Diskussion:Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 04:51 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (29.12.2010 03:51:59)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Stullkowski in Abschnitt Kreisreform - Kreisgebietsreform
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Einzelnachweis 1

Der derzeitige Einzelnachweis 1 funktioniert nicht. Harry8 19:49, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kreisstrukturgesetz im Landtag angenommen

Der Landtag hat in seiner Sitzung am 07.07.2010 das Kreisstrukturgesetz angenommen. Damit ist aber das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen, es fehlen noch Ausfertigung und Verkündung. Mein Eintrag über die Annahme des Gesetzes ist daher nur vorläufig. Ich hoffe, ich bekomme Ausfertigung und Verkündung frühzeitig mit, dann aktualisiere ich das auch - wenn nicht jemand anders schneller ist. --Melopsittacus 08:53, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Melopsittacus 17:40, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kreisreform - Kreisgebietsreform

Ist der offizielle Sprachgebrauch nicht Kreisgebietsreform? Ich wäre dafür, eine einheitliche Begriffsregelung innerhalb des Artikels zu verfolgen und außerdem den Titel entsprechend zu verschieben. Laut Lesart von Landesregierung/Innenministerium MV (siehe [[1]]).Grüße,--Thophaël 15:23, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kreisreform ist allerdings der populäre Ausdruck, und dieser wird auch für die anderen Lemmata mit Kreisgebietsreformen genutzt. Harry8 15:40, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, der geht flüssiger von der Zunge. Aber wir schreiben hier 'ne Enzyklopädie. Und sogar Google führt (entgegen meiner Vermutung) mehr Treffer zu Kreisgebietsreform. Ein drittes Argument: Kreisreform kann auch bedeuten: neuer Behördenzuschnitt, schlankere Verwaltung.--Thophaël 15:57, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war auch schon mal über die unkorrekte Belemmarung gestolpert und sehe die Sache genauso. Daß wir unsere Artikel i.d.R. nicht nach dem Volksmund, sondern nach offizieller Schreibweise benennen (zumal bei hochoffiziös-amtlichen Vorgängen), sollte eigentlich kein Streitthema sein. Stullkowski 20:10, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kreisgebietsreform ist Bestandteil der Verwaltungsreform ([2], [3]) und wird auch offiziell durchgängig so bezeichnet. Das Lemma sollte nicht anders heißen. --Schiwago 08:50, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, die Kreisgebietsreform ist der wesentliche Bestandteil der Kreisstrukturreform und im Artikel geht es genau um den Aspekt der Gebietsneuordnung. Unter dem Lemma Kreisreform müßte man das ganze Paket behandeln, also die Umgestaltung landesbehördlicher Strukturen und Aufgabenzuständigkeiten sowie innere Reformen, die die Art und Weise der Verwaltungsarbeit betreffen, wie etwa das E-Government oder Reformansätze beim Zuweisungssystem von Finanzmitteln oder dem behördlichen Rechnungswesen. Das ist aber nicht der Fall, das alles wird nichtmal erwähnt, hier geht es um die Kreisgebietsreform. Also entweder Artikel entsprechend des Lemmas ausbauen (fände ich allerdings unnötig) oder das Lemma anpassen. Wenn das Lemma nicht mit dem Artikelinhalt und nicht einmal mit dem fettgesetzten Begriff im Einleitungssatz übereinstimmt, ist die Sache doch eigentlich klar. Stullkowski 11:33, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schiwago, hatte ich dich jetzt vielleicht falsch verstanden? Ich hatte dich jetzt so interpretiert, daß das Lemma nicht anders heißen sollte, als im jetzigen Status quo, weil es nur ein Teilaspakt einer umfassenderen Kreisreform ist. Stullkowski 18:30, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, hast du, bzw. ich habe mich blöd ausgedrückt. Lemma sollte verschoben werden. Ich hätte es selbst gemacht, habe aber nicht die Zeit/Ruhe für die Linkfixerei. --Schiwago 22:13, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Erklärt sich jemand bereit, den Artikel samt Diskussion und Versionsgeschichte zu verschieben? (Konsens scheint vorhanden) Mir fehlt dazu das handwerkliche Wissen. Und 'ne Weiterleitung bei Eingabe des bisherigen Lemmas wäre super. Die gleiche Prozedur wäre allerdings auch bei bereits verwirklichten Reformen anderer Bundesländer nötig; v.a. in Sachsen und S-Anhalt liegt der Sachverhalt ähnlich.--Thophaël 15:41, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So, Verschiebung und Teil I der Linkfixe habe ich heute Nacht erledigt, Teil II hatte Niteshift dankenswerterweise schon übernommen, als ich mir gerade den Rest vornehmen wollte. Stullkowski 10:21, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wollte dir auch etwas Schlaf gönnen und halbautomatisch sind reine Linkanpassungen mit weniger Aufwand verbunden. Ich hatte keinen Zweifel daran, dass du auch den Rest noch übernommen hättest. Gruß -- Niteshift 10:36, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wer verschiebt jetzt die anderen Lemmata: Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kreisreform Sachsen 1994/1996, Kreisreform Sachsen 2008, Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 usw.? --Torwartfehler 09:27, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und wer bearbeitet und verschiebt den Artikel Kreisreform? --Torwartfehler 09:36, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Kreisreform ist populär und hat sich gegenüber Kreisgebietsreform durchgesetzt. Darum enthalten alle diesbezüglichen Artikel in der WP das Wort Kreisreform. Warum sollte das in nur einem Fall geändert werden? Da ist doch sicher eine Diskussion auf der Diskussionsseite zu Kreisreform nötig! -- Torwartfehler 09:36, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, den Artikel Kreisreform gibt es nicht, ist 'ne Weiterleitungsseite. --Torwartfehler 09:37, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Falsch (oder zumindest ungenau) aber populär ist in der Wikipedia kein Argument, das einen korrekten Eigennamen schlagen könnte, sofern dieser ebenfalls gebräuchlich ist - und das ist hier der Fall. Da Kreisreform auf Gebietsreform weiterleitet, ist ja auch vielsagend. Daß sich Kreisreform durchgesetzt habe, ist ohnehin ein Postulat, das auch die entsprechenden Googleabfragen wirklich nicht bestätigen können (47.200 zu 25.200 für die Kreisgebietsreform), wie oben schon Thophaël anmerkte. Und wenn wir hier erst alles verschoben haben, sieht das noch anders aus... ;-)
Zur Frage, wer die anderen Artikel verschiebt: Tja, ich würde sagen, diejenigen, die sich um die Artikel kümmern oder derjenige, der Lust zum Großreinemachen hat. Man (ich zumindest) kann aber auch erstmal damit leben, daß es zwei Lemmamuster gibt. Eine Frage von Leben und Tod ist das ja nun nicht. Stullkowski 10:04, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten