Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 15:41 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) ([[Ost-Kreischeule]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was nützt ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist?

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Fred Herzog (1930–2019) prägte als Foto­graf die visu­elle Doku­men­tation des Nach­kriegs-Van­couver ent­schei­dend. Nach seiner Emi­gra­tion 1952 entwickelte er parallel zu seiner Tätig­keit als medi­zini­scher Foto­graf eine einzig­artige künst­le­rische Perspek­tive auf das städtische Leben. Mit seiner Leica und Koda­chrome-Farb­film fing Herzog ab 1957 das pul­sie­rende Straßen­leben, Neon­lich­ter und All­tags­szenen Van­couvers ein – zu einer Zeit, als die künst­le­rische Foto­grafie noch von Schwarz-Weiß-Ästhe­tik domi­niert wurde. Seine über 100.000 Auf­nahmen zeigen mit empa­thi­schem Blick nicht nur Menschen und Orte, sondern doku­men­tieren auch den städte­bau­lichen Wandel einer sich moder­ni­sie­renden Hafen­stadt. Obwohl Herzog bereits in den 1960er und 1970er Jahren lokal wirkte und lehrte, erfolgte seine inter­natio­nale Aner­ken­nung erst Anfang der 2000er Jahre, als digi­tale Techno­logien hoch­wer­tige Ver­größe­rungen seiner Dias ermög­lich­ten. Seine retro­spektive Aus­stel­lung 2007 in der Van­couver Art Gallery markierte den Durch­bruch, der ihn als visio­nären Vor­läufer der künst­leri­schen Farb­foto­grafie eta­blierte und die foto­gra­fie­geschicht­liche Ein­ord­nung der Farb­foto­grafie neu defi­nierte.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen.

Wahl zum lesenswerten Artikel

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Abwahl vom lesenswert-Status

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innert fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für die Abwahl geben als gegen die Abwahl; jedoch bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert.

Welche Artikel zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es aber schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst:

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • ‚Fachchinesisch‘ wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen:

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die fachlich korrekt, für Laien auf dem Gebiet aber unverständlich sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.


7. August

Deep Impact (deutsch: tiefer Einschlag bzw. tiefer Eindruck) ist eine NASA-Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1. Das Hauptmissionsziel von Deep Impact ist die Erforschung des Inneren des Kometen. Dazu wird ein 372 kg schweres Projektil (Impaktor) abgefeuert, welches auf dem Kometen einschlägt und dort einen Krater hinterlässt.

  • als Hauptautor enthalte ich mich meiner Stimme. --Bricktop 00:39, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ich habe in letzter Zeit immer wieder mal reingeschaut und es nie bereut. --FritzG 01:47, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Pro man könnte was verbessern - ist aber schon lesenswert --Atamari 02:21, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert --Kohl 12:04, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert - aber Bitte im Auge behalten und einlaufende Ergebnisse der Kometenforschung einbauen --Hegen 18:12, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert - Es ist ja interessant, wo sich der Mensch mit Gewalt betätigen will : eben mal Krater sprengen auf einem Himmelskörper. Was sagt denn der Grundeigentümer dazu? ;-) - aber der Artikel ist klar lesenswert. -- Kassander der Minoer 15:53, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro für lesenswert lässt der Artikel wenig zu wünschen übrig --Gunter Krebs Δ 09:18, 11. Aug 2005 (CEST)

Hugo Stinnes war ein einflussreicher Industrieller und Politiker, der – je nach politischer Sichtweise – stets bewusst missverstanden und als Paradebeispiel für Dinge hergenommen wurde, die er gerade nicht verkörperte. Im Review G kam vor ein paar Wochen überhaupt kein Feedback zu diesem Artikel, an dem ich schon eine ganze Weile bastle, für einen Exzellenten reicht es noch lange nicht - aber ein paar neue Inputs würden dem Artikel sicher gut tun. --Pischdi >> 11:43, 7. Aug 2005 (CEST)

  • Neutral, damit irgendwer mal draufschaut ;-) --Pischdi >> 21:44, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral bislang eher Kontra. Schade, dass es im Review kein Feedback gab, am Artikel lässt sich noch einiges verbessern. Zunächst einmal sollte die Einleitung informativer werden, d.h. jemand der von Hugo Stinnes noch nie etwas gehört hat, sollte schon nach dem Lesen der ersten zwei Sätze des Artikels wissen, wer der Mann war und wofür er bekannt/berühmt wurde (ohne den Rest des Artikels zu lesen). Das wäre erstmal das dringlichste. Und ein paar Bilder wären nicht schlecht. --Bender235 12:51, 9. Aug 2005 (CEST) Stimme geändert: Bender235 12:26, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Das Skelett des Artikels scheint mir schon ganz gesund und tragfähig zu sein (man beachte auch die vielen blauen Links, hinter denen hoffentlich auch richtige Artikel stehen). Es fehlt jedoch noch an Fleisch. Bei so einer schillernden und widersprüchlichen Persönlichkeit muss sich doch noch mehr über Einflüsse und Wirkungen finden lassen! Der Mann hat oft in der Zeitung gestanden. Zitate? Karikaturen? Wer hat seine Positionen unterstützt? Wer hat sie bekämpft? Wer hat sich jeweils durchgesetzt? So noch zu mager. Geoz 20:07, 9. Aug 2005 (CEST)

STS-114 (engl. Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA. Der Start erfolgte am 26. Juli 2005. Es ist die 114. Space-Shuttle-Mission und der 31. Flug der Raumfähre Discovery, außerdem der 17. Flug eines Shuttle zur Internationalen Raumstation ISS. Die Mission steht unter dem Motto "Return to flight" (Rückkehr zum Flug) und ist der erste Flug zur ISS mit einem Space Shuttle nach dem Unglück der Columbia.

  • Pro Benutzer:Bricktop1 und Co haben ganze Arbeit geleistet. Auch wenn die Mission noch nicht ganz zuende ist: Schon jetzt schön ausführlich und lesenswert. --Kohl 12:12, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra ...wenn die Mission noch nicht zu Ende ist - dann ist der Artikel noch nicht leseenswert. Schlage vor, die Landung ab zu warten und dann zwei Wochen für weitere Verbesserungen nutzen und dann vielleicht erst eine Kandidatur. Dieses hatten wie auch schon bei dem Artikel Live 8... --Atamari 15:01, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Finde auch das wir noch ein Paar Wochen mit der Abstimmung warten sollten. Als einer der Hauptautoren keine Stimme. --Bricktop 21:39, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Das ist nicht auf den bisherigen Inhalt bezogen, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! --FritzG 01:08, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Gerade das die Aktualität nicht über den Inhalt siegt macht die Qualität des Artkels aus - ich finde ihn sehr lesenswert. --Hegen 17:34, 9. Aug 2005 (CEST)
  • ohne Votum; ich bitte einfach darum, Artikel über aktuelle Ereignisse nicht hier vorzuschlagen, da sie jeden Moment wieder völlig umgeschrieben werden können. Wie oben schon gesagt wurde, lasst Euch zwei Wochen Zeit und kommt dann wieder, die Kandidatur läuft Euch nicht weg. --Magadan  ?! 21:42, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ende gut, alles gut. Auch der Artikel! --FritzG 14:14, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Wirklich schön; ich glaube, ich habe zum ersten Mal gelesen, was während einer gesamten Shuttle-Mission so unternommen wird. Allerdings konnte ich dem Artikel nicht entnehmen, weshalb die jetzige Mission so spektakulär war... Na und, es ist halt der erste Flug seit 2 Jahren... Der Artikel könnte noch den Medien-Hype erwähnen. --Keimzelle 15:58, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich bin beim Bebildern von Artikel gerade über diesen gestolpert und wollte mal eure Meinung hören. --Flominator 14:02, 7. Aug 2005 (CEST)

  • Neutral, vorerst. Schon der Anfang, also der erste Absatz, ist irgendwie misslungen und sollte neugeschrieben werden. Gleich im ersten Satz sollte nicht die Wortherkunft, sondern die Bedeutung geklärt werden, in etwa "Renaissance ist eine kulturgeschichtliche Epoche in Europa zwischen [...]". Diese Einleitung sollte wie gesagt zuerst einmal überarbeitet werden. So lange bleibt mein neutrales Voting. --Bender235 20:31, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, teilweise zwar noch etwas dürftig (z.b. musik), dagegen ist gerade der kunst-teil sehr gut gelungen.---Poupou l'quourouce 14:11, 11. Aug 2005 (CEST)

Die Diskussion - ich übertrage sie samt ursprünglichem Antrag gleich hierher - hatte kaum angefangen, da tilgte Antifaschist 666 auch schon wieder den Antrag. Vermutungen über seine Gründe sind schwierig, weil es kommntarlos geschah. Also ist dies der 2. Anlauf. 213.6.92.177 19:04, 7. Aug 2005 (CEST)

  • Ich schrieb bei meinem ersten Antrag: "Ich vermute, der Artikel ist im Stande, diese Feuerprobe zu überstehen. Angesichts des höllisch schweren Themas ist er erfreulich gediehen. Willkommen, Freundinnen und Freunde! -- €pa 20:00, 31. Jul 2005 (CEST)". Aber: Wer beantragt, sollte nicht mit abstimmen. -- €pa 15:34, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Mutig, daß sich jemand an ein so weites Thema wagt. Der Artikel kommt weitgehend ohne Soziologen-Fachchinesisch aus und ist gut nachvollziehbar. Die verschiedenen Definitionen (Marx, Weber; Dahrendorf, etc.) werden schön dargestellt. Der ganze Artikel wirkt gut strukturiert. Hoffentlich stimmt er auch fachlich (bin kein Soziologe). Gruß Boris Fernbacher 21:09, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Sieht wirklich gut aus! --Keimzelle 12:31, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schließe mich meinem Vorredner Boris an. Schwieriges Thema, verständlich beschrieben. -- Kassander der Minoer 04:15, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Was sehen meine müden Augen? Mein mutiges Werk vom Jahresanfang (ich habe einfach alle Artikel zu dem Thema zusammengeschrieben und aus den ganzen Ansätzen einen Übersichtsartikel gemacht) hat es sogar hierhin geschafft ;-) Das freut mich sehr. Vor allem, weil anfangs nicht so wirklich jeder Kollege das mittragen wollte. Bo Kontemplation 06:25, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich denke, der Artikel ist lesenswert. Da es ein Nischenartikel ist (Gegenüberstellung der einzelnen Koranübersetzungen), wird er sicher nicht exzellent, aber Lesenswert ist er m.E. allemal. --Dingo 21:00, 7. Aug 2005 (CEST)

Neutral Was sollen Phrasen wie "Die "bewunderte Nähe zum Original, von der Murad Hofman spricht, können Islamwissenschaftler jedoch nicht sehen" oder "Hartmut Bobzin (s. Literatur, Bobzin 1999) nennt den Koran ein "sprachliches Kunstwerk besonderer Art" (S.7)."? Das ist doch nur schwülstig. Dass der Koran ein sprachliches Kunstwerk ist, glaube ich gerne, aber an Hand von welchen Fakten wird dies dargestellt?

Ebenso holprig ist "besonders wenn es um Werbung für den Islam geht". Ist der Islam eine käufliche Ware?

Positiv finde ich, dass dem Neugierigen die verschiedenen Übersetzungen erläutert werden. Eine sinnvolle "Konsumentenberatung" findet statt. Ebenso positiv fiel mir die Geschichte der Übersetzungen auf. Die Gegenüberstellungen der Sure 97 sollte noch näher erläutert werden. Was hatte der Autor jeweils im Sinn? Wie ist mit Diskrepanzen umzugehen? --Keimzelle 18:17, 8. Aug 2005 (CEST)

Pro Die Darstellung scheint mir Laien kompetent und sachgemäß, für mich ein lehrreicher Artikel. Wenn von Expertenseite nichts entgegensteht daher ein klares Pro. Allerdings muss ich zugeben, dass schon in der Einleitung die Passage

Der Koran sagt über sich selbst, dass er auch mehrdeutige Verse enthält. "Er ist es, der die Schrift
auf dich herabgesandt hat. Darin gibt es (eindeutig) bestimmte Verse (aayaat muhkamaat) - sie sind
die Urschrift (umm al-kitaab) - und andere, mehrdeutige (mutaschaabihaat)..." 

mir anders als der Artikel insgesamt nicht hilfreich war. Da ich eigentlich nicht annehme, dass der Koran hier übersetzungstheoretisch reflektiert ... Also das vertrüge wohl noch eine (Er)Klärung) -- Novalin 22:39, 8. Aug 2005 (CEST)

8. August

  • Pro Für die Exzellenten hats hier noch nicht gereicht, aber Lesenswert ist der Artikel auf alle Fälle! Antifaschist 666 00:31, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Auch für einen Lesenswerten bei Weitem nicht ausreichend (vergleiche z.B. mit Venus oder Merkur). --Bricktop 01:00, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich sehe das wie Bricktop, erkenne aber an, daß Saturn wegen der Auslagerung seiner interessantesten Aspekte (Monde, Ringe) etwas benachteiligt ist. Vielleicht noch etwas mehr von den neuen Erkenntnissen (Cassini-Sonde) einbauen. --FritzG 01:06, 8. Aug 2005 (CEST)
Kommentar: Venus und Merkur haben beide keine Monde und keine Ringe, und trotzdem enthalten deren Artikel sehr viel mehr Lesestoff als Saturn. Also daran liegt's imho nicht. --Bricktop 01:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Sie haben immerhin eine Oberfläche... Aber ich sag ja nicht, daß es nicht mehr zu schreiben gibt. Aber das öffentliche und vermutlich auch das wissenschaftliche Interesse ist doch stark auf die Ringe und Monde verlagert. --FritzG 02:06, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra find den Artikel leider noch sehr dünn und noch nicht lesenswert, geschweige denn exzellent. Vielleicht schaff ichs in den nächsten tagen mich mal um den Mythologie-Teil zu kümmern. Sechmet Ω 14:08, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, wenn wir Venus und Merkur als Maßstab nehmen. Obwohl die schon fast exzellent sind. --Bender235 20:36, 8. Aug 2005 (CEST)
  • contra - aber sowas von...die Listen mitten im Text sind ja länger als der Haupttext. --Benowar 10:31, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenigstens sollte man sagen was die Tabellen sollen - ist noch nicht ausgegoren --Hegen 18:07, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenn man den Artikel etwa mit dem Venus-Artikel vergleicht, so fällt ein erheblicher Qualitätsunterschied auf. Ich denke, man muß nicht jeden Artikel an anderen sehr guten Artikeln messen. Aber auch wenn man keine Vergleiche heranzieht ist der Saturn-Text ziemlich unporportioniert. Zu viele Tabellen, zu wenig Text. Über Saturn kann man doch viel mehr schreiben, als hier geleistet wurde. Also: Hausaufgaben machen... Gruß -- Andreas Werle 22:40, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Zur Mythologie hat es fast nichts, zu den Saturnringen könnte das Wichtigste im Artikel selber abgehandelt werden anstatt auzulagern; bei den Monden wiederum der gleiche Kritikpunkt (wobei man die Tabelle der Monde wirklich auslagern sollte). Der Text sollte in einem angemessenen Verhältnis zu den Tabellen stehen, was hier nicht gegeben ist... aber das haben schon andere kritisiert. --Keimzelle 12:39, 10. Aug 2005 (CEST)

Pro Zwar 2-mal bei den Exzellenten gescheitert, aber immerhin lesenswert! Antifaschist 666 12:33, 8. Aug 2005 (CEST)

Neutral Die Bedeutung dieser Bahn wird für mich als Nicht-Innsbrucker nicht ganz klar. Ist das Stubaital so wichtig? Was befindet sich dort, was man im restlichen Österreich nicht findet? Imposante Brücken und Tunnels finden sich auch bei vielen anderen Alpenbahnen. --Keimzelle 18:02, 8. Aug 2005 (CEST)

Das Besondere ist, dass sie eigentlich eine Innsbrucker Straßenbahnlinie ist, die aus der Stadt ausbüxt und sich in die Alpen davonmacht. Das unterscheidet sie von vielen anderen Alpenbahnen, es wird nur leider im Artikel unter den Teppich gekehrt bzw. in einem Nebensatz abgehandelt. Dabei muss man sich dafür gar nicht schämen. --Magadan  ?! 22:10, 9. Aug 2005 (CEST)

Pro --Badger 08:04, 10. Aug 2005 (CEST)

Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist ein Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates). Er gehört zur Unterordnung der Trockennasenaffen (Haplorhini) und dort zur Familie der Menschenaffen (Hominidae).

  • Pro Wir Trockennasenaffen? Nein, ich finde ihn lesenswert, obwohl er von seinem Aufbau her definitiv nicht exzellent ist. --Keimzelle 18:30, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Keimzelle 18:42, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra die klare abgrenzung zu Australien (Kontinent) fehlt mE, v.a abschnittg geografie und Flora und fauna sollten eher dorthin verlagert werden, auch einzelne teile aus der geschichte, v.a. entdeckungsgeschichte. warum flora und fauna unter geografie eingegliedert. Zu wenig text zu kultur (hier nur feiertage) und infrastruktur... --Aljaz cosini 19:08, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra ich habe zwar selber ein paar Ergänzungen an dem Artikel vorgenommen, finde ihn aber trotzdem ebenfalls noch zu lückenhaft und zu unausgegoren. --Kookaburra 21:20, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich sehe das wie Aljaz cosini: Australien und Australien (Kontinent) müßten gemeinsam überarbeitet werden. --FritzG 00:57, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Artikel wirkt teilweise etwas lieblos. Schließe mich in der Kritik den vorstehenden Einwänden an. Bin momentan leider auf anderen australischen "Baustellen" unterwegs, so daß ich aktuell nur wenig beim Verbessern helfen kann. --Marbot 21:57, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral halte den Artikel für lesenswert!? Ist zwar nicht sonderlich lang, aber für diese doch recht junge --IXNAY 18:51, 8. Aug 2005 Vergessene Signatur ergänzt. --Bender235 21:07, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ist noch zu wenig fundiert. Im Abschnitt "Geschichte" werden die Hintergründe bzw. die Ideen hinter Jokeiba dargelegt. Wenn Jokeiba doch so genial ist sollte es mit anderen Sportarten verglichen werden, z.b. in Sachen Eignung für Mixed-Spiele. Irgendwie macht der Artikel nur einen Eindruck: Diese Sportart ist lustig, aber hat nicht viel mehr zu bieten. In anderen Sport-Artikeln ist auch das komplette Regelwerk aufgeführt, aber es könnte noch viel lesbarer gemacht werden (z.b. Grossschreibung raus, mehr "Erzähltext" statt Gesetzestext-Struktur mit Paragraphen und Absätzen...). Fussball sieht in dieser Hinsicht viel besser aus. --Keimzelle 10:48, 9. Aug 2005 (CEST)

9. August

Beim Aufräumen drüber gestolpert. Eure Meinung? --Flominator 16:42, 9. Aug 2005 (CEST)

Pro zum "Exzellenten" fehlt da nicht mehr viel! Antifaschist 666 16:53, 9. Aug 2005 (CEST)
  • contra Bildrechte --Leipnizkeks 17:01, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Lesenswert sollte auch eine gewisse Gestaltung mit einbeziehen. --Debauchery 13:27, 10. Aug 2005 (CEST)
Pro Dank der Mitarbeit von Inwa ist der Artikel sehr inhaltsreich und informativ geworden. Gestaltung ist noch nicht optimal, Textblöcke sind teilweise noch etwas lang, Zwischenüberschriften würden vielleicht helfen. Auf jeden Fall aber lesenswert. 84.131.229.129 14:28, 11. Aug 2005 (CEST) Ooops, war nicht eingeloggt. Also der vohergehende Senf war von mir. SemiKondukator 14:30, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Textruine und POV (mangelnde Distanz zum Gegenstand). Gruß -- Andreas Werle 15:29, 11. Aug 2005 (CEST)

Die Ost-Kreischeule (Megascops asio) ist eine der kleisten Eulen Amerikas und gehört zur Gattung der Kreischeulen. --Jonathan Hornung 17:45, 9. Aug 2005 (CEST)

  • Pro -- John N. {×} 17:58, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Sehr gut! Weiter so! --Hattakiri 19:42, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Bitte ein paar Tage warten nach der Erstellung, da konnte ja noch gar keiner drübergucken bisher. Der Artikel war 4 Stunden alt... Aber natürlich auch: weiter so! --AndreasPraefcke ¿! 23:35, 9. Aug 2005 (CEST)
  • pro - inhaltlich korrekt und gut ausgearbeitet. Da der Autor Wert auf diese Auszeichnung legt gönne ich sie ihm gern, danke für den Artikel. -- Achim Raschka 13:41, 11. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Paddy 15:41, 11. Aug 2005 (CEST)

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Mit einer Fläche von 15.761,4 km² ist Schleswig-Holstein das kleinste Flächenland nach dem Saarland.

  • Pro Einiges wissenswertes über das "schönste Bundesland der Welt" (Eigenwerbung RSH). Volkolegrand, 18:07, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Schöner Artikel mit kleineren Lücken: z.B. könnte die Kultur (Kunst, Literatur, Museen, Sehenswürdigkeiten) ausgebaut werden. Das Landtagswahlergebnis wurde im Unterartikel versteckt und der Abschnitt Sprachen könnte noch einen dritten Satz vertragen. An mir soll das Prädikat aber nicht scheitern. --Kapitän Nemo 20:11, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich bin mit der Landesgeschichte - noch - unzufrieden. -- €pa 00:21:47, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Die Auswahl der Söhne und Töchter Schleswig-Holsteins scheint mir recht willkürlich, viele fehlen. -- FriedhelmW 13:05, 10. Aug 2005 (CEST)

Bin zufällig drauf gestoßen. --Bender235 18:10, 9. Aug 2005 (CEST)

  • Ein Pro von meiner Seite. --Bender235 18:10, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr ausführlich, nur selten holbrig im Kontext, sonst Ok. Insgesamt Lesenswert --Jonathan Hornung 20:52, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Gute Arbeit. --Debauchery 13:15, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Scheint größtenteils gründlich und fundiert. Nur im Abschnitt "Geschichte" finden sich ein paar schiefe Formulierungen (z.B. Der Ursprung der Kelten auf den britischen Inseln ist umstritten - was soll das heißen - sprangen sie dort aus den Ackerfurchen?) --Sigune 02:18, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro nur dass als einzige (historische) quelle cäsars gallischer krieg gennatn wird, scheint mir etwas schwach---Poupou l'quourouce 14:13, 11. Aug 2005 (CEST)

Unter Tetrapak bzw. Tetra-Pak versteht man gleichermaßen einen Getränkekarton als auch die Firma, die diese Verpackungsform entwickelte und vertreibt.

  • Pro für mich lesenswert Priwo 20:59, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro auch Alltagsgegenstände können lesenswert sein. --Badger 08:02, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ein großer Teil des Artikels gehört in Getränkekarton, interessante Fakten und Zahlen über die Herstellung (die Packung ohne Luft durch versiegelung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels) fehlen, siehe beispielsweise http://spot.fho-emden.de/ut/forsch/verbundverpackungen.pdf --Suricata 09:28, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral da einer der beiden Hauptautoren: Suricatas Stimme darf getrost ignoriert werden, da sie/er es von Anfang an immer versuchte, sowohl den Artikel zu verschlimmbessern bzw. Teile in den eigenen Artikel Getränkekarton zu "kidnappen". Somit würde es ihm/ihr besser zu Gesicht stehen, sich bedeckt zu halten. --Herrick 14:44, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Jonathan Hornung 21:11, 10. Aug 2005 (CEST)

10. August

Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt.

  • pro - mit der Ankündigung, das heute noch einige Färöerartikel folgen werden (räume grad auf in dem Bereich) -- Achim Raschka 12:28, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - unglaublich informativ. Benutzer:Arne List sei für seine Arbeit an dieser Stelle gedankt. Pbous 14:15, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro--Alma 14:46, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro schön geschrieben, da muss wirklich ordentlich recherchiert worden sein. Mehr als Lesenswert --Jonathan Hornung 12:11, 11. Aug 2005 (CEST)

Die traditionelle färöische Küche hat sich über die Jahrhunderte aufgrund der schwierigen Bedingungen eines unwirtlichen Archipels im Nordatlantik entwickelt.

  • pro - macht doch echt Appetit, oder ;O) -- Achim Raschka 12:35, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral - Ich finde den Artikel sehr interessant, aber nicht immer echt "Lexikon"-mäßig geschrieben. Auch der (hier zitierte) erste Satz ist nicht völlig richtig: gab es die Entwicklung der Bedingungen wegen, oder gab es eine Entwicklung in eine besondere Richtung (lies: mit komischen Gerichten zur Folge) aufgrund der Lage der Färör? Außerdem wäre es schön, wenn einige Textbrocken zu einem schönen Absatz umgestaltet würden. Mir fehlt leider die Ziet, obendrein bin ich kein Muttersprachler... Wenn diese Sachen behoben werden, stimme ich natürlich pro. Zement 14:13, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Ein gut geschriebener, überraschend ausführlicher Artikel für so kleine Inseln und damit m.E. allemal lesenswert. Die Tante mit der Schafskeule könnte sich zu einem Kultbild entwickeln...--Bordeaux 14:25, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro auf jeden --Jonathan Hornung 11:58, 11. Aug 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach gut gelungener Artikel, an dem viele Benutzer mitgearbeitet haben und ihn insgesamt lesenswert gemacht haben. --Debauchery 13:23, 10. Aug 2005 (CEST)

  • Pro --Debauchery 13:23, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Sprachlich noch eine ziemliche Katastrophe. --ALE! 09:30, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral ein sehr guter anfang - könnte aber noch ausführlicher werden, z.b. bezüglich A-Wort-Debatte, Kommerzialisierung der Reenactment-Szene, für und wider des Marktsprech---Poupou l'quourouce 14:16, 11. Aug 2005 (CEST)

Die färöische Volkskirche (färöisch: Fólkakirkjan) gehört als eigenständiges Bistum zur dänischen Staatskirche, wird aber nach dem Übernahmegesetz von 2005 zum färöischen Staat gehören und damit eine der kleinsten Staatskirchen der Welt sein.

Die Gabelzeit (Färöisch: Gablatíðin) ist ein Abschnitt in der Geschichte der Färöer und dauerte von 1655 bis 1709. Sie hat ihren Namen von den dänischen Lehnsherren Christoffer Gabel und Frederik Gabel.

  • pro - Achim Raschka 13:54, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Als Laie. Zement 14:18, 10. Aug 2005 (CEST)

Das Grindadráp ist der Grindwalfang auf den Färöern. Für die meisten Färinger gehört es zu ihrer Geschichte und zum selbstverständlichen Nahrungserwerb auf subsistenzwirtschaftlicher Grundlage mit starken gesetzlichen Reglementierungen.

  • pro, vor allem aufgrund der unaufgeregten Darstellung der Grindwalfangkontroverse -- Achim Raschka 14:21, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, denn super Artikel. Dennoch zwei Anmerkungen: (1)Im (sehr lustigen) Satz "Diese Delfinart steht nämlich am Ende der maritimen Nahrungskette – vor dem Färinger" gefällt mir das "nämlich" nicht, weil es keinen ausdrücklichen Bezug zum vorigen Satz gibt & (2), der Link zu [1] funktioniert nicht. Zement 12:54, 11. Aug 2005 (CEST)

Venceslaus Ulricus Hammershaimb (bekannter als V. U. Hammershaimb oder auch Venzel Hammershaimb) (* 25. März 1819 in Sandavágur/Färöer, † 8. April 1909 in Kopenhagen), färöischer Pfarrer und Philologe, Begründer der neufäröischen Schriftsprache.

Das Løgting (dänischer Name: Lagting) ist das Parlament der Färöer.

Das Postverk Føroya ist seit dem 1. April 1976 die Postverwaltung der autonomen Färöer. Es gehört zu den kleinsten Postverwaltungen der Welt.

Der Schafsbrief (färöische Sprache: Seyðabrævið) ist das älteste erhaltene und wichtigste mittelalterliche Dokument der Färöer.

  • pro - Achim Raschka 18:11, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - schöner, interessanter, gut bebildeter lesenswerter (fast exzellenter) Artikel Zement 08:36, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Bender235 12:23, 11. Aug 2005 (CEST)

Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, des letzten Wikingerhäuptlings auf dem Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

  • pro -- Achim Raschka 19:53, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Sehr schöner, informativer Artikel. Da die beiden Werke im Abschnitt "Literatur" identisch sind (eben nur englische und dänische Übersetzung) sollte eins (das Dänische) gelöscht werden. --Bender235 09:18, 11. Aug 2005 (CEST)

Die färöische Sprachpolitik wird von der Føroyska málnevndin gesteuert. Das ist der färöische Sprachrat. Er wurde im April 1985 gegründet. Der Sprachrat hat seinen Sitz in der sogenannten Málstovan („Sprach-Stube“), innerhalb der Färöischen Fakultät (Føroyamálsdeildin) der Universität der Färöer in Tórshavn. Wie die Universität untersteht er dem Kulturminister der Landesregierung der Färöer.

Tróndur Sverri Patursson (*1. März 1944 in Kirkjubøur/Färöer) ist ein färöischer Künstler, der auch als Abenteurer von sich Reden machte, welcher zusammen mit dem Iren Tim Severin wortwörtlich alle Sieben Weltmeere befuhr.

11. August

Kareem Abdul-Jabbar (* 16. April 1947 in New York; geboren Ferdinand Lewis Alcindor) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Er gilt als eine der größten Persönlichkeiten in der Geschichte dieses Sports.

War im Februar im Review, und sollte daher jetzt bereit für die nächste Hürde sein. Größtes Manko ist sicherlich das Fehlen von Bildern, aber der NBA gehören leider sämtliche Bildrechte.

  • Neutral von mir, da Hauptautor. --Bender235 12:20, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Liest sich gut, informativ, schade, dass kein Bild da ist. Nichts desto trotz Lesenswert. --Debauchery 12:46, 11. Aug 2005 (CEST)

Das Erdbeben von Lissabon war eines der zerstörerischsten Erdbeben, über das Aufzeichnungen existieren, und forderte nach heutigen Schätzungen mehr als 100.000 Tote.

  • Neutral, von mir erst mal nur der Vorschlag. --Bender235 12:52, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Zwar aus den Exzellenten abgewählt, aber immer noch lesenswert! Antifaschist 666 14:01, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro sehe ich auch so. --Kurt seebauer 14:30, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro Die Exzellenz-Kriterien sind noch nicht da, die der Lesenswerten aber schon! Antifaschist 666 14:11, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro nach 3 1/2-monatigem Review ist der Artikel meiner Ansicht nach nun lesenswert! Antifaschist 666 14:15, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra keine ganzen Sätze, POV, hässliche rote Kästen. Da lese ich gar nicht mehr weiter. --Kurt seebauer 14:27, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral, da noch nicht gelesen. Bezüglich des Lemma: Was soll der Punkt hinter "Die Linkspartei"? Ein Satz ist es ja scheinbar nicht, und eigentlich trennt es doch nur "Linkspartei" und "PDS", was aber in diesem Fall nicht da ist. Der Punkt sollte IMO weg. --Bender235 14:39, 11. Aug 2005 (CEST)
Laut Satzung ist der Punkt Bestandteil des Namens. Musst die Partei schon selber fragen, was der Punkt soll! Antifaschist 666 14:49, 11. Aug 2005 (CEST)

Pro Ich weiß nicht, warum der Artikel hier entfernt wurde, aber jetzt bleibt der hier 5 Tage auch stehen! Antifaschist 666 15:01, 11. Aug 2005 (CEST)

Pro, hab ich nochmal überarbeitet, karten gezeichnet und fotos eingebunden. Ist IMHO lesenswert. --Joe's 15:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Abwahl lesenswerter Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel.