Diskussion:Nahrungstabu

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2011 um 23:30 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Stimmt physikalisch nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Stimmt physikalisch nicht
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nahrungstabu“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Muscheln (auch roh, z.B. Auster), Schnecken und Frösche ?

Kann leider selber nichts zum Lemma beitragen, fand es allerdings sehr interessant. Doch stellt sich mir die Frage was es zu oben angeführten Tieren zu sagen gibt. Diese "Speisen" stellen schon innerhalb geschlossener Ethnien ein erhebliches Polarisierungspotential dar (der eine schaudert, ob des Gedankens sowas essen zu sollen, für andere stellt es eine Delikatesse dar). Sollten daher m.E. im Text Erwähnung finden --MikoTalk 17:51, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

es gibt meines Wissens keine Ethnien, die Muscheln, Schnecken oder Frösche generell tabuisieren. Das sind gewisse Empfindlichkeiten und Meidungen, die in manchen Ländern stärker ausgeprägt sind, in anderen weniger stark. Ich habe versucht, das im Artikel herauszuarbeiten, auch den Unterschied zu einem echten Tabu, siehe zum Beispiel das Thema Innereien. Die Ablehnung von Lebensmitteln durch bestimmte Gruppen, etwa Vegetarier, erfüllt auch nicht die Kriterien für eine Einstufung als Nahrungsmitteltabu. --Dinah 20:45, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann empfehle ich doch etwas mehr Lektüre der Tora. Dort heißt es ausdrücklich, dass Muscheln, Schnecken und Frösche streng verboten sind (wer sie esse "sei des Todes...". Und dass Du Juden nicht als ethnische Gruppe (in diesem Sinne hier) ansiehst, ist etwas bedenklich und kann ich nicht ganz glauben...-- Pöt 07:52, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Judentum ist eine Religion, das hat mit Ethnien nichts zu tun. Tatsächlich gibt es zu Jüdische Speisegesetze aus gutem Grund einen eigenen Artikel. Judentum und Islam sind die Religionen mit den meisten Nahrungstabus. Die müssen aber nicht alle namentlich in diesem Artikel aufgezählt werden, das halte ich für etwas zu ausufernd. Wie ich immer wieder betone, gibt es weltweit hunderte Nahrungstabus, die selbstverständlich nicht alle hier explizit erwähnt werden müssen, nur weil es sie gibt --Dinah 20:39, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel heißt "Nahrungstabu" mit der Erklärung "...[die] in einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten...". Also gehören jüdische Nahrungstabus hier auch rein. Ebenso islamischen Nahrungstabus. Oder ist dieser Artikel nur für die Tabus der Fidschi-Fischer? Da gibt es keinen Diskussionsbedarf! Ps: Judentum ist nicht nur eine Religion, sondern auch eine Volkszugehörigkeit -- Pöt 08:30, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
das ist korrekt, sowohl im JT, als auch im Islam sind Muscheln, Schnecken und ähnliches verboten. Ich habe es ergänzt, Danke! -- Pöt 07:47, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
bitte ergänze die Tabelle nicht einfach weiter. Sie ist von mir als Autorin dieses Artikels nicht dazu angelegt worden, um ins Uferlose ausgebaut zu werden und soll keinesfalls irgendwann alle Tiere dieser Erde enthalten ... sowas ist eine Materialsammlung, kein enzyklopädisch aufbereitetes Wissen. Siehe weiter unten den aktuellen Diskussionpunkt "Tabelle". Beteilige dich vor weiteren (natürlich gut gemeinten) Ergänzungen bitte an erst an der aktuellen Diskussion dazu --Dinah 12:56, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht Dein Eigentum, sondern steht allen (!) zur Bearbeitung offen. - Pöt 13:48, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dass Muscheln & co im Islam generell tabu sind, stimmt soweit ich weiß nicht, das ist je nach Rechtsschule unterschiedlich, genau wie bei Meeresfrüchten. Es wäre sehr wichtig, bei den Nahrungstabus im Islam auch die Quellen zu berücksichtigen, im Qur'an gibt es ja nicht so viele Verbote, und es wäre sehr wichtig zu erfahren, ob die Tabus aus der Sunna oder von Gelehrtenmeinungen abgeleitet werden. (nicht signierter Beitrag von 83.236.247.249 (Diskussion) 01:15, 8. Jul 2010 (CEST))

Verzehr von Katze

Wie wäre es noch mit einem Abschnitt zum Thema Katzenfleisch (in Europa)?

Siehe: Katzenfleisch und Dachhase

Wäre meiner Meinung nach Interessant, aber fehlt.

Grüße --Pilettes 03:23, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

das wurde schon mal diskutiert, siehe Archiv. Ich hatte dazu ein paar Aussagen in den Abschnitt Hundefleisch eingebaut, was aber nicht akzeptiert wurde. Deshalb habe ich das wieder gelöscht. Katzenfleisch entspricht, was die Gründe für die Tabuisierung in Europa angeht, dem Abschnitt zu Hundefleisch. Der Verzehr von Katzenfleisch ist historisch aber wesentlich schlechter dokumentiert, da Katzen - im Gegensatz zu Hunden - nie offiziell geschlachtet wurden. Das war Notnahrung in Hungerzeiten und in Kriegen. Wie ich immer wieder betone: Es "fehlen" weltweit dutzende Nahrungstabus. Das ist aber kein Versäumnis, sondern eine bewusste Entscheidung, weil ein guter Artikel das Gegensatz einer Materialsammlung sein muss. Gerade ein Thema wie Nahrungstabu könnte man endlos ausweiten. Verallgemeinert kann man sagen: Haustiere im Sinne von Schoßtieren werden nicht gegessen. Das trifft in Europa analog auch auf Meerschweinchen, Hamster, Zierkaninchen u.a. zu. --Dinah 12:18, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Katze in Korea

Gibt es irgendeinen Beleg oder einen Beweis dass man Katzenfleisch in Korea als Lebensmittel kaufen kann? Hund wird definitiv gegessen, aber Katze habe ich bislang weder in einem kor. Restaurant/Imbiss noch in einem Supermarkt/Markt finden können. Auch verneinten die Koreaner die ich darauf angesprochen habe ob man Katzenfleisch kaufen könne meine Frage. Werde der Sache aber mal nachgehen und einen evtl. Beleg posten.

--Philip (nicht signierter Beitrag von 61.72.193.62 (Diskussion) 15:23, 14. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Schwein

Was viele Nicht Inder wissen ist das Schwein wird bei denn Hindus der oberen Kasten auch nicht gegessen ,da es auch für ihnen als unrein geltet, die Hindus der unteren kasten und Tamilen essen Schwein so wohl auch Rind . (nicht signierter Beitrag von Khan73 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 10. Jul 2010 (CEST))

Brahmanen essen in der Regel wohl überhaupt kein Fleisch. Gerade in Indien ist das mit den Nahrungstabus und Speisegesetzen ziemlich kompliziert. Sinn und Anliegen dieses Artikels ist es aber nicht, die Speisegesetze aller Religionen aufzuführen, dafür gibt es ja entsprechende Artikel (hoffentlich), sondern exemplarisch bedeutende Nahrungstabus zu nennen und zu erläutern, um das Thema insgesamt darzustellen und verständlich zu machen. Es besteht immer die Gefahr bei solchen globalen Themen dass das Ganze abdriftet in Richtung Materialsammlung und dann ist ein Artikel nicht mehr lesenswert, von exzellent mal ganz zu schweigen --Dinah 13:42, 11. Jul. 2010 (CEST)
Nachmals ganz langsam zum Mitschreiben: Artikel in WP gehören keinen. Dieser Artikel hier ist nicht Deine Privatveranstaltung. Jeder hier darf und soll an diesem Artikel mitwirken, ihn ergänzen, ändern, erweitern, kondensieren usw., solange es auch nur einigermaßen sinnvoll erscheint. Und das ohne Deine Zustimmung zu bekommen. Damit ist es nicht mehr Dein Bier, wie dieser Artikel sich entwickelt, oder "Sinn und Anliegen dieses Artikels" festzulegen. Jetzt klar? Das mag zwar jetzt für Dich hart klingen, ist aber WP-Grundsatz, der für alle gilt! -- Pöt 16:13, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dinah hat sicher nichts gegen sinnvolle Verbesserungen. Als Hauptautorin hat sie aber das verständliche Interesse, den Artikel nicht ins beliebige ausufern zu lassen. Es ist nicht notwendig, jedes denkbare Nahrungstabu oder was man dafür hält aufzuführen. Es gibt prototypische Fälle, die auch recht gut erforscht sind. Die wichtigsten werden im Artikel sehr gut dargestellt. Er hat nicht zu Unrecht ein Exzellenzbapperl. Damit liegt aber auch die Latte für Ergänzungen hoch, denn getretner Quark wird bekanntlich breit, nicht stark. Rainer Z ... 16:27, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Solange ich sowas grottenfalsches http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nahrungstabu&diff=next&oldid=23610270 lese und sehe, daß alle Verbesserungsversuche mit Hinweis (mehr oder weniger direkt) "will ich nicht" abgelehnt und revertet wird (schau Dir die Versionsgeschichte an, dann siehst Du genug solchen Blödsinns), ist dieser Artikel weder korrekt, noch excellent. Sondern schlicht teilweise falsch. Wenn dann das Judentum als Religion bezeichnet wird, deren Nahrungstabus bitte schön hier nicht verloren hätten, weil es für sowas "hoffentlich" (Zitat!) einen eigenen Artikel habe, geht mir das Messer im Sack auf. Und um mit deinem Beispiel zu antworten: Durch dauernde Wiederholung wird etwas nicht richtig. Das gehört richtig gestellt. Egal, was Dinah davon hält. -- Pöt 16:58, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde mich jetzt nicht in die Versionsgeschichte vertiefen. Wie wäre es, wenn du mal schlicht auflistest, was du für mangelhaft oder fehlerhaft hältst? Sachlich, bitte. Und wo vermisst du das Judentum? Ist natürlich erwähnt, doch es gibt natürlich noch den Artikel Jüdische Speisegesetze. Rainer Z ... 18:01, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich erinnere mich, dass hier auch mal zwei Anhängerinnen des Hinduismus wochenlang rumgezetert haben, da werde angeblich irgendwas falsch dargestellt - wie ich dann nach wochenlangem Hin und Her mit edit-war und Artikelsperrung festgestellt habe, war alles was ich geschrieben hatte, vollkommen korrekt und es wurden einfach Fakten ideologisch verdreht. Wer hier irgendwelche Änderungen oder Ergänzungen wünscht, hat dies sachlich in angemessener Form vorzubringen und relevante Quellen zu zitieren. Und zunächst natürlich mal die entsprechenden Hauptartikel entsprechend zu ergänzen, die hier im Artikel verlinkt sind, denn natürlich soll hier nicht jedes jüdische Speisegesetz erwähnt und ausgebreitet werden, was sollte das. Und mit Leuten, die im Sack ein Messer tragen, diskutiere ich außerhalb vcn Wikipedia aus gutem Grund schon mal überhaupt nicht. Ich schätze Menschen mit Diskussionskultur. Es hat gute Gründe, dass bei Wikipedia kaum Wissenschaftler mitarbeiten, bei dem hier verbreiteten Tonfall muss sich da niemand wundern --Dinah 20:32, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und genau das liebe ich: ablenken, wenn es eigentlich darum geht, eigene Fehler mal einzugestehen. Wer solchen Blödsinn (sorry, das hat nichts mit Diskussionskultur zu tun, grundsätzlich falsche Dinge hartnäckig und verbohrt zu verteidigen) schreibt (auch: "wikipedia hat ein signatur-problem, ich setze sie immer" (wieso sollte WP plötzlich Teile des Textes "vergessen"? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ANahrungstabu&action=historysubmit&diff=76547637&oldid=76547388 ), weil es ja nicht ein kann, daß man einen Fehler gemacht hat, da man ja keine Fehler macht), wer nicht kritikfähig ist, dem spreche einfach die Kompetenz ab, Dinge zu beschreiben, die andere Kulturen angehen. Und, Rainer, wenn Du nicht lesen willst, nun, dann kann man sowas auch nicht sehen. Stimmt! Und Judentum ist drin, weil ich es richtig reingesetzt habe und unbelegte falsche Behauptungen solange rausngenommen habe und die Liste um Grundsätzliches erweitert habe, bis es mal drin blieb. DAS war kein Verdienst von Dinah, die hartnäckig solche DInge revertet hat. Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nahrungstabu&diff=prev&oldid=65792312 Das habe ich gemacht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nahrungstabu&action=historysubmit&diff=65809924&oldid=65793985 FErner: "Anhängerinnen des Hinduismus": "Judentum ist eine Religion" das zeigt, wie solche Menschen von Dinah eingeschätz werden). Im Übrigen ist es sicher noch bei weitem nicht überfrachtet, wenn eine Tabelle 16 Zeilen besitzt. Und dabei wenigstens die allerwichtigsten Informationen beinhaltet und nicht (zumal was das JT angeht) grundsätzlich falsch ist... Der Artikel hier heißt "Nahrungstabu" mit der Erklärung "...[die] in einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten...". Also gehören jüdische Nahrungstabus hier auch rein. Ebenso islamischen Nahrungstabus. Oder ist dieser Artikel nur für die Tabus der Fidschi-Fischer?-- Pöt 07:59, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Wikipedia gilt der Grundsatz, dass Redundanzen zu vermeiden sind. Wenn es zu bestimmten Themen spezielle Artikel gibt, dann ist das Thema vorrangig und ausführlich dort zu behandeln. Zu Kannibalismus gibt es eben diesem Grund hier auch nur eine Kurzversion und nicht die gesamte Abhandlung --Dinah 19:55, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, das ist die dümmste Begründung, einzelne Dinge einfach wehzulassen. Denn dann nehmen wir hier einfach Judentum raus (steht in Kaschrut), den Islam (findet man unter Islam), die hinduistischen Regeln (findet man unter Hinduismus), die Südsee (Polynesien), Europa (siehe: Europäische Kultur), Katzenfleisch (eigener Artikel), Rindfleisch (eigener Kapitel), Schweinefleisch (eigener Kapitel), Lamm- und Schafffleisch (eigener Kapitel), Milch (eigener Kapitel), Exzellent-Bepperl (eigener Kapitel), alle "a" (eigener Kapitel) bis hin zu "z" (eigener Kapitel), usw. -- Pöt 07:13, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um was wird hier eigentlich gestritten? Selbstverständlich gehören religiöse Tabus mit hinein und sie haben ja auch eigene, zentrale Absätze. Die gehen aber von der Tierart aus, was für diesen Artikel auch sinnvoll ist. Bei der Tabelle bin ich leidenschaftslos, die ist eh Beiwerk. Werde doch bitte mal konkret. Welche Aspekte hältst du für fehlend, zu wenig berücksichtigt oder falsch dargestellt? Mit persönlichen Angriffen kommen wir nämlich nicht weiter. Rainer Z ... 14:13, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast es nicht ganz verstanden. Monatelang wurden alle Änderungen meinerseits von Dinah mit der Begründung "ich als autorin möchte nicht", "Tabelle sollte nicht vergrößert werden" und meine Ergänzungen, die das JT betreffend mit der Begründung "dafür gibts eigene Artikel" abgelehnt und revertet. Heute ist das drin, weil ich (hart an einem EW), es doch immer wieder und wieder reinsetzte). ICh wehre mich nur gegen Festlegungen a la "...Sinn und Anliegen dieses Artikels ist es aber nicht, die Speisegesetze aller Religionen aufzuführen, dafür gibt es ja entsprechende Artikel (hoffentlich), sondern exemplarisch einige bedeutende Nahrungstabus zu nennen und zu erläutern, um das Thema insgesamt darzustellen und verständlich zu machen..." (Zitat Dinah v. 11.07.2010) Nicht mehr und nicht weniger! -- Pöt 16:34, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, worüber Du dich dann hier immer noch so aufregst. Die Sachen die Du drin haben wolltest, sind doch jetzt drin, und es ist immer noch wahr, dass dieser Artikel nicht dazu da ist, um alle religiösen Speisegesetze der Welt aufzuführen. Sowohl Du, als auch Dinah haben doch ihren Willen bekommen... *kopfschüttel* Geoz 18:41, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Milch

Schweine lassen sich nicht melken. -> wirklich nich? gibts dafür n beleg? (nicht signierter Beitrag von 79.213.181.133 (Diskussion) 08:17, 24. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ist dir denn schon jemals Schweinemilch begegnet? Rainer Z ... 14:11, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@IP: bitte einfach richtig lesen. Die Quelle auch für diese Aussage steht gut sichtbar im Artikel, Beleg Nr. 21, Marvin Harris, Wohlgeschmack und Widerwille, S. 72 ff. --Dinah 14:41, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es steht genauer gesagt auf Seine 160 (Taschenbuchausgabe, gerade nachgeschlagen). Schweine haben keine Milchspeicher (wie es die Euter von Kühen sind), sondern produzieren die Milch erst, wenn die Ferkel an den Zitzen saugen. Die Milch wird in kleinen Mengen stoßweise ausgeschüttet, nicht länger als 15 Minuten. Das reicht für die Ferkel, aber es wird kein nennenswerter Überschuss produziert, das Melken nennenswerter Mengen wäre auch sehr langwierig. Die Sache lohnt sich schon deshalb nicht.
Dann sind Schweine noch tendenziell Nahrungskonkurrenten des Menschen, ihre Zucht lohnt am ehesten, wenn sie möglichst viel Fleisch und Fett ansetzen. Sie auf Milchüberschuss zu züchten (falls das möglich wäre), wäre ein schlechteres Geschäft. Wiederkäuer fressen dagegen für Menschen unverwertbare Nahrung und wandeln sie unter anderem zu wesentlich leichter zu melkender Milch in großer Menge um. Rainer Z ... 15:26, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Rainer: Die Seitenangaben im Artikel beziehen sich auf die Hardcover-Ausgabe und halt die entsprechende angegebene Auflage. - Ansonsten sind die Zitzen von Schweinen wohl auch ziemlich klein, also im Vergleich zu Eutern anderer Tiere, da wäre melken schon aus technischen Gründen wohl sehr schwierig. --Dinah 14:59, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Übersicht

Hallo Rainer,

meine Veränderungen im Artikel hattest Du getilgt mit der Begründung: 'Revert. Hier geht es ja nicht um Taxonomie.' Ich meine hingegen, die Einteilung in Klassen dient der Übersichtlichkeit (wenn z.B. Muscheln und Schnecken gruppiert werden oder Ratte in die Nähe von Meerschweinchen). Dann lässt sich auch erkennen, dass vergleichbare Tiere innerhalb bestimmter Kulturkreise mit demselben Tabu belegt sind. Grüße, --Thophaël 00:30, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

solche Einteilungen suggerieren eine quasi wissenschaftliche Einteilung, die es zu diesem Thema aber nicht gibt. Diese Tabelle soll und kann nie annähernd vollständig sein. Ich (als Hauptautorin) würde am liebsten ganz auf sie verzichten, weil eine Tabelle gar nichts erklärt. Dasselbe Lebensmittel kann in verschiedenen Kulturkreisen aus ganz unterschiedlichen Gründen tabuisiert sein. Die Tabelle ist nur ein Kompromiss, weil viele auch oder gerade bei solchen komplexen Themen nach Strohhalmen suchen, die sie greifen können. Die Tabelle allein ist, wenn man den Artikel dazu nicht liest, aber nicht allzu viel wert --Dinah 14:25, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Anderer Gesichtspunkt: Wenn einem die taxonomische Einteilung nicht vertraut ist, hilft sie einem in diesem Kontext zur Orientierung auch nicht weiter. Das Alphabet kennt dagegen jeder. Und wie Dinah richtig bemerkte: Die Taxonomie ist für das Thema irrelevant, Nahrungstabus sind ein kulturelles Phänomen mit wirtschaftlichen Einflüssen.
Bleiben wir mal in Europa. Sind Gliederfüßer hier tabu? Nö. Krabben, Krebse usw. gelten als Delikatesse. Milbenkäse gibt es, auch wenn sich da mancher schüttelt. Insekten finden die Leute fies, aber Maikäfer wurden bis vor einigen Jahrzehnten genossen und galten als durchaus fein. Kaninchen gibt es im Supermarkt an der Fleischtheke, bei Meerschweinchen gäbe es einen Aufstand. Mit Taxonomie hat das alles nichts oder nur wenig zu tun. Rainer Z ... 15:36, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe eure vorgebrachten Einwände. Allerdings - vielleicht kann man's auch aus kulinarischer Perspektive sehen, etwa nach Schemen wie Hochwild, Niederwild, Meeresfrüchte. Dass Hunde und Katzen sich physiologisch ähneln und innerhalb einer Kultur mit dem gleichen Tabu belegt sind ist kein Zufall - ebensowenig wie Muscheln und Schnecken.
Ein Weiteres: Die taxonomische Grundordnung ist allgemeingültig und auf andere Sprachen übertragbar. Da bliebe die Reihenfolge z.B. in der französischen WP die gleiche. Bei alphabetischer Sortierung ist dies nicht der Fall. --Thophaël 19:12, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
bei den Muscheln und Schnecken stoßen wir schon auf das Problem - die werden in Judentum und Islam eben nicht tabuisiert, weil sie irgendwie ähnlich sind und man "sowas" nicht isst, sondern weil sie den festgelegten Kriterien für essbare Tiere nicht entsprechen. Denen entsprechen aber auch Fische ohne Schuppen nicht und Schweine auch nicht (keine gespaltenen Hufe etc). Es gibt da eben keinen taxonomischen Zusammenhang --Dinah 20:24, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und hoffentlich verbreitet sich diese List auch nicht weiter. Für hilfreich halte ich die nämlich nicht, egal in welcher Reihenfolge. So eine Liste schert alles über einen Kamm, obwohl die aufgeführten Phänomene sehr unterschiedlich sind. Das Schweinefleischverbot und der europäische Widerwille gegen Ratten hat eigentlich kaum etwas gemeinsam. Die Ablehnung von Hundefleisch hat in Europa und den USA völlig andere Gründe als im Islam. Im Artikel wird das alles differenziert dargestellt, die Liste macht einen Eintopf draus. Rainer Z ... 20:45, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na, kein Grund für Anschläge im Fettdruck - da fühlt man sich ja angeschrien ;-)
Klar ist die Tabelle nicht das Gelbe vom Ei, die Bearbeitung wäre eher ein Kompromiss. Auch ich halte sie (u.a. durch euer Meinungsbild) inzwischen für unglücklich u. entbehrlich. Nur stecken dort Informationen drin, die man im Text leider nicht findet. Warum werden Meeresfrüchte in Judentum und Islam als unrein belegt? Ein Abschnitt über Meerschweinchen, Ratten, Igel (> fahrendes Volk) wäre wünschenswert. Vorschlag: Artikel ausbauen, Liste rauswerfen. Grüße, --Thophaël 23:32, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mei, das war ein ; statt eines : am Anfang ... Rainer Z ... 00:06, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Wunsch nach Ausbau des Artikels natürlich. Aber es gibt weltweit hunderte Nahrungstabus, die lassen sich nicht alle in einem Artikel einzeln abhandeln. Es gibt da auch nicht unbedingt Literatur zu, das muss man auch berücksichtigen. "Unrein" sind im Islam und nach den jüdischen Speisegesetze alle Tiere, die bestimmten Kriterien nicht entsprechen, siehe Jüdische Speisegesetze. Es sind also nicht speziell Meeresfrüchte unrein. Der Aal als Fisch ohne Schuppen ist zum Beispiel auch unrein. Meerschweinchen sind bei uns Haustiere (= Schoßtiere), die Tabuisierung entspricht der von Hunden und Katzen --Dinah 21:32, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schlangen könnte man noch dazunehmen

Schlangen werden in gewissen asiatischen Regionen gegessen. Vietnam: ( http://kaefainvietnam.blogspot.com/2008/09/schlange-essen.html ) ich sehe gerade, dass im englischen Artikel noch eine ganze Reihe weiterer Dinge stehen. Kamel, Elefant, aber auch Föten?!.. (nicht signierter Beitrag von Saimondo (Diskussion | Beiträge) 14:13, 14. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Abschnitt Blut

„Wenn eine Frau nach der Menstruation sieben Tage lang als unrein gilt, so bezieht sich das nicht auf ihre Blutung an sich, sondern weil in ihr ein Absterbeprozess stattgefunden hat, der den betroffenden Menschen unrein macht. Blut aus Wunden eines tödlich verletzten Menschen (auch in Kleidungen) muss so weit wie möglich mit beerdigt werden, damit kein Blut verloren geht.“
Seltsame Erklärung: Absterbeprozess!, Blut ... muss ... beerdigt werden, damit kein Blut verloren geht!
Quellen werden dafür nicht angegeben.
Schön ist auch der nachfolgende, letzte Satz: „Das Nahrungstabu kann also nicht isoliert gesehen werden.“
--Rewen 18:22, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt Insekten, neue Quelle(taz 30.12.2010)

Hallo,

am 30.12.2o10 ist in der taz ein interessanter Artikel zum Thema "Insekten als Nahrungsmittel" erschienenen. Kann jemand von euch im Abschnitt Insekten diesen Artikel als Fußnote verlinken? Leider weiß ich nicht, wie so etwas geht. Danke!

http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/insekten-gegen-den-welthunger (nicht signierter Beitrag von Rob cologne (Diskussion | Beiträge) 15:49, 31. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Schweinefleisch

Bitte keine grundsätzlichen inhaltlichen Änderungen ohne Diskussion und einen edit-war provozieren. Es geht nicht darum, dass sich Mitglieder einer Religionsgemeinschaft in der Praxis nicht an jede Vorschrift ihrer Relgion halten! Hier wird dargestellt, welche Tabus in den Vorschriften der Relgionsgemeinschaften begründet sind. Also nicht einfach irgendwas dazwischenschreiben --Dinah 21:52, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier wurden Passagen aus dem Koran ergänzt, ebenso eine Einschätzung von Hartmut Bobzin, einem der anderkanntesten deutschen Orientalisten, der mit seiner Einführung in den Koran ein Standardwerk geschaffen hat. Sollte es einzelne Änderungen geben, die Dich hier stören, so bitte ich um eine Begründung. Einfach Dinge löschen empfinde ich als respektlos gegenüber der Mitarbeit anderer bei Wikipedia. Wenn Deine Löschung nicht dazu gedacht ist, den Artikel zu verbessern, kann sie nicht akzeptiert werden. 85.179.71.35 21:56, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, ich habe jetzt lange genug auf eine Antwort gewartet und werde mein Rechercheergebnis wieder einbauen. Du kannst natürlich gerne auch im Nachgang noch auf der Diskussionsseite Deine Kritik mal konkret machen. Dann könnte ich auch darauf eingehen. Unbelegte Behauptungen, alle Muslime würden das Schweinefleischtabu als einzig gültige Interpretation von Sure 5, Vers 3 interpretieren (unter Missachtung der sehr unterschiedlichen Auffassungen von Islamwissenschaftlern sowie islamischen Rechtsschulen), helfen dem Artikel nicht. Aus 5,3 lässt sich das hier dargestellte Schweinefleischtabu jedenfalls nicht eindeutig ableiten. Was nicht heißt, dass es sich nicht aus gewissen traditionellen, zumeist konservativen Strömungen des Islam ableiten ließen. Aber um die ging es in meiner Recherche nicht. 85.179.71.35 22:40, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mich als völlig neutraler hier eingemischt und auf die bisher unbeanstandete Version zurückgesetzt und zwar nach den Regeln für Artikelbearbeitung. Hier ist die richtige Stelle um das zu besprechen, aber vor einer Einfügung. Die Einfügung ist nicht im Konsens. Die VM ist auch nicht der richtige Ansatz um Differnezen inhaltlicher Art zu klären. Wenn hier keine Einigung erzielt werden kann, ist immer noch der Weg über WP:DM möglich. Und in Diskussionen gibt s keine Zeitvorgaben für eine Antwort. Hier läuft nix weg. PG 22:53, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt faktisch seit über 1000 Jahren ein muslimisches Schweinefleischverbot. Es mag sein, dass es sich nicht eindeutig aus dem Koran ableiten lässt. Das ist aber von eher akademischem Interesse. Es gibt ja keine muslimische Gesellschaft, in der Schweinefleisch offen konsumiert wird. Dass es nicht strenggläubige oder nur formale Muslime gibt, die Alkohol trinken und auch Schwein essen, ist eine andere Sache. Für diesen Artikel würde das alles erst interessant, wenn eine islamische Schule Abstand vom Schweinefleischverbot nähme. Rainer Z ... 23:19, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, inwiefern ihr hier mit "dem" Islam vertraut seid, aber es gibt derart viele Strömungen und auch solche, die keineswegs der Auslegung folgen, man müsse „Verendetes“ (maita) im genannten Sinne übersetzen (besser: übertragen), dass eine derart pauschale und im Übrigen sehr konservative Darstellung wie hier keineswegs gerechtfertigt ist. Das wäre so als ob ich sagen würde "die" Christen glauben alle, dass sie beim Abendmal den Laib Christi verzehren. Das verschweigt, dass dies nur im Katholizismus so ist. Wir sollten uns hier nicht an religiöse Rechtsschulen orientieren, sondern am Stand der Wissenschaft, so wie er an unseren Universitäten erforscht und gelehrt wird. Ich bin überrascht, dass hier derart theologisch und so wenig religionswissenschaftlich argumentiert wird in einem Projekt, dass sie Aufklärung auf die Fahne schreibt. 85.179.71.35 23:33, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann nenn eine Quelle, die den Stand der Wissenschaft zeigt, daß das Absolutheitsgebot nicht für alle gilt. Welcher Religionswissenschaftler welcher Prominenz, welcher islamischer Schule, diesen Anspruch relativiert und als Lehrmeinung ausgibt. PG 23:38, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und Religionswissenschaft ist sicher nicht entscheidend für Religionsausübung. Ich schrieb ja, wenn es es eine wesentliche Strömung im Islam gibt, die z. B. das Schweinefleischverbot für nicht relevant oder einen Irrtum hält, ist das sicher erwähnenswert. Gibt es so etwas? Die Religionswissenschaft ist eine ganz andere Abteilung. Rainer Z ... 23:56, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Passagen, die ich beschrieben habe, betreffen nicht die Religionsausübung, sondern den Koran. Mit Bobzin habe ich doch eine Quelle eingefügt, die aufzeigt, dass maita sehr unterschiedlich interpretiert wird. Ich glaube nicht, dass der Artikel geeignet ist, Schauplatz für theologische Debatten zu sein. Es muss doch möglich sein, hier sachlich die unterschiedlichen Interpretationen eines einzelnen Koranverses einzufügen statt einzig den Absolutheitsanspruch einer konservativen Rechtsschule. Wollt ihr hier den abwägenden und sachlichen Stand der Islamwissenschaft darstellen, wie er z.B. an deutschen Hochschulen diskutiert werden, oder wollt ihr den Stand eines islamischen Geistlichen darstellen, der dem Islam aus theologischen Gründen ein Absolutheitsgebot zuschreibt, das gefälligst für alle zu gelten habe? Dann müssten wir auch in allen Artikel über das Christentum z.B. einzig die Sicht des Papstes darstellen und auf Jahrzehnte religionswissenschaftlicher Erkundungen verzichten. Dann hätten wir Theopedia. Aber bitte, wenn Ihr das so möchtet! Ich dachte, hier wird eine Enzyklopädie verfasst, die den Stand der Wissenschaft darstellen soll. Ich scheine da ja in der Minderheit zu sein. Vielleicht sind hier doch mehr (traditionalistische!) Muslime als ich vermutet hatte. 85.179.70.103 10:24, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel befasst sich nicht mit dem Koran, sondern mit Nahrungstabus. Da geht es, wenn Religion mit im Spiel ist, mehr um die kulturelle Praxis als die islamwissenschaftliche Interpretation. Hast du Belege dafür, dass es gläubige muslimische Gemeinschaften gibt, die Schweinefleisch konsumieren? Und das für vom Koran gedeckt halten?
Übrigens ist stehen weder Dinah (die Hauptautorin) noch ich, ihm Verdacht übermäßiger Sympathien für den traditionellen Islam. Rainer Z ... 20:29, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

An die Adresse der IP: Ich sitze nicht permanent am PC, spät am Abend schalte ich ihn einfach ab. Und heute im Laufe des Tages standen berufliche Dinge an. Eine besondere Dringlichkeit besteht ja nicht. Nach meinem Kenntnisstand und den von mir für den Artikel verwendeten Quellen gibt es im Islam ebenso wie im Judentum bestimmte Kriterien, nach denen Nahrungsmittel, insbesondere Tiere als essbar oder nicht essbar eingestuft werden, also rein und unrein. Ansonsten ist das Schwein das einzige Tier, das explizit im Koran verboten wird, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Verboten hat Er euch nur (den Genuss von) natürlich Verendetem, Blut, Schweinefleisch und dem, worüber etwas anderes als Allah angerufen worden ist. Wenn aber jemand (dazu) gezwungen ist, ohne (es) zu begehren und ohne das Maß zu überschreiten, so trifft ihn keine Schuld; wahrlich, Allah ist Allverzeihend, Barmherzig. (Koran 2,173) Es mag Versuche innerhalb der moslemischen Welt geben, dieses im Koran explizit ausgesprochene Verbot zu relativieren. Im Internet gibt es ein paar Hinweise darauf. Eine religionswissenschaftliche Basis für diese Relativierungsversuche kann ich aber nicht erkennen, es wird jedenfalls keine genannt. Es gibt offensichtlich auch kein muslimisch geprägtes Land, in dem öffentlich den Verzehr von Schweinefleisch als zulässig bezeichnet würde. Sinn und Zweck dieses Artikels ist auf keinen Fall, irgendjemandem vorzuschreiben, ob er/sie sich an ein Tabu zu halten hat etc. Der Sinn ist allein die wissenschaftlich-sachliche Darstellung des Themas Nahrungstabu. Falls es dazu neue Erkenntnisse in zitierfähiger Literatur gibt, wäre das durchaus interessant --Dinah 21:43, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt physikalisch nicht

Im Artikel :

Reines Wasser würde auf ihrem Fell wesentlich schneller verdunsten und kühlt daher weniger.

da wenn die gleiche Menge in kürzerer Zeit verdunstet, die Kühlung stärker ist (aber auch kürzer): Kühlung (=Kühlleistung) = Verdampfungsenergie / Zeit.

wenn niemand widerspricht werde ich in

Reines Wasser würde auf ihrem Fell wesentlich schneller verdunsten und kühlt daher kürzer.

ändern.

-- Pistnor 14:25, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

von welchem Abschnitt sprichst du? Um welches Tabu geht es? --Dinah 20:27, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schweinefleisch, ungefähr in der Mitte. Rainer Z ... 22:30, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten