Diskussion:Herbert Schmidt (Autor)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2010 um 13:53 Uhr durch 92.226.19.107 (Diskussion) (Atheismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 92.226.19.107 in Abschnitt Atheismus
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Herbert Schmidt (Autor)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Atheismus

Ich habe schon oft gehört, dass Schmidt Atheist sei und Religionen sehr kritisch gegenüber stehe (was ein Widerspruch in sich ist, immerhin betrachtet er sich ja als Fechter der christlich geprägten Liechtenauertradition und Liechtenauer höchstpersönlich wollte, dass man "Gotte zu lieben" lerne). Wie auch immer. Hier äussert sich Schmidt einmal mehr auf seiner eigenen Diskussionsrunde über Wolfgang Abarts Buch wieder negativ über Religionen. Auch Bekannte von Schmidt reden dort von einer "ausgesprochen dezidierten Einstellung in Bezug auf Religion". Ich denke schon, dass das als Anhaltspunkt reicht, oder?--83.78.71.249 10:27, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Leute! Ich war mal auf der Schattenburg bei einer Präsentation Schmidts dabei, da hat er sich auch abfällig über Religionen geäussert. Also wenn der kein Atheist ist, dann weiss I au nicht mehr weiter.--83.79.115.197 11:46, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erstens ist Hörensagen keine Quelle, zweitens ist die Privatmeinung im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Gegenstand doch wohl unerheblich. --80.99.46.164 13:18, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Welche wissenschaftliche Beschäftigung? Zählt das herumstreuen atheistischen Gedankenguts für dich zur wissenschaftlichen Betätigung? Muss man die Menschen neuerdings wegen ihrem Glauben an eine höhere Macht diskrimieren oder was? Ich war dreimal bei Schmidts Präsentationen dabei, und alle drei Mal hat er religionsfeindliche Ergüsse von sich gegeben. Ich würde dir zustimmen, wenn sich Schmidt da neutral äussern würde, tut er aber nicht. Ganz wirr wird es, wenn man bedenkt, dass alle alten Fechtmeister gläubige Christen waren. Grob gesagt: würdest du einen Antisemiten für Ernst nehmen, der sich in Büchern mit jüdischen Kampftechniken befasst? Ich jedenfalls nicht.--85.3.143.153 14:00, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sachlich ist anders. Nochmal: Ich sehe keinen Anlass, etwaige religiöse Ansichten Schmidts zum Artikelgegenstand zu machen. Da diese Diskussion aber allein der Artikelarbeit dient, ist hier EOD. --80.99.46.164 16:54, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Ein Fechter soll sich halten fein, Kein Rühmer, Spiler, Sauffer sein. Auch nit Gotteslestern noch schweren, Und sich nit schemen zu lehren. Gottesfürchtig, Züchtig, dazu still, Sey messig, erzeug den Alten ehr Und dem Weibsbild auch weiter hör, Alles tugendt ehr und manlichkeit, Der sollt sich fleißen allezeit, Auff das du dienen könnst mit ehren, Keyser, König, Fürsten und Herren, Auch nützlich seyest dem Vatterland, Und nicht der edlen Kunst ein Schandt." Fechtmeister Joachim Meyer 1570.

Soviel zum Thema Atheismus bei "historischen" Fechtern.--83.79.159.14 11:13, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man sich negativ über Religion ausläßt, heißt das nicht zwingend ein Atheist zu sein! Man kann nämlich - besonders jenseits aller theologischen Gottesbegriffe - auch an ganz profane Sachen glauben à la `Wissenschaft und Fortschritt werden´s schon richten´ oder `ich hab es drauf´. Ich kenne die Aussagen Schmidts nicht im Wortlaut, aber mir scheint es eher um das Christentum zu gehen, wenn man mal betrachtet, wie angepisst sich hier so mancher zeigt! Dazu kann ich nur sagen, das die Kirche an sich nun einmal überhaupt nichts mit den Glaubensinhalten zu tun haben muss. Einer administrierenden Organisation stünde also gegen das Konzept der Gemeinde der Gläubigen. Mit Schmidt hat das aber nichts zu tun - er will doch nur mit Krampf seine Ware verkaufen und huldigt damit dem Mammon, auch ein Gott!--92.226.19.107 12:53, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alter

Ich kann nirgends das genaue Alter von Schmidt finden, aber offenbar wurde er tatsächlich Anfangs der 50er Jahre geboren, ich würde das mit dem 1953 mal so stehen lassen.--85.3.143.153 14:00, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auf Buch.ch wird sein Geburtsjahr in der Autorenbiographie mit 1923 angegeben. Ich denke aber mal, dass das ein Fehler ist. Ich glaube eher, dass er 1953 geboren ist, aber fälischerlicherweise 1923 angegeben wurde. Mann, es ist echt schwierig Infos über den Typen zu finden.--83.79.174.47 22:44, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt wahrscheinlich auch noch einen Historiker Herbert Schmidt, schmunzel... Vielleicht sollte der Neugierige einfach mal KOntakt zu Herrn Schmidt aufnehmen, der Mann scheint diversen Auskünften über sich nicht abgeneigt zu sein (wenn er 1968 als Geburtsjahr angäbe, dann wäre übrigens mein Bild von ihm abgerundet)?--92.226.82.79 03:06, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten