Diskussion:Arier

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2011 um 18:25 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 77.10.207.6: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 77.10.207.6 in Abschnitt Begriff "Indogermanisch"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Arier“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte verlinken

deutschblütig --67.246.16.225 00:05, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

erledigt --Holgerjan 16:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Zeitangaben in 'Wanderung in das Gebiet zwischen Indien und Persien'

Hallo, in og. Abschnitt findet sich eine widersprüchliche Zeitangabe: 18. oder 13. Jh. vor Chr.? Wer sich da näher auskennt, möge das bitte klären. --Qniemiec 22:25, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel entsperren

Laut den Einträgen im Log-Buch ist eine Sperrung des Artikels "Arier" nicht gerechtfertigt. Der gösste Teil des Rassewahn "Vandalismus" wurde durch "registrierte" User durcgeführt. Es handelt sich hierbei eher um eine Aktion die verhindern soll das der Begriff "Arier" in politisch korrekter/neutraler Weise beschrieben, bzw. editiert wird. Der Artikel ist aber so nicht hinehmbar, denn er vermittelt den Eindruck:

  • Arier sind wohlgeformt und edel...
  • Arier "wird" (heute noch) in rassekundlichen Studien verwendet...
  • Der ganze Artikel ist durchsetzt mit Wieselworten und Halbwahrheiten

Nochmal: der Artikel is so nicht hinehmbar. Es liest sich wie in einem NS Schulbuch... Ausserdem muss daraufhingewiesen werden, das es sich um einen sehr kontroversen Begriff handelt; U.a. auch in Iran, Tadjikistan, Indien/Pakistan, Afghanistan. Nicht zu verwechsel mit "ārya" welches ein Verhaltenskodex im Indien des Altertums war. Diese Begriffe sind teilweise von Wissenschaftlern des 19 Jahrhunderts missbraucht oder fehlinterpretiert worden. Der Artikel "Arier" hat so, in dieser Form absolut keine enzyklopödische Qualität mehr. 95.223.187.171 11:19, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

WP:Entsperrwünsche ist hierfür die richtige Anlaufstelle --GiordanoBruno 17:36, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der persische Begriff für "Arier": āryā (آريا)

Der (neue!) persische Begriff āryā (آريا) ist eindeutig aus dem Westen reimportiert worden, seit die Briten und ein gewisser französischer Graf Gobineau im 19. Jahrhundert diesen Begriff zu ihrem Thema gemacht haben. Das autochthone Wort heißt im Persischen schlichtweg īrānī (ايرانى) und bedeutet Iraner oder auch Iranier und meint einen Angehörigen des Landes Iran, das traditionell in anderen Sprachen (z. B. arabisch bilādu'l-furs بلاد الفرس = "Perserland" und chinesisch weiß ich nicht genau) Persien heißt. Doch kommt der indoeuropäische Begriff "Arier" tatsächlich noch im griechischen Fremdwort "Aristokratie" vor, das "Herrschaft der Edlen" bedeutet (im Neupersischen gibt es für "Edle" den Begriff aṣīl-zāde اصيل زاده). Der altpersische Begriff būm-ī aryānam heißt Land der Arier. Und noch heute gibt es im Neupersischen den Begriff būm-e īrān (بوم ايران), das sich aus dem mittelpersischen būm-ī ērān herleitet. Etymologisch interessant ist die Verwandlung des Begriffs aryānam zu īrān: Der i-Laut Y wurde mit dem R vertauscht und an den Anfangskonsonanten, den ich hier arab. "Hamza" nenne, angeschlossen (ein öfters auftauchendes linguistisches Phänomen), so dass aus altpers. ’aryān[am] (’RY’N[m]) mittelpers. ’ērān (’YR’N) wurde, dessen aramäische Orthografie später und genauer von der arabischen Orthografie übernommen wurde: ’YR’N (ايران). Dass dieser einheimische Name, der schlichtweg nur ein völlig harmloser Landesname ohne jeden weiteren Anspruch war, für international verbindlich erklärt wurde, hat damit zu tun, dass die Nazis mit dem damaligen Regenten Reżā Ḫān, der sich "Pahlavi" nannte, verbündet waren und ihm mithilfe deutscher Iranisten übers Außenamt einflüstern ließen, "Iran" heiße "Land der Arier", und so seien die Iraner die "natürlichen Verbündeten der Deutschen", was natürlich, wie wir alle inzwischen wissen (sollten), Unsinn war. Dieser etwas einfach gestrickte Emporkömmling Reżā Ḫān glaubte dies und ließ das Land, das bis dato offiziell im internationalen Kontext Persien hieß, nun international offiziell umbenennen. Seither wird es gern mit "Irak" (‘irāq عراق) verwechselt. Eine kleine Bemerkung am Rande, die zeigt, wie dumm diese Nazis waren (und sind): Die einzigen echten "Arier", die es nämlich in Deutschland gab, wurden von ebendiesen Nazis verfolgt und umgebracht: Sinti und Roma ...--imruz 16:57, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Begriff "Indogermanisch"

Der Begriff "Indogermanisch" sollte entsprechend des heute üblichen Sprachgebrauchs und basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der europäischen Sprachen durch "indoeuropäisch" ersetzt werden. Auch die romanischen und andere nicht germanischen Sprachen gehören zu dieser Familie. "Indogermanisch" ist daher irreführend und genau aus diesem Grunde nicht sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 77.10.207.6 (Diskussion) 16:55, 23. Jan. 2011 (CET)) Beantworten