Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Edinburgh of the Seven Seas, örtlich auch The Settlement genannt, ist der Hauptort der Inselgruppe Tristan da Cunha und gehört verwaltungsmäßig zum britischen Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Abgesehen von der südafrikanischen Wetterstation auf Gough Island mit einer ständigen Besatzung von sechs Mitarbeitern ist Edinburgh aktuell die einzige Siedlung der Inselgruppe Tristan da Cunha.
Nachdem ich mit dem Artikel über den „abgelegensten Ort der Welt“ am Schreibwettbewerb teilgenommen habe, möchte ich ihn nun abschließend ins Review stellen. Ziel ist eine Kandidatur zum lesenswerten Artikel. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:31, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso nur lesenswert. Die Latte höher legen. Muss zugeben, der Artikel ist wirklich schön geschrieben. Manchmal fehlen mir aber paar Einzelnachweise, so z.B. bei Klima oder Geschichte. Weiter sollten die Internet-Nachweise mit Abrufedatum versehen werden. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mal noch genau drüber. --Phzh 15:22, 30. Okt. 2010 (CEST)
Kleines Review von Phzh
- "Abgesehen von der südafrikanischen Wetterstation auf Gough Island mit einer ständigen Besatzung von sechs Mitarbeitern ist Edinburgh aktuell die einzige Siedlung der Inselgruppe Tristan da Cunha." Diesen Satz hätte ich gerne belegt - wann ist aktuell?
- Angaben, wie zum Beispiel km, ausschreiben. Ok
- Wäre die Einbindung einer Infobox möglich?
- : Aha, ich sehe gerade, dass die Infobox Ort seit ein paar Monaten überarbeitet ist (die alte Vorlage wollte ich keinem Leser zumuten). Ich habe sie jetzt im Artikel drin. -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "Der Ort hat derzeit 275 Einwohner." derzeit? Stand von wann?
- BKL HMS Galatea auflösen. Warum ist dieser Begriff kursiv, scheint nicht nötig.
- Siehe Diskussion:Edinburgh of the Seven Seas#Review aus dem 13. Schreibwettbewerb, 1. Punkt. Das scheint so gängig zu sein. BKL ist aufgelöst.
- Bei "Lage und Geographie" hat es keinen einzige Einzelnachweis, aber für Höhenangaben und sonstige wichtige Aussagen wünschte ich welche.
- Ist es möglich noch ein Artikel Flora und Faune anzulegen. Mich nimmt Wunder, was dort so wächst und lebt. Ist aber nicht zwingend nötig
- Da immer wieder die unklare Trennung von Insel- und Ortsartikel angemerkt wird: Das ist für mich eindeutig ein Fall für den Inselartikel. --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- Der gesamt Abschnitt "Geschichte" hat drei Einzelnachweise. Sehr wenige.
- "[...]der 1810 gemeinsam mit zwei Kollegen auf der Insel landete." Wie soll ich mir das vorstellen? Sind die Schiff gefahren und hatten dann die Insel zufälig entdeckt oder wussten sie schon von dieser Insel?
- : Jetzt hoffentlich etwas deutlicher formuliert. -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "Zudem sollten US-amerikanische Schiffe die Insel nicht mehr wie im britisch-amerikanischen Krieg 1812–1814 als Basis nutzen können." Wird so erwähnt. Gibt es dazu genaueres? Sollte vorher erwöhnt werden.
- : Habe bisher noch nichts genaueres dazu gefunden. -- noch offenCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "[...], sah bereits 1817 eine gesunkene strategische Bedeutung[...]" gesunkene ist hier schlecht gewählt.
- : deutlich geringere ist besser? -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "[...]und sich dort nur von Sellerie, Seehunden und Pinguinen ernährten,[...]" relevant?
- : Ich mag Randdetails... habe es aber rausgenommen -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "[...]meistens verließ man die Insel nach einiger Zeit wieder Richtung Kapstadt." bitte umschreiben, damit dass man wegfällt. Ok
- "Zu den Siedlern, die auf der Insel blieben, gehörten z.B. der Niederländer Pieter Groen (anglizierte seinen Namen später zu Peter Green) und der Amerikaner Andrew Hagen." relevant?
- : Nein, daher raus -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "Im Jahr 1885 wurden durch das Lifeboat Disaster genannte Unglück 15 von 19 männlichen, erwachsenen Bewohnern der Insel getötet." Irgendwie bin ich mit dem Satz unzufrienden. Nach getötet statt ein . ein :
- "Angeblich soll die Insel über 10 Jahre hinweg kein Brief erreicht haben,[...]" Sollte es nicht "keinen" heissen?
- Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET) Nein: Wenn die Insel keinen Brief erreicht hätte, hieße das, dass sich die Insel auf den Brief zubewegt hätte. Grammatikalisch ist "kein" korrekt. --
- "Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges[...]" -> "Nach dem Ausbruch[...]" Ok
- "Die Bewohner der Insel, die bei Bau der Station halfen, wurden zunächst mit Naturalien bezahlt,[...]" Sollte es nicht "die bei dem Bau" heissen; Ist bekannt was für Naturalien?
- Da hatte ich wohl ein "m" vergessen. Über die Art der Naturalien ist mir aber leider nichts bekannt. --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "Am 8. Oktober 1961 kam es zu einem stärkeren Erdbeben[...]" Ist eine Stärke bekannt? Sonst würde ich stärkeren streichen.
- Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET) Nein: Ich bin zwar kein Fachmann, aber bei den Beben im August und September handelt es sich auf jeden Fall um kleinere "Vorbeben" (ich weiß nicht, ob die bei vulkanischen Aktivitäten genauso heißen). Da eigentliche, bis dahin stärkste Beben war dann am 8. Oktober, am 10. brach der Vulkan aus. --
- "[...]über Rio de Janeiro und St. Helena mit dem Schiff[...]" mit dem Schiff kann gestrichen werden
- "[...]der beim Vulkanausbruch zerstörten Gebäude." Kann auch gestrichen werden.
- "Nach dem Wohnort der Inselbewohner in England wude er Calshot Harbour benannt." Passt dort nicht rein.
- Warum nicht? Das zeigt doch gerade, wie das Leben in England die Inselbewohner geprägt hat. --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- u.a. bitte ausschreiben. Ok
- British Overseas Territories Act 2002 eventuell verlinken und Artikel dazu anlegen, war sicher mit einer Abstimmung o.ä. verbunden?
- Das war ein Beschluss des britischen Parlaments, siehe Oken:British Overseas Territories Act 2002. Wenn ich Zeit habe, lege ich den Artikel noch an. --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- Unter British Overseas Territories Act 2002 existiert nun ein kurzer Artikel. --Carport (Disk. • ± • MP) 13:09, 20. Nov. 2010 (CET)
- Das war ein Beschluss des britischen Parlaments, siehe Oken:British Overseas Territories Act 2002. Wenn ich Zeit habe, lege ich den Artikel noch an. --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "Die Kultur ist stark durch die britische Kultur geprägt, die die Inselbewohner nach dem Vulkanausbruch 1961 zwei Jahre erlebten." Unschönder Satz mit mehreren Wortwiederholungen.
- : Dieser Satz gefiel mir schon beim Schreiben nicht, allerdings fällt mir im Moment nichts passendes ein. -- noch offenCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- km ausschreiben Ok
- "Auch heute noch wird Nightingale Island regelmäßig besucht." Dieser Satz passt nicht, da ich denke, dass sie die Insel nicht mit den traditionellen Booten besuchen. Ok
- Der Abschnitt "Sprache" bezieht sich eher auf die Insel, statt auf die Ortschaft - sollte daher weggelassen werden.
- "[...]besitzt neben fünf Klassenzimmern einen Computerraum, eine Schulküche, einen Handwerks- und Naturwissenschaftssaal sowie eine Aula mit einer Bühne." grammatikalisch falsch - die Anfügung von Schulkücke, Computerraum, etc. ist nicht relevant.
- : So müsste es besser sein. -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "[...]dessen Wohnsitz in der Hauptstadt des Überseegebietes, Jamestown auf St. Helena, liegt,[...]" nicht relevant. Ok
- Im Abschnitt "Politik" befindet sich ein Wappen, welches aber nicht im Text erwähnt wird. Dekoration?
- Das dient natürlich auch zur Dekoration, aber ich denke, die Flagge des im Text angesprochenen Administrators ist hier durchaus relevant. Und das Wappen unterscheidet sich diese Flagge von allen anderen Union Jacks. --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- Der letzte Absatz in "Die Potato Patches" hat mit dem Thema nur noch wenig / gar nichts zu tun.
- : War ein reiner Lückenfüller --> rausgenommen -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "[...]gefangen und verarbeitet wurden.[12], in der Fischereisaison 2008/09 waren es insgesamt 435 t." Satzzeichenfehler Ok
- "Die Langusten werden durch insgesamt neun[...]" insgesamt kann wegfallen. Ok
- "In der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 2008 brannte die Fabrik vollständig aus und musste neu aufgebaut werden." Gibt es einen Grund? Brandstiftung o.ä.?
- : Auf der Seite über den Brand in der Fabrik ( noch offenhttp://www.tristandc.com/newsfactoryfire.php) steht nichts über eine Brandursache, in der betreffende Pressemitteilung des UK Foreign and Commonwealth Office vom 13. Februar heißt es „The cause of the fire is currently unknown.“. Ob man den Brand seitdem aufgeklärt hat, weiß ich auch nicht. --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- "Die Produkte werden derzeit hauptsächlich in die Vereinigten Staaten und nach Japan exportiert, derzeit steigt man zudem in den chinesischen Markt ein." Unschöner Satz, weiss aber momentan auch keine Lösung. Man sollte wegfallen.
- "[...], der hauptsächlich Lebensmittel anbietet." Das ist meistens so ;-) Ok
- "Weitere Literatur über Tristan da Cunha und Edinburgh of the Seven Seas findet sich in einer Bibliographie auf der Webseite der South Atlantic and Subantarctic Islands" Finde ich passt nciht in den Abschnitt Literatur und sollte nicht erwähnt werden.
- : Ist sicherlich interessant für jemanden, der noch mehr weiterführende Literatur über die Insel sucht, auch ältere Quellen etc. Von daher bin ich noch unentschlossen. -- noch offenCarport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- Eigentlich ein schöner und gut ausgebauter Artikel. Leider fehlen ihm häufig Einzelnachweise und der Text ist vermischt mit Aussagen zur Insel. Aber ich kann mir gut vorstellen, wenn die Punkte abgearbeitet sind und der Text mit Einzelnachweisen versehen wurde, mindestens mit Lesenswert zu stimmen. Freundliche Grüsse --Phzh 10:43, 10. Nov. 2010 (CET)
- Danke schon mal für die hilfreichen Anmerkungen. Ich denke, dass ich das Review am Wochenende (zumindest teilweise) in den Artikel einarbeiten kann. Über die Problematik Edinburgh of the Seven Seas <-> Tristan da Cunha muss ich mir aber auch noch mal Gedanken machen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:38, 12. Nov. 2010 (CET)
- So, die erste Runde ist fertig. Ein Großteil der Anmerkungen habe ich bereits umgesetzt, zu den meisten anderen habe ich jeweils Kommentare geschrieben. Den Abschnitt "Die Potato Patches", dessen Auftauchen im Artikel schon mehrfach bemängelt wurde, plane ich in einen eigenen Artikel auszulagen. Allerdings ist mir die Relevanzfrage noch etwas unklar... Die Relevanz könnte aber durchaus über die große Bedeutung für die Insel gegeben sein. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 17:15, 18. Nov. 2010 (CET)
- Danke schon mal für die hilfreichen Anmerkungen. Ich denke, dass ich das Review am Wochenende (zumindest teilweise) in den Artikel einarbeiten kann. Über die Problematik Edinburgh of the Seven Seas <-> Tristan da Cunha muss ich mir aber auch noch mal Gedanken machen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:38, 12. Nov. 2010 (CET)
Umweltschützen reviewt Edinburgh
Hallo Carport, den Artikel habe ich mir jetzt ausgedruckt und werde ihn über das Wochenende durchlesen. Ergebnisse dürften so nächste Woche kommen. Umweltschutz – [D¦B] 10:43, 27. Nov. 2010 (CET)
Hallo Carport, am 27. November ausgedruckt, fand mein Review in dieser Version statt. Tut mir Leid, dass es so lange gedauert hat, ich bin momentan einfach zu langsam, auch musste ich ein anderes Review zwischendurch durchführen und dann kam noch der Artikelmarathon … Wie auch immer, schau dir bitte auch Benutzer:Umweltschützen/Review an.
- Einleitung
- Bitte keine Einzelnachweise in der Einleitung: Die Einleitung ist nur eine Zusammenfassung des Artikels, die jeweiligen Inhalte sollten also im Artikel auftauchen und dort belegt werden.
- Abschnitt 1: Geographie und Klima
- Unterabschnitt 1.1: Lage und Geographie
- Der Ort Bezug unklar, da neuer Abschnitt. Ok
- Unbelegt, außerdem ist der Abschnitt teils sprachlich unschön.
- Jetzt ? -- OkCarport (Disk. • ± • MP) 17:04, 27. Dez. 2010 (CET)
- Edinburg of the Seven Seas hier wäre dann Der Ort angebrachter. Ok
- Südlich des Ortes beginnen die Felswände welches Vulkans?
- Die gesamte Insel Tristan da Cunha ist ein Vulkan, siehe http://www.volcano.si.edu/world/volcano.cfm?vnum=1806-01=. Ich weiß da leider nicht, wie ich das in diesem Satz besser ausdrücken könnte... --Carport (Disk. • ± • MP) 17:04, 27. Dez. 2010 (CET)
- Unterabschnitt 1.2: Klima
- Ich würde mir das Klimadiagramm größer dargestellt wünschen.
- Eigentlich wollte ich der Usability wegen alle Grafiken gleich groß lassen --Carport (Disk. • ± • MP) 17:04, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich würde mir das Klimadiagramm größer dargestellt wünschen.
- Unterabschnitt 1.1: Lage und Geographie
- Abschnitt 2: Geschichte
- Was war vor der Entdeckung, also Entstehung und so?
- Das gehört aber nun eindeutig nicht in den Ortsartikel --Carport (Disk. • ± • MP) 17:04, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit einer Tabelle der Bevölkerungsentwicklung.
- Gute Idee, auf http://www.btinternet.com/~sa_sa/tristan_da_cunha/images/tristan_population_graph.jpg gibt es sogar ein Bevölkerungsdiagramm (von 1815-1900), ich kann mal schauen, ob ich da an die Daten rankomme --Carport (Disk. • ± • MP) 17:04, 27. Dez. 2010 (CET)
- Unterabschnitt 2.1: Gründung
- Belege fehlen.
- Der Abschnitt konzentriert sich auf die Insel, ja, aber was ist mit dem Ort?
- Welchen Beruf hatte Jonathan Lambert? Wäre wichtig, weil später von ihm als Kollege gesprochen wird.
- Zum Tod Lamberts, ist nur die Todesart umstritten? Jedenfalls sollte der Teil umformuliert und gestrafft werden.
- Unterabschnitt 2.2: Wachstum und Entwicklung
- Auch hier zu wenige Belege und kaum Bezug zur Insel.
- Vor liegt Inaccessible Island?
- Welche Textstelle meinst Du? Ich kann da keine finden... --Carport (Disk. • ± • MP) 17:04, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wer hat die restlichen Überlebenden nach Kapstadt gebracht? Ok
- Höchstwahrscheinlich kenterte das Boot auf der rauen See und alle Insassen ertranken. Beleg? Ansonsten ist das wohl eher TF. Ok
- Angeblich soll die Insel über 10 Jahre hinweg kein Brief erreicht haben, erst die Nachricht über das Waffenstillstandsabkommen im Juli 1919 beendete diese Phase. Unbedingt belegen. Ok
- Unterabschnitt 2.3: Im Zweiten Weltkrieg
- Mehr Belege bitte. Ok
- Welche Währung wurde im Dezember 1942 eingeführt? Ok
- wurde die Infrastruktur von Edinburgh of the Seven Seas grundlegend modernisiert. Ist hier nicht sinnvoll, wo doch noch nichts von der Infrastruktur erzählt wurde.
- Deswegen wird die neue Infrastruktur ja auch anschließend erwähnt
- Im Jahr 1943 erschien zudem die erste Ausgabe der regionalen Zeitung The Tristan Times. Zudem erhielten Wortdopplung zudem. Ok
- Unterabschnitt 2.4: Vulkanausbruch im Oktober 1961
- Unbelegt und zu langatmig.
- Wann genau fand der eigentliche Ausbruch denn statt?
- Wieso eigentlich unbewohnt?
- Unterabschnitt 2.5: Geschichte bis heute
- Kein wirklich guter Abschnitttitel, außerdem auch hier besser belegen.
- die nicht in England geblieben waren Eigentlich überflüssiger Zusatz, oder?
- Auch die zahlreichen beschädigten Häuser wurden repariert. Steht hier sehr einsaml, zumal das bereits erwähnt wurde.
- der Ortsbewohner stärker verletzt. Komparativ hier falsch.
- Die Inselbewohner halfen freiwillig und unbezahlt beim Reparieren der Sturmschäden. Hätten sie denn eine andere Wahl gehabt?
- Was war vor der Entdeckung, also Entstehung und so?
- Abschnitt 3: Bevölkerung und Kultur
- Die Trennung zwischen dauerhafter Bevölkerung und dauerhafter Auswanderer ist nicht sehr geschickt; wieso eigentlich dauerhafte Bevölkerung? Ansonsten bitte auch Stand dieser Zahlen angeben.
- Welche Familien auf der Insel leb(t)en und welche Familiennamen auftauch(t)en, ist doch eher irrelevant.
- Unterabschnitt 3.1: Kultur
- Im ersten Absatz wird zwei Mal erklärt, dass die britische Kultur die des Ortes prägte. Das möchte ich übrigens belegt haben.
- Der zweite Absatz ist unbelegt, teils hier fehl am Platze und ich bin mir nicht ob seiner Wichtigkeit sicher.
- Obwohl im Ort sogar Vereine existieren Wertung?
- Unterabschnitt 3.2: Sprache
- Belege fehlen.
- Unterabschnitt 3.3: Bildung
- Den ersten Absatz vielleicht noch belegen.
- Der Abschnitt ist chronologisch falsch sortiert.
- Rev Taylor war Minister von was?
- Abschnitt 4: Politik
- Hier wünsche ich weitere Belege. Ok
- Warum ist Administrator kursiv? Ok
- Bei dem Absatz über den Island Council interessiert der Wohnsitz des Administrators nicht. Ok
- Abschnitt 5: Sehenswürdigkeiten
- Unterabschnitt 5.1: Kirchen
- Ich hätte hier nur fehlende Belege zu bemängeln. Ok
- Unterabschnitt 5.2: Postamt
- Auch hier sind keine Belege, aber besonders diese Stelle fordert einen Nachweis: Bei Touristen ist das Postamt hauptsächlich für die Briefmarken Tristan da Cunhas, die hier erworben werden können, bekannt. Sie sind unter Philatelisten aufgrund ihrer Seltenheit begehrt und gehören auf der Insel zu den wichtigsten Einnahmequellen im Tourismussektor. Ok
- sogar ist eine Übertreibung. Ok
- Unterabschnitt 5.3: Weitere Sehenswürdigkeiten
- Auch hier keine Quellen *mecker* ;-) Ok
- Gibt es im Ort keine Denkmäler oder so?
- Nein, da ist mir nichts bekannt. --Carport (Disk. • ± • MP) 20:18, 27. Dez. 2010 (CET)
- Unterabschnitt 5.1: Kirchen
- Abschnitt 6: Wirtschaft und Infrastruktur
- Unterabschnitt 6.1: Wirtschaft
- Die Produkte werden derzeit […], derzeit steigt zudem Wortdopplung.
- Unterabschnitt 6.2: Verkehr
- Unbelegt.
- Gibt es Autos? Was ist mit Fahrrädern?
- Unterabschnitt 6.3: Infrastruktur
- Das dürfte ruhig mehr sein!
- Betrifft der erste Absatz wirklich den Ort?
- Der dritte Absatz ist zu detailliert.
- Unterabschnitt 6.4: Kommunikation
- Hier kann ich nicht meckern.
- Unterabschnitt 6.1: Wirtschaft
- Abschnitt 7: Literatur
- Ist in Ordnung.
- Abschnitt 8: Weblinks
- Auch nichts zu beanstanden.
- Abschnitt 9: Einzelnachweise
- Nachweis 14 ist keine gültige Quelle.
- Fazit
- Hohe Priorität
- inhaltliche Vollständigkeit (10/13 Punkten)
- Referenzierung (6/11 Punkten)
- Neutralität/Theoriefindung (10/11 Punkten)
- Stil (9/11 Punkten)
- Mittlere Priorität
- Bebilderung (4/6 Punkten)
- Einleitung (4/6 Punkten)
- Gliederung (6/6 Punkten)
- inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
- Laienverständlichkeit (5/6 Punkten)
- Liste/Fließtext (6/6 Punkten)
- Verweisungen (6/6 Punkten)
- Niedrige Priorität
- „Bauchgefühl“ (1/3 Punkten)
- Formatierung (3/3 Punkten)
- kleinere Mängel (2/3 Punkten)
- technische Mängel (2/3 Punkten)
- Malus-Punkte: 7, wegen der starken Teilredundanz zum Artikel Tristan da Cunha; ich sehe das schwerwiegender als der SW-Juror.
Gesamt: 73/100 Punkten
(mein Bewertungsverfahren)
Noch einmal sorry für die Verspätung, jedenfalls hoffe ich, dir weitergeholfen zu haben. Umweltschutz – [D¦B] 19:26, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Umweltschützen, danke schon einmal, dass Du das Review überhaupt noch in diesem Jahr geschafft hast :-) Dafür ist es aber auch sehr ausführlich, sodass ich wohl erst nach den Feiertagen (oder auch erst im neuen Jahr) zum Einarbeiten der Anmerkungen kommen werde. Jetzt aber gleich mal eine Frage: Woher kommen eigentlich die nur 6/11 Punkte bei „Liste/Fließtext“? Und die nur 4/6 Punkte bei „Einleitung“? Weihnachtliche Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:23, 23. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, ich hab deine Antwort erst jetzt gesehen. Nun, ich hatte da schlicht etwas verwechselt, und zwar habe ich die Positionen der Kritikpunkte "Liste/Fließtext" und "Referenzierung" getauscht, hier aber falsch eingetippt. Das hab ich korrigiert, das Verhältnis Liste/Fließtext ist im Artikel perfekt, während die Referenzierung problematisch ist. Bei der Einleitung gab's vier Punkte, weil Belege dort auftauchen, was, s.o., nicht sein sollte. Außerdem habe ich einen Punkt abgezogen, weil die Einleitung nicht den ganzen Artikle wiederzugeben scheint (wenn ich mich recht erinnere ;-)). Frohes neues Jahr! Umweltschutz – [D¦B] 13:50, 7. Jan. 2011 (CET)
- Dass in der Einleitung keine Einzelnachweise auftauchen dürfen ist mir neu und da hätte ich ausnahmsweise gerne mal einen Beleg (in Form einer Richtlinie). Hier habe ich zumindest auf die Schnelle nichts gefunden. Ist die bisherige Nachreferenzierung in den bereits abgearbeiteten Abschnitten so Deiner Ansicht nach OK? Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 18:38, 8. Jan. 2011 (CET) P.S.: Das Bevölkerungsdiagramm kommt heute Abend noch.
- Sorry, ich hab deine Antwort erst jetzt gesehen. Nun, ich hatte da schlicht etwas verwechselt, und zwar habe ich die Positionen der Kritikpunkte "Liste/Fließtext" und "Referenzierung" getauscht, hier aber falsch eingetippt. Das hab ich korrigiert, das Verhältnis Liste/Fließtext ist im Artikel perfekt, während die Referenzierung problematisch ist. Bei der Einleitung gab's vier Punkte, weil Belege dort auftauchen, was, s.o., nicht sein sollte. Außerdem habe ich einen Punkt abgezogen, weil die Einleitung nicht den ganzen Artikle wiederzugeben scheint (wenn ich mich recht erinnere ;-)). Frohes neues Jahr! Umweltschutz – [D¦B] 13:50, 7. Jan. 2011 (CET)
Kommentar Janneman
Hallo, es tur mir leid, dass ich das so deutlich sagen muss, aber so ziemlich _alles_, was im Artikel steht, gehört in den Artikel Tristan da Cunha. --Janneman 11:03, 30. Nov. 2010 (CET)
- Das ist mir beim Reviewen auch aufgefallen, ich möchte da beim Review noch etwas genauer drauf eingehen. Wird zwar noch ein wenig dauern. Aber da besteht ein wirkliches Problem. Umweltschutz – [D¦B] 14:05, 30. Nov. 2010 (CET)
Wilnsdorf ist eine Gemeinde im zum Regierungsbezirk Arnsberg zählenden Kreis Siegen-Wittgenstein im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sie entstand 1969 aufgrund der kommunalen Gebietsreform aus bis dato elf eigenständigen Gemeinden aus den Ämtern Wilnsdorf und Netphen. Heute leben in der Großgemeinde Wilnsdorf knapp 21.000 Menschen, wovon der Kernort Wilnsdorf mit fast 3500 Menschen das Zentrum bildet. Damit ist Wilnsdorf die größte Gemeinde sowie die viertgrößte Kommune im Kreis nach Siegen (103.984 Einwohner), Kreuztal (31.081 Einwohner) und Netphen (24.234 Einwohner).
Hallo, ich bin seit Februar kontinuierlich dran, den Artikel aufzubauen und zu verbessern (Stand 6. Februar). Ich habe dazu die angegebene Literatur benutzt und die restlichen Quellen mit Einzelnachweisen versehen. Ich würde mich über Kritik und Lob freuen ;) und den Artikel nach erfolgreichem Review gerne zur Kandidatur anmelden. Danke im Vorraus für jeden Beitrag! Gruß -- Dbawwsnrw Fragen? 16:56, 30. Okt. 2010 (CEST)
Review Schubbay
- Nachbargemeinden und Orte: Den zweiten Absatz würde ich weglassen, da die Gemeinde Wilnsdorf beschrieben wird und nicht der Teilort. Die Überschrift wäre dann auf Nachbargemeinden zu reduzieren, wie es allgemein üblich ist. Die Teilorte der Gemeinde sind schon unter Gemeindegliederung aufgeführt.
- Wo soll denn die Beschreibung des Teilortes erfolgen? Die Nachbarorte gehören ja teilweise zu anderen Gemeinden. --Dbawwsnrw Fragen? 15:41, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wieso sollen die Teilorte von Nachbargemeinden in diesem Artikel beschrieben werden? --Schubbay 15:50, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich meine die Aufzählung der Nachbarorte des Kernortes Wilnsdorf. Diese gehen nicht ganz aus der Gemeindegliederung hervor, da sie teils zu anderen Gemeinden gehören. Eine Beschreibung derer darf natürlich nicht rein, nur ein Link, denke ich. --Dbawwsnrw Fragen? 16:14, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nach der Formatvorlage Stadt ist ja auch nur die Angabe der Nachbargemeinden und nicht einzelner Teilorte vorgesehen. Deshalb auch mein obiger Vorschlag, die Überschrift des Abschnitts in Nachbargemeinden zu ändern. --Schubbay 16:50, 5. Nov. 2010 (CET)
- Klar, gern. Nur wo würden dann die Nachbarorte vom Kernort Wilnsdorf angegeben? --Dbawwsnrw Fragen? 17:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wie bereits mehrmals geschrieben, sollten nur die Nachbargemeinden der Gemeinde Wilnsdorf angegeben werden und nicht die Nachbarorte des Kernortes Wilnsdorf. --Schubbay 18:06, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nur nochmal meine Frage: Wo würde ich die Nachbarorte des Kernortes Wilnsdorf angeben??? -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wenn du Wert darauf legst, könntest du sie und die Nachbarorte der anderen Teilorte im Abschnitt Gemeindegliederung unterbringen, indem du die Aufzählung in Fließtext umwandelst. --Schubbay 14:03, 6. Nov. 2010 (CET)
- OK. Ich denke, die Nachbarorte der anderen Teilorte gehören in deren Artikel und nicht hierher. Ich würde nur die Nachbarorte (teilweise ja Teilorte der Gemeinde) des Kernortes "Wilnsdorf" nennen, die ja auch im Lahn-Dill-Kreis liegen (Allendorf, Seelbach). Die kann ich nur schlecht unter Gemeindegliederung nennen. --Dbawwsnrw Fragen? 14:50, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wenn du Wert darauf legst, könntest du sie und die Nachbarorte der anderen Teilorte im Abschnitt Gemeindegliederung unterbringen, indem du die Aufzählung in Fließtext umwandelst. --Schubbay 14:03, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nur nochmal meine Frage: Wo würde ich die Nachbarorte des Kernortes Wilnsdorf angeben??? -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wie bereits mehrmals geschrieben, sollten nur die Nachbargemeinden der Gemeinde Wilnsdorf angegeben werden und nicht die Nachbarorte des Kernortes Wilnsdorf. --Schubbay 18:06, 5. Nov. 2010 (CET)
- Klar, gern. Nur wo würden dann die Nachbarorte vom Kernort Wilnsdorf angegeben? --Dbawwsnrw Fragen? 17:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nach der Formatvorlage Stadt ist ja auch nur die Angabe der Nachbargemeinden und nicht einzelner Teilorte vorgesehen. Deshalb auch mein obiger Vorschlag, die Überschrift des Abschnitts in Nachbargemeinden zu ändern. --Schubbay 16:50, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich meine die Aufzählung der Nachbarorte des Kernortes Wilnsdorf. Diese gehen nicht ganz aus der Gemeindegliederung hervor, da sie teils zu anderen Gemeinden gehören. Eine Beschreibung derer darf natürlich nicht rein, nur ein Link, denke ich. --Dbawwsnrw Fragen? 16:14, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wieso sollen die Teilorte von Nachbargemeinden in diesem Artikel beschrieben werden? --Schubbay 15:50, 5. Nov. 2010 (CET)
- Naturschutzgebiet Ehemalige Grube Neue Hoffnung: Es ist in zwei Gebiete aufgeteilt. Wie heißen die? (haben keine Namen, Beschreibung ergänzt) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 15:41, 5. Nov. 2010 (CET)
- Sprachliche und stilistische Korrekturen führe ich selbst durch. Sollten dabei sachliche Unstimmigkeiten entstehen, bitte ich, dies zu berichtigen. --Schubbay 15:18, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die Herren von Wilnsdorf und ihre Burg: Im ersten Absatz fehlen Einzelnachweise, insbesondere zu dem Zitat „zum eingebohrenen Siegenschen Adel“ und zu den Aussagen von Friedrich Philippi. --Schubbay 17:26, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ist nach angegebener Literatur (Dango, 1955) erstellt. Ich such die Seitenzahl raus und füg den Nachweis dann ein. --Dbawwsnrw Fragen? 17:51, 5. Nov. 2010 (CET)
- Besser wäre es, nicht (nur) auf die Sekundärliteratur sondern (auch) auf die Quelle zu referenzieren, die dort sicherlich auch angegeben ist. --Schubbay 18:09, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es sind auf einer Seite Quellen (Archive, Akten, Urkunden) und Literatur aufgeführt; nur sind diese nicht für einzelne Textpassagen oder Angaben, sondern für das komplette Buch angegeben. Was also tun? --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- In wissenschaftlichen Werken ist es üblich, Zitate und sonstige Übernahmen durch Fußnoten zu belegen. Wenn dies hier nicht der Fall ist, bleibt tatsächlich nur der Hinweis auf die Sekundärliteratur. --Schubbay 14:10, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ja. Ich werde dann die Seitenzahl raussuchen und die Nachweise einfügen. --Dbawwsnrw Fragen? 14:50, 6. Nov. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 16:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- In wissenschaftlichen Werken ist es üblich, Zitate und sonstige Übernahmen durch Fußnoten zu belegen. Wenn dies hier nicht der Fall ist, bleibt tatsächlich nur der Hinweis auf die Sekundärliteratur. --Schubbay 14:10, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es sind auf einer Seite Quellen (Archive, Akten, Urkunden) und Literatur aufgeführt; nur sind diese nicht für einzelne Textpassagen oder Angaben, sondern für das komplette Buch angegeben. Was also tun? --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Besser wäre es, nicht (nur) auf die Sekundärliteratur sondern (auch) auf die Quelle zu referenzieren, die dort sicherlich auch angegeben ist. --Schubbay 18:09, 5. Nov. 2010 (CET)
- Der Einfluss des Wilnsdorfer Geschlechts und sein Ende: Hier gilt das Gleiche hinsichtlich der Einzelnachweise. Also bitte möglichst auf Quellen referenzieren und nicht nur auf Sekundärliteratur. Vielleicht kann man auch noch die Gründe für den Verlust der Eigenständigkeit der Wilnsdorfer Herren aufzeigen. --Schubbay 18:54, 5. Nov. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 16:32, 6. Nov. 2010 (CET)
- Die Teilung des Siegerlandes: Hier sind noch einige Unklarheiten zu beseitigen. Der Begriff Grenzgang sollte erläutert werden. Was ist unter dem alten Amt Siegen zu verstehen? Wer hat den Grenzgang 1579 durchgeführt? Wer war die Gegenseite, die diesen Grenzgang nicht anerkannt hat? Von wem kam der Kompromissvorschlag? Wie lautete der Dillenburger Vorschlag? Inwiefern hat die Grenze heute noch Gültigkeit? Was umgrenzt sie? Wie wirkten sich Not und Elend auf die Bevölkerung aus? Was war die Konsequenz aus der Nachfrage nach Herbergen und Ställen? --Schubbay 19:36, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hab den Link zur Erklärung des Begriffs "Grenzgang" eingefügt. Der dort verlinkte Artikel Grenzbegehung fehlt leider.
- Rest -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Grenzbegehung ist wohl synonym zu Grenzgang und kann, wenn notwendig, damit verlinkt werden. --Schubbay 14:41, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das würde ich tun, sobald der Artikel existiert, dann hat man auf jeden Fall jetzt eine Erklärung für den Begriff da. --Dbawwsnrw Fragen? 14:50, 6. Nov. 2010 (CET)
- Grenzbegehung ist wohl synonym zu Grenzgang und kann, wenn notwendig, damit verlinkt werden. --Schubbay 14:41, 6. Nov. 2010 (CET)
- Entwicklingen ab dem 19. Jahrhundert: Zahlreiche Neuerungen ließen den Ort selbst in schwierigen Zeiten während der Weltkriege und Krise anwachsen. ... Auch in Wilnsdorf wurde eine Winterhilfe eingerichtet. Was ist mit Krise und Winterhilfe gemeint? Bitte erläutern. --Schubbay 19:54, 9. Nov. 2010 (CET) Ergänzungen und Links rein -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 23:00, 9. Nov. 2010 (CET)
- Bergbau: Diese Grube war bis 1900 in Betrieb und förderte anfangs königliches Silber. Was ist königliches Silber? --Schubbay 20:00, 15. Nov. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 22:56, 15. Nov. 2010 (CET)
- Geschichte und Entstehung: Die Überschrift ist meiner Meinung nach ungenau; Geschichte und Entstehung von Religionen? Das ist doch sicher nicht gemeint. ...der evangelische Pfarrer sollte sich laut Anweisung besonders verträglich zu den Katholiken verhalten. Pfarrerwechsel auf beiden Seiten waren keine Seltenheit. Auf wessen Anweisung? Pfarrerwechsel sind doch nichts Außergewöhnliches – oder wie solch ich diesen Satz verstehen? --Schubbay 16:25, 16. Nov. 2010 (CET) Hoffe, das ist damit erklärt. -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 22:47, 16. Nov. 2010 (CET)
- Nein nicht ganz. Nach wie vor ist unklar, wer die Anweisungen gab. Außerdem erscheint es mir nicht schlüssig, dass diese Anweisungen der Grund für den häufigen Pfarrerwechsel war. --Schubbay 23:14, 16. Nov. 2010 (CET)
- Hab den strittigen Satz mal raus genommen, da ich die Vorlage dafür im Buch Dango nicht mehr wiederfinde. So erklärt sich der Pfarrerwechsel durch die Reibereien auch besser. --Dbawwsnrw Fragen? 15:35, 19. Nov. 2010 (CET)
- Nein nicht ganz. Nach wie vor ist unklar, wer die Anweisungen gab. Außerdem erscheint es mir nicht schlüssig, dass diese Anweisungen der Grund für den häufigen Pfarrerwechsel war. --Schubbay 23:14, 16. Nov. 2010 (CET)
- Geschichte der Kirche in Wilnsdorf: 1711, nach der Wiederzulassung von Hyazinth, wurden Gesetze zur Unterdrückung der evangelischen Untertanen erlassen. Diese Aussage ist nicht eindeutig. Erstens müsste Hyazinth verlinkt werden, weil seine erstmalige Erwähnung viel weiter oben in einem anderen Abschnitt steht. Wurde er wieder zugelassen oder wen oder was hat er wieder zugelassen; in diesem Fall müsste von durch durch ersetzt werden. --Schubbay 23:24, 21. Nov. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:11, 22. Nov. 2010 (CET)
- Geografische Lage:
- Die Wilnsdorfer Orte im Weißtal gehörten bis auf Nieder- und Oberdielfen und Wilgersdorf bis 1969 zum Amt Netphen. Und wohin gehörten diese? Amt Wilnsdorf? -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 22:57, 2. Dez. 2010 (CET)
- ...liegt Niederdielfen, wo die Dielfe in die Weiß mündet. Der Bach entspringt am Fuß des Höhwäldchens zwischen Oberdielfen und Wilnsdorf... Welcher Bach ist gemeint? -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 22:57, 2. Dez. 2010 (CET)
- Berge südlich der Weiß und um die Dielfe sind... Berge um die Delfe? --Schubbay 21:32, 1. Dez. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 22:57, 2. Dez. 2010 (CET)
- Die Gemarkung des Ortes ist 11,43 Quadratkilometer groß... Welchen Ortes? --Schubbay 21:55, 1. Dez. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 22:57, 2. Dez. 2010 (CET)
review z thomas wilnsdorf
so, ich hab mal begonnen. schwierig ist bei dem artikel, dass er sowohl den ort als auch die gemeinde behandelt. aber das hast du bisher gut gemeistert. ich hab jedoch viele punkte:
- die einleitung muss verdoppelt werden
warum muss? und was? --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- die einleitung soll in das thema einführen. bei solchen einem großen artikel gibt es so ein missverhältnis zwischen beiden. du könntest etwas zur geschichte des ortes anführen, zur wirtschaft und zu wichtigen sehenswürdigkeiten und auch die anbindung an die sauerlandlinie -- Thomas 20:29, 1. Dez. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt geographische lage ich habe ca. in etwa geändert. fraglcih ist, ob diese worte überhaupt notwendig sind, wenn die angabe exakt ist und zb. 356 m lautet
Etwa steht nur da, wo der Punkt nicht fest angegeben war und herausgemessen werden musste, anders wie bei Bergspitzen z.B., daher würd ichs drin lassen. --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt klima - absatz 2 halte ihc nicht für sinnvoll, da es nur den vergleich mit einer nachbargemeinde gibt. sollte aus meiner sicht entfernt oder ausgebaut werden Hab ihn mal entfernt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt geschichte
- andere Funde von der Verhüttung und dem Eisengewerbe im frühen Mittelalter zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert. - wenn du den zeitraum 10. bis 13. jh als Frühmittelalter bezeichnest, dann ist die bezeichnung frühes mittelalter falsch; falls du den zeitraum frühes mittelalter bis 13. jahrhundert meinst, dann umformulieren Geändert zu "Mittelalter" -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- Im Laufe der Zeit hat sich auch der Ortsname Wilnsdorfs weiter entwickelt, es gab Dutzende verschiedene Schreibweisen - dutzende schreibweisen klingt so wunderbar unenzyklopädisch - ggf durch zahlreiche ersetzen. ruhig auch beispiele der namensentwicklung nennen -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- In der evangelischen Kirche, die auf den Grundmauern der Burgterrasse errichtet wurde, weist die Zeichnung eines Ortes mit einem zerstörten Burgturm und der Jahreszahl 1233 auf die Zerstörung Wilnsdorfs hin - von wann ist denn diese zeichnung? ich weiß nicht, ob sie als quelle im geschichtesteil angeführt werden sollte Die Zeichnung ist wahrscheilich von kurz nach Bau der Kirche 1913, ist allerdings nicht als Quelle aufgeführt, dafür die Einzelnachweise. Hab den Satz aber entfernt, da es schon als Bildunterschrift steht. -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- Nach Grundrissen aus dem 18. Jahrhundert könnte eine kleine Kirche bereits vor dem Brand bestanden haben. - bin brand meinst du die burgzerstörung von 1233, das wäre das 13. jahrhundert, grundrisse aus dem 18. jahrhundert weisen auf eine kirche hin, die vielleicht 500 jahre vorher existiert hatte, find ihc fraglich Umformuliert und ergänzt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- Heute sind nur noch hinter dem Haus Mainzer Straße 14, ehemals Mainzer Straße 5, Burggrabenreste vorhanden. - da würde ein bild passen
Wird noch gemacht --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- Der Besitz, der auch vom Silberbergbau unterhalb der Kalteiche herrührte und die engen Verbindungen zum hessischen Adel zeugen vom Einfluss der Wilnsdorfer Herren - so richtig sagt dieser satz nichts aus. wieso zeugen besitz und verbindungen vom einfluss? wie zeichnet sich dieser einfluss aus? welcher besitz? und warum wird der silberbergbau nicht vorher erwähnt? der taucht hier plötzlcih in einer nebeninformation auf
Weil es dazu einen eigenen Abschnitt gibt (Bergbau); Jahreszahl der Erwähnung ergänzt. Mehr Besitz - mehr Einfluss, ich versteh die Unklarheit nicht ganz. --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- zu dem bergbau-abschnitt hab ich später eine anmerkung gemacht, auflösen und einbauen
- es gibt keine aussage zu mehr besitz. wo kommt der her? und warum zeugt die beziehung zum hessischen adel vom einfluss? den artikel lesen auch leute, die nicht aus dem siegerland und hessen kommen -- Thomas 20:29, 1. Dez. 2010 (CET)
- Etwas ergänzt, die Angabe mit mehr Einfluss durch die Verbindungen und den Besitz ist im Buch nicht viel näher erläutert. Da kommt hauptsächlich der Einflussverlust vor. --Dbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- Mancher der Adeligen konnte sich nicht an ein einfacheres Leben gewöhnen, als die Einnahmen deutlich weniger wurden und sich beachtliche Schulden anhäuften - der anfang des satzes gefällt mir nicht, das klingt zu sehr nach dorfchronik. empfehlung: umformulieren oder entfernen -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- Zur schwierigen finanziellen Situation kamen die Verpflichtungen gegenüber den Naussauer Grafen. - hmm... welche? -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt teilung des siegerlandes - interessant, aber außer der grenzziehung und den beiden letzten absätzen sehe ihc keinen direkten bezug zur gemeinde wilnsdorf. Gekürzt, da in ErledigtSiegerland vorhanden und Überschrift geändert --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- ich hoffe, ich habe die johanns richtig verlinkt
hab dabei keine Fehler gefunden --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- 1617 starb allerdings sein ältester Sohn und sein zweitältester Sohn, Johann der Jüngere, war seit 1613 katholisch. Er erhielt die Erbansprüche mit der Bedingung, an der Religion des Landes nichts zu ändern. - aha! er war katholisch. was war denn zu zeiten der reformation in wilnsdorf los? Ist nach Kürzung raus. -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- wie waren die auswirkungen des dreißigjärigen krieges?
Nichts zu gefunden --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt Die Schlacht an der Kalteiche bis Preußen - die überschrift passt nicht ganz. bis preußen klingt grammatisch nicht ganz so dufte in "und" geändert -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt neue wohngebiete auflösen und in den entsprechenden geschichtsabschnitten aufgehen lassen
Das war mal eine kleine Aufzählung ohne Abschnitt, hat Schubbay im Zuge der Review zum Abschnitt gemacht. Welche Variante solls also werden? --Dbawwsnrw Fragen? 19:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- ich bevorzuge fließtext, du kannst aber ruhig nochmal schubbay fragen, der ist ja auch immer ein toller reviewer -- Thomas 20:29, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ja, wenn es in Fließtext umgewandelt wird, was ich auch bevorzuge, kann der Unterabschnitt natürlich entfallen. --Schubbay 20:50, 1. Dez. 2010 (CET)
- in Text integriert -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ja, wenn es in Fließtext umgewandelt wird, was ich auch bevorzuge, kann der Unterabschnitt natürlich entfallen. --Schubbay 20:50, 1. Dez. 2010 (CET)
- ich bevorzuge fließtext, du kannst aber ruhig nochmal schubbay fragen, der ist ja auch immer ein toller reviewer -- Thomas 20:29, 1. Dez. 2010 (CET)
das war teil 1. ich les dann mal weiter, viel spass damit -- Thomas 13:22, 1. Dez. 2010 (CET)
weiter geht's. so richtig gefiel mir der jetzt gelesene teil nihct. da infos zur geschichte zu weit verteilt sind
- die durchgeführts in den sätzen Auch in jüngster Zeit wurden zahlreiche bauliche Veränderungen durchgeführt und 1911 der erste Spatenstich durchgeführt werden entfernen teils erst im review entstanden, entfernt/geändert -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- jahreszahlen am satzanfang auflösen entweder durch im jahre oder satzumstellungen -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt geschichte
- Trotz schwieriger Zeiten wuchs Wilnsdorf im 19. Jahrhundert stetig. Vor allem an den Straßen in Richtung Norden und Süden reihten sich neue Häuser. - das klingt nach heimatchronik. was waren das für schwere zeiten? ungarneinfälle, cholera, erdbeben? ;-) die häuser reihten sich dicht an dicht und grüßten die vorbeiziehenden kutschen?... das meinst du vermutlihc nicht, oder ;-) sorry für diese kommentare dicht? du vielleicht ;-) im text steht nichts - habs umformuliert -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- gab es einen grund für den wechsel von stroh- zu schieferdach wie überall!? ergänzt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- ich habe mir den artikel zum siegerland nicht durchgelesen aber vermtulich hatte der bergbau eine wichtige bedeutung oder warum tauchen diese beiden negativ-sätze im artikel zu wilnsdorf auf während der Bergbau für das Siegerland eine außergewöhnlich geringe Bedeutung hatte; 1813 wohnten nur acht Bergleute in Wilnsdorf. und Große Eisen- oder Metallhütten suchte man im Ort vergebens ja hatte er; übrige bedeutung/bekanntheit ergänzt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- solche sätze mag in einer enyzklopädie nicht Doch auch technische Neuerungen machten vor Wilnsdorf nicht Halt oder Die Industrialisierung blieb Wilnsdorf lange fern -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- Zahlreiche Neuerungen ließen den Ort selbst in schwierigen Zeiten während der Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise anwachsen und welche waren das? bezug hergestellt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- infos zu ns-zeit
Nicht mehr dazu verfügbar. --Dbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- die tabelle mit den häuser passt thematisch nicht in den abschnitt entwicklung ab dem 19. jahrhundert sondern eher zur einwohnerentwicklung
Ich denke, eher zur Dorfentwicklung - schließlich sagt die Häuserzahl nichts über die Einwohnerzahl aus. --Dbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- ah! jetzt kommt ein abschnitt bergbau... den würde ich thematisch auflösen und der chronologie unterordnen
Da die Zeitspanne 1298-1900 sehr groß ist, halte ich das nicht für sinnvoll. Was meint Schubbay dazu? --Dbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 23:47, 18. Dez. 2010 (CET)
- das gleiche gilt für den abschnitt religion. viele der geschichtlichen informationen sollten im geschichtsteil aufgehen und den religionsteil nur mit kleinen geschichtsinfos flankieren. hier sollte die heutige situation dargestellt werden. welche gemeinden und kirchgebäude gibt es und ggf wie sie entstanden sind Geschichtsteil aufgelöst, weitere Gebäudeinfos folgen noch -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 20:41, 23. Dez. 2010 (CET) -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 18:51, 2. Jan. 2011 (CET)
Dann sollte der Abschnitt "Religion" mit aktueller Darstellung aber kein Unterabschnitt von Geschichte mehr sein. Und die Daten sollten komplett in die jetzigen Abschnitte eingebaut werden? --Dbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- 1711 wurde Hyazinth wieder zur Regierung zugelassen, das wort wieder klingt für so, als ob ich über ihn bereits etwas erfahren haben müsste, hab ich aber nciht. warum wird das erwähnt, in welchem bezug steht er zum thema
Das Wort steht da, weil er schonmal an der Regierung war. Nähere Infos, warum zeitweise nicht an der Regierung, sind nach Lit nicht heraus zu bekommen. --Dbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- 1720 wurde der Fürst komplett ausgeblendet und die Unterdrückung aufgehoben. was heißt er wurde ausgeblendet und durch wen ergänzt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- die infos zu den kirchgebäuden sollten eher im abschnitt sehenswürdigkeiten bzw im geschichtsteil erwähnt werden
- Der Bau im romanischen Stil war mit 300 Sitzplätzen für Erwachsene und 120 für Kinder vorgesehen. ich tippe mal eher auf neoromanisch
Die Quelle (Dango, 1955) sagt "romanisch", ich selbst kann es nicht nachvollziehen, welcher Stil... --Dbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie wiederum zu klein geworden; eine Erweiterung war wegen schlechter Bausubstanz und nasser Mauern nicht möglich. Seither steht nur noch der Turm der alten Kirche. - das liest sich wirklich so, als ob die kirche immer weiter eingelaufen ist und plötzlcih weg war. von einem abriss oder ähnlcihem ist nicht die rede. warum wurde sie zu klein? warum gibt's nur noch den turm ergänzt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- Während im 19. Jahrhundert der überwiegende Teil der Bevölkerung evangelisch war, waren die Protestanten in Wilnsdorf selbst bereits 1926 in der Minderheit warum kam das so? teilsatz2 klingt irgendwie komsich. warum die worte selbst und bereits
Worte entfernt, Grund nicht angegeben. -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- Nach deren Schließung führte der industrielle Standort oder die Lage der Orte das Wachstum fort. den satz versteh ich nicht richtig geändert -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)
viele grüße -- Thomas 16:37, 1. Dez. 2010 (CET)
- städtepartnerschaft - gibt's dazu etwas mehr zu sagen, gemeinsame besuche und veranstaltungen?
Hab gesucht, leider nicht. --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt kultur und sehenswürdigkeiten
- die zwischenüberschriften gliedern zwar schön, ich würde darauf verzichten und im entsprechenden einleitungssatz sagen, worum es geht
Du meinst einen langen Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten"? Würde ich nicht tun. Die Formatvorlage hat übrigens auch Unterabschnitte. --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das zwischen 1837 und 1839 erbaute Arrestgebäude ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Gebäude dieser Art - innerhalb wilnsdorfs, des siegerlandes, von nrw? nach Quelle wilnsdorf.de übernommen, wo nicht angegeben, Satzteil entfernt. -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt sport Wie der Neben dem VfB Wilnsdorf wurden auch in anderen Ortsteilen bereits vor dem Ersten Weltkrieg Sport- und Turnvereine gegründet - irgendwie sind hier ein paar worte zu viel vielleicht Neben Fehler kam erst im Review, entfernt -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt regelmäßige veranstaltungen - ist zu listenartig -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt unternehmen - die liste auflösen in fließtext verwandeln, etwas zu den unternehmen schreibne und ggf. einige unternehmen rausschmeißen
Keine Infos zu den Unternehmen vorhanden. --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt verkehr - Verschiedene Land- und Kreisstraßen ziehen sich durch das Gemeindegebiet. hmm, ja das ist eine interessante aussage die aussage versteh ich nicht -- ErledigtDbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- abschnitt medien - Seit Herbst 2005 ist in Wilnsdorf mit DSL der Breitbandinternetzugang über Telefonleitung, mittlerweile auch über Kabel, möglich - ist das noch erwähnenswert. ich mag dies nicht einschätzen
- abschnitt bildung - manche infos könnten in den geschichtsteil wandern (geschmackssache)
- abschnitt persönlichkeiten
- ehrenbürger, was waren denn karl schmidts leistungen
Keine Angaben gefunden --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- auflistung, der personen. - üblich ist es, diesen abschnitt in fließtext zu verwandeln, ggf die personen in eine extra liste auslagern und nur die 6 bis 7 wichtigsten im artikel erwähnen (aber da kannst du das weitere review abwarten)
Das siehet hier aber so aus wie im Artikel --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- verlinkungen: manche abschnitte sind sehr spärlich verlinkt wie geschichte und religion in manchen abschnitten verlinkst du relativ banale begriffe wie hotel, restaurant und tankstelle
Der Text ist stark geändert seit dem Review, daher weiß ich nicht mehr, was ich verlinkt habe und was nicht --Dbawwsnrw Fragen? 00:42, 3. Dez. 2010 (CET)
so, das war's von mir. ein solider artikel bei dem ich definitiv lesenswert-potenzial sehe. probleme bereitet der geschichtsteil. viel spass mit den anmerkungen und viele grüße -- Thomas 19:54, 1. Dez. 2010 (CET)
Niamey [njaˈmɛ] ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staats Niger. Niamey ist mit über einer Million Einwohnern die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt des rund 14,3 Millionen Einwohner zählenden Landes. Die Millionenstadt am Strom Niger ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Nigers, nimmt jedoch eine geographische Randposition im Südwesten des Staatsgebiets ein.
Mehr Arbeit am Artikel ist mir allein nicht mehr möglich. Für manche Teilaspekte ließen sich wahrscheinlich gar keine Quellen auftreiben, aber ein In-Form-Bringen für eine Kandidatur mit Ziel Lesenswert halte ich schon für realistisch. Freue mich auf Beistand. -- Funke 16:06, 14. Nov. 2010 (CET)
Anmerkungen von Carport
- "[...] die erst im 20. Jahrhundert in einem zuvor nur aus kleinen Dörfern bestehenden Gebiet von der früheren Kolonialmacht Frankreich angelegt wurde.": "damalige" würde hier besser passen
- -- ErledigtFunke 12:35, 21. Nov. 2010 (CET)
- "[...] 255 Hektar der bewaldeten Fläche von Niamey stehen unter Naturschutz.[1]": Gibt es Informationen, wie viel Waldfläche Niamey insgesamt hat? Wieviel Prozent der Stadtfläche bewaldet ist?
- ...und zwar weil die missverständliche Formulierung ersetzt wurde. Jetzt Flächenangabe zu den Grünflächen insgesamt und wie viel davon Waldschutzgebiet ist (wobei anzunehmen ist, dass es außerhalb des Waldschutzgebiets kaum "bewaldete Flächen" in der Stadt gibt). -- ErledigtFunke 16:20, 25. Nov. 2010 (CET)
- Stadtgliederung: Lässt sich herausfinden, wozu das "Lager" (letzter Satz) genutzt wird? Für Zuwanderer?
- Ist ein Militärcamp. -- ErledigtFunke 14:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- "[...] Der Fluss Niger hat in Niamey in den Monaten April bis Juni den niedrigsten Wasserstand.": Sind Pegelstände auffindbar? Oder gibt es nennenswerte Hochwasser?
- Zwar keine Pegelstände, aber Angaben bezüglich Kubikmeter Wasser in der Sekunde. Hochwasser-Katastrophe von 2010 im Geschichte-Abschnitt eingebaut. -- ErledigtFunke 14:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- "[...] und unberührt blieb von den Afrikaforschern Heinrich Barth und Charles Monteil, die andere Teile Nigers bereisten." würde ich umstellen: "und von [...], die andere Teile Nigers bereisten, unberührt blieb"
- -- ErledigtFunke 12:35, 21. Nov. 2010 (CET)
- Im Text wird der Zweite Weltkrieg erwähnt. War Niamey auch vom Krieg betroffen? Wenn ja, in welcher Hinsicht?
- -- ErledigtFunke 13:02, 23. Nov. 2010 (CET)
- "[...] wurde ein ernannter Bürgermeister an die Spitze der Stadtverwaltung gestellt.": Es wäre interessant, von wem der Bürgermeister ernannt wurde. Vom Präsident? Ebenso der aktuelle Gouverneur (am Ende des letzten Abschnitts).
- -- ErledigtFunke 22:53, 24. Nov. 2010 (CET)
- "Die Errichtung der Kennedybrücke über den Fluss Niger im Jahr 1970 verstärkte die Besiedelung der rechten Flussseite." Gehe ich richtig in der Annahme, dass es zuvor keine Flussüberquerung (außer durch Boote) gab? Könnte man zu dieser (wohl ziemlich bedeutenden) Brücke einen eigenen Artikel anlegen?
- -- ErledigtFunke 12:35, 21. Nov. 2010 (CET)
- Bevölkerungsentwicklung: Ein Diagramm wäre vielleicht ganz eindrucksvoll. Da kann ich mal schauen, ob ich Dir eines zusammenstellen kann.
- Das wäre toll...
noch offen--Funke 12:35, 21. Nov. 2010 (CET)- Diagramm ist fertig & im Artikel -- ErledigtCarport (Disk. • ± • MP) 18:42, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ist sehr elegant geworden, gratuliere. --Funke 12:38, 24. Nov. 2010 (CET)
- Diagramm ist fertig & im Artikel -- ErledigtCarport (Disk. • ± • MP) 18:42, 23. Nov. 2010 (CET)
- Politik: Noch mal zum Gouverneur: Hat der eine bestimmte Amtszeit? Weiter: Es wäre interessant, ob sich in Niamey auch eine deutsche bzw. österreichische oder Schweizer Botschaft befindet. Wenn es ein Bild vom Präsidentenpalast gibt, könnte man das im Abschnitt einbauen.
- sind Amtszeit des Gouverneurs und diplomatische Vertretungen von D, A und CH. -- ErledigtFunke 16:03, 24. Nov. 2010 (CET)
- Leider Funke 16:03, 24. Nov. 2010 (CET) Nein zu einem Bild vom Präsidentenpalast. --
- "Von rund einem Dutzend Kinos überlebte [...]": Vielleicht könnte man "überlebte" hier durch "besteht heute nur noch" ersetzen
- -- ErledigtFunke 14:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- "[...] beim Schwimmbad des Hôtel Sahel.": Ich glaube nicht, dass ein Leser weiß, wo dieses Hotel liegt. Vielleicht sollte man eher die Lage in der Stadt beschreiben ("im Nordwesten der Stadt" o.ä.)
- -- ErledigtFunke 12:38, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wirtschaft: Wo befindet sich der "Grand Marché"? In der Innenstadt?
- -- ErledigtFunke 12:38, 24. Nov. 2010 (CET)
- "[...] zu deren größten das Village artisanal de Wadata zählt,[...]": Relevant?
- Im Zweifel nein. -- ErledigtFunke 14:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- Medien: Lässt sich herausfinden, ob es hier Zensur gibt? Ist ja nach dem Staatsstreich durchaus möglich.
- Angaben zur (seit dem Staatsstreich gestiegenen) Pressefreiheit in Niger ergänzt. -- ErledigtFunke 13:35, 23. Nov. 2010 (CET)
Soweit erst einmal meine Anmerkungen zum Artikel. Insgesamt könnten manche Bereiche durchaus noch etwas ausführlicher gestaltet werden. Auffallend sind natürlich die vielen Rotlinks, die sich aber natürlich auch nicht alle "bläuen" lassen. Was mich zum Beispiel noch interessiert: Gibt es so etwas wie ein Stadtzentrum? Stadtplanerisch und kulturell gesehen, natürlich. Sonst könnten die sozialen Unterschiede in der Stadt noch etwas herausgearbeitet werden. Ich denke zum Beispiel, dass das Regierungsviertel nicht in den Vororten liegt. Zu den "Spannungen" zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen ließe sich wahrscheinlich auch noch etwas mehr schreiben. Das war es erst einmal, was mir aufgefallen ist. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 22:10, 20. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die ausgezeichneten Anregungen, ich bin dran. --Funke 12:35, 21. Nov. 2010 (CET)
- Die Anzahl der Rotlinks habe ich deutlich reduziert, zumindest bei zwei weiteren sieht es gut aus, dass ich sie noch "bläuen" kann. Auch eine Beschreibung des Stadtzentrums habe ich ergänzt. Zum Thema soziale Unterschiede ist es schwierig an verwertbares Datenmaterial zu kommen. (Mein diesbezügliches Vertrauen in die Aussagekraft der amtlichen nigrischen Statistik ist begrenzt, wenn etwa 72,2% der Stadtbevölkerung (in einem der ärmsten Länder der Welt!) offiziell als "nicht arm" eingestuft werden oder die offizielle Anzahl der Obdachlosen 2001 bei nur 335 Personen lag.) Ich kann es daher nur bei der belegten Aussage belassen, dass ein bestimmtes Wohnviertel für nigrische Führungskräfte reserviert ist. Die Konkurrenzsituation zwischen den ethnischen Gruppen habe ich näher erläutert, wobei ich das Wort "Spannungen" rausgenommen habe, um klar zu machen dass es zwischen Hausa und Songhai-Zarma nicht um bürgerkriegsähnliche Konflikte geht. Nochmals herzlichen Dank an Carport für die wertvollen Anregungen! --Funke 16:44, 25. Nov. 2010 (CET)
- "Seit der Unabhängigkeit Nigers im Jahr 1960 die Hauptstadt eines der ärmsten Länder der Welt, ist Niamey mit seiner im Vergleich zu den ländlichen Regionen des Landes besseren Infrastruktur von ungebrochener Anziehungskraft für Zuwanderer." Satzkonstruktion? --Erdbeerquetscher 11:41, 30. Dez. 2010 (CET)
- Satzbau etwas umgestellt. --Funke 13:08, 8. Jan. 2011 (CET)
Luthern ist eine politische Gemeinde im Amt Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz. Sie besteht aus den Dörfern Hofstatt, Flühlen, Luthern (auch Luthern Dorf genannt) und Luthern Bad sowie Einzelhöfen. In Luthern Bad befindet sich der gleichnamige Wallfahrtsort.
- Ziele der Review: Kandidatur lesenswerte Artikel
- es bestehen folgende WL:
- Luthern Bad, Luthernbad, Luthern-Bad, Maria-Heilbronn und Tanneschleipfete nach Luthern
- Lutherntal nach Luthern (Fluss) (Luthertal ist Dialekt, deshalb 'Falschschreibung')
Bekannte Mängel:
- Luthern Bad
- Name: In der Zwischenzeit bin ich schon über drei mögliche Formen des Ortsnamens gestolpert: Luthernbad (alte Bezeichnung bei swisstopo), Luthern-Bad: (Siehe Bild Ortseinfahrt), Luthern Bad (aktuelle Landeskarte Swisstopo). Wie heisst der Weiler offiziell? Haben sich verschiedene Schreibweisen für den Weiler, den Wallfahrtsort, das Restaurant etc. etabliert?
- Namenzusatz Bad: gab es mal eine Bäderkultur?
- Geschichte zum Wallfahrtsort: Staatsarchiv Luzern durchsuchen - es gäbe bestimmt noch mehr infos.
- Schiessplatz Bodenänzi: erwähnen
- Zeitung Luthertaler: erwähnen
- Klimadaten fehlen noch
- Glaziologie/Geologie, Fund Mammutstosszahn
- Traditionen wie Forstarbeit, Goldwaschen, Köhlerei: Geschichte? Welche Gewerbe werden noch ausgeführt?
- Quellen Luthern#Aktuelle_Entwicklung fehlen noch (für Behauptung 'Verlierergemeinde' durch neue Finanzordnung)
- Luthern#Namen ist etwas schlecht lesbar (Aufzählung).
-- Ellipse ⁂ 05:39, 1. Jan. 2011 (CET)
- Mal mit anderen lesenswerten bzw. exzellenten Gemeinde-Artikel vergleichen. Zum Beispiel Affoltern am Albis. So wird das momentan noch nichts. Grüsse --Phzh 18:06, 2. Jan. 2011 (CET)
- ... gerade deshalb ja die Reviews. Danke für den Affzgi-Hinweis. Gruss -- Ellipse ⁂ 23:29, 2. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel hat noch einiges nötig. Wenn der Artikel etwa die Reife wie Affoltern, Zürich o.ä. hat, kannst du mich wieder kontaktieren und ich werde ihn dir sprachlich sowie inhaltlich reviewen. Freundliche Grüsse --Phzh 20:40, 6. Jan. 2011 (CET)
- ... gerade deshalb ja die Reviews. Danke für den Affzgi-Hinweis. Gruss -- Ellipse ⁂ 23:29, 2. Jan. 2011 (CET)