Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2011 um 20:16 Uhr durch Stegosaurus Rex (Diskussion | Beiträge) (Navy CIS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Stegosaurus Rex in Abschnitt Navy CIS
Abkürzung: WP:RV/S

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Eyes Wide Shut

Eyes Wide Shut [ˌaɪz ˌwaɪd ˈʃʌt] (zu deutsch etwa „Augen weit geschlossen“) ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 verstarb. Es handelt sich um eine ins New York der Gegenwart verlegte Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen.

Habe den Artikel in den letzten Wochen mit Hilfe von Literatur bearbeitet und bin nun weitgehend fertig geworden. Da ich aber unsicher bin, ob er so in Ordnung ist und ob er vielleicht Chancen auf Lesenswert-Status haben könnte, stelle ich ihn nun hier zum Review. Ich muss hinzufügen, dass ich die Bücher inzwischen schon zurückgeben musste, inhaltliche Ergänzungen zu Produktionsgeschichte und Interpretation kann ich also nur noch sehr eingeschränkt vornehmen. Besonders bei Gliederung und Review-Abschnitt habe ich das Gefühl, dass das noch besser geht und wäre für Tipps dankbar. Schreibstil, Rechtschreibfehler, Grammatik etc. dürfen gerne auch direkt am Artikel verbessert werden. -- Discostu (Disk) 22:09, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel lässt sich gut lesen und findet meine Zustimmung. Wenn du ein Lesenswert-Bapperl anstrebst, solltest du – wie du ja schon selber vermutet hast – die Gliederung etwas versachlichen bzw. verallgemeinern. Punkte wie „Der Maskenball“ oder „Das Symbol der Maske“ beziehen sich auf einzelne Szenen oder Symbole. Lieber mit „Obsessionsthematik“ (ausbauen, das Thema zieht sich durch den ganzen Film) und „Symbolik“ (Maske, Gewänder, Verkleidungen allgemein, auch psychische) benennen. Besonder wichtig wird auch sein, einen ordentlichen Kritikabschnitt zu schreiben. RottenTomatoes ist ein guter Indikator, aber die Seite selbst mit den Prozentzahlen zu zitieren, ist nicht sinnvoll. Dafür schwimmt da zu viel amerikanische Lokalpresse mit. Bitte nur die wichtigsten nennen (Top Critics), zum Beispiel Emanuel Levy, Todd McCarthy, Roger Ebert und Janet Maslin. Dazu wären neben dem film-dienst (Lexikon des internationalen Films) andere deutsche Einschätzung interessant, zum Beispiel epd-Film und als auflagenstärkstes Filmmagazin auch Cinema. Dazu mal querbeet suchen, ob die größten Tageszeitungen was geschrieben haben … Die „Bezüge zum Gesamtwerk“ wirken auf den ersten Blick wie Trivia. --ðuerýzo ?! 13:56, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was die Rezensionen betrifft, stimme ich Queyzo zu; es müssten doch mehr als jene aufgeführten Kritiken der deutschen (und ausländischen) Presse aufzutrieben sein, die ein umfänglicheres Bild der Rezension abbilden als bisher.--Freimut Bahlo 12:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kritik in der New York Review of Books ist interessant (soweit ich mich erinnere), online nicht frei zugänglich./ Amy Taubin hat in Film Comment über EWS geschrieben (Sept/Oct 1999); Richard Schickel in Time, July 5, 1999. --Radh 13:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei Dinge:
  • "Veröffentlichung" ist eine unpassende Überschrift für einen Absatz, der zunächst von Lichtquellen handelt.
  • Der Kritik-Teil ist noch etwas mager, man erfährt bspw. nichts über die Bewertungen der Darstellerleistungen, der Dramaturgie, von Licht und Kamera. Die ausführliche Kritik aus dem film-dienst als ursprüngliche Quelle wäre besser als die daraus geronnene LdIF-Kurzkritik.
Der Artikel erreicht schon jetzt Lesenswert-Niveau. Grüße, – Filoump 17:11, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Artikel sehr gut. Das liegt zum einen daran, dass die Zusammenfassung sich auf die wesentlichen Punkte konzentriert und weitgehend auf Interpretationen verzichtet. Außerdem werden belegte Hinweise zur Interpretation wiedergegeben werden, ohne eine aufdringliche "So muss der Film verstanden werden"-These und mit Beispielen für konkrete Stilmittel (z.B. Erzeugen einer traumhafte Atmosphäre durch Anschlussfehler und häufige Perspektivwechsel). Beides ist in Film-Artikeln offenbar keine Selbstverständlichkeit. Was mir - wie einigen anderen Reviewern - zu kurz kommt, ist die Darstellung der Kontroverse in der Kritik. Was sind die wichtigsten Gründe für die Ablehnung und Zustimmung? Aber auch wäre eine Beschränkung auf das Wichtigste von Vorteil.
In der Zusammenfassung sind zwei Stellen, die mir zu sehr nach Interpretation klangen; eine davon hab ich bereits geändert. Zumindest den zweiten Auftritt der japanischen Herren halte ich für ein verzichtbares Detail. Ich würde mich persönlich interessieren, ob es in der Literatur was zur naheliegenden Augen-Metaphorik bei Kubrick gibt, die seine Filme durchzieht. Meiner Theoriefindung nach steht Eyes Wide Shut in direktem Zusammenhang mit Clockwork Orange und 2001 - Odyssee im Weltraum, da jedesmal das Auge und Sehen ("Vision") eine andere Rolle für die "Conditio humana" hat. Das hier auszuführen würde den Rahmen sprengen, insofern nur am Rande bzw. als etwas "cranky" Anregung.--Olag 20:57, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke soweit für eure Anregungen. Leider fällt es mir schwer, die vorgeschlagenen Verbesserungen von ðuerýzo und Olag am Interpretationsteil vorzunehmen, weil es meine Literatur nicht hergegeben hat bzw. ich sie wie gesagt nicht mehr habe. Wenn es Möglichkeiten gibt, die dort stehenden Inhalte besser zu gliedern, ohne etwas hinzufügen zu müssen, wäre ich für konkrete Vorschläge dankbar. Den Rezeptionsteil werde ich demnächst versuchen wie vorgeschlagen auszubauen. Die beiden japanischen Herren würde ich drinlassen, damit die Deutungsmöglichkeit, dass Milichs Entrüstung in der Nacht zuvor evtl. nur gespielt war, erhalten bleibt. -- Discostu (Disk) 12:42, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nurso: Wenn eine Aussage/Information allein auf den Angaben des Regisseurs beruht, dann muss das auch deutlich werden. Auch wenn sie aus einer Biographie entnommen wurde. --Gamma γ 21:30, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da Kubrick konsequenter Interview-Vermeider war, nehme ich an, dass so gut wie nichts im Artikeln auf seinen Aussagen beruht. Welche Infos von den beiden Hauptdarstellern stammen, ist durch Quellenangabe ersichtlich. Welche Teile des Abschnitts zur Drehbuchentwicklung vom Drehbuchautor stammen, wäre theoretisch herauszufinden, wenn ich die Literatur noch hätte, was wie gesagt nicht der Fall ist. -- Discostu (Disk) 16:34, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Der Rezeptionsteil ist zu kurz, besonders Abschnitt 4.2. Vor allem fehlen weitere Belege für die Aussage, der Film sei „überwiegend positiv aufgenommen“ worden. Für die Aussage in der Einleitung, der Film sei ein finanzieller Erfolg gewesen, fehlt im Artikel ein Beleg, es müssten also noch Kosten und Einspielergebnisse genannt werden.--Stegosaurus Rex 21:19, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rechtspopulismus

Der Rechtspopulismus ist eine politische Strömung in mehreren europäischen Staaten, die sich ab den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausbildete und in den 1990ern auch in den Staaten Osteuropas Fuß fasste. Die Vertreter dieser Strömung verbinden radikal rechte Positionen mit einem Bekenntnis zur Demokratie und wenden sich in populistischer Manier etwa gegen Zuwanderer, die Europäische Union und die etablierten Parteien. Stattdessen fordern sie unter anderem eine leistungsorientierte Gesellschaftsordnung, ein Bekenntnis zu „Christlichem Abendland“ und nationaler Kultur oder eine „Law-and-Order“-Politik.

Dieser Artikel war mein Beitrag zum letzten SW und hat sich auch dank der Mithilfe zahlreicher anderer in seiner Sektion ganz gut geschlagen. Dennoch hat er noch zahlreiche Schwächen aufzuweisen (die Kritikpunkte von Atomic auf der Disk gelten nach wie vor) und lässt sich noch verbessern.

Was mir derzeit noch Probleme bereitet:

  • Definition: Ist die nachvollziehbar? Plausibel? Wo sind Schwächen?
  • Geschichte: Sind die Brückenschläge zu gewagt? Ein Großteil der Literatur, auf die ich mich dabei gestützt habe, stammt aus der Frühzeit der Populismusforschung undversucht, den RP vor allem aus der historischen Perspektive als europäische Bewegung zu erklären; neuere Studien legen den Fokus eher auf spezifische Studien einzelner Parteien und ihr konkretes Aufkommen.
  • Darstellung der europäischen Situation: Die vier Fallbeispiele waren ein Notbehelf, weil der Artikel sonst jegliche Vorgaben für die Zedler-Medaille gesprengt hätte (genützt hats auch so leider nix). Wie ließe sich der Überblick über Europa klarer darstellen? Mit den Westeuropäern werde ich mich ohnehin nochmal ausführlicher auseinandersetzen müssen.

Ich freu mich auf eure Anregungen.--   12:16, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Meinungsmache
Der tote Alte verübt aber in diesem Artikel ziemliche Meinungsmache. Meiner Meinung nach müsste eigentlich fast der ganze Artikel gelöscht werden, da von neutraler Darstellung nicht die Spur vorhanden ist.
Die Botschaft des Artikels: Rechtspopulismus= gegen Status Quo= Rechtsradikal. Ich habe durch ein paar Zeilen den Arikel etwas entschärft und neutraler zu gestalltet. Aber die politische Affiliation des Herr : tot und alt scheint dies nicht zuzulassen ^^ Tobt euch meinetwegen bei Begriffen wie Rechtsradikalismus aus, aber bitte nicht hier! --217.236.145.250 18:06, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehe dortige Disk, muss ja nicht doppelt sein. Hat auch mit konstruktiver Kritik/Review nichts zu tun. --Blogotron /d 20:31, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Review von Ellipse

Hallo Toter Alter Mann

Ich habe den Artikel mal überflogen und will später noch konkrete Feedbacks geben - was mir aufgefallen ist:

-- Ellipse 21:42, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für dein Review und die Anregungen. Rechtspopulismus in der Schweiz ist tatsächlich ein sehr wichtiger Unterpunkt, zu dem es viel zu sagen gibt. Ich habe mich nur sehr schweren Herzens dagegen entschieden, ihn in die Wettbewerbsversion aufzunehmen, weil ich mich auf wenige, exemplarische Fälle beschränken wollte. Aus heutiger Sicht würde ich aber lieber alle herausnehmen und lieber eigene Artikel zu den einzelnen Staaten schreiben. Dem müsste dann aber eine breitere, alle europäischen Staaten abdeckende Darstellung folgen und ich grübele noch, wie sich das am besten bewerkstelligen ließe.-- Alt 14:14, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Überlebenstraining (Album)

Den Artikel möchte ich weiter auf Vordermann bringen, weshalb ich ihn hier mal reinstelle AF666 16:29, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ok, vorneweg: Ich kenne weder Albino noch das Album näher, daher sind das hier alles OMA - Anmerkungen:

  • Das wichtigste zuerst: Der Artikel braucht insgesamt noch mehr Belege, besonders für Stellen wie "Rudi Dutschke, den Albino als Vorbild betrachtet" etc.
  • Kannst du das genaue Erscheinungsdatum nachtragen? Ok
  • Der erste Teil des Satzes „Albino arbeitete dabei […] Freundschaften geworden sind“.“ ist mir zu ungenau: Mit welchen Produzenten arbeitete Albino zusammen, wie viele Gastbeiträge gibt es auf dem Album? (Das wird zwar später erklärt, allerdings wirkt das stilistisch imo nicht so gut, wenn die Erklärung erst im nächsten Abschnitt kommt. Ich würde dn Abschnitt "Aufnahmen" und "Entstehung" einfach zusammenfassen, da die Aufnahmen ja zur Entstehung gehören) Ok
  • Die Namen der Studios sollten in Anführungsstriche, sonst hält evtl. noch einer "Hitbäckerei" für POV (ging zumindest mir auf den ersten Blick so^^).
  • Der Abschnitt "Promotion" wirkt imo stilistisch etwas holprig bzw. ein wenig zu geschraubt (z.B. "sich verantwortlich zeichnen"). Außerdem frage ich mich, was An Alle ist - hab' ich was verpasst oder überlesen? Ok
  • Abschnitt Gestaltung: Soweit ganz gut, ich kann mir das recht gut vorstellen. Bloß beim Satz "über die linke Hand hängt zudem ein weißes Handtuch." frage ich mich, wessen Hand nun gemeint ist. (Außerdem müsste es "der linken Hand" heißen.)
  • Rudi Dutschke als Feature zu bezeichnen finde ich irgendwie unpassend. Ich würde das in der Box streichen, und stattdessen im Fließtext von einem (wie schon vorhanden) "Auszug" oder "Zitat" sprechen. Ok
  • Im Satz "[…] Auszug aus einer Rede von Rudi Dutschke, den Albino als Vorbild betrachtet und der mit einem Beat unterlegt ist." Bezieht sich das "mit einem Beat unterlegt ist" ja auf den Ausschnitt aus Dutschkes Rede, und nicht auf Dutschke selbst, das klingt noch etwas missverständlich imo. Ok
  • Im nächsten Satz finde ich "sämtliche Missstände" etwas zu hoch gegriffen, denn ich denke nicht, dass jedes kleine Problem, das es irgendwie auf der Erde gibt, in diesem Lied vorkommt. Und wenn doch, dann würde sich hier ein erklärendes Zitat o. ä. gut anbieten. Dazu sollte noch präzisiert werden, was für Manipulationen den Medien genau vorgeworfen werden. Ok
  • Der Abschnitt "Rezeption" braucht noch mehr Inhalt bzw. du solltest noch ein paar mehr Rezensionen ansprechen. Am besten fände ich es aber, wenn du aus mehreren Reviews generelle Tendenzen ableiten könntest, so dass du evtl. gar nicht mehr die einzelnen Rezensionen wiedergeben musst, sondern nur noch die "Strömungen" nennen und belegen musst.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. --Firefly05 01:04, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich kenne Albino leider nicht besonders gut. Folgendes ist mir aufgefallen:

  • Die Einleitung könnte etwas ausgebaut werden. In der jetzigen Version erwähnst du nicht einmal das Label, das zur Veröffentlichung genutzt wurde.
  • Was gibt es zur Produktion zu sagen? Stilistische Besonderheiten? Das ist meiner Meinung nach der schwierigste Punkt, da die Quellenlage bei Hip-Hop-Musik nicht ausreichend ist. Es muss zumindest ausformuliert werden, welcher Produzent für welches Lied verantwortlich war. Eine Kurz-Auflistung in einer Klammer ist nicht ausreichend.
  • „feat. Rudi Dutschke“? – Das Einarbeiten von Zitaten aus Reden, Interviews oder Filmen ist im Hip-Hop nicht unüblich. Diese Ausschnitte haben jedoch nichts mit Features zu tun.
  • Für die Abschnitte Promotion und Gestaltung fehlen Quellen.
  • „Überlebenstraining“ erhielt überwiegend positive Kritiken --> Im Anschluss folgt eine Rezension. Hast du noch mehr gefunden? Wenn nicht, reicht es aus zu erwähnene, dass Rap.de das Album für gut befunden hat, es ansonsten jedoch keine Rezeption gegeben hat.
  • Der Abschnitt Texte kann noch viel umfangreicher ausgearbeitet werden. Du bleibst in deinem Text sehr allgemein, z.B. Manche Stücke beschäftigen sich hingegen mit Selbstreflexion, so beispielsweise „Briefwechsel“, „Allein“ und „Die Ruhe vor dem Sturm“. Was bedeutet das konkret? Ist er mit sich unzufrieden? Welche Themen aus seinem Leben spricht er an?

Schönes Rest-Fest! --Lipstar 14:49, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die gelbe Kuh

Die gelbe Kuh lautet der Titel eines Gemäldes des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntesten Werke des Künstlers und zeigt eine seiner zahlreichen Tierdarstellungen im Stile des Expressionismus...

Das ist der Beginn des Artikels, der am vergangenen SW teilnahm. Während des Wettbewerbs blieb leider keine Zeit für ein ausführliches Review, das möchte ich hier nachholen ;-) Aus der SW-Jury gabs schon einige Punkte, die auf der Artikel-Disku zu finden sind. Weitgehend konnte ich mich den dortigen Punkten anschließen und habe sie eingearbeitet. Insbesondere die Einleitung wurde ergänzt und einige überflüssige Textstellen aussortiert. Die angesprochene Struktur des Artikels würde ich jedoch ungerne ändern, ein paar andere Kleinigkeiten sehe ich etwas anders (s. meine dortigen Anmerkungen). Nun, ich freue mich auf Euer Feedback und hoffe, dass wir den Artikel weiter verbessert bekommen... möglicherweise Richtung KALP etc.! Schöne Grüße-- Mo4jolo     >>> 2000 Tage 07:57, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Von Seiten der SW-Jury gab es einen Hauptkritikpunkt, einen weiteren wesentlichen Kritikpunkt und kleinere Verbesserungsvorschläge. Der Hauptkritikpunkt ist die Gliederung des Artikels, die wir vorsichtig ausgedrückt als sehr unglücklich empfanden. Die Beschreibung des Gemäldes erfolgt gegen Ende des Artikels. Warum bleibt der Leser so lang im unklaren, worum es eigentlich geht? Zudem wird auf dieses Gemälde bereits vorher mehrfach Bezug genommen. Das macht den Artikel unnötig kompliziert. Weiterer wesentlicher Kritikpunkt war das Abschweifen vom Artikelthema, wenn es zu sehr ins Biografische geht, ohne einen Bezug zum Gemälde herzustellen oder die Geschichte des Museums behandelt wird. Beispiele: Der Absatz
"Bei aller avantgardistisch-modernen Darstellung bezweckte Marc keine fortschrittsorientierte Aussage. Vielmehr wiesen seine Bilder auf eine jenseits oder vor gesellschaftlichen Konventionen und Zivilisation liegende Ursprünglichkeit zurück. So lässt sich seine Begeisterung für Volkskunst und außereuropäische indigene Kunst erklären, die ihn zu dieser Zeit erfasste. 1911 studierte er intensiv die Ausstellungen des Völkerkundemuseums Berlin.[8] Marc weitete in der Folge seine Beschäftigung mit dem Primitivismus jedoch nicht aus, wie beispielsweise viele Kubisten es taten.[9]".
Dieser Absatz hat keinerlei erkennbaren Bezug zum Gemälde. Welche Wechselwirkungen zwischen "Der gelben Kuh" und indigener Kunst gibt es? Marc geht ins Völkerkundemuseum, aber hatte dies Auswirkungen?
"All diese Entwicklungen kulminierten um das Jahr 1911. Zu dieser Zeit vollzog sich Marcs künstlerischer Durchbruch.[11] Er lernte Kandinsky in München kennen, mit dem ihn bald eine tiefe Freundschaft verband, die beider Arbeit befruchtete. Insbesondere dessen starke und reine Farbkompositionen beeindruckten Marc:[12]
Zugleich nahm die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M) ihn als Mitglied auf, die sich damals in einer Umbruchsphase befand. Marc wurde unmittelbar zum dritten Vorsitzenden gewählt. Bereits seit 1909 hatte er das Wirken der N.K.V.M intensiv verfolgt. Ab dieser Zeit beschränkte sich Marc auf die Darstellung von Tiermotiven, in denen er seine grundlegenden philosophischen Gedanken verarbeitete."
Auch hier ist der Bezug schwer herzustellen. Kandinsky ist also mit Marc befreundet, aber stammt die Idee zur gelben Kuh von Kandinsky? Die N.K.V.M verfolgt Marc seit 1909, aber erhielt er dort Anregungen zu seinen Tierdarstellungen. Wäre er nicht zum 3. Vorsitzenden gewählt worden, sähe die Kuh dann heute anders aus?
Alle weiteren bereits auf der Artikel-Disk vermerkten Dinge sind sicher nur Kleinigkeiten, wobei auch diese bearbeitet werden sollten und Passagen wie
"Betrachtet man das Bild weiter im Zusammenhang der Beziehung Marcs zu seiner Frau, ließen sich die weißen Steine im vorderen Hintergrund als Phallus deuten, dessen Verlängerung den blauen, als männlich geltenden Bereich des ansonsten weiblich-gelblich gehaltenen Zentralmotivs ergibt."
brauchen ganz sicher eine Referenzierung. --Rlbberlin 16:42, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rlbberlin, danke für deine detaillierten Ausführungen.

Zur Gliederung: Mein Ansinnen war es, zunächst eine Einordnung des Gemäldes vorzunehmen, bevor konkret auf den Inhalt eingegangen wird. Kann man anders sehen. Lässt sich relativ problemlos umstellen. Wenn allgemein gewünscht, kann ich das umstellen.

Zu den Absätzen, bei denen du keinen Bezug zum Gemälde erkennen kannst: Das kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich ist es wichtig darzustellen, wie die biografischen Bezüge sind oder welche Einflüsse zur Entwicklung von theoretischen Annahmen führten, die in der gelbe Kuh einflossen. Marcs Weltsicht hat einen prägenden Einfluss auf das Gemälde, dann muss auch gezeigt werden, wie sie sich entwickelte und ausgestaltete. Dazu gehört die Beschäftigung mit Volkskunst. Auf welchen Pinselstrich es sich tatsächlich auswirkte, kann ich dir nicht sagen. Das wäre TF. Trotzdem sollte der zeitliche Zusammenhang zumindest erwähnt werden.

Ohne den Einfluss Kandinskys sähe die gelbe Kuh anders aus (womöglich wäre sie nicht gelb... wer weiss ;-) Ohne die Annäherung an die N.K.V.M. wäre wohl, wie in der LIT angedeutet, sein Stilwandel anders verlaufen. Mit eben jenen Folgen auf das Gemälde. Ohne den Bruch in der Vereinigung wäre es anders rezipiert und ausgestellt worden. Natürlich hat das alles Einfluss, auch wenn ich den nicht explizit in jeden Satz kleistere. Was sich konkret am Bild verändert hätte, wäre es anders gelaufen, kann niemand sagen. Das wäre spekulativ und damit TF. Was sich darstellen lässt, ist der zeitliche Zusammenhang und der Einfluss auf Marc.

Der letzte Punkt braucht eine Referenzierung, ok. Habe ich wohl übersehen, liefer ich nach. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 17:13, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mo4jolo,
ich bestreite ja die genannten Zusammenhänge nicht, nur gehen sie für mich nicht aus dem Artikel hervor. Beispielhaft nochmal zum Abschnitt
"Zugleich nahm die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M) ihn als Mitglied auf, die sich damals in einer Umbruchsphase befand. Marc wurde unmittelbar zum dritten Vorsitzenden gewählt. Bereits seit 1909 hatte er das Wirken der N.K.V.M intensiv verfolgt. Ab dieser Zeit beschränkte sich Marc auf die Darstellung von Tiermotiven, in denen er seine grundlegenden philosophischen Gedanken verarbeitete."
Die ersten drei Sätze sagen etwas zu Marc und der N.K.V.M. aus. Zur Malerei von Marc insgesamt und zur gelben Kuh im besonderen steht hier nichts. Konkret gefragt: Was hat die Umbruchphase der N.K.V.M mit der gelben Kuh zu tun? Was hat Marcs dritter Vorsitzender mit der gelben Kuh zu tun? Im folgenden Satz steht etwas von "Ab dieser Zeit" und "Tiermotiven". Eine zufällige zeitliche Überschneidung mit den Aktivitäten in der N.K.V.M.? Die Verbindung zwischen den Sätzen ist ist bisher nur zeitlich gegeben. Es steht hier aber nicht, wie und welche Künstler auf Marc Einfluss hatten und er sich deshalb auf Tiermotive beschränkte. Es ist ja nicht so, dass die N.K.V.M eine Vereinigung von Tiermalern war.
Gibt es einen Biografen oder Kunsthistoriker der sagt, dass die Besuche im Völkerkundemuseum von Bedeutung für das Gemälde "Die gelbe Kuh" sind? Oder werden zumindest alle Tiermotive von Kunsthistorikern mit den Besuchen in diesem Museum in zusammengebracht? Wenn ja, bitte den/die Kunsthistoriker zu Wort kommen lassen, wenn nein, lieber weglassen. --Rlbberlin 18:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, so wird der Klärungsbedarf deutlicher. Aus deiner ersten Kritik hatte ich entnommen, dass du das biografische generell für fehl am Platz hältst. Werde versuchen, den Zusammenhang noch etwas klarer zu machen. Ein zu eins auf die gelbe Kuh geht das allerdings nicht immer, wie bereits ausgeführt, nur auf Marcs Stil generell. Und natürlich ist dieser Zusammenhang durch die Literatur gedeckt, wie übrigens jeder Abschnitt des Artikels. Gibt es eben einen weiteren Einzelnachweis. Ich neige nicht dazu, mir sowas aus dem Finger zu saugen ;-) Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 23:20, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Zusammenfasssung der bisherigen Änderungen ([1]): Einleitung wurde erweitert, Maße sind jetzt drin. Die Bildbeschreibung wurde vorgezogen. Verhältnis zum Primitivismus wurde dargelegt, Goldbecher von Vaphio dazu vorgezogen. Verhältnis zu Kandinsky wurde zusammengefasst und biografischer Hintergund mit N.K.V.M. gekürzt. Ausschweifungen zu Thannhauser entfernt. Die vorbereitende Studie auf Holz wurde als Bild ergänzt. Triviales zu Merchandising ist rausgeflogen. Dazu einige Details ergänzt etc. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 08:05, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Navy CIS (Originaltitel: NCIS) ist eine US-amerikanische Fernsehserie von den Autoren Donald P. Bellisario und Don McGill. Sie wird seit dem 23. September 2003 in den USA auf CBS ausgestrahlt. Seit 2009 wird das Spin-off Navy CIS: L.A. (Originaltitel: NCIS: Los Angeles) in den USA direkt nach NCIS ausgestrahlt.

Die Serie dreht sich um ein Ermittlerteam des Naval Criminal Investigative Service (NCIS), einer auf der Washington Navy Yard in Washington D.C. angesiedelten US-Bundesbehörde, die alle Verbrechen untersucht, in die Angehörige der United States Navy und des United States Marine Corps verwickelt sind. Den ersten Fall löst das NCIS-Team in einem Backdoor-Pilot in der Serie JAG – Im Auftrag der Ehre. In der Doppelfolge Eisige Zeiten der achten Staffel von JAG – Im Auftrag der Ehre wird der Hauptcharakter, Commander Harmon Rabb, des Mordes an Lieutenant Loren Singer verdächtigt. Die Hauptfiguren von Navy CIS werden eingeführt, um den Mord an Singer aufzuklären. Die im Backdoor-Pilot Eisige Zeiten auftretende Figur der Vivienne (gespielt von Robyn Lively) ist durch Sasha Alexander in der Rolle der Spezialagentin Caitlin Todd ersetzt worden. Markant für die Serie sind Schwarz-Weiß-Bildeinblendungen, die Ereignisse in der Zukunft der Folge zeigen. Auf diesen sind sowohl Opfer als auch die Teammitglieder zu sehen.

Ich möchte einen zweiten Versuch starten, einen Artikel im Medienbereich auszeichnen zu lassen. Dazu mache ich vorher eine Review. Ich möchte eure Meinung zu Navy CIS. Wie findet ihr die Seite. Ich finde, es ist alles da: Handlung, Darsteller, genaue Beschreibungen der Charaktere, Auszeichnungen, Reichweiten, Ausstrahlungen, DVDs u.a. Danke im Vorraus für's EHRLICH sein. -- Dr. Knauff 18:19, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Knapp über einem QS-Fall. Charakterisierungen alle weg, dafür ordentliche Staffelhandlungen. Sonstiges muss weg, dafür ordentliche Produktionsgeschichte, Stilanalyse etc. Weit, weit weg von einer Auszeichnung. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:39, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Äh, hat die Serie überhaupt nennenswerte Staffelhandlungen? Zudem würde ich die Charakterisierungen drin lassen. Sonstiges könnte man vieleicht in Textform unter Trivia behalten. Zur Produktion muss ich meinem Vorredner zustimmen, die muss ausgebaut und unter der richtigen Überschrift hin. Zudem fehlt die Rezeption. Anstonsten ist der Artikel alles andere als "Knapp über einem QS-Fall", wie mein Vorredner sich ausdrückte, sondern in etwa auf dem Niveau vom Englischen Artikel. -- Serienfan2010 18:47, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt deutliche Staffelhandlungen, etwa die Ari-Geschichte, die Grenouille-Geschichte, die "Teamauflösung"-inklusive-Spionange-Geschichte usw. Es ist bei weiten keine Serie mit Ein-Fall-per-Folge-Konzept ohne inneren Zusammenhang. Die Charaktieriesierungen sind schlicht ein untaugliches Mittel für enzyklopädische Arbeit abgesehen von Ausnahmen. Hier sieht man, wie man es nicht machen sollte ... -- Julius1990 Disk. Werbung 19:12, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wieso sollten die Beschreibungen der Charakter unenzyklopädisch sein? Sie stehen auch auf der Formatvorlage dazu.
Du erklärst mir jetzt was an " Für seine geschiedenen Ex-Frauen hat er selten ein gutes Wort übrig, wobei er äußerst selten über seine erste Frau spricht." und " Nachdem Ziva David dem Team beitritt, entwickelt er nicht nur freundschaftliche, sondern auch romantische Gefühle für sie, allerdings traut er sich nicht sich ihr gegenüber zu öffnen." wirklich notwendig und enzyklopädisch brauchbar ist ... -- Julius1990 Disk. Werbung 19:25, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, habe ich was vom Inhalt gesprochen, nein, ich habe nur davon gesprochen dass sie rein sollten, natürlich dann überarbeitet, denn du wolltest sie ja alle einfach löschen. -- Serienfan2010 19:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei einer vernünftigen Inhaltsbeschreibung sind Charakterisierungen obsolet. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:34, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Julius1990 obsolet ist zwar nen tolles Fremdwort, aber zumindest kurze Charakterisierungen gehören auf alle Fälle in einen Lesenswerten Artikel, wenn sich die Besetzung nicht öfters wandelt.

Zum Artikel: Ich denk für einen lesenswerten Artikel sollte

  • die Produktion eingebaut werden, Produktionsweise/Charakteristika/... (wie man das auch nennen mag)
  • evtl. etwas über den Vorspann, Ablauf einer Folge sollte im Artikel stehen Ok
  • Wenn möglich Kritiken zur Serie einbauen. Ok
  • Etwas mehr Bilder einbauen. Ok
  • Auch die Internationale Ausstrahlung wie in pt:NCIS fände ich fürs deutsche Wiki interressant. Ok

Ich denke prinzipiell hat Navy CIS das Zeug zum Lesenswerten Artikel, es steckt aber trotzdem noch ziemlich viel Arbeit drinnen--CennoxX 01:36, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für schon so viele Bemerkungen und Hinweise. Ich würde mich freuen, wenn ihr mithelfen könntet, das auf der Seite einzubauen. Besonders das mit den Bildern. Ich hab keine Ahnung wo man die Rechte herbekommt. Ansonsten, ja Kritik ist immer gut, Beschreibung des Vorspanns? Was ist damit gemeint. Wer da alles gezeigt wird? Egal, ich hoffe, WIR bekommen das hin. -- Dr. Knauff 13:59, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie findet ihr eingentlich den Episodenführer von NCIS? Jede Folge hat eine Zusammenfassung, die nicht kopiert sind. Genaue Daten zu den Ausstrahlungen, wäre eigenlich auch lesenswert - oder? -- Dr. Knauff 14:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich würde mich nicht in zwei Dinge gleichzeitig reinhängen, aber vor allem denke ich, dass die Liste der Ausstrahlungen die Auszeichnung 100%ig nicht bekommen wird.
Die Gründe dafür sind ziemlich enfach: 1. Keine andere Episoden-Liste wurde bis jetzt ausgezeichnet. Das heißt die 1. lesenswerte Episoden-Liste müsste schon ziemlich überzeugen, um überhaupt eine Chance zu haben, 2. Die Handlungen der Episoden sind in manchen Folgen ziemlich knapp, in anderen dagegen ausführlich (von 10 Wörtern(!) bis 188 Wörter) 3. einige Erklärungen der Folgen enden auf Fragezeichen - garnicht gut (/lesenswert). 4. Was ich noch wichtig finde, ist dass bei vielen Folgen das Ende offen bleibt.
Also von der Form her finde ich kann man die Liste ohne zu zögern als Vorlage nehmen, aber als "fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ" würde ich den Artikel deshalb nicht bezeichnen.
Also wenn, würd ich erst mal NavyCIS angehen, ich denk selbst bis dieser Artikel wirklich lesenswert ist, vergehen noch Monate...
Zu den Bildern: Schauspieler dürfte man schon in Wikipedia/Commons finden, Bilder vom Dreh wahrscheinlich gut über Flickr (hier näheres über die Rechte, bei Fragen -> meine Diskussionsseite ist für dich offen)
Zu Vorspann, Nein ich meinte eher welchem Muster die Folge folgt, also ganz kurz: Die Serie startet meist mit dem zeigen des Mordes. Es Folgt der Vorspann. Nach Vorspann wird meist gezeigt wie die Hauptdarsteller das NCIS-Büro betreten, sich über den Tag austauschen, bis Gibbs kommt. ..."Packt eure Sachen"...Besuch des Tatorts mit Ducky... Recherche... usw. Ist bei Dr._House#Aufbau_der_Episoden gut gelungen --CennoxX 15:07, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@CennoxX: Du bist doch ein guter Wiki-Schreiber, dann kannst du den Serienstill bzw. Aufbau der Episoden machen. Du hast das gut erklärt, lustig finde ich Gibbs Spruch: "Nimmt eure Sachen, wir haben einen Toten Seemann!" oder so. Ich finde du hast das schon gut gesagt, muss nur noch ausformuliert werden! -- Dr. Knauff 23:33, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich denk sowas alleine zu machen ist ne ziemliche Arbeit. dafür hab ich nicht die Zeit. Aber ich denk als Gemeischaftsarbeit ist das schaffbar. hab hier mal so Grundaufbau reingeschrieben. Bitte ergänzt und verändert das mal!--CennoxX 15:14, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ich werde mich mal ausprobieren. -- Dr. Knauff 15:26, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, die Beschreibung der Episode ist soweit fertig. Vielleicht kann der eine oder andere mal rübergucken?! Welche Faktoren sollen als nächstes bearbeitet werden. Wie sieht es mit den Ausstrahlungen aus, sollen die wirklich alle aufgelistet werden. Wie sieht es mit den Beschreibungen der einzelnen Staffeln aus, nötig?! Ich will nicht, dass die Sache in den Sand verlaufen -- Dr. Knauff 16:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist leider nicht ansatzweise kandidaturwürdig. Er besteht zu ca. 2/3 aus Darstellerauflistungen und -beschreibungen, das ist viiiiiel zu viel. Demgegenüber fehlt die Rezeption völlig, d. h. Pressestimmen und -kritiken - für eine Serie mit mittlerweile über sieben Jahren Laufzeit sollte doch eine Menge zu finden sein. Darüber hinaus fallen mir beim Drüberschauen schon eine ganze Menge Mängel auf:

  1. Die Besetzungsliste der Infobox kann weg und sollte stattdessen auf den Abschnitt Synchronisation verlinkt werden, der natürlich in Besetzung umbenannt werden müsste. Die Darsteller müssen schließlich nicht redundant aufgelistet werden.  Ok
  2. Der Abschnitt Figuren gehört radikal verkürzt, wenn nicht gar ganz gelöscht, da die Darsteller bereits in der langen Synchronisationstabelle aufgelistet sind. Ok
  3. Der Abschnitt Handlung gehört erweitert um staffelbezogene Zusammenfassungen, die die episodenübergreifenden Handlungsstränge beschreiben, ähnlich wie im Artikel Emergency Room – Die Notaufnahme. Ok

# Der Abschnitt Hintergrund gehört erweitert um Informationen zur Produktion. Erhält einen eigenen Abschnitt  Ok

  1. Für sämtliche Tabellen fehlt die Sortierbarkeit.  Ok
  2. Warum fehlen in der Deutschland-Tabelle die Zuschauer-Millionen?  Ok
  3. Die Episodenanzahl je Staffel in beiden Tabellen anzugeben, ist redundant!  Ok
  4. Abschnitte namens Sonstiges sind nicht erwünscht, besser wäre "Zusatzinformationen".  Ok
  5. Der Abschnitt Episodenliste gehört umbenannt in "Siehe auch". (Siehe auch Begründung von XenonX3 in Law & Order - Versionsgeschichte)

Insgesamt noch eine ganze Menge Arbeit...--Stegosaurus Rex 15:05, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was hat die Produktion unter Hintergrund zu suchen? Daher:
1. Der Produktion würde ich eine eigene Überschrift geben und nicht unter Hintergrund stellen  Ok
Warum die Ep. Liste unter "Siehe auch" packen? Darum mein Vorschlag:  Ok
2. Den Abschnitt Episodenliste auch dort unter "Episodenliste" lassen.  Ok
3. Und das Problem mit den reduntanten Ep. Anzahl, könnte man umgehen, indem man die Tabellen zusammenfasst.
Anstonsten stimme ich dem zu. -- Serienfan2010 15:21, 19. Nov. 2010 (CET)  OkBeantworten
Dann helft alle mit, um den Artikel lesenswert zu machen!!! -- Dr. Knauff 01:04, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie sieht es vielleicht mit einer extra Seite aus, wo die Charaktere aufgeführt werden? Man könnte zusätzlich die Charaktere von JAG und Navy CIS: L.A. hineinschreiben. So würde Punkt 2 von Stegosaurus Rex erfüllt werden. -- Dr. Knauff 02:01, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie sollte man die Seite denn dann nennen? Charakter aus dem JAG-Universum oder was? -- Serienfan2010 06:56, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gute Frage! Liste der Figuren aus JAG/NCIS. Mhh....sehr gute Frage...Aber was sollte man dann machen. Kürzen und Kürzen bis zum geht nicht mehr? -- Dr. Knauff 19:36, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mit Punkt 2 ist nicht gemeint, eine Charaktere-Liste auszulagern, sondern generell zu entfernen. Weiters gehört vorallem die Besetzungstabelle um das Wesentliche gekürzt. Es sollen nur die Personen angeführt werden die Hauptdarsteller sind. Wiederkehrende Nebencharaktere bzw. Gastrollen gehören entweder in eine eigene Tabelle oder noch besser in einen Abschnitt "Gast- und Nebendarsteller" wie bei 24 oder auch bei Emergency Room. MfG Pecy 20:10, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wir reden doch einmal von dem Abschnitt Figuren und dem Abschnitt Besetzung. Soll der Abschnitt Figuren komplett gelöscht werden. Diese Auslagerung habe ich nur vorgeschlagen, weil es z.B. bei Alarm für Cobra 11 der Fall ist. Oder sollen einfach nur 3 kurze Sätze zu jedem Charakter dastehen. Der Abschnitt Besetzung das ist klar: Muss gekürzt werden, stimme da zu. -- Dr. Knauff 20:44, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Viele Punkte sind nun bearbeitet, jedoch fehlt noch die Staffeleinteilung und die Kürzungen der Charaktere. Was ist mit der Erweiterung des Hintergrunds mit Produktion? Könnte sich jemand um ein paar Bilder kümmern? -- Dr. Knauff 19:36, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Einleitung erweitert und der Produktion einen eigenen Abschnitt verpasst. Zudem die Abschnitte DVD Veröffentlichung und Sountrack zu Merchandise zusammengefasst. Zudem versuche ich noch mehr Informationen zur Produktion zu suchen. Gruß -- Serienfan2010 00:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut, danke. Der Artikel sieht auf jedenfall schon besser aus, als im letzten Monat. Die Handlung muss ebend noch genau aufgebaut werden. Mal gucken, ob ich es irgendwann am WE schaffe... -- Dr. Knauff 18:56, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die ersten 5 Staffeln sind fertig. Bitte vielleicht mal drüberschauen und ggf. Änderungen vornehmen. Danke. Ich habe mal die Meinung von XenonX3 eingeholt. Er meint, dass der Abschnitt Figuren so bleiben kann, wie er ist. Muss er wirklich gekürzt werden? -- Dr. Knauff 17:35, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Korrekturen in Rechtschreibung und Grammatik. Staffel 6–8 müssen noch erstellt werden. Vielleicht hat jemand Lust...Danke -- Dr. Knauff 16:55, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin mit der Handlung zur Zeit keineswegs zufrieden. Hab grad Nachnamen statt Vornamen eingesetzt. Aber wie gesagt halte ich die gesamte Handlung nicht für "Lesenswert". In der Handlung werden einige wahllos (scheinende) Folgen rausgegriffen und zum Teil ausführlich erklärt. Der Gesamtzusammenhang bleibt auf der Strecke. Ist halt schwierig bei ner Fall-basierenden Serie sowas zu schreiben. Aber Sätze wie "Die fünfte Staffel beginnt dort, wo die vierte aufgehört hat." oder "Gibbs verdächtigt weiterhin Sheppard, was die Patronenhülse ihrer Waffe beweist." sind einfach nichtsagend bzw. verwirrend. Ich glaube nicht, dass ein "NCIS"-Neuling damit ein genaues Bild der Serie hätte. Die gesamte Handlung erscheint mir schwammig. Ist nicht böse gemeint. Aber hier solls ja schließlich um ein Lesenswert-Stempel gehn...--CennoxX 02:35, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nadann war ich wohl der falsche, der das geschrieben hat. Ich weis auch nicht genau, was man bei einer Fallbezogenen Serie noch so allgemein schreiben soll. Die einzelnen Folgen werden ja in der Episodenliste beschrieben. Und: Ich habe auch nur die Höhepunkte der Serie bzw. die einzelnen Geschichten detaliert aufgelistet. So schlimm ist das gar nicht. Es ist nun mal wichtig, was so allgemein in der Staffel als Thema behandelt wird. Das ist nunmal in Staffel 1 der Terrorist, in Staffel zwei auch bzw. die Lungenpest von Tony, Staffel 3 die Einführung von Jenny + der Unfall von Gibbs. In Staffel 4 ist der Undervovereinsatz von Tony die wichtige Geschichte der Staffel. Staffel 5 ist die Aufklärung des Todes an den Waffenhändler und der Tod von Jenny wichtig... -- Dr. Knauff 17:42, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@CennoxX: Warum hast du die Schauspieler hinter den Charakteren weggenommen. In der Auszeichnungsphase zu 24 wurde genau dieses Fehlen der Schauspieler bemängelt. -- Dr. Knauff 17:47, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt mal eine andere Frage. Wie wäre den mit so einer Tabelle zur Serie? Wenn ja, würde ich die Arbeit gerne übenehmen. -- Serienfan2010 23:49, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, warum nicht. So eine Information ist nicht schlecht. Wäre ja sogar ein Punkt, den man in Produktion einbringen kann. Wikipedia-Regeln verstoßen ebenfalls nicht dagegen, nehme ich an. Danke für diese Anregeung! -- Dr. Knauff 00:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jepp, die Infos fänd ich auch hilfreich, aber die Form von Fringe ist für NCIS sinnfrei, da es pro Folge meist(/immer?!) nur einen Drehbuchautor gibt. wäre deshalb eher dafür, das die Infos in die Tabelle der Episodenliste eingebaut wird. ist dann zwar keine verbesserung des NCIS Artikels, aber dafür der Wikipedia ;)--CennoxX 22:54, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Diese Thema hatten wir doch schon oft genug. Für weitere Spalten in der Episodenliste ist einfach kein Platz vorhanden. Zudem finde ich deinen Grund dafür ziemlich sinnfrei, den auch bei NCIS gibt es bei manchen Episoden mehrere Drehbuchautoren. Und selbst wenn, finde ich die Darstellung bei Fringe schöner. Gruß -- Serienfan2010 23:04, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, wie bei Fringe finde ich es auch besser! Wenn man das in die Episodenliste packen würde, dann würde das zu überfüllt aussehen. Wenn man das machen würde, dann müsste man zu jeder Staffel eine extra Seite machen, nur dann würde es besser aussehen. Aber das gibt es nur in der englischen Wiki. -- Dr. Knauff 08:58, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, im Bereich Handlung sind jetzt alle Staffeln drin. Nur das diese jetzt überarbeitet werden, in dem das unwichtige heraus genommen wird und das die Grammatik in Ordnung gebracht wird. Bitte helft mit! Danke!
Bilder sind überings auch eingefügt. Die Produktion muss noch ausgebaut werden, wo Serienfan ja dran ist. Aber auch andere bitte mithelfen. Weitere Änderungen sehe ich jetzt nicht vor, es sei den jemand ist anderer Meinung... -- Dr. Knauff 17:58, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hey, find die Zusammenfassung der Staffeln 6-8 echt gut! zur Drehbuchautorenliste: das wär in der Fringe-form aber echt sinnlos. Das wäre immer ne Spalte mit dem Namen und ein Kreuz?! werd mich mal an die Bilder machen, damits so ähnlich aussieht wie bei ER.--CennoxX 22:19, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

btw: wenn wir schon ne neue Liste anlegen, dann wär ich dafür gleich Regisseur, wiederkehrende Darsteller und Gastauftritte noch mit reinzunehmen, dann hätte die Liste für mich einen erkennbaren Sinn... (Ich denk bei "Gastauftritten" wurden ziemlich viele "wichtige" schauspieler unterschlagen...) und zu den Schauspielern im Fließtext, soweit ich wusste war das eigentlich nicht erwünscht(wegen doppelter erwähnung-Darstellerliste...) wenn wir das wieder drinnen haben wollen, dann wär ich dafür, dass das nicht in Klammern dahinter geschrieben wird, sondern wenigstens ganz ausgeschrieben wird also zB "Ziva David, dargestellt von Horst Schlämmer..."--CennoxX 22:35, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wie willst du das alles in eine Tabelle packen? Zudem hast du das Problem mit den Bildern nur verschlimmert. Erst sagen: „Damit es ähnlich aussieht wie bei ER“ und dann soetwas blödes daraus machen. Gruß -- Serienfan2010 22:38, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nicht aggressiv werden, Tipps geben wie's besser wird, mir gings vor allem um ein einheitliches Format. Dein Tipp? zur Tabelle, ist doch kein Problem, 5 Spalten für Folge, Drehbuchautor, Regisseur, Wiederkehrende Darsteller und Gastauftritte. fertig?!--CennoxX 22:41, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erst einmal was haben die Wiederkehrende Darsteller dortdrin zu suchen, die gehören zur Besetzungstabelle, die Gastdarsteller kann man so wie hier darstellen. Und wenn du die Drehbuchautoren und Regisseure in eine Tabelle packst würde die ja so ausehen:
Folge Regisseur/e Drehbuchautor/en
1 Hans ... Harry ...
2 ... ...

Wie man sieht bleibt rechts daneben der größte Teil der Seite leer, was nicht sehr schön aussieht. Daher mein Vorschlag getrennte Tabellen und zwar so wie bei Fringe. Gruß -- Serienfan2010 22:54, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die Tabelle kann man so machen. Sollte es bei der Auszeichnung bemängelt werden, kann man es immer noch ändern. Die Staffeln 6-8 sind gut!? Das ist schön zu hören. Dann hoffe ich, dass die Staffeln 1-5 auch so werden. Hoffentlich ist dieser Punkt dann bald erledigt. Die Gastdarsteller sollte man wirklich in eine solche Darstellung machen, wie bei ER. Aber mal gucken, ob es so viele gibt... -- Dr. Knauff 23:02, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • nach einem blick ins literaturverzeichnis des artikels^^, sehe ich neben den zahlreichen bereits vorhandenen schwächen (viele stichpunktartige abschnitte) für eine erfolgreiche kandidatur schwarz, ein thema sollte zumindest eine rezeptionsgeschichte aufweisen, augenscheinlich hat die serie bisher keine, dann sollte man sich eher auf eine konzentrieren, die eine hat, auch die referenzen lassen eine öffentliche rezeption vermissen (vorwiegend quotenmeter und imdb) Bunnyfrosch 23:22, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich weis zwar nicht, was du gerade meinst, aber du kannst das ja mal erklären. Meinst du Kritik zu Serie. Literatur gibt es zu dieser Serie nur wenig. Ich kenne ein Heft, wo der Episodenführer drin ist, aber mehr auch nicht. Was meinst du mit Absätzen stichpunktartig? -- Dr. Knauff 16:43, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal die ganzen Auszeichnungen der Serie aufgelistet. Ich weis nicht, ob man das so lassen kann, wie es jetzt ist. Ich denke, man kann es so machen, wie in ER, 24 oder andere!? -- Dr. Knauff 20:03, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist es so [2] oder so [3] besser? -- Dr. Knauff 14:36, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, ich frage weiter und hoffe auf Antwort. Ich habe eine Kritik gefunden und wollte mal fragen, ob man die nehmen kann. Kritik ist ja ein wichtiger Punkt eines lesenswerten Artikels.

Ich habe folgendes gefunden:

"Eine Staffel (engl. Season) einer TV-Serie besteht meist aus 10-24 einzelnen Episoden, die dann oft durch eine längere Drehpause getrennt sind.

Als ich das erste Mal von NCIS gehört habe, hat mein Vater große Stücke darauf geschworen. Als Kind der "Akte X" habe ich jede andere Krimi-Serie von vorn herein abgelehnt. Aber die X-Akten sind nunmal geschlossen und man muß auch anderen Helden mal den Vortritt lassen. Da es sich hierbei um eine Serie fortlaufend handelt, teile ich meine Bewertung in drei Kategorien:

  • Produktion / Schauspieler / Die Serie als solche
  • Die Charaktere
  • Gewagte Bewegungen"

von Oliver Hüssen, veröffentlicht am 14.02.2008 von http://www.zelluloid.de/filme/kritik.php3?tid=3325 -- Dr. Knauff 21:49, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was der Herr Hüssen da schreibt, ist doch überwiegend deskriptiv (beschreibend), kaum beurteilend. Höchstens sein Fazit könnte man in einer Rezeption zitieren. Bessere Artikel, die als Grundlage für die Rezeption dienen könnten, sind z. B. http://www.ew.com/ew/article/0,,20011873,00.html und http://www.latimes.com/entertainment/news/tv/la-ca-monitor-20101003,0,589956.story. --Stegosaurus Rex 15:39, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann muss man die nur noch einbauen. Fragt sich bloß wie. Vorallem muss man das auch noch übersetzten!? Die letzte Seite funktioniert überings nicht bzw. Page Error. -- Dr. Knauff 17:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na für die Art und Weise, wie man etwas aus diesen Artikeln einbauen kann, ist doch ER das beste Beispiel!!--Stegosaurus Rex 08:19, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ohoh, ich glaube, dass sollte jemand anderes machen. Ich weis nicht, welche Infos man davon nehmen sollte und in welche Teile man das machen soll, wie bei ER. -- Dr. Knauff 14:28, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, wir haben jetzt schon ne Menge geschafft, was so kritisiert wurde: Handlung, Kritik / Rezeption, Bilder, Gast / Nebendarsteller, Auszeichnungen (Kann man das so stehen lassen?). Das einzigste, was jetzt noch übrig bleibt, ist die Produktion. Sonst noch andere Mängel aufzuweisen!? Dann nur Mut, sagt es hier! -- Dr. Knauff 16:52, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Folgendes müsste noch verbessert werden, um an eine Lesenswert-Kandidatur zu denken:

  1. Optimierung der Handlungsbeschreibungen: Behebung sprachlicher Missgriffe (z. B. „plötzlich tot umgefallen“), Entfernung unnötiger Details (z. B. „Dadurch, dass Benoit im Krankenhaus etwas vergessen hat, fahren sie wieder zurück.“), Ausbau der Staffeln 6-8
  2. Einbau eines neuen Abschnitts mit einer Beschreibung der Erzählweise, der Handlungsorte, der Dramaturgie etc.
  3. Komprimierung des Abschnitts Hauptfiguren. Texte aufs Wesentliche kürzen, keine eigenen Unterabschnitte mehr für jede Figur
  4. starke Komprimierung des Abschnitts Nebenfiguren. Die wichtigsten Nebenfiguren können in einem, max. zwei Absätzen zusammengefasst werden. Es braucht nicht jede Nebenfigur einen eigenen Absatz.
  5. Zusammenlegen der Abschnitte Figuren und Besetzung. Es ist nicht nötig, die Charaktere in zwei Hauptabschnitten separat voneinander aufzulisten, gilt besonders für die Nebenfiguren.
  6. Entfernung von Angaben zu Wiederholungen aus dem Abschnitt Deutschland.
  7. Massiver Ausbau des Abschnitts Rezeption. Es müssen noch viele weitere Quellen ausgewertet werden, der Leser braucht ein möglichst breites Meinungsbild.
  8. Entfernung der Fettschrift aus dem Abschnitt Auszeichnungen, platzsparendere Darstellung gleichwertiger Auszeichnungen (ASCAP-Awards)
  9. evtl. Einbau von Angaben zur Entstehungsgeschichte der Serie (z. B. JAG-Erfolg)
  10. der Abschnitt Episodenliste kann in der Form nicht bestehen bleiben. Dies wurde vor allem bei der Kandidatur von Dr. House (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dr._House/Archiv/2009#Kandidatur-Diskussion_vom_29.12.2009_-_8.1.2010_.28gescheitert.29) deutlich, wurde aber auch schon an anderen Stellen mehrfach negativ beanstandet.
  11. die Sprache im Artikel wirkt mitunter laienhaft. Es sollte mal ein Außenstehender den Artikel auf Rechtschreibung/Grammatik hin stark unter die Lupe nehmen.

--Stegosaurus Rex 20:40, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe mal die Wiederholungen aus dem Ausstrahlungsabschnitt entfernt. -- Serienfan2010 20:53, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Damit bin ich nicht einverstanden! Die von dir willkürlich durchgestrichenen Punkte sind noch nicht erledigt. Ich habe deine Änderung revertiert.--Stegosaurus Rex 21:19, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Charakternamen werden zwar nicht in beiden Abschnitten aufgelistet. Aber wie die Übschriften schon sagen, wird in einem nur der Charakter vorgestellt, ohne dabei den Darsteller zu nennen vondem er gespielt wird und in dem anderen werden beide genannt. Also warum die Hauptfiguren unter die Besetzungstabbel packen. Du hast hier ja schon mal gezeigt, wie blöd und unschön es aussieht. Zum Punkt keine eigenen Unterabschnitte mehr für jede Figur bringe ich das Argument dass es dardurch viel unübersichtlicher ist, wenn man alle Figuren gleich zeitig bearbeitet; es verhindert zudem Bearbeitungskonflikte. Und nach meiner Meinug findet man die Episodenliste unter der Übschrift Siehe auch überhaupt nicht, Beispiel: hier, schon alleine deswegen ist am Ende des Artikel steht. So wie sie ist, also als Unterabschnitt des Abschnittes Ausstrahlung, kann sie so stehen bleiben. Gruß -- Serienfan2010 21:36, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bezüglich des Abschnitts Episodenliste bleibt mir nur zu sagen, dass sein gegenwärtiger Zustand in einer Lesenswert-Kandidatur mit Sicherheit negativ angesprochen werden würde. Darüber hinaus ist sein Standort (auf einer Ebene mit Deutschland, USA und Österreich innerhalb von Fernsehausstrahlung) völlig unpassend.--Stegosaurus Rex 17:07, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hast du auch mal nichts zu mekern. Wenn sie nicht als eigener Abschnitt und auch nicht als Unterabschnitt stehen darf kann man sie ja auch gleich ganz weg lassen, denn am Ende des Artikels unter Siehe auch findet es keiner und das ist völlig unpassend. Ich finde unter Ausstrahlung kann man sie lassen, denn sie zeigt die Ausstrahlung jeder einzelnen Episode ganz genau. -- Serienfan2010 17:12, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Liste ist bereits in der Infobox verlinkt, deshalb braucht sie weiter unten tatsächlich nicht unbedingt noch einmal angegeben werden. Von mir aus kannst du sie innerhalb des Abschnitts Fernsehausstrahlung verlinken, aber ein eigener Unterabschnitt speziell nur für den Link auf die Liste ist völlig unnötig und unpassend.--Stegosaurus Rex 19:16, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ach du Schreck, doch noch so viel!!!??? Ohman, wann soll man damit fertig werden, wenn sich kaum jemand mit beteiligt. Nunja, dann werde mich mal ranmachen, ein paar Punkte zu bearbeiten. Wird wohl noch ein paar Wochen dauern. -- Dr. Knauff 22:44, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auszeichnungen übersichtlicher bzw. in 2 Hälften und Fettschrift entfernt. -- Dr. Knauff 22:59, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt Figuren ausgelagert und habe Star Trek als Vorbild benutzt. -- Dr. Knauff 01:03, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eine gute Lösung, das beschränkt den Hauptartikel stärker aufs Wesentliche.--Stegosaurus Rex 17:07, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

SuicideGirls

Ich denke mal, langsam ist der Artikel weit genug, dass er dem Thema angemessen Inhalt hat, ich komplett betriebsblind bin und mir jemand sagen muss, wo ich aufräumen muss. -- southpark 20:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

warum so verschämt bei der Bebilderung? --Janneman 22:41, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
entscheidungsprobleme :-) -- southpark 22:48, 1. Dez. 2010 (CET) ach, andere frage: es gibt noch diverse texte, die anhand von butler und foucault nachweisen, dass tätowierte frauen grundsätzlich das patriarchat untergraben. ich frag mich: sollen die rein? sind sie nicht viel zu theorielastig und unbestätigt? oder doch wichtig? und bin ich voreingenommen, weil ich sie alle für mumpitz halte?Beantworten
Wenn Suicide Girls im Butler-Text - Foucault ist dafür zu lange tot - erwähnt werden, gerne, ansonsten hätte es für meinen Geschmack etwas von Assoziationsblaster.
Leider TF, aber ich habe mal eines ihrer Photos aus dem Artikel Tätowierung rausgehauen, da das Tattoo reingeshoppt war. Hast Du was dazu gelesen? --Catfisheye 21:57, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ne, hat tatsächlich niemand erwähnt, aber ein guter Punkt mal zu suchen. Die Butler/Foucault-Sachen sind ja leider nicht von B/F, sondern von jemand anderes, der als Empirie ein(!) Tattoo eines SuicideGirls nimmt und daraus in 30 Seiten mit Theorien von B/F konstruiert, warum SG das Patriarchat untergraben. -- southpark 22:15, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe ein paar Anmerkungen in meine Bearbeitungskommentare geschrieben. Kann diese bei Bedarf gern noch hier auflisten.
Ein Tattoo als Sample zu nehmen, klingt nicht nach geeigneter Literatur.
Ich überleg noch, ob mir was fehlt. Liebe Grüße --Catfisheye 23:09, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt auch mit Bilders. -- southpark 10:38, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Vice_set.jpg Hier ist mindestens das am Unterarm geshoppt, und wenn es das obere nicht auch ist, stellt es Körperverletzung dar. oO Hätte sich der Bearbeiter n bisschen mehr Mühe geben können, Gesicht hat er doch auch gut geshoppt. Apropos "Authentizität" ... --Catfisheye 23:17, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
War auf deren Website, die Tattoos sind echt, dann scheint es beim Unterarm ein Ausschneidefehler zu sein und ihr Oberarmtattoo ein gutes Beispiel, warum man sich _nicht_ Kleinteiliges stechen lassen sollte. Ich hoffe, sie hat dafür nicht mehr als 25 auf den Tisch gelegt. oOOO --Catfisheye 00:11, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
bin ich dank überlegung mittlerweile auch dazu gekommen. es gibt ja immer längere sets und die Model-FAQ spricht explizit von diversen perspektven und körperhaltungen. jedesmal dasselbe tatoo konsistent und dazu optisch- und körperform-korrekt reinzumalen stell ich mir wie einen nicht-zu-rechtfertigenden aufwand vor. -- southpark 11:56, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Lizenzen! Wie kommt es, dass Commons soviele Bilder der SG hat? Widerspruch zum Kommerz oder Werbestrategie? --Catfisheye 23:27, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
private theoriefindung: werbestrategie; verbreitet die bilder und CC ist ja irgendwie cool-alternativ. belegbar dazu gefunden: nichts. -- southpark 11:56, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Niedlich, da beschreibt jemand eine von ihm geschätzte Pornowebseite und bemäntelt das Ganze mit ein bisschen Sozialwissenschaftsgesülze.--Decius 23:40, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na, na, na nicht zensieren! Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass eine Review nicht notwendig ist, da es sich um eine Art Fanartikel handelt, von dem ich weder wesentliche Informationen noch inhaltliche Korrektheit erwarte. --Decius 23:51, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
öhm, die von mir geschätzten pornowebseiten haben deutlich weniger tatoos und sind weniger anstrengend.. man kann sich tatsächlich auch wissenschaftlich für sachen interessieren, die nicht seit 300 jahren tot sind :-) -- southpark 11:52, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin nach Überlegung zu dem Schluss gelangt, dass Decius geknickt ist, da es nicht seine präferierte Pornowebsite ist. ^^
Was mir im Artikel noch fehlt: Woher rührt der Name? Suizid finde ich jetzt ja nicht so sexy. Missy Suicide. Hab's überlesen.
Gibt es noch mehr wirtschaftliche Fakten? Bspw. auch ein Vergleich zur Playboy-Website (vielleicht tröstet das Decius? ;) ), auch was die Besucherzahl angeht?
Meine Anmerkungen hast Du gesehen? Frohen zwoten Advent. :D --Catfisheye 20:24, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sach mal, hat die Website überhaupt Pornografie im Angebot? Alles, was für mich einsehbar ist, fällt m. E. unter Erotische Fotografie. d. h. ein Abschnitt zu den Videos fehlt ebenso. --Catfisheye 18:41, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und Männer kommen in dieser Website nur als Member vor? --Catfisheye 19:03, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ja doch, deine fragen hab ich gesehen. aber zumindest zum teil machen die echte recherchen notwendig und so.. erstmal die hier "suicideboys" gibt es laut englischer wikipedia, aber das sind die einzigen, die sie je einer erwähnung wert fanden. sollten also noch rein, aber ich such noch nach 'ner quelle, die nicht nur SG selbst ist. dito Video, bei Pornographie kommt es wohl drauf an wie man die definiert; das allermeiste ist wohl so softzeug, das auch in deutschen illustrierten stehen könnte, dazu selten echte Genitalaufnahmen und "penetration aus prinzip nicht"; sprich in einer amerikanischen porn-definition ist es locker drin, in einer deutschen liegt es im grenzbereich. ich sollte bei alt porn bleiben, das ganze genre ist ja in dem grenzbereich. -- southpark 13:22, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

 
Portland Urban Iditarod 2008 - cavemen

Hach, ich hab noch ein foto gefunden für das offene Verhalten Portlands zur Nacktheit. Aber wie krieg ich das in den Artikel? -- southpark 14:38, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

so zum thema portland und nackte mal ein bißchen den portland-artikel aufgehübscht, zusammenfassungd avon kann dann auch in SG. -- southpark 12:02, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, zur info, ich bin noch da :-) brauche aber erstmal Ruhe und Gelegenheit und bin wieder am Text. Die Fragen aus den Edits hab ich glaube ich alle durch. Außer en:Sasha (journalist), die würde ich ja gerne anlegen, sehe da aber gewisse probleme hier. -- southpark 21:21, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Review Ivy

Was für ein nettes weihnachtliches Thema. Dann nehm mer das doch mal ernst ;-)

  • Fachkompetenz der Bewertenden (0–10): Das will in dem Fall doch wirklich keiner wissen
  • Einleitung:
    • Nur mal angenommen, die Damen würden es eines Tages auf die Hauptseite schaffen, dann wird der Mainstreampornconsumer Laie schon in den ersten Worten einem Link folgen müssen... wer kennt schon die Bedeutung von altporn? Hier sollte mE die Ausschreibung des zweiten Satzes vorgezogen und etwas ausgedappt werden.
    • Mainstream-Porno der Zeit: WTF is mainstreamporn? Und in welcher Zeit?
    • Ästhetik: Neben den Piercings, Tattoos etc. ist die Konzentration auf eine bestimmte Körperoptik ein wesentliches Merkmal der Suicide Girls - altporn/erotica beinhaltet ja auch die rundere bzw. ältere Gegenrichtung, tut es aber bei SG traditionell nicht. Könnte man schon in der Einleitung erwähnen, insbesondere wenn der Begriff genretypisch im Raum steht - muss man aber nicht unbedingt.
    • In diesem Zusammenhang: Das Markenzeichen fetischistisch angehauchte Pinups und tendenzielle Bevorzugung von Softcore könnte angesprochen werden.
    • Frauenfeindlichkeit: Wenn ich es recht in Erinnerung habe, wurde Spooky - neben Vermainstreamung, Betrug der Konsumenten, Verrat der Ideale etc. - von den Frauen Misogynie und nicht "nur" Frauenverachtung vorgeworfen.
    • Die Namen würde ich verlinken, ebenso Spin-offs und Merchandise; der EN zum Gründungsdatum ist in der Einleitung eigentlich überflüssig und könnte in der Geschichte verwurstet werden.
  • Name (und Logo?): Schlafzimmerblick - hat die arme Frau etwa Myasthenia gravis? Schenk dem Begriff doch ein paar Gänsefüße.
  • Konzept: It's a Online-Community. Hier wird durch die Aufteilung der Absätze nicht ganz deutlich, dass es neben den reinen Konsumenten zwei Gruppen von Models gibt: Bezahlte und gecastete Models, die der Site "gehören" und zahlende Models, die nur einzelne Serien einwerfen. Du erwähnst das zwar später irgendwo, aber gehört eigentlich zum Konzept.
  • Geschichte:
    • Portland: Eigenartige Vermischung von damalsTM und freizügigen Anekdötchen der heutigen Situation - das Lewis & Clark und die Nacktwanderungen lassen eigentlich keinen Zusammenhang mit der SG-Site erkennen.
      • Emo-, Punk- und Skater-Mädchen in Softcore-Glamourfotographie - ist ja ganz okay, dass SG seine Mädels Mädels nennt, aber eigentlich sind die gemeinten Girls keine Mädchen sondern junge Frauen - Mädchen und Softcore passt enzyklopädisch nicht wirklich zusammen. Und was genau hat der Laie unter dem nicht verlinkten Softcore und unter Glam zu verstehen?
      • einzelne Frauen konnten relativ [...] und Shows auszeichnete - unklare Formulierung, wurden sie wegen der VIP-Pässe bekannt oder bekamen sie aufgrund ihrer Bekanntheit VIP-Pässe.
    • L.A.: stellte Frauen aus... - *hüstel*
    • Expansion und Krise:
      • Klingt so als hätten hier erstmals neue Projekte stattgefunden, aber die begannen schon im Abschnitt zuvor.
      • Unschöne Doppelung des Wortes seit
      • Redundanz des 50-Models-Problems mit dem folgenden Abschnitt
    • Konflikt: Die Zensur durch die Betreiber, die mit Keras Rauswurf manifest wird, wird im Zusammenhang mit dem Microsoft-Zitat noch eindeutiger beschrieben als mit dem Pepsi-Zitat - nur ein Gedanke.
    • Klagen: Rein interessehalber... wie hat es SG geschafft Sachen bei Myspace und Livejournal löschen zu lassen?
    • Das Geschäft normalisiert sich: Einfach so... ich mag die Überschrift nicht ;-)
    • Stil:
      • Sehr schön herausgearbeitet ist die Nichterfüllung der "echten" Ansprüche der alternativen Szene und der latent vorhandene Rassismus der Site, der in der alt erotica ebenso wie pädophile Darstellungen abseits von roleplay abgelehnt wird. Könnte zusammen mit den betreffenden Aussagen aus dem Fotoabschnitt behandelt werden, lässt sich aber als Thema auch wie hier aufteilen.
    • Fotos:
      • Ich glaube mich zu erinnern, dass Blut und Waffen nicht immer unerwünschte Stilelemente waren.. es gab da einen gewissen mainstreamigen Backlash, wie auch im Zusammenhang mit stark SM-lastigen Fotostrecken - im Zusammenhang mit dem Artikel im Speziellen fällt mir da insbesondere eine gewisse Dominik auf, die sich auf 'nem Panzer räkelt. Möglicherweise sind Panzer aber auch keine Waffen... irgendwie.
      • Accessoires, die Nostalogie sollen - wie meinen?
      • Der Weltverband der Bibliothekare wird sich sicher freuen, das die Berufsgruppe als klassisches Fetischobjekt entdeckt wurde. Nimm wenigstens die gute alte Sekretärin dafür her...
      • Der Abschnitt holpert sprachlich noch ein bisserl
    • Community: Der Abschnitt zur Bezahlung der Models gehört mE eigentlich in den Abschnitt Fotos, sollte er bei Community bleiben würd ich den ans Ende stellen... einfach nur um die feministische Betrachtung nicht zu unterbrechen.
    • Live-Show(s): Redundant zum Geschichtsabschnitt, aber noch ohne verwertbare Idee um das Problem zu lösen.
    • Nachahmer und Rezeption: Beschreibt eigentlich nur die Nachahmer, da keine echte (sub)kulturelle Rezeption stattfand - der Stil bringt Geld, des wars.
    • Bilder: *seufz*... irgendwie sind die Mädels entsetzlich mainstreamig, aber mei, so isses halt
    • Gliederung: Mir aufgefallene Redundanzen, die durch die Gliederung entstanden sind, habe ich schon erwähnt. Ausserdem sollte die Literatur vor den ENs stehen, da scrollt man sich ja 'nen Wolf
    • Stil:
      • Stilistisch wie gewohnt einwandfrei, nur eine Stelle hab ich schon angesprochen. Angesichts des Themas ist auf diverse engl. "Fremdworte" kaum zu verzichten, ansonsten gut und flüssig zu lesen.
    • Links:
      • Du bist entsetzlich sparsam mit Links: Subkultur, Softcore, Emo, Punk, Skater, Pinup, alles ein wenig speziell um bei omA vorausgesetzt zu werden... sogar Pornografie könnte spasshalber mal verlinkt werden
    • Inhalt:
        • Es geht um Porn... feine Sache soweit. Das bedeutet es wird richtig viel Geld gemacht - was mir noch fehlt ist das Wieviel. Ich weiß nicht, ob die Bilanzen oder Zahlen irgendwo verfügbar sind, aber das Finanzielle sollte bei der wohl größten alt porn site angesprochen werden. Notfalls mit "zu den Umsätzen sind keine gesicherten Zahlen bekannt" evtl. gibts ja Schätzungen. Sind die Einnahmen rein consumerbased oder gibbet auch Werbung?
        • Es geht um 'ne Website... auch prima. Welche Technik steckt dahinter? Wo stehen angesichts des Themas die Server? Rankings? Preise? RSS? Mobile? and so on...
        • Es geht um eine Pornowebsite... primafein. Haben die Betreiber neben den Zoffereien mit anderen Pornoseiten selbst mit der aktuell restriktiver werdenden Gesetzgebung zu kämpfen? Was ist mit dem Schutz Minderjähriger, gibts PW-Schutz, Netnanny, offen zugreifbare erotische Inhalte? Wenn ja, wird das irgendwo kritisiert oder fällt das immer noch unter die oregonsche Auffassung freier Meinungsäußerung?
        • Ich weiß nicht, wie du es geschafft hast, so viel über SG zu schreiben und nicht ein Mal den sex-positive feminism ins Spiel zu bringen ;-) Es gibt drüberhinaus möglicherweise einen geschichtlichen Zusammenhang mit den Riot grrls, was zumindest mal ein interessanterer Aspekt des third-wave feminism wäre. Ich bilde mir auch ein, ich hätte mal gelesen, dass die Guerilla-Burlesque die SG aufgreift, aber ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern.
        • Nur am Rande: Es gab noch mehr Musiker, die zu einem deutlich späteren Zeitpunkt noch Unterstützer der SG waren, bspw. Dave Grohl (Foo Fighters), Kritik kommt bspw. aus der Ecke The Birthday Massacre.
  • Fazit: Das eigentliche Phämomen des "pseudo-alternativen Playboys" ist sehr gut nachvollziehbar, auch die Entstehungsgeschichte, der vorgeschobene feministische Aspekt und die subkulturellen Ansätze sind gut dargestellt. Da dieser Anteil auch die eigentliche Besonderheit der Website darstellt und im Sinne des Wortes lesenswert ist, würde ich nach Verlinkungen und Ergänzungen zur rein technischen Seite auch hauchdünn dafür votieren. Das die Site insgesamt einfach nur rosa-softig dröge ist, für Konsumenten konzipiert ist, die sich an Pam Andersen übergeguckt haben und glauben ein Tattoo macht ne Frau schon sexuell superalternativ - da kannst ja du nix für ;-) Sollte ich noch das eine oder andere Interessante quellenbasierte dazu finden, trag ich das mit deiner Erlaubnis nach. Best wishes --Ivy 14:59, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
super! danke! da kommt ja was auf mich zu tun zu ;-) und für nachtragen bin ich eh immer. -- southpark 13:06, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wieso „alt-porn“? Ich dachte, das sind nur Bilder nackter Mädels, und die bezeichnet man meines Wissens als „erotisch“ und nicht als „pornographisch“. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:39, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wie das so geht, wenn ein begriff mehrmals durch die sprachen wandert, wird es kompliziert. also pornographie (deutsch) ist ungleich pornography (amerikanisch), weil das amerikanische wesentlich weiter gefasst ist. Nun hat sich alt porn in der weiten Bedeutung als Begriff in den USA entstanden (mit SG als wichtigem Teil der Definition, siehe wp-artikel alt porn) und ist danach wieder nach Deutschland gewandert. Sprich: alt porn ist nicht (nur) Pornographie und umfasst auch Softcore-Bilder. Oder anders gesagt: alt porn (siehe artikel) ist korrekt, sollte mir irgendwo eine Pornographie als Bezeichnung von SG durchgerutscht sein, wäre es das nicht. -- southpark 22:02, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann sollte das dem Leser des SuicideGirls-Artikels irgendwie vermittelt werden (falls ich das übersehen habe, dann eben an prominenterer Stelle). Den „alt-porn“-Artikel habe ich ja auch nicht gelesen und mich nur gewundert wegen der Bezeichnung als „pornographisch“ (wie Du gemerkt hast), ohne natürlich zu wissen, daß Amerikaner darunter nicht dasselbe verstehen wie wir, die wir bei Wörtern wie „Internetpornographie“ eher Dinge wie „zwei Schwänze im Arsch in Nahaufnahme“ „erwarten“. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:53, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ne, hast Du schon recht, hat Poison Ivy ja auch schon angemeckert. Wobei ich mir tatsächlich noch unklar bin, wie man alt porn in einem halben Satz so definiert, dass klar ist was es ist. Aber ich werde dran denken. -- southpark 13:41, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist irgendwie lustig... wie erklärt man alt porn, wenn man die allgemein verbreitete Definition des alt porn SG nicht verwenden kann? Ein Versuch als Anregung: SG ist eine Website, deren Inhalte im Wesentlichen durch erotische und nach amerikanischem Verständnis pornographische Fotografien und Videos bestimmt werden. Durch die ausschliessliche Auswahl von Models aus der subkulturellen und alternativen Szene, die sich vor allem durch Piercings und Tattoos auszeichnen wurde die Site zu einem Inbegriff des "alternative porn" (Kurzform: alt porn; engl. für alternative oder nicht dem Mainstream entsprechende Pornographie).
Btw... zum Inbegriff eine "kulturelle Rezeption": In Wursthimmel erklärt jemand auf die Frage hin, wieso er lauter arschgeweihte Mädels für den Bauernkalender aussucht: "Das ist wie bei Suicide Girls." ;-) --Ivy 17:18, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

nur um mich mal zu melden. ich denke quasi täglich an dich und den review. aber so ein silvesterwochenende und weihnachten stellt ja wirklich fiese aufmerksamkeitsanforderungen :-) frohes neues jahr wünsche ich auf jeden fall allen. -- southpark 20:24, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Sinngedicht

Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des Textes entstand jedoch erst 1881 in Zürich … Der Zyklus ist nach einem Sinngedicht des Barock-Poeten Friedrich von Logau benannt, welches die Novellen leitmotivisch verbindet. Es lautet: „Wie willst du weiße Lilien zu roten Rosen machen? / Küß eine weiße Galathee: sie wird errötend lachen!“ Galathea, schönste der Töchter des Meergottes Nereus, galt von alters her als Verkörperung der erregenden, zugleich aber auch zügelnden Wirkung weiblicher Schönheit auf das männliche Begehren. Im Geiste der galanten Poesie spricht der Barockdichter zu jungen Kavalieren und gibt ihnen „durch die Blume“ den Rat, sich keine allzu strengen Zügel anlegen zu lassen. … Kellers Galathea-Novellen, wie der Arbeitstitel des Sinngedichts lange Zeit lautete, sind in eine Rahmenhandlung eingelassen. Jede der sechs Erzählungen hat eine gelungene oder missratene Gattenwahl zum Thema. Die Rahmenhandlung, selbst eine Novelle, spielt Mitte der 1850er Jahre auf einem Landsitz in der Umgebung einer deutschen Universitätsstadt. Dort begegnet Herr Reinhart, ein junger Naturwissenschaftler auf erotischer Forschungsreise, der bücherliebenden und sprachenkundigen Lucie. Reinhart ist von der Schönheit und dem Witz seiner Gastgeberin bezaubert; zugleich fühlt er sich von ihrer geistigen Selbständigkeit herausgefordert. In dieser Laune teilt er ihr das Logausche Sinngedicht mit, das ihm als Reiseführer und Anleitung zu Kussexperimenten dient. Als er obendrein die Erfahrungen zum Besten gibt, die er bisher damit gemacht hat, – eine hat beim Kuss gelacht ohne zu erröten, eine andere ist rot geworden ohne zu lachen, bei einer dritten hat er den Versuch abgebrochen – straft die erzürnte Lucie ihn mit einer Geschichte, in der erschlichene Küsse zwei törichte junge Leute in eine aussichtslose Lage bringen. Damit eröffnet sie ein Streitgespräch anhand von Beispielerzählungen, welches sich um die geistige Ebenbürtigkeit von Mann und Frau als Voraussetzung dauerhafter Liebe dreht. … Das Sinngedicht bescherte Keller bei der zeitgenössischen Leserschaft und Literaturkritik den größten Erfolg seiner schriftstellerischen Laufbahn …

Gefragt und um Vorschläge gebeten sind drei Arten von Wikipedianern: solche, die das Sinngedicht nicht gelesen haben; solche, die es gelesen haben; und solche, die es gelesen haben und sich in der Sekundärliteratur auskennen. (1) Ist die Inhaltsangabe verständlich geschrieben, kommt 'rüber, worum es der Rahmenhandlung und den Binnenerzählungen geht? (2) Ist der Inhalt des Zyklus richtig dargestellt, gibt es Verzerrungen und wo? (3) Sind die Interpetationen (= Theorien über den Text) verständlich und richtig wiedergegeben, wird bei ihrer Darstellung gegen WP-Grundregeln verstoßen? – Viele von euch kennen das Problem, das auch meines war: Wenn man einen Überblick über zum Teil recht kontroverse Theorien gibt, ist die Versuchung groß, die eine oder andere zu bevorzugen, oder gar horribile dictu eine neue zu finden, die den Fakten (= dem Text) besser gerecht wird. -- Lesabendio 12:05, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Review Hedwig

Kellers Zyklus hab ich leider nicht gelesen.

  • Mehr Bildchen sollte nicht hinein. In jede Bildunterschrift sollte möglichst eine Jahreszahl. Die Bebilderung eines ästhetisch ansprechenden Artikels sollte „homogen“ sein (Es geht ja hier über 4 Jhde. hinweg. Da fällt naturgemäß der Indianer aus dem Rahmen).
Auch in einer Indianergeschichte? Werde das Link im Bildtitel präzisieren, damit der Leser erfährt, dass es sich um eine zeitgenössische Illustration handelt.
  • Übernatürlich lange Sätze („Als er obendrein die Erfahrungen zum Besten gibt, die er bisher damit gemacht hat, – eine hat beim Kuss gelacht ohne zu erröten, eine andere ist rot geworden ohne zu lachen, bei einer dritten hat er den Versuch abgebrochen – straft die erzürnte Lucie ihn mit einer Geschichte, in der erschlichene Küsse zwei törichte junge Leute in eine aussichtslose Lage bringen.“) sollten in mehrere zerpflückt werden. Dadurch wird die gut verständliche Sprache des Artikels noch eingängiger.
Ich finde den Satz einstweilen nicht übernatürlich lang. Die Paranthese ist deutlich als solche gekennzeichnet.
  • Die Anzahl der Links sollte feinfühlig minimiert werden (z.B. frage man sich: muß der Link Freundschaft sein?).
Nein, zumindest hier nicht. Es ist mir soeben eine bessere Stelle eingefallen.
  • „Erschrocken stößt er die Fensterläden wieder auf...“ Jeden Satz - für sich genommen - logisch abklopfen.
Erst verdunkelt er das Zimmer, lässt durch das Löchlein im Fensterladen nur einen Sonnenstrahl herein, ... dann stößt er die Fensterläden wieder auf. Logisch, oder?
  • „Seine Bekannten, die Pfarrersleute preisen ihr Familienleben als fein ausgearbeitetes Kunstwerk...“ Stimmt die Zeichensetzung (hinter „Pfarrersleute“ Komma?)?
Sie stimmt nicht: Apposition zwischen Kommas, klar.
  • In den Einstiegskapiteln wurde eine unbeschwerte Sinnlichkeit locker und leicht vorgetragen. Der Leser fühlt sich geradezu beschwingt. Im 8. Kapitel wird die genannte heitere Erwartungshaltung des Lesers schwer enttäuscht: Regine erhängt sich. Es ist eine schwierige Aufgabe des Artikel-Bearbeiters: Vielleicht ließe sich Kap. 8 kürzer/durchschaubarer fassen (nichts soll nivelliert werden; nur das Handlungsdickicht in Kap. 8 könnte ein wenig gelichtet werden).
Du sagst es. Reinhart erzählt von etwas, das meist vergessen wird: dass Liebe lebensgefährlich sein kann. – Aber was ist an dem Handlungsüberblick so verworren?
  • 9.Kap: „Ich hoffe, es gibt eine schöne alte Jungfer aus ihr, die...“ Stimmt das Zitat?
Es stimmt.
  • 9.Kap: Zwischen Reinhart-Passagen wird Brandolf eingeschoben (B. taucht nie wieder auf). Daß nun der Rahmen verlassen wird, sollte vielleicht kurz „erklärt“ werden. Oder durchschaue ich die Konstruktion nicht richtig?
Brandolf ist eine Figur der Binnenerzählung. Du hast die Überschrift und die Einrückung übersehen. Aber das kann auch anderen passieren, drum werde ich deutlicher einleiten: Der Gast bejaht, kündigt „eine Heirat aus reinem Mitleiden“ an und erzählt: ...
  • 10. Kap: Während der Anfang amüsant zu lesen war und - wie gesagt - manches versprach, runzelt der Leser langsam die Stirn über Kellers verwegene Konstruktionen. Was Keller woher übernommen hat, könnte z.B. aus Fußnoten hervorgehen.
Mit dem Stirnrunzeln über verwegene Konstruktionen befindest du dich in guter Gesellschaft: Lies nach, was Fontane in sein Tagebuch schrieb (unter Das Sinngedicht#Rezeption). Quellen zu den Geschichten werden später in den Hauptartikeln genannt.
  • 11. Kap: „verpassen“ fällt aus der Erzähl-Tonart.(Stimmt, wird geändert) Die Illustration zu Kap.11 ist sehr genau zutreffend und deswegen angebracht. Das Bild zu Kap. 10 hingegen ist bekannt wie ein bunter Hund und sollte vielleicht weggelassen werden. --> schonungslose Selbstkontrolle: Welches Bild muß sein?
Könntest du ein Bild vorschlagen, das die Stimmung von 1813 besser ausdrückt als Hodlers Auszug der Jenenser Studenten? Vom Vorsatz, jeder Geschichte ein Signatur-Bild zuzuweisen, rücke ich einstweilen nicht ab. (Lucies Geschichte, die zum Rahmen gehört und zu der es keinen Hauptartikel geben wird, soll ruhig mehrere haben.)
  • 12. Kap + vorige: Bei den vier noch geplanten Artikeln sollte man beim Verfassen Redundanzen zu diesem Artikel hier vermeiden/minimieren.
Richtig. Es gibt aber zu den Geschichten noch viel zu bemerken, Erzähltechnik, Quellen usw. Die Inhaltsangaben werden wegfallen, bzw. der geneigte Leser wird per #-Link auf das Kapitel im Zentralartikel verwiesen.
  • 13. Kap: Die Sequenz der ab 10. Kap. einsetzenden ziemlich albernen Konstruktionen wird wohltuend unterbrochen von Betrachtungen über das Wesen der Autobiographie und Fragen der Konfession. Das kann wieder - wie zu Anfang des Artikels - jeder Leser begreifen. Kap. 12 erscheint als zu lang. Es sollte Arbeit in das Kürzen hineingesteckt werden.
Seien wir froh, dass die Geschichte "wohltuend" ausklingt. Was dir als konstruiert und albern vorkommt, ist vermutlich das Groteske bei Keller. Man darf das aber nicht wegkürzen, unterschlagen – "nivellieren". Auch bei noch stärkerer Komprimierung des Inhalts, die vielleicht möglich ist, muss es erhalten bleiben.
  • Interpretationen
Oben wurde die Reduzierung der Link-Anzahl erwogen. „das galatheenhafte Erröten“ hinwiederum vertrüge vielleicht eine kleine Erläuterung.
Ich sehe ein, dass hier Erläuterungsbedarf besteht ("Was will der Dichter damit sagen?"), kann aber nur darstellen, wie man das Kellersche errötend lachen gedeutet hat und (implizit) zeigen, dass die Diskussion darüber im Sande verlaufen ist. Als reiner Theoriedarsteller (nicht -finder) muss ich dazu die Ermatingersche Deutung, die auf 1915 zurückgeht, referieren, zumal sie – trotz Preisendanz’ Kritik von 1963 – untergründig fortwirkt, etwa in Amreins "Brautschau". Zum Glück aber darf ich den Dichter zitieren; und siehe da, − der sagt selber, was er sagen will, auch wenn's den Interpreten bisher noch nicht aufgefallen ist: L. errötet beim Kuss von einem lang entbehrten und verschmähten Gefühle (Worte des Haupt-Erzählers, zitiert ganz am Schluss der Inhaltsangabe). Will sagen: sie freut sich. L. lacht zugleich, will sagen, sie hat Geist, denn „zum Lachen braucht es immer ein wenig Geist; das Tier lacht nicht!“ (Worte des Unter-Erzählers Reinhart, zitiert im ersten Abschnitt des Kapitels "Verhältnis der Geschlechter").
Obwohl das Adorno-Zitat stark ist, wird es von mir im Artikel-Kontext innerlich beim Lesen zurückgewiesen. Dasselbe gilt für Pasteur.
Beider Leben ist doch – um bei den Minima Moralia zu bleiben – „beschädigt“, erkennbar daran, dass L. und R. sich jahrelang in die Einsamkeit zurückgezogen haben. Beide sind verletzt, geschwächt, beiden fehlt etwas. Nicht nur ein Mann resp. eine Frau (obwohl das auch), sondern vor allem ein Mensch, bei dem Geistesstärke nicht automatisch mit dem Anspruch auf Dominanz einhergeht.
"Der Zufall begünstigt nur einen vorbereiteten Geist". Aus diesem Satz (Pasteur zugeschrieben) folgt logisch nicht der Kehrsatz: "Jeder vorbereitete Geist wird vom Zufall begünstigt," was der Lebenserfahrung widerspricht und darum zurückzuweisen ist, innerlich wie äußerlich.
„Wolfgang Preisendanz: „Nur vor einem Mann, dessen Kern sie völlig sicher ist, kann sich Lucie von der verwünschten Heimlichkeit befreien“.“ Schwer verständliches Zitat (wenn ein Kern z.B. gesund wäre, das verstünde ich noch)
Lies für "Kern" einfach "Charakter". Man nennt ja Leute mit schlechtem Charakter auch "charakterlos". Oder wenn du auf "gesund" nicht verzichten willst, denk an "kerngesund".
„Was den Naturforscher für Lucie einnimmt, ist ihr Geist.“ Naturforscher kommt nun unten viele Male. Unter Inhalt kam es ganz oben 1x und zudem in einer Überschrift. Man hat das Faktum vergessen und muß es „nachschlagen“.
Fällt mir erst jetzt auf, sollte geändert werden.
die Besprechung der „feministischen Interpreten“ in der vorliegenden Form: Könnte das nicht ein eigener Unterpunkt werden? (keinesfalls aufblähen)
Ich habe das Kapitel "Interpretationen" nach Themen gegliedert, weil der thematische Reichtum des Sinngedichts erst verhältnismäßig spät beachtet wurde und heute im Mittelpunkt steht. Auch haben Interpreten gleich welcher Schule oder Strömung ihre Deutungen vor dem selben Text zu verantworten. Keine Extrawurst für niemand.
„Autors-Erzählers“ stimmt der Doppel Genitiv?
"Zeitblom, der Biograph des Tonsetzers-Teufelsbündlers Leverkühn" hab ich aus einem Feuilleton im Ohr: parataktische Fügung wie Maler-Dichter, Skispringer-Tenniscrack, bloß eben im Genitiv. Geht doch, oder? − Zu feuilletonistisch? Dann muss ich mir was anderes einfallen lassen.
„Glücksfälle“ und „Zwei Kulturen“ läßt das Sinngedicht in einem ganz anderem Licht erscheinen, als dem Leser unter Inhalt aufgesteckt wurde. Ist da Abhilfe möglich? (Das ist keine Aufforderung zum Ausbau dieses sehr langen Artikels) Außerdem bergen genannte zwei Unterkapitel einen Überraschungseffekt: Keller macht sich über die Naturwissenschaften lustig. Das kommt ebenfalls ganz neu in die Artikel-Lektüre hinein. Sollte solchen Überraschungen durch einen (kurzen) Header vorgebeugt werden?
In puncto "Zwei Kulturen" bin ich deiner Meinung: das gehört schon im Artikelkopf erwähnt, im Zusammenhang mit Themenvielfalt. Dass R. und L. einander durch eine Serie von Glückszufällen kennenlernen, dächt’ ich, käme durch die Inhaltsangabe deutlich genug heraus.
  • Darwin: „Wir tun gut daran, über unserer menschlichen nicht unsere tierliche Natur zu vergessen.“ Manche Zitate sind kursiv, manche nicht (wie z.B. hier). Bitte egalisieren. (Wird gemacht! Ist nämlich tatsächlich kein Zitat, sondern meine Rede zur Verdeutlichung von Reinharts Gestus, als ob er gesagt hätte: „…“ Aber, ich seh schon, soo geht das nicht). Ich überlege schon die ganze Zeit, wie man diesen - doch an sich schönen - Artikel ein wenig straffen könnte. Zitate verbannen? (Zitate sind ein ganz besonderer Saft …) Das probate Mittel ist wohl doch die inhaltlich-geistige Straffung. Zu der gibt es ja verschiedene Mittelchen (Minimierung der erwähnten Figuren, um die Verwirrung des Lesers in Grenzen zu halten,...).
  • Literaturdichtung: Das wertvolle/lesenswerte an dem Artikel sind die Abschnitte ab Kapitel 2. Daraus folgt, man sollte vor allem am „Kapitel 1 Gliederung und Inhalt“ kürzen und zwar gehörig.
Gut denn: "geistig-inhaltlich straffen", komprimieren! Aber es gibt da eine Grenze, bei Texten wie bei Gasen. Bertolt Brecht hat es geschafft, Faust I auf 14 Wörter zu verdichten. Die lauten: "Nur mit Hilfe des Teufels gelingt es einem deutschen Professor, ein Mädchen zu verführen.“ – Man sieht, was bei Überschreitung des sog. Kritischen Drucks entsteht: Karikate statt Kondensaten!
  • Mythologie: „mit Rosen beschäftigt“ vielleicht ist so etwas wie das Pflücken von Rosen gemeint.
Wirklich viel zu blass. – Der Text lautet so: Teils am Rande einer dieser [Brunnen-]Schalen, teils auf dem klaren Wasser, das kaum handtief den Marmor deckte, lag und schwamm ein Haufen Rosen, die zu reinigen und zu ordnen eine weibliche Gestalt ruhig beschäftigt war […]. Ich habe eine Stunde lang daran herum-komprimiert und bin mit dem Ergebnis unzufrieden. Wässert Rosen ist missverständlich, wäscht Rosen hört sich komisch an, erfrischt Rosen verstehen nur Gärtner und Floristen richtig...
Herbert Anton, Ursula Amrein: Manche Namen sind prophylaktisch verlinkt (rot), manche nicht. Gesichtspunkt der Auswahl?
Das Alter.
„Angesichts solch kolossaler Hybris des Naturforschers Reinhart...“ An der Stelle z.B. bedauere ich meine Textunkenntnis. Ich kann nicht mitreden.
Zunächst mal mein Fehler, weil ich nicht 100%ig klar gemacht habe, worauf sich der Ausdruck "Hybris" bezieht: nämlich nicht auf Denken und Tun des Herrn R., wie Keller es darstellt, sondern auf Denken und Tun des Herrn R., wie die betreffende Interpretation es darstellt. Wenn sich einer an die Stelle des Schöpfers der Natur setzt, ist das Hybris, und ein WP-Beiträger darf das auch so nennen. Was er nicht darf, ist rezensieren. Er darf also z.B. nicht schreiben: "Dass R. sich solcher Hybris schuldig macht, geht aus dem Kellerschen Text nicht hervor, wird vielmehr hineingelesen, ist ein Artefakt (hier und hier) der Interpretationsmethode." Andererseits – und das macht die Sache etwas kompliziert – hat der WP-Beiträger die Pflicht, den Kellerschen Text ohne Verzerrung, ohne Artefakten, Zutaten, Auslassung usw. wiederzugeben. Ob mir das gelungen ist, darüber haben wie gesagt die Leser des Artikels zu befinden, die das SG aus eigener Lektüre kennen.
„sieht... davon ab, den Autor des Sinngedichts zu den literarischen Epigonen zu stellen“ Das wäre auch eine Frechheit sondergleichen. Keller hat uns schließlich „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ geschenkt.
Ich sehr nicht, was genau du hier beanstandest. Epigone sein, auf den Schultern von Riesen stehen, – Keller sah darin keine Schande. ("Geschenkt" ist übrigens gut: Keller konnte ja vom Schreiben erst leben, als er ein alter Mann war).
Myth. ist ein wenig umfänglich in dem Sinne: Vermutungen der neueren Interpreten dominieren. Läßt sich dies Gewicht ein wenig auf Zeitgenossen Kellers oder Selbstzeugnisse des Dichters verschieben?
Dass Kellers Prosa einen antik-mythologischen "Resonanzboden" besitzt, hat erst Walter Benjamin entdeckt, 1927 in einem Aufsatz, der in den 1960ern Epoche machte. Auf diesen bezieht sich auch Herbert Anton. Seither ist das Mythologische im SG Thema, eng verwandt mit dem Thema "Literaturdichtung", aber doch eigenständig, weil viel aus der malerischen Bilderwelt einfließt.
  • Entstehung
Manuskripte, Briefstellen, Notizen: Kellers Umschreibung „ein artiger kleiner Dekameron“ trifft und sollte in den Artikelkopf.
Ich überlege, wie.
Chronologie der Entstehung: „Galatea ist die Hauptnovelle und geht durch den ganzen Band“ Zwar ist Galatea im Artikelkopf klar hervorgehoben, doch die von mir oben angesprochene erforderliche kürzende Überarbeitung des Kapitels Inhalt könnte trotzdem unter solchen Kellerschen Leitsätzen in Angriff genommen werden.
Gute Idee, ABER … Der Logau-Spruch ist Leitmotiv, und die Galathee darin etwas Anklingendes, echoartig Mitschwingendes. Man darf in der Textdarstellung den Nachhall aus dem Resonanzboden nicht zum Cantus firmus erheben.
Versuche, die lange Entstehungszeit zu erklären: „Auerbachs Herr Reinhard“ - könnte der Einstieg mit Verweis auf Elise Egloff abgekürzt werden?
Kellers Kritik an der Figur des Reinhard in Auerbachs Novelle steht mit Elise Egloff und Jakob Henel in keinem Zusammenhang.
Jakob Henle und Elise Egloff: gefällt mir, was dort steht. Trotzdem sollte jemand prüfen, was davon bereits in den Artikeln Jakob Henle und Elise Egloff steht. Eventuell behutsame Kürzung hier.
Ich prüfe das schon eine Weile und bin zum Schluss gekommen, dass dort viel Unhaltbares steht, ebenso in der jetzigen Fassung von Regine (Gottfried Keller).
  • Rezeption
Ist das Lukács-Zitat angemessen? Kellers Text hat doch mit Demokratie überhaupt nichts zu tun.
Freundschaft zwischen Mann und Frau als Grundlage von Liebe und Ehe, die Idee, dass kein Geschlecht dem anderen geistig übergeordnet ist, es beherrschen und bevormunden soll, – das hat, denke ich, schon was mit Demokratie zu tun.
  • Literatur: Die Stellen kenne ich zwar nicht; scheinen aber alle edel zu sein.
  • Geständnis: Die Einzelnachweise hab ich nicht durchgeackert.
  • Resume

Die Zitate sind insgesamt und auch im Einzelnen meist viel zu lang.

Sautermeisters Urteil „in die Breite zerfließend,..., ohne die typische Kellersche Formkraft der humoristischen Brechung variierend, reihen sie sich additiv nebeneinander, ohne in ein Spannungverhältnis zueinander oder zum Rahmengeschehen zu treten, das immer wieder zum Hintergrund zu verblassen droht, nicht aber aus den Erzählungen sich zwingend entfaltet...“ trifft zwar für diesen schönen Artikel auch im übertragenen Sinne nicht zu. Trotzdem sage ich, mich ein klein wenig an Sautermeister anlehnend: Dieser Artikel wird lesenswert, wenn er innerlich gestrafft wird in dem Sinne: Der Leser muß immer weiterlesen wollen, weil der Artikel amüsant/anregend... kurz, anspruchsvolle geistige Speise ist. End of review. Gruß -- Hedwig Storch 18:17, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, Hedwig, sehr hilfreich! Ans Bereinigen geh ich, sobald noch mehr beisammen ist. Inzwischen ein paar feed-backs zu deinen Kommentaren. -- Lesabendio 01:05, 9. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Noch ein paar feed-backs. Freut mich, dass du so genau liest. Gruß -- Lesabendio 01:11, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nochmals herzlichen Dank für die große Arbeit, die du dir gemacht hast! Viele deiner Einwände leuchten mir ein und ich werde sie umzusetzen versuchen. Gruß -- Lesabendio 21:11, 15. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Die Umsetzung bzw. Überarbeitung zieht sich hin, wird noch bis in den Januar hinein dauern. Einstweilen einen guten Rutsch! --Lesabendio 19:05, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia

Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine 2001 gegründete freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen. Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich aus „Wiki“ (hawaiisch für „schnell“) und „Encyclopedia“ zusammensetzt, dem englischen Wort für Enzyklopädie. Wie bei Wiki-Projekten üblich werden die Artikel bei Wikipedia in kollektiver Autorschaft gemeinschaftlich erstellt und geändert. In den meisten Sprachversionen ist dazu keine Registrierung erforderlich.

Am 17. Juni 2010 wurde dem Artikel jede Auszeichnung aberkannt mit dieser Abwahl. Am 15. Januar 2011 feiert die Wikipedia seinen 10. Geburtstag. Was wäre passender zu dieser Gelegenheit als dass dieser Artikel wieder eine Auszeichnung bekäme und Artikel des Tages wäre. Deshalb kein normales Review sondern die Aufforderung diesen Artikel wieder auf Auszeichnungsniveau zu bringen denn mit gemeinsamen Kräften werden wir das wohl auch schaffen glaube ich. Bemängelt wurde vorwiegend mangelnde Aussenansicht, Aktualität und Struktur. Zeigt was in diesem Projekt steckt damit dieser Artikel bis Ende des Jahres wieder kandidieren kann. -- Codc 20:41, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dem will ich mich anschließen. Aber – wir haben nur noch einen guten Monat Zeit, die Kandidatur würde ja auch zehn, im schlimmsten Fall sogar zwanzig, Tage dauern. Wenn das wirklich klappt, wäre es super, aber ich sehe leider schwar … Zumal das sicher nicht einfach wird, es allen gerecht zu machen. Umweltschutz[D¦B] 20:46, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde folgendes vorschlagen: Man sollte über mein Meinungsbild darüber abstimmen, ob dieser Artikel nicht Artikel des Tages am 15.Januar werden kann/soll, auch ohne Auszeichnung. Vielleicht ist sich die Gemeinschaft ja einig, dass der Artikel dennoch über eine angemessene Qualität dafür verfügt. Ich weiß natürlich nicht, ob das möglich ist, aber als spontane Idee schreibe ich es jetzt einfach mal. Gruß, Jerchel 14:33, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • Die Einzelnachweise sollte einheitlich gestaltet werden. Teilweise wurde die Vorlage Internetquelle genutzt, teilweise ein wenig mit Freude formatiert und manchmal gar nicht formatiert. Bitte anpassen. Grüsse --Phzh 22:49, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Man sollte fairerweise bei den Angaben betreffend die Anzahl von existierenden Artikeln deutlich machen, dass es sich dabei nicht rein um Artikel im eigentlichen Sinne, sondern um "Einträge", also auch um Listen, Disambiguierungen und Verweise handelt. Und wie hoch deren aller Anteil an der Gesamtanzahl ist! Meint --Eweht 09:27, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jean-Baptiste de Mirabaud

So, ich trau mich mal und freue mich über Kommentare und Ideen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:07, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mir gefällt der Artikel sehr gut, insbesondere wenn man die äußerst knappe Quellenlage betrachtet. Dennoch wäre es schön, wenn man zur Biographie noch ein, zwei Sätze finden könnte. Außerdem könnte man in den Artikel vielleicht den Hinweis aufnehmen, dass die Information so dünn ist. Gruß Lutz Hartmann 17:00, 16. Dez. 2010 (CET) OkBeantworten
Habe 2 Sätze noch hinbekommen, auch wenn ich die nicht sehr spannend finde. Ist es den üblich, auf dünne Quellenlage im Artikel hinzuweisen? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:58, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man kann einen solchen Hinweis durchaus in z.B. derartigem Stile tätigen. Viel mehr gibt es m.W. nicht. d41d4l05 20:59, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die neue Quelle. Ich denk mal drüber nach, wie ich den Hinweis am besten einbaue... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:35, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Kommentare:

  • Eigennamen sollten allgemein nicht kursiv geschrieben werden, bitte korrigieren. Ok
  • Dass Holbachs Urheberschaft am Système de la Nature lange nicht erkannt wurde, ist meines Wissens falsch -- das Buch gilt soweit ich weiß lange schon in der Fachwelt als Hauptwerk Holbachs. Die nach Holbachs Tod erschienenen Ausgaben tragen seinen Namen. --Phrood 16:29, 19. Dez. 2010 (CET) OkBeantworten
Noch nicht OK: "Die Urheberschaft d’Holbachs wurde zunächst nicht erkannt; selbst im Jahre 2000 ging Hans-Joachim Becker noch davon aus, de Mirabaud habe ein Werk Le Système de la Nature de d’Holbach verfasst." Liefert Becker Argumente für die Zuschreibung zu Mirabaud, oder hat er sich einfach irrtümlich am Titelblatt der Originalausgabe orientiert? (Ich kann die Seite in Google Books nicht aufrufen.) Wie gesagt, Holbach gilt meines Wissens unbestritten als wirklicher Autor des Système de la Nature. --Phrood 21:51, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, wir haben eigentlich gar keinen wirklichen Widerspruch. Heute ist insgesamt anerkannt, dass das Buch Système de la Nature von Holbach ist. Wie lange es gedauert hat, das herauszufinden, kann ich nicht sagen, daher "zunächst". Becker schrieb 2000 in seiner Fußnote 29: "Jean Baptiste de Mirabaud (1675-1760), Offizier, Redner, materialistischer Philosoph, 1726 in die Académie française gewählt, war u.a. Autor von Opinions des Anciens sur les Juifs, sowie eines Werkes über Système de la Nature de d'Holbach.". (In books im oberen Kästchen einfach auf "Seite 48" klicken) Das spricht nicht dagegen, dass die Fachwelt weiter ist. Aber Becker hat es offensichtlich für ein Werk Mirabauds gehalten (er hat wohl in einer Fundstelle Titel und Autor durcheinandergebracht, sonst würde Holbach jetzt nicht im vermeintlichen Titel auftauchen). Es handelt sich in der Tat um einen (nicht mit Argumenten begründeten) Irrtum Beckers, aber der Artikel behauptet ja auch nicht, dass Mirabaud der Autor ist, sondern stellt nur dar, dass Becker sich geirrt hat. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:15, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rammstein

Ein exzellenter Artikel mit starkem Publikumsverkehr, der seit einigen Jahren nicht mehr gewartet wurde. Der Hauptautor ist sein Juli 2009 nicht mehr aktiv. Ich habe versucht mein Bestes zu geben, aber leider habe ich keinerlei Literatur. Ich bitte um ein Review, bevor ich den Artikel erneut in die KLA stelle. Grüßle----Saginet55 23:44, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, ich werde in den nächsten Tagen mal eine Review schreiben. Ich kenne mich mit Rammstein nicht sooo gut aus, aber schließlich soll der Artikel ja auch OMA - tauglich sein. Was mir jetzt schon auffällt: Die Einleitung ist im Vergleich zum Rest des Artikels zu kurz (und könnte z.B. um Infos zu den Texten erweitert werden), und einen Abschnitt "Sonstiges" braucht es mit Sicherheit nicht. Die dort enthaltenen Informationen lassen sich entweder woanders einfügen, oder sie werden nicht gebraucht, denke ich. --Firefly05 23:55, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das deckt sich weitgehends mit meinen Einträgen auf der Diskussionsseite. Grüßle----Saginet55 00:00, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Review von Firefly05

Ok, ich fang (doch jetzt schon) mal an:

Einleitung

  • Zur Länge habe ich oben schon etwas gesagt imo erledigtErledigt
  • Texte können nicht kontrovers sein, sie werden höchstens kontrovers diskutiert (oder?) erledigtErledigt
  • Wer beschreibt Rammsteins Musik als "brachial"? erledigtErledigt (umformuliert)
  • Laut Quelle waren es 15 Mio und nicht 16 Mio verkaufte Platten erledigtErledigt

Geschichte und Name

  • Der Anfang klingt so, als hätten Rammstein sich in Schwerin gegründet, was laut Einleitung nicht der Fall war. Sollte man / solltest du umformulieren.
  • Wie haben sich die Bandmitglieder kennengelernt? Das geht aus dem Artikel leider nicht hervor.
  • „Als Kern der Band […]“ klingt so, als hätte es zu diesem Zeitpunkt noch mehr Bandmitglieder gegeben. Außerdem wird nicht klar genannt, wer "sie" in diesem Fall sind (ok, man kann es sich denken, aber grammatikalisch stimmt es halt nicht). erledigtErledigt (Satz gelöscht)
  • „[…] der Rockmusik mit amerikanischem Einfluss“ ist ziemlich nichtssagend: Von wem genau wurden Rammstein denn zu Anfang beeinflusst? Diese (wichtige) Information könnte evtl. auch in die Einleitung. Satz gelöscht erledigtErledigt
  • „Diese Lieder unterschieden sich aber von denen, die auf Herzeleid zu hören sind.“ sollte noch etwas ausführlicher formuliert werden, da zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht genannt wurde, dass das erste Rammstein Album Herzeleid heißt. erledigtErledigt
  • Die erste Hälfte dieses Abschnitts bräuchte imo dringend Einzelachweise, besonders der Satz: „Dieser zeigte zuerst Abneigung gegen die neue Band, weil er die Musik fad und stumpf fand, erklärte sich dann aber doch unter der Bedingung, dass sie deutsche Texte sängen, zur Mitarbeit bereit.“ (Es wurde in einigen interviews genannt von früher es wurden auch weitere dinge gennant) Satz umformuliert
  • „doch erst mit dem zweiten Album Sehnsucht schafften sie 1997 den kommerziellen Durchbruch im In- und Ausland.“ Da "kommerzieller Durchbruch" nicht klar definiert ist, sollte dieser Satz umformuliert werden (z.B. "… erreichte die Band zum ersten Mal die Charts" o.ä.). erledigtErledigt
  • Die Bandgeschichte von 1995 bis 2006 wird in gerade mal vier Zeilen abgehandelt. Da muss doch mehr passiert sein als der übliche „Album - Tour - Album - etc.“ -Rhythmus. Je nach dem, wie stark diese Aspekte in späteren Abschnitten vorkommen (Redundanzen vermeiden!) sollte hier auf die stilistische Entwicklung bzw. Rezeption der Alben eingegangen werden (siehe unten). teilweise erledigtErledigt
  • Einzelnachweis Nr. 4 verweist nur auf die Anmeldung zum Rammstein Newsletter. erledigtErledigt
  • EN #5 belegt auch nicht (mehr) das, was er soll. erledigtErledigt
  • statt EN#6 könnte auch gleich die originalmeldung von Laut.de genommen werden klick erledigtErledigt
  • Die Sätze „Rammstein selbst haben sich lange von einem direkten Bezug zwischen ihrem Bandnamen und dem Unglück distanziert. Die damit verbundene Kontroverse polarisiert nach wie vor und ist für den hohen Bekanntheitsgrad der Band ebenfalls verantwortlich.“ sollten mit Einzelnachweisen versehen werden (wann, wie und wo hat sich die Band davon distanziert? Wie wann, wie und wo fand die Kontroverse statt?). Das Zitat erklärt zwar einiges, aber "da geht noch was". Außerdem sollte man diesen Abschnitt auch als Unterpunkt unter "öffentliche Wahrnehmung" anbringen (siehe unten), denke ich. teilweise erledigtErledigt

Musik und Diskographie

Einleitung und Texte
  • Erster Satz: "Häufig" ist mir zu schwammig. Außerdem: Wer bezeichnet Rammstein so? Ich habe den Begriff für Rammstein nur selten gehört, Industrial Metal viel öfter. Hier muss dringend eine Quelle dran. imo erledigtErledigt
Bevor wieder irgendein Unsinn im Artikel landet: Rammstein gelten als einer der Hauptvertreter der NDH. Das ist weitläufig bekannt. Wenn eine Quelle dafür nötig ist, nehmt halt „Letzte Ausfahrt: Germania“ von Wolf-Rüdiger Mühlmann (der Typ vom Rock Hard). Mit Industrial Metal, bei dem vorrangig elektronisch verzerrter Gesang eingesetzt wird und der zuweilen mit dreifacher Geschwindigkeit daherrattert, hat dieser Bierzelt-Deutschrock nur wenig Gemeinsamkeiten. Genau genommen betrifft das lediglich die Nutzung von Powerchords. Und die sind in der Metal-Welt weit verbreitet. Rhythmusgitarren, teils dem Thrash Metal entlehnt, stehen bei beiden „Genres“ im Vordergrund. Mehr Parallelen gibt es nicht und gab es nie. Das „häufig“ kann man problemlos streichen. --n·ë·r·g·a·l 05:54, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • „Andere Bands wie die slowenische Gruppe Laibach, deren Musikstil ebenfalls verschiedene Genres vereint, oder die Rockband Oomph! hatten wichtigen Einfluss auf Rammstein.“ Auch hier wieder: Quelle? erledigtErledigt
Flogen zusammen mit den Zitaten raus. Sollte man zurückholen. Nebenbei bemerkt: „Herzeleid“ ist nahezu eine 1:1-Kopie der Oomph!-Alben „Sperm“ und „Defekt“. --n·ë·r·g·a·l 05:54, 19. Dez. 2010 (CET)RBeantworten
Ich habe übrigens gerade heute im Feuilleton der FAZ einen Bericht über Rammstein gelesen, in dem steht: "Vorher, so Landers, hätten sie nur wie Laibach klingen wollen." (S.29). Super Timing!^^ --Firefly05 16:23, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • „Die Texte von Rammstein und […] und eine breitere Öffentlichkeit deutlich.“ Will ich nicht bezweifeln, aber auch hier sollte ein Nachweis dran, sollte aber recht einfach zu finden sein. erledigtErledigt
  • „Auf dem Album Mutter blieb das zwar ähnlich, jedoch sind dessen Texte poetischer und tiefgründiger.“ Halte ich für Ansichtssache und daher POV. Gibt es vielleicht eine Albumreview von Mutter wo das so in etwa gesagt wird? Satz gelöscht erledigtErledigt
  • Für „Weniger gewalttätig, aber dennoch kraftvoll,[…]“ gilt das Gleiche. erledigtErledigt
  • Gibt es zu „Rammstein singen dort […]Oberflächlichkeit in Beziehungen.“ Gibt es dafür Songbeispiele wie in den vorangehenden Sätzen? erledigtErledigt umgeschrieben
  • Wikisource (EN #11) ist (leider) keine zuverlässige Quelle erledigtErledigt gelöscht
  • „Hilf mir scheint von Der gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug aus dem Kinderbuch Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann inspiriert, Rosenrot basiert auf Goethes Gedicht Heideröslein und Haifisch ähnelt stark der Moritat von Mackie Messer von Bertolt Brecht.“ "scheint" ist eine Vermutung und braucht wie auch der Rest des Satzes eine Quelle. Die Ähnlichkeiten könnten ja auch zufällig vorhanden sein. erledigtErledigt umformuliert
  • Ob Lindemann bewusst so mehrdeutige Texte schreibt, kann man auch anzweifeln. Von daher wäre eine Quelle (z.B. eine Aussage Lindemanns) notwendig bzw. hilfreich. erledigtErledigt
  • „zwanglosen Verwendung von Wortspielen“ - was wäre denn in diesem Fall zwanghaft? Das Wort würde ich ersatzlos streichen oder durch einen leichter verständlichen Ausdruck ersetzen. gelöscht erledigtErledigt
  • An die (Lied-)Textzitate müssen auch noch Quellen dran.
Musik
  • Ist die Aussage des Rock - Lexikons repräsentativ? Und wie hat sich die Wahrnehmung / Rezeption der Musik entwickelt? Das „anfänglich“ braucht quasi noch eine Fortführung.
  • Was unter "harten" Gitarrenriffs und einem "treibenden" Rhythmus zu verstehen ist, kann sich ein(e) Metal - OMA nicht unbedingt vorstellen. Klar, das ist natürlich schwierig zu beschreiben, aber was z.B. "hart" ist und was nicht ist wiederum Ansichtssache - und damit quasi POV. (Ich will hier jetzt nicht behaupten, Rammstein hätten keine harten Riffs, aber andere würden das vielleicht tun.) erledigtErledigt entsprechendes gelöscht
  • „Eine Variation auf dem dritten Viertel des zweiten Taktes erzeugt zusätzlichen „Drive“.“ Unter "Drive" können sich OMAs nichts vorstellen, denke ich. umformuliert erledigtErledigt
  • Der Satz „Von klassischen Heavy-Metal-Bands unterscheidet sich Rammstein durch den massiven Einsatz von elektronischen Klängen – wie elektronisch simulierten Klavier- oder Geigenstimmen bei ruhigen Balladen –, sowie den Verzicht auf Schlagzeugbreaks.“ könnte so fast auch für Nightwish gelten. Von daher sollte man zunächst die Gemeinsamkeiten mit eben jenen "klassichen Metalbands" (btw: Beispiele für solche Bands?) anbringen, und dann erst die Unterschiede darstellen.
„Elektronisch“ ist auch ziemlich schwammig. Man kann ruhig schreiben, dass sie auch Dance-/Trance-Sounds verwenden (hier kaum zu überhören). --n·ë·r·g·a·l 05:54, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann verbessere es doch bitte gleich selbst, nicht falsch verstehen, Nergal, ich habe den Artikel ins Review gestellt, weil ich Leute suche, die sich um den Artikel kümmern, da er den Anforderungen "exzellent" nicht entspricht. Ich selbst kenne die Band kein Stück. Grüßle----Saginet55 22:36, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Moin Saginet! Damit kann ich dir nicht wirklich dienen. Ich kenne die Band seit Mitte der 1990er. Ich dürfte auch zahlreiche Zeitschrifteninterviews hier herumliegen haben. Allerdings bin ich so wenig an Rammstein interessiert, dass mir der Anreiz für die hier angesprochenen Artikelverbesserungen fehlt. Ich mag Rammstein einfach nicht. Ich hoffe doch aber sehr, dass nicht alle Kenner und Fans aus der Wikipedia verschwunden sind. ;) Mal abwarten. Gruß, --n·ë·r·g·a·l 03:06, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt sagst du aber was, Nergal, als Fan darf man doch in der Wikipedia keine Band-Artikel schreiben, zumindest hat man es damit sehr schwer. ;-) Grüßle----Saginet55 22:47, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • „So deckt er mit seiner Stimme meist einen sehr kräftigen Bariton oder Bass ab,“ - "kräftig" ist quasi POV. (Ich persönlich finde Tills Stimme zwar auch kräftig, aber das zählt nicht.^^) erledigtErledigt
  • „Interessant ist hier ein Vergleich mit der ebenso für ihre charakteristische Stimme bekannten Nina Hagen, die mit Apocalyptica auch eine Fassung des Liedes Seemann aufnahm. “ Und wie unterscheiden sich die beiden Versionen nun? Da könnte man bestimmt gut was zu schreiben.
  • „Das ist auf neue Spielweisen, einen kraftvolleren und weniger kreischenden Gesang von Sänger Lindemann […]“ Kreischend? vorher war noch von tiefem gesang mit gerolltem "R" die Rede, also sollte dieser Aspekt genauer erklärt werden. umformuliert
  • „Im bezüglich der Rhythmusgitarre an Led Zeppelin erinnernden Titel Spiel mit mir […]“ Wen erinnert das an Led Zeppelin? Und in welcher Hinsicht? Quelle? Satz gelöscht erledigtErledigt
  • Irgendwie finde ich das doppeltgemoppelt, wenn der Oberabschnitt "Musik und..." heißt und sich einer der Unterabschnitte ebenfalls "Musik" nennt. Vielleicht sollte man den Unterabschnitt eher in "Instrumentalisierung" umtaufen? --213.23.160.162 11:30, 25. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Bühnenshow
  • Warum ist dieser Abschnitt ein Unterpunkt von "Musik und Diskographie"? Ich fände es logischer, diesen Abschnitt, und den Abschnitt "Konzerte" zusammenzufassen. Oder noch besser: Den Abschnitt "Konzerte" in den Geschichtsteil mit einarbeiten, und den Abschnitt "Bühnenshow" als eigenen, gleichwertigen Punkt behalten. erledigtErledigt
  • „Beim Stück Rammstein zündete sich Sänger Lindemann – geschützt durch einen Asbestmantel – selbst an.“ Wann? Bei einer bestimmten Show oder immer? Macht er das heute noch? Und wenn nein, warum nicht?
  • „[…] finden bei einzelnen Stücken Verwendung.“ Beispiele?
  • „vor allem vom ausgebildeten Feuerwerkstechniker Lindemann“ Gibt es dafür eine Quelle? Würde mich brennend(^^) interessieren!
  • „sind dabei in nicht unerheblichem Maße für den hohen Bekanntheitsgrad der Band mitverantwortlich“ Gibt es irgendwo eine Review, einen Bericht, etc., in dem da genaueres drüber steht? Das Zitat aus dem Rock - Lexikon belegt das ja nicht wirklich.
  • „Zwischenzeitlich, nach einigen schmerzhaften Stürzen,[…]“ Von wann bis wann? Auf der Völkerball - DVD ist es ja noch Oliver Riedel.

Konzerte

  • Bis auf die letzten drei Sätze ist dieser Abschnitt eher eine Auflistung ("Im Jahre XY tourten Rammstein durch die Länder A, B und C"). Wie oben gesagt: Am besten die wirklich bedeutenden Touren und Auftritte in den Geschichtsabschnitt integrieren, und den Rest hier entfernen. erledigtErledigt
  • Auch hier fehlen wieder Einzelnachweise.

öffentliche Wahrnehmung

  • Allgemein: Der Abschnitt sollte in weitere Unterpunkte gegliedert, und in "Kontroversen" umbenannt werden. In diesem Abschnitt finden sich ja Informationen zu mehreren Themen (vermeintlich Rechte Gesinnung, Gewaltverherrlichung, usw.), außerdem beinhaltet die öffentliche Wahrnehmung der Band ja auch ganz normal die Musik usw. erledigtErledigt
  • EN #16 wird nicht gefunden, ist aber ziemlich wichtig.
  • „Trotz der Entfernung verfassungsfeindlicher Symbole aus dem Videomaterial wurde der Band die Verbreitung faschistoiden Gedankenguts und die gedankenlose Idealisierung nationalsozialistischer Ästhetik vorgeworfen.“ Von wem?
  • „Ein Verbot der Ausstrahlung des Musikvideos für Sendezeiten vor 22 Uhr war die Folge.“ Wann genau?
  • „Laut Keyboarder Flake Lorenz habe Rammstein diesen Titel geschrieben, um ein klares politisches Statement abzugeben und „mit den Vorurteilen aufzuräumen.“[17]

„Wir marschieren, aber wir sind links, absolut klar bekennend links.“

Dieses "Doppelzitat" sieht so irgendwie doof aus. Vielleicht kann man den ersten Teil anders ausdrücken und den Teil mit dem "mit Vorurteilen aufräumen" ins Zitat mit reinnehmen.

  • „Warum greift man heute nicht härter durch?“ - Quelle? Welche Spiegel - Ausgabe war das?
  • „Gitarrist Paul Landers beschrieb Rammstein in einem weiteren Interview als „linke Patrioten“.[19]“ Das hat er so auf diese Weise nicht gesagt, oder? Er hat "nur" gesagt: "Wir kämpfen für linken Patriotismus!", oder? Gegebenenfalls bitte richtigstellen. erledigtErledigt
  • Der Satz zu Laibach macht dort nur Sinn, wenn belegt wird, dass Rammstein wirklich von Laibach inspiriert bzw. beeinflusst worden sind. erledigtErledigt
  • „Trotz der spärlich vorhandenen Aussagen gegen eine rassistische Gesinnung kritisieren antifaschistische Organisationen, dass Gruppen der „Neuen Deutschen Härte“ mit Bildern nationalsozialistischer Ästhetik operierten, ohne sich der historischen Zusammenhänge bewusst zu sein.“ Das kann so ohne weitere Quellen nicht stehen bleiben, denn selbst wenn man EN #21 auch hierauf bezieht, so ist das erst mal eine einzelne Meinung. Hier sollte klar diffezenziert werden, wer wem was wie vorwirft.
  • Die PdF - Datei aus EN #24 ist recht lang. Auf welcher Seite steht denn das angegebene Zitat? erledigtErledigt
  • EN # 26 taugt m.E. nicht wirklich als Quelle, da auf der Seite keine ordentliche Quelle für das genannte Zitat angegeben ist. Vielleicht gibt es aber diese Pressemitteilung noch irgendwo anders.
  • „Die intensive Auseinandersetzung mit Gewalt […] führt oft zu heftiger Kritik in den Medien.“ "führt oft" sollte durch "führte in mehreren Fällen" ersetzt und mit (weiteren) Beispielen untermauert werden. Eins („Mein Teil“) steht ja schon da.
  • Warum genau ist "Liebe ist für alle da" indiziert worden? Was genau hat man der Band noch mal vorgeworfen?

Auszeichnungen

  • Bitte etwas übersichtlicher darstellen (Tabelle?) und vor allem belegen.

Sonstiges

  • Abschnitt auflösen, s.o. erledigtErledigt

Allgemein: Die restlichen Quellen überprüfen und gegebenenfalls ordentlich formatieren. Ansonsten die Weblinks auf Funktion hin überprüfen und am besten per Webcite o.ä. archivieren!

Uff, geschafft. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Ich werde manche der Sachen, die angesprochen habe beizeiten evtl. selbst umsetzen. --Firefly05 02:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Säulen der Erde (Film)

In dem Artikel "Die Säulen der Erde (Film)" geht es um die Verfilmung des Bestellerromans "Die Säulen der Erde" von Ken Follet der vor kurzem (November 2010) auf Sat.1 lief. Ausgestattet ist er mit dem üblichen (Handlung, Besetzung ...) sowie mit einigem Hintergrund zu Drehorten und Produktion. Wie ich finde ist der Artikel mit einem guten Grundgerüst ausgestattet, das teilweise mehr bietet als viele vergleichbare Artikel. Jedoch, nach Betrachtung der Diskussionsseite, merke ich das besonders von Seiten Lindi44 noch die Handlung sowie viele Rechtschreibfehler bemängelt werden. Und bitte Euch deshalb den Artikel mal genauer anzuschauen um mit ihm vielleicht sogar eine Auszeichnung holen zu können. Dankeschön! -- 91.16.215.2 15:57, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Review Magiers

Ich seh den Artikel leider noch sehr weit weg von einer Auszeichnung. Kurz gesagt fehlt ihm das Wichtigste überhaupt: eine Beschreibung, wie der Film eigentlich ist, wie er inszeniert ist, welcher filmischen Mittel er sich bedient, etc. Mag sein, dass es schwer ist, zu diesem Film eine tiefschürfende filmische Analyse zu bekommen. Aber ohne dass es hier zum Kern des Artikelgegenstands etwas mehr in die Tiefe geht, ist kaum eine Auszeichnung drin. Einige Details:

  • Die Handlungsbeschreibung ist zu ausschweifend.
  • Der Produktionsabschnitt ist sicher das Beste am Artikel, denn er bietet wenigstens einige Hintergründe. Einen wirklichen Einblick in den Film bietet er aber nicht.
  • Gar nicht gefällt mir dagegen die Liste der Unterschiede zur Romanvorlage. Natürlich wäre ein solcher Abschnitt grundsätzlich relevant, aber 1) verfließtextet, 2) nur wirklich wichtige Abweichungen, die 3) in Sekundärquellen immer wieder genannt werden (mit entsprechendem Beleg!), keinesfalls jedoch eigene Beobachtungen oder lediglich in Fanforen gepostete Dinge, weil die schlicht nicht zum "allgemeinen Wissen eines Lexikons" gehören. Ganz grundsätzlich mag ich solche Auflistungen nicht, weil sie zum einen das Wesen einer Verfilmung verkennen (die überhaupt nicht den Anspruch hat, sich sklavisch an Buch-Details zu halten) und dann den Blick des Lesers statt auf die wesentliche Analyse, was und wie der Film ist, auf eine Erbsenzählerei von Unwichtigkeiten, die der Film genau nicht ist und nicht mal sein will, lenken.
  • Rezeption: hier 2 beliebige Kritiken aufzulisten ist natürlich viel zu dünn. Das ist der Standard von schlechten WP-Filmartikeln, aber findet sich sicher bei keinem in letzter Zeit ausgezeichneten Artikel aus diesem Bereich. Statt dessen müsste mit einem Überblick auf die veröffentlichten Kritiken versucht werden, allgemeine Tendenzen herauszuarbeiten. Überhaupt macht mich schon skeptisch, dass beide Kritiken im Tenor positive sind. Ich wette, so eine Mammutproduktion erntet auch den einen oder anderen Verriss (und sei es aus Selbstdarstellung des Kritikers). Und: Bei einer solchen internationalen Produktion wäre natürlich auch eine internationale Rezeption, mindestens eine solche aus der USA, notwendig. Kritiken aus z.B. amerikanischen Zeitungen sollten sich ja auch ergooglen lassen.
  • Zuletzt: Steckt hinter dem Review denn überhaupt ein Autor, der bereit wäre, Hand anzulegen? Das oben klingt eher so wie: macht mal bitte, allerdings laufen Reviews so nur selten. Meistens bekommt hier ein Autor nur Anregungen, die Arbeit muss er dann selbst leisten.

Viele Grüße! --Magiers 20:23, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zur Rezeption: Ich habe jetzt eine Kritik aus den USA, eine aus Italien und eine aus Österreich eingefügt. Die nicht alle nur positiv sind! Gruß --Tostedt (Disk.) 12:33, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das finde ich in jedem Fall schon mal gut und einem solchen internationalen Film angemessen. Schöner (und aus meiner Sicht für eine Kandidatur heutzutage zwingend) wäre es aber, die Kritiken nicht nur so aufzulisten, sondern einen zusammenfassenden Rezeptionsabschnitt zu schreiben, in dem die Kritiken eingearbeitet werden. Siehe WP:Formatvorlage_Film#Rezeption oder neuere exzellente bzw. lesenswerte Filmartikel. Viele Grüße! --Magiers 11:16, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte die Auflistung der wichtigsten Unterschiede zwischen Film und Roman schon für wichtig, auch um Autoren, die den Artikel zum Roman nun ändern, weil sie grade im Film etwas anderes gesehen haben, darauf verweisen zu können. Die meisten Unterschiede wurden von mir zusammengestellt und ich habe den Roman zeitnah mit der Ausstrahlung im deutschen Fernsehen noch mal gelesen.--RedPiranha 16:05, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

I.G.-Farben-Haus

Der Artikel wurde im Januar 2005 als exzellent ausgezeichnet. Leider habe ich den Eindruck, dass die damaligen Ansprüche erheblich niedriger waren als die heutigen, so verfügt der Artikel nicht über einen einzigen Einzelnachweis. Da ich den Artikel nicht direkt zur Wiederwahl (und wahrscheinlichen Abwahl) stellen möchte - zumal derzeit mehrere Artikel in der Wiederwahl sind, was zum Teil Unmut hervorgerufen hat -, hoffe ich, dass hier die Frage geklärt werden kann, ob und wie der Artikel so zu verbessern ist, dass er sein Exzellenz-Bapperl behalten kann.

Obzwar ich damals selbst nicht unerhebliche Teile zur Architektur des Gebäudes beigetragen habe, kann ich selbst leider nicht allzu viel ausrichten. Die Literatur, die ich damals verwendet habe, liegt mir nicht mehr vor und ich wohne auch nicht mehr in Frankfurt, was mir den unkomplizierten Zugriff auf in dortigen Bibliotheken vorhandene Literatur verwehrt.

Sollte mein Anliegen - einen Artikel anderen Leuten zum Review/zur Bearbeitung vorlegen, ohne selbst etwas tun zu können/wollen - allzu übel sein, dann lösche doch bitte wer diesen Eintrag und stelle den Artikel evtl. direkt zur Wiederwahl. Meine Absichten sind keine bösen :-) Ich möchte vor allem klären, wie mit dieser "Exzellenz-Altlast" umzugehen ist. Gruß, adornix 22:30, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • für gewöhnlich verlieren alte ausgezeichnete artikel nicht ihren status weil sie nach heutigen maßstäben das kriterium der referenzen nicht mehr erfüllen. referenzen waren damals kein zwang. du solltest also nach meinem dafürhalten tatsächliche inhaltliche probleme des artikels ins feld führen Bunnyfrosch 23:05, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine Vorgehensweise halte ich für fair, aber es fehlt noch der Hinweis im Artikel auf das Review. Bitte noch einfügen. Grüßle----Saginet55 23:12, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habe ich nachgeholt, danke.
Benutzer:Bennsenson war so nett, mir etwas Feedback zum Artikel zu geben. Ich kopiere mal von seiner Benutzer-Diskussion. --adornix 13:40, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi, also Architektur ist so garnicht mein Gebiet, habe da auch wenig Vergleichsmöglichkeiten. Als erstes fällt natürlich das zentrale Problem der alten Exzellenten auf: Die fehlenden Einzelnachweise. Die Gliederung in nur zwei Bereiche (Gebäude und Geschichte) erscheint mir unzureichend, obwohl ich grundsätzlich lieber eine Untergliederung weniger als mehr habe. So etwas wie Vorgeschichte, Entwürfe, Planungsphase, Bau, Geschichte der Nutzung etc dürftens hier mE schon sein.
  • Sprachlich ist das insgesamt angenehm zu lesen, wobei einige Beschreibungen wie beeindruckend wuchtig, lichte Leichtigkeit, würdevoll überhöht leicht schwärmerisch-unenzyklopädisch daherkommen.
  • Die Eingangshalle [...] hat eine Decke mit Blattaluminiumauflage und Marmorwände mit Zickzackmuster ist dann wiederum sprachlich etwas platt und
  • während der Nutzung durch die Amerikaner befand sich in der Rotunde eine kleine Snackbar ist irgendwie lustig
  • Besonders bekannt – und bei den Studenten beliebt – sind die Paternosteraufzüge, eher unenzyklopädisch
  • Dem ursprünglichen Nutzungszweck diente das Gebäude nur 15 Jahre. Schwurbelig-schief.
  • Im Zweiten Weltkrieg blieb das Gebäude wie durch ein Wunder unversehrt. Wirklich ein Wunder?
  • 1976 und 1982 wurden weitere Anschläge verübt. Das ist arg knapp abgehandelt
  • [...] mit einem anfangs als „Schnapsidee“ abqualifizierten Vorschlag setzte sich der Frankfurter Universitätspräsident Werner Meißner durch Sowas muss natürlich besonders dringend bereft werden, wie auch die politischen Auseinandersetzungen um Nutzung und Namen.
  • Nach dem Willen der hessischen Landesregierung soll auf dem Gelände hinter dem IG-Farben-Haus der „modernste Campus Europas“ entstehen. Wann wurde dieser Willen geäußert?
Soweit ein kurzes Feedback.--bennsenson - reloaded 10:57, 22. Dez. 2010 (CET) (hierher kopiert von adornix 13:40, 22. Dez. 2010 (CET))Beantworten

Die Leiden des jungen Werthers

Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang von Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet. Er war nach dem Sturm-und-Drang-Drama Götz von Berlichingen (1773) Goethes zweiter großer Erfolg (1774) und ist ebenfalls dem Sturm und Drang zuzuordnen. Die Handlung trägt autobiographische Züge.

Der Artikel ist seit 2005 lesenswert, meiner Meinung nach verdient er die Auszeichnung momentan nicht.

  • Es fehlen viele Einzelnachweise („Kein weiteres Buch Goethes wurde von so vielen seiner Zeitgenossen gelesen“, „größter Medienskandal des 18. Jahrhunderts“)
  • Der Schreibstil ist nicht immer ansprechend (s.u.)
  • Es scheint erwähnenswerte Unterschiede zwischen den Ausgaben zu geben (s. Artikel-Diskussion, zuletzt ging es um die Datierung des Handlungszeitraums)
  • Es fehlt die Wiedergabe von Interpretationen
  • Die Inhaltsangabe verrät das Ende könnte auch besser sein. Sie besteht aus drei Teilen:
    • Teil eins ist übersät mit Zitaten
    • Teil zwei gibt etwas Handlung wieder [aber der Inhalt besteht nicht nur aus Handlung]
    • Teil drei versucht hastig [„Inzwischen sind Lotte und Albert verheiratet.“] zum tragischen Ende zu kommen, stellt es aber unverständlich und falsch dar „Als Werther vor Ablauf dieser Frist Lotte in Alberts Abwesenheit besucht […] werden die beiden […] von ihren Gefühlen überwältigt. […] Um Lottes Ehre und Ehe nicht weiter zu gefährden, beschließt Werther, sich das Leben zu nehmen“ – der Beschluss stand schon vorher fest, wie auch eine IP mal stilistisch ungeschickt einzubringen versuchte, die Motivation ist sicher nicht so banal und rational.

Noch ein paar Beispiele zum Sprachlichen:

  • „Entstanden ist der Roman im Wesentlichen vor dem biographischen Hintergrund eigener Erlebnisse“ (und ein unwesentlicher Teil entstand vor einem fiktiven Hintergrund?)
  • „Die erste Auflage des Romans erschien […] anonym […]. Dass [der Herausgeber] ebenso die Fiktion eines Autors war wie die ganzen folgenden Briefe, konnten die Leser dieser Ausgabe folglich nicht erkennen“ – erkennen kann man es schon, nur nicht so deutlich
  • „In der Forschung wurde lange Zeit kontrovers diskutiert, ob Werther-Selbstmorde tatsächlich stattgefunden haben. Neuere Studien belegen ein halbes bis ein Dutzend solcher Werther-Selbstmorde.“ – Bis zu dieser Stelle wurden Werther-Selbstmorde noch gar nicht erwähnt. Achja, Einzelnachweise?
  • „In das Gedächtnis der europäischen Nachwelt dürfte sich auch das legendäre Treffen Goethes mit Napoleon 1808 eingeprägt haben, auf dem Erfurter Fürstenkongress, bei dem sich Napoleon verblüffenderweise als Kenner des Werthers dartat und Goethe sogar auf einen Textfehler hinwies.“ – spricht für sich selbst

Es wäre schön, wenn der Artikel eine Abwahl durchstehen könnte. -- Zahnradzacken 11:04, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fringe – Grenzfälle des FBI

Fringe – Grenzfälle des FBI ist eine US-amerikanische Fernsehserie mit Mystery- und Science-Fiction-Elementen von J. J. Abrams, Alex Kurtzman und Roberto Orci, die am 9. September 2008 auf dem Fernsehsender Fox startete.

„Fringe“ bedeutet „Rand", „Randgebiet“, „Randzone“, „Grenzbereich“ usw., als Adjektiv auch „abseitig“, „extrem“ oder (im Sinne von „borderline“) „grenzwertig“. Davon leitet sich der Begriff „fringe science“ („Grenz-" oder „Parawissenschaft(en)") ab.

Wie ist eure Meinung zu dieser Seite ? Es ist sowohl Handlung, Figuren, Besetzung, Produktion/Hintergrund und auch Krtik vorhanden. Wie kann man den Artikel noch verbessen, um ihn evtl. auszeichnen zu lassen!? -- Dr. Knauff 00:50, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was dort noch verbessert werden kann, ist die Besetzungstabelle und man könnte noch etwas zur Produktion schreiben. Ansonsten ein guter Artikel. Gruß -- Serienfan2010 17:08, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vorneweg: Ich kenne die Serie nicht gut, und habe den Artikel nur überflogen. Mir ist aber folgendes Aufgefallen:
  • Die Einleitung ist im Vergleich zum Rest des Artikels zu kurz. Beispielsweise sollen ein paar Sätze zum Staffelkonzept / - inhalt auf jeden Fall dort rein.
  • Die Unterteilung der Beschreibungen der einzelnen Personen in "reguläres Universum" und "Paralleluniversum" ist sicherlich sinnvoll. Gibt es aber auch allgemeine Unterschiede zwischen diesen beiden Universen, die man evtl. in einem eigenen Abschnitt zusammenfassen könnte? Das Paralleluniversum ist ja (anscheinend) ein wichtiges Element des Grundkonzepts.
  • Die Abschnitte "Handlung" und "Figuren" sind quasi unbelegt. Gibt es nicht irgendwo (eine) zuverlässige Quelle(n), in denen etwas über die Handlung oder die Charaktere steht?
  • Artikelstruktur:
    • Ist es möglich, Informationen aus den Abschnitten "Hintergrund" (bes. "Neues Werbepausenkonzept bei Fringe"), "Auszeichnungen", "DVD-Veröffentlichungen" und evtl. auch "Ausstrahlung und Reichweite" zu einem Abschnitt "Geschichte" (o.ä.) zusammenzufassen, in dem erklärt wird, wie sich die Serie sozusagen "entwickelt" hat? Also ein Abschnitt, in dem die "Biographie" der Serie erklärt wird? Der Handlungsverlauf innerhalb der Story findet sich ja bereits im Artikel, die „äußere Geschichte“ ist noch nicht klar ersichtlich, meiner Meinung nach.
    • Die Tabellen zu den Drehbuchautoren finde ich persönlich gut gemacht, allerdings habe ich gehört, dass solche ausklappbaren Tabellen beim Ausdrucken von Artikeln und auf Handys u.ä. Probleme machen. Ideal wäre es, wenn der Abschnitt "Hintergrund" in "Produktion" umbenannt, und dann ausgebaut und ausgelagert würde. Ob sich da allerdings genug findet weiß ich nicht, vielleicht fällt dir eine andere Lösung ein.
    • Gäbe es genug nennenswertes Material für einen Abschnitt "Promotion"?
    • Die von mir genannten Punkte sind wahrscheinlich nicht alle umsetzbar, da sie sich gegenseitig im Weg stehen könnten, wenn Redundanzen vermieden werden sollen. Welche Lösung hier die beste ist, hängt sicherlich vom vorhandenen Material ab.
  • Der Abschnitt "Kritik" sollte evtl. in "Rezeption" umbenannt ausgebaut werden, denn die Serie hat ja bestimmt mehr Aufmerksamkeit erfahren, als das, was bisher im Artikel steht.
  • Zu den Weblinks: serienwiki.de und die fringepedia sind imo als Weblinks nicht geeignet, da sie als Wikis nicht zuverlässig sind.
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen, Viele Grüße --Firefly05 17:41, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn man sich den englischen Artikel anguckt, fällt einem gleich die bessere Einleitung, desweiteren die sehr umfangreichen Abschnitte Produktion und Rezeption. Daher gebe ich meinem Vorredner recht: Die müssen noch etwas augebaut werden. Die Auslagerung der Produktion würde mit 99,9% Wahrscheinlichkeit wieder gelöscht werden, da sie keine Relevanz zum auslagern hat. -- Serienfan2010 18:08, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vorerst auf Eis gelegt, da die Review zu Navy CIS noch nicht beendet ist. Jeder kann aber hier weiter machen. Danke -- Dr. Knauff 22:46, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mooning

Mooning bezeichnet im Englischen den Vorgang, jemandem seinen nackten Hintern zu zeigen,

kam aus der LD, die wesentlichen Stimmen hier wiederholt:

Ein vorbildlich belegter Artikel, der seinen Gegenstand breit (damit meine ich nicht breite "Monde" ;-) ) behandelt. Die LA-Begründung "irrelevant, weil es kein deutsches Wort dazu gibt" lässt mich ratlos zurück... -- Laxem 19:25, 30. Dez. 2010 (CET)

Mooning ist im deutschsprachigen Raum kein verbreiteter Ausdruck. Kein Historiker würde schreiben "Eduard III wurde von den Normannen gemoont". Man kann deswegen natürlich nicht gleich einen LA stellen, aber ein geeigneteres Lemma täte schon Not. --Rio Caipira 02:50, 31. Dez. 2010 (CET)

Es bleibt also ein geeignetes Lemma zu suchen oder es zu behalten, und dann wäre das Ding wegen der vorbildlichen Quellenlage reif für eine Kandidatur. -- TJ. MeineDiskussion 11:52, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Welches bessere Lemma schwebt Dir vor? Ich krieg zwar auch einen Hals bei jedem "Infopoint" oder "Voting", aber deswegen einen Begriff den es jetzt wirklich nicht im Deutschen gibt einzudeutschen wäre ja wohl TF in Reinkultur. Ich wusste übrigens sofort was ich hinter diesem Lemma zu erwarten hatte. --Wuselig 12:30, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, in der verlinkten LD ware einige Vorschläge, nicht nur von mir. Das Problem ist nur, dass sich bei einigen die Haare sträuben bei dem Gedanken, etwa die Hose runterlassen oder den Hintern zeigen als Lemma zu führen. Da isses schon manchmal besser, ein Lemma zu führen, dessen Bedeutung (enschließlich Konnotationen in der Fremdsprache im Verborgenen bleibt, damit das alles nicht allzu peinlich bleibt. Vgl. hierzu beispielsweise Bodybag, original Leichensack. TJ. MeineDiskussion 12:53, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Arschblecken vielleicht?-- Alt 22:52, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Blankziehen oder Blankzeigen tät ich vorschlagen. --79.247.55.11 10:13, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es geht doch nicht um Peinlichkeit. Die Frage ist doch, gibt es diese Erscheinung so im deutschsprachigen Raum und gibt es dafür eine allgemein anerkannte Bezeichnung. Das "Mooning" als größtenteils nordamerikanisches Collegephänomen hat sich im deutschsprachigen Raum noch nicht durchgesetzt und jetzt dafür in Wikipedia einen eingedeutschten Namen zu finden stellt eben nichts anderes als TF dar. Der "Bodybag" ist übrigens ein ganz schlechtes Beispiel, da es eben eine missglückte Wortschöpfung aus dem deutschsprachigen Marketingraum ist, dem wir eben auch die leidigen "Infopoints" und "Votings" zu verdanken haben, die dann die Sprachschützer dazu treiben Eindeutschungen zu finden. Das ist hier aber nicht nötig, da es sich um einen im englischsprachigen Raum gewachsenen eigenständigen Begriff handelt. Sonst müsste für jeden der oben vorgeschlagenen roten Lemmavorschläge ein eigener Artikel geschrieben werden um die jeweilige Bezeichnung in ihrem historischen Kontext darzustellen und dann muss - natürlich mit Beleg - ein Zusammenhang zum "Mooning" hergestellt werden. Na dann macht mal.--Wuselig 11:03, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia-Kritik

Nach Redundanz-Bereinigung zum Artikel Wikipedia sollten beide Artikel vor dem Geburtstag noch mal durchgesehen werden sollten. --LogoX 17:33, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einige formale Fehler korrigiert, die Weblinks müssen noch eingedeutscht werden. XenonX3 - (:±) 23:09, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wayapopihíwi

Die Wayapopihíwi sind ein kleiner indigener Stamm in Kolumbien und Venezuela.

Ziel der Review ist den Artikel für eine Kandidatur "Lesenwert" fit zu machen.

Kein Artikel im Internet bietet einen vergleichbaren Informationsgehalt über diese ... nunja ... unbedeutende Ethnie.

Mit konstruktivem Gruss
Ariano 21:51, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten