Hast Du mir was eingetragen (bitte UNTEN!), antworte ich ebenfalls auf dieser Seite.
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft (also bitte ebenfalls dort antworten, um die Diskussion nicht zu verzetteln).

Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010

Und wann zeigt der Albert meiner Freundin Petra sein tolles Saxophon?




Hiermit verleihe ich Benutzer
Engelbaet
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Egon August Krenz


Sinupret

Hi Engelbaet! Da warst Du schneller als ich. Das Nasen-Schnäpschen hätte ich nämlich gerne gelöscht. :-) Wir wollen eigentlich keine Ausnahme bei der Arzneistoff-Arzneimittel-Regel machen. Wenn die wirksame Substanz (außer dem Alkohol) der Schlüsselblumenextrakt ist, kann es ja problemlos dort erwähnt werden. Liebe Grüße -- Andreas Werle 17:20, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Andreas Wehrle, wenn wir hier ähnlich wie bei Ambroxol oder Acetylcystein eine monokausale Ursache-Wirkungs-Beziehung hätten, hätte ich auch genau entsprechend der Arzneistoff-Arzneimittel-Regel entscheiden können. Aber nach allem, was ich gefunden habe, werden fünf Wirkstoffe benannt: Holunderblüten, Enzianwurzel, Eisenkraut, Gartensauerampferkraut, Schlüsselblumen-Extrakt, so dass sich (wenn die Darstellungen des Herstellers richtig und die medizinischen Doppelblindstudien usw. sinnvoll angelegt sind) die Weiterleitung auf einen dieser fünf Wirkstoffe alleine verbietet. (Zumindest eine Infektabwehr durch Eisenkraut ist ebenso gut wie antibakterielle Effekte durch das Ampferkraut vorstellbar; im Tierversuch ist zudem auch eine sekretolytische Wirkung der Enzianwurzel nachgewiesen. Bei Hollunder und Schlüsselblume bin ich recht skeptisch. Eine Weiterleitung auf Schlüsselblume halte ich daher für keine gute Idee.)
Ich habe die Entscheidung ausdrücklich als Sonderfall gekennzeichnet. Wenn Du Ideen hast, wie man durch weitere Verschärfungen evtl. Trittbrettfahrer-Artikel vermeiden kann, bessere ich gerne noch mal die Begründung nach.
Wenn Du das Gefühl hast, dass mit der Entscheidung generell die bisherige Logik der Arzneistoff-Arzneimittel-Regel unzumutbar gelockert wird, sollte die Entscheidung gut vorbereitet in der Löschprüfung überdacht werden.--Engelbaet 18:17, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hi! Naja, ich befürchte in der Tat Trittbrettfahrerartikel, ansonsten ist mir das Sinupret egal. Ich verlinke unseren Dialog mal auf die Redaktionsseite. Wenn sich außer mir noch jemand in der Sache engagieren will, wird sich eine Übereinkunft für eine LP finden. Wenn nicht, lassen wir es eben so und warten ab, was passiert. Grüße -- Andreas Werle 22:44, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Review beendet

Du warst zeitweilig auch in dem Artikel Berchtesgaden zugange - jetzt ist er unter KALP zu bewerten. Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Grüße --HerrZog 17:35, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kampfhandlung

Die Quellenlosigkeit des Artikels ist, auch wenn sie seit drei Jahren besteht, ein QS-Grund, aber kein Löschgrund Sag mir bitte dass du das nicht so gemeint hast, wie du das beschrieben hast. Sonst muss ich davon ausgehen, dass du als Admin die Belegpflicht (Wikipedia:Belege) als eine elementarensten Grundlagen der Wikipiedia nicht verstehst.-- Avron 09:49, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Avron, ich glaube schon, dass ich die Belegpflicht als Benutzer und auch als Admin verstehe, verweise Dich aber auf Wikipedia:Belege#Artikel_ohne_Belege und Wikipedia:Löschregeln sowie auf das von einer deutlichen Mehrheit der Community abgelehnte Meinungsbild:Überprüfbarkeit als Grundprinzip. Ich sehe übrigens im Einzelfall verschiedene Möglichkeiten, dass evtl. Artikel ohne Belege gelöscht werden können, z.B. wegen WP:Theoriefindung oder aus nicht aufgezeigter Relevanz, nicht aber unmittelbar aufgrund ihrer Quellenlosigkeit. Freundlicher Gruß.-- Engelbaet 11:58, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Replay (Lied)

Ich kann Deiner Löschbegründung nicht folgen. Ich fand in dem Artikel alle grundlegenden Informationen über den Song. Deine Berufung auf WP:SIGMA ist zu dem unzulässig, daher wird es wohl eine Löschprüfung geben. Zudem weise ich Dich im Falle The Sign (Lied) auf WP:RED für die Regeln zur Redundanz hin - eine Redundanz liegt demgemäß eindeutig nicht vor.--Rmw 14:22, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mich für die Löschung keinesfalls auf WP:WSIGMA berufen, sondern auf WP:ART. Wieso kannst Du meiner Löschbegründung nicht folgen? Der Artikel bot keine Definition seines Gegenstandes, und das ist wohl die Voraussetzung für einen Artikelstummel.
Die Redundanzdiskussion zu The Sign (Lied) kann man keinesfalls so beenden, wie Du das getan hast. Ich schlage vor, diese beiden Punkte getrennt zu diskutieren bzw. zuerst den einen, dann den anderen.--Engelbaet 14:32, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo bot der Artikel keine Definition? Ausreichend grundlegende Infos waren vorhanden, WP:ART macht ansonsten keine Vorgaben über die inhaltliche Ausgestaltung der Definition. Liedautoren etc. waren dem Artikel zu entnehmen. Selbstverständlich ist die Redundanzdiskussion zu beenden, wenn keine Redundanz vorliegt. Die ist gemäß WP:RED (keine inhaltlichen, über einen Satz hinausgehenden Überschneidungen) nicht der Fall, da gibt es nichts zu diskutieren.--Rmw 14:38, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie ich in der recht ausführlichen Begründung meiner Entscheidung dargelegt habe, ist der Satz „Replay ist der erste kommerziell erfolgreiche Titel des US-amerikanischen Rappers Iyaz“, der den Artikel einleitete, keine ausreichende Definition des Artikelgegenstandes; das kann er bestenfalls für Leute sein, die tief im Thema stecken. Auch die folgenden Sätze helfen nicht weiter bei der Definition des Gegenstandes, sondern erläutern die Relevanz eines nicht ausreichend definierten Gegenstandes. Es kann nicht angehen, dass der Leser der Enzyklopädie sich aus Infoboxen usw. Informationen zusammensuchen muss und dabei beispielsweise von einer Fülle von Genres erschlagen wird. Es ist doch sicherlich kein Pop-Dance-Hip-Hop-Contemporary-R&B-Reggae-Rap-Song. Auch ist in keiner Weise. z.B. in einem Halbsatz, skizziert, was der Inhalt des Liedes ist (und im Artikel auch in keiner Weise zu finden). Das würde ich aber als Minimum für einen Artikelstummel über ein Lied erwarten wollen.--Engelbaet 14:52, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch nie im Leben ein Löschgrund. Was ist daran schwer zu ergänzen: "Replay ist ein Popsong und der erste kommerziell...", falls Dich eine angeblich mangelnde Genrezuordnung stört? Das sind drei Worte! Oder ist das nur ein Vorwand, um grundsätzlich ungewollte Liedartikel mit den Adminknöpfen zu be- oder verhindern? Das wäre dann eine Durchsetzung von eigenen Ansichten und somit nicht WP:A entsprechend.--Rmw 15:42, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach den berühmten 7 Tagen lag leider kein Artikel vor, der unsere qualitativen Anforderungen an Artikel erfüllte (vgl. WP:Löschregeln, Löschregel 2).
Wenn Du in etwa skizzieren oder umschreiben kannst, was der Inhalt des Liedes ist und dafür einen Beleg nach WP:Belege hast, stelle ich Dir den Artikel gerne zum Ausbau in Deinem WP:BNR her.--Engelbaet 16:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte den Verweis auf WP:LR zwar für nicht zielführend (da ist nichts von dem definiert, was Du verlangst) und ein Belegen des Stils im Allgemeinen nur in absoluten Zweifelsfällen erforderlich (liegt hier m.E. auch nicht vor, es ist large and by ein Popsong). Wenn es aber dem Artikel dient, füge ich gern Belege für den Stil ein. Jene liegen mir detailliert vor (Reggae-Einfluss etc.), also schiebe mir den Artikel bitte in den BNR.--Rmw 22:15, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wir scheinen uns mißzuverstehen: Es geht nicht nur den Stil des Songs, sondern zugleich auch um ein knappes Umreißen, was der Gegenstand des Songs ist (Inhalt). Hast Du auch dazu Material?--Engelbaet 09:16, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe ich.--Rmw 15:47, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Prima, dann stelle ich das gerne zum Ausbau wieder her; liegt jetzt unter Benutzer:Rmw73/Replay (Lied). Bitte sage mir auf dieser Diskussionsseite Bescheid, wenn Du den Artikel entsprechend ausgebaut hast, damit ich ihn zurückverschiebe und das entsprechend auf der Diskussionsseite des Artikels vermerke, so dass keine Missverständnisse entstehen. Frohes Schaffen.--Engelbaet 15:59, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, ich hoffe, ich habe alle Klarheiten beseitigt und würde Dich bitten, falls keine Fragen mehr sind, den Artikel zurückzuverschieben.--Rmw 16:28, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Antwort auf die Wer-Frage habe ich noch im definierenden Artikelanfang gegeben. Damit hat dieser Stub Bestand.
Noch eine Bitte: Könntest Du vielleicht auch bei The Sign (Lied) entsprechend die Inhalte nacharbeiten. Dann fehlt nur der Beleg für die Coverversionen und man könnte dann auch diesen Artikel behalten, statt hier eine Weiterleitung anzulegen? Danke.--Engelbaet 17:05, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einmisch, obwohl mir durchaus bewußt ist, dass ich dem Troll damit nur Futter gebe:-): Doch es ist definiert in Absatz #2.#

„Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu:Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.“

Ich denke das hast du, Rmw 73, auch sehr wohl verstanden, weil geduldiger und ausführlicher als Engelbaet kann das wohl kaum einer erklären. Du möchtest hier eben jeden Schrottartikel radikal verteidigen und akzeptierst keine Gegenstimme. Grüße----Saginet55 22:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wo ist denn bei den von Dir genannten Links festgelegt, was in einem Songartikel zu stehen hat? Oder wo steht, dass der Stil zu belegen ist? Oder wo steht, dass fehlende Belege ein Löschgrund sind? Richtig, nirgends. Reines, durch persönliche Ansprüche motiviertes Wunschdenken von Ex-WP:MA-Jüngern. Ich bin übrigens für gute Artikelqualität. Aber sie darf nicht mit Zwang und Löschkeule durchgesetzt werden, sondern sollte von freien, motivierten Autoren erfolgen, die sich nicht fortwährend von Artikelpolizisten und -politessen gängeln lassen brauchen. Trollverhalten ist es übrigens, dort aufzuschlagen, wo man nicht gefragt ist.--Rmw 22:49, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Absatz doch zitiert. Dein Problem scheint zu sein, dass du von dir glaubst, dass du und deine Meinung widerspruchlos „gefragt“ sind.----Saginet55 23:09, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh, jetzt fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren, wenn Du das schreibst, liebe Saginet55, muss es wohl wirklich so sein. Danke für den nützlichen Hinweis und gute Nacht. :)--Rmw 23:45, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wird auch langsam Zeit für dich, wenn du morgen Schule hast. Ich darf noch auf bleiben, bin ja schon etwas älter. ;-) Grüßle----Saginet55 23:55, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gummibär

Hiermit verleihe ich Benutzer
Engelbaet
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
für unerschrockenes fundiertes Agieren auf dem musikalischen Minenfeld
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --HAVELBAUDE schreib mir 17:33, 26. Nov. 2010 (CET)

Valente-Album / Qualitätstandards für Jazzalben

Guten Abend Engelbaet, angesichts der Lücken beim neu eingestellten Valente-Artikel von heute (Ersteller ist informiert) dachte ich daran, den Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards über einen entspr. Abschnitt zu den Standards bei Jazz-Alben zu ergänzen, die die Essentials (bezüglich der Entsteheung bzw. der Rezeption des Albums) klarlegt. Gruß & schönes Wochende (ohne Armbruch beim Glatteis!--Freimut Bahlo 20:05, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das will ich nicht nebenbei machen, da die Qualitätsstandards an anderen Stellen im Musikbereich deutlich niedriger gelegt sind als bei uns bisher. Evtl. können wir die von mir begonnene Diskussion über die Songs/Alben am Beispiel der Artikel zu den fünf Kind of Blue-Songs nutzen, um uns noch einmal Klarheit zu verschaffen und dann Deinem Vorschlag zu folgen.
Einen weiteren Armbruch kann ich derzeit übrigens nicht brauchen. Einer beschäftigt mich ausreichend.--Engelbaet 15:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einverstanden und Gute Besserung!--Freimut Bahlo 12:16, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tetrachord etc.

Hi Engelbaet, tut mir leid, wenn ich dir Arbeit mache, aber bitte misch dich hier mal ein. Und bei der guidonischen Hand. Und überhaupt. Herzlichen Dank --BoyBoy 21:26, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/28. November 2010#Tetrachord und Wikipedia:Qualitätssicherung/28. November 2010#Guidonische Hand. Gruß --BoyBoy 14:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe das jetzt zusätzlich auch jeweils als Redundanzproblem eingetragen.--Engelbaet 15:41, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich fürchte, Jpascher fängt gerade an, Hexachord per copy & paste in die Guidonische Hand einzubauen, vgl. auch Diskussion:Guidonische Hand. Ich glaube wirklich, dass seine Beiträge reversiert werden müssen. Er ahnt gar nicht, wie schlecht sie sind. --BoyBoy 20:50, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal eine Nachricht auf Benutzer Diskussion:Jpascher hinterlassen. --BoyBoy 21:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kind of Blue

Hallo Engelbaet, vielen Dank für die Ergänzungen bei den Kind of Blue-Stücken. Gruss, Linksfuss 00:11, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Blue in Green konnte ich auch noch ergänzen. Zu den beiden anderen Stücken findet sich wenig bis nichts im Schaal, da eher keine Standards. Bitte schau mal in die Portal-Diskussion, da einerseits ein grundsätzliches Problem entsteht und ich andererseits die Besetzungsangabe für doppelt gemoppelt halte (steht ja schon im Albenartikel).--Engelbaet 15:43, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn denn alle Stücke die gleiche Besetzung hätten, würde ich Dir zustimmen. Im KInd of Blue Artikel muss man erstmal suchen, wo Wynton statt Evans und Adderley nicht mitgespielt hat. So ist es halt auf einen Blick zu sehen und man muss nicht erst im Alben-Artikel nachlesen. Gruss, Linksfuss 21:13, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jazzclubs in Köln

Hallo mal wieder. Benutzer:Fanergy hat die Kölner Jazzclubs in der Liste der Veranstaltungsorte des Jazz bedeutend vermehrt. Entweder wird das ein eigenes Kapitel, oder jemand muss da mal mit der Harke durchgehen, wobei ich an dich dachte (deinen "Namensvetter" [[1]] kannst du ja stehenlassen -:)). Die Ansprache in der Einleitung zur Auswahl der Clubs, braucht dazu glaube ich nicht verschärft zu werden.--Claude J 08:45, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auch mein Alter Ego wird es (das ist eine interessante Differenz zu mir) nicht zu enzyklopädischer Relevanz bringen. Alle diese Clubs gehören da nicht hin, auch wenn ich heute Abend zu Matthias Schriefl ins Arttheater gehen werde. Allerdings hat eine solche Aktion immer das gute, dass mir nun noch ehemalige Clubs eingefallen sind, die erwähnt gehören.--Engelbaet 08:56, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Onkels vs. Onkeln

Lieber Engelbaet, ich will den Einfluss des Kölsch auf die dt. Hochsprache bestimmt nicht zurückdrängen, aber bis du dir ganz sich sicher, dass es bei James Mtume Onkels und nicht etwas Onkeln heißt? Gruß von dem mit vielen Onkeln versehenen--Freimut Bahlo 12:39, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte nicht im Duden nachgeschaut, ob das möglich ist. Meine (etwas ältere) Duden-Ausgabe weist es als ugs. aus (also nicht ripuarisch). Ich will Dich nicht an der Durchsetzung der Hochsprache hindern; nur zu. Freundlicher Gruß--Engelbaet 12:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Berufskollegs

Hallo Engelbaet, beim Abarbeiten der LD vom 17.11. habe ich ein Düsseldorfer Berufskolleg gelöscht, da aus den vier Sätzen nichts relevanzheischendes hervorging. Beim Durchschauen der Kategorie:Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen bin ich auf etliche Einträge gestößen, die als Schulartikel normalerweise nicht behalten würden, da es eben stinknormale (wenn auch meist große) Schulen ohne dargestellte Besonderheiten handelt, und habe LAs gestellt. Zuletzt hattest du hier eine LD über das Friedrich-List-Berufskolleg mit behalten entschieden. Die Gründe sind mir etwas unklar. Gibt es eine Vereinbarung, dass Berufskollegs generell relevant sind, analog etwa Uniersitäten (wenn ja: wo finde ich das?). Ansonsten kann ich nicht recht eine Existenzberechtigung fürt diese Artikel erkennen. --HyDi Schreib' mir was! 15:55, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht, wie eine administrative Auswertung der Löschdiskussion von 2009 zu einem anderen Ergebnis führen könnte: Einerseits eine drei Jahre zurückliegende (aber kaum nachvollziehbare) Behaltens-Entscheidung über einen in etwa gleichgelagerten Löschantrag (nur das damals evtl. auch noch politische Gründe mitspielten). Andererseits klare Behaltensvoten in der Diskussion, wobei ich (als damaliger Admin-Neuling) die Aussage von Leit nicht noch extra überprüft habe: „Berufskollegs dürften von sich aus relevant sein.“ Vgl. aber etwa auch Abendgymnasium Köln, Abendgymnasium Stuttgart, Abendgymnasium Hannover usw. Vielleicht fragst Du Leit, der offenbar gerade seine Koffer packt, mal, welche Gründe er für die Perspektive einer grundsätzlich Relevanzerklärung sieht. Gruß.--Engelbaet 16:23, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, habe ich getan. War auch nicht als Vorwurf an dich gemeint, will das nur verstehen (im Zweifel würde ich auch die Löschung wieder Rückgängig machen, da es keinen Grund gibt, die anderen zu bahelten und das eine zu löschen, ich möchte nur gerne ein System dahinter erkennen). --HyDi Schreib' mir was! 17:12, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist schon klar, dass Du hier sine ira et studio nachfragst. Evtl. bietet es sich auch an, mit beiden Entscheidungen gemeinsam in die WP:LP zu gehen, wenn die Fälle in etwa vergleichbar sind. Bei der Vielzahl der Berufskollegs in NRW kann ich mir nicht vorstellen, dass jedes relevant, obgleich es auch noch einige gibt, denen man vermutlich einen Artikel zuerkennen kann, z.B. Solingen#Technisches_Berufskolleg_Solingen. --Engelbaet 17:21, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist übrigens gerade in der LP, wo das schnell (IMHO zu schnell) ohne weitere Erörterung abgewatscht werden sollte. --HyDi Schreib' mir was! 10:53, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hauptseitenaktualisierrung bei "schon gewußt"

Hallo Engelbeat, kannst du kurz mal unten auf der Hauptseiten-Disku schauen wegen Aktualisierugn des sg? Hab dort alles vorbereitet und beschreiben, passiert gerade leider viel zu oft. --Vux 01:05, 1. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Das sieht so aus als ob noch ein syntaxfehler drin ist, konkret <div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"> zweimal hintereinander. das sollte nur einmal drin stehen. trotzdem danke fürs kümmern. --Vux 01:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Indeed.--Engelbaet 01:21, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Study of Health in Pomerania (SHIP)

Hallo Engelbaet! Jetzt muss ich schon wieder meckern. :) Ich hab gestern überlegt, ob ich das auch gleich lösche, aber es war schon so spät. Also ich halte die ganze Kat: Forschungsprojekt für probleamtisch, genauso wie Artikel zu einzelnen Sonderforschungsbereichen oder Exzellenzclustern. Dieser Artikel hier ist einfach OR, das ist doch noch gar kein etabliertes Wissen. Das kann noch Jahre dauernd bis es in Lehrbüchern drin steht. Ein Artikel zu einem einzelnen Paper, was soll das denn werden? Diese Jungs aus Greifswald sollen einen Artikel zur "Gesundheitsversorgung in Brandenburg" schreiben, das wäre vernünftig und hilfreich für Wikipedia, aber nicht einen Artikel über ihr eignes Paper. Das hilft nur denen, nicht uns. Liebe Grüße -- Andreas Werle 23:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Andreas Wehrle, Du bist mir sehr willkommen mit Deiner Kritik am Fortbestand des Artikels. Deine Kritik, die letztlich ein Review über das Projekt vermisst (was sich im Prinzip mit meiner Kritik deckt, dass die wissenschaftliche Bedeutung nicht durch die Fachwelt belegt ist, sondern nur durch interne Belege) hat mir in der Löschdiskussion jedoch gefehlt. Wie man meiner Auswertung der Diskussion entnehmen kann, hätte ich diesen Artikel nach meiner eigenen Beurteilung gelöscht, habe aber in der von mir auszuwertenden Diskussion keine Punkte entdeckt, an denen ich dies wirklich festmachen konnte. Alleine an der Frage des LA-Stellers „Relevant für Wikipedia?“ wollte ich eine Lösch-Entscheidung nicht festmachen, da hätte dort schon etwas mehr stehen müssen, sonst hätte ich gegen die Community (soweit sie sich geäußert hat) entschieden und mich nur auf einen fiktiven Community-Willen berufen können. Das wäre mir jedoch zu wenig.
Da ich Deinem Votum entnehme, dass Du eine Löschentscheidung mitträgst, werde ich meine Entscheidung, die ich ja ausdrücklich als „Grenzfall“ gekennzeichnet habe, noch einmal in einer „preußischen Nacht“ überdenken. Im Unterschied zu Dir halte ich zwar Artikel über Forschungsprojekte (innerhalb der durch die RK aufgestellten Randbedingungen) für grundsätzlich möglich, habe aber auch das Bedenken, dass diese Artikel nur in Ausnahmefällen möglich sein sollten. Freundlicher Gruß --Engelbaet 00:22, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Yep. Drüber schlafen is immer gut. :) -- Andreas Werle 00:54, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nochmals Dank für die Ansprache; Artikel ist jetzt gelöscht, da die Relevanz nicht ausreichend aufgezeigt wurde.--Engelbaet 11:39, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dank Dir für die unkomplizierte Erledigung. lg -- Andreas Werle 22:26, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Softly, as in a Morning Sunrise

Guten Morgen, "Duoversion" von Baker/Lackerschmidt ist eigentlich nicht ganz korrekt. Die beiden sind zwar auf dem (exzellenten) Album von Inak die Co-Leader, aber eben nicht die einzigen Musiker (→ Larry Coryell, Buster Williams und Tony Williams); das sollte wenigstens in einer Fußnote erwähnt werden. Gruß --Freimut Bahlo 10:59, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ergänze bitte, meine Quelle (Schaal) sagt Duo, was nach Deiner Auskunft falsch ist.--Engelbaet 11:03, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry - ich muss einen Rückzieher machen, nachdem ich die Stückeliste studiert habe, denn es gibt wohl außer dem Inak-Album von 1979 noch ein weiteres Album der beiden Musiker. --Freimut Bahlo 11:13, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich dachte, Du hättest das Album und das dort verifiziert. Also auf Ballads for Two (was gemischt mit dem anderen Album als Artists Favor wieder veröffentlicht wurde).--Engelbaet 11:18, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nun, ich besitze das Album Baker/Lackerschmidt (INAK 857), aber wie sich herausstellte, war Softly,... nicht drauf!. Noch eine Anmerkung zu Toni Harper. Ist schon korrekt von dir, sie auch als Pop-Sängerin zu etikettieren (in die Kat hatte ich sie ja bereits aufgenommen, aber eher wegen ihrer letzten BNG-Single, die wie wohl wie ein verzweifelter Versuch war, kommerziell Fuß zu fassen. Ihr Gesang auf den Marty Paich Alben um 1960 ist Jazz, nur die unverträglich zuckersüßen Arrangements Easy Listening=Pop, was strak an das letzte Billie Holiday Album Lady in Satin erinnert. Marc Myers meinte - und da kann ich ihm nur zustimmen - es sei eine Schande gewesen, dass Norman Granz ihr Talent nicht erkannt und mehr gefördert hatte...schönes Wochenende! --Freimut Bahlo 11:53, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Ballads for Two. auch Allmusic listet sie, übrigens auch Inak, 1979 entstanden.--Freimut Bahlo 11:59, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne die Aufnahme von Softly, as in a Morning Sunrise. Es handelt sich tatsächlich um ein Duo-Album. Das Spiel von Herrn Lackerschmid (hinten ohne t) darauf fand ich allerdings so enttäuschend, dass ich es schnell wieder verkauft habe. -- pretobras 16:43, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf den Verschreiber.--Engelbaet 17:10, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

„Meldung“ auf WP:?

Hi Engelbaet, ist so eine Meldung eigentlich OK? Zitat: „Es ist nicht der erste Vorfall bei dem BoyBoy keinerlei Änderungen meinerseits zulässt. Möchte aber noch von einer Vandalismus absehen … Ersuche aber Trotzdem mal genauer hinzusehen wie sich BoyBoy verhält.“ --BoyBoy 17:29, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

SHIP-Artikel gelöscht

Hallo Engelbaet, habe gestern erstaunt festgestellt, dass ihr unseren Artikel über unser Forschungsprojekt "Study of Health in Pomerania " gelöscht habt. Konnte eure Diskussion nicht ganz nachvollziehen und möchte den Artikel gerne ändern. Gibt es bei euch so etwas wie ein Backup? Wenn ja, kann ich die letzte Version davon bekommen, um den Artikel komplett neu zu gestalten. Es gibt bei Wikipedia einige Beispiele für Artikel über Forschungsprojekte: Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg, Framingham-Herz-Studie...Es wäre wirklich sehr hilfreich für mich, wenn ich irgendwie noch Zugriff auf die gelöschte Version bekommen könnte.

Vielen Dank schon mal. Biologist 08:16 Uhr, 9. Dez. 2010

Selbstverständlich sind grundsätzlich Artikel über Forschungsprojekte möglich, nur ist die Hürde da sehr hoch. Zum einen wird im Regelfall eine lange Dauer des Projektes vorausgesetzt (das erfüllt SHIP), zum anderen „historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse.“ Der Artikel kann in der Wikipedia nur erscheinen, wenn über externe Belege die Bedeutung des Projektes deutlich wird, also deutlich wird, dass die Ergebnisse wirklich herausragend sind. Zudem sollte bei der Zusammenfassung der Ergebnisse auf gute Belege (in der Regel: Reviews) geachtet werden.
Wenn Du in der Lage bist, diese Anforderungen zu erfüllen, stelle ich den Artikel gerne im WP:Benutzernamensraum für einen Ausbau wieder her.
Alternativ kann ich Dir gerne per mail ein Backup (auch in der WP-Syntax) zukommen lassen, so dass Deine Arbeit nicht vernichtet, sondern der gelöschte Artikel für einen anderen Zweck einsetzbar ist. Dabei müsste evtl. die Zuarbeit anderer Autoren geklärt werden: Es stammt immerhin die Hälfte von insgesamt 38 Versionen nicht von Dir.--Engelbaet 14:55, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn du mir das Backup per mail schicken könntest, wäre das echt super. Wir haben noch einmal beratschlagt und möchten den Artikel auf jeden Fall so verändern, dass er für WP geeignet ist. Wo soll ich dir denn meine Mailadresse hinterlegen? 1--Biologist 5:47, 9. Dez. 2010
Wenn ihr den Artikel soweit überarbeiten wollt, dass er für die Wikipedia geeignet ist, werde ich kein Backup per mail versenden, da dann aus urheberrechtlichen Gründen die vorherigen Versionen aller anderen Bearbeiter auch benötigt werden. Da sehe ich nur die Möglichkeit der Arbeit im Benutzernamensraum, etwa unter Benutzer:Biologist/Study of Health in Pomerania (SHIP) deutsch.
Zur Vergewisserung: Gibt es denn Reviewartikel o.ä., die nicht alleine Exzellenz bescheinigen, sondern aus denen eindeutig hervorgeht, dass die Ergebnisse des Projektes insgesamt aus der Masse sonstiger Projekte herausragend sind? Welche sind dies? (Nach meinen Erfahrungen kann ich mir solche Belege leicht für Teilergebnisse oder Teilprojekte vorstellen, aber nicht für ein dickes Projekt in toto.)--Engelbaet 18:21, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es wäre super, wenn ich den Artikel in dem oben genannten Benutzerraum bearbeiten könnte. Die Frage zu den Reviewartikeln kann ich nicht exakt beantworten, werde aber auf jeden Fall recherchieren. Auf jeden Fall wäre es super, den Artikel in meinem Benutzerraum wieder herzustellen. Für die Region Mecklenburg -Vorpommern ist diese Studie von enormer Bedeutung und sie nimmt auch in der epidemiologischen Forschung eine sehr wichtige Stellung ein. Ich glaube, das ist bisher ein bisschen unter gegangen. Deshalb ist es wichtig, dass der Artikel auf jeden Fall erscheint. Vielen Dank!--Biologist 08:12, 10.Dez. 2010
Bitte recherchiere erst, ob es geeignete Reviews gibt. Sonst fangen wir eine (von mir zu überwachende) Baustelle an, die wir u.U. niemals abschliessen werden. Freundlicher Gruß--Engelbaet 09:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tony Schilder

Guten Abend Engelbaet. Gestern starb der südafrikan. Pianist und Bandleader. Ich habe auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Jazz-Nekrolog 2010 einige wenige Infors gesammelt. Willst du ihn übernehmen, sonst mach ich es am Wochenende. Als Cape-Jazz-Experten wollte ich dich vorher konsultiert haben. Gruß--Freimut Bahlo 17:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du Dich einarbeiten möchtest, gerne. Sonst versuche ich es. (Die Jungs am Kap sterben verdammt früh.)--Engelbaet 11:26, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde es versuchen! Gruß--Freimut Bahlo 11:42, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Done! Ich habe extra ein paar Fundstellen mehr angegeben, damit du evtl. noch in die Tiefe gehen kannst; das Wichtigste dürfte jedoch drinstehen. Gruß --Freimut Bahlo 15:12, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe

Ich habe eine Navigationsleiste mit dem Namen Blues Festivals gemacht, kann sie aber nicht als Vorlage:Blues Festivals einfügen, ich habe irgendwas falsch gemacht. Kannst du mir helfen?--Werner100359 08:45, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da kann ich tatsächlich helfen, weil Du nur ein Wort („Navigationsleiste“) vergessen hast: Versuche es mal mit {{Navigationsleiste Blues Festivals}}. Gruß und frohes Schaffen --Engelbaet 11:32, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Michael Jackson – The Experience

Hallo, du hattest den Artikel als Glaskugel gelöscht. Erschienen ist das Spiel mittlerweile, vielleicht magst du ja in der WP:LP deine Gedanken äußern. --Gripweed 00:17, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Al Dennie

Hallo Engelbaet, danke für die ergänzte Quelle. Sagt sie evtl. etwas über Jennies Instrument aus? Darüber habe ich bislang nichts in Erfahrung bringen können. Gruß--Freimut Bahlo 16:15, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möglicherweise ja (soweit geht die Google-Ansicht an der Stelle nicht, dass sich das erkennen liesse. Es wird immerhin drei oder vier Seiten lang über den Musiker berichtet.) Ich vermute ja mal, dass er Pianist war.--Engelbaet 16:22, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was wohl eher dagegen spricht, ist die Tatsache, dass McShann zu Beginn seiner Karriere die Lücke des fehlenden Pianisten in der Al-Dennie-Band (hier Al Denny (!)) füllte, siehe McShann in The Independant --Freimut Bahlo 17:46, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nach Driggs/Haddix ist er Saxophonist (wird übrigens sonst in dieser Monographie nicht erwähnt, was ich erstaunlich finde, da das Buch eigentlich sehr gut gemacht ist: Hat sich entweder mit seinem sozialen Umfeld in Kansas City verkracht oder ist doch nicht relevant).--Engelbaet 12:44, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Nachrecherche! --Freimut Bahlo 20:49, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Just the Way You Are (Bruno Mars)

Deine Löschung ist erneut inakzeptabel - Du versuchst offenbar weiterhin, Deine persönlichen Erwartungen an Songartikel, die durch keine Richtlinien gedeckt sind, über die Knöpfe durchzusetzen. Damit schadest Du dem im internationalen Vergleich extrem schwachen Songbereich zum wiederholten Male. Ich werde, falls Du diese Entscheidung und Dein generelles Vorgehen gegen Songstubs nicht überdenkst, mittelfristig ein AP anstreben.--Rmw 17:34, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unter Rückgriff auf die englische Wikipedia ist es ein leichtes, diesen derzeit fehlerhaften und ungültigen Stub, der von mir nach sorgfältiger Auswertung der Diskussion gelöscht wurde, auf das internationale Niveau zu bringen. Ich stelle ihn dafür gerne in Deinem Benutzernamensraum zur Verfügung. Gruß --Engelbaet 17:42, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was diese Linie besser machen soll. Sie macht das erstellen solcher relativ trivialer Artikel wie zu Popsongs zum (pseudo-)musikwissenschaftlichen Staatsakt. Wieviele Songartikel im Popbereich genügen den von Dir eigenmächtig aufgestellten Kriterien denn nicht? Meiner Einschätzung nach: hunderte! Gefundenes Fressen für User, die nur auf Löschungen thematisch ungeliebter Artikel aus sind. Kannst Du diese Zusammenhänge nicht nachvollziehen oder möchtest Du es nicht? Hinzu kommt, dass Deine persönlichen Kriterien nirgends explizit definiert sind. Das müsste mindestens im Musikbereich thematisiert werden, bevor das als Basis für Artikellöschungen genommen wird.--Rmw 17:57, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Keineswegs wird das Erstellen von Songartikeln zum „Staatsakt“, wenn dort der Artikel-Gegenstand soweit definiert ist, dass auch der unbefangene Leser was vom Artikel hat.
Durch den derzeitigen Status von WP:WSIGMA fehlt für Songartikel die ehemals verbindliche Operationalisierung, 1. wann diese relevant sind (betrifft eher Genres wie Blues, Jazz, Klassik; es wurden aber auch schon Behaltensentscheidungen von mir zu ESC-Songs in die Löschprüfung gegeben) und 2. in Bezug auf WP:ART. Insofern hat sich der Auslegungsspielraum bedeutend verbreitert. Die administrative Entscheidung zur Abschaffung der alten WP:MA hat folglich ganz erheblich in die allgemeine Wikipedia-Politik eingegriffen.
Ich habe keine Kriterien eigenmächtig aufgestellt, sondern vielmehr auf der Grundlage von WP:ART operationalisiert, was nach meiner Ansicht eindeutig ein gültiger Stub ist. Beim vorliegenden Substub ist die Werfrage falsch beantwortet und die Wasfrage nach meiner Operationalisierung unzureichend beantwortet. Meine Operationalisierung ist im übrigen nicht vom Himmel gefallen, sondern aufgrund der Auswertung dieser und vorhergehender Löschdiskussionen entstanden, in denen es regelmäßig sowohl mehrere Diskutanten gab, die das für einen ungültigen Substub als andere (wie Dich) gab, die das eindeutig für einen gültigen Stub hielten.
Ich fände es im übrigen bedauerlich, wenn der Diskurs um die Auslegung von WP-Richtlinien die Energien bindet, die eigentlich in den Artikel gehen sollten.
Im übrigen: Ich habe in dieser Löschentscheidung und auch in anderen Löschentscheidungen, die Dir vielleicht nicht schmecken, meine Administratorenrechte weder missbräuchlich eingesetzt noch mit deren Anwendung missbräuchlich gedroht. Ich halte WP:AP für die völlig falsche Ebene, um diesen und andere Substubs zu verbessern. Ich halte im übrigen das permanente Umdatieren von unbelegten Behauptungen über mich in Deinem Votum für ein Admin-Wiederwahlverfahren für nicht sachdienlich.--Engelbaet 11:56, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstens: Du musst Dir doch überlegen, was Du mit Deinem Verhalten bewirkst. Mit keinem Wort gehst Du darauf ein. Seit der Löschung von WP:MA sind viele Song-Stubs entstanden, und das zu Recht, da nirgendwo verbindlich definiert ist, was in einem Songartikel zu stehen hat. Deine neueste Auslegung von WP:ART ist keinesfalls allgemeinverbindlich und wurde nirgendwo abgesprochen. Zudem würde sie, konsequent angewandt, zu ständigen Problemen mit den einkommenden Artikeln führen. Also sind nicht die Artikel das Problem, sondern Deine extrem kleinliche und spezifische Auslegung von WP:ART. Zweitens: Ein Durchsetzen von bestimmten Ansichten über die Knöpfe wäre sehr wohl ein AP-Problem. Und meine Wiederwahlstimmen verteile ich so, wie und wann es mir nach meinen Überzeugungen angemessen erscheint. Wenn sich das Verhalten eines Admins zum Dauerproblem entwickelt, sehe ich das absolut als angemessen. Jemand, der sesselklebend den gescheiterten WP:MA-Kurs beharrlich fortsetzt und offenbar nicht einmal auf den Gedanken kommt, sein Amt mal per Wiederwahl überprüfen zu lassen, wird zum Problem für die Community.--Rmw 15:16, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wir können gerne erörtern, was mein (oder auch was Dein) Verhalten in genero bewirken könnte und was es tatsächlich bewirkt. Hier an dieser Stelle diskutieren wir aber zunächst nicht über die vielen Songartikel, die entstehen (und wo wir beide uns schon einmal einvernehmlich dagegen ausgesprochen haben, diese auch noch in der dann überlasteten WP:QSMA zu pflegen), sondern über einen besonders schlechten und besonders lückenhaften Artikel (vgl. Überschrift).
Wenn es hier nicht zunächst auch um diesen Einzelfall gehen soll, dann habe ich Dich bisher falsch verstanden. Bezogen auf die Songartikel sind wir derzeit in vielen Sichtweisen nicht ganz zusammen (z.B. ob die qualitativ schlechten Artikelstummel wirklich als legitime Artikelwünsche zu behandeln sind und wie das im Musikbereich zu organisieren wäre, aber auch, ob die Personen, die die Löschanträge auf diese vermeintlichen oder tatsächlichen Substubs stellen, u.U. nicht ebenso legitim handeln). Lass uns gerne überlegen, wie wir zusammen eine Diskussion so initiieren können, dass sie zu einem neuen, für den Musikbereich verbindlichen Standard (evtl. via Meinungsbild) führt und zu einer Erhöhung der Richtungssicherheit für alle Autoren (vermutlich müssen da beide Seiten ein paar Ansprüche aufgeben).
Ich habe Dir im übrigen nicht das Recht abgesprochen, Deine Wiederwahlvoten so zu verteilen wie Du möchtest. Ich wollte Dich allerdings darauf aufmerksam machen, dass falsche Tatsachenbehauptungen wie „Kennt zudem grundlegende Richtlinien wie WP:RED nicht“ oder „Führt SLA auf Kategorie mit neun Einträgen aus.“ durch die Wiederholung auch nicht besser werden.
P.S. Zu Deinen Einschätzungen über mich, z.B. Durchsetzen von Ansichten über Admin-Knöpfe oder Sesselkleben habe ich keine Lust, mich im Detail zu äußern, halte sie aber für unzutreffend.--Engelbaet 16:26, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Einzelfall ist natürlich nur ein Beispiel für Deinen Umgang mit dem allerletzten Mittel Artikellöschung. Songstubs sind genau wie solche von Orten oder Musikern zu behandeln. Warum etwa dürfen afrikanische Orte in zwei oder drei Sätzen beschrieben werden und Songs nicht? Es gibt nirgendwo eine anderweitige Festlegung und auch keine Festlegung nach bestimmten inhaltlichen Kriterien. Und genausowenig wie Ortstubs oder kurze Artikel über relevante Musiker Löschkandidaten sind, sind daher Songstubs Löschkandidaten. Das ist der Kern des Gesagten. Bitte nimm dies zur Kenntnis. In der Tat denke ich über weitergehende Schritte nach, um diese grundsätzliche und ursprüngliche Freiheit der Wikipedia, mit einem kurzen Artikel zu beginnen, wieder zur Durchsetzung zu verhelfen. Sprich: dem Wiki-Prinzip. Das ist es nämlich, was die Stärke und den Kern dieser Enzyklopädie ausmacht. Dessen Einschränkung schadet massiv und behindert den Ausbau des gesamten Bereichs.--Rmw 20:50, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soeben fällt mir noch auf, dass Du die feigen Heckenschützen-LAs auch noch rechtfertigst. Ich finde es unfassbar, dass Du diese Perfidität und Hinterhältigkeit im Musikbereich auch noch fördern willst. Ich kann nicht glauben, dass das Dein Stil als Admin sein soll, aber mich verwundert hier auch bald nichts mehr. Obwohl: jemand, der schon hunderte Male auf den Löschknopf gedrückt hat, ist möglicherweise schon zu abgestumpft, um die Konsequenzen seines Tuns zu ermessen.--Rmw 21:10, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Songstubs unterscheiden sich von Stubs über geographische Objekte oder Stubs über Musiker: Das liegt u.a. an den spezifischen Relevanzkriterien der WP, die beachtet werden (müssen). In einem Stub über einen Ort ist zur Relevanz die Georeferenz maßgeblich, in einem Stub über einen Musiker häufig die Diskographie. In beiden Fällen wird damit zugleich der Artikelgegenstand hinsichtlich des Was in einem gewissen Umfang definiert. Das kann dann zu den zwei bis drei Sätzen führen. In einem Stub über einen Song werden zur Relevanz in der Regel Chartergebnisse angeführt. Diese alleine charakterisieren einen Song noch nicht. Wohl aber kann deren enzyklopädische Reflexion dazu führen, dass eine perfekte Definition (weitere Inhalte vorausgesetzt) sich mit zwei Sätzen schreiben lässt, z.B. wäre IMHO ein ausreichender Stub: „Down Under ist ein Millionenseller der australischen Gruppe Men at Work aus dem Jahr 1982, dessen Text sich mit australischen Eigenheiten befasst. ... Der Song wurde im Mai 1978 von Colin James Hay und Ronald Graham Strykert in Melbourne geschrieben.“ (Da ist also auch kein musikwissenschaftliches Spezialwissen über Dur/Moll-Wechsel, Quintenzirkel oder sonst was in Richtung aufwändiger Akt erforderlich.)
Die wesentlichen Inhalte aus dem gelöschten Substub sind im Albumartikel Doo-Wops & Hooligans und Bruno Mars/Diskografie enthalten bzw. (in der Titelliste des Albums fehlen derzeit die Autoren) unaufwändig einfügbar. Ich halte das insofern auch beim derzeitigen Inhaltsniveau für einen redundanten Artikel (zudem sind einige der im gelöschten Artikel enthaltenen Fehler in diesen beiden Artikeln nicht enthalten bzw. im Ansatz korrigiert); das hat mir zusammen mit dem Votum von Harro von Wuff in der LD die Entscheidung für ein Löschen leichter gemacht.
P.S.Dass ich Heckenschützen-LAs fördern möchte, ist ja wohl ein Mißverständnis. Und wer so lange wie ich vor der Betätigung des Löschknopfes überlegt, ist vermutlich nicht „so abgestumpft“ und überdenkt die Konsequenzen seines Handelns vor dem Tätigwerden.--Engelbaet 12:10, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zu Deinem ersten Absatz: Du setzt erneut als gegeben voraus, dass Autoren genannt oder eine inhaltliche/musikalische Beschreibung vonnöten ist. Das ist doch aber nur Deine persönliche Interpretation. Ich wies bereits darauf hin, dass viele, vielleicht die meisten Songartikel dieses bisher gar nicht erfüllen. Dies einfach undiskutiert vorauszusetzen, ist daher nicht hilfreich.
Zu den LAs: mindestens eine Nebenwirkung Deines Löschverhaltens ist ja wohl die Ermutigung zu weiteren LAs. LAs und Löschender bedingen sich doch quasi gegenseitig. Wenn das also nicht Deine Intention ist: was willst Du sinnvoller und realistischerweise dagegen unternehmen, um diese Unsitte zu unterbinden und ein einvernehmliches Miteinander zu gewährleisten?--Rmw 15:49, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Um mit Deinem letzten Gedanken zu beginnen: Es ist mir schon bewusst, dass aus dem Anerkennen eines Löschantrags als Rückkopplung resultieren kann, dass weitere Löschanträge gestellt werden; andererseits kann das Abweisen eines Löschantrags zum Thema „So kein Artikel“ auch zur Folge haben, dass den Teilnehmern einer Löschdiskussion immer weniger klar ist, was einen Substub vom Stub unterscheidet.Als kleiner Trost für uns beide: Es ist unklar, was davon eine negative und was ein positive Rückkopplung ist; und wenn die Erkenntnisse der Kybernetik auch für die WP gelten, führen positive Rückkopplungen in der Regel zu einer Veränderung.
Während „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“ ein gültiger Stub und „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“ eindeutig ein Substub ist, ist es fraglich, wie das für „Essen ist eine Kommune mit knapp 600.000 Einwohnern“ zu sehen ist. Auf einer ähnlichen Ebene lag das Problem, was ich in der fraglichen Löschentcheidung zu entscheiden hatte. Die Was-Frage ist da bei Just the Way You Are nicht eindeutig genug bestimmt. Entsprechend bin ich in dem zu entscheidenden Fall der Ansicht, dass der Song als R&B-Song und Nummer-eins-Hit nicht ausreichend definiert ist und hier in knapper Form ein Inhalt o.ä. noch angegeben werden sollte.
Die Wer-Frage ist bei Popsongs durch Angabe des Erstinterpreten unvollständig beantwortet, in gleicher Weise sind auch die Songwriter (Komponist und Texter) zu nennen. In den mir vorliegenden Büchern und den Datenbanken mit entsprechendem Material ist immer beides angegeben, mitnichten also meine persönliche Interpretation. Wenn hier WP-Artikel über Songs unvollständig sind, so ist das bedauerlich. Bei einem Artikel wie In the Summertime, wo der Songtexter fehlte, ist das aber kein Problem, weil die Urheber in der Regel rasch zu ergänzen sind, zumal der Artikel durch die Fülle seiner sonstigen Informationen und Sprache her wohl von niemanden für unenzyklopädisch gehalten wird.
Es ist doch eigentlich nicht zuviel verlangt, dass die Definition im Artikel etwa wie folgt verbessert wird: „Just the Way You Are ist ein Popsong von Bruno Mars (Peter Hernandez), Philip Lawrence, Ari Levine, Khalil Walton und Khari Cain aus dem Jahr 2010, in dessen Text die geliebte Person genau so, wie sie ist, akzeptiert wird. Der von Bruno Mars interpretierte Song wurde als Auskopplung aus seinem Debütalbum Doo-Wops & Hooligans ein Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten. Der Song wurde von Mars mit The Smeezingtons und Needlz produziert.“
Ich verschiebe den Artikel jetzt erst mal in meinen BNR und setze das so ein; ich würde Dich bitten, das nach Möglichkeit gegenzuchecken und noch etwas mit Belegen abzusichern. Sprachliche Überarbeitungen sind ebenfalls willkommen.--Engelbaet 18:22, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel wartet auf Deinen Check unter Benutzer:Engelbaet/Just the Way You Are (Bruno Mars).--Engelbaet 18:29, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nun erstmal danke für Dein Entgegenkommen. Der Artikel ist für mich so okay als Stub. Ich kann nochmal schauen, ob ich einen Beleg für den Songinhalt finde, garantieren kann ich es nicht.
Allgemein: Natürlich ist es für eingefleischtere und mit der de-WP vertraute Autoren möglich, das zu tun, was Du vorschlägst. Problem ist aber, dass in der Realität Popsong-Artikel oft von Neulingen geschrieben werden oder Autoren, die nur andere Sprachversionen heranziehen, die dann meist Charterfolg oder Geschichte etc. beschreiben. Was ich aber grundsätzlich auch okay finde, da doch genau die Chartplatzierung als relevanzstiftend gewertet wird! Ich glaube, wir machen uns es viel zu schwer, wenn wir bei jedem vom zigtausenden Popsongs solche spezifischen Maßstäbe anlegen wollten. Oft wird es auch schwierig sein, einen Songinhalt zu belegen - nicht jeder Song hat ein sinnvolles Thema, manche beinhalten eben nur: "Schubidubidu". Oft wird man das nicht mal belegen können, vieles ist künstlerische Freiheit bzw. Interpretationssache. Es ist Pop, da dürfen wir nicht mit Maßstäben aus Jazz oder "E-Musik" drangehen. Darauf achten, dass Autoren genannt werden, fände ich noch akzeptabel, aber deswegen dann einen Artikel löschen? Der einfachere Weg, der aber über kurz oder lang mehr und bessere Artikel hervorbringen wird: einfach aufhören, jeden Songstub zum Diskussionsfall zu machen. Sicherheit schaffen, dass Songartikel existieren dürfen. Und die bereits existierenden Autorenkräfte wie das Albenprojekt positiv nutzen. Ich werde wohl einmal eine Diskussion darüber im Projekt in Gang setzen.--Rmw 19:08, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mich einmischen darf. @Rmw:Das widerspricht jeglicher Grundlage der Wikipedia. Die Wikipedia ist keine Datenbank (WP:WWNI) – daran muss man sich auch bei Liederartikeln halten. Nicht jedes Lied muss hier einen Artikel, solange man einen Künstlerartikel hat, in denen Chartplatzierungen und Erfolg beschrieben sind. Zudem MUSS es natürlich gerade bei Liedtexten Belege für den Inhalt geben (WP:Q). Der Rest wäre ansonsten Interpretation, die klarer Weise aus einer rein objektiven, aber nach Kriterien der Wikipedia irrelevanten Betrachtung (WP:RK, WP:TF) stammt. Natürlich soll nicht jeder Artikel gelöscht werden. Da bin ich voll gegen. Aber es schadet nach und nach dem Ruf der Wikipedia, wenn man schlechte Nicht-Artikel behält.--91.118.59.119 11:57, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lonely Woman

Danke, dass du diesem anrührenden Klassiker einen ihm gebührenden Artikel spendiert hast! --Joachim Pense (d) 12:10, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke schön. Nach meiner Beschäftigung mit einem aktuellen Nummer-eins-Hit-Stummelchen hatte das für mich eine gewisse kathartische Wirkung.--Engelbaet 13:37, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Johnny Gertze

Guten Morgen, etwas stutzig hat mich dieser Satz gemacht:

Mit Ibrahim und Ntshoko ging er 1962, um dort als Jazzmusiker zu arbeiten.

Soll es da nicht etwa heißen: Mit Ibrahim und Ntshoko ging er 1962 nach Europa, um dort als Jazzmusiker zu arbeiten.. So Nebenbei: Ich habe eben als Feature-Ereignis 2011 für den November Fünf Jahre Portal:Jazz eingetragen...Wäre doch ein Anlass, uns mal selbst zu feiern & Rückschau zu halten, nicht wahr? Gruß --Freimut Bahlo 10:29, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Doppeltes Ja. Einen schönen Sonntag noch--Engelbaet 10:34, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ebenso...Ich tu mein Bestes--Gruß--Freimut Bahlo 10:47, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

QS As Falls Wichita, so Falls Wichita Falls /Albenliste ?

Guten Abend, leichtes Bauchgrimmen befallen mich bei der Qualität des Artikels. Dafür, dass er eine der schwächsten Metheny-Platten beschreibt, kann er ja nichts, dennoch ist er m.E. etwas POV-Lastig und geht für meinen Geschmack zu sehr auf den Tornado und zu wenig auf die Musik ein, die ich eher dem Fusion als dem Jazz zuordnen würde. Ich kenn das Machwerk, bin damit quasi zur Genüge aufgewachsen. Gruß--Freimut Bahlo 22:06, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Irgendwie passt der Artikel zum Album; nach der Lektüre bleibt nichts hängen.--Engelbaet 14:05, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nicht ganz; bei mir hängt immer noch was Klebriges, was ich seit 30 Jahren nicht wegkriege, seit Sachen wie Are You Going With Me in der Bhagwan-Disko liefen. Einen Artikel über 80/81 hätte ich mir eher gewünscht. - Aber im Ernst: Wir hatten doch vor Jahren schon einmal eine Disk im Projekt, in welcher Form wir uns die Ausweitung der Alben-Artikel vorstellen, oder? Ich gebe zu, dass auch bei meiner Auswahl persönliche Vorlieben oder gar Begeisterung (wie etwa für das bevorstehende Joe McPhee-Album Oleo) eine Rolle spielen; ich orientiere mich dennoch immer an den Aussagen von Rezensenten, die die Gewähr bieten, dass es sich um ein relevantes Album handelt. Vielleicht sollten wir diesen Punkt gelegentlich im Projekt weiter diskutieren. Es grüßt--Freimut Bahlo 16:59, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, die Rezensenten sind eine Sache, die Höhrer eine andere (siehe dieser Artikel: 36 Wochen Platz 1 der Billboard Jazz Charts). Solange noch Alben von Count Basie, Klaus Doldinger, George Benson, Gato Barbieri, Coleman Hawkings, Chuck Mangione, Joachim Kühn etc etc etc fehlen, sollten wir uns in der Auswahl nicht zu sehr einschränken. Gruss, Linksfuss 20:33, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, wenn die Quote der Hörerschaft unser Maßstab sein soll, müsste ich mich auf meine alten Tage noch mit Till Brönner oder gar Eugen Cicero beschäftigen....so weit wollte ich es eigentlich nicht treiben. --Freimut Bahlo 21:01, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ob man es mag oder nicht, solche Mega-Seller wie White Rabbit (gefällt mir auch heute noch) oder Children of Sanchez kann man eigentlich auf Dauer nicht ignorieren. Gruss, Linksfuss 21:30, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte diese Diskussion ja wohl eher an anderer Stelle als bei mir stattfinden. Ich habeübrigens die Titelversion mit großen „So“ jetzt gelöscht.
Über ästhetische Fragen sollten wir nicht streiten. Es ist auch gut, wenn wir da im Jazzbereich pluralistisch bleiben; die „Jazzpolizei“ ist außerhalb der WP aktiv.
Entscheidend für die Anlage eines Albenartikels (wie auch jedes anderen Artikels) ist doch neben dem eigenen Interesse als Autor, dass man genügend Stoff für einen Artikel findet, sonst muss der Artikel warten (z.B. habe ich Johnny Gertze so lange nicht angelegt, wie ich nicht die Lebensdaten hatte). Bei vielen Albenartikeln mangelt es uns an Rezensionen, weil wir dafür den Gang in jene Bibliotheken scheuen, die die einschlägigen Fachzeitschriften vorhalten.--Engelbaet 09:46, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Um die Disk hier zum Ende zu bringen: Was hältst du davon, wenn wir dem Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards Artikel einen klärenden Abschnitt zu diesen Fragen anhängen? --Freimut Bahlo 15:10, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kann man im Jazzprojekt diskutieren.--Engelbaet 18:01, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Okay, oder gleich in der Projektseiten-Disc, in der ich eben lese.--Freimut Bahlo 18:08, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Noch eine Frage zum Lemma (ich lern´s wahrscheinlich nie): auf dem Album ist alles groß geschrieben, der richtige Satz sollte lauten: As falls Wichita, so falls Wichita Falls, jetzt haben wir nur das "so" klein. Nicht das ich damit ein Problem habe, ich möchte es nur verstehen. Gruss, Linksfuss 21:00, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:NK#Schreibweise_fremdsprachiger_Titel. Dort ist das erklärt. Auf vielen Alben werden einfach alle Wörter (bzw. auch manchmal alle Buchstaben) groß geschrieben, das sollte nicht übernommen werden. --Gripweed 21:21, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Thanks! Gruss, Linksfuss 21:30, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Money Boy

Hey, bitte lies dir kurz den Beitrag zur LD, die von dir negativ entschieden wurde, durch. Die Relevanz ist meiner Meinung nach durch die anhaltende öffentliche Präsenz -> Online-Medien, TV, Radio, Printmedien - gegeben! --Jml22und1 18:02, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine enzyklopädische Relevanz ist bisher im Artikel nicht erkennbar. Bau das doch bitte so in den Artikel ein, der ja nicht verschwunden ist, sondern in meinem Benutzernamensraum liegt, so dass im Artikel selbst die Relevanz erkennbar ist. Als Musiker unterliegt er den WP:RK#Musiker. Wenn Du der Ansicht bist, dass die Relevanz im Artikel erkennbar ist, melde Dich auf meiner Diskussionsseite.-- Engelbaet 00:37, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Artikel ist aber von einem andauernden Medienhype die Rede, zudem sind viele Belege da, welche oft zu Interviews mit Printmedien etc. führen. Und von Fernsehauftritten (MTV) ist auch die Rede. Zudem bleibt noch zu sagen, dass mittlerweile die erste E-Single von ihm erschien, X-Mas Time, und zwar über Sony Music Entertainement. Siehe hier Nun bleibt es dir überlassen.. Grüße --Jml22und1 20:36, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Relevanzklärung

Hallo Engelbaet, ich versuche eben die Relevanz von Harold Ivory Williams († 9. Juni, siehe Jazz-Nekrolog) zu klären, der mit Miles Davis, Dave Liebman & Urszula Dudziak u.a. arbeitete. Es bestehen zwar 2 WP-Artikel, → en:Harold Ivory Williams, no:Harold Ivory Williams Jr.; die Quellenlage darin ist aber dennoch eher mager, wenn nicht gar dubios (wo es im engl. Artikel den Anschein hat, er solle auf Relevanz hin aufgebrezelt werden...). Weißt du mehr über diesen Keyboarder und wie schätzt du dessen Relevanz ein? Eigene Alben hat er meines Wissens nicht vorgelegt. Gruß--Freimut Bahlo 10:25, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zwar ist die Quellenlage mager, aber die Relevanz dieses Fusion-Pianisten ist doch eindeutig gegeben. Es kommt nicht auf eigene Alben an, sondern darauf, auf mehreren im Fachhandel erhältlichen Alben mit eigenen solistischen Beiträgen zu hören zu sein.--Engelbaet 17:08, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten