Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv | ||
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid" | ||
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hier stellst Du eine neue Anfrage!
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist in Bearbeitung) |
|
→ | ![]() |
(gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt) |
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert) |
Benutzer:Scialfa, Recherche-Großprojekt rund um die Politik der DDR
> diesen Abschnitt weder archivieren noch als erledigt markieren <
Worum geht es:
- Lückenlose Darstellung aller Mitglieder des Ministerrates der DDR sowie ihrer Staatsekretäre sowie aller dem Ministerrat zugehörigen Ministerien, Staatsekretariate, Komitees, Ämter etc. Dies auch in richtiger zeitlicher Abfolge.
- Eine Gesamtauflistung aller Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED, aufgeteilt nach den jeweiligen Parteitagsperioden. Es ist bisher keine zusammenhängende Dokumentation bekannt.--scif 11:57, 12. Nov. 2010 (CET)
Ministerrat der DDR
- Preuß, Erich (Hrsg.): Das war die Deutsche Reichsbahn. Das große Archiv des DDR-Schienenverkehrs. (ISSN 1860-5389)
- unter Punkt 8.3 die Herren: Heino Weiprecht, Roman Chwalek, Robert Menzel und Hans Reingruber
- Stichwortverzeichnis, falls vorhanden
- Ministerium für Eisenbahnwesen näher beschrieben? (existierte von April 1953 bis Herbst 1954)
- Bekanntmachung des Beschlusses des Ministerrates über die Veränderung der Struktur des Regierungsapparates. Vom 24. November 1955 in: Gesetzblatt der DDR 1956, Teil I, Nr. 1, Berlin 4. Januar 1956 (hat auf das Gbl. permanent jemand Zugriff?)
- Anfragender hat jetzt Zugriff: Ok[1] --тнояsтеn ⇔ 20:13, 21. Jan. 2011 (CET)
ZK der SED
- Neues Deutschland vom 25. Juli 1950.
- erste personelle Zusammensetzung des ZK der SED Ok
- Ministerium für gesamtdeutsche Fragen: Der VI. Parteitag der SED vom 15. bis 21. Januar 1963, 1964.
- Zusammensetzung der SED-Spitze (ZK) nach dem 6. Parteitag Ok
Biographien
- Peter Christian Ludz: Parteielite im Wandel. In: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, Bd. 21, Köln 1970.
- Biographien um Seite 330 Ok
Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler
Hans Fiehler war Sohn eines Baptistenpastors und Bruder des Münchner Nazi-Oberbürgermeisters Karl Fiehler. Auch zwei weitere Brüder waren Nazis; einer von ihnen wurde allerdings später ins KZ Dachau eingeliefert. Hans Fiehler, auch "Hans-im-Glück" genannt, kam aus der Jugendbewegung und wanderte längere Zeit durch Deutschland. Auf seinen Wanderungen kehrte er auch immer wieder im Bruderhof in Sannerz ein, was u.a. auch in Eberhard und Emmy Arnolds biographischen Schriften berichtet wird. Was ich sonst noch über Hans Fiehler weiß, habe ich auf einer Sonderseite in meinem BNR zusammengetragen. Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms 16:45, 23. Nov. 2010 (CET)
- Hier sind allgemeine Recherchen um Hans Fiehler erwünscht. Der Benutzer erstellt derzeit einen neuen Artikel über Hans Fiehler und lädt zum Mitmachen ein.
? Die in Deinem Artikelentwurf und der Diskussion angegebenen Literatur- und Referenzangaben hast Du bereits alle? Doc Taxon @ Discussion 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ja, die befinden sich in meiner Bibliothek bzw. sind bereits auf meiner Festplatte abgespeichert. mfg,Gregor Helms 23:37, 23. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, sehe gerade: Die von jergen auf der Disku-Seite aufgeführten Bücher habe ich nicht. Wenn da jemand nachschauen könnte ... wäre interessant! mfg,Gregor Helms 23:41, 23. Nov. 2010 (CET)
Recherchepunkte:
- Hans Fiehler hieß wohl eigentlich Johannes Baptist Fiehler.(Rudolf Kraemer: Ein Leben für die Blinden (1885-1945): Doktor der Rechtswissenschaften, Wegbereiter der Blindenselbsthilfe, Kritiker des Nationalsozialismus, S. 84, Anm. 82) - Das Buch erschien beim Stadtarchiv Heilbronn. Auf meine eMail-Anfrage beim Stadtarchiv erhielt ich drei gescannte Seiten des Buches von Rudolf Kraemer. Dort geht es um den "Blumentag 1914". In diesem Zusammenhang hatte Fiehler als Privatsekretär von Kraemer die "Blumentagspostkarte" entworfen. Fiehler lebte zu dieser Zeit im Hause Kraemer in Heilbronn. In den einschlägigen Heilbronner Adressbüchern (1914 bzw. 1917) ist es aber - so das Stadtarchiv - nicht nachgewiesen. Gregor Helms 08:36, 24. Nov. 2010 (CET)
- In den "Sonnenliedern" wurden 1924 zwei von Fiehlers Liedern publiziert:
- Nr. 12: Komm, Bruder, laß den Stumpfsinn sein. (Melodie: "Wir wandern singend durch das Land", "Der Kaiser ist ein guter Mann" oder "Üb immer Treu und Redlichkeit")
- Nr. 83: Menschheitseiszeit war geworden. (Melodie: "Auf der Wolga breiten Fluten"; mit Genehmigung des Verlags Julius Heinrich Zimmermann, Leipzig)
- Fiehler ist die einzige Person, die im Autorenverzeichnis auch mit Spitznamen angegeben wir ("Hans im Glück"), er muss also dem Adressatenkreis des Liederbuchs unter diesem bekannt gewesen sein. Das Buch wurde von Angehörigen der Neuwerk-Gemeinschaft Sannerz zusammengestellt. Fiehler müsste also im Neuwerk relativ bekannt gewesen sein. Zum Neuwerk gibt es mW folgende Literatur:
- : Ok
Emil Blum: Der Habertshof. Neuwerk-Verlag, Kassel 1930 - : Ok
Werner Kindt (Hrsg.): Hermann Schafft. Ein Lebenswerk. Kassel 1960 - : Ok
Emil Blum: Die Neuwerkbewegung 1922-1933. Johannes-Stauda-Verlag, Kassel 1973 - : Ok
Stephan Wehowsky: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung: Eberhard Arnold und die Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1980
- : Ok
- : Ok
Georg Innerebner: Die Innerebner. Bd. 2. 1984. - : Franz L. Neumann: Behemoth. Chicago 2009. Ok
- : Ok
Antje Vollmer: Die Neuwerkbewegung 1919-1935. Berlin 1973. - : Anthony McElligott: The German Urban Experience 1900–1945. Modernity and Crisis. Routledge, London, New York 2001, S. 249, OkISBN 0-415-12114-0.
- Zitat:
- “As Hans Fiehler, the mayor of Munich and party leader responsible for municipal work, confidently predicted in the 31 December 1940 issue of the Völkischer Beobachter, ‘The German local authorities have at the same time demonstrated inner order, resilience, and drive which will put them in the position also to energetically take on and master the great tasks of the post-war period’ (BAK [Bundesarchiv Koblenz] NS 25/1215).”
- Anmerkung zum Zitat: auch Hans Fiehler müsste ja demnach zumindest zum Jahreswechsel 1940/41 (einer der) Bürgermeister von München gewesen sein. Doc Taxon @ Discussion 02:46, 24. Nov. 2010 (CET)
- Nach Angaben im Zitat werde ich auch mal den Völkischen Beobachter vom 31. Dez. 1940 besorgen und durchschauen.
- Hier muss ein (interessanter) Fehler vorliegen, auf den ich bereits über die Recherche bei Google Books gestoßen war. Bürgermeister war allein Karl Fiehler; siehe auch die vollständige Liste der Münchner Bürgermeister. Gregor Helms 08:18, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das sehe ich eigentlich genauso, diese Liste habe ich mir daraufhin auch schon angeschaut. Ich denke auch, dass in diesem Zitat "Karl" und nicht "Hans" gemeint war. Ich werde trotzdem mal in den Völkischen Beobachter, in dem so weit ich weiß an diesem Tage eine Ansprache von Karl Fiehler, dem damaligen Bürgermeister drin war, genauer reinschauen. Doc Taxon @ Discussion 16:31, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hier muss ein (interessanter) Fehler vorliegen, auf den ich bereits über die Recherche bei Google Books gestoßen war. Bürgermeister war allein Karl Fiehler; siehe auch die vollständige Liste der Münchner Bürgermeister. Gregor Helms 08:18, 24. Nov. 2010 (CET)
- “As Hans Fiehler, the mayor of Munich and party leader responsible for municipal work, confidently predicted in the 31 December 1940 issue of the Völkischer Beobachter, ‘The German local authorities have at the same time demonstrated inner order, resilience, and drive which will put them in the position also to energetically take on and master the great tasks of the post-war period’ (BAK [Bundesarchiv Koblenz] NS 25/1215).”
- Zitat:
- : Markus Baum: Against the Wind. Eberhard Arnold and the Bruderhof. Plough, Farmington 2002. OkISBN 0874869536.
- : Ok
D. DeWitt Wasson: Hymntune index and related hymn materials. 1988 - : Ulrich Eggers: Gemeinschaft – lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA. 1986 Ok
- : Ok
Ralf Bergmann: Stahl oder Rüben. Die Entwicklung der Industriegewerkschaft Metall in Salzgitter nach dem Zweiten Weltkrieg. 1990. - Familysearch nennt einen
- "Johann Fiehler" (könnte stimmen, da der eigentliche Name Johannes Baptist Fiehler lautet)
- geboren 8. Juni 1890 (käme ebenfalls hin)
- in Bayreuth (käme auch hin, da sein Vater in Bayreuth von 1887 - 1890 Baptistenpastor war. [Siehe: Bräunling / Stapperfenne: Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth. 1840 -1990, Bayreuth 1990, S. 61;65]),
- verstorben 1969 in München.
- Der hier erwähnte Johann Fiehler war seit 1925 mit Helene Friederika Antonie Josefine Innerebner (verst. 1962) [Vergleiche dazu das unter Punkt 4 gen. Buch Georg Innerbener: Die Innerebner] verheiratet. mfg,Gregor Helms 11:26, 6. Dez. 2010 (CET)
- Habe hier eine Nichte Hans Fiehlers entdeckt (Tochter von Karl Fiehler). mfg,Gregor Helms 23:29, 8. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille
Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:
Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)
- Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)
- Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)
- Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)
- Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)
- Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)
- Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)
- Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)
- Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)
- Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)
Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)
- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)
Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.--† Alt ♂ 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:KurtR hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht klar ist, ob Nelly Landry noch lebt oder schon gestoben ist (siehe dazu den Baustein im Artikel). Im französischen Artikel hat eine IP den 25. Februar 2010 in Paris als Todestag angegeben, die italienischen Kollegen haben dies wohl ohne Prüfung übernommen. Auf die Schnelle konnte ich nichts herausfinden, vielleicht ist ja eine Todesanzeige in einer Pariser Zeitung? Gruß --тнояsтеn ⇔ 11:28, 1. Dez. 2010 (CET)
- ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, ich habe vor mehreren Monaten schon einmal versucht, genau das herauszubekommen. Aber ich war damals nicht sehr eifrig drauf eingegangen. Ich kann es gerne noch einmal versuchen, aber das wäre wieder eine der diffizileren Sachen ...
Doc Taxon @ Discussion 13:15, 1. Dez. 2010 (CET)
- Leicht wird es wohl nicht, vielleicht findet sich was in:
- Falls die Dame denn schon gestorben ist... --тнояsтеn ⇔ 10:01, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ja, vielleicht schon. In nationalen Tennis-Magazinen dann aber wohl eher. Ich bemühe mich schon, erst mal die Pariser Tageszeitungen ranzukriegen, ob vielleicht etwas in den Todesanzeigen zu finden ist. Ansonsten bin ich auch schon an den Tenniszeitschriften ... Ich melde mich wieder, Doc Taxon @ Discussion 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)
- im France-soir is nix!
- checke in Kürze Le Figaro - leider auch nix
- Ja, vielleicht schon. In nationalen Tennis-Magazinen dann aber wohl eher. Ich bemühe mich schon, erst mal die Pariser Tageszeitungen ranzukriegen, ob vielleicht etwas in den Todesanzeigen zu finden ist. Ansonsten bin ich auch schon an den Tenniszeitschriften ... Ich melde mich wieder, Doc Taxon @ Discussion 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)
Erledigt per Benutzer Diskussion:Thgoiter#Nelly Landry. Danke --тнояsтеn ⇔ 23:40, 24. Dez. 2010 (CET)
- Naja, ich möchte das dann doch noch nicht als erledigt ansehen. Möglicherweise haben wir jetzt zwei unabhängige, unbelegte Aussagen für Februar. Ich schau noch mal weiter ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:59, 25. Dez. 2010 (CET)
Im Dezember 2011 wäre sie 95 geworden. Egal ob lebendig oder nicht, das sollte der Fachpresse doch eine Erwähnung wert sein. --Flominator 15:54, 30. Jan. 2011 (CET)
JSTOR: Josef Matuz
Moin, ich bräuchte http://www.jstor.org/pss/25182897 bzw. je nach Größe (in MB) des Dokumentes auch jemanden, der sich die Einleitungen der einzelnen Aufsätze anschauen könnte, um die Nationalität von Matuz bestimmen zu können. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 19:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hi, das ist aber nur ein Review über das Buch: Festgabe an Josef Matuz: Osmanistik-Turkologie-Diplomatik. Edited by Christa Fragner and Klaus Schwarz with a foreword by Bert G. Fragner. (Islamkundliche Untersuchungen, Band 150.) pp. 364, illus. Berlin, Klaus Schwarz Verlag, 1992. Das wolltest du vermutlich nicht. Falls doch schick mir 'ne Mail. --Succu 20:08, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hast Post. Danke, --Flominator 20:13, 21. Dez. 2010 (CET)
- Steht leider nichts zur Nationalität drin :( --Flominator 11:44, 25. Dez. 2010 (CET)
- im Artikel steht doch, geb. in Budapest und war dann später fast nur noch in Deutschland aktiv - oder hat Deine Frage einen bestimmten Hintergrund? Doc Taxon @ Discussion 19:43, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ich hätte ihn gerne in eine Kategorie zur Nationalität gesteckt, damit die PD-Warnung von Benutzer:Flominator/Freiburg endlich verschwindet. --Flominator 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)
- PD-Warnung Nationalität? Is das schon wieder was neues? Doc Taxon @ Discussion 18:56, 2. Jan. 2011 (CET)
- im Artikel steht doch, geb. in Budapest und war dann später fast nur noch in Deutschland aktiv - oder hat Deine Frage einen bestimmten Hintergrund? Doc Taxon @ Discussion 19:43, 25. Dez. 2010 (CET)
>>> Erledigung <<<
Ich bitte Euch darum, erledigte Anfragen dementsprechend zu markieren. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 07:06, 14. Jan. 2011 (CET)
Charlotte Küter
1. Lexikon der DDR-Stars
Zu finden in Lexikon der DDR-Stars, F-B. Habel und Volker Wachter, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-89602-304-7. Kommt da jemand ran? Bei der Bivo der Filmleute war das Buch nicht aufgelistet.--scif 13:26, 18. Jan. 2011 (CET)
- Brauchst du es für einen Artikel über die Dame? Dann könnte ich dir drei Einträge zu ihr aus biographischen Lexika anbieten. --тнояsтеn ⇔ 13:44, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nudürlich... Sie war ja auch Abgeordnete der Volkskammer, aber in erster Linie sicher Schauspielerin. Würde dann auch die Filmleute nochmal drüberschauen lassen. Ich hoffe ja, das wir von Printquellen reden, oder?--scif 14:22, 18. Jan. 2011 (CET)
- Wikimail geht in ein paar Minuten raus an dich. --тнояsтеn ⇔ 15:09, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nudürlich... Sie war ja auch Abgeordnete der Volkskammer, aber in erster Linie sicher Schauspielerin. Würde dann auch die Filmleute nochmal drüberschauen lassen. Ich hoffe ja, das wir von Printquellen reden, oder?--scif 14:22, 18. Jan. 2011 (CET)
Öhm, danke zunächst für das prompte Bearbeiten. Wenn jemand allerdings noch die angegebene Quelle hätte, wäre das schon ganz schön.--scif 15:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nochmal reinquetsch: So ganz dumm war das vom Emigrationshandbuch dann doch nicht. Da steht ne Menge einzigartiges drin. Das erkennt man aber erst im Detail beim Abgleich mit anderen Quellen. ISt das Handbuch in deinem Besitz/schnellem Zugriff? DAs ist nämlich höchst interessant. Ihr Mann Paul Lewitt könnt auch noch nen Artikel vertragen... Danke nochmals.--scif 23:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab den Eintrag über das WBIS gefunden. Lewitt ist auch drin, Fundstellen schicke ich dir. --тнояsтеn ⇔ 23:34, 18. Jan. 2011 (CET)
- Quetsch: HAb die MAil erhalten, vielen Dank. Anhand der Quellen gehe ich davon aus, das beide Juden waren, ist dem so?--scif 11:02, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ihre Biographien sind ja in Kurzbiographien zur Geschichte der Juden in Deutschland 1918-1945 und Biographia Judaica Bohemiae gelistet. Daher gehe ich davon aus, dass sie jüdisch waren, die Emigration bestärkt diese Vermutung. Ich suche mal nach harten Fakten. --тнояsтеn ⇔ 16:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- Lewitt definitiv: http://www.juden-in-mittelsachsen.de/shalom/paul_lewitt.html --тнояsтеn ⇔ 16:25, 19. Jan. 2011 (CET)
- Zu Frau Küter konnte ich jetzt nichts mehr herausfinden. Es kann also sein, sie war Jüdin vor der Hochzeit mit Lewitt oder konvertiert oder nicht-jüdisch?? Keine Ahnung. --тнояsтеn ⇔ 20:01, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ihre Biographien sind ja in Kurzbiographien zur Geschichte der Juden in Deutschland 1918-1945 und Biographia Judaica Bohemiae gelistet. Daher gehe ich davon aus, dass sie jüdisch waren, die Emigration bestärkt diese Vermutung. Ich suche mal nach harten Fakten. --тнояsтеn ⇔ 16:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nochmal reinquetsch: So ganz dumm war das vom Emigrationshandbuch dann doch nicht. Da steht ne Menge einzigartiges drin. Das erkennt man aber erst im Detail beim Abgleich mit anderen Quellen. ISt das Handbuch in deinem Besitz/schnellem Zugriff? DAs ist nämlich höchst interessant. Ihr Mann Paul Lewitt könnt auch noch nen Artikel vertragen... Danke nochmals.--scif 23:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hast denn Du den Artikel aus "Lexikon der DDR-Stars" nun schon? Doc Taxon @ Discussion 16:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Also von mir nicht, du hattest ja zugesagt ;-) Ist jetzt alles etwas durcheinander geraten hier durch die zusätzlichen Dokumente und weiteren Nachfragen. Aber hab mal versucht, es etwas zu gliedern. Dadurch ist auch deine Zusage zu diesem Teil hier nach unten gerutscht. --тнояsтеn ⇔ 16:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- na dann kopier ich mal dieses Kapitelchen aus dem Lexikon der DDR-Stars, Doc Taxon @ Discussion 16:49, 19. Jan. 2011 (CET)
OkDoc Taxon @ Discussion 11:12, 21. Jan. 2011 (CET)
2. Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte
Weitere interessante Quelle, auch hinsichtlich ihres Mannes: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, Ausgabe 36--scif 19:45, 18. Jan. 2011 (CET)
- ersteres besorge ich dann mal, die Kleine Schrift 36 muss ich noch schauen ... Doc Taxon @ Discussion 21:41, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das ist die ISSN 0176-8905, Heft 36 ist von 1991 (Inhaltsangabe). --тнояsтеn ⇔ 23:34, 18. Jan. 2011 (CET)
- ersteres besorge ich dann mal, die Kleine Schrift 36 muss ich noch schauen ... Doc Taxon @ Discussion 21:41, 18. Jan. 2011 (CET)
- Also ihr zwei seid schon Spitze, muß man immer wieder sagen. Laut Inhaltsverzeichnis gehts da konkret um den Beitrag von Hansjörg Schneider, der ja auch ein anderes interessantes Buch geschrieben hat, zum deutschen Exiltheater in der CSR.--scif 09:52, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich probier's mal! Und ja, Du hast recht, Thorsten arbeitet hier sehr fleißig und engagiert mit, da muss man ihn wirklich mal loben !!! Vielen herzlichen Dank, Thorsten! Doc Taxon @ Discussion 16:21, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hach, ich erröte :-) Danke und Lob zurück! --тнояsтеn ⇔ 16:25, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich probier's mal! Und ja, Du hast recht, Thorsten arbeitet hier sehr fleißig und engagiert mit, da muss man ihn wirklich mal loben !!! Vielen herzlichen Dank, Thorsten! Doc Taxon @ Discussion 16:21, 19. Jan. 2011 (CET)
- dauert noch ein Weilchen, Doc Taxon @ Discussion 11:12, 21. Jan. 2011 (CET)
3. Theresienstädter Studien und Dokumente
Weiterhin: Theresienstädter Studien und Dokumente 13/2006 Aufsatz Die Wege der Schauspieler des Brünner deutschen Theaters nach 1938 --scif 09:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wikimail geht raus an dich. -- Okтнояsтеn ⇔ 16:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Gabon/Zambia Air Disaster
Bin momentan auf der Suche nach folgendem Werk, mit Bezug auf den tragischen Flugzeugabsturz der sambischen Fußballnationalmannschaft im Jahre 1993.
- Mapanza Nkwilimba and Roy Clarke: Gabon Aftermath: the mistreatment of the football widows. Zambia Association for Research and Development, Lusaka 1994, ISBN 9982-818-22-8.
Irgendeine Chance an die Veröffentlichung ranzukommen? --Ureinwohner uff 13:32, 20. Jan. 2011 (CET)
- ISBN 9982818228 ; ISBN 9789982818223
- Thorsten, es könnte sein, dass ich Dich jetzt verwechsle, aber hattest Du nicht damals Urlaub in New York gemacht? Hast Du Beziehungen nach New York? Das Büchlein gibt's an der Columbia University Library. [11] ; Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:04, 20. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt schon, vor einem Monat bin ich noch über den Campus der Columbia University geschlendert (schönes Bib-Gebäude haben die). Mein Bekannter aber mittlerweile leider nicht mehr in New York wohnhaft. Sollte hier niemand ohne großen Aufwand an das Buch kommen, könnte man es mal bei den Kollegen probieren: en:WP:REX. Es ist an einigen US-Bibliotheken vorhanden und 22 Seiten sind ja schnell kopiert/gescannt. --тнояsтеn ⇔ 16:59, 20. Jan. 2011 (CET)
- ja, okay, ich schau mal nach, was ich tun kann ... Doc Taxon @ Discussion 17:21, 20. Jan. 2011 (CET)
- Habe eine erste 50%ige Zusage, mal schauen, Doc Taxon @ Discussion 18:18, 24. Jan. 2011 (CET)
- Wow, das sind schonmal 50% mehr als meine Chancen waren da heran zu kommen, danke für das Update und deine Bemühungen. Was ihr hier möglich macht hat allergrößten Respekt verdient. Gruß --Ureinwohner uff 01:01, 25. Jan. 2011 (CET)
- Habe eine erste 50%ige Zusage, mal schauen, Doc Taxon @ Discussion 18:18, 24. Jan. 2011 (CET)
- Thorsten, es könnte sein, dass ich Dich jetzt verwechsle, aber hattest Du nicht damals Urlaub in New York gemacht? Hast Du Beziehungen nach New York? Das Büchlein gibt's an der Columbia University Library. [11] ; Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:04, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich werde es am Donnerstag liefern können. Das kommt dann aus New York ... Doc Taxon @ Discussion 20:18, 2. Feb. 2011 (CET)
Raptors at Risk
Hallo, ich bräuchte
- Bretagnolle, V., J.-M. Thiollay, and C. Attíe: Status of Réunion Marsh Harrier Circus maillardi on Réunion Island. In: R.D. Chancellor and B.-U. Meyburg (eds.): Raptors at risk. World Working Group on Birds of Prey, Berlin, and Hancock House, Blaine, WA 2000. ISBN 0-88839-478-0, S. 669-676.
Liegt laut GBV in der Unibibliothek Greifswald und im Wilhelmshavener Institut für Vogelforschung. Vielen Dank im Voraus.--† Alt ♂ 21:59, 20. Jan. 2011 (CET)
- Und laut KVK auch in Zuerich, Zentralbibl. und in Frankfurt, UniBib Senckenberg --Peewit 22:33, 20. Jan. 2011 (CET)--Peewit 22:33, 20. Jan. 2011 (CET)
, in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 11:13, 21. Jan. 2011 (CET)
- Achja, wenn du das Werk haben solltest – folgender Artikel wäre ebenfalls hilfreich:
- Harris, T., A. Kemp, and J. Dunning. 2000. Nesting behaviour of a pair of Bat Hawks Macheiramphus alcinus in South Africa, recorded by time-lapse video images. Pp. 51-63 in R.D. Chancellor and B.-U. Meyburg (eds.), Raptors at risk. World Working Group on Birds of Prey, Berlin, and Hancock House, Blaine, WA.
- Beste Grüße, † Alt ♂ 21:11, 1. Feb. 2011 (CET)
Ich hätte das heute Abend zur Verfügung. Falls es nicht so viele Seiten sind auch als PDF-Scan. --Micha 16:17, 2. Feb. 2011 (CET)
&
naja, am samstag hätte ich das dann auch gehabt. Aber wenn mich jemand "überholt", begrüße ich das trotzdem. Hatte Micha jetzt beides besorgt? Doc Taxon @ Discussion 17:46, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ja, es ist alles in diesem dicken Buch. --Micha 20:52, 3. Feb. 2011 (CET)
Fledermäuse
Ich wurde auf der englischen Wikipedia nach den unten aufgeführten Artikeln gefragt. Ich selbst komme nicht ran, wer kann helfen?
- R. Brinkmann, I. Niermann (2007): Erste Untersuchungen zum Status und zur Lebensraumnutzung der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) am südlichen Oberrhein (Baden-Württemberg). Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 20(1):197–210. ISSN 0067-2858
- – der Artikel war aber schwer teuer, den hätte ich gern bezahlt! OkDoc Taxon @ Discussion 18:05, 2. Feb. 2011 (CET)
- B. Ohlendorf, R. Francke, F. Meisel, S. Schmidt, A. Wolton, A. Hinkel (2008): Erste Nachweise der Nymphenfledermaus Myotis alcathoe in Sachsen. Nyctalus 13(2–3):118–121. ISSN 0138-2276
- J. Prüger, U. Bergner (2008): Erstnachweis der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe von Helversen & Heller, 2001) in Ostthüringen. Nyctalus 13(2–3):115–117. ISSN 0138-2276
- W. Schorcht, K. Inken, M. Biedermann (2009): Die Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe von Helversen & Heller, 2001) im Kyffhäusergebirge/Thüringen (Mammalia: Chiroptera) – Aktuelle Kenntnisse zu Vorkommen und Habitatnutzung. Vernate 28:115–129. ISSN 0232-9565
- Ok
Stellvertretend schonmal danke und vielleicht können unsere Biologen ja auch was für Nymphenfledermaus gebrauchen. --тнояsтеn ⇔ 16:13, 26. Jan. 2011 (CET)
- alle 4 in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 17:11, 26. Jan. 2011 (CET)
The Theosophist
Faktencheck mal wieder: für Bertram Keightley gibt es einen Nachruf in Theost y1945 v66 February p139 - obituary - (II) - Bertram Keightley (1860-1944) -- JL Davidge, wohl auf Seite 139, siehe auch hier. Ich kann dem ZDB-Opac nicht wirklich einen Standort entnehmen, mit diesen Jahresangaben bei Zeitschriften blicke ich nie durch … Meine Nationallizenz sträubt sich auch. Kommt da jemand ran? Es geht nur um die Verifizierung des genauen Todesdatums (31. Oktober 1944). Danke! --elya 10:17, 30. Jan. 2011 (CET)
- nun, es gibt auch keinen Standort in Deutschland laut ZDB OPAC für 1945, Band 66. Das wird also wieder eine kompliziertere Sache. Ich schau mal, ob ich das woanders her krieg. Melde mich dann wieder, Doc Taxon @ Discussion 12:10, 30. Jan. 2011 (CET)
- also, wie ich herausfinden konnte, gibt es diesen Jahrgang wohl nur an der United Library, Garrett, Illinois. Ich werde versuchen, das Gewünschte zu erhalten, könnte aber etwas länger dauern. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:43, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die niederlänische Nationalbib hat Jahrgang 66 auch: [12]. --тнояsтеn ⇔ 16:09, 30. Jan. 2011 (CET)
- Und hier sind etliche Bibliotheken dabei: [13]. Oxford und Manchester fallen raus, bei den restlichen US-Bibs habe ich die vorhandenen Jahrgänge nicht gecheckt. --тнояsтеn ⇔ 16:19, 30. Jan. 2011 (CET)
- Also, ich konnte Band 66 an der KB nicht finden, das letzte dort ist Band 65, Hefte 11 und 12. Da hast Du Dich vielleicht verguckt, Thorsten. Vorhandene Bände oder Hefte findest Du unter Deinem Link unter "Aanwezig" ... Doc Taxon @ Discussion 16:32, 30. Jan. 2011 (CET)
- Nee nee. Es gibt Band 49 bis "punkt punkt punkt" außer den Bänden in der Klammer (ontbr.) --тнояsтеn ⇔ 16:42, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ach so. Und kannst Du es von dort besorgen? Doc Taxon @ Discussion 16:49, 30. Jan. 2011 (CET)
- Nee leider nicht. Dachte nur, es kommt vielleicht jmd. einfacher ran als bei der United Library in Garrett. Aber da ich kaum glauben konnte, dass es das nur an einer "Provinzbib" gibt, hab ich mal weitergesucht (siehe Worldcat-Link oben). Die Library of Congress hat es auf jeden Fall auch ([14]), evtl. können die Kollegen der englischen Wikipedia helfen. --тнояsтеn ⇔ 16:55, 30. Jan. 2011 (CET)
- oh, LoC hat's auch? Gut, dass Du das alles ckeckst. Zur LoC habe ich gute Kontakte, ich kann es ja erst mal da versuchen, bevor Du die englischen Kollegen drauf ansetzt. Doc Taxon @ Discussion 17:01, 30. Jan. 2011 (CET)
- In Ordnung. --тнояsтеn ⇔ 17:02, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ihr seid so großartig … :-) --elya 23:10, 30. Jan. 2011 (CET)
- In Ordnung. --тнояsтеn ⇔ 17:02, 30. Jan. 2011 (CET)
- Also, ich konnte Band 66 an der KB nicht finden, das letzte dort ist Band 65, Hefte 11 und 12. Da hast Du Dich vielleicht verguckt, Thorsten. Vorhandene Bände oder Hefte findest Du unter Deinem Link unter "Aanwezig" ... Doc Taxon @ Discussion 16:32, 30. Jan. 2011 (CET)
- also, wie ich herausfinden konnte, gibt es diesen Jahrgang wohl nur an der United Library, Garrett, Illinois. Ich werde versuchen, das Gewünschte zu erhalten, könnte aber etwas länger dauern. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:43, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ähm, es sind tatsächlich nur drei kurze Sätze. Wenn man nicht aufpasst, übersieht man das auf dieser Buchseite. Aber zumindest geht das Sterbedatum/Uhrzeit daraus hervor, und wo der verblichene Körper geblieben ist. Ich schick Dir das mal per eMail zu. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:02, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ja, und wir hatten bis vor kurzem ein völlig falsches Todesdatum im Artikel. Dank einer Neulingsanfrage und Dir ist das jetzt verbessert :-) Danke!
- elya 17:39, 2. Feb. 2011 (CET)
Taschenbuch des öffentlichen Lebens: Deutschland
Hallo zusammen, in diesem Werk von Albert Oeckl findet sich u.a. der Präsident der OPD Freiburg. Das teilt mir zumindest Tante Google zu einem Band des Werkes mit. Nun wüsste ich gerne aus den anderen Bänden die Amtszeiten von Hans Hertle und Martin Spaeth. Danke und Gruß, --Flominator 15:58, 30. Jan. 2011 (CET)
- ja, in diesem Fall heißt es Detektivarbeit / durch viele Bände durchwursteln. Es nähme also etwas Zeit in Anspruch. Ich werde mich da ranmachen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 30. Jan. 2011 (CET)
- Falls du dabei über Infos zu Oberpostdirektion Konstanz stolperst, wäre das auch nicht schlimm :) --Flominator 22:04, 30. Jan. 2011 (CET)
- Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik Deutschland. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
- 1973: Jg. 23, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf" [Konstanz: ø]
- 1974: Jg. 24, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf" [Konstanz: ø]
- 1975: Jg. 25, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle" [Konstanz: ø]
- 1976: Jg. 26, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle" [Konstanz: ø]
- 1977: Jg. 27, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle" [Konstanz: ø]
- 1978: Jg. 28, S. 87 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle" [Konstanz: ø]
- weitere Angaben werden folgen (muss ich noch checken), Grüße erst mal, Doc Taxon @ Discussion 16:46, 1. Feb. 2011 (CET)
Petra Velten: „Die Wahrheitsfindung ist ausschließlich Angelegenheit des Gerichts“ oder wie man die Verteidigung neutralisiert
Soll im Journal für Strafrecht 6/2010 Seiten 211-216 erschienen sein. Jemand eine Idee, wie man da rankommt? --goiken 22:29, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ja, habe ich. Da komme ich per Fernleihe aus Erlangen/Nürnberg ran. Wenn jemand aber da an seiner Heimatbibliothek rankommt, würde ich eher dazu raten, das dürfte schneller gehen. Hier alle Standorte.--† Alt ♂ 22:37, 1. Feb. 2011 (CET)
- Kleiner Tipp: der Link funktioniert so nur bei dir über Cookies, Session-ID oder wasauchimmer. Verlinken kannst du mit der Vorlage:ZDB: ZDB-ID 2105385-6. --тнояsтеn ⇔ 23:55, 1. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, my bad.--† Alt ♂ 09:55, 2. Feb. 2011 (CET)
- Erlangen / Nürnberg haben wir leider niemanden im Team, höchstens DNB Leipzig oder Wien. Ähm, der Tote Alte Mann könnte das ruhig fernleihen, oder als Kopie fernleihen. Ich wäre nächste Woche ausnahmsweise mal im Urlaub, aber ich hätte auch nicht mehr als fernleihen können. Oder Ihr fragt tatsächlich mal unsere Wiener Kollegen (ist ja auch ne Wiener Zeitschrift). Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:16, 2. Feb. 2011 (CET)
- Au weia! Unser Wiener Kollege ist ja der Tote Alte Mann!!! *Quiiieeetsch!!!* Ich brauche Urlaub ... *grummel* Doc Taxon @ Discussion 07:20, 2. Feb. 2011 (CET)
- Kleiner Tipp: der Link funktioniert so nur bei dir über Cookies, Session-ID oder wasauchimmer. Verlinken kannst du mit der Vorlage:ZDB: ZDB-ID 2105385-6. --тнояsтеn ⇔ 23:55, 1. Feb. 2011 (CET)
- Alles klar, ich schick ne Kopiebestellung raus.--† Alt ♂ 09:55, 2. Feb. 2011 (CET)
Es wäre schön für die Artikel Hans Böker und Wilhelm Lubosch ein solide biografische Basis zu haben. Die Nationallizenzen verweisen mich auf die Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hat da jemand Zugriff darauf und könnte mir die beiden Einträge zukommen lassen. Besten Dank schonmal. Gruß --Succu 10:12, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann helfen, habe dir eine E-Mail geschickt. --Unukorno 12:19, 2. Feb. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank. ---Succu 12:34, 2. Feb. 2011 (CET)
- Über WBIS Online gibt es über die Deutsche Biographische Enzyklopädie hinaus noch weitere biografische Infos. Kann ich dir schicken... --тнояsтеn ⇔ 13:18, 2. Feb. 2011 (CET)
- Gern. --Succu 13:30, 2. Feb. 2011 (CET)
- Geht demnächst raus an dich. --тнояsтеn ⇔ 15:29, 2. Feb. 2011 (CET)
- Danke, da steht wohl noch einiges drin, was sich verwerten lässt. --Succu 15:52, 2. Feb. 2011 (CET)
- Geht demnächst raus an dich. --тнояsтеn ⇔ 15:29, 2. Feb. 2011 (CET)
- Gern. --Succu 13:30, 2. Feb. 2011 (CET)
- Über WBIS Online gibt es über die Deutsche Biographische Enzyklopädie hinaus noch weitere biografische Infos. Kann ich dir schicken... --тнояsтеn ⇔ 13:18, 2. Feb. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank. ---Succu 12:34, 2. Feb. 2011 (CET)
MARKETING JOURNAL
Ich suche diese Quelle "Sprecher, Franz X.: Das Phänomen »Swatch«. Nicht einfach eine Uhr (1983). In: MARKETING JOURNAL, Heft 6/83, Seiten 506-512" - Da es wohl ein deutsches Magazin war [15], wollte ich mal fragen, ob jemand an diese Ausgabe ran kommt? --Micha 16:11, 2. Feb. 2011 (CET)
- Zur leichteren Suche: ZDB-ID 206370-0. --тнояsтеn ⇔ 16:18, 2. Feb. 2011 (CET)
- sollte Jg. 16 sein, Heft 6, 1983. Ähm, Ich weiß nicht, ob ich ... ich hab es mal ausgeliehen, und werde es am Samstag wohl in der Hand haben. Bis dahin, Doc Taxon @ Discussion 17:31, 2. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht kannst Du mir auch bis dahin schon Deine eMail-Adresse rüberschicken ... Doc Taxon @ Discussion 17:33, 2. Feb. 2011 (CET)
- 1.vorname -at- nachname punkt iso-kürzel für die Schweiz. ;-) --Micha 19:41, 2. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht kannst Du mir auch bis dahin schon Deine eMail-Adresse rüberschicken ... Doc Taxon @ Discussion 17:33, 2. Feb. 2011 (CET)
- sollte Jg. 16 sein, Heft 6, 1983. Ähm, Ich weiß nicht, ob ich ... ich hab es mal ausgeliehen, und werde es am Samstag wohl in der Hand haben. Bis dahin, Doc Taxon @ Discussion 17:31, 2. Feb. 2011 (CET)
- sieht schlecht aus, die Bibliothek kriegt das irgendwie nicht ran. Wenn, dann hätte ich es am Samstag abgeholt. Wenn es bis dahin nicht da ist, und ich ja am Sonntag in den Urlaub gehe, würde sich das noch um etwa 10 Tage mindestens hinziehen. Naja, ich melde mich morgen, am Samstag, nochmal dazu. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:05, 4. Feb. 2011 (CET)
Benutzer:Ak_ccm, Artikelausbau Zitterlinge (Gallertpilze)
Für den Ausbau der Zitterlinge, eine Gattung von Gallertpilzen, suche ich die nachstehenden Arbeiten – Teil 1 liegt mir bereits vor. Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
- Peter Roberts: British Tremella species II: T. encephala, T. steidleri & T. foliacea. Mycologist 13(3). August 1999. S. 127-131.
- Peter Roberts: British Tremella species III: Tremella callunicola sp. nov., T. invasa, T. sarnensis sp. nov., T. simplex & T. versicolor. Mycologist 15(4). November 2001. S. 146-150.
- Peter Roberts: British Tremella species IV: Tremella obscura, T. penetrans, T. giraffa & T. polyporina. Field Mycology 8(4). Oktober 2007. S. 127-133.
--Ak ccm 19:08, 2. Feb. 2011 (CET)
- Besorge ich dir. In einer Stunde kann ich dir sagen, wann du ca. damit rechnen kannst :) † Alt ♂ 19:34, 2. Feb. 2011 (CET)
- Besten Dank im Voraus! --Ak ccm 19:36, 2. Feb. 2011 (CET)
- Gute Nachricht: Bekommst du alles noch heute Abend. Schick mir mal ne Wikimail.--† Alt ♂ 19:37, 2. Feb. 2011 (CET)
- &
The American Naturalist via JSTOR
Hallo, hat jemand von Euch Zugang zum American Naturalist? Ich würde mich über: "his full-page plate in black and white illustrating Packard's "Home of the Bees" in Vol. I (facing page 378)." falls auffindbar freuen. Oder falls nicht auffindbar: einen anderen Artikel geschrieben von Edward Sylvester Morse, höchstwahrscheinlich über Schnecken. Liebe Grüße --Catfisheye 00:41, 3. Feb. 2011 (CET)
- Es ist die erste Ausgabe. Problem es werden zwei unterschiedliche Daten angegeben: Auf dem Titelblatt der Zeitschrift steht 1868, in den Datenbanken wird sie als März 1867 aufgeführt:[16] :) --Catfisheye 00:47, 3. Feb. 2011 (CET)
- Alles klar, da komm mich ran. Mail mich mal bitte an. † Alt ♂ 00:48, 3. Feb. 2011 (CET)
- Fantastisch! Danke. :) --Catfisheye 00:53, 3. Feb. 2011 (CET)
- Alles klar, da komm mich ran. Mail mich mal bitte an. † Alt ♂ 00:48, 3. Feb. 2011 (CET)
- Es ist die erste Ausgabe. Problem es werden zwei unterschiedliche Daten angegeben: Auf dem Titelblatt der Zeitschrift steht 1868, in den Datenbanken wird sie als März 1867 aufgeführt:[16] :) --Catfisheye 00:47, 3. Feb. 2011 (CET)
- &