Wikipedia:Dritte Meinung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2011 um 22:26 Uhr durch Logograph (Diskussion | Beiträge) ("das stilistische Lektorat übernahm mein Sohn Steffen": hmpf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM
Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten zusammenführen. Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.
Trau dich!  Weitere Meinungen anfragen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.

Wenn du eine dritte Meinung suchst

Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:

  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
  • Signatur (~~~~)

Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.


Wenn du am Konflikt beteiligt bist
  • Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Diskutiert wird nicht hier
  • Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
    • eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
    • Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
  • Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtlinien­diskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Archivierung

Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}

Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}

Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch

  • {{Erledigt|1=~~~~|2= }}

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.




Karl-Theodor zu Guttenberg Familienvermögen 400 Millionen (Manager Magazin 11/2010) in den Abschnitt "Herkunft"

Es geht um die Nennung des Familienvermögens der zu Guttenbergs im Abschnitt "Herkunft" des Artikel Karl-Theodor zu Guttenberg. Konkret geht es um diese Änderung. Die Diskussion dazu findet sich auf der Diskussionseite von Karl-Theodor zu Guttenberg im Abschnitt "Finanzielle Verhältnisse von zu Guttenberg" - Benutzer:Giordano Bruno, Benutzer:Tohma und Benutzer:J. Patrick Fischer vertreten die Auffassung, dass das Familienvermögen auf keinen Fall im Abschnitt Herkunft genannt werden darf, nur im Familienartikel der zu Guttenbergs, was ich als absurd ablehne gerade weil der Adel enormen Wert auf seine Herkunft legt und nun ausgerechnet die Vermögensverhältnisse - wir reden hier von 400-600 Millionen Euro - weggelassen werden sollen. Ich erbitte weitere Meinungen ... Slum 15:25, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion findet sich unter Diskussion:Karl-Theodor zu Guttenberg#Finanzielle Verhältnisse von zu Guttenberg. --Siehe-auch-Löscher 15:31, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

derzeit (letzer Beitrag am 27. Dezember) unter
Diskussion:Karl-Theodor zu Guttenberg#Vermögen!

Edit der Seite axel wirth

Zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten, in Ergänzung wesentlicher Inhalte und Anpassung des Artikels nach Wikipedia Richtlinien, wurde der Artikel Axel Wirth umfassend von mir editiert. Wertvolle Ergänzungen wie neue Werke wurden eingefügt, die bei Artikeln zu lebenden Personen sicher auch immer etwas Lob- lastig sind. Schliesslich sind es die besonderen Leistungen einer Person, die einen Eintrag in Wiki rechtfertigen. Bereits nach Minuten wurde der Artikel jedoch wieder revertiert, ohne einen Kommentar oder einen Diskussionsbeitrag zu leisten. Diskussion:Axel Wirth -Anpassung Artikel. Wer hat dazu eine fundierte Meinung und kann eine Lösung beitragen, ohne dass hier ein Edit-War entsteht?

H82O-Schmitz 14:52, 18. Nov. 2010 (CET)

derzeit (letzter Beitrag am 31. Dezember) unter
Diskussion:Axel Wirth#Heikle Geschichte

Die Nemesis von Potsdam

Betr. andauernde Reverts in Die Nemesis von Potsdam, d.h. einem Artikel über ein Buch. Begleitende Seiten: Diskussion:Die Nemesis von Potsdam, Wikipedia:Qualitätssicherung/13. November 2010#Die Nemesis von Potsdam.
Bevor ich über den Vorschlag von einem anderen Kollegen nachdenke, ein LA zu stellen, will ich hier eine Meinung hören. Seit Anfang werden im Artikel vorwiegend Rezension dies dann positive Rezensionen (der Ausdruck Lobhudelei wurde von einem Kollegen verwendet). Zwar kam ein Absatz hinzu, wo auch über Kritik berichtet wird. Doch das Gross des Artikels sind Rezensionen, zum Teil doppelt vorkommend, teils auch Englisch. Die Diskussion mit dem Autor fruchtet nicht. Autor hier in Kennntis gesetzt. Gruß -jkb- 15:34, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fruchtet nicht? Man redete gar nicht mit mir...Das ausschlaggebende wird uebersehen, dass die Fakten des Buches, die ich einfuegte, einfach geloescht wurden. Die Aussage, es handle sich lediglich um positive Rezensionen ist falsch. Ich fuegte Inhaltsfakten ein, diese wurden geloescht. Ich bitte darum, diese wieder einzufuegen. Bezueglich der Rezensionen bitte ich um Diskussion. Was stoert an den Rezensionen? Ich denke bei Buechern wie anderen historischen Buechern sind positive Rezensionen kein Makel m.E. Christianschulz1974 15:38, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit den Anhängern des Buchautors, ihm selbst oder Konten von Rechtsanwälten zieht sich seit Jahren durch die deutschsprachige und englischsprachige Wikipedia, ohne den jetzigen Artikelzustand angesehen zu haben sin Löschungen oder Artikelsperren in den meisten Fällen anzuraten, Gruß --Rosenkohl 15:41, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nicht gleich die Brutalokeule ziehen. Mal schauen, die Idee mit Sperren vor Löschen ist an sich vielleicht brauchbar. Relevanz vorausgesetzt (?), geht es ja derzeit. Danke, -jkb- 20:22, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich mit dem Artikel nicht anfreunden. Der Autor legt regelmäßig unenzyklopädisches Zeug nach. Was will er? Das Buch beschreiben oder irgendwelche Theorien darstellen. Die Nachweise sind möglicherweise Klone. Vielleicht wäre eine Sperre hilfreich. Wenn ich, nach meinem Meinungsstand den Art. zusammenstreichen dürfte, käme das einer Löschung gleich. Er strotzt von unwissentschaftlichen Thesen. Meinetwegen auch löschen. -- Biberbaer 22:34, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich vermute im Autor eher ein Anhänger mit gesitteten Manieren. Leider ist er der Meinung, die Rezensionen wären eher wissenschaftlich fundierte Aussagen. Im Übrigen ist mE im Artikel des Buchautors genug zum Buch gesagt. PG 22:38, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich allerdings auch so. Dieser Artikel hier bringt nichts, was es im Artikel des Buchautors nicht schon geben würde. -- Biberbaer 22:47, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Peter, ich stimme dir zu, daß man den Artikel nicht in den Schreibwettbewerb schicken sollte, aber es geht ja. Ich würde für eine Sperre als Kompromis plädieren (wie gesagt, Relevanz vorausgesetzt). Auf die Hinterbeine stelle ich mich aber nicht. Gruß -jkb- 00:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel informiert ausreichend über das Buch. Wer sich eine eigene Meinung über Inhalt und Tendenz bilden will, soll das Buch selbstlesen. Daher sollten auch die üblichen bibliographischen (Verlag, Jahr, ISBN) nicht entfernt werden. --Gregor Bert 08:46, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2010#Die Nemesis von Potsdam, -jkb- 00:59, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

derzeit (letzter Beitrag am 4. Januar) unter
Diskussion:Die Nemesis von Potsdam#Rezensionen & im Abschnitt darunter

Es geht darum ob das am letzten Bundesparteitag der Piratenpartei beschlossene Positionspapier (Positionspapiere sind nicht Teil des Parteiprogramms sondern sind als eine Stellungnahme zu einer einzelnen, spezifischen Frage zu verstehen) zum Inzest-Paragraphen (die Abschaffung wurde gefordert) für die Wikipedia relevant ist oder nicht. Der Befürworter des Absatzes, Benutzer:Anomalie01, leitet ein öffentliches Interesse daraus ab dass Spiegel Online in einem Randartikel das Positionspapier in 1,5 Sätzen erwähnt (Link), außerdem bestünde auf Grund eines Diskussionsthemas im Forum der Piratenpartei mit 42 Beiträgen (Link) ein reges parteiinternes Interesse. Neben Spiegel Online hat kein Mainstream-Medium darüber berichtet. Bei einer Randbemerkung in einem Artikel von Spiegel Online als alleiniges berichtendes Medium und keiner wirklich erkennbaren parteiinternen Diskussion sehe ich keine Relevanz für den Artikel gegeben. Vielmehr präferiere ich den von Benutzer:Sig11 vorgebrachte Vorschlag den Artikel grundsätzlich um die am Bundesparteitag in das Grundsatzprogramm aufgenommene Familien- und Sozialpolitik zu erweitern. Sig11 hat sich bereits dazu bereit erklärt dies in nächster Zeit zu tun. Benutzer:TheK schließt sich dieser Meinung augenscheinlich an. Ich bitte um weitere Meinungen, die bisherige Diskussion ist hier zu finden. --Vanger !!? 16:29, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

derzeit (letzter Beitrag am 4. Januar) unter → WP:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Anomalie01 und den übrigen Diskutanten im Artikel Piratenpartei Deutschland

Artikel "Masturbation"

Liebe Administratoren, meiner Meinung nach findet momentan ein Editwar auf der Seite zu "Masturbation" statt; man betrachte nur einmal die Länge der Diskussion, insbesondere zum Video und dem Foto einer masturbierenden Frau. In meinen Augen stellen diese eine völlig unnötige, den Richtlinien der Wikipedia nicht gerecht werdende Ergänzung dar, die an Redundanz kaum zu überbieten ist. Im Text werden die Vorgänge ausreichend genau erklärt. Ferner sind auf der Seite bereits genug Abbildungen vorhanden, sodass die Fülle an Darstellungen im Verhältnis zu anderen Artikeln ähnlicher Länge unproportonal wirkt. Die Argumente für ihre Integrierung sind somit mehr als schwach. Darüber hinaus entspricht das pornografisch anmutende, nicht zu einer seriösen Enzyklopädie passende Video nicht den Vorschriften des Jugendschutzes und erhält dadurch weniger Informationswert als vielmehr unangemessenen Unterhaltungscharakter.--Der Spion 00:04, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Konflikt, aber kein Edit-War, und Anfragen an die Admins bitte bei WP:Adminanfragen stellen.
Ungeachtet dessen dürfte die 3M hier nicht viel nützen, wenn man sich die Diskussionsseite so anguckt. Was macht man in einem solchen Fall? MB, SG? --Nirakka 00:53, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Persönliche Meinungen und Befindlichkeiten haben zum Glück keinen Einfluss auf die Artikel einer Enzyklopädie. Auf der Diskussionsseite mehrfach abgelehnt und das wird durch die Meldung hier auch nicht besser. -- Anton-Josef 14:49, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

So langsam geht mir der Herr "Anton-Josef" auf den Keks; führt keine vernünftigen Argumente an, hat aber immer was zu lamellen. Nervig! Ich werde denn Fall vors Schiedsgericht bringen, wenn es nicht anders geht.--Der Spion 22:13, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich find das SG zwar eine gute Idee, aber ist das auch zuständig? „Konflikte zu inhaltlichen Fragen im Artikelnamensraum werden nicht durch das Schiedsgericht entschieden.“ Der Vermittlungsausschuss oder ein MB wäre villeicht eine Lösung. --Wnme Feedback? 19:29, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
"Auf den Keks" gehen hier nahezu allen Wikipedianern die moralinsauren Kleingeister, die angesichts jedes Fetzens unverhüllter Haut sofort "Pornographie" oder noch besser "Medienstaatsvertrag" rumgrölen. Vorschlag: Macht doch eine eigene "Victoriopedia" auf, auf der die Veröffentlichung eines unverhüllten Stuhlbeins automatisch zur infiniten Sperre führt. WP stellt die Welt dar, so wie sie ist. Und lässt dabei Themen, Bilder und Videos nicht aus, nur weil sie einigen Möchtegern-Moralaposteln missfallen. Den Artikel Frau könnten wir ja dann hiermit bebildern. Tolle Wurst! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:41, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Pornos gibt's genug im Internet - da kann man sich meinetwegen den lieben langen Tag lang angucken, wie sich Hohlköpfe einen runterholen. Das Video ist völlig überflüssig. Außerdem ist das "Gespritze" nicht zwingend typisch für einen durch Masturbation ausgelösten Orgasmus.--Der Spion 17:51, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Deine Meinung kannst du ja gerne sagen, aber dein Edit-War bringt keine Lösung und sorgt nur dafür, dass der Artikel immer wieder voll gesperrt wird! --Wnme Feedback? 18:28, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Spion, was man sich deinetwegen den lieben langen Tag ankucken kann, steht hier zum Glück nicht zur Diskussion. Deine persönlichen Moralvorstellungen übrigens auch nicht. Nimm den Artikel von Deiner Beobachtungsliste und gut ist. -- Anton-Josef 18:41, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>  Info: Der Artikel ist jetzt für 2 Monate voll gesperrt. --Wnme Feedback? 18:44, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Video ist ungeeignet. Und das hat nichts mit Moral zu tun. Siehe Artikeldiskussion. Kloppen muss man sich deswegen nicht, dafür ist es zu unwichtig. Eine Möglichkeit es zu entfernen muss aber gegeben sein. Behalten ist wie Löschen das Ergebnis einer eigenen Meinungsbildung. Meinen durchaus nicht moralischen Argumente wurde nichts entgegnet. Einer Löschung steht also ansich nichts entgegen. Geschickt war das Vorgehen von Spion dessen ungeachtet sicher nicht. --HAW 19:20, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich find das Video auch überflüssig. Ich find's allerdings in einem solchen Fall nicht richtig, dass nur einzelne Admins darüber entscheiden können. Es müsste eine Möglichkeit geben, dass mehrere Admins gemeinsam dem zustimmen müssten. --Wnme Feedback? 19:53, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht auch nicht um kloppen. Offensichtlich sind die Löschargumente so schwach, dass kein Grund zu erkennen ist das Teil zu entfernen. Wie gesagt, persönliche Meinungen, Befindlichkeiten, Moralvorstellungen und Abneigungen sind noch nie geeignet gewesen, einen enzyklopädischen Artikel zu bearbeiten. -- Anton-Josef 20:12, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer entscheidet denn, wie stark Argumente sind? Wie gesagt wurde meinen nicht widersprochen, wahrscheinlich sind sie aussichtslos schwach.
Antimoralvorstellungen sind übrigens genausowenig geeignet. Dass es Menschen gibt, die sich erst frei fühlen, wenn sie endlich das tun, was Mamma immer verboten hat, bringt die WP nicht weiter.
Der Artikel steht einfach besser da ohne das Video und dafür gibt es Argumente, die mit Moral nicht das Geringste zu tun haben.
@ Wnme: wie stellst Du dir denn ne Lösung vor? --HAW 21:32, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sach ma so: Gibt es auf dem Erdenrund jemanden, der ein Video braucht, um sich vorzustellen, wie das geht oder um es praktizieren zu können? Wohl sicher nicht. Also haben Masturbationsvideos keinen informationellen Mehrwert. Weiß ja eh jeder, wie das so abläuft. Darum, und nicht aus Prüderie, kann und sollte man sie rausnehmen, genauso wie andere Illustrationen in anderen Artikeln, die keine echte Zusatzinformation liefern. Je ein Bildchen für Mann und Frau genügt dicke, die künstlerische Darstellung ist auch okay. Rainer Z ... 22:12, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also eine Vollsperrung bringt die Sache auch nicht weiter, da der Status quo nicht wirklich in Ordnung ist. Sonst könnte/müsste man ja auch demnächst den Geschlechtsakt mit nem Video illustrieren...--Der Spion 23:35, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Vollsperre kann dauerhaft nicht die Lösung sein. Ich kann mir so schwer eine Lösung vorstellen, wenn's noch nicht einmal Einigkeit unter den Admins gibt... --Wnme Feedback? 23:44, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Beispiel: Defensives Fahren, Schusswaffengebrauch und Modellbau kommen auch ohne ein Video aus. Wobei die Technik in dem betroffenen Video auch noch so simpel ist... wer das nicht weiß hat entweder kein Internet oder keine Hände (und damit ohnehin keinen Zugang zu WP). -- Ishbane 00:28, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte unter "Siehe auch" einen Link setzen auf ein Video (ich schreibe extra nicht dieses Video, weil ich genau von diesem wenig halte), ohne Vorschau, nur mit Beschreibung, z.B. Video eines masturbierenden Mannes. Das wäre ein gangbarer Weg amS, auch wenn sich mir nicht erschließt, wozu das Video enzyklopädisch unbedingt gebraucht würde. --HAW 09:09, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch keinen enzyklopädischen Mehrwert des Bildes der masturbierenden Frau und des Videos. Ein Commons-Links ist unten eingefügt. Das reicht mE durchaus, wenngleich die Diskussionen um die Bilder bei bestimmten Themen hier wirklich nerven, wie es THWZ oben bereits schon erläutert hat.--Gloecknerd disk WP:RM 16:35, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Video eines masturbierenden Mannes
Beschimpfungen nerven auch und führen weg vom Thema.
Das Video hat leider nicht nur keinen erkennbaren enzyklopädischen Wert, sondern iGz dem Bild einen negativen enzyklopädischen Wert. Lass uns also die Sachen nicht vermischen und stattdessen mal nur bei dem Video bleiben:
Gibt es hier jemanden, der uns Wert und Sinn dieses Videos erklären kann (und nicht nur darauf rumhackt, dass der Anfragende zu moralisch sei)? --HAW 17:00, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich fall gleich hyperventilierend vom Stuhl vor Lachen. Wirklich. Mehr fällt mir dazu nicht ein, wegen Hyperventilieren und so. --Robin Goblin 22:27, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich werde die Tage mal Lösungsvorstellungen wie sie hier gebracht wurden in die Artikeldiskussion übertragen und ggf auszählen. --HAW 12:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Neoliberalismus II

Bitte um Dritte Meinung zu dieser Diskussion. --Mr. Mustard 23:56, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was sind Kulaken? Streit im Artikel Roter Terror

Sind das illegal handel treibende Großbauern? Oder ist die These, "Kulaken" seien illegal Handel treibende Großbauern gewesen, von der Forschung längst überholt? Um dritte Meinungen wird hier gebeten. --Atomiccocktail 00:25, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, in jenem Artikel sind meiner Meinung nach zu viele Werke unter Literatur und auch zu viele unnötige eher literarische Zitate. Aber anscheinend verteidigt jemand das mit allen Mitteln. Könnte da mal jemand schauen? --Steve80a 20:14, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist gängiger, von der Bundesrepublik Deutschland zu sprechen oder von "Westdeutschland"? --Steve80a 20:10, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im historischen Kontext ist es gängiger, wenn man von der BRD spricht, "Westdeutschland" zu benutzen. Heutzutage halte ich "Bundesrepublik Deutschland" für gängiger.--Gilga_Herz 15:56, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte auf der dortigen Diskussionsseite diskutieren. Hier nur soviel: Der Punkt ist ja nicht unbedingt die Wortwahl, sondern der Kontext, sprich ob hier eine Wiederholung desselben Begriffes im selben Satz zweckmäßig und stilistisch hilfreich ist. --Benatrevqre …?! 10:07, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

In dieser Diskussion bringe ich berechtigte Kritik an der PIRATENPARTEI auf, werde aber nur unsachlich abgewiesen. Es liegt nahe, Voreingenommenheit der anderen anzunehmen. Ich bitte um dritte Meinung zum Streit.--Gilga_Herz 16:01, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es denn überhaupt Belege dafür, dass die Piratenpartei mit Seeräubern verwechselt wird? Oder ist das einfach deine Vermutung?--Nothere 23:15, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Wettig versucht seit Juni einen Link zur Arzneimittelumschau im Artikel unterzubringen. Ich sehe in einem Beispiel nicht das, was WP:WEB als "weiterführende Information" bezeichnet. Seit dem hat er immer wieder auf unterschiedlichen Wegen diesen Link in den Artikel eingebracht, mal im Fliesstext, mal als "Referenz". Mittlerweile diskutiert er nicht mehr, sondern macht meine Änderungen prinzipiell rückgängig. Meinungen bitte auf der Diskussion:Arzneimittelwechselwirkung#Weblink --P.C. 08:45, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

User:Jergen nahm Veränderungen am Artikel vor, die nicht belegt und nicht nachvollziehbar sind. Siehe Diskussionsseite dort. Diskussion:Weyhe-Denkmal --Messina 10:58, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schreib doch lieber: "die ich nicht nachvollziehen will". --jergen ? 11:01, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Spielt ihr immer noch Itchy & Scratchy ? -- Arcy 11:29, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur Messina spielt das; ich versuche Artikel zu verbessern. --jergen ? 11:36, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mundpropaganda

gudn tach!
um keinen monolog fuehren zu muessen, wuerde ich gerne weitere meinungen lesen: siehe talk:Mundpropaganda#marketing. -- seth 14:56, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gesucht wird eine Dritte Meinung zu der Frage, ob die beiden ersten Einträge der BKS "Weltnetz" in ihrer jetzigen Form BKS-würdig sind und wenn ja, ob sie an der derzeitigen exponierten Stellung stehen sollten (wie gesagt, es handelt sich um die beiden ersten Einträge). Beim ersten Eintrag handelt es sich um eine Metapher für die Dialektik Hegels mit einem roten Link auf das Buch, wo sie sich findet; der zweite Eintrag behandelt einen recht abgelegenen Begriff aus der germanistischen Mediävistik mit Link auf Wolfram von Eschenbach und Karl Bertau. Das Wort Weltnetz fällt in keinem der beiden Artikel. Die Richtlinien finden sich hier, die (recht kurze) Diskussion hier. Meiner Meinung nach haben die beiden Bedeutungen kaum eine Chance, mittelfristig zu einem Wikipediaeintrag zu kommen, deshalb hätte ich sie gern raus; Rosenkohl sieht das anders -- ich würde mich freuen, wenn mal jemand vorbeiguckte. Vielen Dank schon mal! :-) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 19:34, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vordiskussionen sind u.a. den Löschdiskussionen] zu entnehmen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:58, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
„Weltnetz“ als Synonym für „Internet“ oder „World Wide Web“ gehört definitiv rein. So selten ist das meiner Meinung nach auch nicht, kann aber auch an mir liegen. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:41, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die rechtsextreme Konnotation des Begriffs. So, wie die BKL im Augenblick aussieht, ist es m. e. okay. --Reni Tenz 19:29, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was für eine Scheiße; allein die Behauptungen, Wikipedia sei „längst zu einem Who's Who der rechtsextremen Szene avanciert“ (wird nicht ausgeführt), und YouTube sei eine „Internetvideo-tauschbörse“ (was hat YouTube mit eMule zu tun?), sagen schon genug über diese Seite aus. Politische Bildung am Arsch. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:48, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Literatur hatten innerhalb der VVN kommunistische Kräfte im Hinblick auf ihre Rolle im Widerstand erheblichen Einfluss. Die Vereinigung wurde demnach bis zur Wende 1989 von der DKP gesteuert. 1989 waren alle Landesvorsitzenden, nahezu alle hauptamtlichen Mitarbeiter sowie etwa zwei Drittel der Mitglieder des Bundesvorstandes und des Präsidiums Mitglied der DKP.Finanziert wurde die VVN bis 1989 unter anderem auch von der SED, zuletzt mit 2,3 Millionen DM jahrlich.

Soweit der Sachstand.
Bezüglich der Einleitung gibt es nun einen Disput ob diese Information ausreichend relevant sei, um in der Einleitung in der Form

"In der Bundesrepublik hatten kommunistische Kräfte erheblichen Einfluss; bis zur Wende 1989 wurde die Organisation von der Deutschen Kommunistische Partei gesteuert."." (oder ähnlich)

erwähnt zu werden.

Ich bitte der dortigen Diskussionsseite um dritte Meinungen dazu. Thx. -- Arcy 18:40, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur ein Winzhinweis schon hier: die VVN wurde 1947 gegründet, die DKP 1968 – von daher wäre Dein Satz nicht nur in der Artikeleinleitung falsch. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:45, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann man falsch verstehen wollen oder entsprechend ändern.

jensen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat meine sämtliche Änderungen in den Artikeln

ohne weitere Begründung rückgängig gemacht. Ich verfolge die Beiträge des Benutzers Jensen seit langem. Er schreibt in der Regel weitschweifig, für den normalen Leser unverständlich und oft zusammenhanglos. Sprache und Ausdruck lassen sehr zu wünschen übrig. Er ist noch nicht einmal bereit Schreibfehler ändern zu lassen. Meine Änderungen beschränken sich keineswegs auf Fußnoten, sondern dienen in erster Linie der besseren Lesbarkeit und dem klareren Ausdruck. Ich ersuche um dritte Meinungen zu meinen Änderungen an den oben bezeichneten Artikeln. --Este 09:55, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Este, warum holst du eine dritte Meinung ein, du hast jensen doch eh schon auf der VM-Seite gemeldet? --Wolf170278 17:32, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Änderungen von Jensen finde ich nicht so gravierend, zumal ihr euch teilweise um zwei grammatikalisch falsche Versionen gestritten habt (siehe auch: Benutzer Diskussion:Jensen#Este-Artikel). Natürlich kratzen solche umfangreichen Reverts am Ego und sind äußerst unfreundlich, zumal Jensen sowohl vorher als auch nachher sich nicht auf deiner Diskussion-Seite dazu geäußert hat. Dennoch sind die Unterschiede relativ gering und rechtfertigen keinesfalls einen Editwar, wobei Letzteres für BEIDE Seiten gilt. Gruß --Wolf170278 18:40, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ziemlich geil. Endlich versuchst du dich auch noch als Opfer darzustellen. Deine Art und Weise über meinen Schreibstil zu urteilen lasse ich unkommentiert. Ich möchte alle interessierten Nutzer Bitten sich ein Bild zu machen. von meinen Edits und dann was danach passiert. Und dann kommt Este. Er entfernt wahllos irgendwelche EN, weil er meint "das steht alles im Gesetz" bisweilen wird mir Arbeit für einen Verlag nachgesagt (wurde aber bei WP:VM diskutiert und widerlegt, was ihm gerade so einfällt.
Leider bin ich es leid mir ein halbes Jahr lang jedes Nacheditieren Gefallen zu lassen, keinerlei kompetente Anmerkungen hierzu bekomme. Bissl Grammatik-Schwäche? Scheiß der Hund drauf!. Zu meiner kurzen griffweisen Anmerkung bei der Diskussion Empfängerbenennung habe ich keine Antwort bekommen - Und beim besten Willen... ich werde hier nicht darüber diskutieren wer qualifizierter ist. Es ist unbestritten richtig, dass Hochmut vor dem Fall kommt.
Soweit ich Este einige Male vorsichtig befragt habe, warum dieses oder jenes falsch ist und er es dennoch im Artikel lässt oder auf die Richtigkeit beharrt kam stets die Antwort: "Ich bin hier nicht für alles verantwortlich!". Das ist richtig. Ihm ist insoweit zuzustimmen. Aber er fühlt sich für mich verantwortlich und behindert nunmehr fast ein halbes Jahr meine Artikelarbeit. Es ist Zeit dem ein Ende zu bereiten. Ich habe Este bereits bei WP:VM gemeldet, nicht ohne ihm die Gelegenheit zu geben sich zu äußern. Wie immer kam hochmütige und bisweilen arrogante Antworten, die sich nahe an der Grenze zur Beleidigung bewegen. Leider musste ich erst über einen Kommentar eines Dritten erfahren, dass Este mich hier "angezeigt" hat. Und nun bei WP:VM auch noch? Jensen 21:52, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Erweiterung:
  • ohne weitere Begründung rückgängig gemacht. ist eine unzutreffende Behauptung. Ich bitte um Kenntnisnahme der Angaben, die ich mehrfach habe in den Artikeln bei Zsfg. gemacht habe.
  • Benutzer:Este beobachtet mich seit einiger Zeit. Seit Sommer genauer gesagt. Der Tatbestand des "Cyber-Stalking" ist erfüllt. Ich fühle mich belästigt, bedroht, behindert und verfolgt. Meine Artikelarbeit ist teilweise durch Estes Trollerei vollständig zum Erliegen gekommen, vgl. Pause im Spätsommer / Herbst.
  • Benutzer:Este befürchte ich sei beim Finanzamt! Hat er Recht? siehe hierzu seine Diskussionsseite: "Welch Geistes Kind er ist!", darum die Angriffe in meine Richtung, denn Este ist m.M.n. Mitarbeiter beim Steuerberater. Woher ich das weiß? Fehlendes Wissen um Bewertung im Zushg. mit Grundstücksbesteuerung und Verfahrensrecht. Mithin genau jene Bereiche, die bei der Ausbildung zum Steuerfachgehilfen zu kurz kommen.
  • weitschweifig, für den normalen Leser unverständlich und oft zusammenhanglos ich bitte einmal um Kenntnisnahme des Edit-War betroffenen Artikel Empfängerbenennung, der für meine unverständliche weitschweifige und zusammenhanglose Geschreibsel spricht. Bislang war der Artikel erst in der QS vom Portal Wirtschaft, dann kurz in der QS vom Portal Recht, dann im Review, sodann bei der Erstbegutachtung im Rahmen von KALP. Daran hat sich Este nicht beteiligt, deswegen a) Löschen von EN unzulässig, Streitstand im Zusammenhang von WP:KTF wurde dargelegt, vgl. auch Portal:Recht/FAQ b) einzelnes Editieren von Wörtern oder Klammerzusätzen zum Zwecke des Editsammelns sind unerwünscht, da Este die Versionsgeschichte hierdurch verwässert (aber zum Hauptautor in der Statistik wird - insofern Gratulation).
  • Ausgangspunkt des Editwars waren Überarbeitung fast sämtlicher meiner Artikelangaben in der WP durch den Benutzer, lässt sich glücklicherweise durch die Versionsgeschichten prima nachvollziehen. Hierbei bitte ich zu beachten, dass dies keineswegs nur unkommentiert geschieht, sondern wenn er kommentiert, dann in einer Art und Weise, die seinen menschlichen Hochmut und sein Glauben an seine fachliche Qualifikation
  • Testballon von mir gestartet, bei der Überarbeitung von Artikeln habe ich falsche Angaben von vorher bewusst stehengelassen (!) Meine Eingaben wurden "verbessert", die falschen Angaben im Artikel wurden stehengelassen, siehe z.B. Rabattfreibetrag.
  • es wurde mir Arbeit für einen Verlag nachgesagt um das Löschen von EN durch Este erstmalig zu rechtfertigen. (Alte Diskussion bei der ich Este bei WP:VM gemeldet habe). Dort habe ich ihm erklärt, dass ich Lehrbücher von vier oder fünf verschiedenen Verlagen und auch zwei AO-Kommentare, insbes. das Standardwerk Tipke/Kruse verwende. Meine Vorliebe für die sog. Blaue Reihe (Schäffer-Poeschel, Finanz und Steuern) ist davon unbenommen, dies sicherlich aufgrund der Qualität der sog. Blauen Reihe, die wohl als Standardwerk bei den Lehrbüchern gelten können. Seine Behauptung gilt insofern als widerlegt, im übrigen sei auf die EN verwiesen, die ich im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit in der WP eingetragen habe, verwiesen.
  • Ich habe Este angeboten sich zunächst zu versuchen den Artikel fachlich wie er sagt zu überarbeiten. Zitat: "Nimm dir eine Kopie auf Este/Empfängerbenennung und versuche den Artikel zu überarbeiten. Ich werde die Entwicklung beobachten und gern kritisch begleiten. Einzelmaßnahmen von dir, die nicht mit dem Portal:Recht abgestimmt sind und über die kein Konsens besteht, werden nicht akzeptiert." - keine Reaktion!
  • mehrfach habe ich versucht eine gemeinsame Zusammenarbeit zu fördern und habe ihn anfangs noch sehr höflich aber bestimmt versucht klarzumachen, dass seine Art und Weise mir missfällt: [1]. Wiederum war die Antwort hochmütig und von keinerlei Zusammenarbeitswillen getragen. Zitat: "Aber ich behalte Deine Artikel im Auge."
  • Aufforderungen seine Meinung durch fundierte Auskünfte zu belegen müssen mehrfach angemahnt werden. Wie beim Finanzamt ;).

So genug jetzt. Es ist Zeit für WP:VA... Herzliche Grüße Jensen 22:32, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

VA ist eine gute Idee - 3. Meinung ist ja ähnlich, darum ist "angezeigt" nicht sehr passend formuliert - um Hilfe gebeten trifft es besser - Viel Glück euch beiden --Wolf170278 23:22, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

H&K Killcounter die Zweite

Die Daseinsberechtigung der Schätzung eines Rüstungsexperten, wie viele Tode HK-Waffen verursacht haben wird diskutiert. Diskussion hier. -- Ishbane 23:30, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einträge Attaching und Flughafen München

Nachfolgend die Fakten zur Betroffenheit von Attaching durch die 3. Start-/Landebahn. Hier handelt es sich nur um Fakten aus Unterlagen der Flughafen München GmbH incl. der entsprechenden öffentlichen Quellen. Trotzdem wird der Eintrag immer wieder aus den Artikeln gelöscht. Ich verstehe nicht wieso?

Viele Grüße

BI Attaching

der von mir gelöschte Abschnitt steht komplett auf Diskussion:Attaching (dort wird bitte auch weiterdiskutiert), deshalb gemäß Intro hier gelöscht. Marcus 19:26, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auguste Adenauer

Kann jemand mal seine Meinung zu diesem sich anbahnenden Edit-War kund tun? Agentpitch 00:23, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der Web- sowie der Facebookseite der English Defence League sind Logos abgebildet, auf denen Personen mit zum Gruß erhobenen rechten Arm nach Art des Kühnen-Grußes posieren. Der Hinweis auf die Personen, die diese Grußform verwenden (ohne die Behauptung, es sei der Kühnen-Gruß), wurde von einer IP mit Beleglink nunmehr zweimal entfernt mit dem Hinweis, das könne auch ein Victory- oder Peacezeichen sein. Eine Diskussion darüber scheint im Augenblick leider nicht aussichtsreich. Ich werde kurzfristig revertieren, sofern es nicht jemand anderes tut, denn es kann nicht hingenommen werden, daß aus einem Artikel Tatsachen mit Beleg beseitigt werden. In der Zwischenzeit bitte ich um eine dritte Meinung. Ich habe lokale Kopien der fraglichen Darstellungen gefertigt für den Fall, daß diese kurzfristig verschwinden.--Matthiask de 22:42, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht erledigt. Die IP moniert, daß keine dritte Meinung eingeholt worden sei, und will den angegriffenen Absatz weiterhin entfernen. Siehe Diskussionsstand.--Matthiask de 00:38, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben revertieren

Bei einem hängigen Fall beim Schiedsgericht unter dem Titel wird von mehreren Schiedsrichtern vorgeschlagen, den Instanzenweg auszuschöpfen. Die Vorinstanz "Vermittlungsausschuss" wurde mangels Echo, respektive mangels Eigeninitiative des Antragstellers eingestellt. Die sogenannte "dritte Meinung" versuche ich nun hier zu platzieren. Im genannten Artikel geht es im Moment nicht um die inhaltliche Diskussion der unterschiedlichen Sichtweise von Autor und Sichter(?), sondern um die generelle Art und Weise, wie in WP revertiert oder gelöscht wird. Meiner Meinung nach sollte eine wikipediainterne Regelung bestehen, ob und wann Einzelpersonen ohne Rücksprache mit dem Autor oder einer Drittperson und ohne die Diskussionsseite des betreffenden Artikels zu nutzen, einen grossflächigen Quellen-Lösch-Revert verfügen können mit der Pauschalbegründung "keine Verbesserung". --Bergdohle 12:54, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal im Ernst: Wie soll sich da denn irgend Jemand ein Bild machen bei der "Dritten Meinung"? Hast Du denn keine 3-4 Diff-Links die Deine Aussage darstellen? --Hosse Talk 17:10, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Aussage hier betrifft die Arbeitstechnik des Revertierers! Willst du bei der fachlich inhaltlichen Diskussion einsteigen? Bitte: hier. Das corpus delicti sind vor allem die beiden Quellenangaben (TU Wien und aellig ganz am Schluss). --Bergdohle 18:23, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte entscheiden, wozu dritte Meinungen eingeholt werden sollen: Über die allgemeine Revertpraxis oder die Bearbeitung des Artikels „Profil (Strömungslehre)“? Gegebenenfalls auch beides, auf jeden Fall sollten Diskussionsabschnitte verlinkt werden – im zweiten wäre das wohl Diskussion:Profil (Strömungslehre)#Keine Verbesserung., im ersten „mangels“ einer Richtlinienseite ein bisher inexistenter Abschnitt bei Hilfe Diskussion:Wiederherstellen. --ggis 19:53, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.: Hier wie dort sind es Anfragen, keine -träge (dann wäre diese schon durchs formale Raster gefallen); kleiner, aber feiner Unterschied :-)
Die Frage der Revertpraxis kann m.M. das Schiedsgericht (zusammen mit dem VA?) abhandeln. Die inhaltliche Diskussion führte auf der Disk-Seite des Artikels zu keinem Ergebnis. Ich führe sie nun auf der Seite "dritte Meinung". Leider muss ich evtl. die nächsten zwei Wochen pausieren. --Bergdohle 21:01, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Auffassung über die Relevanz einer Information. Eine dritte Meinung wäre schön. --Störfix 20:19, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schaut doch mal bitte bei dieser Version, welche Fehler dadrin sein könnten. Ich hatte einige Details entfernt und andererseits die Einleitung ausgebaut. --Ziko 21:00, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wir bräuchten mal eine dritte meinung. --Akkakk 21:39, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Al-Farabi wird vor allem von Benutzer:Orientalist - unter Missachtung von WP:Keine Theoriefindung - offensichtlicher POV propagiert, der nicht nur keine Unterstützung in der Fachliteratur findet, sondern zum Teil von dieser auch widersprochen wird. Der Artikel ist nun nach einem Editwar gesperrt. Allerdings wird von Orientalist nicht einmal ein Neutralitätsbaustein akzeptiert. Fachliches ist auf der dortigen Diskussion zu finden, ebenso Zitate und Belege aus der Fachliteratur. Es geht in erster Linie explizit um den vollständigen arabischen Namen al-Farabis. Ein einfacher Blick in die englische Wikipedia zeigt, dass die deutsche Version katastrophal ist (auch wenn die englische Version ihre eigenen Macken hat). Gerade bei solch einer Sachlage und bewusst offen gelassener Fragestellung in der Fachliteratur sollte die Wikipedia höchstens den kleinsten gemeinsamen Nenner (unter den Original- oder Fachquellen) darstellen oder aber zumindest einen Neutralitätsbaustein zulassen. Nichts davon trifft im genannten Artikel zu: Originalquellen werden ignoriert, Orientalist betrachtet sich selbst als den Standardnachschlagwerken (hier ganz speziell der authoritativen Encyclopaedia Iranica (EIr)) überlegen, es wird selektiv zitiert und vor allem wird nicht einmal ein Neutralitätsbaustein zugelassen, der auf die Diskussion aufmerksam machen soll. Orientalist selbst kann trotz mehrfacher Aufforderung keinen einzigen modernen Farabi-Biographen nennen, der seinen POV unterstützt oder deckt (dabei sind mehrere im Artikel zitiert, darunter Walz, Gutas, Reismann, Zimmermann, und andere). Die o.g. EIr widerspricht ihm sogar und bezeichnet die von Orientalist stur eingefügte Version als verfälscht und unglaubwürdig. Und eine Suche bei Google - sowohl standard als auch Books und Scholar - ergibt exakt null Treffer. --Phoenix2 02:14, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion findet auf Diskussion:Al-Farabi#Namensherkunft, von dritter Meinung statt. Port(u*o)s 11:02, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Killerspiel

Der Konflikt besteht zwischen mir und Aeranthropos und betrifft den Artikel Killerspiel. Aeranthropos vertritt die Meinung der Spielgedanke solle fixiert werden und es sollen die psychologischen Auswirkungen abgehandelt werden. Ich hingegen vertrete die Meinung den Spielgedanken zu fixieren und damit eine allgemeingültige Definition zu verfassen sei Theoriefindung und das abhandeln der psychologischen Auswirkungen sei redundant zu Fiktionale Gewalt und könne nur auf der allgemeingültigen Definition gründen. Ich habe den Vorschlag gemacht, da Killerspiel immer in Verbindung mit „Fiktioneler Gewalt“ gebracht wird, eine Zusammenfassung von „Fiktionaler Gewalt“ als Absatz einzufügen und auf den Hauptartikel zu verweisen. Dieser Vorschlag wurde von Aeranthropos abgelehnt und ich wurde gebeten am Abschnitt „Psychische Auswirkungen“ mit zu wirken. Soweit meine Darstellung des Konflikts. Ich bin involviert und hoffe den Antrag richtig gestellt zu haben. Wir sind uns einig das ein Konsens nötig ist, sowie Kooperation und dass wir eine dritte Meinung benötigen. Diskussion: Diskussion:Killerspiel insbesondere Diskussion:Killerspiel#Lösungsalternativen. --Bkmzde 13:37, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Sachlage ist von Bkmzde richtig dargestellt. Ich bitte wie er einen in der Materie bewanderten Admin, auf der Grundlage der Diskussion:Killerspiel zwischen der ersten und der von mir überarbeiteten jetzigen Fassung zu entscheiden oder auch einen akzeptablen Kompromissvorschlag zu machen.--Aeranthropos 14:02, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Von mir aus muss es kein Admin sein --Bkmzde 12:09, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich dazu schon auf der Diskussion:Killerspiel geäußert. Der von Aeranthropos oben angefügte Abschnitt "Spielinhalt" sollte wieder entfernt werden, da "Killerspiele" kein bestimmtes Computerspielgenre sind und somit auch nicht verallgemeinernd über einen Spielinhalt geschrieben werden kann. Als Belege werden großenteils DVD-Hüllen einzelner Spiele angeführt, was in dieser Form Theoriefindung darstellt. Den anderen von Aeranthropos hinzugefügten Abschnitt "Psychische Auswirkungen" finde ich hingegen in der jetzigen knappen Form (und mit Verweis auf den Hauptartikel Fiktionale Gewalt) in Ordnung. Ich sehe allerdings auch die Gefahr, dass dieser Abschnitt in Zukunft mit kontroversen Pro- und Contra-Argumenten aufgebläht wird (wie es in der Vergangenheit schon oft der Fall war).--R. Nackas 18:15, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte hier nicht die Diskussion der Seiten Diskussion:Killerspiel fortführen, sondern einem versierten Admin das Feld überlassen.--Aeranthropos 11:53, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:PeterFrankfurt und ich haben unterschiedliche Meinungen über die Aussagen in WP:WEB. PeterFrankenfeld meint, dass eine Liste von Links auf Portale mit Gebrauchsanweisungen absolut akzeptabel ist. Meiner Meinung nach entspricht aber keiner dieser Links WP:WEB. Auch seine Aussage, dass User "nicht nur hehre Wissensvermehrung erlangen wollen, sondern auch bodenständige Hilfestellung im Alltag" wollen, reicht mir nicht als Erklärung. Dann müssten die Grundregeln WP:WEB und WP:WWNI geändert werden um das darzustellen. Da die "Diskussion", wenn man sie so nennen will, bisher als Kommentar im EditWar stattfand, oder auf seiner Benutzerseite, bitte ich darum hier eine weitere Meinung einfliessen zu lassen. --P.C. 08:49, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigener Abschnitt „Datenjournalismus“ im Artikel Journalismus

Im April 2010 legte Benutzer Maiakinfo den Artikel Data Driven Journalism an. Gleichzeitig fügte Maiakinfo einen Absatz zum selben Thema im Artikel Journalismus ein. [2] Der Artikel Data Driven Journalism wurde als URV gelöscht, der Absatz in Journalismus blieb.

Vor kurzem wurde der Artikel Datenjournalismus von einem anderen Benutzer neu angelegt. Ich halte den Artikel und die Darstellung für Begriffsetablierung und einen TF-Beleg-Mashup. Details bei Diskussion:Datenjournalismus#Buzzword ohne belegte Abgrenzung. Es geht mir bei dieser Bitte um eine Dritte Meinung um den Abschnitt „Datenjournalismus“ im Artikel Journalismus, den ich entfernt habe. Ein anderer Benutzer hat meine Entfernung revertiert. Wir haben uns beide auf der DS von Journalismus geäußert. Soll der Abschnitt „Datenjournalismus“ im Artikel Journalismus bleiben, oder sollte er entfernt werden, bis über belegten Inhalt und die Frage der Begriffsetablierung von Datenjournalismus entschieden ist? Ich bitte um eine Dritte Meinung dort. --Minderbinder 11:55, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Ich betreue seit 2006 die Journalismus-Themen in der Wikipedia. Ich empfinde es als den Charme der Wikipedia, dass Trends, die im Medienjournalismus intensiv diskutiert werden, hier 1. einen Beitrag finden, sofern sie die WP-Relevanzkriterien erfüllen, 2. auch in Überblicksartikeln angesprochen werden können. Datenjournalismus wird in der deutschsprachigen Journalistik seit Ende 2009 diskutiert, die ersten längeren Beiträge erschienen Anfang 2010 im Medium Magazin sowie in M – Menschen Machen Medien, der Fachzeitschrift der in Ver.di organisierten Journalisten. Das sind zwei der wichtigen Medienfachzeitschriften. Vor einigen Tagen hat ein anderer Benutzer das Lemma Datenjournalismus angelegt, was ich sehr begrüße. Das Löschen des Abschnitts halte ich für ein wenig voreilig, vor allem, weil Minderbinder gleich ein zweites Mal gelöscht hat, nachdem ich den Absatz wieder eingefügt hatte. --Groucho M 12:15, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leugnen von Tatsachen im Artikel Pierre Peters

Auch wenn dies nur ein sehr kleiner Artikel ist, liegt er mir doch sehr am Herzen da der Inhalt mich zutiefts empört. Der Artikel geht um eine Person aus Luxemburg, die fremdenfeindliche Aussagen auf seinem Blog http://www.hemecht-an-natur.lu verbreitet. Deshalb habe ich mich getraut im gesagten Artikel einige Änderungen zu vollziehen, um den neutralen Besucher über die politischen Einstellungen dieser Person aufzuklären. Leider hat der Autor Lützelburg91 des Artikels diese Änderung sofort wieder rückgängig gemacht, und ist auch nicht auf meinen Diskussionsbeitrag Diskussion:Pierre Peters eingegangen. Er hat mich jedoch auf meiner eigenen Diskussionsseite Benutzer Diskussion:CharlesQuint darauf hingewiesen, dass ich die Neutralität des Artikels angeblich nicht berücksichtigt hätte.

Ich bitte deshalb um eine Drittmeinung zu dieser Angelegenheit, damit dieser Konflikt schnellst möglich gelöst werden kann.CharlesQuint 12:39, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Untergenres in Artikeln von Punkbands (1976)

Samon93 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) fügt ständig in den Artikeln UK Subs, Sham 69 und The Lurkers die Genres Streetpunk und Hardcore Punk hinzu. Samon93 beruft sich dabei auf folgenden Absatz aus dem Artikel Streetpunk:

„Klassischer Streetpunk ist älter als die spätere Oi! Szene. So zählt Gary Bushell unter anderem Sham 69, Red London, Menace, Slaughter & The Dogs, UK Subs, The Lurkers und The Skids zu den Klassikern des Prä-Oi!-Streetpunks[1].Aus einigen Bands des Streetpunk Umfeldes wie the Exploited und GBH entwickelte sich ein Teil des späteren UK-Hardcores oder UK82.“

  1. http://www.garry-bushell.co.uk/features.htm

Nach meiner Meinung kann man die Bands nicht eindeutig einem Subgenre zuordnen, zumal sie lange Zeit vor der Entstehung der Begriffe Streetpunk und Hardcore Punk entstanden sind und keine wesentlichen Änderungen im Stil aufweisen. Ich habe nichts dagegen, wenn die Bands in den Artikeln Streetpunk und Hardcore Punk in der jetzigen Form erscheinen, wenn bequellt angegeben wird, dass eben dieser Journalist Bushell sie dort einordnet. In den Bandartikeln sollte jedoch lediglich das Genre Punkrock stehen. Ich bin Hauptautorin in den drei angesprochenen Bandartikeln und hatte es bewusst nach meinen Quellen so eingesetzt.

Benutzer Diskussion:Samon93 wurde von mir auf das Problem angesprochen, hat jedoch keine Lust mehr mit mir darüber zu sprechen. siehe hier und führt den Editwar weiter. Ich bitte um eine dritte, eventuell vierte Meinung. Vielleicht wäre es möglich den Artikel auf den ursprünglichen Zustand. (Einziges Genre Punkrock) zurücksetzen bis wir zu einer eindeutigen Einigung gekommen sind. Grüße----Saginet55 20:56, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumindest bei Sham 69 schreibt leider Matthias Mader (Oi! The Book) auch Streetpunk dabei, meine anderen Lexika geben für die zwei anderen fraglichen Bands nichts außer Punk her. Ich würde mit dem Begriff „Streetpunk“ aber auch vorsichtig umgehen, weil es kein klar definiertes Genre ist, sondern nur ein Synonym für dreckigen, erdigen Punk (wie es ja auch im Artikel dargestellt wird) und favorisiere ebenso das Obergenre. --Gripweed 23:01, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch meiner Meinung nach ist die Einstufung als Punkrock bei den erwähnten drei Bands ausreichend. Die einzige der umstrittenen Klassifizierungen, die ich selbst einigermaßen nachvollziehen kann, ist die Bezeichnung der Musik der UK Subs als Hardcore Punk, da die sich im Laufe der Karriere der Band auch in diese Richtung entwickelt hat. Gerade in der Punk-Subkultur existieren viele Splittergruppen, deren Abgrenzung voneinander oft eher ideologisch motiviert ist als durch musikalische Unterschiede. Craig O’Hara schreibt dazu: „Das größte Problem beim Versuch, Punk zu erklären ist, dass er nicht sauber in eine Schublade oder Kategorie passt. Das überrascht natürlich nicht wirklich, da Punk das explizite Ziel hatte, alle Schubladen und Einordnungen zu zerstören. […] Kaum hat man sich umgedreht, ist schon wieder eine neue Fraktion in der Szene am Start. Würde man hundert Punks in einem Raum versammeln, hätte man hundert Meinungen.“ (zitiert aus Craig O’Hara: The Philosophy of Punk – die Geschichte einer Kulturrevolte, S. 13 ff. Ventil Verlag, Mainz 2001. ISBN 3-930559-72-2). Ich möchte mich dem Standpunkt von Saginet55 anschließen. Gruß, — frank 07:08, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde nach wie vor ,daß Gary Bushell was Musikjournalismus angeht die wichtigste Kapazität auf dem Gebiet Oi!/Streetpunk ist (was man auch sonst von ihm halten mag).Wenn ich im Artikel erwähne ,daß er bestimmte Gruppen als für den Streetpunk besonders wichtig erachtet hat, und das tut er auf seiner Homepage, dann möchte ich den Begriff Streetpunk auch im Artikel über die Band kurz erwähnt haben, damit man bei Interesse kurz auf den Artikel Streetpunk springen kann.Was UK Subs angeht gibt es in der Diskussion zum Artikel ein Interview mit Charlie Harper in welchem er Hardcore erwähnt, dass evtl. der Name dieser Szene auf die UK Subs zurück geht wird auch im Hardcore-Punk Artikel erwähnt, in Bezug auf das selbe Video.--Samon93 00:46, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt widersprichst du dir aber, denn auf deiner Diskussionsseite hast du neulich geschrieben, dass es völlig egal sei, wo die Bands sich selbst einreihen...e.t.c. nun zählt plötzlich Charlie Harpers Meinung? Übrigens wehrt sich Jimmy Pursey - das ist der von Sham 69, du erinnerst dich? - ganz entschieden dagegen bei Oi! Streetpunk, oder sonst was eingereiht zu werden. Lies den Artikel ruhig mal und den Nachweis dazu. Grüßle----Saginet55 16:33, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier ein Kompromißvorschlag: Was haltet ihr – namentlich Saginet55 und Samon93 – davon, die stilistischen Einschätzungen von Gary Bushell an geeigneter Stelle im Fließtext der Artikel über die Bands explizit zu erwähnen (und zu belegen, klaro) – auf Bushells Subgenre-Einstufungen in den Infoboxen der Artikel aber zu verzichten? Würde das Euer beider ernsthaftem Engagement, die Artikel qualitativ zu verbessern gerechtwerden? Grüße, — frank 17:24, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts dagegen, allerdings habe ich dieses besagte Buch von Bushell nicht, also kann ich es weder schreiben noch nachkontrollieren. Grüße----Saginet55 17:27, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, den Fliesstext rühre ich nicht an.Wenn die Mehrheit hier der Meinung ist ,daß Streetpunk nicht beim Genre genannt werden soll dann soll es halt wieder rausgenommen werden.--Samon93 20:47, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kaspar Hauser

Es gibt zwei bis drei Hauptautoren dieses Artikels, die, wie sowohl diese Diskussion als auch die im englischsprachigen Teil der WP zeigt, nicht nur eine bestimmte Position vertreten, sondern diese auch gegenüber von unterschiedlicher Seite und unabhängig voneinander vorgebrachter, aber prinzipiell gleichlautender Kritik verbissen und ggf. revertierend verteidigen. Ich glaube, dass die Neutralität dieses Artikels nicht gegeben ist. Er weist nach geschichtswissenschaftlichen Maßstäben nicht nur gravierende methodische Mängel auf, sondern läßt auf eine bestimmte Agenda schliessen, die durch bewußte rhetorische Strategien umgesetzt wird. Bevor ich mich jetzt der Mühe aufwendiger Bearbeitung unterziehe, die nur wieder revertiert wird, stelle ich deshalb meine Argumente zur allgemeinen Disposition. Vielleicht liege ich ja auch falsch....

Ich habe meine Argumente zusammengefasst in: Diskussion:Kaspar_Hauser#Parteilichkeit Meine früheren Beiträge finden sich unter Formulierungen u. Quellenkritik. Des weiteren empfehle ich zur erhellenden Lektüre das umfangreiche Diskussionsarchiv, in welchem wiederholt die gleichen Probleme angesprochen werden.--Assayer 16:16, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor hier jemand seine Zeit verplempert: der Fragesteller ist mit WP:Q nicht vertraut und beklagt sich in langatmigen Beiträgen über das Gegenargument, das er selbst wie folgt paraphrasiert: nur wissenschaftliche Erkenntnisse sollen in den Artikel. So ist es, ja.--Onkel X 18:16, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Viertüriges Coupé

An den Artikeln Mercedes-Benz C 219, Mercedes-Benz C 218 und Viertüriges Coupé (wurde durch ein Redirect zu Coupé#Viertüriges Coupé ersetzt, entzündete sich eine Diskussion, in deren Zentrum folgender Konflikt steht: Einige Nutzer gebrauchen den Ausdruck viertüriges Coupé, mit der Begründung, daß der Hersteller ihn verwendet und die Presse ihn teilweise übernahm. Andere Nutzer vertreten die Auffassung, der Ausdruck sei ein reiner Marketing-Begriff und daher von Wikipedia nicht als normativer Ausdruck zu übernehmen. Zwar spräche nichts dagegen, ihn mit seinem Kontext Marketing zu erwähnen, aber es sei mit WP:NPOV unvereinbar, ihn als Karosserieform zu übernehmen. Die Geschichte der Änderungen, Revertierungen, Sperren ist bunt und umfangreich. Ein VA brachte ein Ergebnis, das nun beide Seiten für ihre Anschauung als Bestätigung betrachten. Die Diskussionen fanden im Wesentlichen in dieser Diskussion, in dieser Diskussion und in diesem VA statt. Ich erhoffe mir von den Dritten Meinungen

  1. eine Entspannung der Situation zwischen den Hauptbeteiligten
  2. eine Klärung folgender Frage: Ist "viertüriges Coupé" ein normativer und oder den WP:NPOV-Regeln entsprechender Begriff oder ist er es nicht? - mit der sich daraus ergebenden Konsequenz, daß er entweder normativ verwendet werden kann ("...ist ein viertüriges Coupé") oder nicht ("ist eine viertürige Limousine, die vom Hersteller unter dem Marketing-Begriff viertüriges Coupé vermarktet wird").

Ich schlage vor, daß der Diskussionsort hier: Diskussion:Viertüriges Coupé#Dritte Meinung sein soll. Die Standpunkte sind so verfahren, eine Diskussion zwischen den Hauptbeteiligten findet kaum noch statt - ich bitte um rege und sachliche Beteiligung. Danke. -- Freud DISK 22:07, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Sache ist längst geklärt, dieser Benutzer ist der einzige, der das anders sieht. Bitte ignorieren.--bennsenson - reloaded 23:27, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dreist. Der einzige bin ich nicht (die letzte Änderung wurde von einem anderen Nutzer vorgenommen). Aber auch wenn ich's wäre: wäre das ein Indiz für eine falsche Auffassung? Von Menschen, die Mercedes-Prospekte abschreiben, lasse ich eben ungern Artikel verfassen, so von wegen WP:NPOV -- Freud DISK 23:58, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unternehmen "Möbus" versus "Möbus (Unternehmen)"

Hallo zur Vermeidung von Missverständnissen habe in Analogie zu Stockmann (Unternehmen), Winkhaus (Unternehmen) oder Dyckerhoff AG u.v.a den Unternehmensartikel Möbus zu Möbus (Unternehmen) verschoben und dessen Löschung beantragt um Möbus (Begriffsklärung) als neutraler dortin zu verschieben. Mein Partner löschte diesen Antrag zweimal diskussionslos, um dann Möbus zur weiteren Bearbeitung sperren. Erst dann kommentierte er auf der Disk. die Legitimität seiner Nomenklatur. Meine Frage: Ist es sachgerecht, das Unternehmen Möbus auf Möbus (Unternehmen) zu verschieben? Vielen Dank--Asmus et 14:56, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion bitte auf Diskussion:Möbus. Noch eine Richtigstellung: Ich habe den Artikel nicht „zur weiteren Bearbeitung gesperrt“, sondern habe lediglich die Verschiebefunktion bei diesem Artikel für einen Tag gesperrt (bzw. auf Admins beschränkt), um eine Diskussion zu ermöglichen. -- Rosenzweig δ 15:02, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft - Auszeichnungen

Guten Abend!

Es geht um den Artikel FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, Unterpunkt Auszeichnungen. Ich bin der Meinung, dass eine Übersicht der bisherigen Auszeichnungen (Goldener, Silberner und Brozener Ball bzw. Fairplay-Preis) auch auf der Hauptartikel-Seite sinnvoll ist - ähnlich wie die Tabelle Torschützenkönige. Ranofuchs hält dies für überflüssig, da die jeweiligen Auszeichnungen ja auch in den Jahresartikeln zu finden sind. Bitte um eine dritte Meinung: Diskussion:FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Grüße --Bergpavian 22:42, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einträge auf „Nazipedia“

Ich moniere fünf Einträge auf dieser Benutzerunterseite. Bestimmte Artikel, die dort m. E. nicht hingehören bzw. dort hingelangt sind, weil deren Editoren und „Rechtsverdacht“ gestellt werden, sollten dort entfernt werden. Um dritte Meinungen wird an dieser Stelle gebeten. --Atomiccocktail 15:26, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt, da Entscheidung durch einen EditWar erzwungen wurde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:52, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade drum sollte die Anfrage offenbleiben. --ggis 02:41, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erwähnung einer nicht für einen eigenen Artikel relevanten Person in einem anderen Artikel

konkret geht es darum, ob man in einem Aritkel über ein Fußballstadion (in diesem Falle das Fritz-Walter-Stadion) nicht den Stadionsprecher erwähnen darf, nur weil er gemäß den RK nicht relevant für einen eigenen Artikel ist. Benutzer:Squarerigger ist dieser Ansicht. Ich nicht. Bisherige Diskussion siehe Diskussion:Fritz-Walter-Stadion#Stadionsprecher. -- P170Disk. 17:30, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Synthpop Künstler

Hier sind Synthpop Künstler aufgelistet, sind sie so relevant für den Artikel, bitte diskutieren. Siehe auch Artikel zu Synthpop in der englischen Wiki.

??? Und wo soll man diskutieren? Doch wohl nicht hier. Generator 17:31, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion:Synthie Pop, -jkb- 17:32, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt zu gesundheitlichen Auswirkungen gibt es eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob Studien zu Adventisten aufgenommen werden sollen und wie allgemein die Fachliteratur dargestellt werden soll. Die Diskussion dazu ist mittlerweile dermaßen lang und teils unsachlich bis beleidigend, dass sich leider kaum jemand mehr damit beschäftigen mag. Einzelne Benutzer scheint das sogar zu freuen, da sie meinen, an dem umstrittenen Thema solle bitte ohnehin niemand arbeiten, der sich nicht über lange Zeit einen Ruf bei ihnen erarbeitet hat. Knopffabrik 21:07, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kannst du mal zusammenfassen, was die inhaltliche Frage ist und was die inhaltlichen Argumente der Beteiligten sind? --08-15 21:51, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das versuche ich hier auch gerade zu ergründen. Gruß --Anna 22:05, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich erkläre hiermit meinen Versuch zu einer Vermittlung und Versachlichung für gescheitert. Es wird nicht darauf eingegangen, sondern es wird sofort persönlich. Versucht man, Sachebene und Persönliches deutlich und übersichtlich zu trennen, wird man auch dafür schon angegangen (obwohl ich ja noch nicht einmal eine inhaltliche Position geäußert oder mich auf eine Seite geschlagen hatte). Ich bezweifle daher stark, dass bei allen Teilnehmern ein Interesse an einer Versachlichung vorhanden ist.
Ich weiß nicht, ob jemand noch Lust hat, einen weiteren Versuch zu starten; ansonsten sehe ich die Möglichkeiten der "dritten Meinung" da als relativ begrenzt an. Gruß --Anna 01:02, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte schau doch noch jemand. Die Diskussion wird dort von zwei sehr dominanten Benutzern beherrscht, die fast offen Besitzansprüche an den Artikel stellen, teils sehr rüde schreiben und von denen einer auch Annas Versuch gezielt abgewürgt hat. Von einzelnen so aggressiven Benutzern darf doch Lexikonarbeit nicht unmöglich gemacht werden. Knopffabrik 01:45, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum vierten Mal, Knopffabrik, an diesem Abend. Schreibe endlich Deinen Textvorschlag auf, damit man sich über was Substanzielles auseinander setzen kann. Bislang kommt von Dir nur viel heiße Luft, Bausteine und Editwars. Angesichts des Bildschirmmeters dürftes wohl nichtmal mehr Du genau wissen, wofür Du eine Dritte Meinung einholen willst. Für alle anderen Benutzer der Hinweis, lasst Euch nicht vor den falschen Karren einer vermutlichen Sockenpuppe spannen. Der Artikel ist ein Honigtopf für diverse fliegende Objekte. Die beiden "dominanten Benutzer" arbeiten schon seit Jahren für und im Artikel, da sollte jemand mit vermeintlich 300 Edits vieleicht doch etwas mehr Argumente bringen, wenn er Euch um Hilfe gegen uns böse "Besitzer" bittet. Sry Anna, aber der Standpunkt ist eigentlich klar, es gab eine allgemein akzeptierte Konsensversion, die Knopf nicht gefiel. Es ist also an ihm, seine Beiträge zu begründen, nicht an uns, hier noch mehr Text zu verfassen.Oliver S.Y. 01:54, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, das genau meinte ich, Besitzansprüche, unsachliche "Argumente" (Textvorschläge liegen längst vor), haltlose Vorwürfe (wessen Sockenpuppe soll ich bitte sein?). Knopffabrik 02:25, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ansätze für einen Textvorschlag gibt es doch? --goiken 03:21, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Welcher gegen die WP:GP verstößt, wie auf der Disk bereits dargelegt. --TrueBlue 03:24, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist mir zu pauschal. Für mich ist anhand von einem Verweis auf 20 Bildschirmseiten Diskussion nicht nachvollziehbar wo und wie das gegen welches Grundprinzip verstößt. --goiken 03:27, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Es gab eine Diskussion am 21.01.11, konkret und nachvollziehbar (jedenfalls was meine Kritik angeht). --TrueBlue 03:31, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Oliver u.a.:

1. Ich weiß nicht, ob es Dir aufgefallen ist, aber ich hatte mich ausdrücklich mit jeglicher inhaltlichen Stellungnahme zurückgehalten und mich keineswegs auf die Seite von Knopffabrik oder sonst jemandem geschlagen.
2. Ich hatte einen Versuch gestartet, die konträren Positionen kurz zusammengefasst und übersichtlich untereinander zu bündeln, damit sich jeder ein Bild machen kann. Es ist doch nicht allen Ernstes irgendjemandem zuzumuten, sich aus den zehn Kilometern Fließtext mit dem ganzen persönlichen Hickhack das herauszusuchen, um sich ein Bild zu machen. Und ja, entgegen anderslautenden Verdächtigungen, selbst das hatte ich vorher versucht.
3. Dieser Versuch, das ganze übersichtlich und knapp zusammengefasst darzustellen, wurde gleich im zweiten Anlauf im Keim erstickt, und ich wurde auch noch dafür angegangen, dass ich weiterhin versuchte, Sachliches und Persönliches klar getrennt zu halten, auch gliederungstechnisch. Wie soll ich das anders deuten als ein Fehlen jeglichen Interesses an einer Versachlichung?
4. Ich stelle fest, dass das Hickhack jetzt auch nach hierhin verlagert wird und hier weitergeht. Von mir aus könnt Ihr hier jetzt auch noch zehn Kilometer Bildschirm füllen, sicher zur großen Begeisterung der übrigen Wikipedianer. Das war damit auch hier mein letzter Beitrag zum Thema, ich bin hier raus.
Gruß, --Anna 11:07, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist es nun der Spatz oder die Spatz? Der Sperber oder die Sperber? --Marcela   22:57, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel der Partei ist steht folgende Textpassage:

Das Bündnis Rechtspopulismus Stoppen stellte unterdessen Strafanzeige gegen Stadtkewitz wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Verleumdung. Grund war, dass Stadtkewitz während der improvisierten Pressekonferenz die Gegendemonstranten als „Faschisten“ bezeichnet hatte.

FJB will diesen Satz unbedingt immer wieder in den Artikel zurückholen --> Disk

Doch

  1. Hat das nix mit der Partei zu tun, denn nur Stadtkewitz als Person wurde angezeigt.
  2. Es ist völlig unklar, ob diese Anzeige überhaupt zur Verhandlung oder Verurteilung kommt.


Außerdem werden die Politiker der Partei permanent als Nazis bezeichnet. Auch nicht die feine Art!

--NonScolae 20:49, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

   Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. NonScolae 21:32, 1. Feb. 2011 (CET)

Hallo zusammen. Es geht um die Frage, ob ein Schulzentrum genannt (und sehr knapp beschrieben) werden soll, oder ob nur die einzelnen dort untergebrachten Schulen zu nennen sind. Dritte, vierte, fünfte... Meinungen bitte dort. Gruß, --Wiebelfrotzer 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Attentat_auf_Gabrielle_Giffords

Erbitte weitere Meinungen unter Diskussion:Attentat_auf_Gabrielle_Giffords#Lemmavorschlag. Es bilden sich Fronten, die das jetzige Lemma vertreten und andere, die es ändern möchten. Ein paar klare Kommentare wären hilfreich. Danke! GEEZERnil nisi bene 11:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Prioritäten der Lemmaverwendung

Hallo! Zum Fall “Flakturm” erbitte ich Eure Meinung. Die Rahmenbedingungen:

Flakturm als turmartiges Bauwerk mit Flakstellung gilt für:

Weitere Begriffsverwendung:

„Der Begriff Flakturm ist eine selbsterklärende Wortzusammensetzung, die keine Einschränkung festlegt.“ Ich bin daher der Meinung, dass der bisherige Artikel lückenhaft ist. Gruß Tom 13:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Du kannst ja einfach die Seite Flakturm (Begriffsklärung) anlegen... Oder was ist dein Problem? --Roterraecher !? 13:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hat jemand was gegen den Lückenhaft-Baustein im Artikel. BKL hm ja könnte ich machen; der Artikel Flakturm (Panzer) ist auch schon angedacht. Der bisherige Artikel könnte bleiben wie er ist, wenn er auf ein zum Inhalt passendes Klammerlemma verschoben wird. Gruß Tom 13:55, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Flakturm als Bauwerk dürfte die Hauptbedeutung sein, damit sind Klammern unnötig. --Prüm 14:37, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Wenn eine BKS angelegt wird, kann darauf verwiesen werden; lückenhaft ist der vorliegende Artikel jedenfalls nicht. --Roterraecher !? 15:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Flakturm" als Artikel zum Bauwerk müsste doch auf die o.g. anderen Bauwerke eingehen? Wo liegt mein Denkfehler ? Gruß Tom 15:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, so zusammengehämmert riecht es hier und da nach "original Research". Wer sagt denn, dass die konkrete Begriffsanwendung eines konkreten Autors immer sofort enzyklopädisch relevant ist? Doch nicht die Privatauswertung einzelner Googletreffer. Kurz: Die angegebene Beleglage überzeugt nicht in jedem Fall. --TrueBlue 16:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Yep und genau der 2. Satz in Deinem Link lautet: „Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab“ und nu? Ich betrachte das mal mathematisch: Wenn auch nur eines der o.g. Beispiele zieht, stimmt der Satz „Die maßgebende Bedeutung des Begriffs Flakturm ist die der Flaktürme I bis VIII in Berlin, Hamburg und Wien mit ihrer LS-Kapazität von tausenden Plätzen und der entsprechenden Propaganda, die ja gerade zur Nachwirkung des Begriffs führte“ nicht mehr. Müssen wir die Augen vor dem verschließen was bekannt ist, damit die "maßgebende Bedeutung" nicht in ihren Kreisen gestört wird? Hm ich werd mal versuchen ne BKS hinzubekommen. Gruß Tom 16:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion findet statt unter Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Flaktürme sind keine NS-Architektur, oder?. Vor Abgabe der dritten Meinung sollte Sie gelesen werden, da dort bereits einiges über die Begriffsverwendung steht. --Siehe-auch-Löscher 19:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Skalierung_(Computergrafik)

Ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin. Daher das unten stehende bitte erstmal als Anfrage verstehen.

  1. Im März 2010 bekam dieser Artikel einen "unverständlich" Baustein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skalierung_(Computergrafik)&oldid=71714842
  2. Gegenüber verschiedenen andere Meinungen, auch bei anderen, ähnlichen Lemma, zeigte sich der Hauptautor Phrood Beratungsresitent. Am Beispiel von Interpolation_(Fotografie) zeigt sich, das wenn Phrood nicht Recht bekommt, er auch zu unsachlichen Mitteln greift (Löschantrag): http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2010#Interpolation_.28Fotografie.29_.28bleibt.29
  3. weitere Beispiele für diesen "Glaubenskrieg" von Phrood: Nichtnullstellenmenge - er scheint sich NICHT die konstruktive Entwicklung eines Lemmas, sondern nur die Zementierung seiner Meinung auf die Fahnen geschrieben zu haben. Um das ganze jetzt nicht in einen persönlichen Angriff abbleiten zu lassen, wieder zurück zum Hauptthema: Skalierung_(Computergrafik)
  4. In wochenlanger Kleinarbeit haben einige Leute (hauptsächlich ich), versucht, den Artikel Skalierung_(Computergrafik) verständlich zu machen. dabei wurden alle Spielregeln in Wikipedia beachtet (Transparenz, Diskussion, usw.). Entstanden ist ein lesbarer Artikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skalierung_(Computergrafik)&oldid=80951732
  5. Am 2. November hat sich eine erneute Eskalation nach dem bekannten Muster abgezeichnet (Beratungsresistenz, Verdacht auf massive Störung der Artikelqualität), ich habe daher eine Wikipause angeboten (und mich daran gehalten).
  6. Heute finde ich die massive Artikelverschlechterung wieder vor - ausgelöst durch Phrood.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen:

  1. Mich interessiert es nicht "recht zu haben", Rache zu üben oder Phrood eins auszuwischen - mich interessiert ausschliesslich die Artikelqualität DIESES Artikels.
  2. Ich bitte daher AUSSCHLIESSLICH um Diskussion über die Verbesserung der Artikelqualität, den Rest halte ich für kontraproduktiv (es wird sowieso schon kompliziert genug).

MfG --Friedrich Graf 09:25, 24. Jan. 2011 (CET) Sei Progressiv[Beantworten]

Eine kurze Einführung zur Skalierung:

  1. "Skalierung" bedeutet "Skalenänderung" (bzw. Verschiebung auf einer Skala). Dafür gibt es beim durchschnittlichen Digitalbild 2 Möglichkeiten: bei der Punktdichte und bei der Farbtiefe.
  2. Skalierung der Punktdichte meint immer: "Änderung der Pixelmenge".
    1. Dazu werden neue (vorher nicht vorhandene) Pixel errechnet. Dabei muß jeder neu errechnete Pixel einen Farbwert erhalten. Dieser Farbwert kann (von Ausnahmen abgesehen) nicht identisch mit den vorher im Bild vorhandenen Farbwerten sein (das ist das Grundprinzip von Interpolation) - üblicherweise wird diese Veränderung im Histogramm visualisiert. Dieser Vorgang ändert die Gesamtheit der im Bild vorhandenen Farbwerte.
    2. Jede Änderung an der Punktdichte verändert also den Gesamtfarbwert des Bildes.
  3. Die Skalierung der Farbtiefe ändert die Menge der möglichen Farbabstufungen.
    1. Bei einer ganzzahligen Skalierung nach oben (Bsp.: die Umrechnung von 24 bit auf 48 bit) ist die Skalierung sehr unproblematisch.
    2. Aber jede Umrechnung nach unten oder jede Umrechnung im nichtganzzahligem Verhältnis wird die Errechnung neuer - vorher nicht vorhandener - Farbwerte zwingend notwendig. Ein typisches und alltägliches Beispiel dafür ist die Tonwertspreizung. Bei der Tonwertspreizung wird ein tatsächlich vorhandenes (kleines) Farbspektrum auf ein (größeres) mögliches Farbspektrum gespreizt.
      1. Ein Beispiel: ein Bild besitzt die Farbtiefe von 8 bit. Davon werden aber nur 7 bit ausgenutzt (siehe auch das 1.Bild im Lemma Tonwertspreizung). Tonwertspreizung meint das "Dehnen" dieser Farbwerte (von 7 bit) auf 8 bit. Dabei wird die (theoretisch mögliche) Farbtiefe von 8 bit nicht verändert, aber die tatsächlich vorhandene Farbtiefe skaliert. Diese Skalierung geschied mittels Interpolation.
      2. 95 % aller bei Fotohändlern, Drogerien, Tankstellen, Elektromärkten,... bestellten Fotoabzüge werden optimiert (in Farbe, Helligkeit, Kontrast, Schärfeeindruck, ... verändert). Typisch für die Optimierung ist die automatische Anwendung der Tonwertspreizung - also eine sehr alltägliche Anwendung.

Begründung meines Ansinnens (Dritte Meinung):

  1. Ich halte die oben genannte Artikelform (durch Hauptautor Phrood) für schwer verständlich, unvollständig und aus dem Zusammenhang gerissen. Es ist - im besten Fall - eine rein technisch-wissenschaftliche orientierte Abhandlung, bei der ein zu enger Fokus des Begriffes erklärt wird.
  2. Es gibt für mich keine Möglichkeit, diese Tatsachen dem Hauptautor verständlich zu machen. Er ist - wie die o.g. Beispiele zeigen - in dieser Hinsicht sehr Beratungsresistent.
  3. Da ich keine Krieg (Editwar,...) usw. anstrebe, die jetztige Artikelqualität aber haarsträubend ist, sehe ich keinen anderen Weg als die "3. Meinung".
  4. Wichtig ist mir die umfassende, aber leicht verständliche Erklärung des Begriffes in seinem alltäglichen Kontext.

Ein Hinweis: dieses Lemma wurde unter dem Klammerlemma "Rastergrafik" erstellt. Nach der Fertigstellung meiner Überarbeitung wurde er auf das Klammerlemma "Computergrafik" verschoben. Eine etwas unglückliche Verschiebung, die ich aber - um den Konflikt nicht weiter anzuheizen - an dieser Stelle aussen vor lassen würde.
--Friedrich Graf 13:59, 26. Jan. 2011 (CET) Sei Progressiv[Beantworten]

Übersichtsartikel Spaltungen/Zusammenschlüsse KSS

Auf der Seite Diskussion:Komunistická strana Slovenska#Verlinkung hat sich (nach einem SLA auf die BKL-Seite und größeren Änderungen auf der Seite selber) eine Diskussion entwickelt, die bislang nicht zu einem Ergebnis führte. Der Artikel Komunistická strana Slovenska soll einen Überblick über die zahlreichen Spaltungen und Zusammenschlüsse der Partei geben, wobei die Bezeichnung der Partei in vielen Fällen sich nicht änderte. Es ist jedoch keinesfalls eine BKL-Seite, sie soll aber über die Grundinfos zu den Spaltungen hinaus keine weiteren Informationen liefern, die in den einzelnen Artikeln enthalten sind (oder sein werden). Bitte an der verlinkten Seite diskutieren. Danke, -jkb- 17:42, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

als zweiter diskussionspartner: auf der seite wurde letztlich nichts veraendert: [9]. um einen EW zu vermeiden, wurde die disk genutzt.
die betreffende bkl Komunistická strana Slovenska (Begriffsklärung) steht derzeit auch nicht zur debatte. -- Supermartl 21:40, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

nach dem astronom Tycho Brahe wurde ein wesenbtliches bauteil von HEAT-1X-Tycho Brahe benannt. dies soll im artikel auch erwaehnt werden. ein schreiber findet allerdings, dass das unnoetig ist.

um meinungen wird unter der verlinkten disk gebeten. -- Supermartl 21:19, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollten kritische Stimmen zum Verzehr des Fisches dargestellt werden und wenn ja wie? Knopffabrik 20:12, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Endstation rechts

Es geht darum, ob "Endstation rechts" eine geeignete Quelle im Artikel Die Freiheit ist. Diskussion [10]

Ich denke: Nein. Begründung: Diese private Homepage ist ein Projekt der SPD-Jugendorganisation, also des politischen Gegegners. Sie besitzt so gut wie keine gesellschaftliche Relevanz (keinerlei nenneswerte/bekannte Unterstützer, keine Medienberichte, keine Verwendung in der Politikwissenschaft, etc.), jedenfalls konnte diese noch nicht belegt werden. Für die Aussage im Artikel sind bessere, unumstrittenere Quellen vorhanden. Die Quelle "Endstation rechts" ist also de facto überflüssig und sorgt nur für Streit. MFG --Bürgerlicher Humanist 20:26, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus o.g. Artikel habe ich jetzt schon zwei Mal folgendes rausrevertiert. Ich halte das im Zusammenhang mit dem Schiller/Beethoven-Werk für komplett irrelevant denn Polit-Songs werden häufig auf bekannte Musik getextet und mit dem Ende der Anti-S21-Bewegung wird das wieder, im Gegensatz zum Orginal, in Vergessenheit geraten und damit keine dauerhafte Relevanz haben. Sonst glänzt das alles durch durch einen Mangel an Quellen. Da sich der Autor darüber beschwerte hier nun die Dritte Meinung. Gruß --Codc 07:43, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu dem Thema gibt's ja auf der Disk-Seite zum Artikel anscheinend noch gar keine Diskussion. Warum stellst Du die Frage nicht erst mal dort, bevor Du hier eine dritte Meinung anforderst? Einfach nur hin- und herrevertieren ohne entsprechende Diskussion muss ja im Editwar enden. Gruß --Anna 12:39, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gruss! Es geht um eine Patt-Situation auf der Diskussionsseite. Erfragt wird Hilfe von (a) Biologen und (b) Leuten, die generell logisch denken. Der in Frage stehende Satz lautet:

  • Nach dem, was wir über die Evolution des Lebens auf der Erde wissen, ist es aus wissenschaftlicher Sicht extrem unwahrscheinlich, dass falls das Leben auf anderen Planeten intelligente Spezies hervorgebracht hat, diese anthropomorphe (menschenähnliche) Gestalt besitzen.
Mit Dank für intelligente (irdische) Kommentare dort! GEEZERnil nisi bene 13:04, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Neutralität des Artikels zum Wiener Neustädter Tierschützerprozess. Diskutieren bitte hier: Diskussion:Wiener Neustädter Tierschützerprozess#POV. Generator 17:35, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gehört die Schweiz zum deutschen Lexikon

Der César (Kaiser) löscht munter Einträge und reagiert überhaupt nicht auf sachliche Argumente. Ich wäre dankbar, wenn es eine Klärung gäbe, denn die Frage ist, ob die deutschsprachige Schweiz vom deutschsprachigen Wikipedia eliminiert werden muss, wie César das macht, oder ob der hilfreiche Verweis auf die Deutschschweizer Quelle genauso wie der hilfreiche Verweis auf die Deutschlandquelle als Link bei einem Film stehen bleiben soll. Filme werden nun mal landesmässig vertrieben und nicht sprachterritorial, und wenn jemand die Info für sein Land sucht, dann kann er sie dank Wikipedia finden - ausser dort, wo César sie vernichtet (Beispiel: Onkel Boonmee. Cinéfil


== Hallo César,

ich gehe davon aus, dass Wikipedia ein deutschsprachiges Lexikon ist (in der deutschen Version) und es also für den deutschen Sprachraum gilt und nicht bloss für Deutschland. Insofern ist die Information, wer einen in Wikipedia aufgenommenen Film in der Schweiz betreut, eine Information, die von Interesse ist fürs deutschsprachige Publikum in der Schweiz. trigon-film bietet vertiefende Informationen, die dauernd erweitert und aufgefrischt werden und sich, wie beim Deutschen Verleiher, den Du offenbar als wichtiger einstufst, hinter weiteren Links öffnen (Bilder, Dossiers, etc.). trigon-film ist in Österreich stark präsent und mit über einhundert Filmen auch in Deutschland - dann immer exklusiv. Bei [Shōhei Imamura]], [[Padre Padrone – Mein Vater, mein Herr] ist das der Fall, viele weitere könnten verlinkt werden, wenn ich Zeit dazu hätte und nicht jemand aus Deutschland den Schweizer Eintrag gleich wieder zerstören würde. Es geht bei alledem um eine Information, die Wikipedia gebührt und würdig ist, denn wenn es einen Hinweis auf einen deutschen Verlag geben kann, dann müsste logischerweise auch ein Hinweis auf den Schweizer Verlag sein. Das Filmwesen ist nun mal nach territorialen Grenzen organisiert und nicht nach sprachlichen. Viele Grüsse, Cinefil ==

Hallo Cinefil,

es ist natürlich toll, dass Du zu Wikipedia beitragen willst. Wenn aber Deine Mitarbeit nur darin besteht, Artikel bzw. Weblinks zugunsten der Trigon-film zu bearbeiten, irritiert das natürlich. Ich bin Deine Änderungen noch einmal durchgegangen und habe die Weblinks aus den Artikeln Shōhei Imamura, Padre Padrone – Mein Vater, mein Herr und Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben entfernt. Weblinks sollten gemäß den Hinweisen unter Wikipedia:Weblinks qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. Bei Imamura macht ein Link auf eine einzelne, kurze Filmbeschreibung keinen Sinn. Der Link auf Padre Padrone gibt nur das wieder, was im Artikel schon steht, genauso wie bei Uncle Boonmee. Ich werde daher Deine Änderungen wieder rückgängig machen. Bitte unterlasse die Revertierungen. Solltest Du anderer Meinung sein, kannst Du mir hier auf dieser Seite antworten oder ggf. auch Wikipedia:Dritte Meinung zurate ziehen. Viele Grüße, --César 16:07, 23. Jan. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von Cinefil (Diskussion | Beiträge) 11:30, 29. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die Frage ist hier nicht, „ob die deutschsprachige Schweiz vom deutschsprachigen Wikipedia eliminiert werden muss“, sondern dass die von Cinefil (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) reihenweise gesetzten Weblinks zu einem Schweizer DVD-Anbieter nicht unseren Anforderungen an WP:WEB entsprechen. Wir nennen das Linkspam. --Martina Nolte Disk. 19:07, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Linkspam liegt mir fern. Die Frage bleibt: Warum wird der Verleih aus Deutschland verlinkt und der Verleih aus der Schweiz nicht? Man kann sagen, dass auf beiden Seiten vergleichbare Infos zu finden sind zu einem wichtigen Film
http://www.movienetfilm.de/boonmee/
http://www.trigon-film.org/de/movies/Uncle_Boonmee.
Wenn es Sinn macht, den einen Verleih zu verlinken, dann macht es auch Sinn, den anderen zu verlinken, weil das Wikipedia-Publikum aus der Schweiz sich für die Schweizer Infos interessiert und jenes aus Deutschland für die Infos in Bezug auf Deutschland. Filme werden nun mal national betreut. Warum also wird ein Link belassen, der andere vernichtet? --Cinéfil
Bitte nicht hier diskutieren (siehe Seiteninro). Die Redaktion Film und Fernsehen scheint mir, wie auf deiner Disk-Seite bereits gesagt, dafür der beste Ort. --ggis 00:57, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S. Signaturen setzt du mittels der Schaltfläche   oder vier Tilden (~). Falls du das ‚é‘ in deiner Sig haben möchtest, kannst du sie unter Einstellungen → Benutzerdaten → Signatur verändern.

Ich bitte um eine dritte Meinung: Im Artikelabschnitt Die Welt#Leserkommentare werden Stefan Niggemeiers Ansichten über den Kommentarbereich von WELT-Online ("Spielwiese für Rechtsradikale, Spinner und Hetzer aller Art") angeführt. Benutzer:lettres ist der Ansicht, dass diese Ansichten für den Artikel irrelevant seien und deswegen den neutralen Standpunkt verletzen. Deshalb hat er einen Neutralitätsbaustein eingefügt. Ich bin der Meinung, dass Niggemeier als Medienjournalist kompetent und seine Veröffentlichungen auf FAZ-net und bildblog geeignete Belege sind. Ich denke, dass diese Einfügungen die Kriterien eines Neutralen Standpunkts einhalten und der Baustein nicht gerechtfertigt ist. Zur Diskussion. mfg --Wiguläus 16:05, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte eine dritte Meinung zur Auflistung der Charaktere. Ich bitte nun schon mehrfach darum, die Auflistung/Auswahl entweder zu begründen und/oder die Beschreibungen entsprechend auszubauen, dass man auch erkennt, warum denn die entsprechenden Figuren erwähnenswert sind. Bisher sind das teilweise nur Sätzchen, die man über alles mögliche was noch vorkommt verfassen könnte. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:24, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Alle miteinander,
ich habe keinen wirklichen Konflikt, aber auf WP:FZW ist meiner Meinung nicht der richtige Platz dafür.
Nach meiner Sichtung dieses Beitrags habe ich heute einen Bekannten besucht, der ein Dutzend Drehmaschinen betreibt und stellte fest, dass keine davon eine Y-Achse, sondern bloß eine X-Achse und manche eine sogenannte C-Achse hat (selbstverständlich zusätzlich zur Z-Achse). Was ist nun richtig? Wer kennt sich aus? Dank und Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 18:01, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einer dieser Brüder ist gestorben, ich hatte das in Artikel gesetzt, jemand anders wieder gelöscht. Da die Brüder aber keine eigenen Einträge haben und es sich bei dem Film über eine Doku über deren Leben handelt, dachte ich, es gehört dahin. Ich bitte um weitere Meinungen. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 18:26, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier mal eine Diskussion dazu angelegt
Danke. Hat sich aber erledigt, der Fehler lag bei mir. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:51, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Martin1978 /± 18:22, 1. Feb. 2011 (CET)

Lobbyismus

Sollte in Personenartikeln auf Lobbyismustätigkeit hingewiesen werden oder nicht? So gehandhabt aktuell bei Frank Schwalba-Hoth, nicht aber bei Detlef Müller-Böling. --Pass3456 20:58, 31. Jan. 2011 (CET) -> Portal Diskussion:Politik Einheitlichkeit der Lobbyismushinweise[Beantworten]

Bitte mal eine Meinung zum Artikel. Problem: Ich wollte eine mit Quellen abgesicherte Position einbauen, was aber unter seltsamen Bergründungen abgelehnt wurde. --Ksap 10:10, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Ksap, ich weiß nicht worum es geht, bitte um Erläuterung. 178.190.43.5 16:42, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt, da von Sperrumgehersocke angelegt. (nicht signierter Beitrag von Braveheart (Diskussion | Beiträge) 16:50 Uhr, 3. Februar 2011)

Es geht um die Biographie von Herbert Remmer. Vor einiger Zeit habe ich dort Textabschnitte entfernt, die imho nicht für eine Enzyklopädie geeignet sind Diff-Link. z.B.

  • " – durch seine Wissenschaft legitimierter – Streiter für eine gesündere Welt."
  • " Es war eine bahnbrechende Arbeit. "
  • "eindrucksvoll sichtbar gemacht."
  • Überlange Zitate und Anekdoten...

Hier habe ich mich zu meinen Änderungen geäußert. Benutzer:Coranton ist aber fest davon überzeugt, das einiges davon in den Artikel gehört, z.B.

  • " – durch seine Wissenschaft legitimierter – Streiter für eine gesündere Welt."
  • " Es war eine bahnbrechende Arbeit. "
  • Weiteres...z.B. die Überschrifft "Für eine gesündere Welt"

Da ich hier keinen Edit-War starten möchte, bitte ich euch um eure Meinung und die Hilfe bei der stilistischen Überarbeitung - entweder auf der Artikeldisk. oder direkt den Artikel ändern (Bei der Gelegenheit könnt ihr auch gerne die Normdaten und den Link zum DNB-Portal (siehe Diff-Link oben) wieder einfügen, die Coranton gelöscht hat.). --Wkpd 16:30, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Staatsbürgerschaft Youri Vàmos

Die betreffende Person ist in Ungarn (Budapest) geboren und deshalb meiner Meinung nach bis zum Beweis des Gegenteils ungarischer Staatsbürger. Die Gegenseite behauptet, seine langjährige und ausschließliche berufliche Tätigkeit in Deutschland beweise hinreichend seine deutsche Staatsbürgerschaft. Diskussion ist hier zu finden. -- Martiny 20:46, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevorstehender Edit-War in Forensik

Benutzer:Braune1 stellt immer wieder diesen Beitrag in den Artikel Forensik ein, ohne eine Quelle anzugeben. Ich revertierte. Daraufhin fragte er mir auf meiner Disku nach dem Grund, ich antwortete ihm und trotzdem stellte er den Beitrag wieder ein: [11]. Diesmal schrieb ich ihm, dass er vernünftige Quellen angeben soll. So, da sinn wir jetzt. Was soll ich tun, um einen EW abzuwenden? Ich bitte um eine dritte Meinung --Fix 1998 Disk. +/- 14:03, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich auf der Diskussionseite in die strittige Thematik eingeklinkt. --Friedrich Graf 15:36, 3. Feb. 2011 (CET) Sei Progressiv[Beantworten]

"das stilistische Lektorat übernahm mein Sohn Steffen"

Die lange Literaturliste im Artikel Dissoziation_(Psychologie) soll um das Buch einer Hauptschullehrerin vermehrt werden, das unter Lektorat ihres Sohnes Steffen im Engelsdorfer Verlag erschien, der als BoD alles druckt. Ich habs nach WP:LIT entfernt. Da der Benutzer beim Revert sofort persönlich wird, bitte ich um eine dritte Meinung. --Logo 20:47, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:LIT kennt den Begriff "Mischverlag" (Löschbegründung) nicht. Aus dem Artikel Engelsdorfer_Verlag geht nicht hervor, dass dieser ein BoD Verlag ist. Die Löschung ist in dieser Hinsicht nicht nachvollziehbar. Google liefert eine beachtliche Menge an Suchtreffern zum Buch [12]. --84.137.107.108 21:06, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt ... Sie finden darin eine konzentrierte Anleitung über Seitenformate, Buchlayout, Materialien, Preise" Der Engelsdorfer Verlag druckt alles. Gerne auch ohne Lektorat. Das macht dann "Steffen". Die Autorin ist Grund- und Hauptschullehrerin. Leseprobe: "Dann dachte ich: Wie schön wäre es, wenn die starke Franziska, meine Innie, hervor käme und ich könnte Rad fahren und freudig verreisen." - Zum Vergleich WP:LIT: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. - Die Googletreffer zeigen, dass das Buch überall dort hineingepresst wird, wo Werbung nichts kostet. Müssen wir wirklich darüber streiten, ob das auch für die Wikipedia gilt? --Logo 21:26, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]