Zum Inhalt springen

Sabayon Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2011 um 03:16 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.97.7.253 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Shadak wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sabayon Linux


Sabayon Linux 4
Entwickler Fabio Erculiani
Lizenz(en) GPL
Akt. Version 5.4 (30. September 2010)
Abstammung \ Linux
  \ Gentoo
    \ Sabayon Linux
Architektur(en) x86, x86-64
Sonstiges Preis: kostenlos
Sprache: mehrsprachig
Enthält proprietäre Software
sabayonlinux.org

Sabayon Linux ist eine in Italien entwickelte Linux-Distribution, die sich als Live-DVD von einer DVD starten lässt. Sabayon Linux basiert auf der Metadistribution Gentoo und legt einen besonderen Wert auf Hardwareerkennung und grafische Effekte. Eine Besonderheit ist der für eine Live-Distribution riesige Umfang, zu dem mehrere Arbeitsumgebungen und sogar umfangreiche Spiele gehören. Die Distribution gehört auf der Website Distrowatch zu den meistbeachteten, sogar noch vor Gentoo selbst.[1]

Geschichte

Entstanden ist die Distribution im Oktober 2004 unter dem Namen „RR4“ beziehungsweise später zusätzlich „RR64“ für die 64 Bit-Version als fertiges Gentoo-System.[2] Im August 2006 wurde es in Sabayon Linux 3.0 umbenannt.

Umfang

Im Gegensatz zu den meisten Live-Distributionen handelt es sich bei Sabayon um eine DVD mit über 3 GB Inhalt. Dies wird bei Sabayon für einen deutlich größeren Programmumfang genutzt. Insbesondere findet sich eine große Auswahl an freien Computerspielen wie Nexuiz, Warsow, Flightgear, Battle for Wesnoth aber auch Freeware wie Second Life auf der DVD.[3]

Der Standarddesktop von Sabayon ist KDE, jedoch werden auch die Arbeitsumgebungen GNOME und Xfce und der Fenstermanager Fluxbox auf der Live-DVD mitgeliefert. Eine weitere Besonderheit ist der Umgang mit proprietärer Software, die bei Sabayon in keiner Weise von freier Software getrennt wird. So werden die unfreien Grafikkartentreiber von ATI und Nvidia automatisch installiert. Google Earth gehört wie die rechtlich umstrittene libdvdcss zum Standardumfang.

Neben der normalen Version gibt es die Sabayon Linux miniEdition, seit 23. September 2007 ebenfalls in Version 3.4, die sich auf den Umfang einer CD beschränkt.[4] Außerdem gibt es die Sabayon Linux Business Version 1.0, die speziell für den Einsatz in Büros angepasst ist.[5]

Technik

Sabayon Linux lässt sich direkt von der Live-CD installieren, wobei noch die Möglichkeit besteht, vor der Installation ein Update des Installers durchzuführen. Als Paketverwaltungssystem verwendet Sabayon Linux equo das von Gentoo Linux her bekannte Portage, mit dem hauptsächlich präkompilierte Software durch Befehle in der Kommandozeile verwaltet werden kann. Ein paralleler Betrieb von equo und portage ist möglich und vorgesehen.

Versionsgeschichte

Version Datum Anmerkungen
SabayonLinux 3.0 14. September 2006[6] bis RC1 noch „RR4 Linux“
SabayonLinux 3.1 12. Oktober 2006
SabayonLinux 3.2 27. November 2006
SabayonLinux 3.25 2. Januar 2007
SabayonLinux 3.26 8. Januar 2007
SabayonLinux 3.3 16. März 2007
SabayonLinux 3.4 24. Juli 2007
SabayonLinux 3.4 MiniEdition[4] 23. September 2007 „Geschrumpfte“ Version, die auf eine CD passt
SabayonLinux 3.5 1. Juli 2008
SabayonLinux 3.5 Pod[7] 11. Juli 2008 CD-Version mit Xfce als Window-Manager
SabayonLinux 3.5.1[8] 9. November 2008
SabayonLinux 4[9] 25. Dezember 2008
SabayonLinux 4.1[10] 13. April 2009
SabayonLinux 4.2[11] 30. Juni 2009
SabayonLinux 5.0[12] 2. Oktober 2009
SabayonLinux 5.1[13] 12. Dezember 2009
SabayonLinux 5.2[14] 26. März 2010 DVD-Versionen mit Gnome _G oder KDE _K für x86 oder x86-64
SabayonLinux 5.3[15] 5. Juni 2010
SabayonLinux 5.4[16] 30. September 2010
Version Datum
Sabayon Business Edition 1.0 15. Juli 2007
Sabayon Business Edition 1.1[17] 24. Oktober 2007
Commons: Sabayon Linux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://distrowatch.com/stats.php?section=popularity
  2. http://sabayonlinux.wordpress.com/2007/07/29/kleine-chronologie-teil-1/
  3. http://www.sabayonlinux.org/forum/viewtopic.php?p=51308 (offizielle Ankündigung von Sabayon 3.4)
  4. a b http://www.sabayonlinux.org/forum/viewtopic.php?f=60&t=10483
  5. http://www.pro-linux.de/news/2007/11455.html
  6. http://sabayonlinux.wordpress.com/2007/07/29/kleine-chronologie-teil-2/
  7. http://www.sabayonlinux.org/forum/viewtopic.php?f=60&t=14081
  8. http://www.sabayonlinux.org/forum/viewtopic.php?f=60&t=15201
  9. http://www.sabayonlinux.org/forum/viewtopic.php?f=60&t=15490
  10. http://forum.sabayonlinux.org/viewtopic.php?f=60&t=16580
  11. http://forum.sabayonlinux.org/viewtopic.php?f=60&t=17438
  12. http://forum.sabayonlinux.org/viewtopic.php?f=60&t=18403
  13. http://forum.sabayon.org/viewtopic.php?f=60&t=19265#p109713
  14. http://forum.sabayon.org/viewtopic.php?f=60&t=20159
  15. http://forum.sabayon.org/viewtopic.php?f=60&t=20821
  16. http://forum.sabayon.org/viewtopic.php?f=60&t=21876
  17. http://www.sabayonlinux.org/forum/viewtopic.php?f=60&t=11126