Bubbler

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2011 um 15:02 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Bubbler}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Bubbler}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

WP:TF, der Begriff ist mir in über 20 Jahren in der Chemie nie unter gekommen. Es gibt ein Blubberventil aber damit hat das Ding nur begrenzt zu tun. Google findet nur [1] und ansonsten nichts was in diese Ecke passt. --Codc 13:50, 21. Jan. 2011 (CET)

Sicher? Hier scheint der Begriff in dieser Weise verwendet zu werden. Was ist mit en:gas bubbler?--Cactus26 13:55, 21. Jan. 2011 (CET)
Sicher! Das Ding heisst Blubber-Ventil und das ist mein täglich Brot. Bubbler würde nie angenommen denn in der Chemie gibt es praktisch keine Anglizismen (abgesehen von denen die per IUPAC verordnet wurden) --Codc 14:02, 21. Jan. 2011 (CET)

Als Bubbler wird ein Behälter bezeichnet, welcher dazu dient, eine feste oder flüssige Chemikalie unter Verschluss von Luft (Sauerstoff, Feuchtigkeit) zu lagern und in eine chemische Reaktion kontrolliert einzuleiten. Die Chemikalie muss bei einer vernünftigen Temperatur einen ausreichenden Dampfdruck haben, damit sie aus dem Bubbler entnommen werden kann. Vor allem in der CVD-Branche bezeichnet man diese Chemikalie als "Prekursor".

Der Bubbler besitzt meistens ein Zuleitungsrohr, und ein Entnahmerohr. Das Zuleitungsrohr endet unten kurz vor dem Boden. In dieses Rohr wird ein Inertgas eingeleitet, und blubbert (Englisch: "it bubbles", hieraus der Name "Bubbler") durch die flüssige Chemikalie. Bei einer festen Chemikalie sublimiert diese. Durch das Entnahmerohr verlässt den Bubbler das Gemisch von kontrolliert eingeleitetem Inertgas und der verdampfenden Chemikalie in ein nachgeschaltetes Reaktionsgefäss. Die Verdampfung der meistens teuren und empfindlichen Chemikalie wird durch den geregelten Durchfluss des Inertgases und Temperatur des Bubblers (aus der ergibt sich der Dampfdruck der Chemikalie) kontrolliert.

Die Rohrleitung zwischen dem Bubbler und dem Reaktionsgefäss muss eine höhere Temperatur haben als der Bubbler, ansonsten kondensiert der "Prekursor" in der Rohrleitung und wird somit unkontrolliert als Tropfen in das Reaktionsgefäss eingeleitet. Passiert dies mit einem festen "Prekursor", kann die Leitung "zuwachsen".