15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Untergliederung von Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) (erl.)
Die Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) enthält keine Unterkategorie, dafür aber 678 Seiten. Das Ganze wirkt deshalb sehr unübersichtlich und meiner Meinug nach sollte weiter kategorisiert werden. Man könnte dabei folgendermaßen vorgehen: Kategorie:Hochschullehrer für Theologie (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Physik (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Rechtswissenschaft (Marburg), usw. Diese Kategorisierung gibt es so noch nicht. Sie könnte neben der aktuellen Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) bestehen bleiben. So wird nicht nur eine Kategorie wie die der Hochschullehrer in Marburg übersichtlicher, sondern auch das Einbinden der Personen in die einzelnen Fachbereiche wird einfacher. So könnten sich auch Projekte wie das Wikipedia:WikiProjekt Recht oder das Wikipedia:WikiProjekt Soziologie die entsprechenden Personen unproblematisch in den Kategorien mit einbinden. Das Umkategorisieren der Hoschullehrer in Marburg könnte ich übernehmen, sofern dieser Vorschlag hier auf Zustimmung trifft. Was meint ihr? -- Hannesbr100 16:23, 19. Jan. 2011 (CET)
Gute Idee! Allerding weiß ich nicht, warum dann die Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2011 zu finden ist. Offensichtlich willst du sie ja erweitern und verfeinern, aber nicht zur Löschung vorschlagen--Apollo 8 17:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ups. Kann es sein, dass Kategorien, die hier als Überschriften eingetragen werden gleichzeitig als Löschkandidaten geführt werden? Das wollte ich gar nicht. -- Hannesbr100 17:44, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, weil die Diskussionsseite des WikiProjekts Kategorien per Meinungsbild bei den Löschkandidaten eingebunden wird, damit kein Hinterzimmergehabe aufkommt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:24, 19. Jan. 2011 (CET)
- Könnte das irgendjemand korrigieren, der von der Sache mehr Ahnung hat als ich? ;) Dann könnten wir zum Thema zurück kommen. Danke sehr! :) -- Hannesbr100 18:40, 19. Jan. 2011 (CET)
- <nach BK>Tja, die Kategoriendiskussionen werden halt bei den Löschkandidaten per Vorlagen-Einbindung angezeigt, obwohl sie nicht alle Löschanträge betreffen; aus dem Grund habe ich hier die Überschrift angepasst.
Zum inhaltlichen: Nach einer Durchsicht der Hochschullehrer-Kategorien auf deWiki habe ich gemerkt, dass dieses Vorgehen ein Novum wäre: Selbst Kategorie:Hochschullehrer (Universität Köln) mit 471 Artikeln, Kategorie:Hochschullehrer (Universität Hamburg) mit 626, Kategorie:Hochschullehrer (LMU München) mit 989 Artikeln oder sogar Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) mit stolzen 1.140 Einträgen sind (bisher) nicht unterteilt. Man würde hier also einen Präzedenzfall schaffen; eine fachliche Kategorisierung unterhalb der Hochschule ist deswegen nicht ganz trivial, weil dann die Artikel fachlich doppelt einsortiert würden. Als Beispiel ein beliebiger Zufallstreffer: Heinrich Büttner ist bereits in der Kategorie:Mittelalterhistoriker und damit unterhalb der Kategorie:Geschichte. Man müsste m.E. konsequenterweise in jedem Fachgebiet, hier in der Kategorie:Historiker eine Unterteilung einführen: Kategorie:Historiker nach Fachgebiet und Kategorie:Historiker nach Ort. Nur unter dieser Voraussetzung macht die von Dir vorgeschlagene System m.E. Sinn. Die Hochschulen mit (so) vielen Einträgen sind an wenigen Fingern abzuzählen. Freundliche Grüße, --emha d|b 18:42, 19. Jan. 2011 (CET)- Es gab irgendwann mal, so glaube ich mich zu erinnern, den Vorschlag, die Hochschullehrer nach Jahrhunderten zu unterteilen, so wie z.B. die Physiker. Ob man das auch für Hochschullehrer nach Ort und Jahrhundert tun sollte, ist immerhin mal eine Überlegung wert. --Erell 19:04, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich kenne nicht das gesamte Kategoriensystem, deshalb wollte ich erst mit euch vom Projekt Kategorien Rücksprache halten bevor ich etwas verändere. Wie ich sehe war das auch richtig so. :) @emha Man würde hier also einen Präzedenzfall schaffen Das Problem sehe ich zwar auch und ich bin der Meinung, eine weitere Unterteilung der Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) sollte es nicht allein geben. So ein Präzedenzfall wäre doof. Aber vielleicht hat das System Vorteile, die es auch auf andere Hochschulstädte anwendbar machen würde. Als Beispiel ein beliebiger Zufallstreffer: Heinrich Büttner Nein, so meine ich das nicht. Du führst an, man müsste eine Kategorie: Historiker nach Fachgebiet schaffen. Ich meine aber, der gute Mann gehört nicht in die Kategorie:Hochschullehrer (Kökn), Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) und Kategorie:Hochschullehrer (Köln), sondern viel besser in die Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Köln), Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Marburg) und Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Mainz). Er wäre weiterhin in einer Kategorie, die ihn als Hochschullehrer ausweist, aber die Kategorie der Hochschullehrer an seiner Hochschule wäre nach Fachbereichen geordnet und sortiert. Ein Beispiel: Die Kategorie:Hochschullehrer (Oestrich-Winkel) (die sehr wenige Einträge hat und bei der eine weitere Unterteilung sinnlos erscheint) kann in die Kategorie:Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaft (Oestrich-Winkel und Kategorie:Hochschullehrer für Rechtswissenschaft (Oestrich-Winkel) unterteilt werden. Kann mir vorstellen, das sowas bei manch einer kleinen Uni Sinn macht. Hier vielleicht ein Vorschlag, da ich den Einwand verstehe: Kategorien mit Hochschullehrern sollte nach Wissenschaften und Fachbereichen unterteilt werden, wenn an einer Hochschule mindestens drei unterschiedliche Wissenschaften gelehrt werden (so z.B. Kunst, Wirtschaft und Biologie) oder wenn mehr als 50 Artikel über Hochschullehrer in einer Stadt vorhanden sind. -- Hannesbr100 20:13, 19. Jan. 2011 (CET)
- Aber bitte nicht Hochschulen mit Hochschulstandorten verwechseln. Bisher werden Hochschullehrer eines bestimmten Hochschulstandortes nach dessen Hochschulen unterteilt. Also geht es doch wohl eher um eine weitere Unterteilung der Hochschullehrer einer bestimmten Hochschule. -- Visitator Φ 20:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- Was ist ein Fachgebiet? Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Geisteswissenschaften (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Geschichtswissenschaft (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Mittelalterhistorie (Marburg) -> Kategorie:Hochschullehrer für Europäische Mittelalterhistorie (Marburg)?? Soll die Untergliederung einer für alle Universitäten einheitlichen Taxinomie von Wissenschaftsgebieten folgen (welcher?) oder soll die Untergliederung von der Fakultäts-, Fachbereichs-, Instituts-, Abteilungs- und Arbeitsgruppenstruktur der jeweiligen Universität abhängig sein? Und wenn eine Universität ihre Institutsstruktur ändert, werden dann alle Wissenschafter umkategorisiert oder tritt die neue Fachbereichs- und Institutsstruktur zur alten zusätzlich dazu (dann brauchen wir zum Kategorisieren bald Universitätshistoriker, die die historische Universitätsstruktur der jeweiligen Universität einschließlich der Stichtage, zu denen die Universitätsstruktur geändert wurde, kennen)?
- Meiner Meinung sollte eine Untergliederung entweder objektiven Kriterien folgen (die nach Möglichkeit für alle Universitäten gelten sollten) oder eine Untergliederung sollte unterbleiben (was meiner Meinung nach kein Problem ist: Die Historiker in Marburg und ähnliche Teilmengen der Hochschullehrer einer Universität kriegt man ja mit Wikipedia:CatScan ganz leicht raus: Hier auf "Do it!" klicken). --UV 21:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- ? Wieso so kompliziert? Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Archäologie (Marburg) sind doch ausreichend. "Was studierst du, mein Enkelkind?" "Mittelalterhistorie." Oder sagt man dann nicht doch eher "Geschichte"? Man braucht es nicht so kompliziert halten. Und übrigens kann man nicht Geisteswissenschaft studieren oder lehren, sondern nur Soziologie, Philosophie, etc. Eine solche Kategorisierung sollte dann auch vielerorts einsetzbar sein. Ich meine also genau das, was du als einheitliche Taxinomie von Wissenschaftsgebieten bezeichnest. Dabei muss nicht in jede Disziplin, sondern nur in jede Wissenschaft unterteilt werden. So sind z.B. Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Kriminologie und so weiter nur Disziplinen, aber keine Wissenschaften. Eine Wissenschaft ist nur die Rechtswissenschaft. Ähnlich ist es mit Mathematik, Wirtschaftswissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin, Physik. Alles Wissenschaften. Nicht dagegen Pharmazie, Virologie, etc. Eines wird bei dieser Aufzählung auch deutlich: man sollte sich bei einer solchen Kategorisierung nicht von Studiengängen leiten lassen. -- Hannesbr100 22:46, 19. Jan. 2011 (CET)
- Zweiter Versuch: Hochschullehrer werden nach Lehrort kategorisiert. Innerhalb des Lehrortes kann eine Unterkategorisierung nach Hochschule erfolgen. Erst jetzt könnte eine weitere Unterkategorisierung erfolgen, wenn dies denn sinnvoll wäre. Ist es aber nicht wie bereits erläutert. Und auch nicht notwendig wie ebenfalls bereits erläutert. -- Visitator Φ 23:15, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hannesbr100, ich gebe dir völlig recht, dass man sich bei einer solchen Kategorisierung nicht von Studiengängen leiten lassen sollte. Aber auch sonst wüsste ich nicht, an welches objektive und für alle Universitäten geltende Kriterium man sich halten sollte; die Liste der Wissenschaften ist in der Wikipedia leider noch ein Rotlink.
- Wo würdest du die Pharmazie unterordnen, unter die Biologie oder unter die Medizin?
- Ein paar Artikeldefinitionen (Artikelanfänge) von Wikipedia-Artikeln:
- Pharmazie (v. griech. φάρμακον, pharmacon, Heilmittel, Gift, Zaubermittel) oder Pharmazeutik ist eine Wissenschaft, die …
- Die Pharmakologie (gr. φάρμακον phármakon „Mittel“, „Stoff“ und -logie) ist eine Wissenschaft …
- Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (altgriechisch pédon ‚Boden‘), seltener Edaphologie (altgriechisch edafos ‚Erdboden‘), ist eine Wissenschaft, die …
- Die Neuroanatomie ist eine Wissenschaft, die …
- Ethnopsychoanalyse ist eine Wissenschaft, die …
- Die Quantenelektronik ist eine Wissenschaft, die …
- Die Promenadologie (auch Spaziergangswissenschaft und englisch Strollology) ist eine Wissenschaft, die …
- Ich bleibe bei meiner Frage: Nach welchen objektiven Kriterien (die für alle Universitäten gelten sollten) sollte die Untergliederung gestaltet werden? Wenn sich keine finden lassen, sollten wir die Untergliederung eher bleiben lassen – zumal sie nicht unbedingt nötig ist, siehe den oben erwähnten CatScan. --UV 23:28, 19. Jan. 2011 (CET)
- Der Einwand ist berechtigt. Damit hast du natürlich recht. Meine Idee würde dazu führen, dass wir alle Wissenschaften kategorisieren müssten, was uns nicht möglich ist und was Theoriefindung wäre. Aber andererseits sind Kategorien ja kein Inhalt der WP, sondern dienen nur der Übersicht. Sie haben den Vorteil, dass man sie besser als Listen bearbeiten und Projektübergreifend einbinden kann. Und vielleicht macht es Sinn, diese Vorteile zu nutzen. Wie wäre es, wenn man das denn nur mit den Rechtswissenschaftlern machen würde um mal zu schauen, wie praktikabel das tatsächlich ist? ich meine, kaputt machen kann man nichts und dann könnte man schauen, wie gut die Kategorisierung und die Arbeit im Projekt:Recht funktioniert. -- Hannesbr100 16:01, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte wenig davon, mit der Untergliederung derartiger Kategorien zu beginnen, wenn wir bereits jetzt absehen können, dass wir dies nicht (oder jedenfalls nicht sinnvoll/systematisch, und nicht ohne WP:TF) „durchziehen“ können werden. --UV 00:27, 21. Jan. 2011 (CET)
- Der Einwand ist berechtigt. Damit hast du natürlich recht. Meine Idee würde dazu führen, dass wir alle Wissenschaften kategorisieren müssten, was uns nicht möglich ist und was Theoriefindung wäre. Aber andererseits sind Kategorien ja kein Inhalt der WP, sondern dienen nur der Übersicht. Sie haben den Vorteil, dass man sie besser als Listen bearbeiten und Projektübergreifend einbinden kann. Und vielleicht macht es Sinn, diese Vorteile zu nutzen. Wie wäre es, wenn man das denn nur mit den Rechtswissenschaftlern machen würde um mal zu schauen, wie praktikabel das tatsächlich ist? ich meine, kaputt machen kann man nichts und dann könnte man schauen, wie gut die Kategorisierung und die Arbeit im Projekt:Recht funktioniert. -- Hannesbr100 16:01, 20. Jan. 2011 (CET)
- Zweiter Versuch: Hochschullehrer werden nach Lehrort kategorisiert. Innerhalb des Lehrortes kann eine Unterkategorisierung nach Hochschule erfolgen. Erst jetzt könnte eine weitere Unterkategorisierung erfolgen, wenn dies denn sinnvoll wäre. Ist es aber nicht wie bereits erläutert. Und auch nicht notwendig wie ebenfalls bereits erläutert. -- Visitator Φ 23:15, 19. Jan. 2011 (CET)
- ? Wieso so kompliziert? Kategorie:Hochschullehrer für Geschichte (Marburg), Kategorie:Hochschullehrer für Archäologie (Marburg) sind doch ausreichend. "Was studierst du, mein Enkelkind?" "Mittelalterhistorie." Oder sagt man dann nicht doch eher "Geschichte"? Man braucht es nicht so kompliziert halten. Und übrigens kann man nicht Geisteswissenschaft studieren oder lehren, sondern nur Soziologie, Philosophie, etc. Eine solche Kategorisierung sollte dann auch vielerorts einsetzbar sein. Ich meine also genau das, was du als einheitliche Taxinomie von Wissenschaftsgebieten bezeichnest. Dabei muss nicht in jede Disziplin, sondern nur in jede Wissenschaft unterteilt werden. So sind z.B. Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Kriminologie und so weiter nur Disziplinen, aber keine Wissenschaften. Eine Wissenschaft ist nur die Rechtswissenschaft. Ähnlich ist es mit Mathematik, Wirtschaftswissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin, Physik. Alles Wissenschaften. Nicht dagegen Pharmazie, Virologie, etc. Eines wird bei dieser Aufzählung auch deutlich: man sollte sich bei einer solchen Kategorisierung nicht von Studiengängen leiten lassen. -- Hannesbr100 22:46, 19. Jan. 2011 (CET)
- Worin besteht das Problem? Technisch besteht kein Grund zu einer Aufteilung, wir haben Kategorien mit tausenden von Einträgen, eine Zerspitterung bringt nichts (außerdem kann mit Catscan jederzeit eine Aufstellung von Historikern in Marburg erstellt werden, auch wenn das Tool Usabilitymäßig noch nicht der Bringer und für die interessierte Öffentlichkeit praktisch unauffindbar ist). --Matthiasb (CallMeCenter) 19:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Aber bitte nicht Hochschulen mit Hochschulstandorten verwechseln. Bisher werden Hochschullehrer eines bestimmten Hochschulstandortes nach dessen Hochschulen unterteilt. Also geht es doch wohl eher um eine weitere Unterteilung der Hochschullehrer einer bestimmten Hochschule. -- Visitator Φ 20:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, weil die Diskussionsseite des WikiProjekts Kategorien per Meinungsbild bei den Löschkandidaten eingebunden wird, damit kein Hinterzimmergehabe aufkommt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:24, 19. Jan. 2011 (CET)
Okay, dann wird es wohl nichts. Aber nachfragen kann man ja mal. Danke euch! -- Hannesbr100 00:31, 23. Jan. 2011 (CET)
- Sicherlich. Hab dann mal erl. vermerkt. -- Bitzer ⓓ 00:35, 23. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Organisation mit Spendenprüfzertifikat der Deutschen Evangelischen Allianz (erl., gelöscht)
Ein solches Zertifikat kann sich eine jede beliebige Gruppierung schaffen - sehe keinerlei besondere Relevanz-- Lutheraner 18:04, 19. Jan. 2011 (CET)
Gemäß Antrag gelöscht. Keine sinnvolle Kat. Bot beauftragt.Karsten11 15:26, 26. Jan. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
unbrauchbare und chaotische Liste ohne Mehrwert, die man wohl um viele Einträge ergänzen könnte und müsste bei diesem Lemma... Nur weil es eine solche wirre Liste in der englischen Wikipedia gibt, ist das kein Grund zum Kopieren in die deutsche WP... Auch seitens der Portalmitglieder wird die Sinnhaftigkeit der Liste angezweifelt --Roterraecher !? 01:34, 19. Jan. 2011 (CET)
- QS-Motorsport läuft, daher behalten und auf das Ergebnis warten. Bitte erst die Experten diskutieren lassen (dafür gibt es immerhin die Fach-QSen!) und dann würden wir auch selbst einen LA stellen. Gruß,--Tilla 2501 02:05, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das ist kein Behalten-Grund. Die QS wurde zudem erst NACH dem LA eingetragen... Sieben Tage Zeit während des LAs zum Klarstellen, aber das ist so oder so nicht rettbar... --Roterraecher !? 02:08, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die wurde erst danach eingetragen. Aber da du in die Zukunft schauen kannst („aber das ist so oder so nicht rettbar...“), erlaube mir eine Frage: Kannst du auch Gedanken lesen? Denn nach der Diskussion im Portal wollte ich sowieso eine QS starten. Gruß,--Tilla 2501 02:12, 19. Jan. 2011 (CET)
- Einfach nur TF ohne Sinn und Zweck. --Gittergesoxxx 02:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die wurde erst danach eingetragen. Aber da du in die Zukunft schauen kannst („aber das ist so oder so nicht rettbar...“), erlaube mir eine Frage: Kannst du auch Gedanken lesen? Denn nach der Diskussion im Portal wollte ich sowieso eine QS starten. Gruß,--Tilla 2501 02:12, 19. Jan. 2011 (CET)
ähm, wieso willkürlich. die liste hat im gegensatz zu vielen anderen doch ein klares und nachvollziehbares auswahlkriterium, und kann auch jetzt schon sagen, dass es 77 einträge gibt. -- southpark 08:53, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz? Liste von Hühner, die erfolglos versuchten über die Straße zu laufen wäre noch ein heißer Kandidat... WB 09:10, 19. Jan. 2011 (CET)
- "17 Italiener konnten sich bisher nicht qualifizieren, was ebenfalls ein Rekord ist"...und noch keiner aus Kambodscha. Sinnloser Murks, bitte schnellentsorgen -- KV 28 09:20, 19. Jan. 2011 (CET)
Artikel
Die Austria-Elf des Jahrhunderts ist bereits im Artikel Austria Wien an passender Stelle zu finden. Da dort außerdem weitere Informationen über verdiente Austria-Spieler zu lesen sind, halte ich diesen Artikel für überflüssig.
Grüße -- Bergpavian 01:07, 19. Jan. 2011 (CET)
- Vollredundant und unnötige Auslagerung. Löschen. --Gittergesoxxx 02:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Lässt sich wohl auch schnelllöschen --Roterraecher !? 05:04, 19. Jan. 2011 (CET)
Abgesehen davon, dass es sich um eine Liste handelt, was aus dem Lemma nicht hervorgeht, ist diese Liste reiner POV, wenn in der Einleitung schon die Rede davon ist, dass "herausragende" Anthologien aufgeführt werden. Solange das nicht an entsprechende Kriterien gebunden ist (die jedenfalls derzeit nicht erkennbar sind), ist die Auswahl willkürlich und damit unbrauchbar und zu löschen. --Roterraecher !? 01:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das Lemma lässt sich auf [Liste der Gedichtanthologien japanischer Poesie] verschieben. Kriterien müssen noch angegeben werden. --Gittergesoxxx 02:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Aber genau das ist das Problem - wie will ich "Herausragend" an Kriterien festmachen... Geht nicht, und andere Kriterien wie Zahl der Gedichte machen wohl wenig Sinn ;) --Roterraecher !? 05:02, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich mir anschaue, wieviele Anthologien in der Liste einen Artikel haben, schlussfolgere ich, dass die Gedichtanthologie in der japanischen Kultur eine spezielle Stellung oder besondere Bedeutung hat – ganz anders als bei uns. (Ist das so?) Das sollte dann aus einleitenden/erklärenden Sätzen im Artikel/der Liste hervorgehen und dann wäre es behaltenswert. -- MonsieurRoi 05:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es geht hier nicht um Relevanz, also nicht darum, ob die eine besondere Stellung haben, sondern darum dass die Auswahl willkürlich ist oder zumindest erscheint. Vielleicht gibt es ja einen Grund weshalb genau diese Einträge vorhanden sind, aber es ist einfach nicht erkennbar und sieht nach einer willkürlichen Auswahl aus, und in solcher Form sind Listen generell unbrauchbar. --Roterraecher !? 06:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich mir anschaue, wieviele Anthologien in der Liste einen Artikel haben, schlussfolgere ich, dass die Gedichtanthologie in der japanischen Kultur eine spezielle Stellung oder besondere Bedeutung hat – ganz anders als bei uns. (Ist das so?) Das sollte dann aus einleitenden/erklärenden Sätzen im Artikel/der Liste hervorgehen und dann wäre es behaltenswert. -- MonsieurRoi 05:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Aber genau das ist das Problem - wie will ich "Herausragend" an Kriterien festmachen... Geht nicht, und andere Kriterien wie Zahl der Gedichte machen wohl wenig Sinn ;) --Roterraecher !? 05:02, 19. Jan. 2011 (CET)
den Autor anzusprechen scheint im Verzeichnis der möglichen Handlungsalternativen nicht vorzukommen. Habe das mal nachgeholt. Im Übrigen heißt "herausragend" ohne weitere Erklärungen erstmal "relevant im Sinne der RK" - ein Auswahlkriterien, das für Listen ausdrücklich erwünscht ist. -- Toolittle 08:46, 19. Jan. 2011 (CET)
Diese Person ist lt. der Relevanzkriterien nicht ausreichend relevant für diese Enzyklopädie. Habe das Profil noch einmal komplett mit den Kriterien abgeglichen. Bitte löschen. Sonst können wir hier bald jeden Beamten eintragen (nicht signierter Beitrag von Soadberlin (Diskussion | Beiträge) 03:13, 19. Jan. 2011 (CET))
- Nun ja er ist "Präsident der Fachhochschule..." und somit so etwas wie der Rektor einer Hochschule und die sind laut RK relevant. Also ich denke, dass man den Mann behalten kann. --Hosse Talk 08:38, 19. Jan. 2011 (CET)
- Er ist nicht "sowas wie der Präsident einer Hochschule", das ist "Rektor einer Hochschule". Der Passus muss beim Komplrettabgleich der RK übersehen worden sein. Kann schon mal passieren bei einem 30-40 Seiten Werk wie den RK.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:53, 19. Jan. 2011 (CET)
Bekanntes Problem, wieder ein Düsseldorfer Haus aus problematischer Quelle. Relevanz wird nicht aufgezeigt, ganz im Gegenteil ist das Haus exemplarisch für bestimmte Geschäftshäuser, also anscheinend ein typisches Beispiel unter vielen. Haus steht nicht mehr, also greift Denkmalschutz etc. nicht. --Roterraecher !? 05:10, 19. Jan. 2011 (CET)
- Keinerlei relevanzstiftende Merkmale erkennbar. Wie ich schon an anderer Stelle dargelegt habe, bedeutet exemplarisch hier nicht herausragend oder vorbildlich, sondern dass das Gebäude von den Buchautoren als ein Beispiel für die Sparte 'Geschäftsgebäude' verwendet wird. Die Baubeschreibung stammt mit ziemlicher Sicherheit aus der Feder des Artikelautors.--Veilchenblau 08:58, 19. Jan. 2011 (CET)
Einige Interwikis, aber kein Inhalt, zudem quasi selbst erklärend und als Stub entbehrlich. -- Pointville 06:50, 19. Jan. 2011 (CET)
- Anzumerken sei, dass der Artikel vor dem LA deutlich mehr Inhalt hatte, wobei der Großteil davon sich um einen (für das Lemma) wohl unerheblichen Nebenaspekt drehte und die Entfernung durch Benutzer:Pointville daher gerechtfertigt sein dürfte (ggf. wäre ein Artikel Gangsta Rap Coloring Book vorstellbar). --YMS 08:59, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz weder als Unternehmen nach WP:RK#U, noch als Verein dargestellt. Der Tom 08:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Elberfeldstraße gibt es nicht, Alleestraße auch nicht (mehr). "So fanden „nur solche Berücksichtigung“, die bezüglich der „Grundrissentwicklung oder Frontausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch“ nahmen." wird nicht näher ausgeführt, es wird hier verschwiegen, dass das Architekturbüchlein gemeint ist. POV ohne Kennzeichnung desselben, Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt 212.23.104.88 09:17, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ist es eigentlich in Ordnung dieses Büchlein des Architektenvereins stumpf abzutippen?!? WB 09:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- (BK) ::das ist kein POV sondern ein Zitat. Man könnte nun anführen, dass dies ein unbelegtes Zitat sei, aber in der Literatur steht die Quelle da. Weiterhin ist das ein Werk von Bernhard Tüshaus & von Leo von Abbema in einem historischen, reputablen Fach-Architektur-Buch geschrieben von Architekten für Architekte. Wenn Fachbücher nicht mehr akzeptiert werden, dann kann alles in der WP gelöscht werden. Eine Enzyklopädie beruht nun mal auf Fachbüchern, auch wenn der Rechtsbeugung/Privatfehden meiner Meinung aufgrund der Bedienung des Wählerclientels Vorschub geleistet wird. Dadurch geht die Rechtssicherheit baden--Messina 09:46, 19. Jan. 2011 (CET)
- ich könnte nun versuchen, das noch weiter auszubauen. Aber da das Urteil meiner Meinung nach schon feststeht...LAEs nach Ergänzung und Vervollständigung werden auch nach meiner Erfahrung auch nicht vollzogen.--Messina 09:48, 19. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich mir das Bild so ansehe, dann hob sich das Gebäude sowohl von der Höhe, als auch der Auststattung von den umliegenden Gebäuden ab. Auch sonst würde das Ding heute mit Sicherheit unter Denkmalschutz stehen. Wäre halt interessant, welche Straßen das heute sind. Auch sonst könnte der Artikel Fleisch gebrauchen. Warum z.B. steht es heute nicht mehr (Bombentreffer? Opfer der Nachkriegsneubauwut?).--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:05, 19. Jan. 2011 (CET)
Theoriefindung und die Googletreffer deuten an, dass der Begriff in der Hauptsache irgendwas mit Lichtbildern zu tun hat. --WB 09:19, 19. Jan. 2011 (CET)
- Theoriefindung ist bei elf Literaturverweisen im Artikel, einem Interwikilink und 7.000 Googletreffern für das englische kleptography (bzw. 82.000 für kleptography -photography?! Jedenfalls so oder so mehr als ein paar) eine recht gewagte These. --YMS 09:26, 19. Jan. 2011 (CET)
- Issisch hier die deutschsprachige Wikipedia, weischt. WB 09:32, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hat rein gar nichts damit zu tun, dass es das Wissenschaftsfeld gibt, allein der (aber unbedingt naheliegende) deutsche Begriff sich offenbar noch nicht sonderlich verbreitet hat. --YMS 09:36, 19. Jan. 2011 (CET)
- Issisch hier die deutschsprachige Wikipedia, weischt. WB 09:32, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz? Ich kann keine finden. --WB 09:20, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich auch nicht. Größeren Staub scheint der Fall ja nicht aufgewirbelt zu haben. Jedenfalls finde ich keinerlei Mdieninteresse im Artikel dargestellt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:58, 19. Jan. 2011 (CET)
Ohne Relevanz bzw. selbige nicht dargestellt. Teilnahme an zwei regionalen Festivals und Veröffentlichung per USB-Stick reicht wohl nicht. --Das Volk 09:21, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein ehemals prächtiges Gebäude. Alleinstellungsmerkmale, Vorbildfunktion für andere Bauten o.ä. nicht aufgezeigt oder nicht vorhanden, für Enzyklopädie keine Relevanz 212.23.104.88 09:23, 19. Jan. 2011 (CET)
Geschäftsgebäude mit Büros und Läden unten und solch einem Saal oben. Interessant. Wofür wurde der Saal eigendlich genutzt? Unabhängig davon würde das Haus heute sicher unter Denkmalschutz stehen.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 10:08, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht aufgezeigt oder nicht vorhanden 212.23.104.88 09:38, 19. Jan. 2011 (CET)
Wenn schon das Lemma falsch geschrieben wird ist es eigentlich fast immer ein SLA-Fall, aber hier könnte ja eventuell sogar Relevanz versteckt sein. Belege oder so hat der Fetzen jedoch leider auch nicht. --WB 09:41, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz weder für das Stadtbild noch für die Architekturgeschichte aufgezeigt 212.23.104.88 09:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Digitales Reklameblättchen dessen Sinngehalt vollumfänglich aus dem Kompositum-Lemma ableiten lässt. Und Begriffsetablierung ist es auch. --WB 09:48, 19. Jan. 2011 (CET) P.S.: Früher war das der Fernseher im Schaufenster des Grundig-Fachhändlers...
Relevanz weder für das Stadtbild noch für die Architekturgeschichte aufgezeigt, abgesehen von der fehlenden Durchfahrt in den Hof 212.23.104.88 09:58, 19. Jan. 2011 (CET)}
Der Artikel stellt nicht mit einer Silbe die Relevanz seines Themas dar. Eine kurze Googlesuche ergab, dass diese mangels Interesses an dem Thema auch nicht vorhanden zu sein scheint. Jedenfalls nicht außerhalb der Wikipedia. Das ist also auch noch TF vom feinsten. Die letzen drei Löschdiskussionen bemängelten die Ernsthaftigkeit des Themas (2 mal war "behalten" und einmal "löschen" das Ergebnis), aber ich sehe schlicht keinerlei Relevanz dieses kindisches Scherzes. --WB 10:02, 19. Jan. 2011 (CET)
Relevanz weder für das Stadtbild noch für die Architekturgeschichte aufgezeigt. "Exemplarisch" = keine Alleinstellungsmerkmale, zusätzlich POV-Beschreibung ("Das repräsentative Gebäude beeindruckte durch seine Monumentalität und durch den freien Umgang mit italienischer Architektur") 212.23.104.88 10:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Wiedergänger (wurde nach LD schon mal als belanglos entsorgt) einer völlig irrelevanten Spielerei von ein paar Programmierern ohne jegliche Außenwirkung oder Wahrnehmung 77 Googletreffer abseits der Wikipedia. --WB 10:06, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein Scherz zweier Geeks wird mal in der ct erwähnt. Relevanz erzeugt das nicht. Und kommt mir bitte nicht mit dem angeblichen Buch zu dem Thema - das ist eines von diesen zusammenschusterten Wikipediaartikel-Leute-über-den-Tisch-zieh-Büchern bei Amazon. Irgendeine relevantbegründende Außenwahrnehmung ist nicht ersichtlich oder auffindbar. Eine Google-Suche gibt jede Menge falsche Suchergebnisse zu Ruby etc. --WB 10:13, 19. Jan. 2011 (CET)
Löschung Artikel Rogate-Kloster
Ich bin dagegen, dass der Artikel Rogate-Kloster in Wikipedia gelöscht wird.
Die Gründung des Rogate-Klosters in Berlin 2010 war die ökumenische Überraschung des Jahres in Christenkreisen der Hauptstadt. Vieles daran war neu und unbekannt. Da wollten sich die Leute kompetent informieren, und genau dazu ist Wikipedia da. Natürlich muss der Artikel gepflegt werden, um die weiteren Entwicklungen aufzuzeigen.
Vielleicht ist der Artikel Rogate-Kloster in Berlin sogar der Anlass, um weitere Artikel für Wikipedia zu verfassen (Z.B. Evangelische Klöster, Una Sancta Berlin usw.).
Heidrichberlin aus Berlin