Guten Tag und willkommen auf meiner

Hier kannst du dich mit mir in Verbindung setzen.


Neue Nachricht hinterlassen


  • Falls du dich über einen Revert oder eine Schnelllöschung beschweren möchtest, so lies bitte zunächst diese Hinweise und deine Diskussionsseite durch. Sollte dann noch Klärungsbedarf bestehen, kannst du mich gern kontaktieren
  • Neue Diskussionsthemen werden am besten mithilfe des obigen Buttons Neue Nachricht hinterlassen angefügt; wähle bitte eine sinnvolle Überschrift
  • Wenn du einen bestehenden Abschnitt bearbeiten möchtest, so empfehle ich dir, einfach auf den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis zu klicken und anschließend den Bearbeiten-Link neben der Abschnittsüberschrift zu betätigen
  • Signiere deine Beiträge

Wenn du mir hier eine Nachricht hinterlässt, werde ich auch hier antworten. Daher ist es von Vorteil, diese Seite in deine Beobachtungsliste aufzunehmen, um die hier getätigten Änderungen zu verfolgen.
Umgekehrt erwarte ich auf der Diskussionsseite eine Antwort, auf der ich eine Nachricht hinterlasse.

Ich freue mich auf deine Nachricht! Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Diskussionen werden automatisch ins Archiv verlagert, soblad deren jüngster Beitrag zwei Monate zurückliegt.


Mentorenprogramm

Hallo Nikkis,

leider musste ich die Arbeit bei wikipedia eine Zeit lang ruhen lassen. Doch jetzt möchte ich gerne weiter am Thema CULTAN-Verfahren (wurde inzwischen nach CULTAN) arbeiten. Erstaunlich was aus dem ursprünglichen Artikel geworden ist und welche Diskussion entstanden ist. Inzwischen weiß ich ja mehr über die Hintergründe der Aktivitäten von blonder84 (siehe Benutzerseite Blonder84). Ich finde hier liegt ein klassischer Fall für die Qualitätssicherung vor. Es dürfte sehr interessant werden, ob und wie es gelingt, den Artikel wieder formal (schrecklich) und inhaltlich zu verbessern, bzw. Werbung zu verhindern. Die Diskussion über Wikipedia und die Qualität der Inhalte ist ja auch öffentlich von Intetresse (-> Spiegel letzte Woche). Auch wissenschaftlich ist diese Frage z.Zt. besonders relevant, da die Inhalte von wikipedia inzwischen auch für Bildung und Ausbildung eine bedeutende Rolle spielen. Ich werde mich sehr freuen, wenn Du mir weiterhin als Mentor zur Seite stehen willst. --Elly200253 12:17, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elly! In einer E-Mail an Nolispanmo, der mich angesichts deines Konflikt mit blonder1984 kontaktierte, habe ich soeben geschrieben: [...] Ich sehe es als Mentor nicht als meine Aufgabe an, als Mediator in eingefahrenen Konflikten zu dienen - abgesehen von meiner inhaltlichen Inkompetenz-, sondern den neuen Benutzer in den Umgang mit Wikipedia im Allgemeinen einzuführen. Demnach möchte ich mich aus dem Konflikt nach Möglichkeit heraushalten (bevor man mir noch Parteilichkeit vorwirft) - auf "Dritte Meinung" und "VA" habe ich den Mentee hingewiesen. Ich hoffe, du interpretierst die Rolle des Mentors nicht so, dass ich dir als Schützling in Konflikten mit anderen Mitarbeitern zur Seite stehe. Inhaltlich werde ich den Fall also nicht entschieden beurteilen. Ich hatte in unserer vorausgegangenen Korrespondenz nur geschrieben, dass ich als Laie in dem Artikel keine offensichtlichen Verstöße gegen die Neutralität sehe, hatte dich aber zugleich darauf hingewiesen, dass, wenn sich egal ob Vor- oder Nachteile des Verfahrens anhand sinnvoller Quellen belegen lassen, diese zu ergänzen sind. Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil ich mich nicht inhaltlich in das Thema eingearbeitet habe. Außerdem möchte ich dich bitten, von Spekulationen über die Identität anderer Benutzer zukünftig abzusehen. Zur Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm: Wenn du es wünscht, bin ich gern bereit, dich wieder zu betreuen, jedoch möchte ich mich in euren Konflikt nicht maßgeblich einmischen. WP:VA erwähnte ich bereits - ob's was bringt kann ich nicht garantieren, aber es stellt eine Möglichkeit dar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:56, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis! Schön dass Du wieder im Einsatz bist. Zuerst möchte ich klarstellen, dass ich Dich nicht als Berater, Vermittler oder Unterstützer für das CULTAN-Problem mißbrauchen. Wie ich bereits in unserer früheren Korrespondenz beschrieben habe, interessiert mich der Artikel CULTAN nur am Rande, da ich die Bedeutung von Wikipedia für die Entwicklung des CULTAN-Verfahrens als sehr gering einschätze. Ich wende mich viel mehr an Dich, weil Du ein Spezialist für das Thema Qualitätssicherung bist. Wikipedia hat erfolgreich die großen Papier-Enzyklopädien verdrängt und spielt so eine immer größere Rolle für Allgemein-, Schul- und Berufsausbildung. Damit wird aber auch die Qualität der Inhalte von immer grösserer Bedeutung. Damit wurde Wikipedia selbst zum Gegenstand der Forschung. (siehe Spiegel 46/2010)Mich interessiert deshalb verstärkt, welche Mechanismen Wikipedia entwickelt, um sicher zu stellen, dass die Inhalte dem Stand des aktuellen Wissens entsprechen. Wie begegnet WP dem Mißbrauch durch getarnte Werbung, etc.- In einigen Magazinen (Bild der Wissenschaft etc.) fand ich Anzeigen von WP mit der Aufforderung an Wissenschaftler sich an WP zu beteiligen, was dringend nötig wäre. Aber in meinem Umfeld höre ich unisono die Meinung, dass eine solche Mitarbeit wenig sinnvoll sei. Unter den angeführten Gründen höre ich meist, dass es bei WP fast unmöglich sei sachgerechte Ergebnisse zu erzielen, da viele selbsternannte Spezialisten argumentationsresistent sind...

Wenn WP seine Bedeutung behalten und ausbauen möchte, müssen unbedingt Lösungen gefunden werden, diese Vorurteile und Mißstände zu beseitigen. Noch etwas zu den Spekulationen über andere Autoren: Nachdem mich blonder84 mehrfach durch persönliche Mails provoziert hat (u.a. wollte er gerne wissen womit ich meine Brötchen verdiene), habe ich mich einfach mal informiert und festgestellt, dass hier erwerbsmäßig Werbung betrieben wird. Ich habe vorher unter WP:KPA nachgeschaut. Da ich aber weder Beleidigungen noch Falschbehauptungen formuliert habe, sehe ich keinen Verstoß gegen die WP-Richtlinien. Klar das blonder84 den Beitrag schnell gelöscht hat - warum versteckt er sich bloß? Ich meine schon, dass das öffentlich gemacht werden muss. Weiter frage ich mich schon öfter, ob WP-Mitarbeiter glauben, sich im rechtsfreien Raum bewegen. Man darf doch in WP keine strafbaren Handlungen begehen, aber warum darf man nicht darauf hinweisen ohne gesperrt zu werden. Es ist doch keine Drohung, wenn man einen Mitarbeiter auf mögliche rechtlichen Folgen hinweist. Auch diese Fragen interessieren mich nur grundsätzlich; ich habe nicht vor so was zu machen, aber unter dem Aspekt Qualität muss man auch solche Konflikte berücksichtigen. So weit für heute; Bitte berücksichtige, dass ich nicht immer sofort antworten kann, da ich z.Zt. sehr ausgelastet bin. Gruß --Elly200253 16:29, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mak-Service-Kle Web Programmierung, Suchmaschinenoptimierung noch Fragen ? --blonder1984 12:09, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
was soll das jetzt? --Elly200253 17:42, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nikkis, leider ist mir ein Fehler unterlaufen: nicht Spiegel 46/2010 sonder c't 25/2010 vom 22.11.2010 war gemeint. Um unsere Diskussion fortzusetzen: WP könnte Kordinatoren beauftragen mit renomierten Hochschulen u/o Forschungseinrichtungen Kontakt aufzunehmen, um wissenschaftliche Beiräte zu finden. Solche Beiräte könnten problematische WP-Beiträge begutachten, ob ein gewisser Mindeststandard erfüllt ist. Auch ein solches Verfahren ist sicher nicht ohne Probleme, da zB. in den Geisteswissenschaften Qualitätskriterien nur schwer festlegbar sind.- Ein weiterer Gedanke: WP-Mitarbeiter verschaffen sich Zugriff auf die wissenschaftlichen Publikationsregister (Abstracts)um die Häufigkeit der Publikationen zu einem Thema zu prüfen.(Relevanz) Solche Ansätze erfordern aber immer die Mitarbeit von wissenschaftlich ausgebildeten Mitgliedern, die WP aber häufig mit Skepsis begegnen. Deshalb ist es nicht nur wichtig die Mechanismen der Qualitätskontrolle stetig zu verbessern, sondern das Bild dieser Qualitätssicherung verstärkt nach außen zu tragen... in Kürze mehr, wenn Du noch interesse hast.--Elly200253 17:42, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elly! Wie ich sehe, wurde auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Akademisierung_von_Wikipedia bereits eine ähnliche Diskussion angestoßen, vielleicht magst du dich ja daran beteiligen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:58, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rainer_Liedtke

Seit der Anregung zur Überarbeitung von Februar 2008, sind mehrere Text-verbessernde Bearbeitungen hinzugekommen. M. E. nach, kann der Hinweis auf eine Überarbeitung entfernt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Liedtke http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rainer_Liedtke

Mfg -- Op34 10:28, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Op34! Sei so frei ;-). Beim Lesen von Rainer_Liedtke#Erfindungen_und_medizinische_Entwicklungen wird mir allerdings immer noch recht schwindlig zu Mute. Evtl. Lösung per Liste? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:10, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage von "Arag Konzernkommunikation"

Hallo Nikkis,

beim Bearbeiten der Seite des ARAG-Konzerns stehe ich vor folgendem Problem: Wenn ich angemeldet bin, sehe ich die Grafik des ARAG Towers, im abgemeldeten Zustand ist das Bild nicht zu sehen.

Woran könnte das liegen?

Besten Dank vorab für die Unterstützung.

Arag Konzernkommunikation(nicht signierter Beitrag von Arag Konzernkommunikation (Diskussion | Beiträge) 13:04, 26. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo Arag! Ich nehme an, das ist nur ein temporäres Server(?)-Problem (ich kenne mich mit solch technischem Pimpamp nicht aus). Schau in einigen Tagen einfach nochmal vorbei!
Signiere deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit vier Tilden. Diese kannst du entweder per Tastatur, per Klick auf über dem Eingabefeld oder per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~, das du unterhalb des Eingabefeldes findest, erzeugen. Nach dem Speichern entsteht daraus automatisch dein Benutzername, die Uhrzeit und das Datum.
Bitte beginne, wenn du zu einem neuen Thema auf einer Diskussionsseite schreibst, immer einen neuen Abschnitt. Dies geht am besten, wenn du oben neben Seite bearbeiten auf das kleine Pluszeichen klickst. Anschließend erscheint ein Eingabefeld, in das du deinen Diskussionsbeitrag schreiben kannst. Oberhalb des Eingabefeldes befindet sich die Zeile Betreff, mit der du die Überschrift des Diskussionsabschnittes bestimmst. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:10, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deinem Mentee Elly200253 (und ihren IP-Bearbeitungen)

Hallo! Dachte nicht, dass die wiki-Welt sooo klein ist. Du hast dich ja als Vermittler im VA angeboten. Natürlich bist du befangen. Klar. Doch wann passiert da etwas ? Habe ich noch einen (formalen) Fehler begangen? Oder traut sich an den Riesen-Artikel keiner ran ? Die Diskussion:CULTAN umfasst ja mittlerweile 29 Punkte mit teils 9 Unterpunkten (Neutralität des Artikels) und unzähligen Literaturangaben von Elly (ebenda Abschnitt Jetzt ist es genug). Neben QS-allgemein, QS-Biologie, QS-Landwirtschaft steht auch noch ein Quellenbaustein und ein Listenbaustein. 2 abgelehnte Löschanträge. Ist langsam was fürs Guiness-Buch. link zum Vermittlungsausschussfall --blonder1984 21:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Ich bin zwar nicht, wie du sagst, befangen (ich habe mir persönlich keine Meinung zu den Vorgängen im genannten Artikel gebildet und möchte daher nicht beurteilen, wer von euch beiden auf der Sachebene mehr Recht hat als der andere), als Vermittler habe ich mich aber ausdrücklich nicht angeboten. Wie ich geschrieben habe, sehe ich es weder im Aufgabenbereich eines Mentors, den Neuling in Konflikten mit anderen Benutzern zu untestützen noch als (um keine Parteinahme bemühter) Mediator zu fungieren. Bitte sucht euch einen externen Vermittler, wenn ihr die Probleme vernünftig angehen wollt. Übrigens habe ich Elly darauf hingewiesen, dass öffentliche (Wikipedia ist pure Öffentlichkeit) Spekulationen über die Identität anderer Benutzer dringlichst zu unterlassen sind. Damit habe ich meines Erachtens meine diesbzgl. Bringschuld als Mentor geleistet, mehr kann ich nicht tun. Ich bin nicht ihr Eriehungsberechtigter, sondern nur Ansprechpartner für erste Schritte in der Wikipedia. Damit ist in Konflikten mit anderen keine Parteinahme für oder gegen den Mentee verbunden. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 22:20, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte, dass du mit auf der Liste der Vermittler im Vermittlungsausschuss stehst. Ich habe uns (Elly und blonder) dort eingetragen, doch es passiert nichts. Ich möchte von dir wissen, wann da etwas geschieht. Muss ich jeden Nutzer in der Liste selbst anschreiben und anbetteln ob er möchte ?--blonder1984 18:08, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn sich sonst keiner findet, hast du wohl keine andere Wahl ;-). Ich bin übrigens nicht mehr als Mediator aktiv, werde mich da bei Zeitem mal austragen; bin sozusagen nur noch Karteileiche. Das Vermitteln hat mir weder Spaß gemacht hat noch konnte in den meisten Fällen eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden konnte - oft sind die Fronten zu verhärtet. Darin besteht halt ein Nachteil von Gemeinschaftswerken, in Einzelarbeit ist man der Diktator seines Werks und es kommt folglich auch nicht zu Konflikten (höchtens mit sich selbst, was es ja auch geben soll). Naja, wie auch immer. Ich wünsche euch beiden ein (möglichst) konstruktives Weiterkommen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:35, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

e-mail

hab dir was per e-mail gekritzelt.--18:38, 1. Dez. 2010 (CET)--blonder1984 18:38, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lebenszeichen

Hallo Nikkis, wie geht's? Ich wollte nur mal mitteilen, dass bei uns alles in Ordnung ist. Ich bin zur Zeit mehr in Commons tätig als in Wikipedia, wo ich nur ab und zu mal einen Rechtschreibfehler beseitige oder so. Für einen neuen Artikel (ich wurde ja gebeten, Aktmalerei zu überarbeiten) habe ich im Moment wenig Zeit. Dass der Artikel Aktzeichnen so oft aufgerufen wird, freut mich sehr. Das war ja viel Arbeit! Ich hoffe, du genießt deine letzten Schultage; wer weiß, was dann kommt? Ich bin gespannt, für was du dich entscheidest. Jedenfalls wünsche ich dir alles Gute fürs Abi! Viele Grüße von uns beiden! --Schnobby 11:31, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schnobby! Schön, dass du dich meldest. Ich hatte zwischenzeitlich immer mal wieder auf deine Beitragsliste geschielt, dabei aber gesehen, dass du aktuell weniger aktiv bist. Nimm dir weitere Projekte vor, sobald du wieder Zeit und Lust gewonnen hast; ich bin momentan auch nicht mit voller Leidenschaft bei der Sache, aber ein bisschen Zeit für unser enzyklopädisches Gemeinschaftsprojekt finde ich dann doch immer noch. Mir geht's gut, würde ich angesichts des Öffentlichkeitscharakters der Wikipedia durch allzu detailreiche Infos nicht Gefahr laufen, meine heilige Anonymität (weiß grad gar nicht, warum mir diese so wichtig ist, aber man hört ja immer von irgendwelchen bösen Machenschaften mit den Daten andere Leute im Web) zu verlieren, würde ich dir gern mehr erzählen (vielleicht irgendwann per Mail, falls du dich für Konkreteres interessierst). Dennoch kann ich dir versichern, dass ich in meinem Entscheidungsprozes bzgl. beruflicher Orientierung etc. Fortschritte gemacht habe. Danke für deine Abiglückwünsche, frohen Nikolaustag und - falls wir uns bis dahin nicht mehr sprechen/schreiben sollten - schöne Weihnachten (ich nehme an, in München hat's wie verrückt geschneit?), einen guten Rutsch und Flutsch ins neue Jahr (alles an euch beide gerichtet!), --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:25, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis! Das ist nett, dass du geantwortet hast. Ja, bei uns hatte es heftig geschneit, etwa 25 cm, aber gestern und heute Nacht regnete es so viel, dass fast alles wieder weg ist. Wir haben einige Plusgrade, aber für Donnerstag ist schon wieder Schnee angesagt worden. - Ja, das verstehe ich, dass dir die Anonymität heilig ist, das ist heutzutage auch anzuraten. - Eine Frage: Ich habe im Artikel Günther Nemec einiges ergänzt, unter anderem ein paar seiner Veröffentlichungen, aber ich fürchte, das ist technisch gesehen nicht ganz korrekt geworden. Würdest du mir da bitte helfen, wenn du mal ein bisschen Zeit hast? Ich wollte die betreffenden Artikel im Internet (Sterne und Weltraum) verlinken, aber da kommt man nur rein, wenn man Mitglied ist und ein Passwort hat. Wir waren Freunde von Nemec und haben auch das Foto reingesetzt, das Hans aufgenommen hat. So haben wir für ihn noch postum was tun können. Viele Grüße, --Schnobby 10:01, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schnobby, zum Artikel: Detailrichtlinien hier (eine ISBN gibt es nicht?). Aber das sieht doch ganz ordentlich aus, wir wollen hier schließlich keinen Formatierungswahn betreiben ;-). Ebenso viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:47, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis, vielen Dank für die Information; ich war mir nicht ganz im Klaren, wie ich das mit den Zeitschriftenartikel machen sollte. Ich schau's mal durch. Dir noch eine schöne und nicht allzu hektische Vorweihnachtszeit und gemütliche Ferien!

--Schnobby 16:48, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nikkis,

Benutzer:Laibwächter hat Dich als Kundigen benannt und so möchte ich mein Anliegen vorbringen: Ich bearbeite hier in der WP das Thema Agatha Christie. Im letzten Jahr sind zu ihren Romanen und Kurzgeschichten eine Reihe von Artikeln entstanden. Die Romanartikel hatte ich mit einer Navigationsleiste Romane von Agatha Christie versehen. Diese Navigationsleiste gefiel dann Benutzer:Dr. Koto nicht, so dass er eine andere erstellte. Die gefiel mir nun nicht. (Beispiel: Das fehlende Glied in der Kette). Wir einigten uns auf ein gemeinsames Modell, dass er nun in nächtlicher Arbeit in alle Artikel zum Thema eingefügt hat. Nur leider nicht als Navigationsleiste, sondern als Tabelle. Kannst Du helfen und die Tabelle in eine Navleiste umwandeln, einbauen würden wir sie dann wieder allein. Liebe Grüße --Anna6566 10:25, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anna 6566! Erst einmal muss ich sagen, dass ich mich mit Navigationsleisten nicht im Besonderen auskenne, aber um diesen Fall einzuschätzen, ist dies vieleicht auch nicht unbedingt nötig. Ich finde sowohl die Lösung mit der Tabelle als auch die Lösung mit der Navigationsleiste machbar. Du hast aber Recht, dass es sich nicht anbietet, in jedem Romanartikel diese Tabelle anzulegen (eine Tabelle würde sich (nur) für den Hauptartikel zur Person eignen). Daher plädiere auch ich für die Lösung mit der Navigationsleiste, was die zahlreichen Artikel über die Romane betrifft. Wenn man die Tabelle in eine Navigationsleiste umwandelt, würde das wohl so aussehen:
Habt ihr euch das so oder so ähnlich vorgestellt? Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:15, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis,

vielen Dank für Deinen Entwurf. Wir hätten natürlich lieber eine Tabelle, aber das scheint irgendwie nicht zu gehen. Da heute Nacht um unser Projejt ein Editwar ausgebrochen ist, werden wir den Ball ersteinmal flach halten und hinter den Kulissen diskutieren. Trotzdem vielen vielen Dank und auf weitere Zusammenarbeit. Liebe Grüße aus dem verschneiten Berlin --Anna6566 10:04, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So meinst du das. Eine Tabelle in einer Navigationsleiste ist eher untypisch, hast du dafür ein Beispiel? Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:08, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Guten Morgen,

in der deutschen WP habe ich eine solche Tabelle noch nicht gefunden. In der enlischen steht sie in jedem Agatha Christie Artikle. So zum Beispiel en:They do it with mirrors. Dort heißt sie Navbox. Vielen Dank --Anna6566 09:24, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, aber englischsprachige Wikipedia ≠ deutschsprachige Wikipedia. Mir ist hier eine solche Vorlage nicht bekannt. Man könnte sich aber natürlich an der Navigationsvorlage der englischen Wikipedia orientieren und sie hier entwerfen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:07, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Man könnte ..." heisst in meinem Fall einfach, dass ich es eben nicht kann. Ich habe einfach keine Ahnung. Deshalb habe ich ja um Hilfe gerufen. Vielleicht kannst Du ja oder kennst Du ja jemanden. Viele Grüße --Anna6566 14:13, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Renommierte Vorlagenbastler findest du bestimmt in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt. Die werden dir auch sagen können, ob solch eine Idee in der deutschsprachigen WP konsensfähig ist. Gerade aus diesem Grund sage ich auch englischsprachige Wikipedia ≠ deutschsprachige Wikipedia. Ich persönlich wüsste zwar nicht, was gegen solch eine Vorlage spricht. Aber irgendwelche Konservatisten kommen stets aus ihren Schlupflöchern gekrochen ;-). Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:59, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine letzte Teilnahme

Hallo Nikkis,

ich muss dir leider mitteilen, dass der XI. Wettbewerb mein letzter sein wird, an dem ich als Teilnehmer mitmache. Ich habe mir in letzter Zeit mehrfach Gedanken darüber gemacht, ob ich weiterhin im Wartungsbausteinwettbewerb mitmachen werde. Nach langer Überlegung bin ich zum Entschluss gekommen, dass es besser ist, als Teilnehmer aufzugeben und was anderes zu machen. Das hat nichts mit euch oder mit dem Wettbewerb zu tun, allerdings fühle ich mich doch unwohl, sodass ich Abstand brauche. Ich hoffe du kannst es verstehen. Gruß Funkruf 19:25, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Funkruf! Selbstverständlich respektiere ich deine Entscheidung, verstehen kann ich sie allerdings nicht. Ist was vorgefallen? Ich hoffe, deine Entscheidung ist nicht endgültig. Dass du nicht mehr als Teilnehmer mitmachen willst, heißt, dass du prinzipiell noch als Schiedsrichter zur Verfügung stehen würdest? Bitte erklär mir die Welt! ;-) Du bist mir aber natürlich keine Erklärung schuldig, erklär nur, wenn du magst. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 20:22, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis,

selbstverständlich bleibe ich als Schiedsrichter erhalten. Mir liegt das Schiedsrichtern nun mal im Blut (was aber auch kein Wunder ist, da ich ja als Haupthobby Fußballschiedsrichter bin :D). Ich fühle mich als Teilnehmer nicht so wohl. Aber das liegt auch daran, dass ich lieber außerhalb des Wettbewerbs Artikel verbessere und von Bausteinen erleichtere. Funkruf 22:50, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Komisch, mir war gerade die Teilnahme immer ein besonderer Anreiz, mich in die Artikelverbesserungen zu stürzen. Hab' ich in diesem Wettbewerb echt vermisst (auch wenn die Tätigkeit als Schiri trotz der vielen Arbeit eine interessante Herausforderung war), aber da wir hier praktisch schon die Zusage von Funkruf haben, beim nächsten Wettbewerb wieder den Schiri zu machen, kann ich mir die nächste Teilnahme am Bausteine-Wettbewerb ja schonmal vormerken ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:11, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Siehste, bei mir ist das genau umgedreht. :D Funkruf 17:34, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

Du, Nikkis,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den siebten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Harro von Wuff, Singsangsung, Funkruf, FlügelRad) erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Leithian athrabeth tulu 00:10, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke

für deine positive Bewertung. So was ermuntert einen ja. :-) Umweltschutz[D¦B] 11:47, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte mich ohne Kontaktaufnahme ein bisschen mit N.23.4 beschäftigt, der mir als leicht unbeholfen auffiel - meines Erachtens ein äußerst professionelles Verhalten deinerseits. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Betreuung. Um ein Missverständnis zu vermeiden: Mein positiver Eindruck rührt aber nicht nur daher ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:07, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte mich auch längere Zeit mit ihm beschäftigt und bekam einen negativen Eindruck, fand's dann aber trotz seines dreisten Verhaltens etwas suboptimal, dass Xenon ihm nicht weiter hilft, da hab ich mich halt entschlossen. Mal sehen, ob ich das hinbekomme, ich vertrau N23.4 ja dann doch, weil ich es auch für Unbeholfenheit halte, und halt, weil ich meine durch mein Alter ihm besser helfen zu können. Gut zu sehen, dass das positiv gesehen wird! Umweltschutz[D¦B] 14:18, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

E-Mail

Hallo Nikkis, ich habe meine E-Mail angegeben, damit wir uns auch ohne das Wikipedia-Universum mal unterhalten können. Eine Frage: Muss ich jetzt bei Einstellungen E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen anklicken oder erledigt sich das alles von selbst? - Hoffentlich bist du gut ins neue Jahr hinübergekommen! Viele Grüße, --Schnobby 17:44, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schnobby! Ich hab gerade mal bei mir in den Einstellungen geschaut - ja, das musst du anklicken. Bei mir ist alles prima, ein schönes neues Jahr euch beiden! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:51, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Widakora wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 17:49, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Nikkis, ich war der Meinung, ich hätte Dir das unten stehende schon mal eingestellt (am 12.1.), seh es aber nicht mehr, also noch mal (dachte auch, bekomme vielleicht über "Fragen von Neulingen" ne Antwort, war aber nicht so).

Wenn Du keine Zeit / keine Lust auf Aufwindkraftwerks- Formeln hast, schreib mir bitte kurz, damit ich mich nach einem andern Mentor umschauen kann

Im Artikel Thermikkraftwerk/Aufwindkraftwerk hatte ich eine Reihe von verbesserungswürdigen und auch falscher Stellen ausgemacht. Da bloßes Berichtigen einen für mich immer noch unbefriedigenden Artikel ergeben hätte, habe ich einen neuen Artikel mit neuen Bildern verfasst und nur einige wenige einleitende Sätze, eine Skizze sowie zwei kleinere Abschnitte übernommen- all dies auf meiner Benutzerseite "Benutzer:widakora/Baustelle", ohne bislang am Original etwas zu ändern.

Hab jetzt zwar schon einige Zeit reingesteckt, sehe aber bei jedem neuen Durchsehen Wiki-Syntax-Fehler und löschungswürdige Stellen. Ich brauche Hilfe auf beiden Gebieten, bevor ich evtl. weitermache.

Ich habe als Wiki-Neuling in meiner Unsicherheit, ob ein Artikel mit so vielen Formeln nicht eher in eine Zeitschrift gehört wie "Spektrum der Wissenschaft" o.ä. erstmal eine Admin-Anfrage gestartet, habe dort positive Antworten erhalten und wurde auf das Mentorenprogramm verwiesen, wo ich dich ausgesucht und angeschrieben habe. Am alten Original- Artikel habe ich inzwischen noch mehr unstimmige Stellen oder nicht funktionierende Links gefunden. Zeichen wie -_-_ und "" ' " gebrauche ich wohl noch nicht wie vorgeschrieben,finde aber die Stelle nicht mehr, wo ich das mal beschrieben gesehen hatte. Mit Links und andern Editor- Spezialitäten habe ich noch meine Mühe. Kurz: ich brauche Rückkopplung, vor allem auch für den Inhalt - was muss ich anders machen ?-- Danke.

Weitere Fragen, die ich kurz skizziert hatte, waren:

1. Verlinkung von Stichwörtern wie z.B. ANDASOL liefern beim Anklicken noch keinen direkten Aufruf des gewünschten Wiki-Artikels, obwohl er exisiert

2. Sind BMFT-Forschungsberichte zitierbar, selbst wenn man sie nicht erwerben, sonder z.B. im Fachinformationszentrum Karlsruhe nur kurzzeitig ausleihen kann ?

3. Auf der Seite Benutzer:widakora/Grobmodell habe ich ein Pascal-Programm zum "Spielen" mit Aufwindkraftwerken und Baukosten eingestellt - wie und vor allem wo kreiere ich das entsprechende Icon in der Benutzernavigation ?

4.Wie und wann (und wenn überhaupt) soll der Artikel Thermikkraftwerk modifiziert werden ? Einfach ersetzen und speichern ?

5. z.B. im Artikel ANDASOL wird mit Thermikkraftwerk ein "solarthermisches Kraftwerk" mit Parabolrinnen und erhitztem Öl für das Betreiben von Dampfturbinen gemeint und im Artikel Sonnenwärmekraftwerk sind solarthermische Kraftwerke alles außer Photovoltaik. Als Titel für den AWK-Artikel ist Thermikkraftwerk mehrdeutig, ich würde ihn gerne wieder zurückbenennen in "Aufwindkraftwerk" wie früher und den Begriff "solarthermisches Kraftwerk" in Zukunft als Überbegriff im Sinne des Artikels Sonnenwärmekraftwerk benutzen- geht das und wie ??

6. Die "Modifikationen" im jetzigen Artikel sind keine echten Abwandlungen des Aufwindprinzips mit den aufgezeigten Kosten-Abhängigkeite, außerdem sehr exotisch. Sie sollten, wenn nicht schon vorhanden, z.B, auf die Liste der diversen Kraftwerke im Artikel Sonnenwärmekraftwerk aufgenommen werden auf Antwort freut sich widakora

-- Widakora 16:39, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Widakora! Entschuldige bitte meine späte Reaktion auf dein Mentorengesuch (da der Archivbot kurz nach der Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite archiviert hatte, habe ich diese nicht bemerkt).
Eins vorab: Ich habe momentan sehr wenig Zeit; du darfst aktuell nicht von mir erwarten, dass ich jeden Tag hier bin und deine Fragen beantworten kann. Im Rahmen des mir Möglichen bin ich dazu aber gern bereit.
Noch was vorab: Ich schaue mir den Artikel gern noch genauer an, allerdings kenne ich mich mit dem Thema nicht aus, sodass ich dir wahrscheinlich nicht bei deiner Entscheidungsfindung werde helfen können, was als löschwürdig zu erachten ist. Aus diesem Grund empfehle ich dir, dich an einen Fachbereich (Wikipedia:Redaktionen, Wikipedia:WikiProjekte, Portal:Wikipedia nach Themen) zu wenden (Portal:Energie, Portal:Physik?). Insbesondere würde ich dir raten, deine Kritikpunkte auf Diskussion:Thermikkraftwerk darzulegen, inkl. Link auf deine Baustelle; dann melden sich evtl. weitere Autoren, die an einer Überarbeitung interessiert sind und/oder auf deine Kritik/deine Anregungen eingehen.
Würde gerne wissen, ob es lohnt, weiter an Überarbeitungen zu feilen -- ein Wikipedia-Artikel ist nie perfekt, selbst ein exzellenter nicht! Es lohnt sich also immer - insbesondere dann, wenn du meinst, der Artikel weist große Mängel auf.
Zum Syntax: Teils noch etwas textwüstig (mehr Wikilinks, weniger Text in Klammern), Querverweise im Artikel selbst sind eher untypisch, die Formeln würde ich nicht in den Fließtext packen, sondern separieren. Ansonsten sieht die Formatierung auf den ersten Blick ordentlich aus.
Zu deinen Fragen:
  1. Du musst Andasol klein schreiben: nicht ANDASOL, sondern Andasol (dann bläut sich der Link)
  2. Auf alle Fälle besser als keine Quelle; wenn die Möglichkeit besteht, sich das auszuleihen, ist die Nachprüfbarkeit ja gegeben → geht meines Erachtens in Ordnung
  3. Eine solche Erweiterung erlaubt Vorlage:Benutzernavigation nicht. Vorschlag: Verschiebe Benutzer:Widakora/Baustelle auf Benutzer:Widakora/Aufwindkraftwerk und gestalte erstere als zentrale Baustellenseite, auf der du all deine Baustellenseiten verlinkst.
  4. Im Prinzip ja. Um Konflikte zu vermeiden: Größere Überarbeitungen am besten in Absprache mit Fachbereichen, außerdem solltest du die Diskussionsseite des Artikels nutzen, um erstmal eine Diskussion anzuregen (damit du deine Änderungen mit einem hergestellten Konsens legitimieren kannst). Natürlich kannst du auch einfach mutig sein und deine Änderungen einfach so reinsetzen. Solltest du auf der Diskussionsseite nach längerer Zeit keine Antwort erhalten haben, würde ich dir das empfehlen.
  5. Im Prinzip ist auch das möglich (Hilfe:Verschieben). Allerdings gilt auch wieder hier meine Empfehlung: Solche größer angelegten Aktionen zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels /der Artikel besprechen.
  6. Das kannst du auch auf der Diskussionsseite vorschlagen.
Überleg dir nochmal, ob du mit angebotenen Bedingungen (nächste Tage wenig Zeit, null Ahnung vom Thema :-)) einverstanden bist -- wenn ja, übernehme ich dich gern. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:44, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die superschnelle und dennoch ausführliche Antwort ! Deine Tipps leuchten mir alle ein, bin jetzt erst mal wieder beschäftigt. Also: Angebot angenommen. Werde Dich übers Wochenende schonen ! Viele Grüße --Widakora 19:37, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe dich jetzt offiziel ins Mentorenprogramm übernommen. Wie gesagt: Sei bitte nicht böse, wenn du mal 2-3 Tage auf eine Antwort warten musst. Dir ein schönes Wochenende und auf gute Zusammenarbeit! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:51, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

RChrist möchte zurück ins Mentorenprogramm

Hallo Nikkis,

du hast mich aus dem Mentorenprogramm Ende November 2010 ausgetragen. Es geht um den Artikel M.TEC Ingenieurgesellschaft für kunststoff- und strömungstechnische Produktentwicklung. Die Verzögerung war notwendig, da die externe zitierwürdige Quelle erst im Januar fertig gestellt wurde. Nun ist der Beitrag gedruckt und ich habe dies demensprechend angegeben. Bitte teile mir mit, ob noch etwas zu ändern ist und wann ggf. der Artikel online gehen kann. Tue ich das selber und wenn ja wie? Herzlichen Dank für die Hilfe und viele Grüße RChrist -- RChrist 15:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo RChrist! Ich habe dich wieder ins Mentorenprogramm aufgenommen - willkommen zurück!
Bevor wir uns näher mit dem Artikel selbst bzw. dessen Qualitätssteigerung befassen, müssten wir erstmal klären, ob der Artikelgegenstand, sprich das Unternehmen, für die Aufnahme in die Wikipedia geeignet ist, ob das Unternehmen nach den Wikipedia:Relevanzkriterien relevant ist. Die Relevanzklärung hat erst einmal oberste Priorität. Die Kriterien für Unternehmen findst du auf Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Bitte überprüfe, ob eines der dort aufgeführten Kriterien auf das Unternehmen zutrifft. Wenn ja, dann solltest du diese Daten, Fakten, Zahlen in den Artikel unter Nennung unabhängiger Quellen einbauen. Aktuell ist die Relevanz in dem Artikel nicht ersichtlich, sollte sie denn bestehen.
Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Das Finden stichhaltiger Argumente, welche eine enzyklopädische Relevanz belegen können, fällt erfahrungsgemäß schwer. Vor allem ist das Attribut stichhaltig äußerst subjektiv, sodass es darauf ankommt, inwiefern du Mitarbeiter, welche die Relevanz möglicherweise in Frage stellen, von ihrem Irrtum überzeugen kannst. Auf jeden Fall bedarf es auch hierbei guter Quellen.
Insgesamt schätze ich die Relevanzsuche in dem Fall als schwierig ein, aber vielleicht kannst du mich ja vom Gegenteil überzeugen. Sei bitte nicht allzu enttäuscht, falls dir das nicht gelingen sollte. Dann wäre ich gern bereit, dir alternative Beteiligungsmöglichkeiten vorzustellen - kannst du mir vielleicht schonmal sagen, welche Themen dich besonders interessieren und in welchen du dich gut auskennst? Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 08:46, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Nikkis,

danek für die schnelle Antwort. Ich verstehe die Notwendigkeit der Relevanzkriterien für Wikipedia. Es ist auch mit der Überprüfung der Angaben ehe schwer. Ich werde im Laufe dieser Woche nach Möglichkeiten und Formulierungen suchen und werde dich anschreiben. Einen guten Tag noch und viele Grüße! ––RChrist 11:59, 18. Jan. 2011 (CET)RCHristBeantworten

Kleiner Hinweis: Bitte eröffne nicht immer neue Diskussionsabschnitte, sondern verwende - sofern das gleiche Thema in dem Abschnitt diskutiert wird - den Link [Bearbeiten], der sich neben der Abschnittsüberschrift befindet.
Zu deiner Antwort: Alles klar, ich wünsche dir Erfolg! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:10, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun möchte ich nach langer Überlegung erst einmal die Relevanz der Kriterien zur Aufnahme des Artikels diskutieren. Habe die Liste angesehen und kann quantitativ auf Anhieb keine finden. Anhaltspunkte gibt mir das Kriterium Marktbeherrschung/Innovative Kraft. Die Region um die Technische Universität ist durch kleine, technisch spezialisierte Unternehmen gekennzeichnet. Das sind sehr oft Spin-offs. Die gesamte Landschaft lebt wirtschaftlich und kulturell davon. Deswegen wird der Standort um die RWTH, nicht zuletzt durch die Auszeichnung als Eliteuni, weiter ausgebaut. Darin wird die Zukunft dieser Gegend gesehen. Hier kann ich mich bemühen nach Quellen und Außendarstellungen zu recherchieren, um diese Meinung zu belegen. Diese kleinen und mittleren Unternehmen bilden die wichtigsten Arbeitgeber und Kooperationspartner von Institutionen und Hochschulen. In dieser Tradition steht M.TEC auch und ist sozusagen typischer Vertreter. Was wissenschaftliche Ausarbeitungen betrifft, um Errungenschaften von M.TEC zu belegen, da bin ich momentan überfragt, kann jedoch auch suchen. Darin sehe ich die Wichtigkeit, um ein richtiges Bild über die regionale Infrastrutur im Wirtschaftsraum Aachen zu bekommen. In Bezug auf den Artikel können Einzelnachweise angeführt werden. Verlinkung nach außen ist auch machbar (z.B. Verzeichnisse). Wie auch betont, sollte die Relevanz auch im Text explizit genannt und mit einer Quelle belegt werden. Dies zu Veränderungsmöglichkeiten. Bevor ich das umsetze, will ich es dir auch mitteilen und ggf. besprechen. Ich habe mir parallel andere Projekte angeschaut. Das eine ist Wirtschftsunternehmen, wo kleinere Firmen kurz vorgestellt werden. Interessant finde ich auch das Portal Wirtschaft-Städteregion Aachen-Unternehmen, wo acht Unternehmen aufgelistet werden. Hierher passt gegebenfalls konzeptionell der Artikel über M.TEC, falls es nicht selbständig in dieser Form erscheinen darf. Sonst interessiere ich mich bspw. über soziale Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft.

Danke im Voraus. −–RChrist 11:29, 24. Jan. 2011 (CET)RChristBeantworten

Hallo RChrist! Wie bereits gesagt, wird es dann halt noch darauf ankommen, andere von der Relevanz zu überzeugen, da außerhalb der harten Kriterien sehr viel Auslegungssache ist. Da kann ich dir keine konkreten Perspektiven aufzeigen. Aber angesichts deines obigen Diskussionsbeitrags denke ich, dass du weißt, worum es geht und dass du dir der Relevanzproblematik bewusst bist. Deine Vorgehensweisen hören sich gut an - vielleicht gelingt dir ein Relevanznachweis ja.
Wie ich sehe, bist du schon fündig geworden, was deine Interessengebiete anbelangt. Das wäre auch mein Tipp gewesen, dir Wikipedia:Redaktionen, WikiProjekte und Portale genauer anzuschauen. Dort findest du, wer noch in diesem Bereich arbeitet, welche Artikel noch fehlen, welche überarbeitet werden müssen etc.
Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:34, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Änderungsvorschläge zu Artikel Thermikkraftwerk

Hallo Nikkis,

Eine Kopie der unten stehenden Punkte 1. bis 7. habe ich auf der Diskussionsseite Thermikkraftwerk und Portal Diskussion:Energie eingestellt- schon seit Samstag, aber bisher ohne Reaktion. Ich habe dazu folgende Fragen:

a) wenn mir ein kleiner Orthografie- Fehler auffällt oder eine andere kleine sachliche Verbesserung: muss ich da neu signieren (die erste Signatur löschen oder neue hinzufügen oder keins von beiden?)

b) welches von den genannten Seiten ist die beste für ein "Anzetteln" einer Diskussion oder Kritik ? Ich merke nur, dass ich mich selbst bei den vielen Klein-Baustellen statt dess langsam "Ver"zettele

c) sollte ich den Artikelvorschlag, sobald ich ihn nochmals überarbeitet habe und für "vorläufig endgültig" halte, direkt einem fachlich versierten Wikipedianer (Redaktion,Admin,Mentor o.ä.) zur Beurteilung übermitteln und wenn ja, wie finde ich denjenigen ?

d) wer korrigiert die eventuellen Editor/Syntax- Fehler oder Mängel und bringt mir durch entsprechende Kritik die Wiki-Ordnung bei ? gehe noch etwas auf Eiern.


Antworten eilen nicht, Viele Grüße -- Widakora 17:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten


1. Der Titel sollte zurückbenannt werden in "Aufwindkraftwerk", weil "Thermikkraftwerk" missverständlich sein kann: Im Artikel Sonnenwärmekraftwerk wird die Bezeichnung "solarthermisches Kraftwerk" für alle Sonnenkraftwerkstypen außer der Photovoltaik als Überbegriff verwendet (was er auch ist). In allen Veröffentlichungen über den Prototyp heißt die Anlage "Aufwindkraftwerk", bei den damaligen Betreibern und heutigen Planern von Großanlagen ebenso, und auch auf den Konferenzen (2. International Conference on Solar Chimney Power Technology (Englisch)) und Symposien ist nur von "Solar Updraft Tower" oder "Solar Chimney" die Rede. Im spanischen hat sich "Eolico Solar" (Sonnenwindmühle, sollte auch in der spanischen Übersetzung "Torre Solar" am Artikelende geändert werden)eingebürgert. Die englischen und spanischen Bezeichnungen lassen sich mit Aufwindkraftwerk besser assoziieren als mit Thermikkraftwerk. Wesentlich ist außerdem: CSP (Tröge, Rinnen), Tower-oder Stand-allone-Stirling-Syteme mit Receiver nutzen die Wärme direkt z.B. zum Erhitzen von Wasserdampf für Turbinen, während beim Aufwindkraftwerk aus der Wärme "nur" ein Druckunterschied wie beim Wasserkraftwerk erzeugt wird (und Primärenergie für letztere Kraftwerksart ebenfalls die Sonne ist, siehe Artikel-Änderungsvorschlag Benutzer:Widakora/Baustelle) Nebenbei: zu Zeiten der ersten anti-AKW Demonstrationen in Whyl war es chick, die Abkürzung AWK zu benutzen...(werde ich der Kürze halber ab jetzt auch tun, auch in meinem Neu-Entwurf

2. Es befinden sich zwei Prinzipskizzen im Artikel. Eine reicht, lieber dafür informative Bilder der Pilotanlage. Wenn jemand eine noch schönere Prinzipskizze als diese beiden beisteuern kann: nur zu...

3. Sowohl die Kosten als auch die Leistung von AWKs lassen sich in außerordentlich einfachen Ausdrücken als Funktion der Anlagengeometrie ausdrücken. Teilt man Kosten durch Leistung, so sieht man das, was AWKs von allen andern Kraftwerken unterscheidet: ihre die spezifischen Kosten (= c1 + c2*Turmradius/sqr(Kollektorradius) + c3/Turmhöhe) sinken prinzipiell bei steigender Anlagengröße, weil Physik und Bautechnik "glücklich" verknüpft sind. Warum das so ist, lässt sich schnell und durchsichtig auch für Laien herleiten (Benutzer:Widakora/Baustelle)und sollte deshalb auch getan werden- das ist der Kern des Prinzips

4. Von den Stromgestehungskosten von AWKs wird nur gesagt, dass "sogar die hohen S." von Photovolaikanlagen günstiger sind, ohne Quelle, ohne Leistungsklasse oder Größe. Die Aussage ist so nicht richtig und sollte belegt werden. Ich habe aus Literaturrecherchen ein Diagramm hierzu erstellt in Benutzer:Widakora/Baustelle


5.Es ist immer wieder vom niedrigen Wirkungsgrad die Rede. Es sollte dargelegt und (z.B. anhand vom solaren Wirkungsgrad von Wasserkraftwerken, von dem auch keiner spricht) klargestellt werden, warum der ruhig so niedrig sein kann wie er will, solange die Kasse stimmt  ( Stromgestehungskosten von 0,06 €/kWh auf der Webseite von SBP, SBP-Homepage: 6 Cent/kWh ??? halte das für unseriös, hier wurde mit der Diskontrate jongliert und riesigen Amortisationszeiten. )

5a) SBP-Homepage wurde über Jahrewechsel auf 2011 offensichtlich erneuert. Der Link aus neu- den Link [1] am Anfang des Artikels Zeile 4 gibt es nicht mehr- entfernen oder neuen suchen ? Ein Bild von der Pilotanlage Manzanares ist, allerdings als nicht soo dolles Foto, im neuem Entwurf Benutzer:Widakora/Baustelle enthalten.

6. Die im Abschnitt "Modifikationen" genannten Prinzipien sind auch im Artikel Sonnenwärmekraftwerk aufgelistet, was auch ausreicht. Zum Verständnis des AWK tragen die noch sehr spekulativen Ideen nichts bei, während sie in der Liste im Artikel Sonnenwärmekraftwerk, der Anspruch auf Vollständigkeit erkennen lässt, fehlen würden - also: hier entfernen ?!

7. Ein Vorschlag befindet sich auf meiner Baustelle Benutzer:Widakora/Baustelle. Bitte um Kommentare, Ideen, Fehler-Verbesserungen. Der Abschnitt "Kuriositäten im Umfeld der Pilotanlage" ist nicht ganz ernst gemeint und hat sachlich mit dem Titel auch nichts zu tun. Hab ihn trotzdem mal dringelassen, um zu hören, was von solchen nicht immer lustigen Einlagen zu halten ist innerhalb von Wikipedia. Ich bin als Autor totaler Neuling, als eifriger Nutzer habe ich andererseits solche Randnotizen im Bereich der Satire in der Wiki- Welt noch nicht bewusst wahrgenommen. Könnte mir vorstellen, dass zwar jeder gern schmunzelt, aber wenn man (ihr) das durchgehen ließe(t): eine Flut von schlecht belegten und nicht jedermanns Humorsinn treffenden karnevalistischen Einlagen könnte die Folge sein- aber davon abgesehen:s'gibt noch mehr von dieser Art Geschichten beim AWK.

Kopie : auf Diskussionsseite Thermikkraftwerk und Portal Diskussion:Energie

-- Widakora 17:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Widakora. Hab jetzt gerade mal Zeit.
a) Du meinst auf Diskussionsseiten? Da gibt es keine feste Regelung, das ist egal. Wie du möchtest. Ich lasse meine alte Signatur in dem Fall einfach stehen, geht schneller....
b) Das lässt sich so schwer beantworten. Diskussionsseiten sind ganz unterschiedlich stark belebt, das kommt auf den Einzelfall an. Ebenso gibt es Fachbereiche, die sehr aktiv sind, andere werden leider von kaum jemandem betreut, sodass auf Anfragen nur selten reagiert wird. Ein paar Tage mehr solltest du dich prinzipiell noch gedulden. Wenn dann nichts kommt, könntest du dazu übergehen, gezielt Autoren des Artikels anzusprechen (Hilfe:Versionen). Sollte auch dies erfolglos sein, setze deine Änderungen nach erfolgter Ausreifung ein. Wenn das jemandem nicht gefällt, wird dieser sich melden. Ich merke nur, dass ich mich selbst bei den vielen Klein-Baustellen statt dess langsam "Ver"zettele -- hilft dir Hilfe:Beobachtungsliste?
c) Wikipedia:Redaktionen sind Fachbereiche, die sich wiederum in Portale und WikiProjekte untergliedern. Du hast deine Vorschläge jetzt an mehreren Orten zur Diskussion gestellt, darunter auch in dem Fachbereich Energie -- das sollte wie gesagt für erste genügen. Administratoren sind übrigens nur Benutzer mit erweiterten technischen Funktionen (Löschen, Schützen, Benutzer sperren), sie müssen nicht unbedingt fachlich kompetenter sein als andere Mitarbeiter und ihre Meinungen haben in inhaltlichen Fragen auch keinesfalls mehr Gewicht (ich sage das nur, weil viele Neulinge auf den falschen Dampfer geraten und meinen, Admins seien Diktatoren der Wikipedia (was in den Medien teils so dargestellt wird)). Admins sind für inhaltliche Fragen also nicht mehr und nicht weniger geeignet als andere.
d) Ich kann das machen, sobald ich genügend Zeit finde. Erinnere mich noch mal!
e) Ja, das ist die richtige Seite. Unser erstes Gespräch findest du zwei Abschnitte weiter oben, also hier. Nimm meine Diskussionsseite einfach auf deine Beobachtungsliste!
Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:46, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Nikkis, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Flowmotion. Gruß --Freedom Wizard 16:01, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke ;-). --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:03, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Thermikkraftwerk- Änderung des Artikel- Tititels

Hallo Nikkis, In meinem persönlichen Umfeld (Unis, Ingenieurbüros)habe ich meinen Artikelentwurf durchlesen lassen und durchweg Zustimmung zurückerhalten. Unverständlich hingegen war allen, dass der Titel des jetzigen "Thermikkraftwerk" ist, er sollte eindeutig (zurück)umbenannt werden. Der Gründe sind mehrere, hier noch mal zusammengefasst:

Es gab einen Zeipunkt mit 2 Artikeln zum Thema, einer mit Titel "Thermikkraftwerk", der andere hieß "Aufwindkraftwerk". Leider wurde eine Weiterleitung vom Artikel "Aufwindkraftwerk" (der gelöscht wurde) zum jetzigen eingeführt statt umgekehrt. Der Titel "Thermikkraftwerk" sollte zurückbenannt werden in "Aufwindkraftwerk" aus folgenden Gründen:

a) Eine Enzyklopädie sollte eingebürgerte Begriffe erklären und nicht Verwirrung stiften. Die Bezeichnung "Aufwindkraftwerk" hat sich seit nun mehr als 30 Jahren unter Wissenschaftlern und Laien, Ingenieuren, Strömungsmechanikern, Diplomanden und Doktoranden eingebürgert. In allen Veröffentlichungen über den Prototyp heißt die Anlage "Aufwindkraftwerk", bei den damaligen Betreibern und heutigen Planern von Großanlagen ebenso, und auch auf den Konferenzen (2. International Conference on Solar Chimney Power Technology (Englisch)) und Symposien ist nur von "Solar Updraft Tower" oder "Solar Chimney" die Rede. Im spanischen hat sich "Eolico Solar" (Sonnenwindmühle, sollte auch in der spanischen Übersetzung "Torre Solar" am Artikelende geändert werden) eingebürgert. Die englischen und spanischen Bezeichnungen lassen sich mit Aufwindkraftwerk besser assoziieren als mit Thermikkraftwerk.
b) "Thermikkraftwerk" kann missverständlich sein : Im Artikel Sonnenwärmekraftwerk wird die Bezeichnung "solarthermisches Kraftwerk" für alle Sonnenkraftwerkstypen außer der Photovoltaik als Überbegriff verwendet (was er auch ist). Wesentlich ist außerdem: CSP (Tröge, Rinnen), Tower-oder Stand-allone-Stirling-Syteme mit Receiver nutzen die Wärme direkt z.B. zum Erhitzen von Wasserdampf für Turbinen, während beim Aufwindkraftwerk aus der Wärme "nur" ein Druckunterschied wie beim Wasserkraftwerk erzeugt wird (und Primärenergie für letztere Kraftwerksart ebenfalls die Sonne ist, siehe Artikel-Änderungsvorschlag Benutzer:Widakora/Baustelle)
c) Der Begriff "Aufwindkraftwerk" ist älter als das Internet, und auch schon zu Zeiten der ersten anti-AKW Demonstrationen in Whyl war es chick, für die "Alternative" die Abkürzung "AWK" zu benutzen. Schon aus historischen Gründen sollte die "Wiki-Umtaufe" in "Thermikkraftwerk" wieder rückgängig gemacht werden.
d) Die Suche nach dem Kraftwerk auf fachlichen URLs wie z.B. auf dem "Solarserver" [1] liefert nur unter Aufwindkraftwerk ein Ergbnis, nicht aber unter Thermikkraftwerk !
e) die deutschsprachigen Links im Artikel führen alle auf Seiten, auf denen von "Aufwindkraftwerken", aber nicht von "Thermikkraftwerken" die Rede ist


Wer kann eine solche Aktion durchführen ?? Grüße -- Widakora 18:30, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Widakora! Im Prinzip jeder Benutzer, der seit vier Tagen angemeldet ist, vgl. Hilfe:Verschieben. Wie gesagt solltest du dich zunächst darum bemühen, bzgl. dieser Frage einen Konsens herzustellen. Ich habe gesehen, dass du dazu bereits eine Diskussion gestartet und auch schon eine gegenteilige Meinung erfahren hast, wobei deine Argumentation sicherlich fundierter ist. Ich nehme an, dass sich sowohl Pro- als auch Contraargumente finden lassen, die es in der Diskussion abzuwägen gilt. Solltet ihr zu keinem Ergebnis kommen (folgendes Szenario: eine Konsensfindung ist aussichtlos, weil jeder bei seiner Position bleibt), empfiehlt es sich, eine dritte Meinung einzuholen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 20:38, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

We-concept wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 13:02, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten