Diskussion:Agent Orange

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2010 um 17:57 Uhr durch 77.184.25.208 (Diskussion) (Wieviel versprüht?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 178.0.44.99 in Abschnitt Wirkung & Verunreinigung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Agent Orange“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Heute noch eingesetzt? Weiterentwicklungen? Nur die USA? ...???

Wird Agent Orange heute noch eingesetzt bzw. gibt es, wie bei Mk-77, Weiterentwicklungen? Haben nur die USA Agent Orange eingesetzt? Woher kommt genau der Name? --¶eerBr Þ 17:35, 27. Sep 2004 (CEST) [Link auf Mk-77 korrigiert; --Kolja21 16:19, 2. Aug 2006 (CEST)]


Ich hatte kürzlich das Vergnügen, einem Vortrag des kanadischen Bauern und Monsantogeschädigten Percy Schmeiser (siehe Wikipedia) lauschen zu dürfen, und er sagte, dass Monsanto zur Bekämpfung des momentan auf dem nordamerikanischen Kontinent wütenden "Superweeds" (ein Unkraut, das aus verschiedenen, genmanipulierten Rapspflanzen entstanden und wohl gegen jedes auf dem Mark erhältliche Unkrautvernichtungsmittel resistent ist) ein neues "Super-Herbicide" vorgestellt hat: Es enthält laut Schmeisser 70% Agent Orange. Könnte nur (typisch amerikanische) Polemik sein, wäre aber eine Überprüfung wert. --BioBike

Wir sollten mehr darüber einbringen: http://www.abc.net.au/ra/asiapac/features/AsiaPacFeatures_1141808.htm Quote:For the first time, the Vietnamese are taking legal action against the US chemical companies that manufactured Agent Orange. ... weiter: "Since we're alleging violations of the laws of war or war crimes, it's not a defense to an allegation of war crimes that your government told you to do it. We know that from the Nuremberg trials," Togo 08:52, 2. Jul 2004 (CEST)

Zeitpunkt des erstmaligen Einsatzes

Im Artikel wird ausgeführt, dass Agent Orange erstmalig am 7. Februar 1967 eingesetz wurde. Andere Quellen geben 1961 als Jahr des ersten Einsatzes an (entsprechender Artikel in der en-Wikipedia, aber auch der aufgeführte Weblink Stichwort Asien). In den über den Artikel in der en-Wikipedia verlinkten Weblinks wird auch 1962 als Jahr des erstmaligen Einsatzes angegeben. Die Mehrzahl spricht aber von 1961. Was stimmt denn nun? --Thosch66 00:37, 31. Dez 2004 (CET)

Die USA traten nach der de-Wikipedia erst 1965 in den Vietnamkrieg ein. Auf der en-Wikipedia steht, dass Noam Chomsky mit ersten Bombardements 1962 ausgeht. 1967 hört sich dann ganz realistisch an, obwohl ich auch nix genaues weiß. Ich habe aber den letzten Einsatz auf 1971 runtergesetzt (war 1975), nach dieser Quelle [1] --Phlo 13:08, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, hier ist ein Link vom TV Sender 3Sat http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/35915/index.html darin steht zum Thema Zeitpunkt des erstmaligen Einsatzes: Das Aluoi Tal ist aber kein Einzelfall in Südvietnam. Die Analyse der Agent Orange-Missionen zeigen, dass zwischen 1962 und 1971 große Teile Südvietnams mit Agent Orange verseucht wurden. Mit freundlichen Grüßen Josef Kleinmann


Könntet ihr euch mal einigen auf den Zeitpunkt des ersten Einsatzes. Folgende Zitate sind auf der Hauptseite zu lesen: "Die US-Streitkräfte setzten es im Januar 1965 erstmals im Rahmen der Operation „Ranch Hand“ ein. Von 1962 bis 1971 wurden im Vietnamkrieg von der US-Luftwaffe bei der Operation „Ranch Hand“ („Ranch-Arbeiter“), die im Jahre 1961 von John F. Kennedy autorisiert wurde, mehr als 6.000 Einsätze durchgeführt. Deren Ziel war die Entlaubung der Wälder, um einerseits Verstecke und Versorgungswege des Gegners aufzudecken" (nicht signierter Beitrag von 84.156.105.106 (Diskussion | Beiträge) 11:30, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Die Herbizideinsätze begannen 1962, seit 1965 verwendete man dazu auch Agent Orange. Blech 23:33, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Wirkstoff

2,4,5-Trichlor-Phenoxyessigsäure-Butylester steht im Text, in der englischen Wikipedia ist es eine Mischung aus 2,4-dichlorophenoxyacetic acid and 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid. Die Seite in den Links (http://www.chm.bris.ac.uk/motm/245t/245tv/glossary.htm) stimmt mit der englischen überein.

Es ist eine Mischung. Das steht nicht nur in der englischen Seite, sondern auch im Amtsblatt der Europäischen Union für chemische Kampfstoffe. Rjh 23:32, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was ist mit dem Butylester?

(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 16:07, 25. Jan 2005 (CEST) stammt von 80.131.156.13Beiträge) Nachtrag [i].

Spolana Neratovice als Lieferant von Agent Orange?

Ich habe Zweifel, ob auch Spolana Neratovice Agent Orange (bzw. Vorprodukte) geliefert hat. Schließlich handelt es sich doch um eine Firma mit Sitz im damaligen Ostblock. Hätte ein Staat des Warschauer Vertrages Agent Orange an die USA geliefert, mit dem diese einen antikommunistischen Krieg in Vietnam führen? Vor einiger Zeit habe ich ein Spiegel - Dossier über Dioxin im weiteren Sinne gelesen. Darin wurde die Beteiligung von Dow und C.H. Boehringer bestätigt, allerdings war keine Rede von Spolana Neratovice.
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 16:08, 24. Apr 2005 (CEST) stammt von 217.251.38.80Beiträge) Nachtrag [i].

Ich halte das durchaus für möglich, da der Handel zwischen Ost und West ja trotz des kalten Krieges in geringem Umfang stattfand und A.O. vielleicht nicht als Waffe angesehen werden wollte (um die Exporte zu erhöhen) bzw. nicht als Waffe sondern als 'Pflanzenschutzmittel' gekauft wurde.-- bjb 11:13, 14. Dez 2005 (CET)

Spolana hat natürlich nicht an die USA geliefert, sondern für den großsozialistischen Markt produziert. Die Auswirkungen sind nicht minder gering wie durch die amerikanischen, aber halt nicht so reiserisch zu promoten! Kuckst du: http://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee#Versalzung_und_Umweltverschmutzung

Sieht aber aus, als wenn doch - Link "SPOLANA Nerativice a Agent Orange" (tsch.): "K výrobě Agent Orange Američané používali 2,4,5- T vyrobený mj. právě v Neratovicích. Spolana tehdy prostřednictvím podniku zahraničního obchodu dodávala své produkty do Vietnamu, kdy byl Agent Orange připravován přímo na leteckých základnách USA." - leider kann ich nur Polnisch, aber die Sprachen sind (ein wenig) ähnlich und es klingt für mich, als wäre es so. Im Rahmen des Außenhandels. Bitte Tschechisch-Kundige um Kontrolle/Übersetzung. (nicht signierter Beitrag von 213.139.155.194 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 27. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Selbst ein Lied über den Kampfstoff existiert

Der Deutsche Matthias Thurow hat 1982 unter dem Namen TURO einen Song über Agent Orange gemacht, mit recht aussagekräftigem Text. Naja, vielleicht nicht SO wichtig? -andy 80.129.80.134 14:57, 16. Dez 2005 (CET)

Wieviel versprüht?

Im Artikel steht:

Schätzungen zufolge hat das US-Militär während des Vietnamkrieges über 50 Millionen Liter Agent Orange (90 Millionen Liter Herbizide insgesamt) über Vietnam, Kambodscha und Laos versprüht.

en:Agent Orange sagt aber:

Spraying reached its maximum during the most intense period of the war, between 1967 and 1968. After that the program "drew down", and ended in 1971. By this point an estimated 19 million gallons of herbicide had been sprayed on Vietnam, Cambodia and Laos, somewhat more than half (55%) of that Agent Orange, between 1962 and 1971.

Macht
19 * 0,55 * 3,785 = 39,55 Mio. l oder 39.550 m³ Agent Orange und
19 * 3,785 = 71,92 Mio. l oder 71.920 m³ ingesamt.

Was stimmt nun? --Sebastian Koppehel 10:59, 3. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Man kommt auf 50 bzw. 90 Mio. l, wenn man die Zahlen aus en: als brit. Gallonen interpretiert (was wohl nicht richtig ist) und auf Vielfache von 10 Mio. rundet (was recht großzügig ist). --Sebastian Koppehel 12:03, 3. Aug 2006 (CEST)
Geändert im Artikel zu den Angaben aus en: --Sebastian Koppehel 23:55, 30. Sep 2006 (CEST)



Im Artikel wird eine Menge von 45.677.937 Liter Agent Orange erwähnt. Was soll diese Pseudo-Genauigkeit? ca. 45,7 Mio Liter würde faktisch ausreichen.

Eine unbeschreibliche Grausamkeit.

Meiner Ansicht nach gehört dieser wertende Kommentar nicht in die Wikipedia. Ist von der Sache aus ja durchaus richtig aber das ist hier nicht der Ort für solche Kommentare oder ?
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 10:18, 4. Aug 2006 (CEST) stammt von 53.122.156.129Beiträge) Nachtrag [i].

Vollständig korrekt. Daher habe ich diesen Kommentar entfernt. JHL 00:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Der Wirkstoff von Agent Orange heißt: 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure

dennoch bleibt der Einsatz chemischer Kampfstoffe gegen die Zivilbevölkerung eine unbeschreibliche Grausamkeit. Dies ist Fakt und keine Wertung.

Vergleich Trinkwasser

Im Artikel steht:

Da das Mittel eine Verunreinigung von bis zu 0,05 mg/kg TCDD (Dioxin) enthielt, führt es bis heute zu erheblichen irreversiblen gesundheitlichen Problemen bei der Bevölkerung der ehemaligen Einsatzgebiete. Zum Vergleich: 1 Glas dieses Dioxins im Trinkwasser würden ausreichen, alle Einwohner der Stadt Berlin zu töten.

Der Vergleich ist unanschaulich und hat nichts mit der vorstehenden Aussage zu tun. Im übrigen ist die tödliche Dosis für Menschen überhaupt nicht bekannt. Wenn wir allerdings den in der Wikipedia angegebenen Wert (der nur ein Schätzwert sein kann) einer LD50 von 70 µg pro kg Körpergewicht nehmen, dann brauchte man für 3.395.000 Einwohner, die im Schnitt 75 kg wiegen, immer noch 17,8 kg Gift – das ist sicher viel mehr, als sich der Durchschnittsleser unter "1 Glas" vorstellt. Und damit würde man nur die Hälfte aller Berliner umbringen.

Ich streiche das jetzt. --Sebastian Koppehel 01:12, 1. Okt 2006 (CEST)

npov / spekulation

[...schaetzungen von 100 000 bis 4 mio. opfer in vietnam...] "Da viele vietnamesische Neugeborene der dritten Generation noch mit schweren Missbildungen zur Welt kommen, dürfte die höhere Zahl eher der Wahrheit nahe kommen." ohne quellenangaben ist das reine spekulation und sollte imho nicht in der wikipedia stehen. -- 141.3.74.36 17:38, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Herstellung

Hier fehlen Informationen über die Herstellung.


Firma Spolana, C(SS)R ?

"sowie vom tschechischen Unternehmen Spolana" - Wenn ich das richtig verstanden habe und auch den tsch.Artikel-Link richtig verstanden:) habe, dann haben auch die Tschechen einen Teil --> des in Vietnam eingesetzen Agent Orange produziert. Wie kam es aber dazu ? Wie konnte es sein, daß ein Ostblock-Land die Amis belieferte ??? (nicht signierter Beitrag von 213.139.155.194 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 27. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Name der anderen Agents

Kann es sein, dass die Codenamen der Räuber aus "Reservoir Dogs" von den anderen Agent-Giften stammen?

ich halte das für ein Gerücht. Zum einen heißen die Jungs nicht "Agent", sondern "Mister". Zum anderen existieren mit Mr. Brown und Mr. Blonde zwei Leute, für die kein Gift existiert. -- Badehaubendealer 23:34, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wirkung von AO fehlt völlig

Irgendwie fehlt der Wirkungseffekt dieses Herbizids komplett - wie wirkt es, welche Pflanzen werden entlaubt, ist das überhaupt reversibel? 82.83.223.178 08:03, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Offenbar hat das amerikanische Militär die Wirkung wohl völlig überschätzt. Denn gebracht hat es ihnen ja wohl offenbar nichts, außer ernomen Kosten und Schädigungen der eigen Soldaten. (nicht signierter Beitrag von 91.52.206.32 (Diskussion) 22:19, 1. Okt. 2008)

bands

die amerikanische punk band agent orange aus kalifornien (orange county) die ziemlich bekannt ist wurde nicht aufgezählt sie trägt zwar nur den namen aber ich finde sie ist doch zu erwähnen

Menschliche Tragödien: stark emotionale Beschreibung

Hallo, diese Absätze veranschaulichen zwar das Ausmaß der Belastung, sind jedoch nicht sachlich sondern emotional. Ich plädiere für eine Bereinigung. Grüße, UMK


"Weitere Fälle: Keine Augen, taubstumm, nur gebückt sich bewegend auf allen Vieren, lebenslang in Ställen weggesperrt, fürchterliche Hautkrankheiten, Einsamkeit, kein Schulbesuch, keine Freunde, keine Spielkameraden, Depressionen, epileptische Anfälle und völlig überforderte Eltern, die nicht wissen, wie es nach ihrem Tode mit ihren Kindern weitergehen soll."

"Die Qualen der vielen betroffenen Kinder und der Eltern sind entsetzlich."

"Und dennoch sind auch dies nur einzelne Lichtblicke, die der Masse der Betroffenen nicht nützen."


Sehe ich auch so, mag ja an sich richtig sein, ein Enzyklopädie-Artikel sllte aber wertneutral sein, und diese Formulierungen sind's nicht --194.127.107.2 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

manche Fakten schmerzen halt, ein rauseditieren ist wie die 3 Affen

US-Gericht weist Klage vietnamesischer Agent-Orange-Opfer zurück

26.2.8 Quelle: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,537846,00.html Bitte einpflegen.

Amtszeit von Richard v. Weizsäcker

"In der Literatur ist häufig der Hinweis zu finden, dass in den 60er Jahren anfangs auch die deutsche Firma C.H. Boehringer, Ingelheim, verantwortlicher Gesellschafter der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker,[...]"

es müsste ja wohl eher heißen "der ehemalige Bundespräsident"... Immerhin wurde der Mann erst 1981 Bundespräsident!

--BioBlubb

1984, um genau zu sein. Und dann wäre die richtige Formulierung "der spätere Bundespräsident". Und Gesellschafter von Boehringer war W. sicher nicht (Boehringer ist ein Familienunternehmen und W. ist nicht Mitglied der Familie, oder?), in seiner Bio hier steht etwas davon, dass er "Mitglied der Geschäftsführung" war. Und dann noch die Einleitung "häufig der Hinweis zu finden ...", d. h. belegen möchte man es hier gerade nicht. Der Satz ist überflüssig, allenfalls eine Bemerkung, dass Boehringer selbst den Stoff geliefert hat, wäre ok, wenn belegbar. NaturalBornKieler 15:29, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein besserer Name für die Rubrik "Sonstiges"?

Da ich inzwischen 2x umgezogen bin, ist es nicht mehr klar ersichtlich, dass ich vor Jahren diese Rubrik erstellt habe - samt dem "Turo"-Hinweis. Hat sich ja einiges getan - Respekt. "Sonstiges" war aber verständlicherweise nur ein "Filler", um die damals 2 Zeilen vom Rest des Artikels abzugrenzen. Da sich die ganze Rubrik nur um Songs dreht, wie könnten wir die nennen? Bitte um konstruktive Vorschläge. -andy 92.229.192.68 21:03, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wirkung & Verunreinigung

Zwei sachen sind mir beim Lesen noch aufgefallen.

  1. Es fehlt eine Beschreibung, wie der SToff eigentlich wirkt, z.B. wie lange es dauert bis ein Baum entlaubt ist, wie hoch der Porzentsatz der entlaubten Flora ist, und ob ein Baum danach stirbt oder sich wieder erholt.
  2. Das Schlimme an Agent Orange war, entnehme ich dem Artikel, die Verunreinigung durch Gifte. Frage: Wie kamen diese da hinein, und wer ist dafür verantwortlich. Darüber habe ich nix im Artikel gefunden. Und ist der Stoff Agent Orange, wenn er ohne Verunreinigung, quasi "nach Plan" hergetsellt wird, toxisch oder tatsächlich völlig Harmlos?

--E-qual !!! 04:14, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das möchte ich unterstützen:

  1. Es fehlt die Toxizität der zwei Hauptwirkstoffe, die auch nicht harmlos sind.
  2. Der Artikel beschäftigt sich zu sehr mit der Verunreinigung und Wirkung von TCDD, zu wenig mit der Wirkungsweise usw. der planmäßigen Wirkstoffe. S.a. die englische Seite dazu. (nicht signierter Beitrag von 178.0.44.99 (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Kennedy unterzeichnet 1960?

Ich schreibe gerade ein Referat über den Vietnamkrieg und frage mich, wie Kennedy 1960 den Gebrauch von Agent Orange unterschreiben kann, wo er doch erst 1961 Präsident der USA wurde? Auch die Verwendung von Napalm unterzeichnete er erst 1961! Bitte überprüfen! --Jan-hillebrand 18:20, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geändert. --Fafner 08:37, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

EINSATZGEBIETE

hallo,

würde gerne wissen welche orte in veitnam ziel der amerikanischen offensive waren?

EINSATZGEBIETE

hallo,

würde gerne wissen welche orte in veitnam ziel der amerikanischen offensive waren?

also wo wurde überall gift verbreitet?

lg

eistatz in deutschland

In Deutschland (Bayern) hat man dieses Mittel (Tormona)wohl bis 1972 benutzt um Buchen zu zerstören und Fichtenmonokulturen anzupflanzen. (nicht signierter Beitrag von 79.206.25.32 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 14. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Unklare Zielsetzung der Operation Ranchhand

War das Zerstören der Nutzpflanzen Ziel bei der von Kennedy unterzeichneten Operation?

Es wirkt auf mich im ersten Augenblick so, als sei das Zerstören Ziel gewesen. Nimmt man den Text jedoch im Wortlaut, ist nicht davon die Rede, dass es Absicht war, sondern nur, dass es passiert ist.

-- C.Mader (nicht signierter Beitrag von Cmader (Diskussion | Beiträge) 18:12, 26. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Sonstiges Ergänzung

Agent Orange kommt auch im Lied Reunited vom Wu-Tang Clan vor, und zwar im 4. Vers, gesungen von Method Man: Worldwide total carnage, the sickest flow that be code named Agent Orange, killin you slow Es is vergleichsweise eine eher kleinere Erwähnung, doch bestehen tut sie, das Einfügen bleibt dem Autoren überlassen. Mit freundlichen Grüßen -- Jorumpl 00:14, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Für folgende Aussagen sind m.E. Quellen nötig:

  • Die US-Regierung und das Militär leugnen bis heute einen kausalen Zusammenhang zwischen Agent Orange und den oben genannten Krankheiten. Agent Orange wurde vom US-Militär als harmloses Entlaubungsmittel beschrieben, das keinerlei Nebenwirkung aufzeigt. So wurden während des Abzugs der amerikanischen Streitkräfte aus Vietnam tausende Liter Agent Orange auf dem Boden ausgeschüttet.
Das Department of Veterans Affairs behandelt das Thema ja sehr offen. Gewiß ist das weder die Regierung noch das Militär, aber immerhin eine Bundesbehörde. Also paßt die Aussage nicht so richtig. Fällt m.E. alles in die Kategorie WP:VHP.
  • 1984 wurden auch Soldaten, die aus einem englischsprachigen Land kamen, außergerichtlich entschädigt. Korea 1999: 6.800 von 20.000 Klagenden wurden von der Fa. Dow Chemical & Monsanto entschädigt.
Wo kommt das her, wo steht es?

--Fafner 23:17, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die unbelegten Abschnitte sind entfernt. Gruß Tom 15:09, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

deutsch?

Bis heute sich in Vietnam gebären Kinder mit Befall berufsbedingt diese Stoff (nicht signierter Beitrag von 91.50.241.119 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 20. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Dann änder es doch einfach, statt hier so einen Kommentar abzugeben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:52, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

Nachdem jetzt Blech Gründe für die Löschung der angegebenen Literatur genannt hat ("mit Literatur sind Fachbücher oder ausführliche Fachartikel gemeint, nicht Weblinks auf 11 Jahre alte, gebührenpflichtige Zeitungsartikel") hier der Grund für die Wiedereinstellung dieses Artikels: 1. Er ist Fachliteratur, 2. Statt Literatur zum Thema zu streichen, besser weitere Lit. hinzufügen. Wenn die Liste überquilt, kann immer noch nach transparenten Kriterien gestrichen werden, 3. Auch ohne Link ist der Artikel wissenschaftliche "Literatur", die zitierfähig ist. Wenn der Link wegen des kommerziellen Angebots dahinter stört, könnte der Link auch entfernt werden. Gibt es irgendwo Kriterien für die Literatur auf WP, die eindeutig den Artikel als nicht zitierwürdig erscheinen lassen? Daher stehen lassen und weitere Lit. hinzufügen. --Batchheizer 17:10, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Im Grunde genommen ist das ein Weblink, für den WP:WEB gilt. Ein Absatz "Literatur" ist keine Sammelstelle für Zeitungsschnipsel, die irgendwie auch zum Thema passen. Es gibt freilich auch dafür Richtlinien, siehe WP:Literatur. Wissenschaftliche Literatur ist der Artikel zwar kaum, dennoch hätte ich kein Problem damit, wenn Du a. den Zeitungsartikel mit Deiner Kreditkarte kaufst, b. ihn liest, c. die wesentlichen Erkenntnisse daraus in den WP-Artikel Agent Orange einbaust, d. den Zeitungsartikel als Referenz dafür angibst. --Blech 21:19, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage

"Der Wirkstoffgehalt lag bei 1033 Gramm pro Liter." Wie kann ich das genau verstehen..? Welcher Wirkstoff? Bedeutet das, dass 1033g von 2,4,5-T und 2,4-D in einem Liter waren? Was war denn da sonst noch drin..? Das mag jetzt blöd klingen, aber ich begreif das nicht ganz =S Ilya Skywalker (15:59, 23. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Die Summe aus beiden Wirkstoffen war 1033 Gramm. Es war zwar bei beiden jeweils noch ein Buttersäure-Ester dran, aber er wird für die Gewichtsangabe nicht berücksichtigt (esterfrei). --Blech 20:07, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ilya Skywalker

Menge freigesetztes TCDD- Vergleich zu Sevesounglück

Im Artikel heißt es: "Da Agent Orange mit TCDD verunreinigt war, führt es bis heute zu erheblichen irreversiblen gesundheitlichen Problemen bei der Bevölkerung der ehemaligen Einsatzgebiete. Insgesamt [6] wurde in Vietnam in Verbindung mit den eingesetzten Herbiziden eine Menge Dioxin freigesetzt, die über 300 kg Reinstoff entspricht. Zum Vergleich: In Seveso kamen insgesamt 1,5 kg TCDD frei." Im Artikel über das Sevesounglück aber: "Dabei wurde eine unbekannte Menge[1] des hochgiftigen Dioxins TCDD freigesetzt, das umgangssprachlich auch Dioxin oder Sevesogift genannt wird." Soll ich im Agent Orange Artikel einfach den Vergleich entfernen? Es ist keine Quelle für die 1,5 kg TCDD angegeben, oder weiß jemand wo die Zahl herkommt? lg --Schnieftee 20:06, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kann entfernt werden, mit Beleg evt. wieder rein. Der Vergleich sagt allerdings nicht viel aus. --Blech 19:37, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten