Diskussion:Macintosh

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2011 um 22:51 Uhr durch Renamed user 5be21979335150ae69842fc5c3df8e07 (Diskussion | Beiträge) (Neutralitätsbaustein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Global667 in Abschnitt Neutralitätsbaustein
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Macintosh“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Punkt 1

Mir juckten schon die Finger, darauf hinzuweisen, dass die meisten GraphikerInnen vollkommen lernunwillig sind und aus unerfindlichen Gründen es als völlig katastrophal empfänden, auf QuarkXpress auf Mac zu verzichten. ((jaja, ich weiß, Schriften und Vorstufen ...)


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber IP-Benutzer, bevor du hier abwechselnd Links rausschmeißt oder erinsetzt, beschäftige dich doch bitte mal mit den Linkrichtlinien. Wenn du danach der Meinung bist, eins von deinen Lieblingslinks sollte in den Artikel, dann begründe das bitte erst hier in der Diskussion. --Skriptor 13:56, 22. Jan 2005 (CET)

Habe heute diesen Bereich entdeckt, nachdem ich mich gewundert habe, wer immer den Link löscht. Wenn Die Seite www.macintosh-forum.de nicht in die Weblinks passt, obwohl Sie genau die richtige Anlaufstelle zum Thema Apple Macintosh Computer ist, dann verstehe ich nicht, warum die Seiten mactechnews.de und macnews. de in den Weblinks stehen?
Wikipedia ist keine Linksammlung (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Links zu anderen Websites sollen sich auf wenige beschränken, die dem Leser zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, die im Artikel nicht geboten werden können (siehe Wikipedia:Verlinken).
IMHO fällt ein Link auf ein Diskussionsforum nicht in diese Kategorie. Weiter schafft das Einstellen eines Forums das zusätzliche Problem, daß Freunde anderer Foren dann ‚ihr‘ Forum auch erwähnt sehen wollen, und wir ziemlich schnell wieder ein bis zwei Dutzend Links haben.
Ich habe jetzt mal einen Link zur Macintosh-Seite bei Open Directory angelegt – das ist nämlich eine Linksammlung, und dort freut man sich über viele Links zum Thema, die jeder Benutzer vorschlagen kann. --Skriptor 10:45, 24. Jan 2005 (CET)
Und was ist mit den Links zu macnews.de und mactechnews.de? Die müssen eigentlich auch noch weg! Im übrigen finden Sie diese auch bei dmoz.org. Sinnvoll wäre es meiner Meinung nach auf die dt. Rubrik zum Macintosh in dmoz.org zu verlinken und nicht auf die engliche!
Ja, könnte man beides machen. --Skriptor 11:24, 24. Jan 2005 (CET)
Ich bin dann mal so frei. ;-)




Industrial Design

In wie weit Esslinger tatsächlich am Design des "Ur-Mac" beteiligt war, ist fraglich. Dem Augenschein und verschiedenen Quellen nach, entwickelte Frog Design das bekannte "Snow White" Design (helle Gehäusefarben, charakteristisch gerillte Flächen), das mit dem Apple IIc eingeführt wurde und erst mit dem SE in der Macintosh-Linie Anwendung fand.

Die Anwendung bei den ersten Macs unterblieb offenbar wegen des bereits fortgeschrittenen Projektstadiums und nicht eindeutig geregelter Kompetenzen.

Einen Artikel mit Hintergründen dazu gibt es hier: http://www.landsnail.com/apple/local/design/design2.html

-- Norbert Hübner 13:44, 11. Jul 2005 (CEST)

Marktanteile

Die Angaben über MArktanteile sind stark von der betrachteten gegend abhängig.

"50% Gesamtmarktanteil"? Auch wenn die Zahlen je nach Quelle und Markt schwanken, soviel hatte der Mac bei weitem nie! Tatsächlich waren es nie mehr als 11 oder 12 Prozent (ca. anfangs der Neunziger.)
http://arstechnica.com/articles/culture/total-share.ars/7
Oefe 16:15, 12. Mär 2006 (CET)

MACH Kernel

ich habe momentan keine technische Dokumentation zur Hand, kann es also keines wegs direkt belegen (google würde helfen, wenn ich Zeit hätte), aber der MacOS Kernel "Darwin" basiert auf dem MACH Kernel, nur die "Personality", also das Kernelnahe System ist von FreeBSD.

Fast. :) Aber eh fast alles falsch in dem Absatz des Artikels :(
Der Kernel heisst nicht Darwin, sondern XNU. Dieser ist eine Mischung aus Mach und BSD-Kerneln (FreeBSD, NetBSD und OpenBSD). http://en.wikipedia.org/wiki/Xnu#Kernel_design
Das Unix-Userland ist BSD-basiert und heisst zusdammen mit mit XNU dann Darwin. Dann kommen Core-Services, dann Quartz und darauf Aqua.
Bild: /media/wikipedia/commons/thumb/e/e2/MacOSXArchitecture.svg/275px-MacOSXArchitecture.svg.png


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Laptops

Macbook und Macbook Pro wurden nicht zusammen vorgestellt.


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

XServes

XServes gehören nicht zu der Macintosh-Produktlinie und sollte hier nicht unbedingt erwähnt werden. Nach der Umstellung auf Intel hat Schiller gesagt: "Now the Mac transition is complete. There is one other product that you don't really think of as a Mac, but it's a a really important product in our product line, and that's XServe."

Was denkt ihr, sollen die XServes im Artikel bleiben oder raus?


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte / Legende / Anekdoten

Die Legende besagt, dass nach Entwicklung des ersten Macintosh eine Delegation von Apple nach Muenchen kam, und im Deutschen Museum ein Exemplar des Computers praesentierte und ablieferte. Dieser war wohl fuer die Ausstellungsraeume gedacht. Hat es aber nie bis dorthin geschafft, und soll angeblich noch heute auf einem Schreibtisch in einem Raum des Dt. Museums seinen Dienst als Schreibmaschine verrichten.

Kann das jemand bestaetigen / widerlegen?

(Meine Quelle ist mein ehemaliger Chef, als ich ca. 1995 im GRAVIS Computer Shop in Muenchen arbeitete.)


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

QS-Antrag

Ist mir ein wenig zu aktuell, der Artikel sollte zeitloser werden. Zur Zeit werden offenbar immer die älteren Geschwindigkeitsangaben laufend durch bessere ersetzt, wenn das nächste Modell erscheint. WP:WSIGA empfiehlt, sich an das Zeitlose zu halten. igel+- 11:33, 17. Jan. 2007 (CET)}}Beantworten

Habe den Antrag mal nach hier verschoben. Da sich offenbar keine wesentlichen Änderungen seit der Antragstellung getan haben, wurde von mir der QS-Eintrag entfernt. --Pelz 21:49, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mac und Lisa

Der Macintosh war nicht der Vorgänger des LISA, sie wurden unabhängig voneinander, der Mac sogar in einem anderen Gebäude entwickelt und beinahe zur selben Zeit. (Quelle : Steve Jobs und die Erfolgsgeschichte von Apple) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.104.9.88 (DiskussionBeiträge) 23:03, 14. Jul. 2007) --Don Leut 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Don Leut 23:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Preisangaben

Nur mal zur Klarstellung: Produkte aus der Vor-Euro-Zeit werden hier prinzipiell mit den Verkaufspreisen der Währung genannt, in der Sie angeboten wurden - in diesem Fall also D-Mark, wenn's schon früher Macs gegeben hätte, dann wären es halt Reichsmark gewesen. Dies gilt nicht nur für Computer (siehe auch Commodore 64), sondern auch für Autos (siehe z.B. Opel 4 PS oder Honda NSX), Motorräder (siehe etwa BMW K 1100 LT) oder andere Produkte. Eine Umrechnung etwa von US-Dollar-Kursen in den 1980er-Jahren relativ zur D-Mark auf heutigen Euro-Kurs macht ohnehin keinen Sinn und würde einen falschen Eindruck vermitteln.--NSX-Racer | Disk | B 16:36, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Preisangabe - woher stammt der angegebene preis ? Apple hatte damals schon eine ausgefeilte politik, universitäten und studenten zahlten wesentlich weniger als (fertige) architekten u.a. freiberufler. Leider liegt die buchhaltung jener jahre irgendwo auf'm dachboden. Der erste Mac, den wir gekauft haben (1985) lag weit jenseits von 10.000 DM ! --Pacific95 21:14, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kritik

Hallo,

ich möchte mal darauf hinweisen, dass die Kritik sehr mäßig und eindeutig überholt ist (1988) auch wenn es den meisten Apple-fans nicht gefällt Kritik zu schreiben kann man sie immerhin löschen --77.187.180.30 15:22, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also ganz ehrlich das mit dem Kritikpunkt kann doch wohl nicht eurer ernst sein? So ein subjektiver, kurzer Kommentar von 1988 soll als Kritik herhalten? Das würd ja nicht mal für "Zitate" reichen. Man vergleiche mal den macs von vor 20 jahren und von heute. Jeder der gewechselt hat ist von OS X begeistert. Und ja, ich schreibe das hier von einem Leopard aus ;) (nicht signierter Beitrag von Fuzzywuzzy (Diskussion | Beiträge) )
Done.--NSX-Racer | Disk | B 15:01, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was ist das besondere?

Was mir hier fehlt ist ein Hinweis auf das Besondere am Mac, dass der Mac eben schon immer vor allem im Hinblick auf einfache Benutzbarkeit entwickelt wurde und nicht nur auf das technisch aktuell mögliche. Ein Werbespruch war mal "Mit einem Mac ist alles einfacher." und m.E. stimmt das immer noch, obwohl die Konkurrenz stark aufgeholt hat. --Hcy 14:16, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zum Glück ist die Wikipedia aber eine Enzyklopädie und keine Werbebroschüre von Apple. 78.53.102.67 01:17, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Recherche heute = Wikipedia abschreiben

Heute wieder mal ein schönes Beispiel von cut&paste ""Journalismus"" bei SpiegelOnline - sogar noch besser: ein angeblicher "Zeitzeuge" bei einestages. Der Preis für einen Apple Mac war 1984 ca. 10.000 DM und nicht 4000 DM !!1!! Der Durchschnittsdollarkur$ betrug 1984 ca. 2,85 DM ( z.b. 31. Dezember 1984 3,15 DM/Dollar) also sind 2500 $ NICHT 4000 DM. Wer schreibt so einen Unfug ( und noch schlimmer: wer schreibt stumpfsinnig das Ganze xxx mal ab ). Der Schwachsinn verbreitet sich immerfort und potenziert sich; also ein bisschen mehr von ALLEM beim WIKI Ministerium für Wahrheit. $ Kurs Quelle : BFH-Beschluß vom 9.8.1989 (I B 118/88) BStBl. 1990 II S. 175 z.b. bei http://www.bfh.simons-moll.de/bfh_1990/XX900175.HTM

So, so; SpiegelOnline also auch... Also, wenn das im Printbereich irgendwann Kreise zieht, dann haben wohl Flick, Kießling, Barschel & Co. einfach nur in der falschen Zeit gelebt ;-) Boulevard- und Reklamezeitungen tun das ja bereits :-( Ich weiß, das gehört hier nicht unbedingt rein, aber mit solchen Anmerkungen kann man vielleicht darauf hinweisen, wie wichtig solide Recherche ist, auch in der Wikipedia. -- Qhx 00:30, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zeitleiste

Laut Power Mac G5 wurde dieser am 07. Ausguts 2006 durch den Mac Pro abgelöst. Ich ahbh schon dementsprechend das Ende des Power Mac G5 eingezeichnet, aber ich weiß nicht, wie ich die rote linie + anschließend den Mac Pro einzeichne, also vielleicht kann das jemand übernehmen. --MrBurns 11:50, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ausprobiert und... geschafft *freu* war en bissl komisch zu machen hab ich auch nicht beim ersten mal geschafft aber mich hats auch gestört als ich's gesehen hab --Flashspys 18:17, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aktuelle MacBooks

Die am 8. Juni 2009 vorgestellten neuen MacBook Pro 13" sind noch nicht eingepflegt. --80.153.75.14 14:09, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ein Wiki, also kann prinzipiell jeder "einpflegen", so lange er (oder sie) sich an die Grundsätze der Wikipedia hält.--NSX-Racer | Disk | B 16:16, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herkunft des Namens Macintosh

Auf der Wikipedia-Seite der Apfelsorte McIntosh_(Apfel) wird spekuliert, dass eben jene Sorte bei der Namensgebung Pate gestanden habe. Das finde ich eine interessante Anekdote. Nur: So naheliegend sie auch zu sein scheint - stimmt es auch? --Boboli-Sklave 10:50, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schon gesehen und gelesen?.--NSX-Racer | Disk | B 17:50, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ups! - Danke. --Boboli-Sklave 23:06, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neutralitätsbaustein

Aus welchem Grund ist der denn drin, ausser aus Tradition? --212.203.87.67 13:40, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja genau, der hat schon lange Tradition und ich verkneife mir die Bemerkung, der gewohnte Baustein würde mir nun fehlen ;-) Nein im Ernst, ich kann zwar als PC- und Windowsnutzer nicht wirklich entscheiden, was genau nun noch mit hinein müsste, aber dass der Artikel nun schon seit sieben Tagen (!!!) ungesichtet ist und das trotz 36 aktiven Beobachtern, das ist extrem unbefriedigend. Ich stelle deshalb eine zweitbeste und unter dem Vorbehalt des Bausteins wenigstens sichtungswürdige Lösung wieder her, bis Jemand die allerbeste Lösung findet. Der Text ist nicht wirklich schlecht oder total daneben, deshalb kann es wohl auch nicht angehen, dass man das mit der Rasenmähermethode komplett rasiert und sich dann eine geschlagene Woche Niemand mehr um den Artikel kümmert, inklusive wenigstens zu sichten. Ich möchte also sehr die Apple-Insider darum bitten, den Bausteinabschnitt zu verbessern, statt zu löschen. --Qhx 23:02, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


"Tradition" ist doch wohl ein bisschen Wenig und beim durchlesen ist mir jetzt auch nix aufgefallen. Ich nehm ihn mal raus. -- Global667 21:51, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Unabhängig von UNIX entwickelt

„Da Apple Mac OS X unabhängig von Unix entwickelt, haben sich auch auf der Kommandozeile die Wege spürbar auseinandergelebt.“
Was soll der Satz? --134.61.94.15 14:52, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

irritierende Bebilderung

Guten Tag, ich wollte nur einmal anregen, dass man das Bild von dem ersten Mac vielleicht nicht gerade als erstes Bild platzieren sollte. Man muss bedenken, dass die meisten User nur kurz nachschlagen wollen, was ein Begriff bedeutet und dabei oft nur den ersten Absatz lesen. Wenn nun jemand tatsächlich nicht weiß, was ein Mac ist und dann als erstes Bild diese alte Kiste sieht, ist er erstmal gründlich miss-informiert darüber, was man heutzutage unter einem Mac versteht.

Ich würde es sinnvoller finden, das Bild vom ersten Mac irgendwo weiter unten verschwinden zu lassen und neben den Erklärungsabsatz oben einen aktuellen iMac hinzusetzen. Dann hat man auf den ersten Blick etwas, was man mit dem Begriff assoziieren kann. --178.0.114.41 14:01, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten