Spurzem
Renate und Werner Leismann
Hallo Lothar..
Ja, ich habe mit der aktuellen Plattenfirma und mit Gerd Skolmar (Ehemann von Renate Leismann) telefoniert und es ist ihnen recht. Kannst davon ausgehen dass alles was ich schreibe recherchiert wurde und auch von den Künstlern gewollt ist.
Nachfragen kannst du gerne selbst bei CRI-LEX-Records: 09126-291051 (H. Müller), oder bei Gerd Skolmar: 02974-6616
gruß
Blacky
Guten Abend Lothar. Zunächst herzlichen Dank für Deine freundliche Bewertung "meines" Artikels (der ohne Deine Fotos nicht das wäre, was er ist). Wenn es um die Auszeichnung meiner Arbeit geht, springe ich ja über nahezu jedes Stöckchen, das man mir hinhält. Auch wenn ich der Meinung war (und noch immer bin), dass die bisherige Einleitung eigentlich ausgereicht hätte, habe ich mich dann doch soeben mit einer Erweiterung versucht. Ob sie schöner ist als die bisherige, sei dahingestellt; länger ist sie jetzt jedenfalls. Und wenn allein die Länge eines Textes ein Qualitätsmerkmal sein soll - bitte sehr. Mehr sollte dann allerdings auch wirklich nicht aufgenommen werden; ansonsten könnten wir gleich den ganzen Artikel vorziehen. Darf ich Dich bitten, einmal kritisch auf die neue Einleitung zu schauen? Kann das so stehen bleiben? Danke und herzlichen Gruß aus dem eiskalten Hamburg. Dir und Euch einen schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 19:24, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Matthias, ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Einleitung nicht hätte erweitert werden müssen. Und mehr als die jetzige Fassung, die ich ein bisschen überarbeitet habe, sollte es wirklich nicht sein. Schau bitte, ob Du mit den kleinen Änderungen einverstanden bist. Viele Grüße aus dem +1,3 °C „warmen“ Mülheim-Kärlich -- Lothar Spurzem 21:35, 21. Dez. 2010 (CET)
- Sehr einverstanden. Herzlichen Dank. Ich mache mich gleich auf den Weg zu Euch nach Mülheim-Kärlich, um mich aufzuwärmen. Gegen Mittag bin ich da.-) (Klappt leider nicht; Büro, Weihnachtsbaum und und und halten mich hier fest). Gruß & einen schönen Tag!Matthias.--Matthias v.d. Elbe 05:51, 22. Dez. 2010 (CET)
AWW
Hallo, man kann sich jedoch seine Stimme für eine AWW vormerken lassen, wie ich es bei User:Markys Cyron tat.siehe [1] Ich möchte dich inständig bitten, dies nachzuholen. Siehe auch Marcus Beiträge zu meiner SP. Danke--Messina 05:38, 24. Dez. 2010 (CET)
Häppi Krismess
Ich wünsche Dir frohe und stille Weihnacht...
Und wer’s noch nicht kennt, eine Weihnachtsgeschichte 2.0 (die Zeiten ändern sich, die Gefühle bleiben die selben):
http://www.youtube.com/watch?v=vZrf0PbAGSk
Grüsse --Pitlane02 disk 12:33, 25. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Lothar Spurzem, ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest. --Gamma127 13:44, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ich dir auch. Gruß,--Tilla 2501 13:51, 25. Dez. 2010 (CET)
Herzlichen Dank und auch Euch alle guten Wünsche für ein frohes Fest. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:38, 25. Dez. 2010 (CET)
Irrtümlich
Die Revertierung geschah irrtümlich. Über den Artikel läuft (auch) ein VM, siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Gf1961 und Freud
Äpfel und Bananen
Du vergleichst Artikel, die 0 miteinander zu tun haben. Gerade dieser Artikel, welcher 8 Interwikis hat, hätte behalten werden müssen. Aber hier wundert mich garnichts mehr. Ich als Inklusionist würde nur WIRKLICH irrelevante Artikel löschen. Klar haben Stiftungen etc auch ihre Berechtigung, das habe ich nicht bestritten. --Hixteilchen 20:44, 30. Dez. 2010 (CET)
- Es ist schön, dass Du Stiftungen zugestehst, „auch“ eine Berechtigung zu haben. Ansonsten möchte ich hier nicht weiter darüber diskutieren, in welche Richtung sich Wikipedia entwickelt und welches Niveau sie schon erreicht hat. Gruß -- Lothar Spurzem 21:07, 30. Dez. 2010 (CET)
2011!
Auch Dir ein frohes neues sowie erfülltes und gesegnetes Jahr 2011! Auf ins nächste kampfreiche Jahr ;) Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 00:43, 1. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank und auch Dir alle guten Wünsche! „Kampfreich“ – was Du auch offensichtlich nicht ernst meinst – muss das neue Jahr nicht werden. Ich wünsche mir vielmehr eine angenehme Zusammenarbeit, wie sie mit etlichen Kollegen seit Langem besteht. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 10:32, 1. Jan. 2011 (CET)
Auch von mir nachträglich alles Gute für das Jahr 2011 ... das defekte Motherboard hat mich leider daran bis heute gehindert, es eher zu tun.
MfG --Ts85 21:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich danke sehr und wünsche auch Dir alles Gute im neuen Jahr! -- Lothar Spurzem 21:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Prosit Neujahr
Lieber Lothar, ich wünsche Dir alles Gute im neuen Jahr. Kraft und Gesundheit für Dich und Deine Familie! Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 12:37, 1. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank. Dir und Deinen Lieben ebenfalls alles Gute! Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 12:40, 1. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Lothar, danke für Deine Neujahrsgrüße, auch von mir alles Gute für Dich und Deine Familie im Neuen Jahr. Viele Grüße Friedhelm -- Frila 13:11, 1. Jan. 2011 (CET)
- +1 Gruß,--Tilla 2501 14:18, 1. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Lothar, danke für Deine Neujahrsgrüße, auch von mir alles Gute für Dich und Deine Familie im Neuen Jahr. Viele Grüße Friedhelm -- Frila 13:11, 1. Jan. 2011 (CET)
Danke und gleichfalls alles Gute! -- Lothar Spurzem 20:22, 1. Jan. 2011 (CET)
Bist du dir Sicher, dass das drei Bücher sind und nicht eines? Ich würde das in einer Zeile lassen. Fällt dir eine passende Kategorie ein? --87.158.188.3 13:06, 5. Jan. 2011 (CET)
- Nach der ursprünglichen etwas verwirrenden Angabe vermute ich drei Bücher, vor allem der Katalog dürfte separat zu sehen sein. Aber exakt wird die Frage nur Klaus beantworten können. Eine Kategorie habe ich inzwischen behelfsweise eingefügt. Sie sollte aber gegebenenfalls durch eine passendere ersetzt oder ergänzt werden. Gruß -- Lothar Spurzem 13:18, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ist ein Buch: http://lotuseleven.org/Book%20Reviews/Flying%20of%20Four%20Wheels.htm , das Buch ist im Katatlog eingetragen nicht das Auto. --87.158.188.3 13:22, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ja, Du hast recht. Ich habe das Buch inzwischen auch bei Amazon gefunden. Und wenn die 342,90 Dollar kein Schreibfehler sind oder von mir falsch verstanden werden, ist's nicht gerade ein Schnäppchen. -- Lothar Spurzem 13:26, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ist ein Buch: http://lotuseleven.org/Book%20Reviews/Flying%20of%20Four%20Wheels.htm , das Buch ist im Katatlog eingetragen nicht das Auto. --87.158.188.3 13:22, 5. Jan. 2011 (CET)
an lothar spurzem.ich weiß nicht, ob ich mich hier einbringen kann, bin noch neu und kämpfe mit der seltsamen diskussions-technik. 25.9.1966 Coupe de Paris [P1.15+GT1.15] Roger Nathan 1st quelle http://www.racingsportscars.com/make/results/Costin-Nathan.html (carlo abarth hat nach dem rennen seine fahrer zur schnecke gemacht) Coupe du Salon, Montlhéry, 8 October 1967 1st Henri Pescarolo, Matra MS630 Ford 2nd Peter Schetty, Abarth 2000 3rd Toine Hezemans, Abarth 2000 4th Robert Buchet, Porsche 906 5th Edward Nelson, Ford GT40 6th Jacky Dechaumel, Porsche 904 7th Roger Nathan, Costin-Nathan Imp (1000 ccm ) 8th Brel, Abarth http://forums.autosport.com/lofiversion/index.php/t61490.html
- Wie gesagt: Du müsstest die erfolgreichen Rennen mit Quellenangabe nennen. Abgesehen davon kann ich nicht erkennen, dass Roger Nathan die Abarths „deklassierte“, wenn er auch in dem einen oder anderen Rennen vor ihnen ankam. -- Lothar Spurzem 14:08, 5. Jan. 2011 (CET)
Liter vs. Litern
Hallo Lothar, diesmal geht es nicht um die Diskussion über viertürige Coupés, soviel vorneweg :) Wenn man schreibt, dass ein Motor mit 4,4 Liter(n) Hubraum auf 398 PS kommt, wird an das Liter doch ein „-n“ drangehangen (wg. des Plurals), oder? Es geht um diese Änderung. Danke und viele Grüße -- Matthias à titre de M 93 @Disk 18:03, 5. Jan. 2011 (CET)
- Plural von Liter (oder des Liters) ist Liter. Oder würde Dir "ein Liter Milch füllt die Kanne weniger als fünf Litern" gefallen? # RX-Guru 19:03, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich darf ergänzen: Im Duden, Band 9, heißt es: „Folgt das Gemessene, wird meist die ungebeugte Form gebraucht: Mit fünf Liter Benzin kommen wir nicht weit.“ Also kommt auch meist „ein Motor mit 4,4 Liter Hubraum“ auf die genannte Leistung. Man beachte das „meist“, was bedeutet, dass auch die gebeugte Form mit n zulässig ist. Das n ist in diesem Fall keine Pluralendung. Gruß an Euch beide -- Lothar Spurzem 19:08, 5. Jan. 2011 (CET)
Wenn es kein Ablativ (wie die Lateiner sagen, im Deutschen mit + Dativ) Plural ist, was dann? :D Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 19:16, 5. Jan. 2011 (CET)
- Diese Frage müsstest Du bei der Duden-Redaktion klären lassen. ;-) -- Lothar Spurzem 20:02, 5. Jan. 2011 (CET)
PS: Aber abgesehen davon gilt die Form, wie sie Alofok revertiert hat, als die sprachlich bessere. Klingt doch auch natürlicher, oder nicht? -- Lothar Spurzem 20:18, 5. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht ;) Aber eigentlich bin ich mir da ziemlich sicher! Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 20:19, 5. Jan. 2011 (CET) P.S. Naja, für mich klingt das Litern z.B. in folgendem Satz besser: Mit vier Litern Kraftstoffverbrauch .... :)
So: Wiktionary sagt im Dativ/Ablativ auch Litern. Siehe hier. -- Matthias à titre de M 93 @Disk 20:24, 5. Jan. 2011 (CET)
- Das muss an den Ohren liegen. ;-) -- Lothar Spurzem 20:25, 5. Jan. 2011 (CET) Das Beispiel, das Dein Link bringt, entspricht nicht dem hier zur Diskussion stehenden Muster. -- Lothar Spurzem 20:28, 5. Jan. 2011 (CET)
Wobei: „Das Fahrzeug hatte einen Achtzylinder-Biturbo-Motor mit 4,2 Litern Hubraum [...]“: mit 4,2 Litern Hubraum ist doch auch Dativ/Ablativ. Könnte man auch als ablativus qualitatis (dt. von 4,2 Litern Hubr.) übersetzten?! Das kommt mir alles spanisch vor ... :D. Hier und hier wird ebenfalls Litern benutzt und es ist dasselbe Muster wie im Artikel. -- Matthias à titre de M 93 @Disk 20:39, 5. Jan. 2011 (CET)
- Um die Sache abzuschließen: Im Duden, Band 9, wird die (trotz Dativ) nicht deklinierte Form als die gebräuchliche empfohlen, was nicht bedeutet, dass die deklinierte falsch ist. Und was Journalisten schreiben, muss sprachlich nicht das Beste sein. In Presseartikeln findest Du beispielsweise auch den Genitiv „des Prototypen“ (klingt sehr gehoben, ist sprachlich aber falsch) oder „die Monoposti“, obwohl es korrekt „die Monopostos“ heißt. -- Lothar Spurzem 21:16, 5. Jan. 2011 (CET)
Sind Sie Administrator?
hab dir bei mir geantwortet... --Wolf170278 06:20, 7. Jan. 2011 (CET)
Der Käfer in Süd-Afrika
Hallo Lothar,
sind dir zufällig Quellen über eine Montage (nicht Produktion!) des Käfers bis 2006 in Süd-Afrika bekannt? Würde bei einer aktuellen Diskussion zu Volkswagen of South Africa helfen. Meine Quellen und Unterlagen sprechen alle von einem Produktionsende 1979. Danke für die Hilfe. Gruß--Marco77 15:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Marco, da ist mir nichts bekannt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:26, 9. Jan. 2011 (CET)
Hallo Spurzem, du hast in der Kandidatur des Artikels mit "keine Auszeichnung" gestimmt. In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert, an dieser Stelle noch mal vielen Dank für deine kritischen und vor allem hilfreichen Kommentare. Derzeit findet ein Review statt, in dem der Artikel auf eine weitere Kandidatur vorbereitet werden soll. Vielleicht hast du Zeit, dort einen Kommentar zu hinterlassen. Gruß, --Gamma127 23:43, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich geb mir Mühe. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:58, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich schreibe die Artikel meistens so, wie ich sie gerne hätte: ausführlich. Mir ist klar, dass es da unterschiedliche Auffassungen gibt. Ich kann versuchen den Abschnitt Formel-1-Saison 2009 zu kürzen. Ich könnte mir eine "grobe" Unterteilung in zwei Teile: (Rennen 1-7 und Rennen 8-17) vorstellen. Die Namen sind nicht optimal, aber als "Arbeitstitel" ausreichend. Würde das den Artikel verbessern? Gruß, --Gamma127 23:56, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe, wie in anderem Zusammenhang schon gesagt, bis auf Weiteres nur wenig Zeit, mich intensiv mit Wikipedia zu befassen, und kann mich auch dem Brawn-Artikel nicht allzu sehr widmen (unabhängig von meiner Verärgerung über die Belehrung, die mir Tilla meinte zukommen lassen zu müssen, inzwischen aber entfernt hat). Mir schwebt beispielsweise eine Tabelle vor, die in der Vorspalte untereinander die GPs nennt, daneben Qualifying und Platzierung der beiden Fahrer in den Rennen. Besondere Ereignisse oder Vorkommnisse wären in einem nicht allzu langen Fließtext darzustellen. Dinge wie die Behandlung von Barrichello bei Ferrari beispielsweise gehören nicht in einen Artikel über Brawn GP, sondern in die Biografie des Fahrers. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:14, 13. Jan. 2011 (CET)
- Das Review wird mindestens bis Mitte Februar, wenn nicht noch länger, dauern, außer ein anderer User findet auf die Schnelle den heiligen Gral. Ich denke auch nicht, dass wir da unter Zeitdruck stehen. Ich werde versuchen den Artikel zu kürzen, aber ich weiß noch nicht, wann ich das schaffe. Gruß, --Gamma127 00:22, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe, wie in anderem Zusammenhang schon gesagt, bis auf Weiteres nur wenig Zeit, mich intensiv mit Wikipedia zu befassen, und kann mich auch dem Brawn-Artikel nicht allzu sehr widmen (unabhängig von meiner Verärgerung über die Belehrung, die mir Tilla meinte zukommen lassen zu müssen, inzwischen aber entfernt hat). Mir schwebt beispielsweise eine Tabelle vor, die in der Vorspalte untereinander die GPs nennt, daneben Qualifying und Platzierung der beiden Fahrer in den Rennen. Besondere Ereignisse oder Vorkommnisse wären in einem nicht allzu langen Fließtext darzustellen. Dinge wie die Behandlung von Barrichello bei Ferrari beispielsweise gehören nicht in einen Artikel über Brawn GP, sondern in die Biografie des Fahrers. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:14, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich schreibe die Artikel meistens so, wie ich sie gerne hätte: ausführlich. Mir ist klar, dass es da unterschiedliche Auffassungen gibt. Ich kann versuchen den Abschnitt Formel-1-Saison 2009 zu kürzen. Ich könnte mir eine "grobe" Unterteilung in zwei Teile: (Rennen 1-7 und Rennen 8-17) vorstellen. Die Namen sind nicht optimal, aber als "Arbeitstitel" ausreichend. Würde das den Artikel verbessern? Gruß, --Gamma127 23:56, 12. Jan. 2011 (CET)
Sichtung Artikel Schreibmaschine
Hallo Spurzem, ich nehme an, dass du maßgeblich den Artikel Schreibmaschine bearbeitet hast. Da steht eine Sichtung an. An sich geht es dabei eher um Vandalismus oder nicht, aber stimmig sollte es mMn schon sein, wenn man das als o.k. ansieht. Technisch bin ich nicht so versiert, dafür etwas unsicher, ob das wirklich so passt. Guckste mal? Recht herzlichen Dank. --Gwexter 16:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Gwexter, die Ergänzungen sind zu detailliert und für den „normalen“ Leser meines Erachtens unverständlich – selbst wenn sie inhaltlich korrekt sein sollten. Außerdem fehlen Belege. Ich habe deshalb den Edit zurückgesetzt, was allerdings einen Protest zur Folge habe kann. Warten wir ab. Gruß -- Lothar Spurzem 22:20, 16. Jan. 2011 (CET)
- Denke ich auch, mein Bauchgefühl hatte mich nicht getäuscht. Bis denne ... --Gwexter 23:04, 16. Jan. 2011 (CET)
Graham Hill
Sorry, I don't speak german, but Google can translate this easy question : Concerning this picture File:HillGraham1966Aug.jpg you've taken, the date is 1966 but I think you took the picture in 1968. Could you confirm ? Danke. Cobra bubbles 15:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Thank you very much for your attention. I took the photo in August 1969 – not in 1966 oder 1968. Best regards -- Lothar Spurzem 17:49, 19. Jan. 2011 (CET)
- Danke (and thanks for the changes on Commons). If you go "at my home" on french wikipedia http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Cobra_bubbles, you'll see a direct link to your gallery on Commons : I'm a huge fan of your pictures!!! Cobra bubbles 21:00, 20. Jan. 2011 (CET)
Guten Morgen Lothar, ich wollte Dich noch um einen Beitrag zu dieser Diskussion bitten, habe aber gerade gesehen, dass Du sie bereits kommentiert hast. Danke für Deinen Beitrag. Dir und Euch einen schönen Tag! Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 10:08, 20. Jan. 2011 (CET)