Diskussion:Dimensionsanalyse
Weiß jemand, ob es irgendwo eine Bilderserie zum Trinity-Test zu unterschiedlichen Zeitpunkten gibt (Für das Beipiel # 8.4 Energie des Atombombentests 1945 in New Mexico) Ras al Ghul 16:51, 4. Jan 2006 (CET)
Zur Diskussion und Überarbeitung freigegeben Ras al Ghul 11:03, 26. Dez 2005 (CET)
Ich bin noch nicht ganz fertig. Da ich vor allem die Wiki-Formatierungen noch nicht so drauf habe, bin ich für jede Hilfe beim Verbessern der Darstellung dankbar.
Der Text stammt aus einer umfassenden Arbeit, die ich mal zu diesem Thema gemacht habe.
Ras al Ghul 09:50, 24. Dez 2005 (CET)
Find ich ja faszinierend, wie sich mein mikriger Artikel von vor einem Monat in eine Diplomarbeit verwandelt hat. Kompliment Mr. Ras al Ghul! mfg
Danke der Blumen. Nun ja, ich hab gedacht das Thema verdient ein bisschen mehr Würdigung und da ich mich recht gut damit auskenne und nicht bei Null anfangen musste, hab ichs weitergemacht.Ras al Ghul 16:33, 29. Jan 2006 (CET)
Diskussion aus dem Review (Januar 2006)
Ich habe viel Mühe reingesteckt und wäre dankbar, wenn jemand den Artikel mal durchgehen kann. Auch bezüglich der Wiki-üblichen Formatierungen. (Bin noch recht neu bei Wikipedia). Ras al Ghul 12:16, 7. Jan 2006 (CET)
- Sieht für einen Anfänger bei Wikipedia aber schon verdammt gut aus. Ich habs mir allerdings nicht durchgelesen. Deshalb nur ein paar Anmerkungen zur Form. Die langezogenen Tabellen würde ich lieber transformiert schreiben, damit nicht soviel Platz verschwendet wird. Große Formeln in der math-Umgebung sollte man immer in eine eigene Zeile abgesetzt darstellen und mit ": " einrücken. Dies ist im Artikel bisher sehr uneinheitlich. --Koethnig 15:42, 7. Jan 2006 (CET)
Naja, Anfänger bei Wiki heißt ja nicht Anfänger im Texte verfassen :-) O.K., langezogenen Tabellen würde ich lieber transformiert -> wie geht das? Große Formeln ": " einrücken -> was bewirkt der Doppelpunkt, ist es dann eine neue Zeile? Ras al Ghul 16:14, 8. Jan 2006 (CET)
- So wie hier in der Diskussion, rückt der Doppelpunkt den Absatz ein. Mit transformiert meine ich nur, du sollst die Zeilen und die Spalten vertauschen. Das geht aber nur von Hand. --Koethnig 16:19, 8. Jan 2006 (CET)
Verstanden, Danke! Ras al Ghul 16:36, 8. Jan 2006 (CET)
Gibt es sonst noch Anmerkungen zu dem Artikel?Ras al Ghul 11:11, 14. Jan 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Ich erlaube mir meinen Artikel zur Dimensionsanalyse vorzuschlagen. Ich hatte ihn zuvor einige Wochen im Review zur Diskussion gestellt und keine negative Kritik erhalten. Auch wenn es ein wenig theoretisch scheint, ist es eigentlich ein sehr interessantes Thema, das unzählige Anwendungsmöglichkeiten hat und über das viele nicht Bescheid wissen. Ich habe versucht, den theoretischen Teil umfassend genug abzudecken, damit die Logik der Dimensionsanalyse nachvollziehbar ist (denn für viele, die erstmals mit dem Verfahren konfrontiert sind, ist sie das nicht), aber zum Schluss auch ihre Umsetzung für einige Anwendungen gezeigt. (Falls noch jemand Beispiele aus der Biologie oder der Biomechanik hat, wo ich mich weniger auskenne, kann ich auch gerne versuchen dies noch einzubauen).Ras al Ghul 11:31, 18. Feb 2006 (CET)
- Pro. Ich bin mir nicht sicher, ob der Absatz zu den physikalischen größne, zumindest in dieser ausgewalzten Form notwendig ist. Ansnonsten macht der Artikel einen guten Eindruck auf mich, obwohl ich fachlich nicht an allen stellen mitkomme. Ein Paar Tippfehler und Verlinkungen habe ich mal hinzugefügt. Auch sind einige Worte vielfach verlinkt, oder nicht beim ersten Auftauchen im Text. Für lesenswert imho aber auseichend. --Uwe G. ¿⇔? 15:46, 18. Feb 2006 (CET)
- Die ursprüngliche Fassung, die 2 Monate im Review war, hat offenbar vorhin ein unbekannter Benutzer in der Einführung zusammengestrichen. Ich bin mir nicht sicher, ob du das mit den Verlinkungen meinst. Meine Fassung war eine andere. Ich bin am überlegen ob ich sie wieder herstellen soll. Aber ich habe momentan keine Zeit und keine Lust mehr. Ja, das mit den phys. Größen ist ausführlich geraten. Wollte es korrekt machen. Wenns zu viel ist muss ich überlegen ob man wo kürzen kann.Ras al Ghul 17:56, 18. Feb 2006 (CET)
- Pro gefällt mir! Cottbus 05:44, 19. Feb 2006 (CET)
Pro Toller Artikel - auf jeden Fall lesenswert! Chhanser 23:01, 24. Feb 2006 (CET)
massive Kürzungen
Hallo, ich habe festgestellt, dass in den letzten Tagen der Artikel von einem IP-Benutzer an manchen Stellen so stark gekürzt wurde, dass meiner Meinung nach die Verständlichkeit verschlechtert wird. Ein einfaches Wiederherstellen wäre aber auch verkehrt, da durchaus auch sinnvolle Änderungen vorgenommen wurden. Vielleicht bei den nächsten Änderungen (sofern welche geplant sind) etwas vorsichtiger kürzen. --Nimix13 23:43, 25. Feb 2006 (CET)
- In der Tat habe ich einige Stellen verkürzt und umgestellt, da dies meiner Meinung nach entscheidend die Übersichtlicheit verbesserte - und darum geht es schließlich in enzyklopädischen Artikeln. Wer tiefer in die Materie eindringen möchte oder Aufgaben zu rechnen wünscht, wird in der Literaturliste sicher fündig werden. Auch waren die sprachlichen Formulierungen teilweise sehr ungelenk (Schachtelsätze und überbordende Anzahl von Klammern, Fachchinesisch). Zudem bin ich der Meinung, dass der Theorieteil "Existenz und Anzahl von Pi-Faktoren" bis auf Formel 6 und entsprechende Verweise auf Literatur in diesem Wikipedia-Artikel völlig überflüssig ist, ebenso wie der Abschnitt "Dimensionshomogene Funktionen". Diese Begriffe sollten erwähnt werden, ja - mehr jedoch nicht. Wen diese Grundlagen interessieren, der findet sie in den entsprechenden Büchern bzw. Veröffentlichungen. Auch sollten die Beispiele aus Schiffsbau und Kernphysik deutlich gestrafft und nur die nötigsten Formeln dargestellt werden. Dann wäre der Artikel aus meiner Sicht sogar exzellent.
- Ich hatte den Artikel umfassend geschrieben, weil es mich vor einigen Jahren sehr viel Zeit gekostet hat, alle Informationen aus der Literatur zusammenzutragen, die zum Verständnis der DA beitragen (und bis ich sie selbst verstanden hatte). Im Netz finden sich viele abgehackte Artikel, die einfach diejenigen Zwischenschritte auslassen, die auch zum Verständnis nötig sind (Wieviele Pi-Faktoren gibt es, wie dürfen sie aussehen, warum sehen sie gerade so aus und nicht anders, warum gehen Wichte, Dichte und Erdbeschleunigung nie zusammen in eine Formel ein, etc.). Stattdessen werden immer wie durch Zauberei Endergebnisse produziert. Man nehme Masse, Länge, Zeit und: Simsalabim... Mein Anliegen war, dass dies eine Kurzzusammenfassung der DA sein sollte, anhand derer man ihre Bedeutung, den theoretischen Hintergrund und dessen Umsetzung sieht. Also: Wenn jemand die Übersicht noch verbessern möchte: Gern! Ich bin sicher nicht perfekt in Allem. Vielleicht kann man manche Aspekte auch ausgliedern anstatt sie zu löschen.
- Was ich aber nicht möchte ist, dass es irgendwann dasselbe unlogische Leichengrab wie so viele andere Zusammenfassungen der DA wird.Ras al Ghul 09:28, 4. Mär 2006 (CET)
- Das Auslagern der angesprochenen Abschnitte ist eine gute Idee. Und, ein unlogisches Leichengrab wird es schon nicht werden - dafür versuche ich zu sorgen.
Gliederung
Habe die Gliederung verbessert und etwas von meinem früheren Geschwafel rausgenommen.Ras al Ghul 09:34, 11. Mär 2006 (CET)
- Gute Arbeit! Ich würde jedoch die Punkte 3.3-3.5 hinter 3.6 setzen.
- Ja. Leider muss ich mich in 3.6 auf die in 3.3-3.5 eingeführten Formeln beziehen. Das macht es wieder ungeschickt 3.6 vorzuziehen. Ich denk mal drüber nach.Ras al Ghul 09:05, 12. Mär 2006 (CET)
Froude oder Reynolds-Zahl
Zunächst wollte ich den Hauptautoren ein großes Lob aussprechen: Toller Artikel! Allerdings habe ich noch eine Frage zum Abschnitt "Modelle von Schiffen". Es wird schon deutlich, dass eine vollständige Ähnlichkeit im Prinzip nur im 1:1 Fall gegeben ist, aber warum zieht man bei Schiffen nun die Froude-Zahl und bei vollständig umströmten Körpern nun die Reynolds-Zahl vor? Hier heißt es nur "Bei Strömungsvorgängen, in denen die freie Oberfläche des Fluids keine Rolle spielt, ist die Froude-Zahl mangels Oberflächenbildung nicht relevant.". -- Macks 18:04, 4. Jan. 2007 (CET)
Sofern es dich noch interessiert: Einfach weil die Wellenbildung (Froude-Zahl) bei Schiffen, die mit recht geringer Geschwindigkeit fahren, von größerem Einfluss ist, als die Reibung an der Schiffshülle (Reynolds-Zahl). Wenn ich mich recht erinnere, wurde vor einigen Jahren die Tauchphase beim Schwimmen beschränkt, weil immer länger getaucht wurde und die Schwimmer auch ohne Armbewegung letztlich schneller waren. Hier hast du den Grund: Schwimmer erfahren untergetaucht weniger Widerstand, da sie dem Einfluss der Froude-Zahl entgehen. U-Booten geht es genauso. Recherchiere mal die Geschwindigkeiten getauchter und aufgetauchter Boote. (Ras al Ghul, nicht eingeloggt.)62.206.214.185 11:55, 22. Jan. 2007 (CET)
Beispiel Fallgesetz
Die Behauptung, Galilei hätte durch Anwendung der Dimensionsanalyse das Fallgesetz ableiten können, ist meiner Meinung nach irreführend. Das setzt nämlich die Kenntnis einer konstanten Größe mit der Dimension einer Beschleunigung voraus. Und die Entdeckung dieser Größe ist genau die physikalische Leistung Galileis. Aus rein mathematischer Sicht sind auch andere Physiken möglich; es bedarf zwingend des Experimentes, um zu entscheiden, wie die Realität aussieht. (Schon klassisch mechanisch ist es eine Näherung, als Konstante anzunehmen, ganz zu schweigen von allgemeinrelativistischen Effekten.) --Sven 16:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Sowieso ist der Absatz sehr irreführend. Es ist in der Tat möglich auf s=(1/2)gt^2 in dem man das v-t Diagramm ansieht. Dann reduziert sich alles auf die Flächenberechnung eines rechtwinkligen Dreiecks. --Snake707 14:32, 5. Mär. 2008 (CET)
Modelle von Flugzeugen und Ubooten
Müsste nicht bei der Machzahl Ma = v/c stehen wobei c = sqrt(K*R*T) und nicht wie auf der Seite Ma = v/(sqrt(K/rho)) da fehlt ja noch der Druck p denn p/rho = R*T