Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Hallo Fiver, der Hellseher. Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in der Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:
Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar. Die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne weiter, für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiver, der Hellseher. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Ich möchte gerne jemanden haben mit dem man Artikel zusammenbearbeiten und diskutieren kann ohne das es gleich im Choas endet.
Eine Frage hätte ich noch ist es schon Vandlismus wenn man einen eigen Artikel zurück in seinen Benutzernamesraum verschiebt?
-- Fiver, der Hellseher14:41, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie man Bilder hochlädt, findest Du hier. Bilder sollten allerdings nur zur Verwendung in Artikeln oder auf Metaseiten hochgeladen werden. Bilder hochladen zur Verschönerung der Benutzerseite ist ungern gesehen. --WolfgangRieger15:27, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast einen Mentor, den du in allen Dingen vorher fragen solltest. Artikel darfst du auf gar keinen Fall außerhalb deiner eigenen Unterseite einstellen oder verschieben, ohne dass es ein Administrator (z. B. ich) vorher genehmigt hat. Eine sofortige Sperre wäre sicher die Folge. Ich hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt. Wenn du nicht die Geduld hast, zu warten, bis ein Artikel fertig und ausgereift ist, lass es lieber gleich bleiben. --Regiomontanus (Diskussion) 17:23, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Super ist das leider nicht, es gab bereits Sperren in letzter Zeit weil Artikel durch den Artikelnamensraum gezerrt wurden, die noch nicht gut genug waren.
Zum Thema DTM: Das interessiert einige Leute, aber sie wollen zuerst nur Sachen lesen, die praktisch nur für die DTM gelten, also z. B. nicht, dass das Auto vier Räder hat, weil das ja sehr viele Autos haben. --Regiomontanus (Diskussion) 18:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Autor Fiver, der Hellseher möchte, dass der Artikel "Die Technik der DTM" gesichtet wird. Bei Fragen bitte ich um eine Rückantwort.
Entschuldigung! Upps das war ein Fehler ich habe dummerweise 2 Abschnitte auf deiner Diskussionseite angelegt. Ich habe da nicht aufgepasst. Ich werde in Zukunft besser aufpassen. Nicht böse sein. -- Fiver, der Hellseher22:28, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigst du dich bei dir selber? :). Also, ich habe jetzt den Artikel durchgelesen. Jetzt weiß ich, was mich an deiner Arbeitsweise stört: Sie ist zu schnell. In dieser kurzen Zeit könnte nichteinmal ein Motorjournalist einen ordentlichen Artikel über die DTM schreiben, geschweige denn einen Lexikoneintrag wie hier in der Enzyklopädie. In dieser kurzen Zeit kann auch ich den Artikel nicht lesen und überprüfen. Sorry, wir brauchen mehr Zeit. --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und jetzt sage ich dir, wofür wir die Zeit brauchen: wenn der Artikel allein stehen soll (also nicht im Artikel DTM eingebaut), brauchen wir einen anderen Aufbau, also eine Einleitung, einen Hauptteil usw. Am Schluss des Artikels stehen die verwendeten Quellen (also: Webseiten, Literatur und Einzelnachweise). Gib einmal ein bisschen was von den Quellen an, am besten zu jedem einzelnen Kapitel, das brauchen wir unbedingt. Ich werde dann auch noch ein bisschen suchen, habe aber wenig Zeit dazu. Also, bitte, mehr Geduld. --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomantanus! Mit der Entschuldigung war ich gemeint. Ich habe sie von meiner Disk hierher verschoben, damit die Sachen zusammenbleiben. Und Zeit sollte man sich natürlich lassen. Und so schnell wurde der Artikel vielleicht auch nicht geschrieben, denn er hat gelöschte Vorläufer hier. --WolfgangRieger23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zunächst mal verstehe ich von Autotechnik relativ wenig, kann also fachlich nichts dazu sagen. Dennoch ein paar Punkte:
Ich finde seltsam, dass Dein Artikelentwurf keinen Bezug zum existierenden einschlägigen Artikel Deutsche Tourenwagen-Masters aufweist.
Ich sehe auch nicht, auf welches Jahr sich der Artikel bezieht.
Rechtschreibung sollte eingehalten werden.
Belege für die Fülle an Details sehe ich keine. Ob diese Detailfülle überhaupt wünschbar ist, erscheint mir fraglich.
Interne Links sehe ich auch nicht.
Überhaupt erweckt der Artikel den Eindruck eines völlig für sich stehenden Textes, der so tut, als gebe es den Rest von WP nicht. So ist das jedenfalls nicht brauchbar.
--WolfgangRieger23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre ja toll, wenn du dir den kaufen würdest :). Aber im Ernst: Das Auto würde dir gar nichts nützen für den Artikel. Warum nicht? Weil wir keinen "Original Research" betreiben dürfen. Das heißt: Du kannst dich nicht unter den Wagen legen und dann etwas über die Felgen und Scheibenbremsen schreiben, die dieses Auto hat. Es muss alles, was du schreibst, schon irgendwo aufgeschrieben oder veröffentlicht sein. Du sammelst die Informationen nur. Das ist keine URV, weil du sie ja nicht abschreibst, sondern nur zusammenfasst. Die Seiten im Netz oder Bücher oder Zeitschriften, woher du die Informationen gesammelt hast, nennt man Belege und Quellen. Diese müssen aufgelistet werden, unterhalb des Artikels. Am besten ist es aber, du machst Fußnoten (Einzelnachweise) damit man weiß, welche Information (also z. B. über die Reifen) aus welcher Webseite oder Zeitschrift stammt. Das ist viel Atbeit, weil man immer wieder nachsehen muss, auf welcher Seite das stand usw. --Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt wirklich was ich da gesagt habe, das habe ich gestern als ich im Internet nach weitern aussagekräfigten Quellen für meinen Artikel gesucht habe auch gefunden habe. Das, daß ist nicht relevant, das weiß ich ja. Ich wollte bloß mal sagen was es so alles zur DTM so in Internet zu finden gibt wenn man nur richtig sucht, mehr nicht. -- Fiver, der Hellseher14:24, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, du hast es ihm schon ein paar Mal gesagt und ich verstehe dass dich das wurmt. Jedoch finde ich das man als Mentor nicht sagen kann jemand "drängelt" wenn er eine Frage auf einer Disk stellt. --Spiteactor12:27, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das merkt ich mir und schreibe in Zukunft nur hier. Bitte nicht böse sein. Wenn ich ein Zitat aus einem Fernsehfilm für meinen Artikel verwenden will, wie muss ich das belegen? Die Hilfe der Wikipedia gibt dazu keine Auskunft. -- Fiver, der Hellseher11:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau solche Arten von Zitaten meine ich. Das sind die Zitate die ich gerne einfügen würde, weil es Textstellen in den Filmen der Serie sind die in allen Folgen immer exakt genauso genannt werden. Zitat Filmanfang: Im 20. Jahrhundert verschwanden aus der Natur hunderte von verschiedenen Arten von Tieren. Hier ist eine Geschichte davon... . Zitat Filmende: Tiere, die es einmal gab.. -- Fiver, der Hellseher13:03, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es wurde gesagt es sei schwierig. Ich überlege noch.Daher suche ich gerade auf der Seite des produzierenden Senders Planet Animal von Discovery Network nach weiteren Informationen zur Serie. -- Fiver, der Hellseher13:32, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die angestellten Nachforschungen dort auf der Webseite des Senders blieben leider ohne Ergebnis. Ich habe die Filme bisher nur einmal vor Jahren in der ARD und SWR gesehen. Und gestern bei Youtube. Ich schike dir gerne mal einen Link. Dort kannst du dir eine Folge der Serie in deutsch anschauen. [Video zum Berberlöwen ] Dies ist eine komplette Folge der Serie. -- Fiver, der Hellseher13:43, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will mal versuchen, die Frage zu beantworten: Filmzitate unterscheiden sich nicht wirklich von beliebigen anderen Zitaten. Wesentlich ist die Nachvollziehbarkeit, d. h. jemand muss hergehen und Dein Zitat überprüfen können. Wenn ein Film z.B. auf DVD veröffentlicht wurde, kann er zitiert werden, z.B. mit Angabe des Zeitpunkts (0:17:23 = 17 min 23 sec nach Start; wichtig ist dann die Schnittfassung). Bei einer Fernsehsendung geht das nicht, denn man nicht z.B. in eine Bibliothek gehen und sich die Tagesschau von vor 5 Jahren zeigen lassen. YouTube u. Ä. sind Grenzfälle. Im Prinzip kann ein Film auf YouTube genauso zitiert werden, wie eine Website. Wichtig ist aber hier die Nachhaltigkeit, d.h. die Überprüfung des Zitats muss auch in Zukunft noch möglich sein. Wenn ein YouTube-Video keine Urheberrechte verletzt, kann man davon ausgehen, dass er noch in absehbarer Zeit abgerufen werden kann. Ob das für die von einem Benutzer eingestellte Aufnahme einer ARD-Sendung gilt, bezweifle ich. Und schließlich wird ja zitiert, um etwas zu belegen, als Beleg taugt ein Zitat aber nur, wenn es aus einer reputablen Quelle stammt. Ob z.B. Tierfilme aus dem Fernsehen reputable Quellen sind, weiß ich auch ncht so recht. Grüße --WolfgangRieger14:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tierfilme aus dem Fernsehen sind im Allgemeinen keine verlässlichen Quellen für Lebewesenartikel, aber wie ich das verstanden habe, schreibt Fiver einen Artikel über die Tierfilmserie, da muss man sich hauptsächlich die Relevanzkriterien für Serien ansehen. Ich denke schon, dass wir die Beschreibung des Vorspanns und des darin enthaltenen wiederkehrenden Zitats der Serie "Tiere, die es einmal gab" irgendwie hinbekommen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:43, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, die Serie Lost Animals – hundertteilige Fernsehserie (gesprochen von Greta Scacchi) (1995/1996), (deutsch: Tiere, die es einmal gab, 1999) in deutsch meine ich. Da die Serie zur Zeit nicht im Fernsehen laüft habe ich mir um nicht falsch zu liegen einige Folgen der Serie auf youtube angesehen. Das andere habe ich schon erwähnt. -- Fiver, der Hellseher15:00, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Idee finde ich großartig, die englische WP hat auch einen Artikel darüber. Du kannst ja mal anfangen (auf einer deiner Benutzerunterseiten). Verschoben wird erst, wenn sie fertig ist. Man muss ja auch Namen wie David Day, Greta Scacchi usw. erst verlinken (blau machen :). Die 100 Folgen der Serie bestreite ich aber, da musst du einen Beleg erbringen, sonst heißt es wieder, da steht nur Unsinn. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 30. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Angeblich lief am 16. Sept. 2010 wieder ein Teil in der ARD.Beantworten
Ja, ich habe ihn mir angesehen. Leider hat der Artikel oben ein Bapperl, das besagt, dass keine ordentlichen Belege dazu verwendet wurden. Wenn es in dem englischen Artikel Belege gäbe, hätten wir sie uns ja ansehen und eventuell übernehmen können. Das geht leider nicht, wenn dort nichts angegeben ist. Eine Seite hast du ja als Weblink angegeben, aber da steht nur etwas über Animal Planet. Aber wir werden schon etwas finden. Ich habe schon angefangen, den Artikel in Kapitel zu teilen. wenn es dir nicht gefällt oder wenn du andere Kapitelüberschriften willst, kannst du es ja ändern. Noch ist der Artikel ja auf deiner Unterseite. --Regiomontanus (Diskussion) 16:36, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da der Internet Explorer keine Rechtschreibprüfung hat habe ich die Google-Toolbar installiert. Damit kann ich endlich meine, geschrieben Texte auch selbst auf Fehler überprüfen. Das wusste ich vorher noch nicht. -- Fiver, der Hellseher21:55, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Filmdatenbanken
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es im Internet auch eine große, internationale Datenbank zu Dokumentationsfilmen (Tiere, Wissenschaft, Technik usw.) da habe ich trotz langer Suche noch immer keine finden können. Ich bitte um Tipps. -- Fiver, der Hellseher11:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So eine Datenbank wäre sicher gut. Ich habe gerade in Liste der Dinosaurierfilme nachgesehen, aber dort gibt es auch keine Hinweise auf so eine Datenbank. Da bleibt nur die IMdB, da sind auch Dokumentarfilme verzeichnet. Leider hat der IMdB-Link, den du schon im Artikel eingebaut hast, gezeigt, dass zwar die Serie "Lost Animals", aber nicht viele Daten über solche Filme dort verzeichnet sind. --Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auf der Suche nach einer großen, internatonalen Filmdatenbank habe ich schon 12 verschiedene Suchmaschinen (Yahoo, Goggle, Bing, Metager usw.) benutzt. Ich probiere mal ob mir die deutsche, britische, französische oder US-amerikanische Nationalbibliothek einen Hinweis liefern kann. Sage nach her Bescheid ,ob es was gebracht hat. -- Fiver, der Hellseher13:41, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat leider gar nichts gebracht. Die oben genannt Adresse ist ein kleiner Fotoladen. Danach habe ich 38 verschiedenen Adressbücher wie Branchenbücher, Telefonbücher und Internetverzeichnisse und Suchmaschinen für Firmen in ganz Nordamerika durchsucht, das hat leider auch nichts gebracht. Ich schaue noch mal nach ob es in Großbritannien eine Firma mit dem Namen gibt oder gab. bis dann. -- Fiver, der Hellseher14:47, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Am Anfang kam der Satz: „Im 20.Jahrhundert verschwanden hunderte von verschieden Arten von Tieren. Hier ist eine davon....“ danach wurde eine Schwarzweißgrafik der Tiere (Tintenzeichen auf einem vergilbten Blatt gezeigt), als nächstes wurde immer der Name der Tierart und das Datum des Aussterbens groß mit weißer Schrift eingeblendet. Nein, es kamen keine 3 D-Animationen zum Einsatz. Meist Fotomontagen,Skizzen, wenn vorhanden auch Originalfilmaufnahmen, Fotos, Aufzeichnungen von Naturforschern und Ausstellungsstücke der Tiere in Museen, wenn vorhanden wurden die Originale gezeigt. Zudem wurden die Entdecker meist mit Fotos und das Jahr der Erstbeschreibung, das Aussehen, Besonderheiten der Tierart gezeigt. Auch der ehemalige Originallebensraum wurde in natura gezeigt wenn er noch vorhanden ist. Am Ende der Folge wurde noch einmal ein Exemplar in einer schwarz/weiß Grafik gezeigt , die in den Vordergrund rückte, danach fiel das am Anfang erwähnte vergilbte Blatt Papier zu Boden, auf dem noch viele weitere lagen. -- Fiver, der Hellseher15:19, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade noch etwas zu den Zeiten der Ausstrahlung eingefallen, nicht das Datum sondern die Uhrzeit. Ja richtig die genaue Uhrzeit. Die Sendung Tiere, die es einmal gab, davor wurde die Tierdoku Abenteuer Überleben ausgestrahlt, wöchentlich am samstags um 10.30 Uhr in der ARD, wochentags lief die Serie um ca. 15.00 Uhr im SWR, freitags um 17.00 Uhr auf 3-Sat und danach mehrfach zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr wochentags in Eins Festival. Dummerweise weiß ich das Datum nicht mehr. Sage Bescheid wenn mir noch was einfällt. -- Fiver, der Hellseher17:46, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich schon im Artikel vermerkt habe, wurden die fünfminütigen Folgen zu längeren Sendungen zusammengestellt, mit mehreren Tieren, die ungefähr ein ähnliches Schicksal hatten. War das in der ARD auch so? --Regiomontanus (Diskussion) 18:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Laut Relevanzkriterium, kann man die Serie in der Wikipdia erwähnen. Dort steht, die Serie muss auf 2 Sendern oder überregional oder 35 Folgen haben, wöchentlich oder täglich ausgestahlt worden sein. P.S. Wieviele Folgen die Serie nun genau hatte habe ich noch immer nicht herausfinden können. Filmdatenbanken zu Dokumentationsfilmen sind entweder sehr schwer zu finden oder äußerst lückenhaft. -- Fiver, der Hellseher10:53, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird in mehreren Quellen erwähnt, dass es 100 Folgen waren. Ich habe eine Episodenliste mit 68 Folgen gefunden. Ich werde eine Episodenliste (Auswahl) zusammenstellen. Den IMdB-Link musste ich wieder streichen, da es sich dabei um einen Film aus dem Jahr 1993 über ausgestorbene Dinosaurier usw. handelt. Auch die Produktionsgesellschaft dieses Films stimmt dann nicht für die Serie. Ich habe das geändert und die richtigen Produktionsgesellschaften im Artikel eingetragen. Vielleicht kannst du über diese noch etwas herausfinden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:11, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hey, die Kategorien wurden von Benutzer:Regiomontanus wahrscheinlich absichtlich als nowiki markiert, weil sonst dieser Artikel, der ja noch nicht fertig ist, in den entsprechenden Kategorien angezeigt werden würde, was nicht erwünscht ist. (weil eben Kategorien im Benutzernamensraum nicht erwünscht sind). Wenn der Artikel irgendwann im Artikelnamensraum steht, kann man die Kategorien einfach verlinken, indem man das <nowiki> rausnimmt.--JonBs17:48, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel angesehen und ein paar Korrekturen eingefügt. Ich sehe keine gravierenden Mängel. Der Artikel kann m. E. in den ANR verschoben werden. Glückwünsche :-) --WolfgangRieger17:57, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiver, ich wollte dir nur zu deinem Artikel "Tiere, die es einmal gab" gratulieren. Das hast du gut gemacht. Du siehst, mit Hilfe einiger Leute hier und deinem Mentor klappt es doch ganz gut und der Frust hält sich in Grenzen. Weiterhin viel Spaß mit der Wikipedia. --Spiteactor • Diskussion19:05, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe noch eine weitere Webseite in deutsch zur Serie Watership Down gefunden. Darf ich diese im Artikel Unten am Fluss (Fernsehserie) erwähnen? Dort wird der Film, die Serie, Musik der Serie, Handlungsort, Figuren sowie die Sprache in den Filmen erläutert, sogar mit Bildern. Hier ist die Adresse, die ich meine: http://www.unten-am-fluss.de/home/home.htm -- Fiver, der Hellseher11:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Versuche es einfach mal. 2 Tipps dazu: 1) Schau dir an wie die anderen Weblinks gestaltet sind. Ich mache das immer so, dass ich eine einfache [ Klammer ] um die Webadresse mache, aber nach einem Abstand zur Webadresse innerhalb der eckigen Klammer schon die wichtigsten Informationen hineinschreibe also z. B. [...www..... Unten am Fluss]. Außerhalb der Klammer schreibe ich dann Details wie Bilder, Musik, ... zur Serie. Dann wirkt das gleich viel informativer als nur die www. Adresse. 2) Lies dir evtl. noch WP:WEB durch. --Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich, der Autor Fiver, der Hellseher habe zum Artikel Die Glücksbärchis eine deutsche Infowebseite hinzugefügt. Die Webseite habe ich auf anstößigen Inhalt geprüft. Keine Beanstandungen. Bitte darum das der Artikel Die Glücksbärchis gesichtet wird. Bei Fragen bitte den Autor kontaktieren. -- Fiver, der Hellseher14:10, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schaden kann es aber auch nicht. Wenn hier darum gebeten wird, etwas zu sichten, kann das nur gut sein, denn dann kümmern sich wenigstens Sachkundige darum. Fiver, der Hellseher wird ja selbst eines Tages die Sichterrechte bekommen, wenn bis dahin alles rund läuft. --Regiomontanus (Diskussion) 16:39, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, stell sie auf deiner Benutzerunterseite einmal zusammen. Man muss nämlich sehen wie viel Inhalt das ist und ob man das im Artikel unterbringt. Wenn die Liste fertig ist (möglichst nicht zu ausführlich) kann man sie in den Artikel kopieren (nicht verschieben). --Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Liste in den Artikel kopiere wird die Versionsgeschichte zerstört. MIr wurde immer abgraten Artikelinhalte zu kopieren, ich solle sie verschieben. Was den nun? -- Fiver, der Hellseher19:58, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du eigenen Text mit Kopieren einfügst, ist das genau so, wie wenn Du etwas mit der Hand einfügst. Der Versionsgeschichte schadet das nichts. Ein Problem gibt es nur dann, wenn Du anderer Leute Texte (z. B. aus einem anderen Artikel) kopierst. Dann sollte man zumindest im Editkommentar vermerken, von wo der Text stammt. Dann kann es notfalls zurückverfolgt werden und alles ist gut. Und wenn man ganze Artikel kopiert, muss auch die Versionsgeschichte mitkopiert werden. Alles klar? --WolfgangRieger21:37, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Machen wir es nicht so kompliziert. Am einfachsten ist es, du machst es immer so, wie wir es dir sagen. In der Vergangenheit sind schon zu viele Missverständnisse dabei herausgekommen. Wenn du jetzt die Liste an geeigneter Stelle im Artikel hinein kopierst, ist das besser als wenn du wegen jedem Satz einen eigenen Edit dort machst. Die Versionsgeschichte verzeichnet dann nur den einen Edit (eventuell einen zweiten für die Quellangabe unten bei den Quellen). Verschieben kann man nicht, weil sonst der ganze Artikel mit deiner Liste überschrieben wird. Das geht nur bei neuen Artikeln, weil ja noch nichts dort steht, was man überschreiben kann. --Regiomontanus (Diskussion) 21:46, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ergänzung noch nicht eingefügt. Die Quellen waren mir nicht so sehr seriös. In der Deutschen Nationalbilothek und beim Nord Süd-Verlag habe ich keine Informationen zu den Computerspielen gefunden. Das finde ich irgendwie komisch? Was nun ? -- Fiver, der Hellseher22:47, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Quellen noch ein bisschen formatiert, damit man weiß, worum es geht. Man kann den Abschnitt jetzt einfügen (mit Kopieren und Einfügen). Bitte die Quellen bei den anderen Weblinks im Artikel einfügen. Ich bitte auch, mit der Vorschaufunktion (statt "Seite speichern" "Vorschau zeigen" drücken) vorher alles anzusehen, ob es passt, dann erst speichern. --Regiomontanus (Diskussion) 14:06, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren22 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann ich in der Wikipedia die Zeichentrickserie Kleiner Dodo erwähnen.Laut Relevanzkriteren sind die Vorrausetzungen gegeben. Die Serie hat 26 Folgen, wurde 4 mal komplett deutschlandweit im Kinderkanal ausgestrahlt, es wurde sogar ein Kinofilm dazu produziert. Einige der Folgen wurden sogar auf DVD veröffentlcht.Der Schauspieler Mario Adorf hat in der Serie eine Sprecherrolle übernommen. Ich bitte um eine Antwort. -- Fiver, der Hellseher15:13, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich suche jetzt erst mal die Infos zusammen. Wunder dich also nicht wenn es erstmal in meiner Artikelschmiede unübersichtlich aussieht. Die Gestaltung kommt nachher dran. -- Fiver, der Hellseher15:30, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Vorschlag: Statt der selbst gemachten Tabelle könntest du die Infobox für Fernsehserien ausfüllen, wie sie schon im Artikel Tiere, die es einmal gab vorhanden ist. Ich habe eine Vorlage dafür in deinen neuen Artikel kopiert. Diese ist jetzt zwar als Test ganz falsch ausgefüllt, aber man muss die einzelnen Punkte nur auf die richtigen ändern oder leer lassen. Wenn du wissen willst, was die Abkürzungen in der Box bedeuten, schaue einfach mal bei: Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung. Man muss nicht alle Felder ausfüllen. Bei Tiere, die es einmal gab haben wir ja auch nur die wichtigsten ausgefüllt, die anderen kann man entweder leer lassen oder ganz löschen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Box eingetragen, dass der erste Sendetermin im Dezember 2007 auf KIKA war, weil ich dazu einen Beleg gefunden hatte. Das erscheint mir aber merkwürdig, weil gleich danach (3. Januar 2008) der Film heraus kam. andere Quellen sprechen nämlich davon, dass der erste Sendetermin bereits im "Frühjahr 2007 war, das erscheint mir logischer. Diese Quellen liefern aber kein genaues Datum. Gut wäre auch, wenn wir wüssten, ob die Sprecher der Serie wirklich dieselben waren wie die im Kinofilm. --Regiomontanus (Diskussion) 13:44, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, du hast ja offenbar die IMdB für die Serie gefunden, ich habe bisher nur die IMdB für den Kinofilm gesehen. Wir müssen nur schauen, dass wir die Serie und den Kinofilm immer voneinander trennen und nichts vermischen. Vieles ist natürlich im Kinofilm genau so wie in der Serie. Über den Kinofilm könnte man aber einen eigenen Artikel schreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:14, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich! Danke für die guten Infos. Ich habe nur gerade nicht viel Zeit und so muss der Artikel bis zum Abend warten. Wenn du willst kannst du ja auf einer neuen Unterseite schon den Artikel über den Spielfilm vorbereiten. Du kannst dir ja dafür Artikel über ähnliche Filme durchlesen. Filme haben eine Filmbox, in die Regisseure, Spielfilmlänge usw. eingetragen werden muss. Es sollte auch einen Abschnitt über die Handlung des Films geben (im Artikel). --Regiomontanus (Diskussion) 15:43, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Den Artikel "Kleiner Dodo (Fernsehserie)" kann man in den Artikelnamensraum verschieben. Nicht vergessen, die "nowikis" bei den Kategorien heraus zu nehmen, damit die Kategorien sichtbar werden. --Regiomontanus (Diskussion) 22:34, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, so wie ich das sehe, gehören diese Bilder bzw. der Weblink nicht in den Artikel "Fehlgeburt", sondern in einen Artikel "Geburtsfehler", den es aber noch nicht gibt. Du kannst den Weblink aber im Artikel Fehlbildung bei den Weblinks einfügen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:54, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel unter der Adresse http://en.wikipedia.org/wiki/Pikachurin. Dort wird von einen Protein benannt nach dem Pokemon Pikachu berichtet, das es so etws kurioes überhaupt gibt hätte ich nicht gedacht. Es ist nur schade, das solche Artikel in der deutschen Wikipedia überhaupt keine Chance haben, wegen der Relevanz. P.S. So werden wir die englische Wikipedia nie einholen oder gar überholen können. Das finde ich schade. -- Fiver, der Hellseher22:37, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gäbe noch so viele schöne Themen, die man hier behandeln könnte, aber das scheitert oft an der Relevanz, die ist in der deutschen nach meiner Meinung zu streng.Nichts gegen die Qualitätskrtiterien, aber gegen die Relevanzkiterien in der deutschen Wikipedia. -- Fiver, der Hellseher22:58, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Über Proteine zu schreiben ist nicht einfach. Vielleicht liegt es ja gar nicht an der Relevanz, sondern an der Schwierigkeit die Funktion und den Aufbau des Proteins zu beschreiben. Das Bild aus der englischen WP kann man leider nicht übernehmen, da die Amerikaner andere Lizenzbedingungen haben als wir. --Regiomontanus (Diskussion) 01:13, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Chemie kenne ich mich nicht aus. Ich wollte nur mal zeigen was es in der englischen Wikipedia an kuriosem so alles gibt. Es gibt dort noch viele solcher schrägen Artikel,die sind dort als stub (Ärgernis) klassifiziert, werden aber nicht gleich wie in der deutschen gelöscht, sondern im Laufe der Zeit überarbeitet. Für solche schrägen Artikel könnte man auf der Startseite einen Abschitt Kuriosum des Tages einführen. Wo kann man sich mit solchen Ideen denn hinwenden? Eine Antwort wäre nett. -- Fiver, der Hellseher09:23, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich gibt es einen solchen (ähnlichen) Abschnitt schon auf der Startseite, er heißt "Schon gewusst?" Wenn man Vorschläge für diesen Abschnitt hat, kann man sich an Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst wenden. Es werden aber nur Begriffe angenommen, zu denen es einen ausführlichen Artikel gibt.
Stub heißt eigentlich „Stummel“ und bedeutet in der Wikipedia nur, dass ein Artikel (zu) kurz ist, also das Gegenteil von einem ausführlichen Artikel. Es stimmt aber, dass ein kurzer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia viel schneller gelöscht wird als in der englischsprachigen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Verlinkung im Artikel Kleiner Dodo Fernsehserie auf den Artikel Kleiner Dodo Kinofilm geht nicht. Ich wüsste gerne warum das nicht geht? Ich habe die Links überprüft ob ich sie falsch formatiert habe, da ist aber nicht der Fall. In die Hilfe habe ich auch schon nachgschlagen. Bitte um eine Antwort. Danke. -- Fiver, der Hellseher11:15, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was soll denn im Artikel "Kleiner Dodo (Fernsehserie)" verlinkt werden? Als Wikilink (innerhalb der Wikipedia) ist es ein roter Link, weil es den Artikel "Kleiner Dodo (Film)" noch nicht gibt. Nach außen soll in einem Artikeltext nicht verlinkt werden, weil dann alle gleich darauf drücken und dann nicht mehr in der WP weiter lesen werden :). Dazu gibt es ja die Weblinks und die Einzelnachweise, die auf den Film verweisen, und da kann man ja drauf drücken, wenn man sich für den Film näher interessiert. --Regiomontanus (Diskussion) 16:18, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Dass der Wikilink rot ist, ist gar nicht so schlecht, denn da sieht der Leser gleich, dass es den Artikel noch nicht gibt, aber bald geben wird.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte nicht, das die 2. Unterseite gelöscht wird. Die ist Experimente, Test- und Bearbeitungszwecke gedacht. Bloß weil sie jetzt leer ist ist sie nicht nutzlos.Danke. -- Fiver, der Hellseher22:31, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst die Seite gerne für Experimente und Texte verwenden. Wenn du aber einen neuen Artikel planst, der von der Benutzerunterseite zu den Artikeln verschoben werden soll, wenn er fertig ist, musst du eine neue Unterseite beginnen. Denn sonst werden bei der Verschiebung alle früheren Experimente mit verschoben. Also: Experimente und Tests auf Unterseite 2, die kann man dann auch auf eine neue Unterseite kopieren, wenn man einen Artikel neu beginnt und dort wird dann weiter geschrieben bis der Artikel fertig ist. --Regiomontanus (Diskussion) 01:48, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst Texte von dir, an denen noch niemand anderer mitgearbeitet hat, mit Ausschneiden anderswo einfügen. Wenn der Artikel aber auch von anderen überarbeitet wurde, muss die Versionsgeschichte erhalten bleiben. Daher kannst du deine Experimente auf einer Seite machen, die Artikel, an denen auch andere mitarbeiten sollen, auf einer anderen, damit man sie später mit Versionsgeschichte verschieben kann. --Regiomontanus (Diskussion) 09:51, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel Der kleine Eisbär
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe noch ein ganz, spezielles Buch über den kleinen Eisbären gefunden. Darf ich ein Foto von dem Buch machen und in den Artikel der kleine Eisbär einstellen? Wenn nicht erwähne ich es dort nur. -- Fiver, der Hellseher09:37, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das Foto ist leider nicht möglich, da es nicht nur um das Foto geht, sondern auch um die Zeichnungen und die Buchumschlaggestaltung, die dem Urheberrecht unterliegen. Dasselbe gilt auch für Filmplakate, Computerspiele usw. Das wird in der deutschsprachigen WP anders gehandhabt als in der englischsprachigen, da diese dem amerikanischen Urheberrecht unterliegt. Dort wird das auch als „Fair Use“ bezeichnet, wenn in den entsprechenden Artikel auch ein Buchumschlag oder ein Filmplakat eingestellt wird. --Regiomontanus (Diskussion) 09:47, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist wirklich schade, es war kein Artikel mit Bild dazu zu finden. Wenn du selber noch mal danach suchen willst, hier ist die ISBN-Nummer des Buches: 29042999, und der Titel des Werkes lautet: Der kleine Eisbär 2 Mein Puzzle-Buch. Wenn du was findest gibt bitte Bescheid, ich schaue selbst nochmal nach. Bis dann. -- Fiver, der Hellseher13:28, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das mache ich. Aber eigentlich reicht es, wenn man das Buch selbst mit Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und ISBN im Kapitel Literatur oder im Text des Artikels (mit Einzelnachweis) angibt, und die Leute können sich mit Hilfe der ISBN selbst auf die Suche machen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, das ist das Buch. Das man Amazon als Quelle in der Wikipedia angeben darf hätte ich gedacht. Man sollte mal in der HIlfe der Wikipedia genauer erklären was seriöse Quellen sind. Die Erklärung ist zu allgemein gefasst. -- Fiver, der Hellseher14:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann den Begriff "seriöse Quellen" nicht verallgemeinern. Für die Existenz eines Buches und ein richtiges Bild vom Umschlag sowie ISBN usw. ist Amazon sicherlich eine gute Quelle, für andere Dinge, z. B. für eine Buchkritik (oder Filmkritik) ist es keine gute Quelle. Leider verstehen das die meisten nicht und teilen alles in seriös/unseriös ein. --Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, wirklich toll, das habe ich nicht gewusst, das es auch so etwas gibt. Man lernt nie aus. P.S. Vielleicht kann ich eines Tages auch mal ein so schönen Artikel verfassen. Danke. -- Fiver, der Hellseher15:33, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kleiner Dodo (Film)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel war noch nicht ganz fertig. Er hatte keine Einleitung und keine Kategorien. Ich habe ihn daher zurück verschoben. Und was das Wichtigste ist: Der Artikel hatte noch den Entwurf eines Artikels über die DTM in der Versionsgeschichte. Brauchst du den nicht mehr? Aber abgesehen davon hat die DTM ja nichts im Artikel über den Kleinen Dodo verloren. Durch solche unüberlegten Verschiebeaktionen kann man sich in der WP sehr unbeliebt machen bei einigen Leuten. Also mache bitte Folgendes: Kopiere den Artikel wie er jetzt ist (ohne Verschiebung) auf Benutzer:Fiver, der Hellseher/Unterseite 3 und bearbeite ihn dort weiter. Die Einleitung kann ja so ähnlich aufgebaut sein wie die von Kleiner Dodo (Fernsehserie). Ich habe dir ja weiter oben bereits erklärt, dass man Experiment-Seiten, wo schon Entwürfe über die DTM stehen, nicht als Artikel "Kleiner Dodo (Kinofilm)" zu den Artikeln verschieben kann. Also bitte: Den Artikel auf die oben angegebenen Unterseite kopieren und fertig stellen. Erst von dieser eigenen Unterseite kann man ihn verschieben. Aber bitte nur verschieben, wenn dein Mentor oder ich sagen, dass er fertig ist. Die Wikipedia: Redaktion Film und Fernsehen sieht unfertige Filmartikel nicht sehr gern, weil täglich viele davon eingestellt werden. Der Artikel ist ja bisher recht gut und kann sich noch entwickeln, aber nur dann, wenn er nicht vorschnell zu den Artikeln gestellt und dort vielleicht gelöscht wird. Wenn es dazu Fragen gibt, frage bitte vorher. --Regiomontanus (Diskussion) 02:17, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Fiver, ich sehe nicht, dass du den Artikel über den Film schon auf Unterseite 3 kopiert hast. Wann machst du das? Je schneller du es machst, desto schneller kann der Artikel fertiggestellt und in die unendlichen Weiten des Artikelnamensraumes entlassen werden. Sonst hat Wolfgang Rieger die BKL umsonst gemacht, weil es ohnehin nur einen Artikel, nämlich den zur Fernsehserie, gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 10:26, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das war ein großer Fehler, den Artikel zu verschieben. Bitte bessere diesen Fehler jetzt aus: Schneide den Artikel auf „Unterseite“ aus (im Bearbeiten-Modus natürlich, damit die Box und alles mit übernommen wird) und kopiere ihn auf Benutzer:Fiver, der Hellseher/Unterseite 3. Nur dort kannst du ihn weiter bearbeiten und dann verschieben. Was ist daran so schwer zu verstehen? Das ganze muss deshalb gemacht werden, weil die DTM noch in der Versionsgeschichte ist und jeder, der sich die Versionsgeschichte ansehen möchte, liest dann etwas über die DTM im Dodo-Artikel, das geht nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 11:41, 15. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Ich würde das Kopieren des Artikels Kleiner Dodo (Film) auf die Unterseite 3 ja auch gerne selbst übernehmen. Aber das geht nicht, denn dann würde auf der Unterseite 3 und später im verschobenen Artikel stehen, dass ich den Artikel begonnen habe. Aber das würde ja nicht richtig sein, da sollte schon stehen, dass du ihn begonnen hast. --Regiomontanus (Diskussion) 12:40, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mehrfach gesagt, das der Artikel noch nicht ganz fertig ist. Ich wollte bloß wissen, ob jetzt schon was nicht richtig ist, bevor es wieder total schief läuft. -- Fiver, der Hellseher10:21, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dokumentationsreihe Abenteuer Wildnis
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Machen wir es so: Solange der Artikel noch im frühen Beta-Status ist, bleibt er auf deiner Experimentierseite (Unterseite 2). Wenn du willst, dass auch andere daran mitarbeiten und den Artikel erweitern, kopierst du ihn auf eine neue Unterseite. Du kannst ja beliebig viele Unterseiten einrichten. Am besten ist es, wenn jeder neue Artikel eine neue Unterseite bekommt. Denn von der Experimentierseite kann man nicht verschieben. Nur von einer neuen Unterseite, auf der vorher noch kein anderer Artikel geschrieben wurde, kann man verschieben. OK? --Regiomontanus (Diskussion) 12:12, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schau dir vielleicht einmal die Artikel an, die es in der WP dazu schon gibt. Ich habe mir gerade den Artikel über das Bermudadreieck durchgelesen. Außer diesem Artikel, gibt es noch Artikel über den Film Verschollen im Bermuda-Dreieckund über andere Filme über das Bermudadreieck. Vielleicht findest du Themen, die allgemein interessant sind und noch keinen Artikel haben und wo man einen Artikel so ähnlich wie über das Bermudadreieck schreiben könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 19:06, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich jede Menge Bücher, aber was dort so geschrieben steht ist manchmal sehr merkwürdig. Ich werde morgen mal eine Artikelprobe auf eine meiner Unterseiten einstellen, gebe Bescheid. Bis dann. -- Fiver, der Hellseher19:10, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir gerade die Seite bei bild.de angesehen und möchte sagen, dass das wirklich keine sehr verlässliche Quelle ist. Auch ist es nicht die Aufgabe der WP jedes Mal einen Artikel zu schreiben, wenn jemand in New York oder sonstwo ein UFO gesehen hat. Wikipedia ist keine Neuigkeitensammlung, ein paar Dinge sollte man auch weiterhin den Zeitungen und ihren Webseiten zur Berichterstattung überlassen. Über allgemeine Themen kann man schreiben, aber den Artikel UFO gibt es ja schon, wo man nachsehen kann, was ein UFO eigentlich ist. --Regiomontanus (Diskussion) 19:35, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Damit wollte ich bloß zeigen was es so an noch schrägeren Artikeln im Netz so alles gibt. Wenn's nicht taugt für einen Artikel in der Wikipedia taugt, so mache ich mir nicht die Mühe. Fertig. -- Fiver, der Hellseher09:42, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ideen, habe noch etliche, bloß die ungeliebte Relevanz hält einen davon ab noch viel mehr Artikel zu schreiben. Das finde ich schade, an Ideen mangelt es mir immer noch nicht. So werden wir die englische Wikipedia nie einholen oder gar überholen können, das finde ich schade. Immer Nummer 2 zu sein, Nummer 1 ist immer am Besten. -- Fiver, der Hellseher09:56, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die englische WP war die erste, die gegründet wurde, deshalb hat sie einen Vorsprung. Weil der Vorsprung groß ist, hat sich die de:WP irgendwann am Anfang dazu entschlossen, nicht bei der Quantität, sondern bei der Qualität der Erste zu sein. Das ist bisher auch gelungen, das heißt es gibt keine Ein-Satz-Stubs über verschiedene Orte auf der Welt, sondern nur längere Artikel, auch bei anderen Themen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:03, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich halte es für ein interessantes Thema, ich verwende das Tool auch. Leider weiß ich nicht, ob es nach den Relevanzkriterien möglich ist, einen Artikel dazu zu schreiben. Bestimmt kommt dann jemand und sagt "Wir können doch nicht über jedes Tool einen eigenen Artikel schreiben." Was könnten wir dem sagen, warum man gerade über MRST einen Artikel schreiben sollte? --Regiomontanus (Diskussion) 18:58, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn dem wirklich so wäre das wäre echt schade. Ich habe greade die letzten Einzelnachweiße eingefügt. Ich schaue nochmal nach, wenn es so ist ,lösche ich den Artikel. Aber wieso gibt es dann noch andere Artikel über Computerviren und sogar über einzelne Computerwürmer? Es gibt ja auch einen Artikel über Windows Defender.Ich schaue nach mal in den (ungeliebten) Relevanzkriterien nach. -- Fiver, der Hellseher19:06, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde den Artikel nicht gleich wieder löschen, sondern ihm etwas Zeit geben. Bei manchen Artikeln, wo die Relevanzkriterien nicht so genau Auskunft geben, kommt es auch darauf an, wie der Artikel ausgebaut ist. --Regiomontanus (Diskussion) 22:08, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stelle den Artikel jetzt ein. Wir brauchen noch viel mehr Artikel, sonst holen wir die englische Wikipedia nie ein . Immer Nummer 2 zu sein ist nicht so schön Nummer 1 ist immer am Besten. P.S. Den Artikel zu Windows 8 habe ich noch immer, der ist jetzt nur gut aufgeräumt. -- Fiver, der Hellseher20:47, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Laut Relevanzkriterien der Wikipedia zu Software spricht nichts gegen den Artikel. In den Relevanzkritieren schaue ich immer zuerst nach, ob der Artikel den ich schreiben will den Richtlinien der Wikipedia entspricht. Wenn der Artikel nicht den Kriterien entspricht, dann mache ich mir nicht erst die Mühe. -- Fiver, der Hellseher21:57, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich etwas schreiben will dann schaue ich immer zuerst nach ob der Artikel die Relvanz der Wikipedia erfüllt. Wenn nicht , dann mache ich mir die Mühe nicht, das wäre schade um die Arbeit, sondern schreibe was anderes. -- Fiver, der Hellseher22:11, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel in überabeiteter Form in einem anderen Wiki gefunden. Das war die deutsche Wikipedia mal wieder zu streng. P.S. So werden wir die englische Wikipedia nie einholen. Das ist sehr schade. -- Fiver, der Hellseher22:05, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Abenteuer Wildnis
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, die Unterseite 2 kannst du nicht verschieben, das ist doch deine Experimentierseite. Ebenso die Unterseite mit dem Artikel über Kleiner Dodo (Film) mit dem Artikel über die DTM, das ist auch eine Experimentierseite. Du musst vorher den Artikel auf eine neue Unterseite kopieren. Den Artikel "Abenteuer Wildnis" etwas auszubauen (z. B. mit einer Box) wäre auch nicht schlecht. Aber bitte vorher auf die neue Unterseite kopieren. --Regiomontanus (Diskussion) 10:08, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte, kopiere den Artikel auf eine neue Unterseite oder soll ich das machen? Der Artikel ist dann zwar doppelt, aber nur von der neuen Unterseite kann er verschoben werden. Auf der Unterseite 2 kannst du weiter experimentieren, aber nicht verschieben. --Regiomontanus (Diskussion) 10:38, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Als Mögliche Überträger werden in den Artikeln Schimpansen oder Gorillas erwähnt.
Unter der Adresse http://www.youtube.com/watch?v=Cts2LfGu7h0 ist der erste Teil einer 4teiligen Dokumenation über den Ursprung von AIDS zu sehen. Diese kam mehrfach bei N-TV, VOX oder EinsFestival im Fernsehen. Zuletzt im Dezember 2009 in EinsFestival.
Dabei handelt es sich um das SIV der Affen, den Vorläufer des HIV. Das SIV löst aber kein AIDS bei den Affen aus, weshalb man nicht unbedingt vom "Alter des AIDS-Virus" sprechen kann. Das Alter steht im Artikel SIV bereits in der Einleitung. --Regiomontanus (Diskussion) 19:26, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Laut Angaben des Gunniess Buch von 2002 stammt die älteste, sicher nachweisbare Blutprobe mit dem HIV-Erreger aus dem Jahre 1959. Ich weiß ja das das keine sichere Quelle ist. Melde später wieder. -- Fiver, der Hellseher22:29, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
http://www.hiv.lanl.gov/ unter der Adresse gibt es eine Moleküldatenbank zum HIV-Virus. http://www.cdc.gov/hiv/ zeigt die Informationen zum HIV-Virus von der amerikanischen Seuchen-Kontollbehörde in Atlanta (Centers for Disease Control and Prevention),
http://www.cdcnpin.org/npinrss/cdc_newsfeed.asp unter der Adresse erhält man aktuelle Meldungen zum Thema HIV und AIDS des CDC#'s.
Die Seiten sind zwar in Englisch kann man sich aber heutzutage im Browser oder durch eine Suchmaschine übersetzen lassen. -- Fiver, der Hellseher
Das Jahr 1959 bezieht sich auf die älteste , nachweißbare Blutprobe mit dem AIDS-Virus, das weiß ich auch schon. Was ich meine ist das HIV-Virus selbst. DAs Alters des HIV-Virus an sich. Und was ist mit der Moleküldatenbank des HIV-Virus auf der Webseite des CDC's. -- Fiver, der Hellseher10:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel zum Ursprung von HIV bei Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,418089,00.html, bei Stern.de steht das sich Schimpansen zuerst infiziert Grüne Meerkatzen gegessen haben. Eine Weíle später kam es zum Ausbruch von SIV. Der Mensch infizierte sich wahrscheinlich durch das Fleisch infizierter Affen mit dem SIV welches dann mutierte und zu HIV wurde. HIV 2 soll ja dem SIV am nächsten genetisch verwandt sein. Wenn ich die Quelle gefunden habe das aussagte melde ich mich.-- Fiver, der Hellseher11:16, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Codenamen sollten in den Artikeln zu den einzelnen Versionen stehen. So steht z. B. bei Windows Vista der Name „Longhorn“ im ersten Satz des Kapitels "Entwicklungsgeschichte". --17:38, 18. Okt. 2010 (CEST)
Öh, wo soll denn die Tabelle dann hineinkommen? Tabellen sind ja nicht soooo beliebt, besser ist Fließtext, wo alles erklärt wird, so wie in Windows Vista. In diesem Artikel kommen nämlich auch Codenamen vor, die es in der Tabelle gar nicht gibt, z. B. Shorthorn für eine Version, die dann nicht weiter ausgebaut wurde. --Regiomontanus (Diskussion) 17:46, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikeltitel lautet Codenamen von Mircosoft. Es wird eine Tabelle mit 2 Spalten auf ddrv einen Seite stehen die Codenamen, auf der anderen die Produktnamen, welche mit dem jeweiligen Artikel verlinkt sind. Oben in der Tabellen werden nur die Produkte und Codenamen genannt zu die auch auf dem Markt erschienen sind. Produkte, die nicht erschienen sind stehen in einem 2. Abschnitt der Tabelle weiter unten. P.S. ich erstelle mal einen Rohfassung der Tabelle. Bis später. -- Fiver, der Hellseher17:53, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst die alten Unterseiten wieder neu anlegen, dann ist aber die alte Versionsgeschichte nicht mehr vorhanden, was ja aber auch gut ist, wenn du dort einen neuen Artikel zu einem neuen Thema anfangen willst.--JonBs11:33, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Ein Widget auf dem Mac ist das selbe (zumindest vergleichbar) mit den Gadgets unter Windows. Die sogenannten Apps auf dem iPhone sind richtige kleine eigenständige Programme und eher mit anderen Programmen und Spielen zu vergleichen. PS: Bitte die richtige Schreibweise "iPhone" benutzen ;) --Spiteactor • Diskussion15:08, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Windows Gadgets Soll ich etwas dazu schreiben. Ich weiß für welche Betriebsysteme sie verfügbar sind, die Programmiersprache und wo sind zu Download angeboten werden, sowie verschiedene Arten. -- Fiver, der Hellseher16:11, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich suche schon seit fast 2 Wochen nach einem Deutsch-Wöterbuch (Freeware), bisher habe ich die Rechtschreibregeln gefunden. Der Rest waren nur Reisewörterbucher. Wenn einer einen Tipp hat wo ich noch suchen soll, bitte Bescheid sagen. -- Fiver, der Hellseher14:24, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Wikis schaue ich mir oft an, wenn es um Erklärungen für bestimmte Begriffe geht. Solche Wikis stellen ja eine gute Ergänzung zur Wikipedia dar, sind aber viel zu wenig bekannt bzw. genutzt. Auch bieten sie (noch) nicht viele Informationen, die man in der WP nicht auch finden würde. --Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PlusPedia feiert gerade den 10.000 aus Wikipedia übernommen Artikel und zusätzlich haben sind noch 3200 eigene Artikel vertreten. Laut Statistik wächst PlusPedia schneller als die Wikipedia. Noch braucht sich Wikipedia keine Gedanken machen, aber wer weiß? -- Fiver, der Hellseher17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So lange es guten Nachwuchs gibt, muss man sich wirklich keine Sorgen machen. Es muss aber auch dafür gesorgt werden, dass die Hardware und die Softwareentwicklung immer mit der Menge an Daten Schritt hält, sonst findet man bald gar nichts mehr. --Regiomontanus (Diskussion) 17:33, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Den Quelltext all meiner Artikel habe ich als Backup. Wenn die mal gelöscht werden kann ich sie mit ein paar Handgriffen im Nu wiederherstellen. Sicherst du auch den Quelltext all deiner Artikel? -- Fiver, der Hellseher17:43, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
AIDS
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade auf der Seite zum Thema AIDS einen Weblink zum Los Alamos Nationallabor (USA) wo man sich eine Animation des HIV-Virus ansehen kann gesetzt. Was man so alles findet, wenn man nur richtig sucht. -- Fiver, der Hellseher22:28, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mircosoft Gadgets
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bitte um Überprüfung ob der Artikel Mircosoft Gadgets auf der Seite Benutzer:Fiver, der Hellseher/Unterseite 8
Mir hat der Artikel beim Durchlesen schon sehr viel gebracht, er sollte aber doch etwas ausführlicher sein und nicht nur eine Tabelle beinhalten. Ich denke mir noch etwas aus, wie man den Artikel (z. B. die Einleitung) noch wikipediatauglicher machen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 18:37, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
W7 lässt sich wie alle anderen Versionen seit Windows ME auf einer beliebigen Partition installieren. Du musst nur an irgendeiner Stelle des Installationsvorgangs (hab ich grad nicht mehr im Kopf, aber jedenfalls recht am Anfang) angeben, auch welcher Partition die Installation erfolgen soll. Eventuell musst du vorher irgendwo sowas anklicken wie "Benutzerdefinierte Installation" o.ä. Gruß, --adornix14:26, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bücher mit solchen tollen Bildern habe ich auch. Der Titel des Buches heißt: Dinosaurier und andere Tiere der Vorzeit ISBN: 3-8112-1138-2 Das oben genannte Tier ist im dem Buch auf Seite 30 abgebildet und auf Seite 33 beschrieben. P.S. Dort sind noch viele andere skurille Tiere beschrieben. : -- Fiver, der Hellseher11:41, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Tiere da drin sind, die wir noch nicht haben. Wenn doch, dann könnten wir das zusammen schreiben, denn mit Tieren kenne ich mich gut aus. Dinosaurier haben wir sicherlich alle, der Plateosaurus kandidiert gerade zum exzellenten, der Velociraptor zum lesenswerten Artikel. Aber bei den anderen "Tieren der Vorzeit" könnte es vielleicht noch eines geben, das wir noch nicht haben oder das man noch verbessern könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 16:42, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In der englischen Wikipedia gibt es neben dem Artikel des Tages, auch das Bild des Tages auf der Startseite. Warum gibt es so was schönes nicht in der deutschen Wikipedia? P.S. Ich wäre dafür noch eine Kategorie Audio des Tages einzuführen. So etwas hat noch nicht einmal die englische Wikipedia. Wo wende ich mich mit solchen Vorschlägen den hin?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für Dinosaurier kann mich mich auch begeistern. Dazu muss ich aber erstmal neuere Literatur versorgen. Lateinische Artennamen u.a. das ist kein Problem. Doch woher weiß welche Literatur ich für den Artikel verwenden kann? Im Portal Biologie fand ich keine Angaben. -- Fiver, der Hellseher17:24, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für Dinosaurier gibt es noch spezielle Seiten in der WP mit Literatur. Die suche ich später heraus. Man kann vorher mit den verbreiteten Büchern einen Dinosaurier heraussuchen, der noch keinen Artikel oder nur einen kurzen hat und dann wegen der Literatur weiter suchen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:43, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist eine der Seiten mit nützlichen Hinweisen. Die Online-Literatur ist zwar im Internet verfügbar, aber auf Englisch und sehr kompliziert. Du kannst aber gerne mit einem einfachen Buch anfangen und ich ergänze dann. --Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das meine ich auch. Dann schau dir bitte den Artikel Velociraptor an und vergleiche ihn mit der Browserübersetzung von en:Velociraptor. Die Übersetzung kann ein Anhaltspunkt sein, aber bearbeiten muss man den Artikel schon gründlich selber. Der Browser kann keine Fachausdrücke aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen, da hält man sich entweder den Bauch vor Lachen oder der Browser übersetzt gar nicht, sondern schreibt nur das Wort ab. --Regiomontanus (Diskussion) 21:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das sieht stellenweise sehr komisch aus. Man kann es aber lesen. Ich habe gerade die Übersetzungen aus denm Englischen ins Deutsche des Artikel Velociraptor in der englischen Wikipedia angesehen. Live Search (Mircosoft Translator) übersetzt die Seiten deutlich besser als die Google Toolbar. Nicht perfekt aber deutlich besser lesbarer. -- Fiver, der Hellseher21:24, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, interessant. Wie gesagt, man kann es als Anhaltspunkt nehmen. Prinzipiell gilt die en:WP ohnhin nicht als Quelle, aber man kann sich die dort angegebenen Quellenangaben ansehen. Das wurde beim deutschen Artikel Velociraptor auch gemacht und es wurde noch einiges hinzugefügt. --Regiomontanus (Diskussion) 22:22, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Hallo Fiver, der Hellseher, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe schon Ideen für neue Artikel zu Fernsehserien die in der Wikipedia noch nicht vertreten sind. Problem dazu habe ich leider keine Aufzeichnungen, da werde ich wohl warten müssen bis die Serien das nächste mal im Fernsehen laufen. -- Benutzer:Fiver, der Hellseher10:32, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hast du eine Ahnung wo man nachschlagen kann welche seriöse Literatur man für das Schreiben eines Artikel über Dinosaurier verwenden kann. Mir wurde geraten im Portal Biologie nachzuschlagen, dort finde ich aber keinen Eintag in der Literaturliste. Denn wenn ich die entsprechende gute Literatur für einen Artikel noch nicht habe muss ich sie mir erst versorgen. -- Fiver, der Hellseher10:46, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Artikel Microsoft Gadgets habe ich auch etwas geschrieben, man kann ihn aber noch nicht verschieben, da er noch etwas ausführlicher werden muss. Der Artikel Microsoft Tool zum Entfernen bösartiger Software hat die Löschdiskussion überstanden und ist jetzt ein ganz normaler Artikel im Artikelnamensraum. Du könntest auf deiner Benutzer-Hauptseite ja ein Kapitel erstellen, in dem deine fertigen Artikel verzeichnet sind. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 18:41, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Bis da hin wird der Artikel ständig weiter ausgebaut und verbessert. Daher stelle ich den Artikel wieder auf eine meiner Benutzerunterseiten ein. Ich will aber nicht das der Artikel gelöscht wird. Da das halt mein von der Versiongeschichte her längster Artikel, mich stört das überhaupt nicht. P.S. Apples neuestes Betriebsystem heißt Mac OS X Lion. -- Fiver, der Hellseher11:34, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ein, weiteres tolles Hobby für mich entdeckt, ich sammle verrückte, deutsche Wörter aus Zeitungen, TV, Web usw. Die Ergebnisse stelle ich auf meiner Benutzerseite ein. Wer mithelfen will ist gerne willkommen. In Artikeln verwende ich nur Wörter, die die kenne und versuche soweit es geht auf schwierige Wörter und Formulierungen zu vermeiden. -- Fiver, der Hellseher22:19, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
neue Affenart
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Hinweis, aber natürlich gibt es den Wikipediaartikel schon: Burmesischer Stumpfnasenaffe. Es ist interessant, dass so große und auffällige Tiere auch bis heute noch unentdeckt sind. In dem verlinkten Spiegel-Artikel ist auch noch von einer anderen Affenart die Rede, die im Amazonasgebiet entdeckt wurde, über diese werde ich mich auch noch informieren. --Regiomontanus (Diskussion) 15:50, 27. Okt. 2010 (CEST) --Regiomontanus (Diskussion) 15:50, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällt Tierdoku.com besser als Wikipedia, da die Artikel dort gerade die richtige Länge und Ausführlichkeit haben. In WP gibt es über Tiere meist nur sehr lange oder sehr kurze Artikel. Aber jedes Wiki hat eben seine eigenen Aufgaben. Über archäologische Entdeckungen kannst du mich auch informieren. Meinst du mit der archäologischen Entdeckung ein (mögliches) Römerlager in Deutschland? Da gibt es nämlich schon seit einiger Zeit Streit um den Artikel. --Regiomontanus (Diskussion) 16:46, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, kenne ich, die wollten im September eine Umfrage unter Administratoren machen, wurden aber einige Zeit gesperrt, weil sie alle Admins per Mail auf die Umfrage hinweisen wollten. Leider ist es nicht sehr einfach innerhalb der WP zu forschen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:56, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Glatzköpfiger Papagei
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiver, ich habe mich ausführlich mit der von dir hier aufgezählten Liste der neu entdeckten Tiere des Amazonas befasst. Ich habe bereits einen Artikel geschrieben, und zwar über den Pfeilgiftfrosch Ranitomeya amazonica, der hier im Focus Online abgebildet ist. Leider gibt es in der Wikipedia noch kein Bild des Frosches. Ich möchte mich für die Hinweise sehr bei dir bedanken. Vielleicht schreibe ich noch andere Artikel aus der Liste, deshalb habe ich sie rot und blau eingefärbt. Außer meinem Giftpfeilfrosch Ranitomeya amazonica gibt es bisher nur das Seidenäffchen.
Beim Giftpfeilfrosch bin ich schon darauf hingewiesen worden, dass er teilweise wegen der Fachausdrücke schwer zu verstehen ist. Vielleicht könntest du ihn noch ein bisschen durchlesen, ob man ihn versteht. --Regiomontanus (Diskussion) 15:25, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den Pfeilgiftfröschen ist die bisher beste Quelle auf Deutsch. Ansonsten: Wenn du z. B. in einem deutschsprachigen Insektenführer oder anderem Buch eine Art findest, die wir noch nicht haben, kannst du sie entweder selbst beginnen oder mir sagen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:32, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut das dickste Buch das ich habe hat einen Umfang von fast tausend Seiten das werde ich mal aus dem Schrank holen und nachschauen über welche Art man noch schreiben kann. P.S. Das Buch gibt es auch in englisch, ich habe die deutsche Übersetzung des Werkes. -- Fiver, der Hellseher18:46, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na siehst du, gute Bücher gibt es auch auf Deutsch, man kann ja dann mit englischsprachigen Werken ergänzen. Ich nehme aber an, dass es in einer solchen gut beschriebenen Tiergruppe keine Tiere mehr gibt, die noch keinen Artikel in der WP haben. Deshalb habe ich gar nichts dagegen, wenn auch mal ausgefallene Werke als Anhaltspunkt für einen neuen Tierartikel herangezogen werden. --Regiomontanus (Diskussion) 18:57, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde mal was heraussuchen und auf eine meiner Benutzerunterseiten einstellen. P.S. Im Quellenverszeichnniss des Buches stehen fast nur englische Angaben und das Werk selbst gibt es auch auf englisch, steht sogar im Impressum. -- Fiver, der Hellseher23:27, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zweite Meinung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte gerade in Wikinews eine Meldung einstellen, dabei habe ich aber leider etwas falsch gemacht. Da wurde dann einem gleich wieder mit Vandlismus gedroht. Warum das würde ich gerne wissen? P.S. Die Meldung habe ich selbst verfasst. Und verärgern will ich niemanden. Muss man sich dort auch wieder neu anmelden? -- Fiver, der Hellseher20:16, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Du beziehst Dich auf Deine Bearbeitungen in Oktober 2010? Dein erster Versuch ist Dir zu Recht von Benutzer:JCIVrevertiert worden; Du hattest Dich offenbar nicht genügend damit auseinandersetzt, wie auf dieser Seite die Nachrichten zu formulieren sind. Trotz des Hinweises auf die Wikipedia:Formatvorlage Monat hast Du Deinen ersten Text erneut eingestellt. Das ist der Ansatz zu einem Edit-War und hier sehr unerwünscht. Außerdem war Dein Text sprachlich verunglückt - was soll man mit einem unvollständigen Nebensatz wie "von Jemen aus starten" anfangen? Bitte editiere mit mehr Sorgfalt und nimm Hinweise in der Zusammenfassungszeile ernst! Gruß --Happolati21:03, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, der Text war wirklich sehr verunglückt, als ich dann noch die Quelle der Nachricht hinzufügte, war war es nur noch ein totales Chaos. Ich habe leider nicht richtig aufgepasst. Verärgern will ich niemanden. Es tut mir leid. Entschuldigung. -- Fiver, der Hellseher21:09, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn du solche Nachrichten auch hier auf einer deiner Testseiten formulierst? Da kannst du auch ausprobieren, (mit Vorschau und abspeichern) ob die Nachrichtenquelle funktioniert wie sie soll. Wenn alles funktioniert, kann ich auch mal drüber schauen und du kopierst das dann dort hinein.
Ich habe im September dort auch eine Nachricht geschrieben (über den Kosovo) und habe sehr lange dafür gebraucht, bis alles so war, wie man es dort haben will. Es ist ungewohnt, weil es etwas anders ist als Artikelschreiben. Man kann sich aber Zeit lassen, denn es geht ja nicht um die Aktualität (die können die Zeitungen und das Fernsehen besser fassen), sondern dass es ein Verzeichnis wird, in dem sehr kurz und kompakt die wichtigsten Ereignisse für später gesammelt werden. Das ist sehr schwierig. --Regiomontanus (Diskussion) 21:36, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mich mal in den anderen Projekten der Wikipedia umgesehen Wikispecies, Wikibooks, Wikinews u.a. was dort so steht ist ja sehr schön geschrieben und verständlich. Aber dort haben die Artikel eine sehr hohe Qualität. Da kann ich leider nicht mithalten, wenn ich dort was schreibe gibt es bestimmt wieder eine große Aufregung und das will ich nicht. Deshalb lasse ich davon lieber die Finger. Stimmts? -- Fiver, der Hellseher00:29, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Er heißt Takeshi Shudo, wie aus deinem 2. Weblink hervorgeht. Man könnte einen Artikel über ihn schreiben. Er war der Drehbuchautor von Pokemon - der Film, darüber hinaus aber eher von anderen Anime-Serien. --Regiomontanus (Diskussion) 11:55, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Artikel über Personen, da bin ich mir nicht sicher ob ich einen solchen Artikel in der geforderten Qualität schreiben kann. Ich lasse es lieber einen anderen Autor machen. -- Fiver, der Hellseher15:57, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich mich da gerirrt? Da muss ich noch mal nachschauen. Die Meldung habe ich aber, bei 7 verschieden Nachrichtenseiten gelesen. Ich habe einen falschen Namen angegeben, hier ist der richtige Masatoshi Shudo oder Takeshi Shudo,sagen die Quellen. Es Stimmt ich habe ich geirrt, in Zukunft passe ich besser auf. --Fiver, der Hellseher06:58, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Windows- Artikel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiver! Da ich auf absehbare Zeit inaktiv sein werde, habe ich mit dem Mentor Jonathan Groß vereinbart, dass er Deine weitere Betreuung übernimmt. Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Artikelarbeit. --WolfgangRieger18:27, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Unterschied zwischen den beiden Übersetzern ist: bei Bing werden die Übersetzungen des Computers gelegentlich von Menschen gegengelesen und berichtigt.Bei Google macht dies alles nur ein Computer. Sonst besteht kein größerer Unterschied. Auf der Webseite von Bing Translator steht das die Computer erst in einigen Jahren soweit sind Texte fehlerfrei zu übersetzen, daher wird beim Bing Translator manchmal noch Hand angelegt, bei Goggle nicht, so erklärt sich der Unterschied zwischen Bing Translator und Google Toolbar. P.S. Meiner Meinung nach sind die Übersetzungen von Bing besser als von Google.-- Fiver, der Hellseher18:36, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn bei Bing Menschen mitübersetzen, muss er ja besser sein. Dass die Maschinenübersetzungen noch sehr schlecht sind, stimmt ja. Ich bezweifle aber, dass bei Bing allzu viele Seiten von Menschen übersetzt wurden, da man für eine halbwegs richtige Übersetzung doch sehr lange braucht, auch wenn man geübt ist. Eine Maschinenübersetzung hat so viele Fehler, dass man für eine Richtigstellung länger braucht, als für eine eigene Übersetzung. Wo wird denn behauptet, dass bei Bing auch Menschen übersetzen? --Regiomontanus (Diskussion) 21:13, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Man muß beim Google-Translator einige Tricks kennen, dann hat man auch dort gute Ergebnisse. In der Regel: von Deutsch in Englisch übersezten lassen. Von der englischsprachigen Version dann die betreffende Endversion wählen. Dann hat man schon sehr gute Übersetzungsqualitäten.
Tipp für slavische Sprachen: Von Englisch erst ins Russische und dann in die verschiedenen slawischen Einzelsprachen. Das ist fast eine Übersetzungsqualität zwischen Muttersprachlern. --HC-Mike(☎:±21:21, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da gibt es Ärger. Die Artikel sind nicht fertig, sie haben keine genügende Einleitung. Leider ist gerade dein Mentor zurückgetreten, denn sonst hätte er dir sagen können was fehlt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:43, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe leider wenig Zeit, aber ich kann heute am späteren Abend bei dem Artikel zum Dodo-Film eine Einleitung schreiben, dann ist er so halbwegs fertig. Bitte noch etwas warten. --Regiomontanus (Diskussion) 14:42, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel in die Qualitätssicherung gestellt, weil zu einem guten Artikel noch einige DInge fehlen. So fehlt z.B. ein einleitender Satz, der kurz zusammmengefasst erklärt, worum es im Artikel überhaupt geht.--JonBs18:30, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was fehlt dem Artikel jetzt noch? Bitte dem Autor melden, überarbeiten kann ich ihn immer noch. Je klarer das Problem geschildert wird, desto schneller kann man es beheben. -- Fiver, der Hellseher13:04, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, solche Artikel sind gar nicht mein Ding, von daher kann ich auch schlecht die Qualität beurteilen. Auf den ersten Blick fehlt auf alle Fälle eine Einleitung, die kurz beschreibt um was es überhaupt geht, siehe auch hier. Grüße --Engie13:09, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
An den Relevanzkriterien kann es nicht liegen, da die Spiele in Japan, USA, Großbrtanninen veröffentlicht worden. Es wurden sogar mehrere, kurze Filme dazu ausgestahlt, das steht sogar im Artikel. Die Verakufszahlen habe ich auch schon überprüft Spiele der Pokemon-Reihe saind die 2. erfolgreichstet Spielserie aller Zeiten nach Super- Mario. Das habe ich auch schon gecheckt. -- Fiver, der Hellseher13:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ne, an den RK liegt es nicht. Ich kenne zwar die RK für PC-/Konsolenspiele jetzt nicht, aber gehe davon aus, dass die SPiele relevant sind. Das Problem, weswegen ich den Artikel in die QS gestellt ahtte (vor der Rückverschiebung in deinen ANR, waren die zig Rechtschreib- und Grammatikfehler und, wie Engie auch noch mal wiederholt hat, die fehlende Einleitung. Wenn du eine Einleitung geschrieben hast, spricht mE nichts gegen eine Rückverschiebung in den ANR. Der Artikel ist auch dann zwar noch nicht perfekt, aber das wird sich mit der Zeit sicherlich geben, wenn auch andere Wikipedia-Mitarbeiter den Artikel verbessern. MfG, JonBs15:02, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Super, jetzt weiß ich was fehlt und kann es beheben. Warum wird das nicht gleich gesagt, denn wenn ich nicht weiß was falsch ist kann ich es auch nicht berichtigten. : -- Fiver, der Hellseher15:12, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hää?? das haben doch mindestens zwei Leute (Engie und ich) dir schon mehr als einmal gesagt: Ich schrieb das zB auf der QS-Seite und auch schon mindestens einmal im Abschnitt eins drüber. Also darüber kannst du dich jetzt echt nicht beschweren...--JonBs15:22, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast geschrieben: "Warum wird das nicht gleich gesagt?", obwohl dir die gleiche Begründung schon mehrere Leute vorher geliefert haben. Das hab ich als mMn Ungerechtfertigte Beschwerde verstanden, aber ist auch nicht so wichtig ;-)--JonBs15:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut. Mir ist übrigens noch ne Kleinigkeit aufgefallen, die du noch verbessern solltest. Und zwar sind im Artikel meiner Meinung nach zu viele WEblinks. Die Links mit den Lösungen zu den Spielen gehören beispielsweise nicht in den Artikel, die kannst du einfach rauswerfen. Die Seite www.bisafans.de hast du in mehreren WEblinks erwähnt (mit unterschiedlichen Unterseiten), da reicht ein Weblink drauf (am besten auf eine Übersichtsseite). --JonBs15:47, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, wie du das jetzt mit den Weblinks gemacht hast ist es besser. Was ich allerdings nicht weiß, ob es erwünscht ist, dass Weblinks auf Komplettlösungen von Spielen in die Artikel eingebracht werden. Aber lass es erstmal drin, wenns nicht erwünscht ist, wirds irgendjemand schon entfernen, wenn der Artikel im ANR ist...--JonBs16:03, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Verkaufszahlen, wenn sie belegt sind, können da ruhig rein (aber nicht aus 25 Ländern, 3-4 reichen mE da). Aber, und das ist wirklich wichtig, es fehlt immer noch eine Einleitung zum Artikel!--JonBs16:49, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dazu habe ich noch nichts gefunden. In der englischen Wikipedia wird die Geschichte in den Spielen auch mitaufgeführt. P.S. Eine kurze Inhaltsangabe könnte ich auch noch verfassen, wenns gewünscht wird. -- Fiver, der Hellseher18:46, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das war ein nicht ganz, leichtes Stück Arbeit Angaben über die Verkaufszahlen zu finden. Puuh, das war wirklich verdammt schwer. Puuh. Jetzt wurden die Angaben auch schon in den Artikel eingetragen. Schlauch. -- Fiver, der Hellseher20:30, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, ich habe in deinen Artikel jetzt mal einen unvollständigen EInleitungssatz reingepackt, wo du noch n paar Infos ergänzen solltest. Orientier dich bei der EInleitung am besten an den anderen Artikeln zu Pokemonspielen, z.B. Pokémon Diamant- und Perl-Edition. Die Einleitung kannst du so in etwa von dort übernehmen, halt nur mit den anderen Daten. (muss auch nicht so lang sein wie die Einleitung dort, 2-3 Sätze reichen meist.) Solange die Einleitung noch nicht drin ist, solltest du den Artikel nicht in den ANR zurückverschieben. Aber die Einleitung ist ja auuch nicht so schwierig zu verfassen.--JonBs21:39, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
P.S Ich habe in den Artikel eine ganz, neue Info eingefügt. Die habe ich erst um 16.45 Uhr am 9.11.2010 gefunden. Etwas brandneues, das gibt es zur Zeit nur in Japan. Das steht auch schon im Artikel drin, sieh doch selbst mal nach. -- Fiver, der Hellseher17:01, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Neue Idee !
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
P.s. Habe mir gerade etwas ganz Neues ausgedacht , wenn ich dazu Material habe verarbeite ich das Thema zu einem Wikipedia-Artikel. Da muss ich erst mal nachschauen. Bis dann. -- Fiver, der Hellseher21:43, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kleiner Dodo (Kinofilm)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
OK! Aber bitte schreibe "Kleiner Dodo (Film)" als Titel. Schließlich wird der Film nicht nur im Kino gezeigt. Alle anderen Kinofilme haben auch den Klammerzusatz "(Film)" im Titel und nicht "(Kinofilm)". Man kann sie dadurch trotzdem gut von "TV-Serien" unterscheiden. --Regiomontanus (Diskussion) 10:34, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das habe ich einfach übersehen. Eine Einleitung schreibe ich demnächst dazu. P.S. Andere gute Serien laufen leider zur Zeit nur im Pay-TV, das finde ich ein bisscchen schade. -- Fiver, der Hellseher17:43, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß. P.S. Im Internet gibt es eine umfangreiche Seite über Fernsehserien, mit Epiosdenliste, Inhaltsangaben und AUsstrahlungstermine. Und der besonder Clou ist man kann sich per E-Mail 3 Wochen im Vorraus informieren wann seine Wunsch-Serie kommt. Das reicht um sich noch einen Fernseher oder Rekorder zu versorgen. Hier ist die Adresse: http://www.fernsehserien.de. Vielleicht fällt mir in der Zwischenzeit noch was anderes ein, über das man schreiben kann. Bis dann. : -- Fiver, der Hellseher23:14, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Im Artikel über die Glücksbärchis steht etwas von einer 11teiligen Serie. Ich habe aber auf der Webseite des KIKA's das am 1.Januar 2011 eine 52 teilige Seire zu den Glücksbärchis Titel: Glücksbärchis läuft. Hier ist die Adresse: http://www.kika.de/scripts/fernsehen/was_laeuft/index.cfm?d=2011010106&pp_id=116219 und hier ist die Adresse bei Fernsehserien. de
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie weise ich nun genau nach, das ich der alleinige Urheber eines Bildes bin? P.S. Das Bild habe ich selbst gemacht, und von dem was es darstellt, davon bin ich der Eigentümer. Darüber grüble ich schon fast 2 Wochen lang. Ich finde dazu bisher keine klare Antwort. Wer kann mir helfen?
Zum Urheberrecht: Du musst es nicht beweisen, du musst es nur erklären, dass du der Urheber bist. Also: Alles beim Upload des Bildes ausfüllen, vor allem, dass es deine "eigene Arbeit" ist und eine Lizenz angeben (Creative Commons 3.0 und/oder GNU 1.2). Schau es dir bei einem neulich raufgeladenen Bild einmal an, z.B. hier. --Regiomontanus (Diskussion) 10:52, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist also ganz einfach. Warum steht das dann so kompliziert in der Hilfe. Danke. Jetzt weiß ich es. Jetzt muss ich nur noch das Bild wiederfinden, das ich werden wollte.-- Fiver, der Hellseher10:59, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lies dir eben nochmals Hilfe:Bildertutorial durch. Das Hochladen geht ganz einfach. Du kannst es ja gleich hier in der Wikipedia versuchen. Dazu benutzt du den blauen Link "Datei hochladen" (gleich hier auf deiner Seite links nebenan in der Spalte unter "Werkzeuge", bitte ganz oben auf der Seite nachsehen, nicht hier unten links). Eine andere Stelle, wo man Bilder hochladen kann, ist Wikimedia Commons, dort muss man sich aber vorher als Benutzer anmelden, so wie hier in der Wikipedia. Die Bilder in Wikimedia Commons stehen allen Wikipedien, auch der englischen usw. zur Verfügung. Wenn du gleich hier in der Wikipedia hochlädtst, dann wird dein Bild nur im Bildspeicher der deutschsprachigen Wikipedia gespeichert.
Das Hinaufladen sagt noch nichts darüber, wo das Bild dann zu sehen ist. Ob man das Bild sieht, wird durch einen Link in einem Artikel oder hier auf der Seite bestimmt. Ich habe hier ein Bild eingefügt, das schon hochgeladen war. Du kannst dir ansehen, wie ich es gemacht habe. (Schau dir die erste Zeile von meiner Antwort einmal im Editiermodus an). mfg --Regiomontanus (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Noch etwas, was wir schon einmal besprochen haben: Auf dem Bild darf aus urheberrechtlichen Gründen nichts drauf sein, was ebenfalls urheberrechtlich geschützt ist, aber nicht von dir ist, z. B. ein Buchumschlag, ein Filmplakat oder so etwas Ähnliches. --Regiomontanus (Diskussion) 17:36, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist habe ich schon verstanden. Ich will das Bild aber nicht in den Artikelraum einstellen, sondern auf meiner Benutzerseite. Das andere habe ich nachdem ich heute noch einmal die Hilfe durchgelesen habe verstanden. Also wenn das von mir ist, kein fremdes Eigentum zeigt kann ich es ohne Probleme einstellen. -- Fiver, der Hellseher19:29, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, genau, mach mal. Mach es mit dem blauen Link oben links auf der Seite unter "Werkzeuge" mit der Aufschrift "Datei hochladen". Wenn etwas nicht stimmen sollte, bei der Lizenz oder so, bekommst du später noch eine Nachricht, was du nachbessern sollst. --Regiomontanus (Diskussion) 21:37, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den Kalender der Wikipedia natürlich, der ist sehr umfangreich. Den erreichts du unter Was geschah am, auf der Hauptseite der Wikipedia,auf einen Jahreszahl oder Datum -Link klickst. -- Fiver, der Hellseher22:05, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wikis
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich würde gerne einen Artikel über zu den Autos der DTM und Formel 1 gegebenfalls auch NASCAR und ihrer Technik schreiben, weiß aber nicht ob das in der Wikipedia relevant ist? Ich finde in den Relevanzkriterien keine Hinweiße ob man dies hier erwähnen darf oder nicht? Wenn das Thema nichts taugt für die Wikipedia, mache ich mir nicht die Arbeit sondern suche mir was anderes aus. Ich wartet auf eine Antwort. Bis dann. Danke.-- Fiver, der Hellseher10:47, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe gerade 2 Artikelwünsche Technik der DTM und Technik der Formel 1 ins Portal Motorsport geschrieben. War das dort richtig und sinnvoll? Bitte um eine Antwort. Danke. -- Fiver, der Hellseher15:40, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Löschmafia ?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hast du schon mal was von der Wikipedia-Löschmafia gehört? Hier ist die Quelle dazu:
Ich hätte gerne selbst etwas dazu geschrieben. Da das nun leider bis auf weiteres nichts wird so habe zumindest einen Link zum aktuellen technischem Regelwerk der DTM auf der Seite des Deutschen Motorsportbundes in den Artikel eingefügt.
Kann ich auch selbst eine Zeichung zu dem Thema DTM anfertigen, um die Technik zu erklären? Damit verstöße ich nicht gegen den Urheberrechtsschutz oder? Wenn nicht erstelle ich eine selbst eine ZEichung eines DTM-Autos für meinen Artikel. Ich weiß aber nicht in welchen Grafikformat die Zeichung in der Wikipedia erscheinen muss und mit welchen Programm ich dies bewerkstelligen kann? Wer kann mir da weiter helfen. Danke. -- Fiver, der Hellseher13:10, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
IP
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Speichert Windows irgendwo die IP-Adresse ab? Ich möchte gerne wissen mein Computer auch mal die IP 188.104.197.226 verwendet hat. Wer weiß Rat ob das überhaupt möglich ist? Danke. -- Fiver, der Hellseher17:11, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bestimmt. Aber einfacher wäre es hier vorbei zu sehen. Dann bekommst du deine IP angezeigt. --HC-Mike(☎:±)17:19, 21. Nov. 2010 (CET) (Oder du meldest dich kurz ab, machst einen IP-Edit auf der Spielwiese und dann weißt du es auch.)Beantworten
Du bewegst dich im IP-Bereich in einem engen Rahmen. So kann es sein, dass deine IP 3 oder 4 Stellen über oder unter dieser IP aufgeführt wird. Dann wäre es deine. --HC-Mike(☎:±)17:22, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Am Samstag 27.11.2010 um 8.00 Uhr wird der letzte Qualifikationslauf der DTM-Sasion 2010 in Shanghai (China) gefahren. Das Rennen findet am Sonntag, den 28.11.2010 ebenfalls um 8.00 Uhr statt. Das kannst du dir in der ARD live ansehen. Damit du's es nicht verpasst stell dir zur Not einen Wecker ein. Wenn es neue technische Infos gibt's werden die in den Artikel mit aufgenommen. Die Technik erklärt meist Thomas Ranft anhand eines etwas älteren DTM- Autos, welches in einem Truck der ARD steht. Dies wird die Technikbox genannt. Am Freitag erinnere ich Dich nochmal daran. Tschüß. Bis dann. -- Fiver, der Hellseher20:06, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Nutzer oder die Nutzer,die, die IP-Adresse 188.104.197.226 hatten, haben in der PlusPedia 26 Einträge zwischen dem 19 und 20 Oktober 2010 eingestellt. Kann ich darum bitten das diese IP in der Wikipedia gesperrt wird? -- Fiver, der Hellseher16:23, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Computer mit der die IP-Adresse 188.104.197.226 zwischen dem 19 und 20 Oktober 2010 hatte befindet sich in Lettland. Von irgendeinem Nutzer dort muss der Artikel in die PlusPedia eingestellt worden sein. Deutsche IP-Adressen fangen mit 84 an. Die erste Ziffer einer IP- Adresse ist die Länderkennung. Wenn der Nutzer einen Proxy-Server verwendet hat ist die Sache ist mehr zur ermitteln.Das wäre aber ein ganz schön großer Aufwand.Die oben genannte IP-Adresse war in der vergangen Woche neben Lettland, mehrfach in Polen und einmal in Deutschland nahe Eschbron im Einsatz. Soll ich noch mehr suchen? -- Fiver, der Hellseher16:53, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weitere Artikel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Was soll das? Wenn das so schwer ist schreibe ich nicht über den Motorsport. Da suche ich mir was anderes. Ich weiß nicht wer die IP: 188.104.197.226 ist?
Ich entschuldige mich bei allen für die Aufregung, die mein Artikel verursacht hat.Ich will niemanden verärgern. Und nochmal ich habe nichts in der PlusPedia veröffentlicht und werde dort nichts einstellen. Verärgern will ich niemanden. ES tut mir sehr leid. Und nochmals entschuldige ich mich. -- Fiver, der Hellseher18:43, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht, soweit ich das überblicken kann, nicht um die PlusPedia-Geschichte, sondern darum, dass einige Benutzer behaupten, du seiest die gleiche Person wie der gesperrte Benutzer:Der kleine Eisbär.(Ob das stimmt, lasse ich hier mal dahingestellt...) Wenn das so wäre, wäre dein Konto "Fiver, der Hellseher" dann eine Sperrumgehung, die in der Wikipedia nicht erwünscht ist.--JonBs20:13, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde das nicht schön. Der Nutzer der das Konto Der kleine Eisbär hatte nicht mehr da, hat keinen Zugriff mehr. Und nochmal in der Pluspedia war ich nie tätig. Wer das Konto dort hat weiß ich nicht. Ich wollte das Konto Der kleine Eisbär auch sperren. Ich schaue noch mal im Browserverlauf wann das Konto angeblich benutzt wurde. -- Fiver, der Hellseher21:08, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Konto Der Kleine Eisbär wurde am 27. Oktober 2010 in der englischen Wikipedia eröffnet. In der deutschen wurde das Konto am 7. September 2010 eröffnet. Bei beiden steht globales Benutzerkonto. In der französichen und italenischen Wikipedia gibt es auch das Konto Der kleine Eisbär. Und es wurde sich in den mehrenen verschiedensprachigen Wikis zur gleichen Zeit angemeldet . Wer das gemacht hat weiß ich nicht? Da ich das Passwort nicht kenne. Ich habe mich nur hier angemeldet. Ich habe keine Ahnung, wer das war? -- Fiver, der Hellseher21:17, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht wer alles auf der Unterseite 19 editert hat. Dort war der Artikel, der dann in die PlusPedia kopiert wurde. Außerdem weiß ich nicht wer der Nutzer ist. Und wer der Nutzer Der kleine Bär in der PlusPedia ist weiß ich auch nicht, dort war ich noch nie tätig. -- Fiver, der Hellseher21:43, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, die Fragen kann ich beantworten: Um PlusPedia kann es hier nicht gehen, denn diese ist eigenständig. Es ist (mindestens mir) ziemlich egal, wer dort was schreibt.
Bei Usernamen, die in allen Wikipedien eingetragen sind, handelt es sich um das so genannte Single-Login. Diese Anmeldung von Benutzern erfolgt automatisch, damit sich nicht jeder Benutzer in jeder Wikipedia neu anmelden muss. Ein Benutzer hat also überall den gleichen Namen.
Der Abschnitt die Technik der DTM wurde am 26.09.2010 in der Wikipedia gelöscht. Wie kann er dann erst am 19. Oktober in der PlusPedia anonym wieder auftauchen? Dort steht nur eine IP Adresse: 188.104.197.226. In der Versiongeschichte der IP stehen noch viele andere Artikel. Ich würde auch gerne wissen wer den Artikel in die Pluspedia gestellt hat und von wo der hergekommen ist? Dort steht überhaupt nichts dazu außer einer IP- Adresse.-- Fiver, der Hellseher22:06, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal @Fiver: Es geht nicht um einen möglichen User Kleiner Eisbär in der PlusPedia, sondern hier!!! Dass das Konto DerkleineEisbär in der englischen/französischen WP angelegt wurde, liegt daran, dass, wenn man sich eingeloggt zum ersten Mal in fremde Wikipedien begibt, dann automatisch das Benutzerkonto auch in dieser WP-Sprachversion angemeldet wird. Das Problem mit der IP in der PlusPedia hat damit NICHTS zu tun. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge!!--JonBs22:57, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
P.S: Einen CU halte ich auch für unnötig, ich versuche dir nur zu erklären, warum ein anderer Benutzer ein CU-Verfahren für dich gefordert hat. Ich hoffe du hast jetzt das Problem verstanden: Der andere Benutzer, der das CU-Verfahren anstrebt, möchte dies durchführen, weil er vermutet, dass du in der deutschen WP als Benutzer:Der kleine Eisbär gesperrt wurdest und diese Sperre jetzt mit diesem Konto umgehst. Nochmal: mit PlusPedia und anderen WP-Sprachversionen hat das geforderte CU-Verfahren absolut GAR NICHTS zu tun!
Ein CU wird aber nicht durchgeführt, nur weil der Benutzer Pitlane 02, der selber früher anders hieß, gerne wissen würde, ob jemand, dessen Beiträge ihm nicht gefallen, früher einen anderen Benutzernamen hatte. Es ist der Nachweis grober Verfehlungen, z. B. Sockenpuppenmissbrauch bei Abstimmungen, erforderlich. Sonst wird die Überprüfung, die einen Eingriff in das Recht auf weitgehende Anonymität der angemeldeten Benutzer darstellt, nicht durchgeführt. So steht es auf WP:CU. --Regiomontanus (Diskussion) 00:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den CU zurückgezogen. Wenn Du noch bereit wärst, etwas für den Bereich Motorsport zu schreiben, würde ich Dir anbieten, bei Motorsport-Artikel aktiv zu unterstützen. --Pitlane0201:23, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Fiver: Es ist offensichtlich dass du vorher die Bären-Konten benutzt hast. Da braucht es kein CU um das zu erkennen und noch nicht einmal detektivisches Gespür. Wer die Artikel von seinen gesperrten Vorgängeraccounts als seine verkauft auf der Benutzerseite ist entweder ein Hochstabler oder aber identisch mit der Person hinter den gesperrten Konten. --Codc12:11, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde es großartig, dass Benutzer Pitlane02 den CU zurückgezogen hat und sogar Zusammenarbeit bei den Artikeln im Bereich Motorsport anbietet. Denn die WP ist eine Enzyklopädie, in der wir gemeinsam an Inhalten arbeiten. Mir gefällt das Engagement von Fiver, der schon oft geschrieben hat, dass die deutschsprachige WP die englischsprachige WP nicht nur an Qualität, sondern auch an Quantität (Artikelzahl) einmal überragen könnte. Dazu ist es aber nötig, dass wir uns mehr auf die Inhalte konzentrieren.
Zu den gesperrten Konten: Der kleine Bär wurde auf Wunsch von dessen Nachfolgeaccount Der kleine Eisbär gesperrt. Der kleine Eisbär wurde mit der Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" gesperrt. Das ist bekanntlich ein sehr dehnbarer Begriff. Wird man wegen einem solchen Grund gesperrt, gibt es drei Möglichkeiten: Wenn man den Willen zur Mitarbeit wirklich nicht hat, dann lässt man es eben. Wenn man den Willen zur Mitarbeit hat, kann man entweder eine langwierige Sperrprüfung beantragen und durchdiskutieren oder unter einem neuen Benutzernamen neu anfangen und beweisen, dass man Artikel schreiben und an den Inhalten mitarbeiten will. Beides ist nicht verboten. --Regiomontanus (Diskussion) 14:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich will mein Wissen in noch nicht vorhandene Artikel einbringen. Es ist aber nicht so einfach. Ich mache zwar viel falsch, das weiß ich. Ich gebe mir wirklich Mühe, mich zu verbessern. Und nochmals ich will wirklich niemanden verärgern. Wenn etwas nicht klappt, muss ich zusehen das es beim nächsten Mal besser wird. Ich entschuldige mich bei allen, für den Ärger, den ich verursacht habe. Es tut mir sehr leid. -- Fiver, der Hellseher14:24, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hey, lass nicht jetzt den Kopf hängen, Regiomontanus und ich finden, dass Deine veröffentlichten Artikel und damit Du es Wert sind, Dich zu unterstützen. Ich würde mich freuen, wenn Du jetzt, wie wir beide, zu dem Kapitel Bär/Eisbär stehst, abhakst und vergisst und als Fiver mit uns weiter machst. Gruß --Pitlane0215:00, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das oben genannte Kapitel will ich jetzt abschließen. Ich hätte noch so einige Ideen für Artikel die man in die Wikipedia einbringen könnte, bloß die Umsetzung in der Wikipedia ist nicht so einfach. Ich gebe mir wirklich Mühe, das meine Artikel besser werden. -- Fiver, der Hellseher15:13, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kaninchen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Portal über Kaninchen und Hasen sieht sehr schick aus. Das ist ja noch brandneu, so neu, dass ich es noch nicht wusste. Danke. Und wo finde ich Hinweise über in der Wikipedia zu verwendende Literatur über Kaninchen und Hasen? -- Fiver, der Hellseher15:33, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe da ein Unterverzeichnis von Amazon zu Haustieren gefunden (hier). Ich habe aber nur auf den Seiten 25, 36, 37 und 41 überhaupt etwas über Kaninchen gefunden. Die meisten Bücher sind aber nur Haltungsanleitungen usw., die wir in der Wikipedia weniger brauchen (es wird dann immer auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist verwiesen). Aber damit werden sich die Portalsgestalter wohl schon auseinandergesetzt haben.
Dann gibt es [5] und dort wieder auf „Nager“ drücken. Und hier habe ich bei Tierbuch.com das Suchwort „Kaninchen“ eingegeben.
Der Taschenatlas scheint ganz gut zu sein. Ich muss mal herausfinden, ob man zu einzelnen Kaninchenrassen etwas schreiben darf. Wahrscheinlich geht es nicht, denn es ist schon bei Schafrassen, Hühnerrassen, Hunderassen sehr schwierig. --Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Als wirkliches Lexikon zu Kaninchenrassen taugt das Buch nicht. Aber als Bestimmungsbuch für Zuchtschauen oder den Kauf eines Tieres ist es geeignet. Das steht so im Vorwort des Buches. -- Fiver, der Hellseher16:38, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Buch Illustrierte Kaninchen & Nagetiere Enzyklopädie von Esther Verhoef habe ich nicht. Bin schon am Überlegen ob ich mir das Buch versorge. Unter dem Link kannst du dir das Buch ansehen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie schreibt man den das Wort nun richtig ? Communities oder Communitys
Ein Beispiel im Artikel Wiki unter dem Abschnitt Literatur. Das Wort steht an 3. Stelle dort. http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
Mein Browser meldet Communitys immer als Fehler, er schlägt Communities genauso wie in der Wiktionary. Dort steht bei der Mehrzahl des Wortes Community die Mehrzahl Communities. Ist das so wie ich das sehe richtig oder falsch? -- Fiver, der Hellseher23:20, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den Ferhler meldet mir immer mein Browser. Er markiert das Wort rot und schlägt Communitys vor. Das ist ein FEhler der Rechtschreibprufung meines Browsers. Die richtige Pluralform ist Communities, habe ich in der englischen Wikipedia und in der deutsche Wikidirctory (Wiki-Wörterbuch) nachgeschaut. Es ist richtg geschrieben. Ich lag also falsch. -- Fiver, der Hellseher11:13, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt einige englische Fremdwörter, die sind schon eingedeutscht. Praktisches Beispiel ist "Babys", das man im Englischen "babies" schreibt. Das geht weiter mit Citys und Countys (da wurden z.B. alle amerikanischen counties in der de: WP auf Countys umgeschrieben). Ob es bei Communities auch schon so weit ist, weiß ich nicht genau. Wenn es sich um einen Buchtitel handelt, muss man das Wort natürlich so schreiben, wie es der Autor für den Buchtitel vorgesehen hat und nicht wie es die Rechtschreibung vorsieht. --Regiomontanus (Diskussion) 13:06, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kochbuch
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das man Wikipedia (Wikibooks) auch als Kochbuch nehmen kann ist ja toll. Wer weiß was es noch so gibt was ich noch nicht entdeckt habe. P.S. Wikipedia macht immer mehr Spaß. -- Fiver, der Hellseher11:37, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Windows 8
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die erste Betaversion von Windows 8 soll im Sommer 2011 erscheinen, das steht schon in meinen Artikel Windows 8 drin und weitere Neuerungen. Der Artikel wird laufend neu ausgebaut und berichtigt. -- Fiver, der Hellseher12:07, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
DTM Qualifikation 27.11.2010 Shanghai
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der Seite WP:WEIA (Weihnachtsartikelwünsche) steht folgender Eintrag:
Kanicula, das Vampirkaninchen, Kinderbuchreihe von James und Deborah Howe, im Original Bunnicula, das vampire-bunny. *in erinnerungen schwelg* --Streifengrasmaus 19:58, 9. Dez. 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
P.S. Ich habe meinen Rekorder schon programmiert. Gute Filme von denen ich schon gesprochen habe kommen aber erst im Januar 2011. Bis dahin ist ja nicht mehr so lange hin. Ich habe Zeit und suche in der Zwischenzeit nach etwas anderen. -- Fiver, der Hellseher23:44, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kann man auf seine Benutzerseite auch eine Javascript-Anwendung einfügen? Wenn ja, programmiere ich mir eine solche Anwendung. Der erste Test verlief leider nicht erfolgreich.-- Fiver, der Hellseher19:32, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Neues Wiki gefunden
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie wäre es mit einem Artikel über die weltweit schlimmsten Katastrophen, welche durch Tiere, verursacht worden sind, z.B. Krankheiten, Brände, Verkehrsunfälle usw. Was haltet ihr davon? Das ist doch eine zugegeben, sehr ungewöhliche Artikelidee. Wenn das für die Wikipedia eine zu schräge Idee ist, fande ich das sehr schade. Was halt ihr davon? P.S. An tollen Ideen mangelt es mir immer noch nicht. Tschüß. -- Fiver, der Hellseher17:23, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, ich finde die Idee schräg und keck. Nicht desto trotz ist das weniger was für eine Enzyklopädie. Ich denke, da handelst Du Dir nur einen Löschantrag ein. Das geht vielleicht auch zu sehr in Richtung gute Story, und weniger in einen lexikalischen Artikel. Gruß --Pitlane0218:32, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie bereits schon mal erwähnt, ich finde Deine Artikel ziemlich gut! Überleg' doch mal, ob in den Themenbereichen, wo Du bereits erfolgreich gepunktet hast, nicht noch was fehlt. Bei Deinen Betriebssystem-Artikeln könnte ggf. die eine andere neue Funktion das Potential für einen eigenen Artikel haben. Bei Deinen Kinderfilmen gibt es doch oft Nachfolger- oder Vorgänger-Serien oder Filme. --Pitlane0219:22, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich lösche den Artikel Windows 8 ja nicht, bis zur Veröffentlichung des Nachfolgers von Windows 7 wird er weiter ausgebaut und ergäntzt. Kann ich zu den Begriff Fritzlmuster (Josef Fritzel) etwas schreiben, der Begriff tauchte schon öfters in den Fernsehnachrichten und in Zeitungen auf. Zur Zeit kommen leider noch keine guten Serien im Free-TV, es kommt erst etwas Anfang Dezember und im Januar, da ich habe schon des öfteren in Fernsehserienportalen www.fernsehserien.de u.a. nachgeschaut. Aber ich kann warten. -- Fiver, der Hellseher19:28, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe schon 3 Fernsehserien und 2 Filme gefunden zu denen in der Wikipedia kein Artikel existiert. Ich werde einen dazu schreiben wenn ich Serien im Fernsehen laufen. Ende Dezember gehts los. Bis dann. -- Fiver, der Hellseher19:54, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel zur Serie, die ab Anfang Dezember im KIKA läuft ist schon vorhanden. Weitere gute SErien laufen laut Planung, die mir bekannt ist erst Anfang Januar 2011 im KIKA. Bis dahin suche ich mir ein anderes Thema. Bin schon am Überlegen. Bis bald. -- Fiver, der Hellseher16:18, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Unterstützung?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiver,
da ich ja weiss, dass Dein Mentor im Moment eine Auszeit nimmt, wollte ich Dir, nun wie ja schon versprochen, meine Unterstützung anbieten. Mittlerweilen habe ich ich den Mentor-Status und würde mich sehr freuen, Dir beim Entwurf Deiner Artikel zu helfen zu dürfen. Vielleicht kann ich auch den einen oder anderen Ärger vermeiden helfen und auch ggf. abfangen! Gruß --Pitlane0223:43, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man etwas falsch macht kann man es ja einfach sagen. P.S. Verärgern will ich hier niemanden. Zur Zeit kommen noch keine Fernsehserien über die man schreiben könnte.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte gerne eine Verlinkung zum Beitragszähler auf meine Benutzerseite stellen. Wie geht denn das? Ich habe es schon ausprobiert es kommt aber immer die Fehlermeldung Benutzer ist nicht vorhanden. -- Fiver, der Hellseher12:33, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
;-) Kein Wunder, wenn das Ding im Moment funktionieren würden, würde der Eintrag {{editcount|Fiver, der Hellseher}} reichen, aber im Augenblick arbeitet das Ding fehlerhaft. --Pitlane0213:15, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt funktioniert es, ich hab' mir erlaubt, das auf Deiner Benutzerseite zu korrigieren. In einer Tabelle macht das eh' keinen Sinn, da der Eintrag automatisch IMMER rechts oben unter dem Strich platziert wird. Die Nowiki Einträge habe auch rausgenommen, das war nur Ausschalter für Beschreibung drei Zeilen höher! --Pitlane0216:05, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da Du nicht auf das Thema Mentor eingehst, werde ich Dich jetzt nicht mehr belästigen und wünsche Dir noch viel Spaß, man liest sich dann irgendwo anders. Wenn Du eine Frage hast, oder auch einfach Lust hast, Dich zu melden, kannst Du jederzeit mich auf Benutzer Diskussion:Pitlane02 kontaktieren, Gruß und Tschööö (wie halt man im Rheinland so sagt) --Pitlane0217:45, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Darf man auf seiner Benutzerseite ein Banner einstellen? Wenn ja wie geht denn das ?
Ich habe mir gerade einen neuen Babelbaustein überlegt. Den würde gerne in der Wikipedia auch für andere Nutzer verfügbar machen. Doch das habe ich noch nie gemacht. Wer kann mir bei der Erstellung des Babelbausteins helfen? Im Text des Babelbausstein soll stehen, ,,Der Benutzer interessiert sich für Zeichentrickfilme." -- Fiver, der Hellseher11:06, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Babelstein Der Benutzer mag Weihnachten ist auch schon verfügbar. Was halte ihr davon? Die beiden Babelbausteine sollen auch anderen Nutzern zur Verfügung stehen. Wie mache ich denn das? -- Fiver, der Hellseher18:39, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Artikel Yakari überarbeiten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel Yakari wird überarbreitet, wenn die Serie im KIKA läuft. Das ist Anfang Januar 2011. Bis dahin etwas Geduld. Darf ich den Artikel auf eine meiner Benutzerunterseiten verschieben um ihn zu überarbeiten?
Ich bin am Überlegen, wie man das am besten löst. Direkt verschieben kann man ihn nicht, da es ja dann in der zeit der Überarbeitung keinen Artikel geben würde. Man kann vielleicht mit einer Kopie arbeiten. Dann muss man die Änderungen berücksichtigen, die inzwischen von anderen Benutzern im Artikel gemacht worden sind. Aber das ist machbar. Bitte informiere mich, wenn es so weit ist. --Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Portal Portal Haus- und Nutztiere des Menschen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Haus- und Nutztiere ist ein sehr großes Gebiet. Du könntest ja zuerst einmal nachsehen, was das geplante Kaninchen-Portal macht und dort Erfahrungen sammeln. Ein so großes Portal wie Haus- und Nutztiere würde voraussetzen, dass es einige Fachleute gibt, die das Portal dann auch regelmäßig betreuen, d. h. immer aktualisieren, Fragen beantworten, Wartungsarbeiten und Qualitätssicherung für die Artikel des Portals organisieren. Ein Portal im Bereich der Tiere, das leider seit seiner Erstellung nicht betreut wird, ist das Portal:Zoo. Vgl. Portal:Zoo/Artikel des Monats. Der Artikel ist zwar sehr interessant, aber anstatt einer monatlichen Neuvorstellung von interessanten Artikeln blieb es bei diesem einzigen vom Mai 2007. Schade, dass das niemand betreut. --Regiomontanus (Diskussion) 15:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Portal Zoo sieht schön aus. Aber dort etwas zu schreiben müsste man etliche Zoos im In- und Ausland selbst besucht haben. Sich Informationen wie Fachzeitschriften u.a. dazu versorgen, aber ich weiß nicht wo es solche gibt. Schön wäre es etwas dazu zu schreiben, leider habe ich nur einige wenige Infos zu drei Zoos in Deutschland und das reicht dafür nicht aus. Leider. -- Fiver, der Hellseher16:54, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Arbeit für ein Portal ist eigentlich eine andere: Es sollen die Leser durch das Portal eine Übersicht über die Artikel bekommen, die es zu dem Thema in der WP bereits gibt. Du könntest z. B. einen „Artikel des Monats“ für das Portal auswählen. Auch sollte man nachsehen, welche neuen Artikel es über Zoos und Zootiere gibt und ob schon welche als "exzellent" oder "lesenswert" ausgezeichnet wurden. Auch könnte man eine Spalte mit News einfügen, wo neugeborene Zootiere, die noch keinen Artikel haben oder wichtige Neuerwerbungen von Zoos vorgestellt werden. So etwas findet man ohnehin in den Zeitungen bzw. im Internet. Ich schreibe das, damit du siehst, was ein Portal alles vorstellen sollte, um interessant zu sein. --Regiomontanus (Diskussion) 19:10, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
P. S.: Am 13. Dezember wird der junge Bambusbär, der am 23. August im Wiener Zoo zur Welt kam, von einer chinesischen Delegation auf den Namen Fu Hu (glücklicher Tiger) getauft. Exakt drei Jahre vor Fu Hus Geburtstag im August kam sein älterer Bruder Fu Long (glücklicher Drache) als erster nicht künstlich befruchteter Panda-Nachwuchs in europäischen Zoos zur Welt. Die Wiener Bevölkerung kann die Namen der Pandas aus jeweils fünf Vorschlägen aus China per Internet-Wahl bestimmen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So etwas schönes wollte ich auch machen.Ich schaue mir mal den Aufbau eines Portal etwas genauer an. Dann werde ich mal versuchen selbst eines zu erstellen. P.S. Ixch habe selbst schon 2 neue Babelbausteine erstellt die sind auf meiner Benutzerseite verfügbar. Sieh selbst mal nach. Wenn es irgendein Problem mit dem Erstellen gibt melde ich. -- Fiver, der Hellseher20:15, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die meisten Portale haben höchstens einen „Artikel des Monats“. Denn sonst haben sie noch mehr Arbeit, alle Artikel ihres Portals zu lesen und besonders gute auszuwählen. Täglich geht das (aus Zeitgründen) nicht. Beim "Artikel des Tages" auf der Hauptseite der Wikipedia schlagen ja alle Portale aus ihrem Bereich Artikel vor, deshalb ist es dort einfacher. Es wird aber schon lange Zeit voraus geplant.
Das heißt, du suchst eben wöchentlich oder monatlich einen Artikel aus und kopierst den Anfang des Artikels in eine Vorlage in deinem Portal. Dann gibt es noch einen Link zum "weiterlesen" des gesamten Artikels, denn der wird ja nicht zur Gänze in die Portalsseite passen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:24, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aha, die Vorlage meinst du. Dort hatte ich noch nicht nachgeschlagen, ich habe mir den Quelltext von anderen Benutzerseiten angesehen und danach die Babelbausteine selbst konsturiert. P.S. die Benutzerseiten habe ich nicht verändert, das wäre ja Vandalismus.
In der Kategorie Vorlage Babel steht der Eintrag unter dem Buchstaben I. es gibt nur einen Eintag unter em Buchstaben, das ist der falsche. Ich wünsche das der falsche Eintag dort entfernt wird.
-- Fiver, der Hellseher22:06, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ah dort meintest du, dann musst du auf deiner Benutzerseite glaube ich einfach nur das [[Kategorie:Vorlage:Babel]] entfernen. Ich möchte nicht auf deiner Benutzerseite editieren, wenn du aber nicht weißt, was ich meine, was du entfernen musst, gib einfach nochmal Bescheid, dann entferne ich das von deiner Benutzerseite.--JonBs22:43, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du hast jetzt aber nur das Babel "Benutzer mag Zeichentrickfilme" entfernt, die Vorlage ist trotzdem noch drin. Du solltest dir einfach mal den Quelltext der Seite angucken und überall dort, wo auf deiner Benutzerseite [[Kategorie:Vorlage:Babel]] steht, das entfernen. Erst dann verschwindet der Eintrag von der Kategorienliste. Für die Benutzerunterseite gilt das Gleiche.--JonBs10:00, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt sind aber alle deine Babels verschwunden. WEnn du möchtest, dass die Babels auf deiner Seite wieder erscheinen, aber deine Seite nicht in der Kategorie:Vorlage:Babel musst du NUR [[Kategorie:Vorlage:Babel]] entfernen, nicht den ganzen Kram, der dadrunter steht!--JonBs15:44, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie kann ich andere Nutzer dazu bringen ihre Ideen in das noch nicht fertige Portal Haus- und Nutztiere einzubringen? Mir sind die Ideen zu dem Portal noch nicht ausgangen, aber so würde das Portal ,,Die Haus -und Nutztiere des Menschen" schneller und in noch besser Qualität fertig. Meine Befürchtung ist aber das das Portal weil es noch ist fertig und gut ist durch eine Schnelllöschung entfernt wird. Soll ich das Portal noch bei mir behalten oder schon einstellen? Es ist aber noch nicht fertig und die Qualität stimmt auch noch nicht. Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. -- Fiver, der Hellseher20:18, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So lange dein Portal auf einer Benutzerunterseite von Dir bleibt, brauchst du Dir darum keine Sorgen zu machen. Du mußt Dir schon etwas richtig übles ausdenken, damit sich jemand in Deine Benutzerunterseiten einmischt. Es wird natürlich niemand auch nur einen Satz dort hineinschreiben, ohne daß du groß und breit darüberschreibst, daß jeder dort etwas beitragen darf und soll, denn normalerweise ist es nicht einmal erlaubt Rechtschreibfehler auf einer fremden Benutzerseite zu korrigieren. Siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen -- Kersti20:36, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich will ja das andere Nutzer etwas dazu schreiben. Ich habe aber die Befürchtung das , das Portal weil es noch keine gute Qualität hat durch einen Schnelllöschantrag entfernt wird. Ich gebe ja selber zu das, das Portal noch nicht fertig ist und die Qualität noch nicht stimmt. Aber die Ideen anderer Nutzer wären sicher sehr hilfreich. Soll ich es riskieren, das Portal jetzt schon in die Wikipedia einzubringen oder soll ich noch etwas warten und das Portal selber, allein weiter ausbauen? -- Fiver, der Hellseher20:52, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ne, also in den richtigen Namensraum würd ich das Portal jetzt auf keinen Fall verschieben, das würde vermutlich, wie du schon befürchtest, vermutlich schnellgelöscht (und das zurecht). Schreib auf jeden Fall in deinen Entwurf groß drüber: "Mitarbeit anderer Wikipedianer ist ausdrücklich erwünscht" oder so, weil ohne ausdrückliche Erlaubnis wird kein anderer Nutzer auf deinen Benutzerunterseiten editieren. Wo man sonst noch schreiben könnte, um auf die "Portalbaustelle" aufmerksam zu machen, weiß ich jetzt nicht.--JonBs21:35, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Wiki-Projekte, die bisher in dem Bereich existieren, habe ich schon angeschrieben. Daß es nicht mehr aktive Beiträge gibt, zeigt Dir jetzt schon einmal, daß ein erheblicher Anteil der Arbeit für dieses Portal auf absehbare Zeit an dir hängen bleiben wird. Überleg Dir gut, ob Du das willst. Andererseits bin ich aber auch der Ansicht, daß ein solches Portal sehr sinnvoll wäre, um all die Artikel zu Haustierrassen, die zugehörigen Sportarten und dergleichen zu koordinieren. -- Kersti21:56, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Meinung, die du im letzten Satz gesagt hast war auch meine Meinung. Deshalb habe ich ja ein Portal dazu erstellen wollen. Doch leider ist statt der Hilfe anderer Nutzer nur ein Schnelllöschantrag herausgekommen. Das ist schade. P.S. Das Portal ist noch immer unter der Adresse: Benutzer:Fiver, der Hellseher/Baustelle/Portal:Haus-und Nutztiere verfügbar. Das müsste sich mal ein Anderer ansehen und sagen was er da noch verbessern würde. Tipps sind sehr willkommen. Ich fände es sehr schade wenn ich das Portal noch weiter ausgebaut hätte und es wäre voller Fehler, die man nachher nur schwer beheben kann. Vorschläge zur Verbesserungen des Portals sind immer willkommen. Ich frage lieber nach bevor ich etwas falsch mache und Fehler einbaue, die nachher nicht mehr zu beheben sind. Jetzt ist noch alles möglich. -- Fiver, der Hellseher23:01, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist auf ein soziales Problem zurückzuführen, das Du als Wikipedia-Anfänger nicht wissen konntest.
Während man einen Artikel einfach so einstellen kann, sobald er fertig ist, wird bei einem Portal erwartet, das man es auf einer Benutzerunterseite einstellt, alle Personen anspricht, die in dem Bereich arbeiten (was schwierig ist, wenn man die Leute nicht kennt) und das Ganze dann beim Wiki-Projekt Portale zur Diskussion stellt. Ausführlich siehe: Wikipedia:Portale
Dann kommt noch hinzu, daß es nicht nur um den Inhalt des Portals geht, sondern, daß die Portale auch die Zusammenarbeit der Leute untereinander koordinieren - deshalb fragt man sich nicht nur, ob das Portal schön und an sich sinnvoll ist, sondern man möchte den Initiator des Portals auch gerne gut genug kennen, um einschätzen zu können, ob man mit ihm zusammenarbeiten kann.
Die Mitarbeit von anderen Nutzer am Portal ist sogar erwünscht, das sagte ich bereits mehrfach. Doch statt Mitarbeit kam nur ein Schnelllöschantrag heraus. Ich will verbessern, nicht gleich löschen. Da musst ihr mal genau auf meine Benutzerseite schauen. Ich halte nichts vom schnellen löschen,lieber finde ich verbessern. -- Fiver, der Hellseher06:08, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wort Jungtier Kannichen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren18 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es ein spezielles, deutsches Wort, welches die Jungtiere von Kaninchen und Hase bezeichnet? Im Duden, in der Wiktionary habe ich nichts gefunden.
Meine Frage war ob es einen, eigenen, deutschen Begriff für ein, junges Kaninchen gibt. Nach meiner Suche scheint es kein eigenes Wort für ein junges Kaninchen zu geben. Dabei bin ich auch auf die Liste die oben genannt worde gestoßen. Wie es scheint gibt es kein eigenes, deutsches Wort für ein junges Kaninchen. Im Duden habe ich auch nichts dazu gefunden. -- Fiver, der Hellseher13:58, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich wurde gerne das Portal Die Haus- ind Nutztiere des Menschen in die Wikipedia einstellen. Ich gebe zu das die Qualität noch nicht stimmt, aber ich will das andere Nutzer ihre Ideen miteinbringen können. -- Fiver, der Hellseher15:50, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte gerne eine Deutschlandkarte einfügen, auf der die Archehöfe angezeigt werden mit Verlinkungen zur jeweiligen Webseite. Wie macht man denn das? Wie soll ich allein die Qualität des Portals Die Haus- und Nutztiere des Menschen verbessern können. Über die Mithilfe anderer Nutzer wäre ich sehr erfreut. Was soll ich jetzt noch tun? Soll ich das Portal löschen? -- Fiver, der Hellseher17:44, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist letztlich egal, niemand stört sich daran, wenn das halbfertige Portal zehn Jahre als Deine Benutzerunterseite hier weiterexistiert. Du kannst es aber auch mit {{Löschen}}-- ~~~~ löschen lassen, wenn du willst. -- Kersti00:46, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Fall das Portal nichts wird kann ich wenigstens die Tabelle mit Wildform und daraus gezüchtete Haus- und Nutztierform veroffentlichen? 29 Wildtierarten und der Nutztierform stehen schon darin und wird weiter ausgebaut. -- Fiver, der Hellseher20:44, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, warum willst du es entfernen? Erstens dauert es mehrere Monate, bis man so ein Portal fertig hat. Es wird sicherlich in nächster Zeit noch ein wenig daran herumgebastelt werden. Zweitens glaube ich nicht, dass du die Liste der Herkunft der Haus- und Nutztiere veröffentlichen kannst. Die landet dann in der QS des Portals Biologie und die überprüfen gerade die Notwendigkeit von Listen immer sehr genau. In diesem Fall werden sie sagen, dass ohnehin in jedem Artikel über ein Haustier (z. B. Hausziege) nachgesehen werden kann, von welchem Tier (Bezoarziege) es abstammt. Die Zusammenfassung in der Liste würde hingegen gut ins Portal passen. Also warte lieber noch bis nach Weihnachten. --Regiomontanus (Diskussion) 17:09, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich weiß was ich für Literatur über Haustiere verwenden kann, würde ich sogar noch etwas mehr darüber schreiben. Ich kann zwar englisch, aber für schwere Fachliteratur über Tiere ist es leider nicht zu gebrauchen, deshalb nehme ich lieber die deutsche Übersetzung der Werke.Wo kann ich Infos finden welche Literatur ich zum Thema Haus- und Nutztiere verwenden kann? Danke. -- Fiver, der Hellseher17:31, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kommt darauf an, über welche Tiere. Über Nutztiere gibt es sehr gute Steckbriefe der einzelnen Rassen im Internet. Für die Farbmäuse suche ich gerade selbst Literatur, weil dieser Artikel, obwohl er sehr gut ist, in der QS-Biologie (WP:QSB#Säugetiere gelandet ist. Auf jeden Fall braucht er ein paar gute Weblinks und eine Literaturliste. --Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll ich für eine Literaturliste nur englischsprachige oder auch deutsche Literatur verwenden und darf ich nur wissenschaftliche Werke oder auch Standardliteratur aufführen? Und überhaupt welche Literatur über Haustiere darf man den verwenden, denn dazu habe ich keine Infos gefunden. Wer kann mir dabei helfen. Danke.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt doch manche Software , die online aktiviert werden muss. Wenn aber der Online-Sever eines Tages abgeschaltet wird. Kann man die Software nicht mehr legal nutzen. Darf man in so einem Fall die Software zu eigenen Weiterbenutzung cracken oder nicht? Ich meine nur die eigene,alleinige Nutzung. -- Fiver, der Hellseher20:05, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Privat darfst du vieles nutzen und kopieren. Aber die meisten Online-Spiele leben ja davon, dass sie veröffentlicht werden und von vielen Spielen gleichzeitig genutzt werden, die gegeneinander antreten. --Regiomontanus (Diskussion) 10:45, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mitarbeiter gesucht
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Können andere Nutzer mir bei der Arbeit an einem noch nicht fertigen Artikel , der sich noch auf einer , meiner Benutzerunterseite befindlichen Artikel helfen? Wenn ja wüsste ich gerne wie das geht. P.S. Über Hilfe wäre ich sehr erfreut. -- Fiver, der Hellseher22:21, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll ich mein Portal in bedrohte Haus-,Nutztier- und landwirtschaftlich, genutzte Pflanzenrassen umbenennen? Ich habe nämlich auch erste Infos zu vom Aussterben bedrohten Obst- , Gemüse- und Getreidesorten gefunden. Was halt ihr davon? Schreib mir eure Meinung. Danke. -- Fiver, der Hellseher21:42, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das muss man nicht so einschränken. Unter den Haus- und Nutztieren bzw. -pflanzen gibt es viele bedrohte, das kann ja ein Schwerpunkt des Portals sein, aber nicht der einzige Punkt. --Regiomontanus (Diskussion) 23:25, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kann man es nicht vorerst bei den Haus- und Nutztieren belassen? Bauen wir das einmal aus, sonst wird es zu viel, wenn auch noch die Pflanzen dazu kommen. Dann kann man ja noch ein Unterportal oder ein eigenes Portal für die Pflanzen machen. Da gibt es ja nicht nur die europäischen, sondern auch die tropischen und neuweltlichen Nutzpflanzen, die berücksichtigt werden müssten. --Regiomontanus (Diskussion) 10:41, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe in der Tabelle schon 62 Arten von Haus- und Nutztieren aufgeführt. Und nun meine Frage: Kennt noch jemand andere noch nicht genannte Arten. Ich meine, nur echte Haus - und Nutztiere. Desweiteren brauche ich Hilfe bei der Findung des Ursprungortes und -zeit der einzeln Tiere. Dann bitte melden. Danke. -- Fiver, der Hellseher23:09, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde dir von dem Artikelmarathon abraten. Da schreiben hauptsächlich Leute, die eine bestimmte Artikelgruppe vervollständigen wollen, z. B. alle Landtagsabgeordneten von Hessen oder alle Gattungen der Flügelrossfische. Am vergangenen Wochenende kamen beim Marathon beispielsweise viele Arten der Täublinge hinzu, das sind Pilze, z. B. der Buchen-Heringstäubling, der Graugrüne Reiftäubling und der Taubentäubling usw. Da muss man über ein bestimmtes Gebiet sehr gut Bescheid wissen und ein Buch haben, so dass man die Struktur des Artikels immer gleich lässt (also, Einleitung, Kategorien, Literatur usw.) und nur bestimmte Namen oder Eigenschaften verändert (also z. B. den Namen des Politikers, sein Geburtsdatum usw.). Dass er z. B. im hessichen oder sonst einem Landtag ist, bleibt ja bei allen gleich, nur die richtige Partei muss man jedem noch zuordnen :). Nur so bekommt man in kurzer Zeit viele Artikel zusammen. Artikel vorher schon schreiben, gilt eigentlich nicht, obwohl es nicht so genau nachgeprüft werden kann. Ich persönlich halte nicht so viel von solchen Massenartikeln, aber ich beteilige mich immer beim Marathon an der Überprüfung der Artikel, weil in der Eile sich oft (kleine) Fehler einschleichen und das soll ja nicht so bleiben :). Ergebnisse des Artikelmarathons vom vergangenen Wochenende kannst du z. B. bei Portal:Lebewesen/Neue Artikel bewundern, da siehst du deutlich, dass an den Tagen 17.12. - 19.12.2010 ein Marathon stattgefunden hat, an dem sich mehrere Tier- und Pflanzenspezialisten beteiligt haben. Die Gesamtergebnisse siehst du unter Wikipedia:Artikelmarathon. --Regiomontanus (Diskussion) 01:38, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na gut ich lasse davon erstmal die Finger. Hektik beim Artikelverfassen ist nicht so gut. Da passieren mir dann wahrscheinlich einige oder viele, sonst vermeidbare Fehler. Danke. Dann gibt es wieder eine totale (nicht gewollte) Aufregung. Und das will ich nicht. -- Fiver, der Hellseher18:50, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte gerne viele Nutzer etwas fragen, wie mache ich den das? Meine Frage lautet: Kennt jemand noch etwas ungwöhnliche, echte Haus- und Nutztiere? Ich meine damit nicht Boas oder Chamäleon u.a. -- Fiver, der Hellseher19:50, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich wüsste wie ich ein Bild auf meine Benutzerseite stellen kann, würde ich dir auch eines senden. Wie geht das? P.S. Die Babelbaustein Der Benutzer mag Weihnachten findet sich unter Benutzer:Fiver, der Hellseher/Babel. Du kannst ihn dir von dort kopieren. Viel Spaß. -- Fiver, der Hellseher12:04, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Bild geht ganz einfach. Ich habe es direkt hier auf deiner Benutzerseite unterhalb der Überschrift "gelöschte Benutzerseite" eingebunden. Zuerst habe ich ein Bild ausgesucht, das es in der WP schon gibt. Ich habe es im Artikel Zeichentrickfilm gefunden. Es ist eine Zeichnung aus dem ersten Zeichentrickfilm über Saurier Gertie the Dinosaur aus dem Jahr 1914. Da der Comiczeichner von Gertie schon 1934 starb, darf man die Bilder aus dem Film seit 2004 frei verwenden. Dann habe ich einen Doppelklick auf das Bild gemacht, um zu erfahren, wie das Bild in der Wikipedia heißt. Es heißt "Datei:Gertie.jpg" um das Bild auf einer Seite sichtbar zu machen muss man nur diesen Namen in eckige Doppelklammern rein schreiben: [[ ]], direkt auf der Seite, auf der man es haben will. Schau mal unterhalb der Überschrift "gelöschte Benutzerseite" nach, während du mir antwortest, was ich dort im "Bearbeiten"-Modus hin geschrieben habe. Eines ist noch wichtig: Man muss nach dem Namen des Bildes noch diesen Strich | machen und dahinter "miniatur" schreiben, sonst wird es zu groß. Wenn man noch einen Text unter das Bild schreiben will, macht man noch einen | und schreibt dahinter den Text. Dann noch im Vorschaumodus ansehen, ob alles stimmt. Fertig. Ich hoffe, du hast schöne Geschenke bekommen. --Regiomontanus (Diskussion) 01:07, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die nette Info. Bei mir war Weihnachten auch sehr schön, aber auf ein Geschenk warte ich leider noch immer. Das stört mich aber nicht, das kommt schon noch. Danke für die nette Mitteilung. P.S. Hast du schon den Babelbaustein: Der Benutzer mag Weihnachten gesehen. Dieser Babelbaustein ist unter der Adresse: Benutzer:Fiver, der Hellseher/Babel verfügbar. Danke und noch einen schönen Tag. P.S. Hast du schon einen, eigen Tipp für die Artikelanzahl Ende 2011 abgegeben. Mein Tipp ist: 1.332.400. -- Fiver, der Hellseher08:44, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Synchronsprecher Unten am Fluss Watership Down Serie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Angaben zu den deutschen Sychronstimmen der Figuren Unten am Fluss Watership Down (Serie) habe ich gefunden. Soll ich sie in den Artikel Unten am Fluss Watership Down (Serie) einfügen? Wenn ja Antwort genügt. -- Fiver, der Hellseher21:58, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten