Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 15:15 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (@DaB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

März 2004

Benutzername

Hallo,

ich habe einige Artikel geändert, bevor ich mich angemeldet habe. Wie kann ich im nachhinein die Änderungen mit meinem Benutzernamen kenntlich machen? Schtina 18:09, 7. Mär 2004 (CET)

Das geht leider nicht. Du kannst es nur auf die Diskussionsseite schreiben. --Anathema 18:06, 7. Mär 2004 (CET)
Das geht manchmal: Schaue auf der Englishen WP: [1]. --Kokiri 01:22, 14. Mär 2004 (CET)

Kann bitte einer der Admins den Artikel Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2003 umbenennen in Deutsche Vorentscheidung 2003 Das wäre sehr nett, denn ich weiß nicht wie das geht. Und Sinn macht es deswegen, weil das die "offizielle" Bezeichnung ist (und obendrein kürzer) und weil ja in Zukunft weitere solche Artikel (2004, 2005, 200x...) folgen werden. Danke!

Umbennen ist Artikel verschieben.--'~' 18:19, 7. Mär 2004 (CET)
Das kannst du selbst. Links in der menüleiste gibt es einen Link "Artikel verschieben". --Anathema 18:20, 7. Mär 2004 (CET)
Das hab ich getan, aber unter dem alten namen bleibt dann ein redirect - den man dann ja aber gar nicht mehr bräuchte, oder? (Michael.chlistalla 18:46, 7. Mär 2004 (CET))

Benutzername

Danke, Anathema.

Was ist, wenn ich den Artikel nochmal zum Bearbeiten aufrufe, meine Zusammenfassung eintrage und dann erneut speichere. Dann müßte meine Name doch erscheinen? Noch etwas: unterschreibe ich die Zusammenfassung auch mit vier Tilden, oder wird mein Benutzername automatisch beim Speichern erfasst? Schtina 18:16, 7. Mär 2004 (CET)

Wenn du das machst, erscheint dein Benutzername automatisch in der Versionsgeschichte, falls du angemeldet (eingelogged) bist. Du brauchst also Artikel nicht extra zu unterschreiben, nur Diskussionsbeiträge wie diesen hier solltest du mit den Tilden unterschreiben. Aber auch dort erscheint dein Name automatisch in der versionsgeschichte. --Anathema 18:18, 7. Mär 2004 (CET)

Gestorben-Zeichen?

Ich möchte bei Personen das Geburts- und Sterbedatum einfügen. Das Zeichen für das Geburtsdatum ist mir ja klar. Aber wie macht man das mit dem Kreuz beim Sterbedatum??

So: &dagger , es gibt übrigens auch eine Wikipedia:Formatvorlage Biographie. --MD 19:24, 7. Mär 2004 (CET)
mit † im Klartext :-) -- Schusch 21:26, 7. Mär 2004 (CET)
Ist das Kreuz neutral genug? --Kokiri 01:24, 14. Mär 2004 (CET)
Stimmt. Eigentlich sollten wir mit der Zeit gehen und alternativ , d. h. das Zeichen ☪, verwenden. ;) --Sikilai 01:59, 14. Mär 2004 (CET)

Wirklichkeit / Realität

Bei den Artikeln Wirklichkeit, Realität, Denksysteme wurde wiederholt Unfug eingestellt. Was kann man machen? -- shannon 20:00, 7. Mär 2004 (CET)

Wenn dies öfters vorkommt, könntest du dich an uns Admins wenden, wir können diese Seite dann sperren, d.h. nur noch Admins können dann noch was ändern. Dies sollte aber nur im äußersten Notfall passieren. -- da didi 23:24, 7. Mär 2004 (CET)
  • Es wird etwas nicht wahrer, wenn es von immer mehr Menschen zitiert wird. Bitte nehmen Sie also Verurteilungen erst vor, wenn Sie sich über die Verstehenschaft ausweisen können und zu eigenständigen und nicht fremdzitierten Gedanken befähigt sind. Eine Enzyklopädie soll dem Leben möglichst vieler Menschen dienen und nicht unbesehen weitere 2'400 Jahre die Wahrheiten von Toten reproduzieren. Tatsache ist, dass Philosophie noch kein Problem gelöst hat und auf dem Höhepunkt ihrer Macht zum Problem wird, für dessen Lösung sie sich stark macht. Man spricht nicht von ungefähr von der Krise in den Geisteswissenschaften. Es geht also hier nicht darum, dass Sie mit allen Mitteln versuchen, das Kind mit dem Bade auszuschütten, sondern lernen, den wahren Stellenwert einer Definitionswissenschaft zu erkennen. Es gibt drei klassische Wissenschaften W#1 die exakten Wissenschaften, W#2 Philosophie und Psychologie (Geister- und Geisteswissenschaften), W#0 Kunst- und Kulturwissenschaften und als neue und grundlegende Kategorie W#3 Wirklichkeitsbezogene und Bedeutungsgebende Wissenschaft. Hätten Sie den Artikel über Wirklichkeit wirklich verstanden, so wüssten Sie, dass darin etwas Ursächliches angesprochen ist, das weder von Wahsner, Borszeszkowski et al. behandelt wurde. Darf ich Sie also um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Stoff bitten. Roger J. Zamofing

Na, na, ob es eine Tatsache ist, daß Philosophie noch kein Problem gelöst hat, wage ich doch sehr zu bezweifeln ! Diese Wissenschaft sieht es doch gerade als ihre Aufgabe an, laufend schwerwiegende Probleme zu lösen ! Denken löst Probleme - oder etwa nicht, muß es unbedingt der Boxhandschuh sein oder ein vom Staat erlassenes Gesetz ? Philosophie und Psychologie als "die" Geisteswissenschaften ist mir absolut neu ! Ich dachte immer, Psychologie gehört zu Naturwissenschaften/Medizin und Philosophie steht für sich alleine, während unter Geisteswissenschaften eine Vielzahl von Fächern zusammengefasst wird, z.B. Geschichte, Archäologie, Vor-und Frühgeschichte, Altgriechisch, Latein, Orientalistik, vergl.Sprachwissenschaften, vergl.Religionswissenschaften, Ethnologie, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften, Ägyptologie, ev. und kath.Theologie (oder christliche Theologie doch eigenständig wie Philosophie ?)! Die Kategorie wirklichkeitsbezogene Wissenschaft ist mir völlig unbekannt, was soll denn dazu gehören ? Also bitte, ernsthafte Auseinandersetzung mit meinen Zweifeln...."Caliban 17:53, 10. Mär 2004 (CET)".

Unterschrift

Ist 1. bei einem Artikel und 2. bei der Diskussion eine Unterschrift üblich ? Wird die Unterschrift in doppelte eckige Klammern gesetzt als Link zur eigenen Seite ? Macht man das normalerweise automatisch über Einstellungen ? Soll man E-Mail ausschalten oder ist das nachteilig ? Droht Spam bei aktiver E-Mail? Was hat es mit den 4 Tilden auf sich, wo werden sie verwendet, was bewirken sie ?

Danke, Gruß vom Neuen: Caliban

Artikel:Nein, Diskussion: ja, einfach zwei mal dash "-" und viermal Tilde. Dann kommt die Unterschruft incl. Link automatisch. --Anathema 21:17, 7. Mär 2004 (CET) + == Inhaltsverzeichnis ==

- :PS: Spam droht keiner, die Email-Adresse ist ja öffentlich nicht sichtbar. --Anathema 21:17, 7. Mär 2004 (CET)

Inhaltsverzeichnis

moin

wie gehe ich vor, wenn das fachgebiet, in dem ich mich für kompetent halte (hoffentlich bin ich es auch) nicht im inhaltsverzeichnis vorhanden ist und andererseits (blöderweise) unter mehrere maintopics passt? wenn da jeder in einer solchen situation einfach neue maintopics einbaut, dürfte die sache recht bald ein wenig (oder auch ziemlich) unübersichtlich werden.

danke für die hilfe

gruß

adi Adi 21:17, 7. Mär 2004 (CET)

Hallo Adi,
kannst du etwas konkreter werden? Um welches Fachgebiet geht es, warum paßt das nicht ins Inhaltsverzeichnis? Von welchem Inhaltsverzeichnis sprichst du überhaupt? --MD 21:48, 7. Mär 2004 (CET)

ganz kurz:

fachgebiet ist chip-design, also das erzeugen des innenlebens von fpgas und asics (gibt übrigens durchaus beiträge dazu, habe mich dort auch schon betätigt) das inhaltsverzeichnis welches ich meine ist die auflistung der wikipedianer nach fachgebiet (mit der zielstellung, fragestellungen kanalisieren zu können) hoffe, das war ausführlich genug

gleich noch eine frage: wie erstelle ich eine erklärung für doppelte begriffe? aktueller fall: es gibt bei junkers ein flugzeug mit dem namen J11 und es gibt (gab) einen mikroprozessor bei DEC mit dem namen J11

ich hoffe die antwort kommt auf diesem weg an

gruß

Adi 22:31, 7. Mär 2004 (CET)

Mit Chipdesign kenne ich mich zu wenig aus, um dazu konkret etwas raten zu können. Eine gute Idee ist sicher zuerst einmal zu stöbern, was andere Benutzer schon für Seiten angelegt haben und von da aus weiter zu verlinken. Schau dir auch mal Wikipedia: Liste elektrotechnischer Themen und Liste elektronischer Bauteile an. Wenn du dich auf der Seite Wikipedia: Die Wikipedianer eintragen willst, würde sich zum Beispiel die Rubrik Computer/Computer anbieten und dann in Klamnmern hinter deinem Namen 'speziell: Chipdesign'.
Im konkreten Fall kannst Du auch eine neue Unterrubrik "Hardware" einrichten. Die analoge "Software" gibt es ja schon. --mmr 02:41, 8. Mär 2004 (CET)
Die zweite Frage ist einfacher. Du erzeugst eine sogenannte Begriffsklärungsseite. Diese soll keine ausführlichen Erklärungen enthalten sondern auf andere Seiten verweisen. Ein Beispiel ist Chip. In deinem Beispiel würde man z.B. von J11 auf die Seiten J11 (Flugzeug) und J11 (Mikroprozessor) verweisen. Dazu muß die derzeitige Seite J11 zuerst einmal verschoben werden. --MD 23:36, 7. Mär 2004 (CET)

Nutzungsrechte

Wie ich las, gibt es hier auch Juristen. Vielleicht kann jemand eine Zusammenfassung geben?

Fragen zum Nutzungsrecht von Bildern

  • Freilicht-Kunstwerke
Kunstwerke, die im Freien stehen, dürfen fotografiert werden. Oder ist auch diese Frage offen? M.W. konnte jeder den verpackten Reichstag fotografieren. Wertvoll und geschützt wurden die Fotos erst durch die Unterschrift des Künstlers. Die Nutzung der eigenen Fotos unterliegt keinen Beschränkungen.
Es geht nicht unbedingt ums Fotografieren, sondern um die Nutzungsrechte daraus. lars 23:51, 7. Mär 2004 (CET)
Kunstwerke, die DAUERHAFT stehen und vom öffentlichen Raum (z. B. Bürgersteig) aus fotografiert worden sind, können bei Angabe der UrheberInnen (BildhauerInnen) als Photos genutzt werden - Verhüllter Reichstag nein. lars 23:51, 7. Mär 2004 (CET)
Frage:
Wie sieht es aus mit öffentlichen Hinweistafeln?
Beipiel 1): Hinweistafel: Diese Burg wurde von Karl erbaut, und Elke renoviert .... Dürfen wir den Text wörtlich übernehmen und hier veröffentlichen?
Beispiel 2): Hinweistafel: Und hier der Grundriss der Burg.... Darf ich das Bild abfotografieren und hier einstellen?
  • Fotos von Personen der Zeitgeschichte
Fotografiere ich Personen, habe ich das Urheberrecht. Möchte ich sie veröffentlcihen, muß ich das Persönlichkeitrecht beachten. Bei Personen des öffentlichen Interesses brauche ich nicht die Zustimmung.
Frage: Kann ich ein selbst fotografiertes Bild von z.B. Beckenbauer benutzen, um Verfahren der Bildtechnik zu demonstrieren? Oder darf das Bild nur im Zusammenhang der Veranstaltung (und hier seht Ihr Franz Beckenbauer, wie er gerade eine Pressekonferenz gibt) benutzt werden?

Gruß, Anton 22:02, 7. Mär 2004 (CET)

Weiblich - Männlich

Wie wird denn generell mit der Geschlechtlichkeit umgegangen? Ich halte die Form der "MitarbeiterInnen", also großes I, immer noch für die beste. lars 23:51, 7. Mär 2004 (CET)

Hallo, die Antwort findest Du auf Wikipedia:Regeln für die Namensgebung#Political_correctness. Bitte kein großes I in den Artikeln verwenden, allenfalls (wenn Du es für nötig hältst) eine Form wie "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter". -- Baldhur 23:57, 7. Mär 2004 (CET)
DANKE, ich halte es für generell nötig, zwischen Frauen und Männern zu unterscheiden, bin einverstanden mit der doppelten Form, aber nicht mit der Vorgabe unter - ausgerechnet - polit. corr. lars 03:16, 8. Mär 2004 (CET)
Genau dort ist sie aber richtig untergebracht, denn um nichts anderes geht es. Ideologisierung der Sprache. -thh
Einige Menschen sind einfach nur höflich. --Katharina 19:35, 10. Mär 2004 (CET)

Firmenwerbung

Wie groß/bedeutend muß eine Firma sein, daß man über sie schreiben kann, ohne unzulässige Werbung zu treiben? --Radulf 00:01, 8. Mär 2004 (CET)

Eine Firma sollte vom öffentlichen Interesse sein bzw. geschichtlich relevant sein. Bei Thyssen-Krupp, IG Farben, BASF und Daimler-Benz wird das auch wohl niemand anzweifeln. Wenn das Mittelstandsunternehmen XY nicht gerade durch einen enorm wichtige Erfindung Relevanz erwirbt oder Ähnliches, hat es wohl in den meisten Fällen hier nichts verloren. Wie immer gibt es hier kein Scharz und Weiß - es ist eine Einzelfallentscheidung. Meine 2 Cent -- fab 01:14, 8. Mär 2004 (CET)

Das Lesen der Artikel

Hallo, wenn ich was geschrieben habe, muss ich zugeben, bin ich echt neugirig ob jemand tatsächlich auch das ganze liest. Gibt's irgendwo irgendwie die Möglichkeit eine Art Zähler einzulegen? --olaj

Nee, gabs zwar mal, ist aber derzeit (und auf unabsehbare Zeit) aus Performance-Gründen abgeschaltet. Belastet wohl die Server zu sehr. Ich wäre schon froh, wenn die Volltextsuche mal wieder funktioniert. --mmr 02:38, 8. Mär 2004 (CET)

Löschantrag

Wie 'wehre' ich mich gegen einen Löschantrag? Wo und wie kann ich protestieren, und wie kann ich mit dem Kritiker Verbindung aufnehmen, wenn er keine Email-Adresse angegeben hat? Medicus Medicus 09:13, 8. Mär 2004 (CET)

Hallo Medcus, die Löschanträge werden auf einer Löschliste unter Wikipedia:Löschkandidaten gesammelt und diskutiert. Dort kannst du auch deine Argumente gegen eine Löschung vorbringen. Bevor der Artikel gelöscht wird schaut der betreffende Admin sich die Diskussion an und entscheidet aufgrund der Mehrheitsverhältnisse über die Löschung. Liebe Grüße, Necrophorus 09:24, 8. Mär 2004 (CET)

Oha, entscheidet der Admin auf Grund der Mehrheitsverhältnisse oder auf Grund der Qualität der Argumente ? Wenn es nur nach Mehrheit geht, bitte ich alle meine Freunde, für meine Artikel zu votieren und kann dann doch sicher sein, daß nichts von mir gelöscht wird..."Caliban 18:03, 10. Mär 2004 (CET)".

Nein, die Admins entscheiden meistens, ob beispielsweise der Artikel im Laufe der Diskussion verbessert wurde und die Kritik (die ja meistens nicht grundlos ist) vom Autoren ernst genommen und ausgeräumt wurde. Die besten Chancen, dass ein Artikel nicht gelöscht wird, hat man, wenn man die Einwände ernst nimmt und den Artikel so verbessert und ausbaut, dass diese nicht mehr gültig sind.
Ihr müsst bedenken, dass es bei der ganzen Übung mit den Löschkandidaten nicht darum geht, Autoren zu schickanieren. Es geht darum, die Qualität der Artikel und der Wikipedia zu verbessern und "faule Eier" rauszuwerfen. --Katharina 18:12, 10. Mär 2004 (CET)

Objektivität von Artikeln

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ich bin erst vor ein paar Tagen auf diese Seite gestoßen und kenne daher den üblichen Umgang mit fremden Artikeln noch nicht genau. Ich habe mir bereits die "ersten und zweiten Schritte" durchgelesen, habe aber zu meinem folgenden Problem keine Antwort gefunden. Ich habe mir gerade den Artikel "Teufel" durchgelesen, und ich finde, dass dessen Inhalt teilweise bzw. großteils von einem religiösen Weltbild recht stark geprägt ist, woduch ich den Text mehr als Meinung denn als Fakt empfinde. Meine Frage währe nun die: Dürfen Sätze, bzw. Teile eines Artikels, deren Aussage nur für Anhänger eines bestimmten Weltbildes -z.B. Christen- richtig sind gelöscht oder deutlich relativiert werden, oder muss man die Meinung anderer auch in einem "Lexikon" wie diesem als solche stehen lassen?

MfG Michael 14:09, 8. Mär 2004 (CET)

Alle Standpunkte sollten aufgezählt werden! Also schreibst du am Besten jeweils zum "Teufel im Christentum" und zum "Teufel in jener Religion". Nutze einfach die Gliederung per Überschrift um dem Ganzen struktur zu geben! -- sk 14:34, 8. Mär 2004 (CET)
Oups, sehe gerade die Struktur gibt es schon. Also sei Mutig und ändere einfach. Lösche aber nur Sachen die Unsinn sind oder einfach falsch. Sollte irgendeine Gemeinschaft anders über den Teufel denken, dann sollte das eben auch erwähnt werden. -- sk 14:36, 8. Mär 2004 (CET)

Also, ich sehe hier folgendes Problem: In den Naturwissenschaften gibt es richtig und falsch. In den Geisteswissenschaften gibt es aber eben kein "Fakt", sondern nur Denk-Modelle. Diese Denk-Modelle beruhen oft auf Religion und man sollte sie nicht verunglimpfen oder gar löschen ! Man mag gerne seine eigene Sicht unten drunter schreiben, aber das Löschen halte ich für einen barbarischen Akt, der gegen die Meinungsfreiheit verstößt ! Und auch in einem Konversationslexikon muß man damit zurechtkommen, daß in der Geisteswissenschaft alles anders ist wie beim Autofahren oder Rechnen - es gibt viele Meinungen und jeder darf seine ganz persönliche haben und darlegen ! Hat das Wiki-Projekt hier vielleicht systemimmanente Probleme damit ? "Caliban 18:23, 10. Mär 2004 (CET)".

Caliban, aber auch in den Geisteswissenschaften zählt nicht Meinung, sondern die ersntahfte Auseinandersetzung mit einem Thema, was eigentlich beinhaltet, dass man die wichtigeren wissenschaftlichen- und alltagsmeinungen kennt. auch geisteswissenschaft funktioniert definitiv nicht nach dem prinzip des alle-sagen-was-sie-denken, sondern hat viel mit begründung, und empirischer evidenz zu tun. southpark 18:28, 10. Mär 2004 (CET)
Ich merke hier noch kurz an, dass es sowas wie eigene Artikel in der Wikipedia nicht gibt. Man muss also keine Sorge dabei haben, "fremde" Artikel konstruktiv zu bearbeiten. --mmr 18:56, 8. Mär 2004 (CET)
vielen Dank für Eure schnelle Unterstützung!

MfG Michael 21:22, 8. Mär 2004 (CET)

Wie baue ich in meinem Artikel Links ein?

MfG(benutzer:Sebastian F.)

Oh, wirds mal wieder Zeit Wikipedia:FAQ zu erwähnen? ist die Woche schon wieder rum? ;-)

in der Versionshistory scheint ein Defekt zu sein. Mir gelingt es nicht die Änderung von Matthäus Wander (20.12.03) anzusehen. -- WikiWichtel 15:31, 8. Mär 2004 (CET)

Hier (Firebird 0.7) genau so. Es wird einfach eine leere Seite (<html><body></body></html>)angezeigt. Wahrscheinlich kommt die Wikipedia-Software mit so vielen komplizierten Änderungen nicht zurecht. :) --Sikilai 18:10, 8. Mär 2004 (CET)
...und hier trotz Firebird 0.7 keine Probleme ;-). Wahrscheinlich hatte der Proxy gerade seine kreativen 5 Minuten... --Echoray 18:51, 8. Mär 2004 (CET)
Bist Du sicher, dass Du es mit der richtigen Seite probiert hast? Bei mir erscheint immer noch eine leere Seite. --Sikilai 20:17, 8. Mär 2004 (CET)

Ich habe mir Wikipedia:FAQ durchgelesen und nichts gefunden. Also noch mal wie baue ich Links in meinen Artikel ein?

Wikipedia:Verlinken! Da steht alles! In FAQ steht es auch : Wikipedia:FAQ_zum_Editieren#Wie_erstelle_ich_Links_auf_andere_Wikipedia-Artikel? ;-) Nächste mal genauer lesen! -- sk 16:28, 8. Mär 2004 (CET)
Oder Wikipedia:Links! -- sk 16:30, 8. Mär 2004 (CET)

Einfügen von Tabellen aus Excel oder Word

Hallo Leute, ich bin neu bei Wikipedia. In meinen Beitrag wollte ich gerne eine Tabelle einfügen, die auf meinem Rechner sowohl in Excel als auch in Word vorliegt. Wie kann ich das machen, so dass die Formatierung erhalten bleibt? Herzliche Grüße

Am besten du baust sie noch mal in Wikipedia neu auf! (Siehe Wikipedia:Tabellen) Notlösung wäre die Abspeicherung in Word als HTML Seite und dann das Kopieren der Zeilen ab <table> ... bis </table>! Das in Wikipedia rein und da müsste die Tabelle zu sehen seien. Aber Vorsicht, MS macht da manchmal einen ganz komischen Quellcode! -- sk 17:38, 8. Mär 2004 (CET)

Wie gebe ich die Klammern bei den Links ein?

#Eckige Klammern

Urheberrecht bei Fachbüchern / in der Wissenschaft

Wie schaut es eigentlich mit dem Urheberrecht aus, wenn ich einen Artikel über irgendein physikalische Phänomen schreibe. Besitzt der Autor des Fachbuches tatsächlich das Urheberrecht oder ist sowas Allgemeingut. Wobei möglicherweise noch zwei Fälle zu unterscheiden wären:

  • die Formel / Erkenntnis was auch immer ist eh schon 100 Jahre alt
  • es handelt sich um aktuelle Forschungsergebnisse

Wenn ich den Sachverhalt in meinen eigenen Worten wiedergebe, dürfte das wohl kein Thema sein, aber was wäre, wenn ich Wort für Wort abtippern würde?

URV! Sobald du die Worte des Autors nutzt! Nur Fakten kannst du problemlos Übernehmen. Wenn halt 1945 die erste Atombombe gezündet wurde, dann kann man das schlecht anders schreiben! Auf die Formeln sollte eigentlich kein Urheberrecht stehen. (Höchsten die Coca-Cola-Formel!) Bei aktuellen Forschungsergebnissen kannst du den Wissenschaftler selber mit einbauen. z.b Manfred Mustermann hat eine neue These zum Beamen! IANAL! -- sk 17:34, 8. Mär 2004 (CET)
Das Urheberrecht gilt in diesem Fall nur für einen konkreten Text. Selbst wenn die wissenschaftlichen Ergebnisse erst gestern veröffentlicht wurden, kannst Du sie in Deinen eigenen Worten beschreiben. Auf mathematische/chemische Formeln gibt es auch kein Urheberrecht. Abschreiben darfst Du aber nur dann, wenn das Urheberrecht abgelaufen ist - bei naturwissenschaftlichen Texten sind die Inhalte dann allerdings garantiert veraltet. --mmr 19:06, 8. Mär 2004 (CET)

Setze ich unter einen Artikel folgenden Weblink:

[2]

dann erhalte ich auf manchen Seiten den kompletten Link, auf anderen nur ein [1]

Wie kommt's? - Bernhard55 19:00, 8. Mär 2004 (CET)

Den [1] wirst Du dann sehen wenn die einfache eckige Klammer drumrumsetzt, also z.B. [http://www.xxx.de]. Wenn du statt der 1 einen eigenen Text haben möchtest, dann geht das per [http://www.xxx.de Ganz toll website]. Was aber beides hier in de: weniger erwünscht ist, daher einfach die URL ohne alles (aber mit dem http:// am Anfang) reinsetzen. andy 20:02, 8. Mär 2004 (CET)

Löschung eines Stubvermerks bei Bix Beiderbecke

habe den Artikel deutlich erweitert und fände es gut, wenn ein Admin den stub-Vermerk rausnehmen könnte Pm 19:05, 8. Mär 2004 (CET)

Dafür muss man kein Admin sein! - WikiWichtel 19:09, 8. Mär 2004 (CET)
Den Vermerk kannst Du selber rausschmeissen, dazu braucht man keinen Admin. Ich finde diese Stubverweise ohnehin Blödsinn: Entweder der Artikel ist noch nicht mal ein guter Stub, dann muss er direkt verbessert oder gelöscht werden oder er ist ein guter Stub, dann kann er IMO ohne weitere Kennzeichnung drinbleiben. Dass man ihn erweitern kann und soll, ist schliesslich allgemeines Wikiprinzip. --mmr 19:10, 8. Mär 2004 (CET)
ich habs gemacht. Das kannst du aber auch selbst machen, einfach das {{msg:stub}} entfernen :-) -- Kiker99 19:11, 8. Mär 2004 (CET)
Danke, wollte da niemandem vorgreifen :-) Pm 19:18, 8. Mär 2004 (CET)

Griechisches Alphabet

@admins: Bitte schaut Euch mal die griechischen Buchstaben an, z.B Delta oder Rho, da stimmt was mit msg: bzw. den REDIRECTS nicht! MfG, Michael.chlistalla 19:41, 8. Mär 2004 (CET)

MediaWiki:Griechische Buchstaben enthält halt nur den redirect, und nix was zu jedem Griechischen Buchstaben als Kopf passen würde. Wozu dieser msg eingerichtet wurde ist mir ein Rätsel - der hat nämlich auch keine History, in der was sinnvolle stände. Am besten die entsprechenden msg's aus den Artikel entfernen. andy 19:59, 8. Mär 2004 (CET)
In dem MediaWiki Artikel gabs mal ne Liste mit grich. Buchstaben - allerdings wurde entschieden das der MediaWiki Namensraum für sowas nicht benutzt werden soll. Darum wurde der Artikel darin verschoben und dann, weil er in dieser Form überflüssig geworden war, gelöscht. Gruß -- fab 21:43, 8. Mär 2004 (CET)
Wenn ihr schon die msg's für sowas nicht gebrauchen wollt (nein, das brauchen wir jetzt nicht nochmal diskutieren, das ging auf der Mailingliste schon hoch genug her), dann hätte der Admin, der den msg zuerst gelöscht hat dann auch wenigstens alle Spuren beseitigen sollen, heißt alle Vorkommen von diesem msg ersetzen/löschen. Und warum wurde der msg erst gelöscht und dann als Redirect wiederhergestellt? Warum nicht einfach durch den redirect ersetzt? Oder ganz gelöscht gelassen. Ersteres hätte es erlaubt die alte Bedeutung zu erkennen, letzteres hätte nicht ganz so häßlichen Text in den Article reingeworfen. Gibt es denn noch andere MediaWiki:'s die so halb eliminiert wurden, und wo nochmal nachgefixt werden muß? andy 14:00, 9. Mär 2004 (CET)

Font mit fester Breite

Wie kann man bei Wikipedia einen Text so eingeben, dass die Leertasten mit gespeichert werden und man in einem Text Zahlen und Buchstaben untereinander anordnen kann?

Einfach am Anfang der Zeile ein Leerzeichen, also z.B. so
123,4
  5,1
andy 19:55, 8. Mär 2004 (CET)
Oder bei tabellarischen Daten eine Tabelle verwenden --Sikilai 19:58, 8. Mär 2004 (CET)

Sitemap?

Gibt es hier eine Art Sitemap, auf der alle Topics, Hilfeseiten etc. als Links aufgelistet sind? Habe gemerkt, dass ich bei einer Frage oft mehrere "Oberthemaseiten" durchwühlen muss, bevor ich die passende Wikipedia:xy-Seite finde. lG Akeuk 20:05, 8. Mär 2004 (CET)

Es gibt Wikipedia:Index, Wikipedia:Handbuch, Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum, hab ich was vergessen? -- WikiWichtel
*argh* *index ausdruck und an die wand klopp* dankeschön :)) Akeuk 20:24, 8. Mär 2004 (CET)

organisation im fachbereich chemie...

...hallo,

ich möchte geren nen wenig ne kleine datenbasis bzgl. chemischer verbindungen beisteuern, allerdings bin ich mir ned sicher wie ich des einordnen soll. als chem. element(template) oder formfrei als begriffsklärung? konkret unter farbstoff hab ich mich a bisle ausgetobt und hab lust auf mehr bekommen, allerdings ist des halt alles schon seeehr chemisch...hat da jemand ne idee wie des am dümmsten anzustellen wär?

danke ciao andi

Doppelstubb?

Bei der Seite ZAT hab ich einfach mal eine zweite Bedeutung reingeschrieben, ohne einen eigenen Begriffsklärungsartikel. Ist das Ok? Ich wollte vermeiden, dass man einen Begriffsklärungsartikel hat, der auf zwei Stubbs zeigt. Benni 23:41, 8. Mär 2004 (CET)

Das ist bei so kurzen Artikeln sicher die übersichtlichste Lösung. --MD 00:15, 9. Mär 2004 (CET)

Doppelübersetzung

Wie geht man vor, wenn ein deutscher Begriff, mehrere Übersetzungen hat und somit auch mehrere Einträge in einer anderssprachigen Wikipedia? Beispiel: Gelenk, ich hab das jetzt auf joint im englischen gelinkt, aber das trifft es wohl nur teilweise. Benni 23:41, 8. Mär 2004 (CET)

Eigentlich finde ich, paßt der Link gar nicht so schlecht. Im Englischen fehlt halt die Erklärung aus der Mechanik, aber da spricht man auch von joint, deshalb ist es nicht verkehrt.
Man könnte aus dem Artikel Gelenk natürlich auch eine Begriffsklärungsseite machen und von da aus auf Gelenk (Mechanik) und Gelenk (Anatomie) verlinken und dann paarweise die folgenden Links anlegen:
  • Gelenk (Anatomie) - en:joint (anatomy)
  • Gelenk (Mechanik) - en:joint (mechanic) (der englische Artikel müßte erst noch angelegt werden, glaube ich)
  • Joint - en:spliff (den Link gibt es schon)
--MD 00:48, 9. Mär 2004 (CET)
Ok, das Beispiel ist vielleicht unproblematisch, wobei der Mechanik-Teil etwas kurz ist zur Zeit für einen eigenen Artikel. Aber es gibt auch Beispiele, wo das nicht so eindeutig ist. Arbeit verzweigt zur Zeit auf en:Labour, könnte aber genausogut auf en:Work verzweigen. Spiel verzweigt zur Zeit auf en:game, könnte aber genausogut auf en:play verweisen. Ein Blick auf dict.leo.org zeigt, dass es oft Dutzende von Übersetzungsmöglichkeiten gibt. Nicht immer kann man den deutschen Artikel einfach aufsplitten. Wenn man da eine geschickte Vorgehensweise findet, könnte man die Inter-Wikipedia-Verlinkung glaube ich noch ziemlich aufwerten. Immerhin sind diese Links eine der großen Vorteile der Wikipedia gegenüber anderen Enzyklopädien. Benni 12:38, 9. Mär 2004 (CET)
Dazu müßte man mehrere Links pro anderssprachige Wikipedia zulassen, und auch Links auf Unterüberschriften. Nachteil wäre allerdings, dass die Bot-unterstützte Verlinkung damit wahrscheinlich überfordert wäre und man das meiste von Hand erledigen müßte. Berücksichtigt man die große Anzahl der Wikipedias und die beschränkten Sprachkenntnisse der meisten Benutzer stelle ich mir das relativ problematisch vor. --MD 18:13, 9. Mär 2004 (CET)

Urheberrecht und Kleinzitate

Wie sieht das denn eigentlich mit Kleinzitaten aus. In normalen Publikationen kann ich ja durchaus einen Autor zitieren um dann an Hand seines Zitates weitergehende Erklärungen zu dem Thema machen oder einen Sachverhalt darstellen. Es gibt zum beispiel rechtswissenschaftliche Theorien oder Methoden, die man schlecht anders formulieren kann. Daher müsste man sie als Aufhänger für eine Erklärung zitieren.

Darf man also Kleinzitate verwenden ? Wenn ja, welche Quellennachweise muss man erbringen und wo soll man diese niederlegen? Wie soll man diese kenntlich machen ? Welche Auflagen müssen berücksichtig werden ?

Bei Urteilen braucht man sich ja wohl kaum Gedanken um Urheberrechtsverletzungen zu machen, da diese ja der Allgemeinheit zugänglich sind, oder sehe ich das falsch ? --Newton 00:38, 9. Mär 2004 (CET)

-> Wikipedia:Zitate --MD 00:54, 9. Mär 2004 (CET)


Seite sperren

Bitte an einen Admin: Die Seite Max Havelaar (Stiftung) wurde jetzt zum x-ten Mal vandalisiert. Kann ein Admin bitte diese Seite auf die letzte Version zurückstellen und anschliessend mal für eine Weile sperren? --Napa 09:19, 9. Mär 2004 (CET)

hmm... scheint jetzt gesperrt zu sein, wohl leider nur in der vandalisiertern Version - wenn das bitte noch ein Admin ändern könnte? --rotewoelfin 09:30, 9. Mär 2004 (CET)
Habs geändert und wieder gesperrt. Ist es so ok? -- tsor 15:04, 9. Mär 2004 (CET)

Querverweise auf Wikisource

Ich bringe nochmal die folgende Frage auf, da ich sie für wichtig halte, wir uns aber bis jetzt noch auf keine Antwort geeinigt haben:
Wie gehen wir mit Artikeln um, wie z.B. Goethes Urfaust, Die Wacht am Rhein, GNU_Freie_Dokumentationslizenz, etc., also Artikel, bei denen eine Erklärung zu einem (längeren) Text der Menschheit steht, der selbst teilweise im jeweiligen Artikel abgedruckt ist, manchmal vom Umfang her diesen jedoch sprengen würde.
Das Projekt

http://sources.wikipedia.org/wiki/Main_Page:Deutsch

ist als Schwesterprojekt zu Wikipedia ja genau die geeignete Plattform, solche Original-Texte unter zu bringen. Nach dem bisherigen Verständnis würde das jedoch immer als Web-Link bezeichnet.

In wieweit sollen wir es zulassen, solche Querverweise auf Wiki-Source ohne besondere Kennzeichnung so wie hier mitten im Text zu verwenden ?

Georg Gerber

Ich kriege das blöde Gestorben-Zeichen immer noch nicht hin!

Hallo, ich weiss, mir hat schon mal jemand darauf netterweise eine Antwort geschrieben. Bitte nicht böse sein. Ich bin ein Wikipedia-Greenhorn, probiere schon x-mal rum, aber wahrscheinlich bin ich zu doof für dieses "Gestorben-Zeichen", das Kreuz. Was bedeutet &dagger?? Habe ich dieses Käsezeichen überhaupt auf meiner Tastatur?. Welche Tasten muß ich ganz genau und in welcher Reihenfolge drücken? Bitte eine Anleitung für Doofe. Danke für eure Geduld.

schreibe einfach &dagger; hin, daraus wird automatisch das gestorben-zeichen. --Anathema 10:25, 9. Mär 2004 (CET)
wenn Du einen MAC hast, ist der Tastencode alt+t Akeuk 11:22, 9. Mär 2004 (CET)
Für Biographien gibt es eine Vorlage [3], da kannst Du kopieren, was Du brauchst. - John 13:49, 9. Mär 2004 (CET)

Was ist eine Schieblehre

ein Messschieber mfg -- dom 11:33, 9. Mär 2004 (CET)

Erdöl

die zusammensetzung des erdöls ist je nach fördergebiet anders. welches sind die wesentlichen unterschiede?

Die Antwort steht ganz oben im roten Kasten. ;) --Sikilai 12:54, 9. Mär 2004 (CET)

Bilderproblem

Zunächst vorab: Ich bin ganz, ganz neu hier. Und kein Komputerfuzzie, sondern noch der altmodischen Ansicht, daß Geräte da seien, um zu funktionieren und einem Arbeit abzunehmen/zu erleichtern.

Ich habe einen Artikel zum Setzen in Frakturschrift geschrieben, und um die leidigen Probleme mit "die Schriftart haben wir aber nicht" oder "auf meinem Schirm ist da etwas ganz anderes zu sehen" zu vermeiden, habe ich die Fraktur-Beispiele in Bilddateien. Es ist über ein Dutzend, jedes nur 1 Kb oder sogar weniger.

Nun scheint es aber keine Möglichkeit zu geben, diese Bilder vernünftig in den Text der Lexikon-Seite einzubinden. Einfach "kopieren" funktioniert nicht, und "Bilder einbinden" verlangt von mir, für jedes Bild eine Beschreibung abzufassen. Himmelkreuzdonnerwetter, muß das denn so kompliziert sein? Das Bild an sich ist doch völlig wertlos ohne den Text. Auch urheberrechtlich vermag ich kein Problem zu sehen, ich habe die Beispiele eigenhändig am Komputer gesetzt und als Grafikdateien exportieren lassen - warum macht man es mir nun so schwer?

Ich sehe jedenfalls weder ein, in Fleißarbeit funktionslose Bildbeschreibungen einzutippen, noch, auf eine die einwandfreie Darstellung der Beispiele beim Nutzer sicherstellende Verfahrensweise zu verzichten.

Vielleicht erscheint Dir die Bildbeschreibung weniger funktionslos wenn Du sie als Service für Blinde oder allgemein für Menschen an Textterminals ansiehst? Oder als Service für die Archäologen, die in 5000 Jahren das Bildarchiv der Wikipedia wiederentdecken? --Sikilai 19:24, 9. Mär 2004 (CET)
Würde ich ohne weiteres genauso sehen, wenn es eben echte Bilder wären, also etwa "Eifelturm im Sonnenschein". Es sind aber bloße Setzbeispiele, die ohne den eigentlichen Text keinerlei Nutzen haben - weder für Blinde noch für Altertumsforscher noch für ein Bildarchiv im eigentlichen Sinne.
Also erstmals, von welchen Bildbeschreibungen sprichst du? Die, welche du beim Hochladen angeben musst oder die, welche du beim Einbinden mit [[Bild:bildname|Bildbeschreibung]] angeben musst? Patrice 01:49, 10. Mär 2004 (CET)
Du kannst mir auch eine Auswahl von zwei, drei Bildern per E-Mail schicken. Vielleicht steckst Du ja derart in der Materie drin, dass Dir keine knappen Beschreibungen einfallen? ;) --Sikilai 05:51, 11. Mär 2004 (CET)

Einführungshinweise verbessern

In den Einführungshinweisen ist sehr schön erklärt, daß man Querverweise auf andere Seiten doppelt in eckige Klammern setzen soll. Was sich dem Laien nicht erschließt: Schon durch diese Eingabe wird die Seite von selbst gefunden, man braucht sich nicht auf die Suche zu machen. - Das sollte aber auch schon im Anleitungstext stehen, sonst zerbricht man sich für nix und nochmal nix den Kopf.

Fühl dich zuständig - auch die Dokumentation sind Wiki-Seiten ;-) --elian 19:40, 9. Mär 2004 (CET)
Ja, genau. Sei mutig beim Ändern der Seiten! --Sikilai 20:14, 9. Mär 2004 (CET)
Soweit ich gesehen habe, können die Einführungshinweis-Seiten nur vom Verwalter geändert werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Erste_Schritte
Da gibt es kein "Seite bearbeiten", man kann höchstens den "Quelltext betrachten".

Ich brauch Hilfe

Entschuldigung ich bin neu. Aber wie komme ich über haubt hierhin? Bis jetzt kam ich nur über ein Link in meiner Diskussion´s Seite hierher.

Benutzer:Wikinator

Hallo. Ich vermute, dass es in der FAQ und der Hilfe Links hierher gibt. Hier ist eine Liste mit allen Seiten die auf diese Seite verweisen. PS: Du hast einen nervösen Apostroph-Finger. Pass auf! ;) --Sikilai 20:54, 9. Mär 2004 (CET)

Siehe auch

Jetzt habe ich mich durch die Formatvorlagen gekämpft aber kein Format gefunden zu

siehe auch xyz

siehe auch: xyz

siehe auch: xyz

Was ist richtig ?? - Bernhard55 21:03, 9. Mär 2004 (CET)

Wird auf Wikipedia:Assoziative Verweise erläutert. Patrice 02:01, 10. Mär 2004 (CET)

Musikdateien | speziell midi (.mid)

Liebe Wikipeden, ich habe ein Hörbeispiel media:Ragdance.mid beigesteuert und fand nur den etwas albernen und umständlichen Weg, dies über eine Bildseite zu tun. Die Datei ist nicht groß, also kein Platzproblem, und das Arrangement ist von meinem Nachbarn und mir selbst - also kein Urheberrechtsproblem. Ob es sich hören lassen kann, mögt Ihr beurteilen.

Sind solche Hörbeispiele generell nicht erwünscht, oder gibt es eine bessere Methode des Hochladens? In Eurer Hilfe habe ich nichts dazu gefunden.

Beste Grüße
--Mussklprozz 21:13, 9. Mär 2004 (CET)

Ist meines Wissens erwünscht und so auch richtig gemacht. Patrice 02:02, 10. Mär 2004 (CET)

Verschiebung einer Benutzerseite

Benutzer:AlephNull hat eben die Diskussionsseite von Benutzer:Elian verschoben. Ich vermute nicht, dass das korrekt ist. Was kann man da machen? Stern 21:57, 9. Mär 2004 (CET)

hallo stern! Benutzer:Nephelin hat sich mit Benutzer:Elian gestritten und treibt jetzt als Benutzer:AlephNull etwas seltsame Späße. -- D 22:01, 9. Mär 2004 (CET)

Wie bekomme ich meinen Artikel von der Spielwiese in die Wikipedia? --Hoffmann-Okada 22:23, 9. Mär 2004 (CET)

ein zweites browserfenster öffnen, mit ctrl-c kopieren und mir ctrl-v einfügen -- D 00:26, 10. Mär 2004 (CET)
Den Titel zwischen zwei eckige Doppelklammern, z.B. [[mvij09r]], den gewünschten Text kopieren, Spielwiese speichern, roten Link anklicken, im neu geöffneten Bearbeitungsfenster den Text einfügen. (Auf Rechtsschreibehler, Formatierung, interne Verweise achten, aber das ist eh klar!) - Seite speichern.

Am besten ist immer noch die Methode, einen vorhandenen Beitrag so zu erweitern, dass er (sinnvoll) auf diesen neuen Beitrag verweist -- Robodoc 07:25, 14. Mär 2004 (CET)

Bildauswahl

Hallo,

ich bin neu hier und habe ein paar Artikel bearbeitet (hoffentlich zum guten). Zu Bildern habe ich doch noch Fragen: Inwieweit ist es erwünscht, Artikel mit Bildern zu versehen? Besser lassen, weil´s den (die?) Server zu sehr belastet? Kleine Bilder hochladen, die auf dem Bildschirm gut rauskommen, ausgedruckt aber stufig wirken? Große Bilder hochladen, die auch noch fuer einen Satzbelichter verwendbar sind?

Fuer die Beantwortung der Fragen bedanke ich mich im Voraus

Benutzer:Madras

Also wenn Du gute (hochauflösende) Bilder zur Verfügung stellen willst, mach das. Auf den Plattenplatz kommts nicht an. In den Artikeln sollten die dann aber über die neue Bildsyntax Wikipedia:Bilder verlinkt und auf eine vernünftige Breite skaliert werden. Die Skalierung erfolgt pro Bild nur einmal auf dem Server, stellt also keine große Belastung dar. Bitte beim Bilder hochladen dran denken, auf der Bildbeschreibungsseite einen Vermerk zur Lizenz (nur GNU FDL oder public domain akzeptabel, über Creative Commons share alike kann man reden, hatten wir bisher noch nicht) zu machen Uli 01:17, 10. Mär 2004 (CET)

ISBN-Angaben?

Soll man eigentlich ISBN-Angaben bei Literaturhinweisen machen? Ich bin dagegen, da das völlig unüblich ist. Autor, Titel, Jahr und die üblichen Angaben reichen normalerweise aus. Darf ich guten Gewissens vorhandene ISBN-Angaben rauslöschen? zB bei Maschinelles Lernen? --Fluppens 01:06, 10. Mär 2004 (CET)

Die ISBN-Angabe hat den Vorteil, dass sie über einen Klick zu Online-Buchhändlern und dann schnell zum entsprechenden Buch führt. Das ist zwar nicht hundertprozentig sauber, weil man sich immer ein spezielle Ausgabe eines Buches heraussuchen muss, aber der Buchhandel hat nunmal noch kein Nummernsystem, um ein Buch unabhängig von der Ausgabe eindeutig zu kennzeichnen. Der Link auf den online-Buchhandel sagt ja nicht, dass man da kaufen soll, aber er gibt zum Beispiel ne Preisvorstellung über das Buch - das sind Zusatzinformationen, die man dem Nutzer nicht vorenthalten sollte, insofern wär ich für drinlassen. Bei der Bitte an alle ISBN-Verlinker, presigünstigere Ausgaben und nicht die Ledereinbandgoldschnittvariante zu wählen. Uli 01:13, 10. Mär 2004 (CET)


Sex bei Wiki - wer macht mit???

Hallo allerseits,

Habe soeben das Wikipedia:WikiProjekt Sexualität wiederbelebt. Es braucht aber mehr Augen und Köpfe, u.a. für folgendes:

Wie kann man die Flut an Begriffen und dazugehörigen fertigen und unfertigen Artikel sinnvoll systematisieren?

Wer überarbeitet und pflegt die bereits bestehende alphabetische Artikelliste?

Wie kann eine Kooperation mit dem Team des Portal Zusammenleben & Sexualität aussehen?

- - - Wer macht mit ?! --Goldfinger 04:20, 10. Mär 2004 (CET)

Neues Projekt: Essen und Trinken

Ich habe diese Idee schon länger ausgebrütet und nun nimmt sie Form an. Wer Lust hat, mitzumachen, schaue sich bitte mal auf Wikipedia:WikiProjekt Essen und Trinken um. --Katharina 10:12, 10. Mär 2004 (CET)

Weblinks werden entweder automatisch erkennt oder man stellt sie in einfache eckige Klammern, falls man nicht die URI anzeigen lassen möchte, sondern eine Beschreibung. Leider funktioniert das nicht immer, z.B. bei sehr langen Links oder solchen mit Sonderzeichen. Gibt es für solche Weblinks eine Lösung?

Beispiel mit dem erwähnten Problem: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Max_Havelaar_(Stiftung)&oldid=776872 (siehe Weblinks in diesem Artikel)

-- John Doe 17:05, 10. Mär 2004 (CET)

Schreibweise von Tschaikowsjki/Tschaikowsky

in dem Artikel zu Andrej Gawrilow taucht der Begriff Tschaikowski oder Tschaikowsky-Wettbewerb auf, bei Google ist er nur in der y-Schreibweise zu finden, was ist bitte nach den Wikipedia-Regeln richtig? Pm 17:57, 10. Mär 2004 (CET)

Aus dem Duden: «Tschai|kows|ky so die eigene Schreibung des Komponisten; nach dem vom Duden verwendeten Transkriptionssystem müsste Tschaikowski geschrieben werden. [...] (russ. Komponist)» -- John Doe 18:00, 10. Mär 2004 (CET)
Dankeschön, dann müßte aber der Beitrag zu Tschaikowski nach Tschaikowsky verschoben werden oder hält sich Wikipedia streng an die Dudenregeln ??Pm 18:11, 10. Mär 2004 (CET)
Wieso nicht einfach eine Schreibweise für den Artikel auswählen und dann eine Umleitung einrichten? Für ausländische Namen gibt es häufig keine eindeutige Schreibweise. -- John Doe 19:29, 10. Mär 2004 (CET)

Hilfe, meine Seiten werden gelöscht!

Hat jemand eine Idee, wieso ein Benutzer mit der IP-Adresse 217.235.135.200 heute Abend den Inhalt mehrerer meiner Artikel entfernt hat? Zum Glück gibt es die bisherigen Versionen, aber mühsam ist es trotzdem! :-(

Die betroffenen Artikel findet man Spezial:Contributions&target=217.235.135.200, wobei davon auszugehen ist, dass sich diser Vandale unter verschiedenen IP-Adressen bei Wikipedia bewegt. Falls ich mich richtig erinnere, tauchten IP-Adressen im Stil von 217.325.135.* schon beim Max Havelaar-Stiftung-Vandalismus auf. -- John Doe 19:03, 10. Mär 2004 (CET)

Benutzer Diskussion:John Doe - Man muss nicht gerade Sherlock Holmes ;) sein, um zu Ahnen warum man Dich ärgert --Owltom 19:13, 10. Mär 2004 (CET)
Ach ja? -- John Doe 19:32, 10. Mär 2004 (CET)
Nun ja, immerhin hat Dir ein anonymer Depp folgendes auf die Seite keritzelt
"Anonymus
Du solltest mit Deinen Löschungsanträgen und Verzweigungen etwas vorsichtiger umgehen. Sinnvoller wäre es fachlich die Artikel zu bearbeiten und zu korrigieren. Schon klar, für die meisten Juristen ein großes Problem. Mischen Sie sich doch in jede Angelegenheit, ohne die geringste Ahnung von der Materie zu haben." --Owltom 19:37, 10. Mär 2004 (CET)
Ja, mein bislang einziger Löschantrag ist bei diesem Anonymus offensichtlich nicht gut angekommen. Muss ich jetzt Personenschutz beantragen? ;-> -- John Doe 20:18, 10. Mär 2004 (CET)
... oder gleich den Rechtsweg gegen Wikipedia beschreiten (vgl. Link? :-( -- John Doe 20:42, 10. Mär 2004 (CET)

CEST Da steht eine Adresse drin (ich hab sie auskommentiert, weil ich nicht glaube, dass sie da rein gehört). Wer auch dieser Ansciht ist, entferne sie bitte ganz! Eine weitere Frage: Manche Artikel sind mit den Benutzernamen von Leuten unterschrieben. Ist das okay, die rauszunehmen?? Schließlich sollen ja VIELE an einem Artikel arbeiten und nicht einer "seine" markieren, stimmts? - Michael.chlistalla 21:28, 10. Mär 2004 (CET)

Hab die Adresse entfernt. Weblink sollte langen, Wikipedia ist kein Telefonbuch. --MD 21:54, 10. Mär 2004 (CET)

Hallo Wikipedia,

da gibt es einen ganz bizarren Streit zwischen einigen Usern und dem Mitglied JohnDoe. Ich bin der Sache mal auf den Grund gegangen und habe festgestellt, dass JohnDoe eine große Mitverantwortung für Entgleisungen trifft. Mir scheint, dass er sich nicht im klaren ist, was eine Enzyklopädie ist. Er löscht anderen ihre Beiträge und steht auf dem rechthaberischen Standpunkt, dass gehöre nich hierherein. Ich habe Wikipedia anders verstanden. Wikipedia soll im Endergebnis eine Wissensstation für alle sein. Nun zum konkreten Fall: Ein User möcht sehr gerne die Erfolgsrechnung/Bilanz 2002 von der Max Havelaar (Stiftung) im Artikel mit integriert haben. Man kann diesem User nicht unterstellen, dass er unkonstruktiv gearbeitet hätte. Ich interessiere mich auch für diese Erfolgsbilanz von Max Havelaar (Ich habe sie deshalb auch wieder restauriert). Ich bitte Euch Administratoren, mit JohnDoe zu reden und ihn danach zu fragen, warum er konstruktive Beiträge löscht. Die Erfolgsbilanz ist für jeden wirtschaftlich interessierten eine tolle Fundgrube.

Viele Grüße und weiter so 134.34.34.19 22:08, 10. Mär 2004 (CET) (Stefan)


Wo kann man den Ausschluss oder die Löschung von Benutzern beantragen? -- Wikipedia Cop 00:20, 11. Mär 2004 (CET)


Teufel

Teufel

Könnten sich bitte noch ein paar kompetente Leute an der Diskussion über den Artikel Teufel beteiligen. NPOV scheint mir nicht gewährleistet zu sein. Nachdem es doch ein zentraler Begriff ist, sollte der Artikel Hand und Fuß haben. -- shannon 09:33, 11. Mär 2004 (CET)

Hilfe zur Suche

Hallo!

Da ich zur Suche in Wikipedia keinen weitergehenden Text finde, folgende Frage: Die Suche nach "blockfrei", "Blockfrei", und "blockfrei*" brachte kein Ergebnis, die Suche nach dem eigentlich gewünschten Suchbegriff "Blockfreie Staaten" aber sehr wohl. Wie muss ich also bei einer maskierten Suche vorgehen?

Danke, Günter

So wie ich das verstanden habe, kann momentan aufgrund der hohen Serverlast nur nach Artikeln gesucht werden (nicht jedoch im Volltext) --Owltom 11:28, 11. Mär 2004 (CET)

Benutzer Sterns Neusprechschreibweisen hier Schickoree statt Chicorée

der Benutzer Stern scheint Experte für Neusprech-Deutsch zu sein, so hat er gestern am Abend den Artikel Chicorée in Schickoree umbeannt, nur weil da irgendwo jemand behauptet, diese Schreibweise sei erlaubt. Kein Mensch, ob Gemüseexperte oder Laie, schreibt Chicorée so, bitte Admins haltet Stern davon ab, weitere eigenartige Neusprech ud Neuschreibwesien hier in Wikipedia einzuspammen Pm 11:46, 11. Mär 2004 (CET)

  • Zitat:" Jetzt darf man statt »Chicorée« auch »Schickoree« (und korrekt mit »die«, nicht »der«!) schreiben" [4] -- Fürchterlich, aber anscheinend wahr --Owltom 11:52, 11. Mär 2004 (CET)
Wohl ein Fall für einen Redirect von Schickoree nach Chicorée, und ein Hinweis am Anfang des Artikels auf die neue Möglichkeit. --Kokiri 02:04, 14. Mär 2004 (CET)

Kann bitte eine/r der admins den Artikel Cortex cerebri nach Großhirnrinde verschieben, oder genauer gesagt, den redirect umdrehen? Begründung siehe hier: Diskussion:Cortex cerebri. Danke. --Anathema 12:04, 11. Mär 2004 (CET)

Meinungen zur Schreibweise von biblischen Artikelnamen gesucht

Hallo, nachdem ich mir vorgenommen habe, die Schreibweise der biblischen Bücher in eine einheitliche Form zu bekommen, bin ich auf ein Problem gestoßen. Notwendig ist das ganze, weil hier wohl mehrere Personen tätig waren und nach jeweils eigenen Ansätzen vorgegangen ist. So gibt es beispielsweise die Schreibweisen:
Hosea (Buch)
Buch Ester
Ich werde die Sache nun in eine Form bringen (was bei der Unzahl von Verweisen lange dauern wird). Dabei würde ich aber gerne vorher Meinungen einholen. Nach den Namenskonventionen sollte der Artikelname so eingegeben werden, wie er üblicherweise auch genannt wird (dabei ist die einheitliche Form nach den Loccumer Richtlinien zu wählen, da diese ökumenisch sind). Das bedeutet die Schreibweise für den Artikelnamen (obige Beispiele):
Das Buch Hosea
Das Buch Ester
Andererseits wäre es vermutlich einheitlicher:
Buch Hosea
Buch Ester

In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren: In welcher Form sollten biblische Namen eher geschrieben werden (soweit notwendig):
Adam (Person)
Adam (Bibel)

-- Papiermond 14:01, 11. Mär 2004 (CET)

Meine Meinung: entsprechend sonstiger Gepflogenheiten (berühmtes Beispiel: Ziegenpeter (Heidi)) auch hier die Spezifizierung in Klammern anfügen:
Hosea (Buch) oder noch besser: Hosea (Buch im Alten Testament)
Hosea (Prophet im Alten Testament) (falls sich ein gesonderter Artikel lohnt)
Adam (biblische Figur)
shannon 14:22, 11. Mär 2004 (CET)
Finde "Hosea (Buch)" gut, weil einheitlich. im Artikel kann man dann ja einleiten mit "das Buch Hosea...". Zu den Personen: solange es keine Kollisionen mit anderen Personen gibt, einfach den Namen. Wenn dann jemand zum Vornamen selber eine gute Seite schreibt kann man die ursprüngliche Seite verschieben. Wenn es eine Kollision gibt wäre ich für Shannons Vorschlag. Patrice 07:34, 12. Mär 2004 (CET)

Was ist ein Footer?

die untersten Zeilen einer Seite, die immer wieder auftauchen


Charles de gaulle Löschung

Wer hat den Artikel Charles de gaulle gelöscht? Und warum ohne Begründung? Ich bin noch neu und würde gerne wissen warum.

Ich schätze mal, weil der gute Herr sich Charles de Gaulle schreibt --Owltom 16:52, 11. Mär 2004 (CET)
Es geht hier um den Flughafen.
Und der Flughafen schreibt sich Charles de gaulle? Die Begründung für das Löschen steht im Wikipedia:Lösch-Logbuch --Sikilai 21:02, 11. Mär 2004 (CET)
Und warum hat der Löscher dann nicht den Link auf Charles de Gaulle korrigiert, wegen dessen der redirect überhaupt erst entstanden ist? Wenn schon Tippfehler-Redirects tabu sind, dann sollten wenigsten alle Links korrigiert werden (das sollten sie natürlich auch wenn ein redirect erlaubt wäre, nur ist es dann nicht so schlimm). andy 13:09, 12. Mär 2004 (CET)

Das 'Herr der Ringe'-Problem

Hi,

auf der Diskussionsseite zum Herr der Ringe komme ich anscheinend nicht weiter.Also hier auch noch mal: Mir ist aufgefallen, dass es einfach zuviele verschiedene Schreibweisen im Bezug zum Herrn der Ringe gibt.

Hier mal ein paar Beispiele:

usw. usw.

Anhand der Linkfarben seht ihr sicher, was ich meine.

Ich befürchte, es gibt noch um einiges mehr. Wie können wir dieses Problem in den Griff bekommen?? Eventuell sollte man auch einmal über eine Trennung in Herr der Ringe (Film) und Herr der Ringe (Literatur) nachdenken.

--MisterMad 16:56, 11. Mär 2004 (CET)

im fall von "Herr der Ringe" ist dieser ein redirect auf "Der Herr der Ringe". manchmal ist nicht zu verhindern, dass leute artikel unter falscher typo anlegen. daher werden mit der zeit redirects von zwar falschen, aber gebräuchlichen namen angelegt, damit nicht ständig dieselben artikel doppelt oder dreifach angelegt werden. die ausgeschrieben trilogie-links könnte man eventuell ebenfalls als redirects anlegen, den "hdr"-link würde ich nicht redirecten (wer gibt diese abkürzung ein, wenn er den Herrn der Ringe sucht?). und bei den Gefährten sollte man sich das selbe überlegen. -- gruß ee 17:18, 11. Mär 2004 (CET)
Zu "Trilogie": Sind das nicht eh' sechs Bücher, die vom Verleger in drei Büchern (also zwei Bücher pro Buch …) herausgegeben wurden? Ich bin für Der Herr der Ringe (Buch), Der Herr der Ringe (Film), Der Herr der Ringe (Frühstücksflocken) usw. --Sikilai 17:37, 11. Mär 2004 (CET)

Sollte man nicht versuchen, Typo-Redirects zu eliminieren?

Als aufmerksamer und fleissiger Surfer der Wikipedia stößt man bestimmt oft auf Redirects, die auf Grund eines falsch geschriebenen Titels eingefügt wurden (ich meine nicht die Artikel, die mehrere gleichberechtigte Artikeltitel haben).

Is es da ein richtiges Vorgehen, wenn man nachschaut, welche Artikel auf den Redirectenden verweisen, und dann diese Links richtigstellt?

Beispiel:
Ich Lese Turmbau zu Babel und verwende den Link homo faber der mich dann auf Homo Faber weiterleitet. Da beide Seiten eigentlich keinen Sinn machen, könnte ich (über Liste der Verweise) nachschauen, dass Homo sapiens und Turmbau zu Babel auf diese falsche Seite zeigen und da die Links korrigieren.

Spricht da was dagegen? Ich könnte mir vorstellen, dass man solche Seiten erhalten will, um Verweise von ausserhalb der Wikipedia gültig zu erhalten, aber das könnten die Wikipedia-Server genau so gut erledigen. Dafür würde aber auch sprechen, dass z.B. durch unterschiedliche Gross- und kleinschreibung zusammen mit Redirects in Kompilationen für PDA-Versionen Endlosschleifen auf denselben Begriff entstehen (auch wenn das der Fehler der Kompilation ist...). --Uwe Kessler 22:50, 11. Mär 2004 (CET)

Ich habe zwar nicht ganz genau verstanden was du meinst, aber ganz allgemein ist es eine sehr gute Idee, erkannte Fehler auszubessern. Das ist hochgradig erwünscht. Fühl dich zuständig und mach' es. ;-) --Anathema 23:12, 11. Mär 2004 (CET)
ich fühle mich gerne zuständig, aber meine Frage war, kürzest gefasst: "Sind Redirects gepatchte Fehler?" --Uwe Kessler 12:14, 12. Mär 2004 (CET)
ja "gepatchte fehler" aufgrund falschreibung oder eines genetivform ("Deutschlands" etc.) sollten eigentlich im link repariert werden und nicht per redirect. anders siejht es natürlich bei echten verschiedenen bezeichnungen für ein und diesselbe sache aus. southpark 12:19, 12. Mär 2004 (CET)
Im Fall des homo faber passiert hier etwas, das in meinen Augen (manchmal) ein Softwarefehler ist: Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Tatsächlich ist im Beitrag Turmbau zu Babel mit "homo faber" eben "der Mensch, der seine Umwelt durch seine Fertigkeiten unter Kontrolle hat" gemeint und natürlich nicht der Roman von Max Frisch. Insofern gehören nicht die Verweise korrigiert, sondern der Beitrag homo faber, der das Thema einseitig behandelt bzw. den Begriff einseitig für das Buch reklamiert. Viel Spaß beim Bearbeiten. -- Robodoc 06:31, 14. Mär 2004 (CET)

Eigenschaftstabellen der Chemischen Elemente

Tabellenexperte gesucht der die Eigenschaftstabelle für das Element Cäsium auf den neusten Stand bringt. --Thomas 00:38, 12. Mär 2004 (CET)

ohne Worte --Owltom 02:58, 12. Mär 2004 (CET)

Sieht doch für einen Anfang doch ganz in Ordnung aus. Man muss vielleicht an ein paar Stellen noch die NPOV-Nagelfeile ansetzen und den Artikel besser gliedern. Also, warum nicht? --Sikilai 03:09, 12. Mär 2004 (CET)
Weil ich meine, so etwas gehört in den Artikel TV total und hat keine eigenständigen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient. Wikipedia ist doch keine Chronik für alles, was innerhalb irgendwelcher Sendungen mal vorgekommen ist. Oder täusche ich mich da? --Owltom 03:18, 12. Mär 2004 (CET)
Yo. Kann man alles diskutieren. :) Habe meine Meinung jetzt auf der SSDSGPS-Diskussionsseite aufgeschrieben. --Sikilai 03:26, 12. Mär 2004 (CET)

Vorschlag zum Umgang mit neuen Artikeln

nach einigen Wochen hier bei Wikipedia fällt mir auf, dass sich viele User (habe es leider auch schon gemacht) immer gleich auf die gerade in Arbeit befindlichen Artikel stürzen (Letzte Änderungen). Mein Vorschlag: wenn man den Eindruck hat, dass da gerade jemand an einem Artikel arbeitet, er ihn aber mal eben schon 'gespeichert' hat, um noch irgendetwas anchzuschlagen o.ä.: gebt dem Menschen wenigstens 30-60 min Zeit, damit er zu Ende kommt. Wenn Euch dann etwas nicht paßt oder Ihr mehr wisst als schon in dem Artikel steht, dann könnt ihr ja loslegen.---- Pm 15:02, 12. Mär 2004 (CET)

Diesen Vorschlag halte ich leider für absolut unpraktikabel. Dass Artikel umgehend korrigiert werden können, halte ich für eine wesentliche Funktion des Wiki-Prinzips (nicht umsonst heißt Wiki übersetzt schnell). Um das Problem in den Griff zu bekommen, sollte man besser überlegen, wie neuen Benutzern dieses Prinzip besser kommuniziert bzw. der Vorschau-Button oder das Offline-Schreiben näher gebracht werden kann. -- akl 15:12, 12. Mär 2004 (CET)
iss ja ganz schön, aber so ein klein wenig Schlacht ums Buffet klingt da schon an :-) Pm 18:26, 12. Mär 2004 (CET)

Urheberrechtsverletzung bei Abbildungen

Mir fällt auf, dass in letzter Zeit 2 von 3 hochgefahrenen Abbildungen ohne Urhebervermerk markiert werden. Gibt es eine Möglichkeit die Benutzer noch eindringlicher auf die Verpflichtung dazu hinzuweisen? Auch werden oft Abbildungen aus anderen Sprachversionen hochgefahren, die einen anderen Umgang mit Urheberrecht bzw. Copyright haben. Habt Ihr Ideen? Ich schreibe täglich mehrere Benutzer an und das macht echt keinen Spaß. Stern 15:22, 12. Mär 2004 (CET)

Diskussionsseiten aufräumen

Wenn auf einer Diskussionsseite z.B. angesprochen wird, dass in einem Artikel irgendeine Information fehlt, dann ist diese Diskussion ja gegenstandslos, sobald der Artikel ergänzt wurde. (z.B. Diskussion:Ostpreußenlied) Sollen wir solche Diskussionsseiten "aufräumen" oder ist es sinnvoll, sozusagen als Chronik alles stehen zu lassen? GeorgGerber 16:32, 12. Mär 2004 (CET)Georg Gerber

in der Regel wird sowas stehen gelassen, außer es wird zu lang. Dann sollte man ggf. "archivieren", siehe zum Beispiel Diskussion:Pädophilie (eine der ellenlangsten Diskussionen hier). Uli 18:14, 12. Mär 2004 (CET)

Ich weiß nicht so recht, was ich von Thailändisch halten soll. Begriffserklärung? Löschen? --Owltom 18:03, 12. Mär 2004 (CET)

Homepage vs. Website

Eine kleine Frage bezüglich der Weblinks. Sehr oft findet man Linktexte oder Linkbeschreibungen, wie offizielle Homepage. Da ja der "korrekte" Begriff Website ist, möchte ich nun wissen, was zu tun ist?
Jede falsche Verwendung von Homepage abändern um dem Trend entgegen zu wirken.
Den Begriff Website durch Homepage ersetzen, weil sowieso (fast) alle Homepage verwenden.
Nicht darauf achten: Sprache verändert sich halt.
Blaite 18:55, 12. Mär 2004 (CET)

Richtig. Homepage und Website wird oft fälschlicherweise synonym verwendet. Bei den Weblinks im Artikel ist in der Regel "Website" der richtige Begriff. Es gibt noch keine Formatvorlage für die Weblinks am Ende des Artikels, gell? Vielleicht sollte man dann auch dort darauf hinweisen, "Website" zu verwenden, wenn es wirklich um die gesamte Internetpräsenz geht. --Sikilai 19:26, 12. Mär 2004 (CET)
Vorsicht: Web und Internet sind auch zwei Dinge. Ich ändere Homepage konsequent in Webpräsenz oder Website (gleichbedeutend). Internetpräsenz ist meistens korrekt, aber nicht immer, da es auch Internetpräsenzen gibt, die keine Webpräsenzen sind, etwa im FTP-Bereich. Homepage ist eigentlich immer falsch und mit Webpräsenz und Website ist man immerhin auf der richtigen Seite. Mehr über die unterschiedlichen Begriffe steht übrigens in den jeweiligen Artikeln. Stern 20:30, 12. Mär 2004 (CET)

Griechische Zeichen - Darstellung

Das omikron (s.Artikel ÄGÄIS) - und nur dieses Zeichen - wird in OPERA (Ver 6.03) im Quelltext wiedergegeben, während der T-ONLINE-Browser (Ver.4.0) sämtliche griechischen Buchstaben desselben Wortes korrekt darstellt. Warum? Danke! --ECeDee 20:33, 12. Mär 2004 (CET)

Leider sind nicht alle Browser in der Lage alle Zeichen darzustellen. Die Zeichensätze unterscheiden sich teilweise erheblich. Stern 20:36, 12. Mär 2004 (CET)

Danke - werde mal bei den Opera-Leuten anfragen --ECeDee 20:59, 12. Mär 2004 (CET)

keine Probleme mit Opera ab Version 7.23 (ist die älteste die ich habe), installierter Zeichensatz voraussgesetzt, logo. --Owltom 00:57, 13. Mär 2004 (CET)

Grenzen der Wikipedia

Des öfteren stoße ich in der Wikipedia auf Einträge über einzelne Videospiele wie Powerstone oder Day of the Tentacle. Als Zocker freue ich mich natürlich darüber, aber ich frage mich auch, ob solche Einträge eigentlich in einer Enzyklopädie wie dieser gewünscht werden. Gut, ich weiß, es existiert da kein festes Dogma, was aufgenommen wird und was nicht, aber es stellt sich natürlich die Frage, ob ganze Verzeichnisse von Videospielen/Büchern/Filmen hier erwünscht sind. Ich habe darüber nirgendwo eine offizielle Stellungnahme finden können. Und ja, auch da bin ich mir im Klaren darüber, dass wir so etwas wie offizielle Stellungnahmen gar nicht haben, aber das Thema wird scheinbar auf keiner der entsprechenden Seiten aufgegriffen, wie z.B. auf Wikipedia:Die Grenzen von Wikipedia. Was denkt ihr über das Thema? -- Lomion 02:50, 13. Mär 2004 (CET)

das ist eine gute frage. es wird dir vielleicht auch mal passieren, dass ein beitrag von dir zur löschung vorgeschlagen wird, weil ein anderer benutzer meint, der arikel wäre nicht enzyklopädie-würdig. manche pc-games-artikel landen schnell auf dieser liste, manch andere stehen schon seit monaten/jahren hier und keiner "moniert" das. was zum bsp. bücher oder filme betrifft, gibt es immer wieder, teils auch heftige, diskussionen, inwieweit das buch/der film hier drin sein sollte. gerade bei diesen zwei beispielen gibt es auch bereits bestrebungen, eine art filmarchiv anzulegen, bzw. die Liste der Bücher, wo sowas dann zumindest mal gelistet ist. ich persönlich halte z.b. eigentlich gar nichts von pc-games-artikeln, deshalb schreibe ich auch keine. daher: wenn du glaubst, einen artikel zu einem herausragenden buch oder film zu schreiben, dann sei mutig und mache es. nur: frage mich bitte nicht, was herausragend ist. die masse wird es letztendlich entscheiden -- gruß ee 03:20, 13. Mär 2004 (CET)

Guten Morgen Lomion, die Problematik wurde schon oft diskutiert, leider immer sehr verteilt, meistens im Kontext eines Löschantrages für irgendeine Nebenfigur eines Bollywood-Filmes, der dritten Fortsetzung eines Videospieles etc. Vielleicht sollte man die Positionen und Argumente, die da regelmäßig ausgetauscht werden zusammenfassen und als Anhaltspunkt für alle Nutzer zentral bereitstellen. Eigentlich sind wir uns der von der Idee her schon einig: wir wollen hier auch ausgefallenen Informationen sammeln. Nur, was ist noch verwertbare Information und was noch Rauschen im Datenwald? Wo zieht man die Grenzen? das sind die Fragen, wo Uneinigkeit herrscht und vermutlich immer herrschen wird. -- Sansculotte 03:30, 13. Mär 2004 (CET)

Ich werd heute mal anfangen, was zusammen zu schreiben (zusammenzuschreiben? muss ich dass zusammen schreiben oder zusammenschreiben? *schwurbel*): Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine. Ihr könnt gerne anfangen, über mich herzufallen. Uli 12:18, 13. Mär 2004 (CET)
Wenn wir schon über sowas diskutieren, dann bitte nicht nur über Fan-Seiten, sondern über Steckenpferde aller Art inkl. Religion. - John 15:44, 13. Mär 2004 (CET)

Danke für die Rückmeldungen! Was Uli da bereits auf die Beine gestellt hat, halte ich schonmal für einen guten Anfang. Im Moment kann ich für mich nur festhalten, dass ich mich persönlich nicht an Beiträgen über Filme/Bücher/Spiele stören werde. Solange der Platz dafür da ist und sich die Meinung der Masse nicht gegen sie richtet, sollen solche Artikel ruhig drin bleiben. Nur: Solange wir solche Artikel führen, sollte auch auf die Qualität der enthaltenen Informationen geachtet werden. Daher halte ich solche Hilfen wie die von Uli für sehr hilfreich. Schön wäre es natürlich, wenn wir in Zukunft irgendwann einen Konsens über dieses Thema erreichen könnten. Regeln sind natürlich für eine freie Enzyklopädie eine heikle Sache, aber wir haben ja eben auch einige allgemein mehr oder minder akzeptierte Formregeln. Wie z.B. neue deutsche Rechtschreibung, keine Werbeplattform, besser nur bis zu 5 Weblinks pro Artikel etc. Eins noch an Uli, hat es einen Grund, dass du deinen neuen Beitrag nicht auf Alle Projektseiten verlinkt hast? -- Lomion 16:08, 13. Mär 2004 (CET)

Es gibt viele Themen, die immer wieder einmal heftig diskutiert werden. Oft passiert das auf den Wikipedia:Löschkandidaten. Diese Diskussionen verschwinden leider nach ein paar Tagen in der Versenkung - und ein paar Wochen später haben wir wieder die gleiche Diskussion.


Wir brauchen einen sinnvollen Platz (im Wikipedia-Namensraum), wo wir prinzipielle Diskussionen hinretten. Hilfweise habe ich seinerzeit die Diskussion über Artikel zu Gymnasien nach Benutzer:Tsor/Gymnasium gerettet. Daher mein Vorschlag: Wir schaffen eine Seite Wikipedia:Diskussionen und schaffen für einzelne Themen jeweile eine Unterseite: Wikipedia:Diskussionen/Videospiele, Wikipedia:Diskussionen/Buchartikel, Wikipedia:Diskussionen/Schulen, Wikipedia:Diskussionen/Comics ... Dann kann man auf diese Diskussionen immer wieder zurückgreifen ohne jedesmal wieder von vorne anzufangen. -- tsor 16:25, 13. Mär 2004 (CET)

Da hatte ich auch schon mal dran gedacht. Jeweils eine kurze Einführungsseite pro debattiertem Thema, pros, cons, und aktuelles Meinungsbild, und eine zweite Seite zum totdiskutieren :-). Uli 18:27, 13. Mär 2004 (CET)
Dann mach mal (aufgrund Deiner Erfahrung;-)) eine Basisseite. Unter die hänge ich dann meine Gymasiumseite. So als Anfang... -- tsor 19:19, 13. Mär 2004 (CET)

Sind entfremdete Bilder erlaubt?

Hi, kann mir jemand sagen, ob es erlaubt ist, Fotos und andere Bilder, die nicht public domain oder GNU sind, entfremdet in die Wikipedia zu stellen? Ich hätte ein schönes Bild für den Artikel Cesar Manrique, das ich auch schon mit einem Bildbearbeitungswerkzeug bearbeitet habe - traue mich aber nicht, es in den Artikel zu stellen, ohne genaueres zu wissen. Und wenn es erlaubt ist, wie entfremdet muss denn das Bild dann sein, damit es keine URV darstellt?--HansG 12:13, 13. Mär 2004 (CET)

So entfremden, dass es als "künstlerische Verarbeitung" durchgeht, wirst su es wohl kaum können - und wenn du's kannst, hat's vermutlich keinen großen enzyklopädischen Aussagewert mehr. Lieber nicht. Uli 12:15, 13. Mär 2004 (CET)
Hallo Ulrich, gibt es irgendwo eine Info zu dem Thema, die ich nachlesen kann? So stellt mich Deine Antwort nicht zufrieden. Denn, wenn künstlerische Verarbeitung erlaubt ist, wo sind dann die Grenzen? Wenn ein Foto mit einem Filter belegt wird, vielleicht noch farblich verändert, kann das nicht schon als "künstlerisch" gelten? Hat die Wikipedia dazu keine Richtlinien?--HansG 13:15, 13. Mär 2004 (CET)
Dabei stellt sich dann noch die Frage, ob der Vorgangt des Entfremdens nicht bereits schon eine URV darstellt. --MD 14:05, 13. Mär 2004 (CET)

Zeichen auf der Tastatur erzeugen?

Wie erzeuge ich dieses Zeichen mit meiner Tastatur?

' (aus einem anderen Artikel kopiert)

Ich kann ein ' und ein ` und ein ´ schreiben, aber kein '.


:-)

--Kdwnv 14:58, 13. Mär 2004 (CET)

Hast du ein Rautezeichen (#) auf deiner Tastatur? Auf der gleichen Taste befindet sich auf den meisten Tastaturen das Apostroph ('). Du erzeugst es mit der Taste Shift (gedrückt halten) und der Taste mit der Raute bzw. Apostroph.
--Fire 15:06, 13. Mär 2004 (CET)
Hallo,
ich habe durchaus ein Rautezeichen auf meiner Tastatur. Das Ergebnis mit Shift ist aber doch eher ein Hochkomma (') und eben kein Apostroph ('), auf jeden Fall sieht es anders aus als das hier: (in der Mitte). --Kdwnv 15:16, 13. Mär 2004 (CET)
Hallo,
Ok, ich dachte, du meintest das etwas gebraeuchlichere Hochkomma anstatt dem auf der Tastatur nicht vorhandenem Apostroph. Das Apostroph, dass du meinst, erzeugst du, indem du die Taste "ALT" gedreuckt haelst, und auf deinem Nummernblock (rechts auf der Tastatur) die Zahlenkombination 0146 eintippst.
--Fire 15:32, 13. Mär 2004 (CET)
Alles klar, vielen Dank :-) --Kdwnv 15:38, 13. Mär 2004 (CET)

Was tun mit Benutzer, der immer wieder Halbwahrheiten und Spam einträgt?

Hi,

es gibt einen Benutzer, der jede Menge Halbwahrheiten und Unpassendes in Artikel einfügt, sowie ständig seine E-Mail-Adresse in Artikeln hinterlässt. Was machst man mit solchen Leuten? Ich habe zum Beispiel mit Begründung seine ANMERKUNG und seine E-Mail-Adresse aus Exekutive gelöscht, aber er hat sie wieder reingesetzt. --Fluppens 17:52, 13. Mär 2004 (CET)

Ist schon ganz richtig hier. Im Notfall einen Admin auf dessen Benuzterdiskussion ansprechen, damit wir das Problemchen mitbekommen. Ich hab den User jetzt nochmal gewarnt, ich hoffe das fruchtet jetzt. Uli 18:06, 13. Mär 2004 (CET)

Falschen Artikel angelegt

Hilfe! Ich habe einen Artikel "Perkutane endoskopische Gastroskopie" angelegt. Soll aber "Perkutane endoskopische Gastrostomie" heißen. Habe den Inhalt mal gelöscht. Aber wer löscht mir den Artikel? Gruss Urbach

Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Nächstes mal den Artikel einfach verschieben und dann den alten Artikel – nun nur noch ein Redirect – mit der Löschnachricht versehen. --Sikilai 19:53, 13. Mär 2004 (CET)
Ist erledigt! Perkutane endoskopische Gastrostomie hat jetzt den alten Inhalt. Wenn du einen Text unter dem falschen Artikelnamen schreibst, dann kannst du mit dem Link "Artikel verschieben" diesen zu einem neuen Namen hinverschieben! -- sk 20:07, 13. Mär 2004 (CET)

Wie verlinke ich ?

Meine Kenntnisse bezüglich Windows sind noch nicht soweit.

Wer sagts mir ,wie ich meine Eingaben verlinke !

Zum Beispiel so: Deine Kenntnisse von Wikipedia werden laufend besser. (Klick hier einfach nochmal auf "Bearbeiten", dann siehst Du wie's geht. Etwas ausführlicher erklärt wird es unter Wikipedia:Links) - Uli 23:32, 13. Mär 2004 (CET)

Der Bearbeiten-Link ist ein wenig unberechenbar. Er erscheint erst nach dem Speichern. In der Vorschau taucht er nicht auf, sodass das Layout schonmal daneben gehen kann. Kann man das Verhalten irgendwo einstellen, ohne ihn komplett abzuschalten. Es würde ja ein Pseudolink in der Vorschau reichen. -- Martin 08:48, 14. Mär 2004 (CET)

Hallo,
meinst du den "Abschnitt bearbeiten-Link" ??. Falls ja, wäre es nicht sinnvoll, das Layout um ihn herum aufzubauen, da man diese Fuktion ausschalten kann bzw. sie standardmässig ausgeschaltet ist. --DaB. 12:51, 14. Mär 2004 (CET)
Ja, es geht um den "Abschnitt bearbeiten-Link". ich finde ihn sinnvoll, also möchte ich ihn nicht ausschalten. Auch die Vorschau-Funktion finde ich sinnvoll, also möchte ich sie benutzen. Beides zusammen funktioniert aber nicht, da in der Vorschau der "Abschnitt bearbeiten-Link" nicht angezeigt wird. Die Funktion des "Abschnitt bearbeiten-Link"s wird ja auch in der Vorschau nicht benötigt, aber Vorschau ohne "Abschnitt bearbeiten-Link" -> i.O -> speichern -> "Abschnitt bearbeiten-Link" taucht auf -> Bild oder Tabelle verrückt.
Wie kann ich da "das Layout um ihn herum aufbauen"? - Martin 14:15, 14. Mär 2004 (CET)