15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Untergliederung von Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) (erl.)
Die Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) enthält keine Unterkategorie, dafür aber 678 Seiten. Das Ganze wirkt deshalb sehr unübersichtlich und meiner Meinug nach sollte weiter kategorisiert werden. Man könnte dabei folgendermaßen vorgehen: Kategorie:Hochschullehrer für Theologie (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Physik (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Rechtswissenschaft (Marburg), usw. Diese Kategorisierung gibt es so noch nicht. Sie könnte neben der aktuellen Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) bestehen bleiben. So wird nicht nur eine Kategorie wie die der Hochschullehrer in Marburg übersichtlicher, sondern auch das Einbinden der Personen in die einzelnen Fachbereiche wird einfacher. So könnten sich auch Projekte wie das Wikipedia:WikiProjekt Recht oder das Wikipedia:WikiProjekt Soziologie die entsprechenden Personen unproblematisch in den Kategorien mit einbinden. Das Umkategorisieren der Hoschullehrer in Marburg könnte ich übernehmen, sofern dieser Vorschlag hier auf Zustimmung trifft. Was meint ihr? -- Hannesbr100 16:23, 19. Jan. 2011 (CET)
Gute Idee! Allerding weiß ich nicht, warum dann die Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2011 zu finden ist. Offensichtlich willst du sie ja erweitern und verfeinern, aber nicht zur Löschung vorschlagen--Apollo 8 17:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ups. Kann es sein, dass Kategorien, die hier als Überschriften eingetragen werden gleichzeitig als Löschkandidaten geführt werden? Das wollte ich gar nicht. -- Hannesbr100 17:44, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, weil die Diskussionsseite des WikiProjekts Kategorien per Meinungsbild bei den Löschkandidaten eingebunden wird, damit kein Hinterzimmergehabe aufkommt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:24, 19. Jan. 2011 (CET)
- Könnte das irgendjemand korrigieren, der von der Sache mehr Ahnung hat als ich? ;) Dann könnten wir zum Thema zurück kommen. Danke sehr! :) -- Hannesbr100 18:40, 19. Jan. 2011 (CET)
- <nach BK>Tja, die Kategoriendiskussionen werden halt bei den Löschkandidaten per Vorlagen-Einbindung angezeigt, obwohl sie nicht alle Löschanträge betreffen; aus dem Grund habe ich hier die Überschrift angepasst.
Zum inhaltlichen: Nach einer Durchsicht der Hochschullehrer-Kategorien auf deWiki habe ich gemerkt, dass dieses Vorgehen ein Novum wäre: Selbst Kategorie:Hochschullehrer (Universität Köln) mit 471 Artikeln, Kategorie:Hochschullehrer (Universität Hamburg) mit 626, Kategorie:Hochschullehrer (LMU München) mit 989 Artikeln oder sogar Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) mit stolzen 1.140 Einträgen sind (bisher) nicht unterteilt. Man würde hier also einen Präzedenzfall schaffen; eine fachliche Kategorisierung unterhalb der Hochschule ist deswegen nicht ganz trivial, weil dann die Artikel fachlich doppelt einsortiert würden. Als Beispiel ein beliebiger Zufallstreffer: Heinrich Büttner ist bereits in der Kategorie:Mittelalterhistoriker und damit unterhalb der Kategorie:Geschichte. Man müsste m.E. konsequenterweise in jedem Fachgebiet, hier in der Kategorie:Historiker eine Unterteilung einführen: Kategorie:Historiker nach Fachgebiet und Kategorie:Historiker nach Ort. Nur unter dieser Voraussetzung macht die von Dir vorgeschlagene System m.E. Sinn. Die Hochschulen mit (so) vielen Einträgen sind an wenigen Fingern abzuzählen. Freundliche Grüße, --emha d|b 18:42, 19. Jan. 2011 (CET)- Es gab irgendwann mal, so glaube ich mich zu erinnern, den Vorschlag, die Hochschullehrer nach Jahrhunderten zu unterteilen, so wie z.B. die Physiker. Ob man das auch für Hochschullehrer nach Ort und Jahrhundert tun sollte, ist immerhin mal eine Überlegung wert. --Erell 19:04, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich kenne nicht das gesamte Kategoriensystem, deshalb wollte ich erst mit euch vom Projekt Kategorien Rücksprache halten bevor ich etwas verändere. Wie ich sehe war das auch richtig so. :) @emha Man würde hier also einen Präzedenzfall schaffen Das Problem sehe ich zwar auch und ich bin der Meinung, eine weitere Unterteilung der Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) sollte es nicht allein geben. So ein Präzedenzfall wäre doof. Aber vielleicht hat das System Vorteile, die es auch auf andere Hochschulstädte anwendbar machen würde. Als Beispiel ein beliebiger Zufallstreffer: Heinrich Büttner Nein, so meine ich das nicht. Du führst an, man müsste eine Kategorie: Historiker nach Fachgebiet schaffen. Ich meine aber, der gute Mann gehört nicht in die Kategorie:Hochschullehrer (Kökn), Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) und Kategorie:Hochschullehrer (Köln), sondern viel besser in die Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Köln), Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Marburg) und Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Mainz). Er wäre weiterhin in einer Kategorie, die ihn als Hochschullehrer ausweist, aber die Kategorie der Hochschullehrer an seiner Hochschule wäre nach Fachbereichen geordnet und sortiert. Ein Beispiel: Die Kategorie:Hochschullehrer (Oestrich-Winkel) (die sehr wenige Einträge hat und bei der eine weitere Unterteilung sinnlos erscheint) kann in die Kategorie:Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaft (Oestrich-Winkel und Kategorie:Hochschullehrer für Rechtswissenschaft (Oestrich-Winkel) unterteilt werden. Kann mir vorstellen, das sowas bei manch einer kleinen Uni Sinn macht. Hier vielleicht ein Vorschlag, da ich den Einwand verstehe: Kategorien mit Hochschullehrern sollte nach Wissenschaften und Fachbereichen unterteilt werden, wenn an einer Hochschule mindestens drei unterschiedliche Wissenschaften gelehrt werden (so z.B. Kunst, Wirtschaft und Biologie) oder wenn mehr als 50 Artikel über Hochschullehrer in einer Stadt vorhanden sind. -- Hannesbr100 20:13, 19. Jan. 2011 (CET)
- Aber bitte nicht Hochschulen mit Hochschulstandorten verwechseln. Bisher werden Hochschullehrer eines bestimmten Hochschulstandortes nach dessen Hochschulen unterteilt. Also geht es doch wohl eher um eine weitere Unterteilung der Hochschullehrer einer bestimmten Hochschule. -- Visitator Φ 20:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- Was ist ein Fachgebiet? Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Geisteswissenschaften (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Geschichtswissenschaft (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Mittelalterhistorie (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Europäische Mittelalterhistorie (Marburg)?? Soll die Untergliederung einer für alle Universitäten einheitlichen Taxinomie von Wissenschaftsgebieten folgen (welcher?) oder soll die Untergliederung von der Fakultäts-, Fachbereichs-, Instituts-, Abteilungs- und Arbeitsgruppenstruktur der jeweiligen Universität abhängig sein? Und wenn eine Universität ihre Institutsstruktur ändert, werden dann alle Wissenschafter umkategorisiert oder tritt die neue Fachbereichs- und Institutsstruktur zur alten zusätzlich dazu (dann brauchen wir zum Kategorisieren bald Universitätshistoriker, die die historische Universitätsstruktur der jeweiligen Universität einschließlich der Stichtage, zu denen die Universitätsstruktur geändert wurde, kennen)?
- Meiner Meinung sollte eine Untergliederung entweder objektiven Kriterien folgen (die nach Möglichkeit für alle Universitäten gelten sollten) oder eine Untergliederung sollte unterbleiben (was meiner Meinung nach kein Problem ist: Die Historiker in Marburg und ähnliche Teilmengen der Hochschullehrer einer Universität kriegt man ja mit Wikipedia:CatScan ganz leicht raus: Hier auf "Do it!" klicken). --UV 21:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- ? Wieso so kompliziert? Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Archäologie (Marburg) sind doch ausreichend. "Was studierst du, mein Enkelkind?" "Mittelalterhistorie." Oder sagt man dann nicht doch eher "Geschichte"? Man braucht es nicht so kompliziert halten. Und übrigens kann man nicht Geisteswissenschaft studieren oder lehren, sondern nur Soziologie, Philosophie, etc. Eine solche Kategorisierung sollte dann auch vielerorts einsetzbar sein. Ich meine also genau das, was du als einheitliche Taxinomie von Wissenschaftsgebieten bezeichnest. Dabei muss nicht in jede Disziplin, sondern nur in jede Wissenschaft unterteilt werden. So sind z.B. Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Kriminologie und so weiter nur Disziplinen, aber keine Wissenschaften. Eine Wissenschaft ist nur die Rechtswissenschaft. Ähnlich ist es mit Mathematik, Wirtschaftswissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin, Physik. Alles Wissenschaften. Nicht dagegen Pharmazie, Virologie, etc. Eines wird bei dieser Aufzählung auch deutlich: man sollte sich bei einer solchen Kategorisierung nicht von Studiengängen leiten lassen. -- Hannesbr100 22:46, 19. Jan. 2011 (CET)
- Zweiter Versuch: Hochschullehrer werden nach Lehrort kategorisiert. Innerhalb des Lehrortes kann eine Unterkategorisierung nach Hochschule erfolgen. Erst jetzt könnte eine weitere Unterkategorisierung erfolgen, wenn dies denn sinnvoll wäre. Ist es aber nicht wie bereits erläutert. Und auch nicht notwendig wie ebenfalls bereits erläutert. -- Visitator Φ 23:15, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hannesbr100, ich gebe dir völlig recht, dass man sich bei einer solchen Kategorisierung nicht von Studiengängen leiten lassen sollte. Aber auch sonst wüsste ich nicht, an welches objektive und für alle Universitäten geltende Kriterium man sich halten sollte; die Liste der Wissenschaften ist in der Wikipedia leider noch ein Rotlink.
- Wo würdest du die Pharmazie unterordnen, unter die Biologie oder unter die Medizin?
- Ein paar Artikeldefinitionen (Artikelanfänge) von Wikipedia-Artikeln:
- Pharmazie (v. griech. φάρμακον, pharmacon, Heilmittel, Gift, Zaubermittel) oder Pharmazeutik ist eine Wissenschaft, die …
- Die Pharmakologie (gr. φάρμακον phármakon „Mittel“, „Stoff“ und -logie) ist eine Wissenschaft …
- Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (altgriechisch pédon ‚Boden‘), seltener Edaphologie (altgriechisch edafos ‚Erdboden‘), ist eine Wissenschaft, die …
- Die Neuroanatomie ist eine Wissenschaft, die …
- Ethnopsychoanalyse ist eine Wissenschaft, die …
- Die Quantenelektronik ist eine Wissenschaft, die …
- Die Promenadologie (auch Spaziergangswissenschaft und englisch Strollology) ist eine Wissenschaft, die …
- Ich bleibe bei meiner Frage: Nach welchen objektiven Kriterien (die für alle Universitäten gelten sollten) sollte die Untergliederung gestaltet werden? Wenn sich keine finden lassen, sollten wir die Untergliederung eher bleiben lassen – zumal sie nicht unbedingt nötig ist, siehe den oben erwähnten CatScan. --UV 23:28, 19. Jan. 2011 (CET)
- Der Einwand ist berechtigt. Damit hast du natürlich recht. Meine Idee würde dazu führen, dass wir alle Wissenschaften kategorisieren müssten, was uns nicht möglich ist und was Theoriefindung wäre. Aber andererseits sind Kategorien ja kein Inhalt der WP, sondern dienen nur der Übersicht. Sie haben den Vorteil, dass man sie besser als Listen bearbeiten und Projektübergreifend einbinden kann. Und vielleicht macht es Sinn, diese Vorteile zu nutzen. Wie wäre es, wenn man das denn nur mit den Rechtswissenschaftlern machen würde um mal zu schauen, wie praktikabel das tatsächlich ist? ich meine, kaputt machen kann man nichts und dann könnte man schauen, wie gut die Kategorisierung und die Arbeit im Projekt:Recht funktioniert. -- Hannesbr100 16:01, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte wenig davon, mit der Untergliederung derartiger Kategorien zu beginnen, wenn wir bereits jetzt absehen können, dass wir dies nicht (oder jedenfalls nicht sinnvoll/systematisch, und nicht ohne WP:TF) „durchziehen“ können werden. --UV 00:27, 21. Jan. 2011 (CET)
- Der Einwand ist berechtigt. Damit hast du natürlich recht. Meine Idee würde dazu führen, dass wir alle Wissenschaften kategorisieren müssten, was uns nicht möglich ist und was Theoriefindung wäre. Aber andererseits sind Kategorien ja kein Inhalt der WP, sondern dienen nur der Übersicht. Sie haben den Vorteil, dass man sie besser als Listen bearbeiten und Projektübergreifend einbinden kann. Und vielleicht macht es Sinn, diese Vorteile zu nutzen. Wie wäre es, wenn man das denn nur mit den Rechtswissenschaftlern machen würde um mal zu schauen, wie praktikabel das tatsächlich ist? ich meine, kaputt machen kann man nichts und dann könnte man schauen, wie gut die Kategorisierung und die Arbeit im Projekt:Recht funktioniert. -- Hannesbr100 16:01, 20. Jan. 2011 (CET)
- Zweiter Versuch: Hochschullehrer werden nach Lehrort kategorisiert. Innerhalb des Lehrortes kann eine Unterkategorisierung nach Hochschule erfolgen. Erst jetzt könnte eine weitere Unterkategorisierung erfolgen, wenn dies denn sinnvoll wäre. Ist es aber nicht wie bereits erläutert. Und auch nicht notwendig wie ebenfalls bereits erläutert. -- Visitator Φ 23:15, 19. Jan. 2011 (CET)
- ? Wieso so kompliziert? Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Archäologie (Marburg) sind doch ausreichend. "Was studierst du, mein Enkelkind?" "Mittelalterhistorie." Oder sagt man dann nicht doch eher "Geschichte"? Man braucht es nicht so kompliziert halten. Und übrigens kann man nicht Geisteswissenschaft studieren oder lehren, sondern nur Soziologie, Philosophie, etc. Eine solche Kategorisierung sollte dann auch vielerorts einsetzbar sein. Ich meine also genau das, was du als einheitliche Taxinomie von Wissenschaftsgebieten bezeichnest. Dabei muss nicht in jede Disziplin, sondern nur in jede Wissenschaft unterteilt werden. So sind z.B. Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Kriminologie und so weiter nur Disziplinen, aber keine Wissenschaften. Eine Wissenschaft ist nur die Rechtswissenschaft. Ähnlich ist es mit Mathematik, Wirtschaftswissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin, Physik. Alles Wissenschaften. Nicht dagegen Pharmazie, Virologie, etc. Eines wird bei dieser Aufzählung auch deutlich: man sollte sich bei einer solchen Kategorisierung nicht von Studiengängen leiten lassen. -- Hannesbr100 22:46, 19. Jan. 2011 (CET)
- Worin besteht das Problem? Technisch besteht kein Grund zu einer Aufteilung, wir haben Kategorien mit tausenden von Einträgen, eine Zerspitterung bringt nichts (außerdem kann mit Catscan jederzeit eine Aufstellung von Historikern in Marburg erstellt werden, auch wenn das Tool Usabilitymäßig noch nicht der Bringer und für die interessierte Öffentlichkeit praktisch unauffindbar ist). --Matthiasb (CallMeCenter) 19:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Aber bitte nicht Hochschulen mit Hochschulstandorten verwechseln. Bisher werden Hochschullehrer eines bestimmten Hochschulstandortes nach dessen Hochschulen unterteilt. Also geht es doch wohl eher um eine weitere Unterteilung der Hochschullehrer einer bestimmten Hochschule. -- Visitator Φ 20:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, weil die Diskussionsseite des WikiProjekts Kategorien per Meinungsbild bei den Löschkandidaten eingebunden wird, damit kein Hinterzimmergehabe aufkommt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:24, 19. Jan. 2011 (CET)
Okay, dann wird es wohl nichts. Aber nachfragen kann man ja mal. Danke euch! -- Hannesbr100 00:31, 23. Jan. 2011 (CET)
- Sicherlich. Hab dann mal erl. vermerkt. -- Bitzer ⓓ 00:35, 23. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Organisation mit Spendenprüfzertifikat der Deutschen Evangelischen Allianz (erl., gelöscht)
Ein solches Zertifikat kann sich eine jede beliebige Gruppierung schaffen - sehe keinerlei besondere Relevanz-- Lutheraner 18:04, 19. Jan. 2011 (CET)
Gemäß Antrag gelöscht. Keine sinnvolle Kat. Bot beauftragt.Karsten11 15:26, 26. Jan. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Wurde im Oktober nach LP in den Benutzernamensraum zwecks Aufzeigen der Relevanz verschoben - offensichtlich ist dies nicht möglich, deswegen sollte der Artikel jetzt endgültig gelöscht werden. Ansprache im Dezember von Benutzer:Kriddl blieb unbeantwortet. 213.196.221.43 11:25, 19. Jan. 2011 (CET)
- Könntest Du spezieller sein, wo und wann Du mich angesprochen haben willst? Ich habe eben sogar mein Archiv durchforstet und nix gefunden.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 11:32, 19. Jan. 2011 (CET)
Missverständnis: DU hast die Autorin angesprochen, ob der Artikel jetzt wieder gelöscht werden kann, weil sie die Relevanz nicht aufzeigt. Sie hat nicht geantwortet. 213.196.221.43 11:41, 19. Jan. 2011 (CET)
Schauen wir doch mal, ob sie jetzt antwortet.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 11:44, 19. Jan. 2011 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
unbrauchbare und chaotische Liste ohne Mehrwert, die man wohl um viele Einträge ergänzen könnte und müsste bei diesem Lemma... Nur weil es eine solche wirre Liste in der englischen Wikipedia gibt, ist das kein Grund zum Kopieren in die deutsche WP... Auch seitens der Portalmitglieder wird die Sinnhaftigkeit der Liste angezweifelt --Roterraecher !? 01:34, 19. Jan. 2011 (CET)
- QS-Motorsport läuft, daher behalten und auf das Ergebnis warten. Bitte erst die Experten diskutieren lassen (dafür gibt es immerhin die Fach-QSen!) und dann würden wir auch selbst einen LA stellen. Gruß,--Tilla 2501 02:05, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das ist kein Behalten-Grund. Die QS wurde zudem erst NACH dem LA eingetragen... Sieben Tage Zeit während des LAs zum Klarstellen, aber das ist so oder so nicht rettbar... --Roterraecher !? 02:08, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die wurde erst danach eingetragen. Aber da du in die Zukunft schauen kannst („aber das ist so oder so nicht rettbar...“), erlaube mir eine Frage: Kannst du auch Gedanken lesen? Denn nach der Diskussion im Portal wollte ich sowieso eine QS starten. Gruß,--Tilla 2501 02:12, 19. Jan. 2011 (CET)
- Einfach nur TF ohne Sinn und Zweck. --Gittergesoxxx 02:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die wurde erst danach eingetragen. Aber da du in die Zukunft schauen kannst („aber das ist so oder so nicht rettbar...“), erlaube mir eine Frage: Kannst du auch Gedanken lesen? Denn nach der Diskussion im Portal wollte ich sowieso eine QS starten. Gruß,--Tilla 2501 02:12, 19. Jan. 2011 (CET)
ähm, wieso willkürlich. die liste hat im gegensatz zu vielen anderen doch ein klares und nachvollziehbares auswahlkriterium, und kann auch jetzt schon sagen, dass es 77 einträge gibt. -- southpark 08:53, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz? Liste von Hühnern, die erfolglos versuchten über die Straße zu laufen wäre noch ein heißer Kandidat... WB 09:10, 19. Jan. 2011 (CET)
- "17 Italiener konnten sich bisher nicht qualifizieren, was ebenfalls ein Rekord ist"...und noch keiner aus Kambodscha. Sinnloser Murks, bitte schnellentsorgen -- KV 28 09:20, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ach waren die Tage so schön, in denen der LA-Steller durch eine Wikipause glänzte. Zeitraubender Sinnlos-Löschantrag, schnellbehalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Persönliche Animositäten sind keine Argumente. WB 10:49, 19. Jan. 2011 (CET)
- wobei es hilfe, hätte er den text gelesen, dann stünde nicht ganz so viel sachliches falsches im antragstext. -- southpark 11:42, 19. Jan. 2011 (CET)
Fällt unter die Kategorie: Wissen, das keiner braucht, aber es ist genauestens definiert. Ist doch ausreichend für wikipedia. Da werden sich in 50 Jahren Soziologen den Kopf daran zerbrechen, warum ausgerechnet dies relevant war. Also Behalten. Stört doch nicht. PG 11:47, 19. Jan. 2011 (CET)
Artikel
Die Austria-Elf des Jahrhunderts ist bereits im Artikel Austria Wien an passender Stelle zu finden. Da dort außerdem weitere Informationen über verdiente Austria-Spieler zu lesen sind, halte ich diesen Artikel für überflüssig.
Grüße -- Bergpavian 01:07, 19. Jan. 2011 (CET)
- Vollredundant und unnötige Auslagerung. Löschen. --Gittergesoxxx 02:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Lässt sich wohl auch schnelllöschen --Roterraecher !? 05:04, 19. Jan. 2011 (CET)
Abgesehen davon, dass es sich um eine Liste handelt, was aus dem Lemma nicht hervorgeht, ist diese Liste reiner POV, wenn in der Einleitung schon die Rede davon ist, dass "herausragende" Anthologien aufgeführt werden. Solange das nicht an entsprechende Kriterien gebunden ist (die jedenfalls derzeit nicht erkennbar sind), ist die Auswahl willkürlich und damit unbrauchbar und zu löschen. --Roterraecher !? 01:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das Lemma lässt sich auf [Liste der Gedichtanthologien japanischer Poesie] verschieben. Kriterien müssen noch angegeben werden. --Gittergesoxxx 02:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Aber genau das ist das Problem - wie will ich "Herausragend" an Kriterien festmachen... Geht nicht, und andere Kriterien wie Zahl der Gedichte machen wohl wenig Sinn ;) --Roterraecher !? 05:02, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich mir anschaue, wieviele Anthologien in der Liste einen Artikel haben, schlussfolgere ich, dass die Gedichtanthologie in der japanischen Kultur eine spezielle Stellung oder besondere Bedeutung hat – ganz anders als bei uns. (Ist das so?) Das sollte dann aus einleitenden/erklärenden Sätzen im Artikel/der Liste hervorgehen und dann wäre es behaltenswert. -- MonsieurRoi 05:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es geht hier nicht um Relevanz, also nicht darum, ob die eine besondere Stellung haben, sondern darum dass die Auswahl willkürlich ist oder zumindest erscheint. Vielleicht gibt es ja einen Grund weshalb genau diese Einträge vorhanden sind, aber es ist einfach nicht erkennbar und sieht nach einer willkürlichen Auswahl aus, und in solcher Form sind Listen generell unbrauchbar. --Roterraecher !? 06:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich mir anschaue, wieviele Anthologien in der Liste einen Artikel haben, schlussfolgere ich, dass die Gedichtanthologie in der japanischen Kultur eine spezielle Stellung oder besondere Bedeutung hat – ganz anders als bei uns. (Ist das so?) Das sollte dann aus einleitenden/erklärenden Sätzen im Artikel/der Liste hervorgehen und dann wäre es behaltenswert. -- MonsieurRoi 05:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Aber genau das ist das Problem - wie will ich "Herausragend" an Kriterien festmachen... Geht nicht, und andere Kriterien wie Zahl der Gedichte machen wohl wenig Sinn ;) --Roterraecher !? 05:02, 19. Jan. 2011 (CET)
den Autor anzusprechen scheint im Verzeichnis der möglichen Handlungsalternativen nicht vorzukommen. Habe das mal nachgeholt. Im Übrigen heißt "herausragend" ohne weitere Erklärungen erstmal "relevant im Sinne der RK" - ein Auswahlkriterien, das für Listen ausdrücklich erwünscht ist. -- Toolittle 08:46, 19. Jan. 2011 (CET)
Diese Person ist lt. der Relevanzkriterien nicht ausreichend relevant für diese Enzyklopädie. Habe das Profil noch einmal komplett mit den Kriterien abgeglichen. Bitte löschen. Sonst können wir hier bald jeden Beamten eintragen (nicht signierter Beitrag von Soadberlin (Diskussion | Beiträge) 03:13, 19. Jan. 2011 (CET))
- Nun ja er ist "Präsident der Fachhochschule..." und somit so etwas wie der Rektor einer Hochschule und die sind laut RK relevant. Also ich denke, dass man den Mann behalten kann. --Hosse Talk 08:38, 19. Jan. 2011 (CET)
- Er ist nicht "sowas wie der Präsident einer Hochschule", das ist "Rektor einer Hochschule". Der Passus muss beim Komplrettabgleich der RK übersehen worden sein. Kann schon mal passieren bei einem 30-40 Seiten Werk wie den RK.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- Allerdings ist es ne Polizeihochschule (wissentschaftlich?). Aber das könnte man ja bei den Wirtschaftlern auch fragen... SCNR :-) --Hosse Talk 11:49, 19. Jan. 2011 (CET)
- Er ist nicht "sowas wie der Präsident einer Hochschule", das ist "Rektor einer Hochschule". Der Passus muss beim Komplrettabgleich der RK übersehen worden sein. Kann schon mal passieren bei einem 30-40 Seiten Werk wie den RK.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:53, 19. Jan. 2011 (CET)
Bekanntes Problem, wieder ein Düsseldorfer Haus aus problematischer Quelle. Relevanz wird nicht aufgezeigt, ganz im Gegenteil ist das Haus exemplarisch für bestimmte Geschäftshäuser, also anscheinend ein typisches Beispiel unter vielen. Haus steht nicht mehr, also greift Denkmalschutz etc. nicht. --Roterraecher !? 05:10, 19. Jan. 2011 (CET)
- Keinerlei relevanzstiftende Merkmale erkennbar. Wie ich schon an anderer Stelle dargelegt habe, bedeutet exemplarisch hier nicht herausragend oder vorbildlich, sondern dass das Gebäude von den Buchautoren als ein Beispiel für die Sparte 'Geschäftsgebäude' verwendet wird. Die Baubeschreibung stammt mit ziemlicher Sicherheit aus der Feder des Artikelautors.--Veilchenblau 08:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- LA ein bekannter Problemfall, aus bekannter Quelle. Widerspricht sich in selbst (ganz im Gegenteil ist das Haus exemplarisch für bestimmte Geschäftshäuser würde geradezu für Relevanz sprechen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:49, 19. Jan. 2011 (CET)
Einige Interwikis, aber kein Inhalt, zudem quasi selbst erklärend und als Stub entbehrlich. -- Pointville 06:50, 19. Jan. 2011 (CET)
- Anzumerken sei, dass der Artikel vor dem LA deutlich mehr Inhalt hatte, wobei der Großteil davon sich um einen (für das Lemma) wohl unerheblichen Nebenaspekt drehte und die Entfernung durch Benutzer:Pointville daher gerechtfertigt sein dürfte (ggf. wäre ein Artikel Gangsta Rap Coloring Book vorstellbar). --YMS 08:59, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz weder als Unternehmen nach WP:RK#U, noch als Verein dargestellt. Der Tom 08:34, 19. Jan. 2011 (CET)
- Medizinische Fachgesellschaften auf Bundesebene für einzelne Fachgebiete sind wegen ihrer überregionalen Bedeutung für Forschung, Lehre und Behandlungspraxis relevant. Das ist auch die gelebte Praxis in der Wikipedia, wie ein Blick in die Kategorie „Medizinische Fachgesellschaft“ zeigt. Behalten. -- Framhein 10:27, 19. Jan. 2011 (CET)
- dass es sich hier nicht um ein Unternehmen handelt, ist eigentlich nicht zu übersehen. Das gleiche gilt für die überregionale Bedeutung. behalten. -- Toolittle 11:54, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es wurde als Unternehmen kategorisiert, dieses ist mittlerweile raus. Aber die Relevanz als Verein muss dargestellt werden. Der Tom 12:16, 19. Jan. 2011 (CET)
Elberfeldstraße gibt es nicht, Alleestraße auch nicht (mehr). "So fanden „nur solche Berücksichtigung“, die bezüglich der „Grundrissentwicklung oder Frontausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch“ nahmen." wird nicht näher ausgeführt, es wird hier verschwiegen, dass das Architekturbüchlein gemeint ist. POV ohne Kennzeichnung desselben, Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt 212.23.104.88 09:17, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ist es eigentlich in Ordnung dieses Büchlein des Architektenvereins stumpf abzutippen?!? WB 09:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- (BK) ::das ist kein POV sondern ein Zitat. Man könnte nun anführen, dass dies ein unbelegtes Zitat sei, aber in der Literatur steht die Quelle da. Weiterhin ist das ein Werk von Bernhard Tüshaus & von Leo von Abbema in einem historischen, reputablen Fach-Architektur-Buch geschrieben von Architekten für Architekte. Wenn Fachbücher nicht mehr akzeptiert werden, dann kann alles in der WP gelöscht werden. Eine Enzyklopädie beruht nun mal auf Fachbüchern, auch wenn der Rechtsbeugung/Privatfehden meiner Meinung aufgrund der Bedienung des Wählerclientels Vorschub geleistet wird. Dadurch geht die Rechtssicherheit baden--Messina 09:46, 19. Jan. 2011 (CET)
- ich könnte nun versuchen, das noch weiter auszubauen. Aber da das Urteil meiner Meinung nach schon feststeht...LAEs nach Ergänzung und Vervollständigung werden auch nach meiner Erfahrung auch nicht vollzogen.--Messina 09:48, 19. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich mir das Bild so ansehe, dann hob sich das Gebäude sowohl von der Höhe, als auch der Auststattung von den umliegenden Gebäuden ab. Auch sonst würde das Ding heute mit Sicherheit unter Denkmalschutz stehen. Wäre halt interessant, welche Straßen das heute sind. Auch sonst könnte der Artikel Fleisch gebrauchen. Warum z.B. steht es heute nicht mehr (Bombentreffer? Opfer der Nachkriegsneubauwut?).--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:05, 19. Jan. 2011 (CET)
- Heute wird jede Hundehütte, die älter als 40 Jahre ist unter Denkmalschutz gestellt. Das ist kein Maßstab. WB 10:16, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nach WP:RK schon, und ich glaube nicht, daß das diskutabel ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:51, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ist ein Vereinsheft relevanzbegründende Literatur? Wäre das geklärt klärte sich die Frage zur Relevanz der Bude an sich. WB 12:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nach WP:RK schon, und ich glaube nicht, daß das diskutabel ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:51, 19. Jan. 2011 (CET)
- Heute wird jede Hundehütte, die älter als 40 Jahre ist unter Denkmalschutz gestellt. Das ist kein Maßstab. WB 10:16, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wie soll Messina etwas über die Zerstörung des Gebäudes schreiben, wenn alle seine Informationen auf ein bisschen Text aus einem Buch von 1904 basieren? Vielelicht sollte man für seine Artikelchen eine Vorlage analog zu Vorlage:Meyers basteln, damit nicht irgendwelche Leser auf die Idee kommen, es ginge um heute noch relevante Gebäude. --Andibrunt 10:15, 19. Jan. 2011 (CET)
- Andi, einmal relevant, immer relevant. Was 1904 (oder zu einem anderen Zeitpunkt) relevant war, ist es auch heute noch. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:52, 19. Jan. 2011 (CET)
- Warum soll es denn 1904 relevant im Sinne unserer RK gewesen sein? WB 11:05, 19. Jan. 2011 (CET)
- Weil in der zeitgenössischen Literatur das Haus vorgestellt wurde, also war es wohl im architektonischen Zusammenhang bedeutend genug, daß man darüber schrob. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:04, 19. Jan. 2011 (CET)
- Warum soll es denn 1904 relevant im Sinne unserer RK gewesen sein? WB 11:05, 19. Jan. 2011 (CET)
- Andi, einmal relevant, immer relevant. Was 1904 (oder zu einem anderen Zeitpunkt) relevant war, ist es auch heute noch. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, wird hier konsequent aus einem 100 Jahre alten Büchlein abgeschrieben und rausgescannt - und das auch noch oft unverständlich oder zu bruchstückhaft. Das kann und darf nicht der Zweck der Wikipedia sein, sondern die Artikel müssen selbst erarbeitet sein und sich auf unabhängige, nachprüfbare Quellen beziehen. Ich glaube, wir tun uns keinen Gefallen damit, derart oberflächliche Artikel en masse einzuspielen. --JohaN 11:04, 19. Jan. 2011 (CET)
- Richtig und das schon seit Wochen. Wäre ja nicht schlimm, wenn der Autor in der Lage wäre etwas mehr über die Geschichte und den Verbleib der Häuser zu erfahren. In einem Neubaugebiet hat auch das erste Haus eine Alleinstellung, es ist das schönste und Höchste. Daß sich der Verlag mit seinem Nachdruck noch nicht gegen das Abschreiben gewehrt hat ist verwunderlich. Aber so werden Gebäude gelistet, die man heute wahrscheinlich abreissen würde, da heute niemand in einem Haus ohne Toilete und Bad wohnen würde. Denkmalschutz ergibt sich ja auch mit daraus, daß es eben nicht so viele davon gibt. Aber an Messinas Arbeit scheitern Vernunft und AGF. PG 11:14, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, nicht nur. In der Innenstadt von Rotenburg oder Dinkelsbühl steht praktisch jedes Haus unter Denkmalschutz und so dürfte es Dutzende von Orten geben. Alles in allem haben wir wohl eine halbe Million Baudenkmäler in Deutschland. Wobei etliche schon abgerissen sind, weil die Behörden schlafen, geschmiert werden oder die Eigentümer auf sonst eine dubiose Weise eine Abrißgenehmigung erhalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- PS (@PG): Der Verlag kann sich nicht wehren, weil das Werk anonym veröffentlicht wurde, ergo erlosch das Urheberrecht 70 Jahre nach der Veröffentlichung, also am 1.1.1975. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:11, 19. Jan. 2011 (CET)
- Also das ist jetzt off topic, aber schreibt Messina, das Original ab und ist das frei einsehbar, oder schreibt er aus dem Nachdruck ab, dann könnte das doch URV sein oder aber Geschäftsstörung. Aber das ist deren Problem. Rotenburg et al sind Ensembles, die geschützt sind. Also wenn die Häuser von 1900 in bestimmten Städten noch so stünden, wären sie leer. Esy ist schön vor solchen Kästen zu stehen, wenn man gleichzeitig in den Vorstädten wohnt. PG 12:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Theoriefindung und die Googletreffer deuten an, dass der Begriff in der Hauptsache irgendwas mit Lichtbildern zu tun hat. --WB 09:19, 19. Jan. 2011 (CET)
- Theoriefindung ist bei elf Literaturverweisen im Artikel, einem Interwikilink und 7.000 Googletreffern für das englische kleptography (bzw. 82.000 für kleptography -photography?! Jedenfalls so oder so mehr als ein paar) eine recht gewagte These. --YMS 09:26, 19. Jan. 2011 (CET)
- Issisch hier die deutschsprachige Wikipedia, weischt. WB 09:32, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hat rein gar nichts damit zu tun, dass es das Wissenschaftsfeld gibt, allein der (aber unbedingt naheliegende) deutsche Begriff sich offenbar noch nicht sonderlich verbreitet hat. --YMS 09:36, 19. Jan. 2011 (CET)
- Issisch hier die deutschsprachige Wikipedia, weischt. WB 09:32, 19. Jan. 2011 (CET)
Über die Qualität des Artikelinhalts will ich nichts sagen, ich habe mich nicht weiter eingearbeitet, aber es ist eindeutig keine Theoriefindung im Spiel. Ich habe Literatur eingefügt, 2x deutsch, 1x englisch. Behalten. --JohaN 10:26, 19. Jan. 2011 (CET)
schwaches behalten. Eine Google-Books-Suche für "kleptography" liefert einiges an Treffern in der Fachliteratur, allerdings sind das meiste nur Referenzen auf den Originalartikel von Young und Yung aus dem Jahre 1997, in dem der Begriff geprägt wurde, dadurch ist das natürlich liegt es auf den ersten Blick schon im Grenzbereich zur Begriffsbildung. aber immherhin findet man auch einige wenige andere Akademiker (z.B. via Google Scholar), die den Begriff offenbar übernommen und eigenständige Veröffentlichung dazu verfasst haben. --Kmhkmh 12:07, 19. Jan. 2011 (CET)
@WB. Bei solchen LAs bitte immer den Autor informieren.--Kmhkmh 12:14, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz? Ich kann keine finden. --WB 09:20, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich auch nicht. Größeren Staub scheint der Fall ja nicht aufgewirbelt zu haben. Jedenfalls finde ich keinerlei Mdieninteresse im Artikel dargestellt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Grundsätzliches Medieninteresse ist schon da, auch wenn angesichts der Vielzahl der Hinrichtungen (die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) spricht von einer Hinrichtungswelle) der Einzelfall in den Hintergrund tritt. Ob der Artikel Bestand haben soll, ist auch vor dem Hintergrund, dass beispielsweise einer Sarah Knappik "zweifellose Relevanz" bescheinigt wird, sicher schwer zu entscheiden. Ich votiere für löschen, da ein Wikipedia-Eintrag nicht zu politischen Protestzwecken gedacht ist, das Urteil anscheinend aufgrund seiner Mitgliedschaft in der PJAK gefällt wurde und insgesamt gesehen die Person und das Leben Khezris keine geschichtsträchtigen Umstände hergibt. --JohaN 10:57, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, bei Hinrichtungen im Iran, die in einem schnelleren Tempo als in Texas und Arizona zusammen erfolgen, tritt ein Gewöhnungseffekt ein, sogar The Guardian berichtet nur noch nach dem Motto Im Dutzend billiger. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wieso nein - was habe ich denn anderes gesagt? Meintest du: nein, doch relevant oder nein, nicht relevant? Oder beziehst du dich auf Knappik und glaubst, dass man in 50 Jahren noch ihrer Dschungelprüfungen gedenkt? ;-) --JohaN 11:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es dürfte sich auf die Eingangsfrage (Relevanz?") beziehen.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 11:16, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, es bezog sich auf deinen letzten Satz zum Medieninteresse. Ich hatte einen BK, dachte aber das nicht kennzeichnen zu müssen, weil der sachliche Zusammenhang (Medieninteresse/The Guardian) klar schien. Als Menschenleben relevant, als vom iranischen Regime hingerichteter Kurde, sorry für den Zynismus, Opfer von Fließbandtätigkeit Mengeleschen Ausmaßes. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:38, 19. Jan. 2011 (CET)
- So ist das wohl -wie jeder Mensch als solcher bedeutsam, aber halt nicht enzyklopädisch relevant, da es zuviele vergleichbare Opfer gibt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 12:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, es bezog sich auf deinen letzten Satz zum Medieninteresse. Ich hatte einen BK, dachte aber das nicht kennzeichnen zu müssen, weil der sachliche Zusammenhang (Medieninteresse/The Guardian) klar schien. Als Menschenleben relevant, als vom iranischen Regime hingerichteter Kurde, sorry für den Zynismus, Opfer von Fließbandtätigkeit Mengeleschen Ausmaßes. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:38, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es dürfte sich auf die Eingangsfrage (Relevanz?") beziehen.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 11:16, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wieso nein - was habe ich denn anderes gesagt? Meintest du: nein, doch relevant oder nein, nicht relevant? Oder beziehst du dich auf Knappik und glaubst, dass man in 50 Jahren noch ihrer Dschungelprüfungen gedenkt? ;-) --JohaN 11:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, bei Hinrichtungen im Iran, die in einem schnelleren Tempo als in Texas und Arizona zusammen erfolgen, tritt ein Gewöhnungseffekt ein, sogar The Guardian berichtet nur noch nach dem Motto Im Dutzend billiger. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:59, 19. Jan. 2011 (CET)
Ohne Relevanz bzw. selbige nicht dargestellt. Teilnahme an zwei regionalen Festivals und Veröffentlichung per USB-Stick reicht wohl nicht. --Das Volk 09:21, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein ehemals prächtiges Gebäude. Alleinstellungsmerkmale, Vorbildfunktion für andere Bauten o.ä. nicht aufgezeigt oder nicht vorhanden, für Enzyklopädie keine Relevanz 212.23.104.88 09:23, 19. Jan. 2011 (CET)
Geschäftsgebäude mit Büros und Läden unten und solch einem Saal oben. Interessant. Wofür wurde der Saal eigendlich genutzt? Unabhängig davon würde das Haus heute sicher unter Denkmalschutz stehen.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:08, 19. Jan. 2011 (CET)
- Diese Schlußfolgerung folge ich nicht, Denkmalschutz hat auch etwas mit der Anzahl zu tun, wenn alle alten Häuser heute noch stünden, gäbe es keinen Denkmalschutz und bis auf Ausnahmen würde man diese Stockwerksetagen abreißen um komfortables Wohnen zu ermöglichen. PG 11:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das ist ein Zirkelschluß, weil sie dann selten würden und unter Denkmalschutz gestellt würden. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:34, 19. Jan. 2011 (CET)
-
Haus Alleestraße 42, Grundriss des Erdgeschosses und des Obergeschosses
-
Haus Alleestraße 42, schloßartiger Saal im Obergeschoss
-
Haus Alleestraße 42, Wandvertäfelung des Saals im Obergeschoss
Relevanz nicht aufgezeigt oder nicht vorhanden 212.23.104.88 09:38, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein derartige tiefe Bauweise erscheint mir für Düsseldorf eher ungewöhnlich, eher für Norddeutschland typisch. Ansonsten stände dieses Gebäude heute sicher auch unter Denkmalschutz. Der Artikel sollte allerdings verschoben werden, da auch andere Städte über Bahnstraßen verfügen dürften.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:14, 19. Jan. 2011 (CET)
- in den tiefen der WP gab es irgendwo eine Einigung zu den "Straße HNR" Benennungen. Konsens: bleibe, bis es eine zweite gibt, da Klammern nur für eindeutige Identfizierung innerhalb der WP benutzt werden sollen. Selbst wenn verschieben nötig wäre, macht es keinen Sinn, bis der LA hier durch ist. --Stephan Schwarzbold 10:58, 19. Jan. 2011 (CET)
Gibt es das Haus noch? Wie sieht es dort heute aus? Vergleichsbild? Geschichte des Hauses? DAS könnte vielleicht einen Sinn für den Artikel stiften. Aber je mehr dieser zusammenhanglosen, aus einem 100 Jahre alten Heftchen abgetippten "Information"shäppchen hier landen, umso ungehaltener werde ich. --JohaN 11:13, 19. Jan. 2011 (CET)
- Achtung es könnte passieren, daß du dann als Messina-Hounder eingestuft und zur dunklen Seite des wikipedia-universiums gezählt wirst. PG 11:27, 19. Jan. 2011 (CET)
<BK>
- Nein, die linke Seite der Bahnstraße zwischen Kö und Berliner Allee ist ziemlich neu bebaut, vgl. Street View --Matthiasb (CallMeCenter) 11:29, 19. Jan. 2011 (CET)
-
Haus Bahnstraße 22 mit palastartiger Fassade (wie in Paris)
-
Grundriss
Wenn schon das Lemma falsch geschrieben wird ist es eigentlich fast immer ein SLA-Fall, aber hier könnte ja eventuell sogar Relevanz versteckt sein. Belege oder so hat der Fetzen jedoch leider auch nicht. --WB 09:41, 19. Jan. 2011 (CET)
die Relevanz ist im vorliegenden Text versteckt. Sie ergibt sich aus drei Alben und einem relevanten Preis. -- Toolittle 12:11, 19. Jan. 2011 (CET)
- relevanter Preis? Jazz-Echo?!? WB 12:36, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz weder für das Stadtbild noch für die Architekturgeschichte aufgezeigt 212.23.104.88 09:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Namhafte Architekten mit eigenen Artikeln haben das Ding gebaut. Ich rege allerdings eine Verschiebung an, da es eine Bleichstraße auch anderweitig geben dürfte.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:16, 19. Jan. 2011 (CET)
- relevant genung um bei Wilhelm Kick und beim AIV, Düsseldorf (beides Architektur-Fachliteratur) erwähnt zu werden.
-
Grundriss
-
Wohnhaus Bleichstraße 16, Portal
-
Wohnhaus Bleichstraße 16
Digitales Reklameblättchen dessen Sinngehalt vollumfänglich aus dem Kompositum-Lemma ableiten lässt. Und Begriffsetablierung ist es auch. --WB 09:48, 19. Jan. 2011 (CET) P.S.: Früher war das der Fernseher im Schaufenster des Grundig-Fachhändlers...
Relevanz weder für das Stadtbild noch für die Architekturgeschichte aufgezeigt, abgesehen von der fehlenden Durchfahrt in den Hof 212.23.104.88 09:58, 19. Jan. 2011 (CET)}
Namhafte Architekten und ein relevanter Bewohner. Allerdings gibt es auch andernorts Blumenstraaßen.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:18, 19. Jan. 2011 (CET)
Vor allem Erwähnung in einem Fachbuch für Architekten, ein Standardwerk des AIV, Düsseldorf. Da 1904 auch Möglichkeit dies visuell darzustellen.
-
Doppelhaus Blumenstraße 7/9.
Der Artikel stellt nicht mit einer Silbe die Relevanz seines Themas dar. Eine kurze Googlesuche ergab, dass diese mangels Interesses an dem Thema auch nicht vorhanden zu sein scheint. Jedenfalls nicht außerhalb der Wikipedia. Das ist also auch noch TF vom feinsten. Die letzen drei Löschdiskussionen bemängelten die Ernsthaftigkeit des Themas (2 mal war "behalten" und einmal "löschen" das Ergebnis), aber ich sehe schlicht keinerlei Relevanz dieses kindisches Scherzes. --WB 10:02, 19. Jan. 2011 (CET)
- 9 Interlanguage-Links. 23.000 Google-Suchergebnisse außerhalb der Wikipedia. 2 Bücher (und ein Abzock-Buch, aber das nur am Rande). Theoriefindung kann es damit schon mal gar nicht sein. Das ist halt ein wissenschaftlicher Witz, der wie ich finde häufig genug zitiert und nun auch schon oft genug diskutiert wurde (LA1, LA2, LA3, QS). HQ9+ ist so etwas wie die eingedampfte Essenz aller esoterischen Programmiersprachen. Da es keine vollständige Programmiersprache ist, ergibt eine wissenschaftliche Beschäftigung damit wenig Sinn, dennoch haben sich unzählige Uni-Professoren und Studenten damit beschäftigt. Wie belegt man diese Art der Außenwahrnehmung? An anderen Stellen, an denen ich versuchte, beispielhaft ein oder zwei Rezeptionen zu verlinken, wurden mir genau diese Einzelnachweise als irrelevant gelöscht. Also wie sonst? Auf die Google-Suche verlinken? --TMg 12:17, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es ist keine esoterische Programmiersprache. Schon diese Behauptung ist falsch. Es ist nur ein blöder Witz. Das tut aber nichts an der Tatsache, dass die ach so tollen Kugeltreffer irgendwelche abseitigen Webseiten und Foren ergeben. Nicht ein einziger Bericht in der überregionalen Presse, welcher auf eine Außenwahrnehmung (also Wahrnehmung außerhalb Nerdistans) hindeutete. Und Dinge sind nur relevant, wenn sie auch wahrgenommen werden. Und das wird dieser Witz nicht mal. WB 12:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Breite Straße 8 (erl.)
Relevanz weder für das Stadtbild noch für die Architekturgeschichte aufgezeigt. "Exemplarisch" = keine Alleinstellungsmerkmale, zusätzlich POV-Beschreibung ("Das repräsentative Gebäude beeindruckte durch seine Monumentalität und durch den freien Umgang mit italienischer Architektur") 212.23.104.88 10:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Das Gebäude wurde offensichtlich (ausweislich des Literaturteils) schon zur Zeit der Errichtung als vorbildlich betrachtet. Auch hier wäre eine Verschiebung angebracht, da Breite Straßen nahezu in jeder Stadt Deutschlands, Österreichs und des deutschsprachigen Teils der Schweiz vorkommen dürften.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:22, 19. Jan. 2011 (CET)
LA entfernt. Das Bauwerk wurde zeitgenössisch in mindestens zwei Nachschlagewerken beschrieben, ergo relevant. Siehe auch TUfkaK. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:13, 19. Jan. 2011 (CET)
EINSPRUCH! Das Gebäude sopllte ausdiskutiert werden, da trotz Erwähnung in zwei irgendwas die Relevanz nicht nachgewiesen ist. LAE-Ende LA wieder rein. --Stephan Schwarzbold 11:19, 19. Jan. 2011 (CET)
- Natürlich reicht das, vgl. WP:RK zu Bauwerken. Die Erwähnung in den beiden Werken macht das Gebäude relevant, unabhängig von dem was du darüber denkst. Im Oktober/November wurde das zigmal so in Diskussionen bestätigt, da für etliche Dresdner Bauten, wenn ich mich richtig erinnere. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:33, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich bezweifle den korrektén Umgang des Kollegen Messina mit den Quellen (wenn man sich die Löschprüfungen anschaut (z.B. diese) ist das durchaus nicht von der Hand zu weisen). Also gebe ich auch nix auf die Erwähnung in den 2 Büchern. --Hosse Talk 12:07, 19. Jan. 2011 (CET)
- Dann möchte ich auf meine Benutzerseite hinweisen, wo ich schon mehr als tausend Bauwerksartikel aufgelistet habe aus Berlin, Frankfurt etc... Alle selbst recherchiert aus Fachbüchern mit Fachwissen.--Messina 12:36, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich bezweifle den korrektén Umgang des Kollegen Messina mit den Quellen (wenn man sich die Löschprüfungen anschaut (z.B. diese) ist das durchaus nicht von der Hand zu weisen). Also gebe ich auch nix auf die Erwähnung in den 2 Büchern. --Hosse Talk 12:07, 19. Jan. 2011 (CET)
Ungültiger Löschantrag.--Engelbaet 12:54, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Relevanz dieses Artikels beschäftigte bereits ab dem 19. Oktober die Löschdiskussion; nach Ausbau im Benutzernamensraum wurde der Artikel der Löschprüfung vorgelegt und am 4. November wieder hergestellt (vgl. Versionsgeschichte).--Engelbaet 12:54, 19. Jan. 2011 (CET)
Wiedergänger (wurde nach LD schon mal als belanglos entsorgt) einer völlig irrelevanten Spielerei von ein paar Programmierern ohne jegliche Außenwirkung oder Wahrnehmung 77 Googletreffer abseits der Wikipedia. --WB 10:06, 19. Jan. 2011 (CET)
Aber gerade als Spielerei und zur "Verschlüsseln" besitzt es im Internet einige Relevanz. Das gleiche gilt natürlich für die ebenfalls zur Lösung vorgeschlagene Whitespace-Sprache. Ich habe beide Artikel vor wenigen Tagen entdeckt und mich daran erfreut und erste Schritte auf dem Gebiet unternommen. Soll Wikipedia nicht gerade zum Spielen und Denken in ganz neuen Richtungen anregen? --134.2.166.70 10:24, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, soll sie nicht. Siehe Enzyklopädie - aka "Darstellung etablierten Wissens". WB 10:47, 19. Jan. 2011 (CET)
47000 Google-Suchergebnisse, wenn man es richtig schreibt („Shakespeare“). Unzutreffende Löschbegründung. --TMg 12:26, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein Scherz zweier Geeks wird mal in der ct erwähnt. Relevanz erzeugt das nicht. Und kommt mir bitte nicht mit dem angeblichen Buch zu dem Thema - das ist eines von diesen zusammengeschusterten Wikipediaartikel-Leute-über-den-Tisch-zieh-Büchern bei Amazon. Irgendeine relevantbegründende Außenwahrnehmung ist nicht ersichtlich oder auffindbar. Eine Google-Suche gibt jede Menge falsche Suchergebnisse zu Ruby etc. --WB 10:13, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe nicht, warum eine Google-Suche, die jede Menge falsche Suchergebnisse liefert ein Löschgrund sein sollte. Wird jetzt für jeden Wikipediaartikel eine Googlesuche gestartet und wenn weniger als xx Suchergebnisse erhalten werden wird der Artikel gelöscht? Ein paar Beispiele zum Artikel Esoterische Programmiersprache sind meiner Meinung nach jedenfalls sinnvoll und durchaus relevant, dies gilt ebenso für SPL. Außerdem gibt es wie angesprochen einen Artikel und ein Buch zum Thema. Ich persönlich habe die Artikel zu esoterischen Programmiersprachen mehr als einmal gelesen und kann mich nur über die angestrebte Löschung wundern. --Garfield85 11:06, 19. Jan. 2011 (CET)
- Gähn, das Buch ist blos eine Zusammenstellung von Wikipediaartikeln und nicht mehr. Diese "Programmiersprache" interessiert keinen Menschen und ist somit ohne jeden Belang für eine Enzyklopädie. WB 11:10, 19. Jan. 2011 (CET)
- Also ich hab sie hier schonmal nachgeschlagen. Damit wäre Deine Aussage schonmal widerlegt ("interessiert keinen Menschen") --Alaska 11:43, 19. Jan. 2011 (CET)
- Richtig müsste es also heißen: Diese "Programmiersprache" interessiert Dich nicht. Mich interessiert sie jedenfalls auch (sonst wäre ich auch nicht auf die Löschdiskussion aufmerksam geworden). --Garfield85 12:00, 19. Jan. 2011 (CET)
- Gähn, das Buch ist blos eine Zusammenstellung von Wikipediaartikeln und nicht mehr. Diese "Programmiersprache" interessiert keinen Menschen und ist somit ohne jeden Belang für eine Enzyklopädie. WB 11:10, 19. Jan. 2011 (CET)
Meines Wissens ist Whitespace neben Brainfuck eine der bekanntesten und am häufigsten zitierten esoterischen Programmiersprachen. 14 (!) Interlanguage-Links. Wurde bereits diskutiert. Definitiv behalten. --TMg 12:29, 19. Jan. 2011 (CET)
bei mehr als einem Dutzend Interwikilinks ist anzunehmen, dass es doch Leute gibt, die sich im Gegensatz zum Antragsteller dafür interessieren. Unter den ersten Googletreffen findet sich z.B. auch dieser Beitrag] der Durham University Computing Society, was den Eindruck verstärkt, dass es außerhalb des Kreises prinzipeller Ignoranten unter Fachleuten Interesse findet. -- Toolittle 12:30, 19. Jan. 2011 (CET)
Exemplarisch = kein Alleinstellungsmerkmal, auch hier wird dem Leser verschwiegen, dass das Haus "exemplarisch" in einen Architekturführer aufgenommen wurde. Relevanz nicht aufgezeigt oder vorhanden 212.23.104.88 10:13, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wenns exemplarisch ist spricht das für Relevanz, vgl. Duktus in WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler --Matthiasb (CallMeCenter) 11:04, 19. Jan. 2011 (CET)
- Und da 10+ dieser "Exemplare" mittlerweile "exemplarisch" als Irrelevant gelöscht wurden spricht "exemplarisch" wohl eher für irrelevant. --Stephan Schwarzbold 11:33, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich wiederhole mich ungern: "exemplarisch" bedeutet hier nicht "herausragend", sondern dass das Haus als Beispiel zur Illustration der Gebäudesparte in den Architekturführer aufgenommen wurde.--Veilchenblau 11:37, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hm, es ist spekulativ, daß "exeplarisch" als Beispiel genommen wurde. In der Regel nimmt man als Beispiel jedenfalls solche Bauten, die das zu zeigende eben "herausragend" darstellen und nicht ein x-beliebiges anderes. Interessant in dem Zusammenhang, daß Häuser als Baudenkmäler eingestuft werden, weil sie exemplarisch für den Typ stehen. Unter den von mir angelegten Artikeln zu Bauten im NRHP finden sich dutzende von Fällen, bei denen in der Begründung, warum es als Denkmal eingestuft wurde, der Satz it is significant becaus it is an example for bla bla steht (oder so ähnlich). --Matthiasb (CallMeCenter) 12:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich wiederhole mich ungern: "exemplarisch" bedeutet hier nicht "herausragend", sondern dass das Haus als Beispiel zur Illustration der Gebäudesparte in den Architekturführer aufgenommen wurde.--Veilchenblau 11:37, 19. Jan. 2011 (CET)
- Und da 10+ dieser "Exemplare" mittlerweile "exemplarisch" als Irrelevant gelöscht wurden spricht "exemplarisch" wohl eher für irrelevant. --Stephan Schwarzbold 11:33, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein "Exemplar" für viele gleichartige. 2 Quelle gibt nichts über das Gebäude her. Keine Relevanz aufgezeigt oder vorhanden 212.23.104.88 10:32, 19. Jan. 2011 (CET)
Immerhin Sitz eines nicht vollkommen unwichtigen Presseorgans.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:57, 19. Jan. 2011 (CET)
- Könnte man ausbauen bzw. umbauen zum Unternehmensartikel. Die Düsseldorfer Neueste Nachrichten wären in jedem Fall relevant. -- Mgehrmann 12:55, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht aufgezeigt. Schleierhafte bis nichtssagende Beschreibung ("Die Fassade wurde in „Beziehung zu den Renaissanceformen“ des schräg gegenüberliegenden Ständehauses gebracht"). 212.23.104.88 10:38, 19. Jan. 2011 (CET)
Allerdings Vorgängerbau des Ständehauses, ergo vermutlich zu parlamentarischen Zwecken genutzt und offensichtlich auch noch mit wechselvoller Baugeschichte. Aber es gibt auch viele Elisabethstraßen in der Welt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:55, 19. Jan. 2011 (CET)
- Jo, aber nach Adam Ries und Namen Konvention ist die Stadft im Lemma uninteressant, solange es keine andere Elissbethstraße 11 mit Artikel gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:02, 19. Jan. 2011 (CET)
- Dieses Haus scheint mir möglicherweise relevant, allerdings wird die Relevanz im Artikel nicht deutlich. Man erfährt weder das Baujahr, noch etwas über das ursprüngliche Aussehen und die ursprüngliche Nutzung. Im Grunde existiert es erst seit dem Umbau. Wenn das so bleibt, wäre ich für löschen.--Veilchenblau 11:45, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das steht aber nicht in dem Büchlein. Woher soll mans also wissen. --PG 11:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt auch so was wie Vertrauenstatbestand. Nach mehreren Behaltensentscheidungen hat sich rauskristallisiert dass Fachbücher als Beleg relevanzstiftend sind, zusammen mit dem Portal, das sich bereit erklärt hat die Artikel zu aktualisieren. Aufbauend auf diesen Tatsachen wurde im guten Vertrauen darauf vom Autor (ich) und Portal:Düsseldorf schon viel Zeit und Mühe investiert. Dies rückwirkend kaputt zu machen, ist meiner Überzeugung nach unfair und contraproduktiv für den Aufbau einer Encyclopädie.--Messina 12:45, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das steht aber nicht in dem Büchlein. Woher soll mans also wissen. --PG 11:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- Dieses Haus scheint mir möglicherweise relevant, allerdings wird die Relevanz im Artikel nicht deutlich. Man erfährt weder das Baujahr, noch etwas über das ursprüngliche Aussehen und die ursprüngliche Nutzung. Im Grunde existiert es erst seit dem Umbau. Wenn das so bleibt, wäre ich für löschen.--Veilchenblau 11:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht aufgezeigt 212.23.104.88 10:42, 19. Jan. 2011 (CET)
Allmählich wird der Sammellöschantrag langweilig. Besonderheit des Gebäudes (Gruppierung um zwei Höfe) wird im Artikel herausgestellt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht kann ein mitlesender Admin die mutmaßliche TJ.MD-Sperrumgehungs-IP abklemmen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:00, 19. Jan. 2011 (CET)
- Die offene Relvanzfrage läßt sich abder durch Aussperren unbeliebter LA-Steller nicht beantworten. Allerdings sollte man der Düsseldorf-Fraktion per Überarbeiten-Baustein, die Möglichkeit geben, den kopierten Stadtführer ausreichend zu bearbeiten und erstmal die Qualität und die Relevanz darzustellen. Ein LA läuft ja nicht weg, und unter den Düsseldorfern sind auch Mitarbeiter, die zu einer derartigen Einschätzung in der Lage sind. Den gröbsten Unfug könnten sie aber auch hier erledigen PG 11:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Klasse, wenn wirklich ein Sammellöschantrag kommt heißt es: "Bitte keine Sammellöschanträge!". Wenn einer es dann so macht ist es auch wieder nicht recht. Es ist gar nicht verkehrt, wenn mal auf die Aktivitäten des Nutzers auf diese Weise geschaut wird und Irrelevantes entfernt/entdeckt wird. --Hosse Talk 12:15, 19. Jan. 2011 (CET)
Begriffsetablierung/TF. In der Diskussion der Redaktion Physik (Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Thermostatik) fand sich kein Beleg für eine Verbreitung dieses Begriffs, aber viele Argumente, dass es kein etablierter Begriff ist. Kein Einstein 10:44, 19. Jan. 2011 (CET)
Irrelevantes Produkt der Prosign GmbH. Der Ersteller scheint das Produkt hier promoten zu wollen. --WB 11:02, 19. Jan. 2011 (CET)
- iCon-L ist eine relativ verbreitetes Programmiersystem, wird allerdings von vielen Unternehmen unter einem anderen Namen vertrieben und ist daher unter dem Namen iCon-L nicht so bekannt. Zudem hat das System eine gewisse Berbreitung in der Ausbildung an Hoch und Fachschulen und stellt damit für Studenten schon eine gewisse Reevanz dar. Weiterhin wird iCon-L auch in wissenschaftlichen Veröffentlichung von Hochschulen als Referenz für grafsiche Programmiersysteme bewertet.
- Ich denke, dass iCon-L schon aus diesen Gründen eine Berechtigung besitzt unter den grafischen Programmiersystemen genannt zu werden. --Steffen Mertens 12:24, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das geht so IMHO aus dem Artikel aber nicht hervor. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob das relevanzstiftend ist. Und die immerwiederkehrende Frage: Gibt es dafür auch Belege? --ElimGarakDE 12:33, 19. Jan. 2011 (CET)
Hatte SLA, "Werbemüll"; mit Widerspruch. Fehlende Umsatzzahlen. Ob Entrepreneur des Jahres, größtes zahnärztliches Unternehmen der Schweiz und gewisser Wirbel allein ausreichend sind, bin ich mir selbst unschlüssig. Daher reguläre LD --Uwe G. ¿⇔? RM 11:03, 19. Jan. 2011 (CET)
- Unsere einschlägigen Relevanzkriterien scheinen den Schweizer Zahnärzten nicht gewogen, zumal die inhaltliche Qualität Richtung Werbung und die typografische Qualität Richtung Ohne Worte geht. Summa summarum löschen.--Johannes Diskussion 11:59, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein Unternehmensartikel bar jeglicher relevanzbegründender Fakten. Irgendwelche Reklamewebseiten zähle ich zudem nicht zu den validen Quellen. --WB 11:57, 19. Jan. 2011 (CET)
SLA mit Einspruch: "offensichtliche Irrelevanz". Auch IMHO diskussionswürdig. HyDi Schreib' mir was! 12:53, 19. Jan. 2011 (CET)