucht stimme ich dir auch zu, das sollte so stehenbleiben.
Zur Aufteilung: Wenn, dann müßten wir uns an Wikipedia halten. Also die Aufteilung wie unter dem Artikel Schwarzwald angegeben ist. Das würde auch passen, der Fluss Kinzig als Grenze, dann wäre die Gaishölle und die Allerheiligen-Fälle im Nordschwarzwald.
Zur Untergrenze: Das ist auch ein wichtiger Punkt. Eine Grenze sollte man schon ziehen. 1,5 m erscheint sinnvoll, vor allem wenn es sich um wenig Wasser handelt. Bei den Neigungswinkel sollte man aber auch die Wassermenge berücksichtigen. Ein kleines Rinnsaal mit 15 Grad ist schon kein Wasserfall mehr. Aber beim Eistobel wird das, meine ich, von der Wassermenge ausgeglichen, den könnte man also trotzdem aufnehmen.
Zum Abschluß noch. Ich nehme an, Du wolltest mit Namen unterschreiben? Erst zwei Bindestriche und dann immer mit vier Tilden, rechts neben dem Ü auf der Tastatur, unterschreiben. Das erzeugt nach dem Speichern deinen Namen.
Eine Frage hätte ich dann doch noch, eine private. Kommst Du aus dem Schwarzwald? Viele Grüße -- Rainer L 22:44, 12. Aug 2006 (CEST)


Hallo Rainer L,
die Idee mit der Fettschreibung ist gut, werde ich nächstens anwenden.
Die Aufteilung entlang der Kinzig ist mir ganz neu. Muss ich nochmal überprüfen, ob das jetzt so festgelegt ist. Für unsere Gliederung gut, aber sonst bleiben Zweifel. Früher trennte man entlang der Kinzig nur Nord- und Südschwarzwald; seit den 30er Jahren (meines Wissens) ist dann auch der Mittlere ausgegliedert worden, allerdings etwas südlich einer Linie Achern - Freudenstadt. Ich fände es entlang einer Linie Renchen - Alpirsbach besser. Na ja.
Untergrenze: stimmt. Man müsste mal ein Diagramm oder ein Punktesystem entwerfen, auch für ein Ranking. Aber das kann ein weites Feld werden. Ich denke, es reicht, dass wir unsere Vorstellungen soweit abgeklärt haben, dass ich Dir mit Ergänzungen nicht das Konzept durcheinander bringe.
Ich kenne den Schwarzwald zwar sehr gut, wohne aber derzeit in Frankfurt a.M. Meine Schwarzwald-Texte und -Tabellen waren nur gerade als erste zur Hand. Den längsten Lebensabschnitt habe ich in der Lüneburger Heide verbracht.
Schöne Grüße von (mal sehn..) --WWasser 00:57, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, ich habe jetzt das Hauptwort ein Mal in Fettschrift gemacht. Ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber so kann man es auf jeden Fall unter dem Hauptwort einordnen.
Ich habe den Schwarzwald jetzt auch ein Mal in die drei Regionen aufgeteilt. War gar nicht so einfach. Dürften auch noch Fehler dabei sein. Wenn Du eine bessere Gliederung herausgefunden hast, kannst Du es ja noch etwas umstruktuieren, ansonsten meine Fehler vom eingliedern noch ausmerzen. Wenn Du die Zeile mit der Region unterhalb der Unterschrift mit ab änderst, dürfte es bei einer anderen Gliederung keine Probleme geben, auch wenn es im Artikel Schwarzwald anders lauten sollte. Viele Grüße -- Rainer L 12:56, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe eben deine Änderungen im Schwarzwald, mir war schon klar das welche verkehrt einsortiert waren. Wenn ich wenigstens anschließend noch ein Mal durchgesehen hätte, hätte ich einige Fehler vermeiden können. Die Triberger Wasserfälle in den Südschwarzwald zu nehmen, peinlich peinlich peinlich. Gruß -- Rainer L 23:43, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo WWasser, deine Änderung bei der Erklärung zu den Höhenangaben finde ich sehr Gut, da dürften jetzt keine Zweifel mehr aufkommen. Noch ein Mal zu der Aufteilung im Schwarzwald. Hast Du da jetzt genaueres Herausgefunden, oder stimmt die Abgrenzung bei Wikipedia mit Kinzigtal und Höllental. Ich bin schon ganz gespannt auf deine weiteren Ergänzungen. Ach ja, ich hatte dich gefragt, selbst aber vergessen. Ich komme aus dem Südlichen Teil der Bayerischen Rhön, aus Hammelburg. Viele Grüße -- Rainer L 09:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rainer L, endlich wieder Netzzugang. Dass die Südverlagerung Tribergs ein Versehen war, war schon klar... Bald komme ich zu den Ergänzungen, versprochen. Die Gliederung des Schwarzwalds in Wikipedia steht nach meinen Erkundigungen bisher recht einsam dar. Muss man wohl eine Überprüfung anregen. Schöne Grüße -- WWasser 11:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo WWasser, schön wieder von dir zu hören. Mit der Gliederung des Schwarzwalds am besten in dem entsprechenden Artikel unter Diskussion reinstellen. Mit der Zuverlässigkeit in Wikipedia ist das immer so eine Sache, wenn so viele Persinen Mitschreiben. Unser Artikel ist, von der Größe her gesehen, ganz schön nach vorne gerückt. Unter den rund 450.000 Artikel der Deutschen Wikipedia steht unser Artikel auf Platz 415, siehe hier: [1]. Noch etwas, hast Du ja bestimmt schon gemerkt, ich habe den Artikel verschoben, auf einen anderen Namen. Ich werde dann demnächst den alten Namen Löschen lassen, dann geht die jetzige Weiterleitung nicht mehr. Du musst dann unter den neuen Namen auf die Seite. Durch den neuen Artikelnamen kann man auch mehr Text unterbringen, z.B. die einzelnen geographischen Regionen beschreiben, zwecks Wasserfälle, Entstehung und was es da für Besonderheiten gibt. Viele Grüße -- Rainer L 12:59, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, Du überrascht mich immer wieder, wie viele Wasserfälle Du kennst. Ich bin schon gespannt was Du noch alles für Überraschungen aus deinem Köcher ziehst. Eine Frage wegen der Optik habe ich an dir. Vor ein paar Tagen habe ich die Spaltenbreiten noch ein Mal etwas geändert, um so wenig wie Möglich Zeilenumbrüche zu haben. Da ich mit einem 19" Monitor und einer 1.280er Auflösung arbeite, kann ich nicht kontrollieren wie es bei anderen Konfigurationen aussieht. Würdest Du eine andere Spaltenaufteilung bevorzugen, kommt es bei dir zu unnötigen Zeilenumbrüchen, wie in den letzten zwei Spalten ab 100 Meter Höhe? Gruß -- Rainer L 11:09, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, Klasse Ergänzungen. Deine Ergänzungen mit den Jahreszahlen finde ich Gut, habe ich gleich bei Hessen gemacht. Eine Frage zum Radau-Wasserfall, in meine Unterlagen steht 1859. Wollte nur Fragen, ob es sich um einen Tippfehler handelt, oder ob unsere Quellen verschiedene Angaben haben. Viele Grüße -- Rainer L 22:56, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, aua, peinlich. Dein Wert des Radaufalls stimmt. Zu Deiner vorherigen Frage: Die Spaltenbreiten find ich OK (habe einen 17-Zoll-Monitor), Zahlen über 100m kommen ja doch selten vor. Ich bin aber am überlegen, ob man nicht die vielen "Eine-Stufe"-Angaben kürzt, also keine Zahlenangabe bei eins, da ja selbstverständlich nicht null bei Nennung... Viele Wasserfälle kommen nun nicht mehr. Ostdeutschland fehlt noch weitgehend und vielleicht noch einige hier und da.
Viele Grüße -- WWasser 19:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, dann sind wir ja quitt, Du mit dem Radaufall und ich Triberger. Ist jetzt nur Spaß gewesen. Das könnte man machen, mit dem kürzen von "Eine Stufe"-Angaben. Es würden dann nur die Werte drin stehen die eine Differenz untereinander haben, dürfte es sogar übersichtlicher machen. Hast Du auch von den Alpen Wasserfälle? Noch ein Mal zur Tabellenbreite, hast Du jetzt bei über 100 m einen Zeilenumbruch? Ich habe mir schon überlegt generell Meter wegzulassen in den zwei Spalten. Man bräuchte dann aber auch eine kürzere Überschrift für die zwei Spalten, dann könnte man mehr Platz für die anderen Spalten machen. Ist so eine Überlegung von mir. Viele Grüße -- Rainer L 20:08, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, gut, dann werde ich das mit "Eine" so handhaben und schon mal mit dem Umstellen anfangen.
Von den Alpen fallen mir im Moment keine Fälle ein, die nicht schon drin wären. Da sind meine Kenntnisse aber lückenhaft, da ich nur den außeralpinen Bereich systematisch angegangen bin.
Ich habe noch einen Zeilenumbruch, macht aber nichts, denn der Gedanke, sich die "Meter" zu schenken, macht Sinn. Vorschlag Überschrift (3-zeilig): Höhe / ges. / (in m) bzw. Haupt- / fall / (in m) (oder: Haupt- / stufe / (in m)). Im Falle eines OK von Dir werde ichs gleich so machen. Bis dahin ... -- WWasser 21:44, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, mein OK hast Du. Ich habe es schon ein Mal probeweise probiert bei mir, man könnte dann die letzten beiden Spalten auf 6% gehen und dafür die zwei davor auf 16% und 17%, oder gar auf 5% für die letzten zwei Spalten, was meinst Du? Gruß -- Rainer L 22:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, dann machen wir das. Allerdings muss nach meinem Herumprobieren die Zahl auf 8% stehen bleiben. Die jetzigen Spalten scheinen nämlich breiter zu sein. Ohnehin ist bei fast jeder Tabelle trotz gleicher Kopfinformation die Spaltenaufteilung unterschiedlich. Anscheinend ist die Wikipedia-Datenbanksoftware da flexibel, so lange es geht. Bei "meinen" Kurzüberschriften wird in der "Gesamt"spalte das "in" von "m" getrennt. Bei Dir sorgt die Länge der Worte für ein Breiterwerden der Spalte. Ein Auftrennen der Worte bewirkt einen Umbruch und lässt die Spalte schmaler werden. Der Rest der Spalten wird, so es geht, angepasst.
Anscheinend brauch man also an den Einstellungen erst mal nichts zu ändern. Ggf. würde ich übrigens die Beschreibungs-Spalte als erste breiter werden lassen.
Schönen Abend erstmal. -- WWasser 22:52, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser. Ich habe mir jetzt noch ein Mal Gedanken gemacht. Die Überschrift ist ja klar, da nehmen wir deine, aber statt Meter komplett zu streichen, könnte man „m“ daraus machen, damit die Spalten nicht ganz so leer aussehen. Dann könnte man in der Überschrift auch das „(in m)“ weglassen. Mir persönlich gefällt „Haupt- / fall“ etwas besser als „Haupt- / stufe“. Das überlasse ich aber dir, wie Du es jetzt machen willst. Das sind eben die Unterschiede bei 17" und 19". Wenn ich die Überschrift kleiner mache, bleiben die Spalten gleich. Bei mir wirkt da dann die 8%. Bei dir wird die jetzige Spaltenbreite durch die Überschrift bestimmt und nicht durch die Prozentangabe. Bei mir sind übrigens alle Spalten völlig identisch, im Vergleich zu den anderen Tabellen. Mit folgenden Befehl, (
), kannst Du auch einen Zeilenumbruch erzwingen in der Überschrift. Einfach genau dazwischen setzen. So etwa, in
m. Erscheint nicht nach dem abspeichern. Auch dir einen schönen Abend. -- Rainer L 23:11, 21. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Blöd von mir, mein Befehl erscheint jetzt natürlich auch nicht, nach dem abspeichern. Du siehst ihn erst nachdem Du auf bearbeiten gehst. -- Rainer L 23:14, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich Nochmal, vergeßlich. Den Befehl von oben ist, um einen Zeilenumbruch zu erzwingen. In meinem Beispiel wollen wir aber keinen Umbruch, da gehört der Befehl rein, den ich im Artikel unter Beschreibung zwischen den Zahlen und „m“ Einfüge, dieser Befehl verhindert einen Zeilenumbruch. Um „in“ und „m“ zusammenzukriegen musst Du den Befehl aus dem Artikel nehmen. Also diesen Befehl ( ). Den anderen Befehl kannst Du dann zwischen „Gesamt“ und „in“ setzen, um den Umbruch zu erzwingen. Gruß -- Rainer L 23:41, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, ich habe es jetzt Selbst ein Mal abgeändert. Ich habe jetzt auch noch ein kleines "m" darin gelassen, damit es nicht so leer aussieht, können wir ja auch noch löschen, wenn wir wollen. Ich habe bei den Tabellenbefehlen auch noch etwas am Abstand „Text zum Tabellenrand“ geändert, das bringt auch etwas mehr Platz, deswegen habe ich die letzten beiden Spalten doch um 1% reduziert und bei Beschreibung dazugenommen. Bei mir erscheinen jetzt alle Spalten bei den verschiedenen Tabellen exakt gleich breit aus, aber ich habe ja auch 19". Wenn es bei dir noch zu unterschiedlichen Spalten kommt, können wir ja die letzten zwei wieder etwas breiter machen. Gruß -- Rainer L 10:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, eine Frage noch zu den "Eine Stufe"-Angaben wo Du oben geschrieben hast, das habe ich glaube ich Falsch verstanden gehabt. Ich dachte Du meinst die zwei Spalten hinten und da bei gleichen Werte eins löschen. Deine Idee ist aber, so wie Du es ja auch in Sachsen gemacht hast, bei der Beschreibung die "Eine" weglassen, was ich jetzt bei Sachsen gut finde. Aus "Eine frei fallende Stufe" wird dann "Frei fallende Stufe". Ich will mich nur noch ein Mal vergewissern, das Du es so gemeint hast, bevor ich es in den anderen Regionen so umstelle. Du könntest die Beschreibungen in den anderen Regionen auch so ausführlich machen, wie Du es in Sachsen gemacht hast, das finde ich nämlich toll, natürlich nur wenn Du die Informationen darüber hast und Zeit und Lust. Da hätte ich noch eine Anmerkung. Bis jetzt schreiben wir ja die Beschreibungen ohne Punkt am Ende, was ja auch Richtig ist, da es nicht immer ganze Sätze sind. Der Einheitlichkeit halber, wäre ich aber dafür, vorne groß zu schreiben, oder was meinst Du? -- Rainer L 23:29, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, zuerst mal muss ich um Entschuldigung bitten für das späte Antworten; leider wird das aber so bleiben, weil ich zeitlich immer wieder mal "klamm" bin. Ansonsten: Layout auch bei mir gut, ggf wechselnde Spaltenbreiten wegen 17"-Bildschirm bei mir nicht störend.
"Frei fallende Stufe"...: ja, so hatte ich es tatsächlich gemeint. Die etwas erweiterten Beschreibungen werde ich gern nach und nach ergänzen. Und ja: Großschreibung am Anfang sollte schon sein, war etwas unbedacht.
Schöne Grüße --WWasser 21:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, du musst dich nicht bei mir entschuldigen, ist schon in Ordnung. Was meinst du mit "klamm", keine Internetverbindung?
Sorry, das ich dich erst Falsch verstanden hatte, mit der "eine".
Ich freue mich über jede weitere Ergänzung, bzw. ausführlichere Beschreibung, vor allem wenn sie von so kompetenter Seite kommen.
Noch etwas zu deine 17". Ich weiß jetzt nicht welche Schriftgröße du so gewöhnt bist und auch nicht wie gut du dich damit auskennst. Bei den meisten Browsern, ich weiß nicht welchen du benutzt, kann man die Schriftgröße verkleinern. Bei Internet Explorer z.b., geht es über den Menü "Ansicht" und dann "Schriftgrad", dort kannst du die Schrift kleiner machen. Mit der kleineren Schrift past dann auch mehr Text in die einzelnen Tabellenfeldern. Das ist natürlich Ansichtssache, der eine will etwas größere Schrift der andere etwas kleinere. Viele Grüße -- Rainer L 22:42, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, ich habe das mit "Eine" soweit umgestellt. Allerdings habe ich erst ein Mal "Eine Fallstufe" so stehen gelassen. das "nackte" Wort "Fallstufe" hat mir nicht so gefallen, können wir ja noch ändern. Gruß -- Rainer L 18:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo WWasser, las mal wieder etwas von dir hören? Hast du immer noch Probleme mit deinem Internet Anschluss. Viele Grüße -- Rainer L 23:00, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo RainerL, ich habe derzeit keinen funktionierenden PC, kann nur über Bekannte/Arbeitsstelle ins Netz, letzteres technisch eingeschränkt. Daher (und auch wegen Abwesenheit) die Funkstille. Danke übrigens für den Hinweis auf die Einstellung der Schriftgröße. Werde baldmöglichst wieder 'aktiv'...
Schöne Grüße -- WWasser 07:19, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo WWasser, schön wieder etwas von dir zu hören. Ich habe es mir schon gedacht, das du Probleme mit dem PC bzw. Internet hast. Viele Grüße-- Rainer L 17:45, 18. Sep 2006 (CEST)

Grenze Mittlerer Schwarzwald

Hallo WWasser, ich habe deinen Eintrag im Mittleren Schwarzwald gesehen. Dieses vorgehen ist so richtig, wird aber, befürchte ich, kaum Resonanz finden. Der Artikel wurde in den letzten 3 Jahre gerade 20 mal bearbeitet. Am besten schreibst du das gleiche auch noch mal bei Schwarzwald rein, dieser Artikel ist viel stärker besucht. Gruß -- Rainer L 20:06, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rainer L, danke für den Hinweis! --217.237.150.34 15:50, 26. Sep 2006 (CEST)

Liste der Wasserfälle

Hallo WWasser, schön das du wieder so fleißig bist. Ich wollte das eigentlich auch schon längst machen, bin aber momentan so mit anderen Dingen bei Wikipedia beschäftigt, das ich noch nicht dazu gekommen bin. Mir gefallen auch die anderen Ergänzungen die du in letzter Zeit gemacht hast. Gruß -- Rainer L 23:52, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo WWasser, da hast du ja die reinste Doktorarbeit abgeliefert, lasse. Ich habe ein paar kleinere Überarbeitungen gemacht, ich hoffe es stört dich nicht. Im Fließtext soll man sowenig Abkürzungen als möglich verwenden. Und die Aufzählung habe ich in eine Gliederung gesteckt, so das jede Nummer eine eigene Zeile hat. Vom Inhalt her habe ich nichts geändert, da kann ich auch nichts verbessern.
Ich hoffe jetzt, dass es nicht schon zu viel "Fachliches" in einem Artikel mit vielen Listen ist. Jetzt ist es eine halbe Liste und ein halber Artikel. Wenn du dann deine Informationen alle soweit eingearbeitet hast, werde ich ihn beim Review einstellen um Anregungen oder auch Kritiken über den Artikel einzuholen. Viele Grüße -- Rainer L 23:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Rainer L, ich wusste garnicht, dass gemischte Artikel offenbar nicht so gerne gesehen sind. Deine Änderungen sind OK, ich bin mit den Gepflogenheiten noch nicht vertraut. Ich habe noch allerhand, wie ich hoffe, sinnvolle, Links eingarbeitet. Ab jetzt werde ich das Review abwarten. Danke wie immer für die hilfreichen Hinweise. Gruß --WWasser 21:08, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WWasser, sicherlich sind die Links sinnvoll, davon kann es nie genug geben, solange es keine Doppellinks im Text sind.
Das Problem ist eben, es gibt sogenannte Listen, die werden nach einem Review, wenn sie das Niveau erreichen, für die Wahl zu informative Listen und Portale eingestellt. "Normale" Artikel kommen nach dem Review zur Wahl zu lesenswerte Artikel. Bei Normalen Artikel werden Listen ungern gesehen, sie sollen überwiegend aus Fließtext bestehen. Listen wiederum beinhalten überwiegend Listen, wie es der Name sagt, und Fließtext nur als Einleitung und die Erklärungen zu den Listenabschnitten. Unser Artikel stellt ein Zwischending dar, das kann noch zu Problemen führen. Das nämlich dein toller Fließtext ausgelagert werden soll, in einen extra Artikel. Mal abwarten beim Review was kommt. Eine Möglichkeit könnte auch sein, wenn es zu Problemen kommt, das man den Abschnitt aufteilt und zu den einzelnen Länderabschnitten im Artikel verteilt. So das es quasi nur Häppchenweise Fließtext ist, statt ein großer Block wie jetzt. Ich werde dann heute oder morgen den Artikel dort anmelden, mal abwarten wie es läuft. Inhaltlich mache ich mir weniger sorgen, da ist der Artikel top.
Gerne geschehen, ich versuche zu helfen, wo ich kann, bin auch selber öfter auf Hilfe anderer angewiesen. Gruß -- Rainer L 22:02, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

So, ich habe in beim Review eingestellt. Diskussionen über den Artikel finden jetzt hier statt. Das kann mit Kritiken ganz schnell gehen, kann aber auch sein, dass sich die nächste Woche gar nichts tut. Es heißt jetzt abwarten. Ach ja, noch etwas. Du könntest ja auch mal etwas auf deiner Benutzerseite schreiben, etwas über dir, oder halt irgend etwas. Ein blauer Benutzerlink sieht immer etwas schöner aus, als ein roter, wie bisher. Gruß -- Rainer L 23:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die erste Kritik kam ja prompt. Zugegeben, die Einleitung von mir ist auch nicht gerade toll. Vielleicht kannst du ja mal die Einleitung etwas überarbeiten, das bekommst du bestimmt besser hin als ich. Gruß -- Rainer L 23:50, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich wills versuchen. Eine Idee dazu habe ich gerade im Review zur Diskussion gestellt. Gruß --WWasser 23:29, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, deine Idee hört sich gut an. Ich hatte am Anfang zunächst in Excel die Listen nach Regionen geordnet, da kam aber das Problem auf, dass es viele Regionen gibt mit nur ein oder zwei Wasserfälle. Deswegen habe ich dann auf Bundesländer umgestellt. Was mir jetzt eben nicht gefällt, ist, dass der Harz und die Rhön z. B. auf mehrere Listen/Bundesländer verteilt ist. Was meinst du, wollen wir den ganzen Artikel nach Regionen ordnen? In der Einleitung zu jeder Region dann deinen Abschnitt über spezifisches und zu welchem Bundesland die Region gehört. Die einzelnen Wasserfälle ohne Hauptregion müsste man dann in eine Überordnung eingliedern. Da das ganze dann etwas umfangreicher ist mit dem umstellen, würde ich vorschlagen, dass wir das dann alles auf meiner Spielwiese machen. Gruß -- Rainer L 16:26, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf meiner Spielwiese die größten Regionen mal zusammengefasst. Der Rest gehört dann natürlich auch noch angepasst. Was meinst du, ist so die Gliederung besser? Da könnte man dann deine Absätze direkt zu den Regionen stellen, so wie ich es bei den Alpen schon gemacht habe. Gruß -- Rainer L 18:15, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich glaube, so ist es besser. Ich schlage auch noch vor, Statt "Eifel" "Rheinisches Schiefergebirge" zu sagen und den zugehörigen Rest aus RP und HE dazuzutun. Die Eifelwasserfälle haben die gleiche Charakteristik wie die aus Hunsrück, Taunus und Westerwald.
Das Zuordnen der Textpassagen zu den Listen ist schon machbar, deckt sich derzeit aber nicht so ganz mit der Listengliederung. Auch sind sie so angeordnet, dass man den jeweils vorherigen am besten gelesen haben sollte. D.h. die Texte werden etwas länger, wenn hier und da ein Hinweis auf ähnliche oder gegensätzliche Regionen Sinn macht. Vielleicht finde ich ab 9 Uhr Zeit dazu. Schönen Gruß --WWasser 19:28, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, schön, ich denke wir machen es dann nach Regionen. Wie gesagt, auf dieser Spielwiese kannst du etwas rumexperimentieren, ist ja nicht offiziell. Wenn du ihn dann soweit hast, stelle ich ihn ins Netz und überschreibe den bisherigen Artikel. Ich lasse dir da jetzt freie Hand, mach wie du denkst. Gruß -- Rainer L 22:35, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer L, den Rahmen hätte ich so ungefähr. Listengliederung so vielleicht praktikabel (bisher nur im Vorspann, die eigentlichen Listen sind noch nicht angerührt). Ich bin mir noch unsicher, ob ich den Regionaltext so im Zusammenhang vor den Listen stehen lasse oder ihn aufteile. Jedes hat seine Nachteile. Erstmal Scluss für heute. Schönen Gruß --84.176.37.77 00:08, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, sieht so gut aus. Ich würde den Regionaltext aufteilen, dann ist nicht alles so verdichtet am Anfang. Ich überlasse es dir, wie du es gerne machen möchtest. Viele Grüße -- Rainer L 16:21, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn du nur von deinem eigenen PC aus in der Wikipedia arbeitest, kannst du oben unter "Einstellungen" den Punkt "Dauerhaftes Einloggen" aktivieren. Dann bist du jedesmal, wenn du Wikipedia aufrufst, automatisch mit deinem Benutzernamen aktiviert. Gruß -- Rainer L 16:28, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

So, die Umschichterei ist soweit fertig, <räkel>.

Allerhand Links müssten noch durchforstet werden, aber das kann ja noch nach und nach geschehen. Die Abgrenzung der Wasserfallregionen hat einige Probleme gemacht. Es ist so ein Mittelweg zwischen reinem Pragmatismus und geographischer Korrektheit. Vielleicht fallen Dir noch Ergänzungen oder Korrekturen zu den einleitenden Passagen ein. Gruß --WWasser 21:59, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hut ab, da hast du dein Meisterstück gemacht. So habe ich mir den Artikel vorgestellt, als ich ihn im Juli geplant habe. Zu jeder Region eine fachlich geschriebene Einleitung, wo das Lesen Spaß macht und man auch die Charakteristika der Region erfährt, schön.
Das Konzept steht, da müssen wir jetzt nichts mehr groß ändern. Bei der Einleitung wäre es vielleicht besser, wenn man die Punkte Größenangabe, Untergrenzen und Gliederung noch zu einem Absatz untergliedert und selber auch als Absatz gestaltet. Zwei Gründe: Das Inhaltsverzeichnis würde damit weiter nach oben kommen und die Fettschrift innerhalb des Fließtextes würde wegkommen. Fettschrift sollte in der Regel nur für den Namen des Artikels verwendet werden. Der andere Absatz in Fettschrift, wie Alpen, Alpenvorland usw. dürfte kein Problem darstellen. Die wichtigsten Grundregeln zur Formatierung, wo ich auch öfters nachlese, stehen hier: Wikipedia:Typografie.
Mir ist aufgefallen, dass du einige Anführungszeichen geändert hast, aber nur das Endzeichen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, was du vorhattest? Wolltest du diese in kursiv haben? Wenn, dann müsste man das fordere Zeichen auch noch ändern. Anführungszeichen sollte man nur sparsam verwenden, kursiv wäre in Ordnung. Das ist keine Kritik, bitte nicht Falsch verstehen. Ich mache jetzt noch ein paar kleinere Formatierungen, bis auf die Anführungszeichen, was mir halt so aufgefallen ist, dann denke ich, können wir in "offiziell" machen. Ich bin zufrieden, jetzt gefällt mir der Artikel richtig Gut. Ohne deine Hilfe wäre der Artikel nie und nimmer so gut geworden, danke. Gruß -- Rainer L 22:47, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh, das ist ja aufbauend. Freue mich, dass Dir das Ergebnis gefällt. Den Vorschlag mit dem ersten Absatz habe ich im Detail nicht ganz verstanden, klingt aber sinnvoll. Könntes Du das machen?
Mit den Anführungszeichen habe ich ein Problem: In der Wikipedia-Typografie steht, dass man 'typographische' Anführungszeichen benutzen soll. Ich kriege sie aber nicht hin. Daraufhin habe ich versucht, die Anführungszeichen einzeln von anderswo her hinzukopieren. Bei den hinteren habe ich nun das Problem, dass meine und die typografischen im Entwurfstext gleich aussehen. Da bin ich noch immer am Schwimmen.

Gruß --WWasser 23:06, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

War gerade noch anderweitig beschäftigt. Die Einleitung kann ich machen, mir fällt aber jetzt keine passende Überschrift für diese drei Absätze ein. Ich nehme dann mal Charakter, nur damit du siehst, wie ich es gemeint habe, kannst du dann noch ändern. Dein Problem mit dem Anführungszeichen haben viele, ich auch. Im Entwurftext sehen momentan die Anführungszeichen und die Formatierungszeichen für kursiv gleich aus. Beim Bearbeiten habe ich deswegen immer ein zweites Fenster offen, in der normalen Ansicht. Ich meine jetzt, wenn ich die Korrekturen durchführe, von den Falschen zu den Richtigen Anführungszeichen. Dieses Problem wird sogar momentan bei WP Diskutiert. Wenn du ein Artikel bearbeitest, siehst du unterhalb von dem Bereich, wo man speichert, eine Leiste mit allen Sonderzeichen. Dort sind ziemlich weit links die Anführungszeichen. Da musst du erst draufklicken, dann werden beide Zeichen in das Textfeld gesetzt, dort musst du dann den Text nur dazwischen schreiben. In Diskussionen ist es übrigens egal, was man als Anführungszeichen nimmt, da geht auch zweimal oben, also auch vor dem Text. Gruß -- Rainer L 23:22, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, ich habe jetzt den Text wieder in die "freie Welt" entlassen. Du müsstest jetzt noch eine passende Überschrift für "Charakter" finden. Die meisten Anführungszeichen habe ich überarbeitet, bei zwei oder drei habe ich nichts geändert, weil ich mir nicht sicher war, vorne Zeichen für kursiv und hinten für Anführungszeichen. Du kannst ja eventuell noch eine Kleinigkeit beim Review schreiben, dass du den Artikel nach deinem Vorschlag überarbeitet hast.
Ich muss mich jetzt auch noch mal schlau machen, ob man im Fließtext vor den Listen die Abkürzung "m" stehen lassen kann und die Höhenangaben unter 12 Meter. Zahlen bis zwölf sollen ausgeschrieben werden und Abkürzungen so wenig als möglich verwenden, soweit weiß ich es, aber jetzt in dieser Kombination, muss ich erst nachsehen. In den Listen selber wird es nicht so streng gehandhabt, da dürfte es keine Probleme geben. Du hast es sicherlich schon bemerkt, es gibt für jede Kleinigkeit bei Wikipedia eine Richtlinie und Anweisung. Wer behauptet er wüsste alles bei Wikipedia, der lügt. Fehler gegenüber den Anweisungen sehe ich jeden Tag, selbst von Admins. Also, nicht Wundern, wenn ich noch ein paar kleinere Korrekturen durchführe. Es ist halt nur so, für die spätere Wahl zu informativ, müssen diese Kleinigkeiten alle in Ordnung sein, es gibt dort immer welche die das beanstanden. Das war bisher bei jeder Wahl von mir so. Gruß -- Rainer L 09:36, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das habe ich eben entdeckt. Eine Erklärungsseite über die Sonderzeichen unterhalb des Textfeldes, dort wo die Anführungszeichen sind. Hilfe:Sonderzeichen. Gruß -- Rainer L 09:50, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise! Ich habe die Überschrift und den ersten Passus jetzt abgeändert. Das Ausschreiben unter 12 ist mir tatsählich unbekannt, aus Schulzeiten habe ich eine Grenze von 4 im Kopf, es sei denn es handelte sich um Maßangaben. Übrigens: Nicht quasi für Änderungen entschuldigen; das ist immer noch dein Artikel. Ich habe jetzt zwar inhaltlich um die Hälfte herum geschrieben, aber ohne Deinen Artikel stünde jetzt von mir keine Wasserfall-Liste in der WP. Gruß --WWasser 10:21, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schön das du es so siehst, ich habe schon befürchtet, ich würde dich verärgern, weil ich etwas ändere, was du erst kurz vorher mühselig erstellt hast. Aber keine Bescheidenheit, ohne deinen Anteil wäre der Artikel nicht so gut wie er jetzt ist. Das Konzept stammt zwar von mir, aber so viele Wasserfälle hätte ich nie zusammenbekommen, von den Klasse geschriebenen Text ganz zu schweigen. Ich bin auch der Meinung, dass es unsere Sammlung über Wasserfälle in Deutschland noch nicht gibt. Mir ist zumindest so etwas nicht bekannt. Im Buch "Wasserfälle in Deutschland" stehen gerade mal 100 Wasserfälle. Jetzt ist die Einleitung gut. Ich wollte auch schon längst mal Zählen, mir waren die 400 auch schon zu wenig, dass hast du ja übernommen.
Das mit den Zahlen bis 12 steht übrigens hier: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen null bis zwölf als Fließtext. Da ich im Dschungel der Anweisungen und Hilfetools auch immer Probleme habe mich zurecht zufinden, versuche ich die für mir wichtigsten Seiten auf einer meiner Unterseiten anzulegen. Siehe hier; Benutzer:Rainer Lippert/Links. Gruß -- Rainer L 11:05, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WWasser, der Review-Prozess läuft eigentlich so ab wie ich es erwartet habe, nämlich das sich gar nichts tut. Was meinst du, wollen wir ihn dann demnächst bei der Wahl zu informativ reinstellen?
Ich hätte auch noch zwei Bitten, oder Anregungen an dich. Der aller erste Satz gefällt mir nicht so gut und ist auch nicht ganz WP-Konform. Vielleicht kannst du ihn so umformulieren (nur Satzaufbau, inhaltlich ist er OK), dass der Titelname weiter nach vorne, zum Satzanfang hin, kommt. Zwei oder drei Wörter davor wäre dann schon gut. Momentan wäre der Titelname bei kleineren Monitoren schon in der zweiten Zeile, was nicht so schön ist. Und dann eventuell noch eine Ergänzung im Abschnitt "Gliederung der Listen", und zwar, in welche Reihenfolge die Listen angeordnet sind, also von ganz im Süden fortlaufend nach Norden. Für eine Fremde Person könnte es im ersten Moment so ausschauen, als ob da kein System dahinter steckt.
Kommst du jetzt eigentlich mit der Formatierung von den Anführungszeichen zurecht?
Viele Grüße -- Rainer L 22:58, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Done!
Du hattest recht, das klang nicht so überzeugend. Ich hoffe es ist jetzt besser so. Und ja: ich komme jetzt besser mit den Formaten klar. Übrigens machen die Fotos das ganze jetzt wirklich rund. Bin gespannt, ob die Liste noch wen zu Ergänzungen animiert. Da gibt es noch einiges, was nicht drin ist, aber rein gehören dürfte, z.B. aus dem Albvorland. Mir ist noch aufgefällen, dass die Margarethenschlucht ja eigentlich den Trusetaler aus den top ten verdrängen müsste, und der Landtalwasserfall den Dietersbach-Wasserfall. Ich würde es aber zunächst mal so lassen, weil beide Aspiranten nicht gerade wasserreich sind. Review: vielleicht doch noch eine Woche... Schöne Grüße --WWasser 12:14, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, so gefällt es mir besser, ist Harmonischer. Mit den Bildern habe ich mir das auch so gedacht, lockert etwas auf. Sind halt leider nicht alle von so besondere Qualität. Ich würde ja auch ein paar Bilder von mir nehmen, da ich die aber einscannen muss, ist die Qualität auch schlecht. Man muss halt nehmen, was einem geboten wird. Mit den Top-Ten stimme ich dir zu, auch das wir ihn zunächst so lassen. Na gut, warten wir noch eine Woche, kein Problem. Vielleicht äußert sich ja noch einer zu unserem Werk. Was halt jetzt noch auffällt, ist der Alpenraum, quasi mein Teil am Artikel, der ist nur knapp beschrieben, im Vergleich zum restlichen Deutschland, also deinem Abschnitt. Ich Versuchs aber auch gar nicht zu erweitern, da ich das nie so gut wie du hinbekommen würde. Viele Grüße -- Rainer L 15:17, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, was meinst du, sind jetzt knapp vier Wochen Review, wollen wir es probieren? Viele Grüße -- Rainer L 20:03, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rainer L, ja ich glaube auch, da kommt nix mehr. Und außer den einen oder anderen Wasserfall, den es noch nachzutragen gäbe, fällt mit auch nichts zu verbessern ein. Die hier rausgenommenen Teile habe ich wie angekündigt in Wasserfall engebaut. Diese Baustelle hat im Moment ohnehin mehr Arbeit nötig als "unser" Werkchen. Bei uns könnte höchstens irgendwann noch mal der Wunsch nach Koordinaten laut werden, fürchte ich, wills aber nicht beschreien. Dann sagen wir mal: es ist lesenswert... Schönen Gruß von --WWasser 21:38, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, ich denke auch, dass wir beim Review nichts mehr erreichen. Hast du meinen Link bei Diskussion:Deißlingen gesehen? Das könntest du ja eventuell noch bei den ehemaligen ergänzen. Eine Kleinigkeit noch, ist mir beim Lesen nicht gleich schlüssig gewesen. Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass es sich beim "Mehren Laufen" um den Rheinfall handelt. Ich werde ihn dann demnächst bei informativ einstellen. Mit den Koordinaten habe ich eigentlich keine bange. Wird ja üblich nur für ein Objekt verwendet, aber bei so viele glaube ich nicht. Dann wird schon eher eine Landkarte wo alle eingezeichnet sind verlangt. Etwas bedenken habe ich mit der Verlinkung. Man soll normalerweise nur einmal pro Artikel verlinken, aber wie sich das bei Listen verhält, bin ich überfragt. Da dürfte das, hoffe ich, schon eher Toleriert werden. Bedenken habe ich auch noch etwas mit dem Layout der Listen. Ich hoffe halt jetzt, dass meine Serie bei Wahlen bestehen bleibt. Ich bin jetzt sechs Mal mit Artikeln bei Wahlen gestartet und alle haben die Wahl gewonnen. Ich nehme das jetzt als gutes Omen. Viele Grüße -- Rainer L 22:22, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, gratuliere! Bei den Listen kann ich mir keine andere Lösung vorstellen, anderes hieße ja eine riesen Sucharbeit in den voranstehenden Listenteilen zu verlangen. Das mit dem Mehren Laufen war so eine augenzwinkernde Idee, einen Aha-Effekt zu erzeugen beim Klick auf den Link, der ja zum Rheinfall führt. Werde ihn trotzdem abändern, etwa so: "Mehren Laufen" bei Schaffhausen. Danke für Lauffen! Da hat der Neckar also zwei ehemalige Fälle bei zwei Orten "Lauffen". Fragt sich bloß, welchen Fall das Foto darstellt. Der fehlt noch! Gruß --WWasser 22:46, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Glückwünsche. Ich meinte mit Layout jetzt nicht die Gliederung der einzelnen Listen, die ist Top, sondern eher das optische Bild der Listen, oder die Spaltenbreiten, die wegen dem Platzmangel nicht so optimal ist. Wenn ich mir die Seite zu Lauffen so betrachte, dann ist die so aufgebaut, dass jedes Bild zu dem Nebenstehenden Text gehört. Das soll also der alte Neckarfall darstellen, aber das kann ja nicht stimmen. Ich war zwar schon in dieser Region auf Wasserfallsuche, aber diesen kenne ich auch nicht.
Ich dachte für die Wahl an diesen Text zur Einleitung: Die Liste gibt einen Überblick über knapp 500 Wasserfälle in Deutschland. Zu den meisten Wasserfällen gibt es eine kurze Beschreibung, wie Typ des Wasserfalles oder Anzahl der Fallstufen, aber auch die Höhe des Wasserfalles wird angegeben. Die Wasserfälle sind nach bekannten Naturräumen gruppiert, zu denen jeweils als Einleitung eine kurze Beschreibung über die Wasserfall- Landschaft" gegeben wird.
Die Liste habe ich im August erstellt und mit der starken Unterstützung durch WWasser auf den heutigen Stand ausgebaut. Die Liste hat sich in den letzten knapp vier Wochen im Review befunden und wir sind auch hier bemüht, eventuelle Kritiken oder auch Anregungen umzusetzen. Was meinst du dazu? Kannst ihn ja noch etwas ändern. Viele Grüße -- Rainer L 23:02, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, finde ich gut. Eine Umformulierung vielleicht doch, am Ende des ersten Absatzes: ... gruppiert, denen typisierende Bemerkungen zur jeweiligen "Wasserfall-Landschaft" vorangestellt sind. Gute Nacht erstmal... --WWasser 00:07, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, er ist drinnen. Absofort geht es hier weiter. Viele Grüße -- Rainer L 09:15, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, guten Morgen, schön das du gerade aktiv bist. Du hast ja bestimmt schon das Contra gesehen. Es sieht so aus, dass wir, besser gesagt das du, die komplette Einleitung noch etwas straffen musst. Hast du noch Höhenangaben in der Hinterhand, die vielleicht nicht so genau sind wie die, die du angegeben hast, und deswegen noch nicht angegeben hast. Die könnte man dann noch mit ~ oder ca. ergänzen. Gruß -- Rainer L 09:04, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rainer L, habe ich gerade gemacht. Manches war tatsächlich doppelt oder nicht ganz sauber den Abschnitten zugeordnet. Ist jetzt sicher besser. Noch mehr rausschmeißen würde ich ungern, darunter litte die Verständlichkeit. Nur her mit den Höhen... Und meine sind oft auch nicht genau, siehe Rundheit mancher Zahlen. Soll man den "Vollzug" der Straffung auf der Voting-Seite bekannt machen?Schönen Gruß --WWasser 10:03, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, gefällt mir jetzt auch besser, gute Arbeit. Mehr würde ich auch nicht reduzieren. Jaa, jaa, die fehlenden Höhen, wo her nehmen ... ;-) Das macht sich immer gut, wenn man das bei der Wahl kurz anspricht, was man verbessert hat. Da sehen dann die anderen Benutzer, dass wir um die Liste bemüht sind. Es gibt nämlich leider welche, die geben ihr Votum ab, schauen aber nachher nicht mehr in den Artikel was sich so tut. Allerdings ist das jetzt bei Kantor speziell nicht der Fall. Er zählt, in Sachen Wahlen, zu den kompetentesten die ich kenne. Ich werde jetzt versuchen noch etwas die Bilder umzuverlagern. Dann müssen wir eben weiter abwarten. Viele Grüße -- Rainer L 10:15, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht die schlecht erkennbaren Schneebilder (Hörschbach und Geroldsauer) raus und auch der winzige Fall am Grünen See (hat jemand massiv in der WP platziert), rührt die hier lesenden Schweizer und Österreicher aber zu Mitleid. --WWasser 10:24, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jetzt war ich zu schnell, lässt sich aber noch reparieren. Die Qualität ist leider auch bei den meisten Bildern schlecht. Gruß -- Rainer L 10:30, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, jetzt habe ich nochmal etwas an den Bildern gemacht, vielleicht ist es ja jetzt etwas besser. Gruß -- Rainer L 10:41, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, die Wahl ist ja leider nicht so gut verlaufen. Ich nehme an, die Contra-Stimme gleich zu Beginn, hat den ein oder anderen zum abstimmen etwas abgeschreckt. Ich habe jetzt noch mal alle Quellen durchgeforstet und noch einige Werte ergänzt, auch noch ein paar Wasserfälle im Alpenraum habe ich "gefunden" und hinzugefügt. Du kannst ja meine Ergänzungen noch mal durchgehen, und gegebenenfalls überarbeiten. Ich habe auch in den Bereichen wo keine Höhenangaben reinkommen, da Schlucht oder Klamm, eine Bindestrich eingefügt. Dort könnte man im ersten Moment meinen, dass da Werte fehlen, aber tatsächlich gehören dort ja gar keine rein. Gut, die Lösung mit dem Bindestrich gefällt mir zwar nicht, aber eine bessere Lösung zum kennzeichnen dieser Zellen ist mir nicht eingefallen. Die "Löcher" in den Listen haben sich jetzt doch etwas reduziert. Ich habe deswegen die Absicht, die Liste in ein paar Tagen noch mal zur Wahl anzumelden, vielleicht läuft es ja dann mit der ersten Stimme, die dann einen Einfluss auf die Wahl nimmt, besser. Viele Grüße -- Rainer L 20:06, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rainer L, ich finde es nicht schlecht, habe noch weitere Stellen so markiert. Ich habe in Topographischen Karten noch ein paar Wasserfälle gefunden. Da ich da keine Höhen kenne, warte ich mit dem Nachtragen aber noch mal ab, bis nach dem nächsten Voting. Sollte es wieder an so etwas scheitern, würde ich den Kopf aber nicht hängen lassen wollen. Es ist ja gerade Sinn von WP, dass Wissen in den Artikeln ständig zusammengetragen wird, und wenn es eben bloß über Stellen plumpsenden Bachwassers ist. Insofern sollten die Artikel nie als vollständig angesehen werden. Schönen Gruß einstweilen --WWasser 22:45, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, gute Idee, mit den Wasserfällen bis nach der Wahl zu warten. Ich habe auch schon überlegt, die paar Wasserfälle, zu denen momentan überhaupt keine Informationen bestehen, wie die mit "wasserarm" gekennzeichneten im Abschnitt Schwäbische-Fränkischer Wald, oder die drei oder vier im Alpenraum zu entfernen. Was meinst du?
Den Kopf lassen wir aber nicht hängen, wenn wir wieder scheitern ;-). Ein Problem bei der Wahl ist eben auch, dass sich kaum einer für dieses Thema interessiert und wenn dann gleich ein Contra kommt, ist es noch schwieriger. Außer uns beiden, hat ja kaum einer etwas an der Liste gemacht. Viele Grüße -- Rainer L 23:18, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, mach das. Dann lassen wir mal parallele 'Schattenlisten' auf unseren PCs wachsen und fügen sie dann später mal ein. Nachtgruß -- WWasser 23:26, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar, mach ich dann morgen. Gute Nacht und Gruß -- Rainer L 23:32, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo WWasser, ich habe jetzt noch mal eine Endkontrolle gemacht und werde ihn dann anmelden. Gruß -- Rainer L 18:16, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, diesmal ist die Wahl besser verlaufen, so habe ich es mir auch schon bei der ersten Wahl vorgestellt. Lieber spät als nie. Wir können dann anfangen, von Zeit zu Zeit, du weißt schon ;-) Ich will mich auch noch einmal bei dir bedanken für deine Tatkräftige Unterstützung am Artikel, der ohne deiner Hilfe nicht so wäre wie er jetzt ist, danke. viele Grüße -- Rainer L 17:27, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, du hast vor der Wahl erwähnt das du noch einige Wasserfälle "gefunden" hast. Du kannst die ja jetzt nach und nach noch ergänzen. Viele Grüße -- Rainer L 22:34, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Rainer L, seit einigen Tagen habe ich nur ein paar kurze Momente bei WP zugebracht, vielleicht schaffe ich die Ergänzungen dieses Wochenende. Und, ich Stoffel habs vergessen, Glückwunsch zum Wahlausgang! --WWasser 19:17, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Glückwünsche, die ich auch gleich an dich richte, wo du ja genauso einen Anteil daran hast. Ich habe es gesehen, dass du "nur" am Artikel Wasserfall und Elbe gearbeitet hast. Ich war aber auch nicht fleißiger in der letzten Zeit, bin auch in einer Ruhephase. Viele Grüße -- Rainer L 09:13, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, du wirst mir langsam wieder unheimlich ;-) Wo zauberst du den die ganzen Wasserfälle her? Viele Grüße -- Rainer L 13:38, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer L, ich habe eine Reihe "unsicherer Kandidaten", die sich nun teilweise bestätigen ließen. Außerdem habe ich in der Umweltdatenbank des LUBW herumgestöbert. Leider sind die Höhenangaben dort teilweise nicht richtig. Und auch mal so herumgegoogelt, was immer wieder Hinweise gibt, aber mit Vorsicht zu genießen.
Aus dem Rheinischen Schiefergebirge kommen noch ein paar dazu; leider im Augenblick keine Zeit mehr. Schönen Gruß --WWasser 13:49, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann bin ich schon auf deine nächsten Ergänzungen gespannt. Gruß -- Rainer L 15:05, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quellgebiet der Elbe

1000 Dank! Gruß --Ulamm 23:19, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Landtalfall?

Hallo WWasser, ich bin auf der Seite für den Röthbachfall auf den von Dir erstmalig erwähnten "Landtalfall" gestoßen. Kannst Du mal einen Blick auf meine diesbezügliche Frage auf Diskussion:Röthbachfall#Landtalfall werfen. Merci und Gruß -- MetaSphere(talk) 14:46, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch Nordhessen

 
 

Hallo WWasser, solltest Du nicht nur aus Hessen kommen, sondern auch in Nordhessen wohnen, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 22:30, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urdonau

Hallo WWasser, erstmal danke für deine tolle Wutachschlucht. Deine Quellenlage scheint ja sehr gut zu sein, wie wärs mit einem Ausbau des doch sehr rudimentären Artikels Urdonau? Wäre doch ein tolles Projekt für dich ;-) Nochmals Danke --Zollernalb 12:58, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, danke für die aufmunternde Anregung, zumal ich auch schon mal dran gedacht habe. Leider ist meine Quellenlage da nicht ganz so brauchbar wie bei der Wutach. Aber wenigstens eine Basis, die zum Weitermachen animiert, könnte ich hinkriegen. Aber viiel Geduld bitte, mein Zeitbudget ist nicht gerade das eines Menschen in freier Selbstbestimmung. Übrigens: deine Hinweise zu den Deppenapostrophen, der Kartographie u.a. waren mir doch gleich sympathisch... --WWasser 14:19, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schön, lass dir Zeit und mach weiter so ;-) --Zollernalb 14:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Super, danke, ich schau´s mir morgen an. Grüße --Zollernalb 22:40, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nebenfluss

Du hast hier eine Liste von Nebenflüssen ergänzt, die nach jeweiligen Kriterien größer sind als der Hauptfluss. Woher hast du diese Daten?

Ich bezweifle folgende Beispiele:

  • Beispiele für Nebenflüsse mit größerer Wasserführung bei ähnlicher oder geringerer Länge als der namentliche Hauptfluss (in Klammern):

Leine (Aller) - Die Leine ist meines Wissens kaum wasserreicher als die Aller, dafür aber deutlich länger.

  • Beispiele für Nebenflüsse mit deutlich größerer Wasserführung und Länge als der namentliche Hauptfluss (in Klammern):

Doubs (Saône) - hier bin ich mir bzgl. der Wassermenge unsicher. Zumindest ist die Saone deutlich breiter als der Doubs.
Oder (Rhume) - auch hier bin ich nicht sicher, ob die Oder wirklich eine deutlich höhere Abflussmenge aufweist (die Rhume ist sehr wasserreich!).
Es wäre schön, wenn du diese drei Punkte nochmals mit deiner Quelle verifizieren könntest.--Plantek 17:56, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Plantek,
die Leine habe ich peinlicherweise in die falsche Kategorie gesteckt, Danke für den Hinweis, werde ich gleich korrigieren. Bis ich 1985 im Gewässerkundlichen Jahrbuch gelesen habe, dass die Leine geringfügig mehr Wasser führt als die Leine, hatte ich auch die Aller für den hydrografischen Hauptfluss gehalten. In der gleichen Quelle war auch die Wasserführung der Oder gegenüber der Rhume - recht deutlich - höher angegeben. Am Ort des Zusamenflusses erschließt sich das nicht gleich; man muss aber bedenken, dass Hochwässer der Oder (und Sieber) nur zu einem geringeren Anteil in der Rhumequelle ankommen als Niedrigwasserstände, so dass die Zahlen doch glaubwürdig sind. Leider habe ich derzeit keinen schnellen Zugriff auf diese Quelle, so dass ich die Abflusswerte beider Mündungen nicht nachliefern kann. Eine Überprüfung wäre also gut. (Während des Studiums bin ich mal darauf verfallen, solche Schein-Nebenflüsse zu sammeln.) Leider habe ich die Quelle für Doubs und Saône nicht notiert. Ein Blick auf die Einzugsgebiete beider Flüsse und deren Niederschlagsmengen lässt dies aber schon plausibel erscheinen, auch angesichts eines im Gebirgskarst des Doubs-Gebietes wohl etwas höheren mittleren Abflussfaktors. Beim Zusamenfluss in Verdun-sur-le-Doubs mündet der Doubs übrigens geteilt in die Saône, so dass sie hier wesentlich breiter wirkt (fließt aber auch langsamer). Mangels erinnerter Quelle bin ich natürlich einverstanden, wenn das Beispiel gestrichen wird, bis ein Beleg zur Hand ist. --WWasser 21:21, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die französische Wikipedia geht in den Artikeln zu Saône und Doubs ausführlich auf die höhere Wasserführung des Doubs ein. --WWasser 22:40, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, Danke für die Überprüfung. Vielleicht könnte man auch noch einen Quellenhinweis auf das besagte Gewässerkundliche Jahrbuch einfügen? --Plantek 09:05, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wasserfall der Gos

Hallo, über die Höhe des Wasserfalls der Gos bei Unterdrackenstein konnte ich weder beim Vermessungsamt noch bei der Gemeindeverwaltung nähere Informationen bekommen. Wer weiß genaueres über die Höhe? Danke im Voraus und viele Grüße --Eugen Lehle 15:19, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Indirekt ist die Höhe auf folgender Seite zu entnehmen (dort Beschreibung anklicken): [[2]]
Eine entsprechende Stelle habe ich auch schon bei der Kostgfällschlucht angegeben. Allerdings halten die Höhenzahlen bei den Wasserfällen nicht immer einer Überprüfung stand. --WWasser 18:28, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gersbach

Nun auch von meiner Seite ein paar Worte, allerdings mit Wikitaste: Obwohl ich nicht in Gersbach lebe erkenne ich die Leistungen des Ortes an. Auch und gerade Leistungen von Menschen, die den Ort kennenlernen und sich für Ihn engagieren. Warum Gersbach m. E. im dörflichen Bereich nunmal besondere Leistungen erbringt liegt v. a. am Engagement der dort lebenden Bürger. Und das sind nicht nur Einheimische, sondern auch zugezogene. Ach ja: Wer sich selbst erhöht wird tief fallen - doch ersteres hat Gersbach gar nicht nötig. Ich frage mich, warum eine Symphatie zu etwas leidet, dass von einem Accountuser wie mir bei Ihnen verursacht wird. Hier bei Wiki gibt es nun wirklich ........

viel zu viele Leute mit Knöpfen, die Ihren Verstand ausschalten und erbärmlich wenig auf der sachlichen Ebene zu Potte bringen, weil Sie von der Materie keine Ahnung haben. Die besten 2 Beispiele:

Auf Links zu Abschnitten wird verzichtet, weil der Vorteil direkt dort hin zu gelangen wo man als Leser hin will irgendwann einmal verloren gehen könnte! Der Link zum Artikel würde nämlich, solange der Artikel existiert, weiter funktionieren (auch wenn der Abschnitt umbenannt wird). Na dann doch lieber gleich auf Vorteile verzichten und nur zum Artikel verlinken.

Ist ein Begriff oder Inhalt in einem Artikel bereits einmal verlinkt, wird KEINESFALLS EIN ZWEITER LINK zu diesem Artikel gesetzt. Es spielt keinerlei Rolle, ob dieser zweite dann zu einem anderen Abschnitt bzw. Inhalt verlinken soll. Schließlich hat jeder gefälligst den ganzen Artikel zu lesen und ggf. den Link und dann den Inhalt zu suchen. Hoch lebe die Wikipedia.

Das sind zwei Bsp. die an Traurigkeit nicht zu Unterbieten sind. Aber leidet meine rationale Begeisterung für WP? Daher verwende ich einfach andere Accounts, wenn ich das Projekt WP inhaltlich weiter bringen will. Mit diesem hier habe ich auf sachlicher Ebene keine Chance: Und das liegt nicht an mir, sondern an den ...... Knöpfen.

Hier mal noch ein Link :-) zu ein paar wunderschönen Adjektiven im Artikel Sasbachwalden :-), die keinen Knopf interessieren, sondern die vermutlich meine Änderungen auf Gleichberechtigungsniveau wieder rückgängig machen werden.

Also noch viel Spaß bei WP --EwinderKahle 18:29, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wutachschlucht

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, den Artikel Wutachschlucht in ein Review zu stellen und anschließend kandidieren zu lassen? Aus meiner Sicht sollte der Artikel schon ein Lesenswert-Kennzeichen haben, auch um in den entsprechenden Portalen herausgehoben zu werden. -- Ehrhardt 11:03, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe auch schon dran gedacht, allerdings bin ich für die nächsten Wochen ziemlich beansprucht, so dass ich Anregungen nur schleppend umsetzen kann. Es funktioniert daher wohl nur, wenn sich auch einige andere Autoren am Artikel beteiligen. Da ich ich noch kein Review gestartet habe, kann ich schlecht beurteilen, ob es trotzdem Sinn macht. --WWasser 20:12, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Probier's doch einfach mal aus. -- Ehrhardt 00:42, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tiefenbachfall

Hallo WWasser, in meinem Urlaub habe ich im Erzgebirge bei Altenberg diesen (obere Fallstufe) Wasserfall entdeckt. Er fehlte bisher in der Wasserfallliste. Kennst du diesen Wasserfall? Mir war der völlig unbekannt. Die Gesamtfallhöhe beider Fallstufen ist angeblich über 30 Meter hoch. Ich plane demnächst dazu auch noch einen eigenen Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:35, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich hatte mal im Internet ein verwaschenes Foto mit sehr vager Ortsangabe gesehen, mehr nicht. Daher ist der Wasserfall auf meiner 'to-do-Liste' fast verschimmelt. Auf Deine Mail hin fand ich aber eben gerade in diesem Artikel einen Hinweis: Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad, Routenpunkt 26. Außerdem gibt es in der Gegend noch einen etwa 2m hohen Höllbachfall, und weiter nördlich bei Niederstriegis einen wasserarmen, hohen (evtl. künstlich umgeleiteten) Mündungsfall in die Striegis, die ich beide nur auf Bildern gesehen, aber noch nicht gefunden habe. --WWasser 12:12, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, die anderen Wasserfälle kenne ich nicht. Dieser hier hat mir aber sehr gut gefallen. Besser, wie alle anderen Wasserfälle der sächsischen Schweiz. Der obere Fall hat 15, nach anderen Angaben 20 Meter Höhe, dann noch einmal etwa 15 Meter in einer künstlich geschaffenen Röhre. Hier noch ein Bild von oben auf den Wasserfall und die Röhre. Hier mal eine Informationstafel vor Ort. Grüße -- Rainer Lippert 13:53, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, hast Du Fotos von diesen Fällen für die Commons? Die südelbischen Fälle (Gelobtbach, Langenhennersdorfer, Behnefall) sind ja so schlecht nicht... Grüße --WWasser 11:42, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, meinst du jetzt Bilder für Commons vom Tiefenbachfall, oder von den drei von dir genannten? Wenn zweiteres, dann habe ich nur Bilder vom Langenhennersdorfer Wasserfall. Grüße -- Rainer Lippert 14:12, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, zweiteres. Meine Scans von Dias/Bildern von den Fällen sind leider zu schlecht (viel zu schlecht) zum Veröffentlichen. Daher die neugierige Frage. --WWasser 07:27, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, hier mal ein Bild. Habe ich auch gleich in der Wasserfallliste eingefügt. Ich hätte auch noch Bilder vom Beuthefall. Grüße -- Rainer Lippert 14:20, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nur mal kurz...

Hallo WWasser, wollte nur mal kurz kundtun, dass ich mich über einige Artikel gefreut habe, an denen du auch maßgeblich beteiligt warst, zB zu den Wasserfällen. Weiter so! :) Gruß --C. Löser 06:45, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also, vielen Dank für diese Aufmunterung! --WWasser 11:39, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Überarbeitung des Artikels Gersbach

Hallo WWasser,

danke für Dein Engagement beim Artikel Gersbach. Habe eben kurz ein paar Kleinigkeiten korrigiert bzw. ergänzt: Soweit ich weiß ist nur noch einer der drei Skilifte in Betrieb. Anfrage: Hältst Du diesen Videoclip zu den Wisenten des Rinderlehrpfades auf (http://www.fewo-suedterrasse.de/Schwarzwald-Rinderlehrpfad-Wisente.AVI) für verlinkenswert?

Herzlichen Gruß, --EwinderKahle 14:17, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo EwinderKahle,
leider habe ich keine Soundkarte, dafür aber Bildsignalprobleme beim Abspielen. Wenn ich den Charakter des Videos aber annähernd richtig errate, ist es wohl für den Ortsartikel zu speziell. Wenn es einen Artikel über diesen Lehrpfad selbst gäbe (so er den Relevanzkriterien standhielte) würde es wohl gehen. Deine Änderungen finde ich übrigens gut. Am liebsten würde ich den Abschnitt mit den Wettbewerbserfolgen noch etwas weniger massiv wirken lassen, habe aber gerade keine richtige Idee dafür.
Und noch etwas: Ich bin Dir vor einigen Monaten sicher kommentarmäßig nicht gerecht geworden. Ich wurde damals den Eindruck einfach nicht los, dass es sich da um mehrere Personen handele, die sich im Lokalpatiotismus überschlügen. Gersbach ist zwar nicht der einzige Ort mit einer etwas vorlauten Wikipedia-Außenwirkung (auf die Fälle Uetersen oder Breinigerberg z.B. gab es ja schon irritierte Reaktionen), aber es wäre eben schade, wenn der Ort wegen sowas weniger einladend auf den Leser wirkt. Dieser erste Eindruck zu EwinderKahle hat sich aber nicht gehalten. Sorry, und bitte nichts für ungut. --WWasser 22:05, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ehrbach (Hunsrück)

Besten Dank für Korrekturen und Verbesserungen in der Abteilung "Namen".--Dieter rogge 15:47, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Skigebiet Kreuzberg

Hallo WWasser, du hast im Dezember diese Änderung durchgeführt. Kannst du mir mal Interessehalber sagen, welche Skilifte im Schwarzwald länger und höher sind? Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:24, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich dachte damals an die Lifte Rothausbahn und Ahornbühl im Liftverbund Feldberg, meines Wissens beide so um die 430m Höhenunterschied. Ob es noch weitere gibt, weiß ich nicht. Schönen Gruß zurück --WWasser 21:49, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo WWasser, sind das aber nicht Sessellifte? Die Aussage im Kreuzbergartikel soll sich auf Schlepplifte beziehen. Vielleicht sollte es dort nur etwas deutlicher formuliert werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:13, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich habe mal im Internet gesucht, um sicher zu sein, und, ja, Du hast recht, inzwischen... Denn den Schlepplift Ahornbühl von 435m Höhneunterschied gibt es nicht mehr, und der Sessellift Rothausbahn, von dem ich nur gehört hatte, hat eben den ersetzt. Demnach kenne ich auch keinen derzeitigen Schlepplift mit größerem Höhenunterschied als am Kreuzberg. --WWasser 10:17, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo WWasser, dann spricht ja nichts mehr dagegen, diesen Hinweis wieder aufzunehmen? Oder sollte es zumindest dann konkretisiert werden, dass nur Schlepplifte gemeint sind? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:42, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Örtze

Hallo WWasser, deine Überarbeitung des Örtze-Artikel gefällt mir sehr gut. Eine Kleinigkeit habe ich trotzdem. Der letzte Satz bei "Ursprung und Lauf": Die Kieselgur-Gruben liegen NICHT am Landwehrbach, sonderen fast ausschließlich an dessen Ursprungsbach der Sothrieth. Kannst du das noch umformulieren? Hajotthu 11:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es mal gemacht, dabei allerdings um der Einprägsamkeit willen die kleine Schmarbeck sprachlich der größeren Sothrieth gleich gestellt. --WWasser 15:53, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Falkenstein

Hallo Wwasser, ich hab es schon in deinen neu eröffneten "talk" in en.wiki geschrieben, weiß aber nicht, ob du den liest:

  • Insgesamt vielen Dank für deine Verbesserungen im Artikel en:Höllental!
  • Falkenstein fand ich aber mit „Hawk Stone“ besser übersetzt, weil m.E. "-stein" in den Namen von Burgen eher "Steingebäude" bedeutet, unabhängig davon, ob die Burg auf Felsen steht, auf einem sanft gerundeten Berg ohne Felsen oder gar als Wasserburg im Flachland. Burg Gravensteen in Gent beispielsweise steht im platten Flandern auf einer Motte, einem künstlichen Erdhügel. Gruß, Ulamm 16:32, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte um Entschuldigung wegen der späten Antwort: Über das Nachprüfen habe ich die Antwort schließlich vergessen. Ich werde es in hawk stone ändern. Ob man besser schreibt hawk stone (castle)? --WWasser 23:36, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:WWasser/Wutachschlucht

Hallo WWasser, ich habe o.g. Seite gerade gelöscht, da sie dieser Version der Wutachschlucht entspricht und daher vermutlich nicht mehr benötigt wird. Ich hoffe, das ist ok für dich. Falls nicht, kann ich sie auch gerne wiederherstellen. --Flominator 10:07, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

OK. Hatte es selber vergessen. --WWasser 12:21, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du mal wieder in der Gegend sein solltest, bist du hiermit herzlichst zu einem Besuch beim Freiburger Stammtisch eingeladen. --Flominator 17:34, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gletscherkessel Präg

Vielen Dank für die Änderungen. Es war mein erster Versuch auf diesem Gebiet :-) Die Einzigartigkeit, die man in vielen Quellen antrifft (die seriöseste ist mit der Dissertation genannt), habe ich aber nun doch wieder eingefügt - nicht zuletzt, um hier den Versuch zu starten (auch zum erstenmal), den Kessel in die „Schon gewußt“-Zeilen zu bringen. gruss Rauenstein 22:30, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Leider war ich nach dem Abschicken bis jetzt verhindert, die Änderungen in der Diskussion zu begründen, besonders, dass – leider – gerade diese Einzigartigkeit ziemlich sicher nicht stimmt. Ich kenne einen Talschluss in der Cordillera Real, der auf ähnlicher Fläche auch auf sechs Gletscher kommt. Und man müsste auf Google Earth o.ä. alle denkbaren Gebirge der Welt abfliegen, um ähnliches ausschließen zu können. Man sollte es lieber bei der Rekord-Gletschermächtigkeit für ein deutsches Mittelgebirge belassen. Ist für die Touristik-Werber doch auch schon was. Schönen Gruß --WWasser 23:04, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hat mich ehrlich gesagt auch etwas verwundert, dass ausgerechnet im Südschwarzwald... Werde es ändern. gruss Rauenstein 23:31, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Örtze

Hallo WWasser, dieser Satz: Größter Nebenfluss ist die Wietze, die zwischen Soltau und Munster entspringt und mit ihrem Nebenbach Aue die Örtze um gut 5 Kilometer an Länge übertrifft. würde bedeuten, dass die Wietze die Örtze an Länge übertrifft. Außerdem besteht eine Diskrepanz zur Infobox. Dort kann man einen Unterschied von 8 km erkennen. Kannst du das mal überprüfen und ev. berichtigen?Hajotthu 10:01, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Wietze ist tatsächlich länger, hat aber ein etwas kleineres Einzugsgebiet und damit (vermutlich) eine etwas geringere Wasserführung als die Örtze, ist also zu Recht deren Nebenfluss. Ohne ihren Hauptquellast Aue gerechnet wäre die Wietze 2-3 km länger als die Örtze, mit Aue 7-8 km. Diese Werte sind aus der digitalen Topografischen Karte ermittelt, leider weiß ich nicht, wie man die mit TOP25 und TOP50 erzeugten Tracks in ein gängiges Format bekommt und zum Nachprüfen irgendwohin hochlädt. Das Nachmessen in Karten gilt ja zu Recht nicht als eigene Schöpfung. Nur wäre schön, wenn man die Nachprüfung erleichtern könnte. --WWasser 10:42, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aber WWasser, die Örtze ist lt. Text und Infobox und eigener Messung per TOP 50 Vers. 5 (Topogr.Karte Landesverm.Nieders., Bundesamt f.Kartogr.2008 1:50.000) 62 km lang, während die Wietze doch nur 27 km lang ist.Hajotthu 19:36, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gemeint ist bei solchen Vergleichen der Punkt des Zusammenflusses, also bezieht sich das auf die Örtze von der Quelle bis Müden. Die größte Länge eines Flusses wird, s. die bekannten Beispiele von Amazonas und Mississippi, meist über die längste Fließstrecke im Flusssystem gemessen. Bei der Örtze beginnt der längste Fließweg mit dem Quellgebiet der Aue und geht dann über die untere Wietze und die untere Örtze bis zur Mündung in die Aller. Oft weisen die Flußnamen etwas in die Irre, auch was den tatsächlichen hydrologischen Hauptfluss, also den jeweils wasserreichsten Ast angeht. Bei Örtze/Wietze allerdings nicht, evtl. aber bei Örtze/Ilster. Das nur nebenbei. Gruß --WWasser 20:24, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der längsten Flüsse

Hallo WWasser, ich will dir dort jetzt beim editieren nicht dazwischen funken. Der Río Madre de Dios steht jetzt doppelt drinnen. Unter 1130 km steht er bereits drinnen. Ich denke aber, die andere Länge, also 1020 km, dürfte eher stimmen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:37, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, das hatte ich übersehen. Ich habe jetzt erstmal den längeren Wert gelöscht, da er etwas seltener auftaucht. Ob er falsch ist, kann ich aber nicht sagen. Werde ich noch weiter überprüfen. Es kommen sogar Werte um 650 km vor, das bezieht sich aber nur auf den peruanischen Teil. Gute-Nacht-Gruß --WWasser 23:57, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nachmessungen zur Orientierung ergaben rund 1160 km ab Quellgebiet Alto Madre de Dios östl. Paucartambo. Über den etwa gleich großen, aber längeren Río Manú ergeben sich sogar rund 1400 km. Die Längenwerte der staatlichen Dienste sind 655km für Peru und 483km für Bolivien, zusammen 1138km. Der allgemein neben den 1020km kursierende Wert von 1150km scheint mir dann doch die bessere Wahl zu sein. Ich werde meine betreffenden Änderungen also rückgängig machen. --WWasser 13:07, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Recherchearbeit! Bei den Nebenflüssen des Amazonas gibt es ja unzählige Längenangaben. Da wird es wohl immer Differenzen geben. Das mit den 1400 km ist interessant. Muss ich mir mal bei Gelegenheit näher anschauen. Grüße -- Rainer Lippert 13:52, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Monogahela River

Hast du für diese Änderung einen Einzelnachweis oder steht das in einer bereits genannten Quelle (welcher)? Grüße. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:31, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, das hätte natürlich noch dazugehört, also:
  • MQ Allegheny: siehe WP-Artikel
  • MQ Mississippi vor Einmündung Ohio: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Global Runoff Data Centre: Long-Term Mean Monthly Discharges and Annual Characteristics of GRDC Station, Koblenz 2009 (Pegel Thebes)
  • MQ Ohio bei Cairo: Frits van der Leeden, Fred L. Troise, David Keith Todd: The Water Encyclopedia, 2nd edition, S. 126, Chelsea, Mich. (Lewis Publishers), 1990, ISBN 0-87371-120-3
Ich werde das, wenn nichts dagegen spricht, in Kürze im Artikel nachtragen. Gruß --WWasser 13:12, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
No problem. Grüße. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:22, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag zur Pader

Hallo WWasser,

du hast mit diesem Edit die Abflusswerte der Pader am Pegel Paderborn1 in der IB eingetragen. Da du dabei keine Nachweis in dem Parameter NACHWEIS-ABFLUSS eingetragen hast, wird der Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweise fehlen geführt. Es wäre nett von dir, den Nachweis nachzutragen.

Gruß -- SteveK ?! 12:40, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, glatt verpennt. Ist jetzt nachgetragen. --WWasser 12:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! In den Datenblatt stehen übrigens auch die Extremwerte drin ;-) Die werden ich jetzt mal nachtragen. -- SteveK ?! 13:08, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wasserfall in der „Spring“ bei Fischbach/Rhön

 
Wasserfall in der „Spring“
 
Oberer Fall

Hallo WWasser, ich bin mal meine älteren Bilder durchgegangen und habe dabei Bilder vom Wasserfall bei Fischbach gefunden. In der Wasserfallliste steht darüber noch so gut wie gar nichts. Kennst du diesen Wasserfall? Was meinst du, wie hoch ist der? Ich denke so an die zehn Meter, womit er der höchste der Rhön wäre. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich hatte bisher nur eine Erwähnung im Internet gesehen und ihn deswegen auf meiner Liste der zu prüfenden Hinweise. Es gibt inzwischen auch einen Hinweis auf der Seite von Fischbach, aber ohne Höhenangabe. Hier könntest Du dein Foto übrigens auch einbinden.
Vom Bild her schätze ich die Höhe auf 5-6 Meter (Vergleich Zaun oben links, Stammdurchmesser), aber aus der zusätzlichen Erinnerung heraus kannst Du es sicher eher einschätzen als ich. Die Kalksinterkaskaden unterhalb würde ich nicht dazurechnen, nur extra erwähnen. Sie sind doch deutlich flacher als bei der sonst ähnlichen Situation am Uracher Wasserfall, wo sie innerhalb eines 45°-Gesamtgefälles liegen. Auf jeden Fall gehört er in die Liste. --WWasser 10:56, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo WWasser, im Fischbachartikel habe ich jetzt mal das Bild eingefügt. Ich habe auch mal ein weiteres Bild hochgeladen. Dies zeigt jetzt nur den obersten Fall, den Hauptfall also. Den schätze ich auf knapp drei Meter. Wenn man den unteren Teil nicht mitrechnet, dann ist er nicht so hoch. Mit die zehn Meter habe ich eigentlich alles gemeint, was auf dem ersten Bild sichtbar ist. Es handelt sich um eine Aneinnanderreihung mehrere Fälle. Bis auf den Hauptfall ist es aber nicht so steil, wie du schon anmerkst. Aus Sicht der Rhön ist er aber, wie ich finde, schön anzusehen. Grüße -- Rainer Lippert 14:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mulde

Hallo WWasser, Danke für dein Beitrag beim Artikel Mulde.

Falls dein Name Programm ist, und falls du Lust dazu hast, kannst du dir mal die von mir erstellten Artikel über Gewässer anschauen. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du mir deine Meinung oder Verbesserungsvorschläge dazu schreiben würdest. (Paußnitz, Burgauenbach, Leipziger Gewässerknoten und Batschke)

Grüße --Wolf170278 22:36, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wolf170278, Danke erstmal für die Aufmunterung. Zu Deinen Artikeln: da bin ich wohl der Lernende. Eigentlich bin ich für einen etwas geringeren Detaillierungsgrad, aber bei so viel fundierter und Zusammenhänge erhellender Information macht das Lesen Spaß. Allenfalls könnte man genaue Verlaufsbeschreibungen kürzen, sie sind zuweilen schon Führer für Gewässerscouts. Und man hört den Fachsprachler durch („Wiederbenetzung“). Das ist aber OK so, Probleme habe ich erst, wenn die gemeinsprachliche Basis völlig verlassen wird wie bei den Chemie-Lemmata, die die deutschen Begriffe nur als Redirects belassen. Bei den Mulde-Artikeln habe ich leider auch nicht die landschaftsgeschichtliche Detailkenntnis für das Niveau Deiner Artikel. Und man will ja das bisher geschriebene auch nicht respektlos behandeln. Ich würde mich über Ergänzungen aus „deiner Feder“ freuen. Besten Gruß --WWasser 23:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Lob und die Anregungen. Ich hab mal den historischen Verlauf der Mulde ergänzt - da hatte ich noch den passenden Beleg parat. ist aber nur ein kleiner Abschnitt...--Wolf170278 00:04, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo WWasser,
Ich hab jetzt deine Veränderungen des Artikels Zwickauer Mulde gesehen und bin hellauf begeistert. Auch die Überarbeitung all der anderen Flussartikel hat mich sehr gefreut. Du bist ein Super-Vorbild und brauchst echt nicht dein Licht unter den Scheffel zu stellen.
Besonders beim erstgenannten Artikel hat sich vieles erheblich verbessert. Zum Beispiel die Gliederung und die Reihenfolge der Abschnitte sind so viel einleuchtender, erhöhen die Lesefreude und machen neugierig auf mehr.
Ich hoffe, ich kann mir eine Scheibe von deinem Fleiß abschneiden. Mit freundlichem Gruß --Wolf170278 16:17, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo WWasser, deinem Ratschlag folgend habe ich versucht, die wirklich sehr detailierten Verlaufsbeschreibungen der von mir verfassten Artikel zu kürzen. Dabei hatte ich vor allem an die Paußnitz und den Burgauenbach gedacht. Leider kann ich mich nicht durchringen, etwas daran zu verändern. Daher möchte ich dich fragen, ob du das Kürzen für mich übernehmen könntest, da du unbefangen und somit objektiver bist. Falls nicht, ist das auch nicht schlimm - aber fragen kostet ja nichts. Mit freundllichem Gruß --Wolf170278 13:21, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Wolf170278, bei der Paußnitz könnte man höchstens Krümel rausnehmen; man kanns auch lassen. Beim Burgauenbach könnte ich mir den Abschnitt zum Verlauf gekürzt vorstellen, etwa so (Abbildung und Ref hier nicht dabei):

Der Burgauenbach zweigt im Leipziger Stadtbezirk Alt-West im Ortsteil Leutzsch oberhalb des Nahlewehres von der Nahle ab. Auf den folgenden drei Kilometern passiert sie in drei Dükern zunächst die kleine Luppe, dann die Eisenbahnstrecke Leipzig–Leutzsch (die kurz darauf folgende Bahnstrecke Wahren-Leutzsch wird im Tunnel gequert) und schließlich die Gustav-Esche-Straße. In diesem Bereich führt eine Abzweigung ca. 0,2 m³ Wasser pro Sekunde zum Bauerngraben ab. An der Grenze zur Gemarkung Burgaue im Ortsteil Wahren hat der Burgauenbach fast die Hälfte seines Weges hinter sich. Nach ca. 3,5 km Fließstrecke leitet eine Trogbrücke den Burgauenbach über den fast zwei Meter niedriger verlaufenden Bauerngraben. Mit ihm vereinigt sich bald darauf der Burgauenbach und endet nach gängiger Definition an diesem seit langem bestehenden Gewässer. Nach dem Kriterium der größeren Wasserführung mündet jedoch der Bauerngraben in den Burgauenbach, kurz vor dessen Mündung in die Neue Luppe.

Lieben Gruß --WWasser 15:08, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen. Ich hab's gleich eingebaut. Mit freundlichem Gruß --Wolf170278 18:53, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abflussdaten

hab dir bei mir geantwortet... --Wolf170278 15:14, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wasserfälle in Deutschland

Hallo WWasser, schaust du mal bitte hier vorbei. Es geht um die Fettschrift in der Liste. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:47, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Flaz

Hallo WWasser, bist du dir sicher, dass der/die Flaz männlich ist? Die Geschlechtsumwandlung des Flusses sollte dann mit Quellenangaben (vgl. hier) in allen Artikeln vorgenommen werden. Freundliche Grüße -- Freak-Line-Community 17:03, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten