Diskussion:Adolf Hitler/Archiv/011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2011 um 00:21 Uhr durch 84.187.107.4 (Diskussion) (Geli Raubal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.187.107.4 in Abschnitt Geli Raubal
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Adolf Hitler/Archiv/011“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hitler privat

Bdf hat unbegründet diesen Absatz entfernt. Bitte ausführen, warum Hitlers überdurchschnittlicher Bekanntheitsgrad in den besagten Ländern nicht erwähnt werden solle. Der Absatz ist ja offensichtlich belegt (falls Deadlink, ließe sich entweder ein aktueller Link oder ein Archivlink auftreiben). --Benatrevqre …?! 18:12, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ok, hat sich erledigt; Bdf hat es hier wieder eingefügt. Bitte zukünftig solche Änderungen durch Begründungszeile angeben. --Benatrevqre …?! 18:16, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, wollte den Absatz nur verschieben, aber da war der linke Zeigefinger schneller als die Zusammenfassungszeile. --Bdf 18:38, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Abschnitt "Zeitgenössische Rezeption" steht in Zusammenhang mit den Abschnitten "Aussehen", "Hitler als Namenspatron" und "Zeitgenössische Ehrungen" aus dem Kapitel "Hitler privat". Mache mal einen Umgruppierungsvorschlag. Schönen Gruß --Emkaer 15:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt.[1] Die Überschriften habe ich dabei leicht angepasst, die Abschnitte inhaltlich so belassen. --Emkaer 15:16, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Youtube-Video: Hitler-Rede am 10. Februar 1933

Die Löschung eines Links zum Youtube-Video der Hitler-Rede am 10. Februar 1933 im Berliner Sportpalast durch Emkaer, den ich als Co-Autor ansonsten sehr schätze, als nicht respektable Quelle, empfinde als etwas unglücklich. Hitlers Berliner Sportpalast-Rede ist hundertfach überliefert und bedarf insofern keiner Verifizierung. Darüber hinaus habe sie nicht als "Quelle" eingefügt, sondern nur zur Illustration für Leser, die Hitlers Rhetorik nicht kennen. --Bdf

+1 --Benatrevqre …?! 15:10, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte youtube nicht für eine zuverlässige Quelle. Videos sollten mE nur eingepflegt werden, wenn sie von seriösen, fachlich betreuten Webseiten stammen. --Φ 17:48, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was wäre an dem gelöschten Youtube_link unseriös gewesen? Ich halte ihn sogar für sehr authentisch. Authentischer geht es gar nicht. Da ist das Geschreibsel vieler sogenannter Autoren der Zeitgeschichte sehrt laienhaft. --Bdf 20:29, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Ich sehe das in diesem Fall nicht so eng, denn schließlich ist Youtube nicht der Urheber dieses Videos, selbst nicht mal Provider, sondern ermöglicht lediglich durch seine Hard- und Software, also über seine Server sowie seine Technik, dessen Verbreitung. Veröffentlicht wurde es ursprünglich auch von anderer, wohl nicht unzuverlässiger Quelle. Sofern das Video nicht inhaltlich nachbearbeitet bzw. geschnitten oder mit POV-Kommentaren versehen wurde und ersichtlich bleibt, dass es sich um eine Originalaufnahme handelt, würde ich Youtube-Filmchen dulden. Dass es dabei besser wäre, das Video entstamme von einer „seriösen, fachlich betreuten Webseite“, steht außer Frage, doch wenn es keine andere Quelle gibt, sollte man im Nutzen für den Leser auf Youtube zurückgreifen.
Ändert sich eigentlich nicht auch die Video-ID bei Youtube, wenn ein neues Video, verändertes Video unter demselben Namen hochgeladen wird? Vermutlich schon, und wenn dem so ist, kann auch ausgeschlossen werden, dass das hier zur Verfügung gestellte Video inhaltlich abweicht und es sich dann womöglich nicht mehr um eine zuverlässige Originalaufnahme handelt. --Benatrevqre …?! 21:09, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin überrascht. Bei Youtube kann jeder hochladen, was er mit Bildmaterial und Schnittprogrammen so erzeugen kann, auch "nolifeking20hellchil". Ich sehe nicht, warum "nolifeking20hellchil" eine zuverlässige Quelle sei. (Ich traue mir zu, Redefragmente so zusammenzuschneiden, dass daraus z.B. hervorgeht, dass die Leute frenetisch gejubelt hätten, wenn Hitler ausführt, er sei schuldlos am Ersten Weltkrieg gewesen.) Dass Filmmaterial der NS-Propaganda eine zuverlässige Quelle wäre, kann ich auch nicht sehen. (Mir ist auch nicht klar, was die genaue Überlieferungsgeschichte dieses Filmausschnittes ist. Er heißt "Adolf Hitler speech February 10 ,3of3" der zugehörige Ausschnitt "Adolf Hitler speech February 10 ,1of3" wird mir als "Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar" verwehrt.[2] Warum?

Aber auch ganz abgesehen von der Nicht-Überprüfbarkeit von Authentizität und Fälschung dieses konkreten Videos bin ich der Ansicht, dass es sich um eine Quelle (Geschichtswissenschaft) handelt, die hier benutzt wurde, um den Satz zu belegen: „Hanfstaengl war dennoch fasziniert von dem „kleinbürgerlichen Hitler“, äußerlich irgendwie „zwischen Unteroffizier und Handlungsgehilfen“, der zugleich soviel Redegewalt hatte, wenn er vor einem Massenpublikum sprach.“ Hanfstaengels Ansicht über Hitlers Redegewalt wird aber bereits mit Kershaw, S. 238, belegt. Für Hanfstaengls Ansicht braucht es kein Video.

Hitlers tatsächliche Redegewalt kann man nicht mit einem Video belegen, nur aus der Literatur, wenn sie da diskutiert wird (ist m.E. hinreichend vorhanden, auch viele Zitate von Zeitgenossen über das rhet. Geschick). Sogar die Gegenposition ist vorhanden, dass von einer "magnetischen Anziehungskraft" nichts zu spüren gewesen sei.

Abgesehen vom Belegzweck kann ich natürlich verstehen, dass die Illustration gewünscht wird. Andererseits sind da seriöse Dokumentationen (die im Artikel aufgelistet sind) deutlich sinnvoller, da die Quelle Film darin eingeordnet werden sollte (z.B. gesagt, von wem zu welchem Zweck gedreht, produziert, gesendet). Und schließlich finde ich es schwer nachvollziehbar, dass in unserer Zeit jemand, der diesen Artikel aufsucht, nicht schon dutzende Redeausschnitte von Hitler im TV (oder auf Youtube) gesehen hat. Und wenn nicht, hat er schon bei den in der Liste der Parodien aufgeführten Filmen genau den Redestil (auf die Spitze gebracht) dargestellt gefunden, der illustriert werden soll. Vielleicht ist der Butler Alfons Hatler (o.ä.) sogar die bessere Illustration von Hitlers Redestil: Schließlich ging ihr eine Analyse voraus, wodurch sie von der Primärquelle zur Sekundärquelle wurde. :-)

Wir können hier auch nicht den einen Rede-Clip auswählen, den wir besonders charakteristisch finden. Auf Youtube gibt es tausende. Schöne Grüße --Emkaer 02:59, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ehrungen

Dass der „GröFaZ“ Ehrenbürger vieler Städte war ist allgemein bekannt und ausführlich (sogar mit eigenem Artikel) hier dokumentiert. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde ist bei Staatsoberhäuptern gängige Praxis. Ich konnte bisher allerdings gar keinen Hinweis finden, ob und von welchen Universitäten Hitler geehrte wurde und vor allem, ob ihm die Ehrendoktorwürde wieder aberkannt wurde. Hat jemand mehr Informationen dazu? --Kuebi [ · Δ] 22:15, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geli Raubal

Finde, dass die Affäre Suizid der Geli Raubal im Jahre 1931 durchaus in die Biographie Hitlers hineingehört > Abschnitt "Hitler privat". Kurz und sachlich, ohne spekulative Erotik, mit Verweis(en) auf Geli Raubal. In der frz. Wiki ebenfalls in der Diskussion: Adolf Hitler -- 84.187.107.4 23:21, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten