Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Weiter zum Bannerthema ...
Ab heute (?) erscheint beim zweiten Aufruf einer Wikipediaseite das Banner im Befehlston auf einer 3D-Schaltfläche: Jetzt lesen! Wird der Spendenaufruf jetzt immer aggressiver formuliert? In einer Woche als blinkendes Video? In zwei Wochen dann mit einem Fanfarensignal?
Siehe auch
Zu Befehl, General of the Wikipedia Wales! --80.153.34.227 10:40, 11. Dez. 2010 (CET)
- Dies ist besonders ärgerlich, da es ja bei dem Aufruf weniger ums Lesen geht. Kommen wohl nicht genügend Spenden ein. --80.132.213.160 17:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Wikipedia braucht Geld. So einfach ist das. Ich finde, wir sollten Jimmy Wales dankbar sein, dass er seine Visage auf diese Weise zur Verfügung stellt. Über den stechenden Blick könnte man freilich streiten. Sollte Wales tatsächlich aus dem Dorf der Verdammten stammen, dann gnade uns Gott. Also: Spendet, Leute, spendet! --Bernardoni 00:47, 12. Dez. 2010 (CET)
- Zu dieser These noch etwas Anschauungsmaterial: Huh!. Erstaunlich, nicht wahr? --Bernardoni 02:44, 12. Dez. 2010 (CET)
Artikelkandidat für "In den Nachrichten": Patricia Espinosa
... im Zusammenhang mit der UN-Klimakonferenz in Cancún, siehe z.B. auf Googlenews. Die Bewertungen gehen von "Göttin des Gipfels" bis "Verhaltener Applaus". Vorschlag von --Carolin 10:10, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab mir ja gestern am Abend schon ueberlegt, solches anzuregen, dann hab ich mir gedacht, nein, das ist so selbstverstaendlich, da muss ich nur bis heute mittag warten, dann ist das schon passiert. Naja, es gab vor kurzem eine Diskussion ueber das Nichtvorhandensein von Frauen auf der Hauptseite. Diskriminierung von Frauen passiert zu 90% durch die Ignoranz der Maenner. Da bedarf es gar keines grossen Aufwandes, mann muss nur passiv genug sein. (Auch den grossen Generikern ins Stammbuch geschrieben.)
- Wieder ein bisschen mehr von der Wikipedia der Maenner enttaeuscht. --A bougainvillea preguiçosa 12:39, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich würde eher sagen, im Sinne von WP:GVGAA, es traf hier nicht auf allzugroßes Interesse, war aber auch suboptimal platziert: ich habe den Vorschlag nun - wirksamer? - auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles erneut eingereicht. --Carolin 18:35, 12. Dez. 2010 (CET)
Akkusativ
Was geschah am 12. Dezember? "...den ersten Satelliten..." - nicht "den ersten Satellit". Ts, ts! -- Freud 11:10, 12. Dez. 2010 (CET)
- erledigt. --APPER\☺☹ 17:11, 12. Dez. 2010 (CET)
Aufruf von Jimmy Wales
Ist ja schön, dass überall dieser Banner bannt. Aber ich muss jetzt doch mal etwas loswerden. Es ist doch total sinnentfremdet, wenn ich den Aufruf nicht einmal lesen kann. Mein Problem: ich bin zur Zeit in Ungarn und spreche diese Sprache nur sehr marginal. Klicke ich nun auf diesen Banner, dann prahlt mir ein geheimnisvoller Text in einer wundersamen Sprache entgegen, in ungarisch natürlich. Kann man es nicht einrichten, dass wenn ich von der deutschen wikipedia aus auf Jimmys Banner klicke, seinen Text auch in deutsch bekomme??? --Whizer 14:20, 12. Dez. 2010 (CET)
- Man kann ihn auch ganz einfach wegklicken (X im rechten oberen Eck), oder liegt dir
derdas Banner so sehr am Herzen? --MichaelFleischhacker 16:27, 12. Dez. 2010 (CET)- Ich muss Whizer Recht geben: es ist ärgerlich, sofern - wie er es beschreibt - die geografische Lokalisierung vorgibt, welche Sprachversion ein Leser zu sehen bekommt. (Ging mir neulich auf einer ganz anderen Web-Seite ähnlich.) Whizer´s Anregung sollte man weiterleiten, fürs nächste Mal zumindest. Aber wohin? --Carolin 18:43, 12. Dez. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß, wird das Geolocating gemacht, damit die Spenden dem Chapter des Landes zukommen, wo man sich gerade aufhält, weil davon ausgegangen wird, das man dort auch wohnhaft ist. Wenn man dort wohnhaft ist, dann könnte man Steuervorteile bekommen, etc. Wenn man allerdings nur kurzzeitig in dem Land ist, dann macht es wenig sinn. Ich glaube aber, das es schwierig ist, das zu unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, das der Browser mitsendet, welche Sprache man bevorzugt und man diese dann anzeigt (Zum Beispiel auf translatewiki.net). Dann ist es aber nicht mehr möglich auf die Steuervorteile zuverweisen, da die nicht von der Sprache abhängen, sondern vom Wohnort abhängen. Ich denke, das man hier keine zufriedenstellende Lösung bekommt. Vielleicht das Thema auf WD:Fundraiser 2010 ansprechen, vielleicht findet sich dort jemand, der weiß, wo man das sinnvoll anbringen kann. Der Umherirrende 20:40, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich dachte immer, es heisse "das Banner", nicht "der Banner". --77.1.9.158 21:29, 12. Dez. 2010 (CET)
- Es geht ja nicht darum, ob mir "das" Banner am Herzen liegt oder nicht. Wegklicken ist ja kein Thema, das "X" ist zum Glück überall gleich. Abgesehen davon fangen die Sprachprobleme ja erst an, wenn man auf das Banner klickt. Stellt euch vor, ihr wärt ein Geschäftsmann in Japan, der gerade seinen ersten großen Auftrag an Land gezogen hat. Nachts im Hotel denkt er, von dem Geld, welches er gerade gemacht hat, kann er die biblischen 10% an wikipedia spenden, weil sie ihm ja das ganze Studium erst ermöglichte. Dumm ist nur, unser Geschäftsmann spricht nicht genug Japanisch. Zuhause hat er wieder soviel Stress, dass er seine gute Absicht total vergessen hat. Nicht schlimm für unseren Geschäftsmann, aber ärgerlich für wikipedia. Mag sein, dass dieses Beispiel weit hergeholt ist. Aber es kann doch nicht schwer sein, einfach eine Dropbox zur Sprachauswahl o.ä. einzubauen. --Whizer 23:21, 12. Dez. 2010 (CET)
- Eigentlich das, aber die klickt eh kaum einer an. Hätte ich die Beiträge nicht gelesen, wüsste ich bis gerade eben nicht, worum es in dem „Aufruf“ geht. Ein gut positionierter Link mit aussagefähigem Text hilft da oftmals mehr. --91.7.246.225 23:25, 12. Dez. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß, wird das Geolocating gemacht, damit die Spenden dem Chapter des Landes zukommen, wo man sich gerade aufhält, weil davon ausgegangen wird, das man dort auch wohnhaft ist. Wenn man dort wohnhaft ist, dann könnte man Steuervorteile bekommen, etc. Wenn man allerdings nur kurzzeitig in dem Land ist, dann macht es wenig sinn. Ich glaube aber, das es schwierig ist, das zu unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, das der Browser mitsendet, welche Sprache man bevorzugt und man diese dann anzeigt (Zum Beispiel auf translatewiki.net). Dann ist es aber nicht mehr möglich auf die Steuervorteile zuverweisen, da die nicht von der Sprache abhängen, sondern vom Wohnort abhängen. Ich denke, das man hier keine zufriedenstellende Lösung bekommt. Vielleicht das Thema auf WD:Fundraiser 2010 ansprechen, vielleicht findet sich dort jemand, der weiß, wo man das sinnvoll anbringen kann. Der Umherirrende 20:40, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich muss Whizer Recht geben: es ist ärgerlich, sofern - wie er es beschreibt - die geografische Lokalisierung vorgibt, welche Sprachversion ein Leser zu sehen bekommt. (Ging mir neulich auf einer ganz anderen Web-Seite ähnlich.) Whizer´s Anregung sollte man weiterleiten, fürs nächste Mal zumindest. Aber wohin? --Carolin 18:43, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß gar nicht, von welchem Banner hier die Rede ist. Habe noch keinen gesehen. Vielleicht liegt das ja an meinem Adblocker... -- 85.181.41.123 01:36, 13. Dez. 2010 (CET)
...und jetzt ist der nächste Vogel da, der mein Geld will... Na ja, irgendwie muss die WP ja betrieben werden!--kingofears→ ¿Disk? 野球 16:27, 13. Dez. 2010 (CET)
Man kann nicht mal per Kreditkarte spenden wenn man nicht in USA lebt. Bitte die Einschränkung Bundesstaat entfernen oder die Deutschebundesstaaten auflisten. danke.
Aktualisierung des heutigen "Schon gewußt"
Einmal einen Tag nicht online und zack, immerhin eine Notausgabe mit der Dublette von gestern anstatt von letzter Woche.
- Der gerade einmal 99 Zentimeter große Józef Boruwłaski war im späten 18. Jahrhundert ein viel bewunderter Gast der europäischen Fürstenhöfe.
- Scilla Elworthy wurde dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert; 2003 erhielt sie den Niwano-Friedenspreis für ihre Arbeit mit der Nichtregierungsorganistion Oxford Research Group.
- Beim sogenannten Ballymurphy-Massaker wurden zu Hochzeiten des Nordirlandkonflikts in Belfast binnen einiger Augusttage elf Zivilisten von britischen Fallschirmjägern unter bis heute ungeklärten Umständen erschossen.
- Salanoia durrelli aus Madagaskar war bei seiner Erstbeschreibung im Oktober 2010 das erste neu beschriebene Raubtier seit 24 Jahren.
anbei mein Vorschlag zu Aktualisierung, einfach vom einem Admin zwischen die "noinclude"-Tags bei der für die Allgemeinheit gesperrten heutigen Tagesvorlage von schon gewusst kopieren. Danke. --Vux 03:58, 13. Dez. 2010 (CET)
In den Nachrichten
Der verlinkte Artikel existiert seit gestern:
- Bei einem Terroranschlag in Stockholm detonierten zwei Sprengsätze.
Bettelei
Diese ewige Bettelei um Spenden geht einem Mächtig auf den Geist! Lasst endlich dezente Werbung zu. Ich Spende lieber für Hungernde Kinder. Ciao und Gruss 92.196.8.18 17:44, 13. Dez. 2010 (CET)
- Dann klick im Banner rechts oben auf "X" und Ruhe ist. -- لƎƏOV ИITЯAM 19:11, 13. Dez. 2010 (CET)
- Es sei denn, es passiert das selbe wie mir, nachdem ich auf das "X" geklickt habe, siehe paar Beiträge nach oben unter "Fehlfunktion!". -- 188.109.112.190 16:50, 14. Dez. 2010 (CET)
In den Nachrichten: Tempus
Liebe Administratoren, die Nachrichten der Rubrik In den Nachrichten werden üblicherweise im Perfekt formuliert. Deshalb sollte in den aktuellen Nachrichten „ist entlassen worden“, „ist gestorben“ und „sind verletzt worden“ stehen. Danke! --84.151.203.199 23:35, 13. Dez. 2010 (CET)
- Liebe Administratoren, bitte haltet euch nicht sklavisch daran, wie irgendwas „üblicherweise“ formuliert wird, sondern benutzt euer Sprachgefühl. Danke! --Bernardoni 02:05, 14. Dez. 2010 (CET)
Schreibfehler im Abschnitt „Was geschah am 14. Dezember?“
Im Abschnitt „Was geschah am 14. Dezember?“ hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Im Wort Naturkonstante wurde ein n vergessen. Bitte berichtigen. --Rôtkæppchen68 01:20, 14. Dez. 2010 (CET)
- Irgendjemand hat's stillschweigend berichtigt. --Rôtkæppchen68 10:17, 14. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rôtkæppchen68 10:17, 14. Dez. 2010 (CET) |
Und noch einer in "Schon gewusst?"
Da heißt es "für ihre Arbeit mit der Nichtregierungsorganistion". Was ist das eigentlich für ein lausiges Qualitätsmanagement? ;) (nicht signierter Beitrag von 87.168.158.110 (Diskussion) )
Auch wenn's sicher ein Freudscher Verschreiber war...
... auf dem Bild im Nachrichten-Kasten ist nicht der Iranische Ex-Minister abgebildet, sondern Berlusconi. Bitte berichtigen. --84.139.93.126 16:58, 14. Dez. 2010 (CET)
- Danke sehr, ist korrigiert--Ticketautomat 17:01, 14. Dez. 2010 (CET)
In den Nachrichten
Am 10. Dezember 2010 sind zwei Bankräuber in Karlsruhe von der Polizei erschossen worden. Seit dem 14. Dezember 2010 ist durch DNA-Abgleich erst bekannt geworden, dass diese Täter Serientäter waren. Die Sache ist noch deutlich in der Presse vorhanden. Artikel von heute: Banküberfallserie Nordbaden/Südpfalz. --Pincerno 00:55, 15. Dez. 2010 (CET)
Komplett sinnloser "Schon gewusst"-Eintrag
Der heutige Eintrag ist ein Höhepunkt dieser oft seltsamen Rubrik. Wer hat den Text
"Vor der Neuwahl eines Papstes wurden auf dem Mont-Royal-Kreuz traditionell die Glühbirnen gewechselt"
abgesegnet? Liest sich das eigentlich irgendwer durch, bevor das auf die Hauptseite durchgewunken wird? Davon steht weder etwas im Artikel, noch in irgendeiner(!) der vorherigen Versionen. Auch als Aussage an sich ist das Müll. In der englischen Wikipedia seht, dass während der Sedisvakanz die Farbe der Belechtung geändert wurde, was früher durch Wechseln der Glühbirnen geschehen musste, was heute dank LED Beleuchtung nicht mehr nötig ist. Das wird hier aber überhaupt nicht deutlich. Und wieso darf ein Artikel, der gerade einmal 5 Tage alt ist, bereits auf die Hauptseite?
Bevor hier jetzt wieder jemand kommt mit "Laber, laber, ... Einladung, den Artikel zu verbessern, ... blub": Die Rubrik "Schon gewußt" darf doch nicht als Schauplatz schrottiger Wiki-Artikel benutzt werden. Jeder durchschnittliche Wikipedia-Leser, der sich nicht durch hunderte Seiten Wikipedia-for-Dummies gelesen hat, erwartet doch in einer Rubrik "Schon gewußt" eine Sammlung unterhaltenswerter Fakten vom Stil Schotts Sammelsurium. Wenn dann so ein Müll wie heute kommt, ist das doch nur Wasser auf die Mühlen derer, die Wikipedia mangelde Qualitätskontrollen vorwerfen.
--Sackboy 09:17, 15. Dez. 2010 (CET)
- Nun krieg dich mal wieder ein. Wobei Du in der Sache recht hast, dass der Inhalt anscheinend überhaupt nicht stimmt und auch nicht im Artikel erwähnt wird. Wie es dazu kam, weiß ich auch nicht.
- Dass hier recht neue Artikel eingeführt werden, ist allerdings ganz normal. Die Rubrik dient auch dazu, neue interessante Artikel hervorzuheben. Ein Artikel von fünf tagen Alter ist nichts ungewöhnliches.
- Dass es nennenswerte Gruppen gibt, die Wikipedia mangelnde Qualitätskontrollen vorwerfen und das an der Hauptseite festmachen, ist mir allerdings neu. Sachliche Kritik an der Wikipedia dagegen ist nichts ungewöhnliches und auch positiv, da muss man nicht mit Wasser-auf-die-Mühlen-Rhetorik unnötige Grabenkämpfe aufmachen.
- Wie es zu dem verunglückten Schon-gewusst-Eintrag kam, würde mich allerdings auch interessieren. --Kuli 09:26, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß, dass es normal ist, in der Rubrik "Schon gewußt" recht neue Artikel einzuführen. Wenn man das möchte, finde ich den Namen allerdings irreführend. "Neu in der Wikipedia" wäre da geeigneter. Ich habe auch nicht behauptet, dass es schon Kritiker gibt, die Wikipedia mangelnde Qualitätskontrollen anhand der Hauptseite vorwerfen. Ich finde nur, dass man sich mit so einer Aktion ohne Not den fefes dieser Welt eine Blöße gibt.--Sackboy 09:39, 15. Dez. 2010 (CET)
- Im Artikel steht: „Traditionell erstrahlt zur Sedisvakanz das Kreuz lila. Zur Zeit der Glühlampen-Bestrahlung tauschte man dazu jede Glühbirne gegen eine lilafarbene aus.“ Beim Klicken auf Sedisvakanz erfährt man, dass damit der Zeitraum bezeichnet wird, „in dem ein Amt, insbesondere ein Bischofsamt, vor allem der Stuhl Petri (das Papstamt) in der katholischen Kirche, nicht besetzt ist.“ Das ganze ist etwas um die Ecke gedacht, aber kein Grund für so ein Gerante am Morgen. --32X 09:48, 15. Dez. 2010 (CET)
- Korrekt, schlampig gelesen von mir. Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil :) --Sackboy 09:53, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde, nicht der Artikel ist Trash, sondern das Thema des Artikels. Allerdings finde ich Artikel über Trash meist recht erfrischend, Ernsthaftes (z. B. tote Bischöfe) gibt's eh genug. Was die Formulierung angeht: In den Quellen und dem französischen Wikipedia-Artikel ist nichts von einem Glühbirnen-Wechsel die Rede, sondern dass das Kreuz nach dem Tod eines Papstes (und von Königen) lila erleuchtet ist. Es geht hier also offensichtlich weniger um die Sedisvakanz, die freilich durch den Tod eines Papstes eintritt, und schon gar nicht um die Neuwahl, sondern um das Gedenken an diesen Tod. Bitte entsprechend ändern. --Bernardoni 09:54, 15. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Nun ja, "um die Ecke gedacht" ist eine euphemistische Beschreibung für eine Falschaussage. Glühbirnen wechseln tut man nur, wenn man die alte nicht mehr gebrauchen kann, ansonsten wird man sie austauschen, wie es auch im Artikel steht. Ich habe mich schon gefragt, was die denn mit den ganzen fast unbenutzten Birnen passiert, wenn ein Papst mal nur noch ein paar Wochen lebt. Zwar soll der Teaser Neugierde wecken und zum Draufklicken einladen, aber doch nicht, indem dem Leser ein völlig anderer Sachverhalt vorgegaukelt wird. --Kuli 09:58, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe der Diskussion gemäß das Wort "ausgewechselt" in "ausgetauscht" geändert. Da sich bislang niemand an der Glühbirne störte, habe ich sie gelassen, denn im allgemeinen (zumindest in meinem) Sprachgebrauch ist die Glühbirne häufiger als die Glühlampe anzutreffen. Ich hoffe, nun sind alle glücklich und wir können uns den schönen Sachen des Lebens zuwenden. Ich beispielsweise sehe draußen fies verschneite Straßen und bin froh, dieses Abenteuer bereits gemeistert zu haben. :) --32X 10:19, 15. Dez. 2010 (CET)
- Keine Angst, die Birnen-Gegner stecken noch im Schnee fest, kommen aber so sicher wie das Amen in der Kirche. Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2010/Dezember#Birne → Lampe.
- Nochmal der Hinweis: Es geht nicht um die Neuwahl, sondern um den Tod eines Papstes. Bitte ändern! P.S.: Es lebe die Glühbirne! --Bernardoni 14:16, 15. Dez. 2010 (CET)
- Und überhaupt: Verschneite Straßen sind doch nicht fies, sondern wunderschön! Es lebe die Winterlandschaft! --Kuli 14:36, 15. Dez. 2010 (CET)
- Nochmal der Hinweis: Es geht nicht um die Neuwahl, sondern um den Tod eines Papstes. Bitte ändern! P.S.: Es lebe die Glühbirne! --Bernardoni 14:16, 15. Dez. 2010 (CET)
- Keine Angst, die Birnen-Gegner stecken noch im Schnee fest, kommen aber so sicher wie das Amen in der Kirche. Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2010/Dezember#Birne → Lampe.
- Ich habe der Diskussion gemäß das Wort "ausgewechselt" in "ausgetauscht" geändert. Da sich bislang niemand an der Glühbirne störte, habe ich sie gelassen, denn im allgemeinen (zumindest in meinem) Sprachgebrauch ist die Glühbirne häufiger als die Glühlampe anzutreffen. Ich hoffe, nun sind alle glücklich und wir können uns den schönen Sachen des Lebens zuwenden. Ich beispielsweise sehe draußen fies verschneite Straßen und bin froh, dieses Abenteuer bereits gemeistert zu haben. :) --32X 10:19, 15. Dez. 2010 (CET)
- Korrekt, schlampig gelesen von mir. Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil :) --Sackboy 09:53, 15. Dez. 2010 (CET)
Falsches Komma im AdT-Teaser
Könnte bitte jemand das Komma im zweiten Satz rausnehmen (vor "und fehlt nur im Norden")? Das habe ich gestern abend vergessen. Danke! --Jochim Schiller 15:36, 15. Dez. 2010 (CET)
IdN: Sacharow-Preis
Es müsste heißen: „In Abwesenheit des Preisträgers ist der Sacharow-Preis […] vergeben worden.“ Vgl. Präsensperfekt. Danke für die Korrektur! --84.151.219.202 22:50, 15. Dez. 2010 (CET)
Nicht-Aktualisierung des heutigen "Schon gewußt"
Schade, dass es heute oder gestern schon wieder kein anderer auf seiner Beo hatte, mir fehlt die Tage einfach die Zeit und Ruhe mich täglich rechtzeitig drum zu kümmern. Heute Nacht auch die Motivation, wenn ich den Eindruck nicht loswerde, stellenweise der einzige zu sein, dem es halbwegs wichtig ist und der Rest keine Zeit oder was auch immer hat. Dann ist es halt eine lange Zeit ein schönes Projekt gewesen. Für mich ist es doch etwas frustrierend in den letzten Wochen des öfteren um diese Uhrzeit noch nachträglich eine kreative Auswahl zusammenzustellen, die dann leider auch nicht immer ganz fehlerfrei ist. --Vux 03:41, 16. Dez. 2010 (CET)
FaceWiki / In den Nachrichten
Das in der Nachrichtenbox gleich/nur sieben Männer sind, ist doch etwas dominant? Außerdem nach Wochen mit dem face banner jetzt den dritten Tag den Mailänder Dauergrinser „ertragen“ zu müssen, ist irgendwie auch nicht mehr lustig. Alternativen wären:
- Castor-Transport nach Lubmin
- Visumfreiheit für Albanien und Bosnien in die Staaten des Schengener Abkommens
- Bundeswehrreform
--80.153.34.227 10:17, 16. Dez. 2010 (CET)
- Problem bei allen dri Vorschlägen ist, dass die Artikel nicht aktualisiert sind. Du kannst das gerne übernehmen, dann könnte ich den "Mailänder Dauergrinser" da austauschen--Ticketautomat 10:54, 16. Dez. 2010 (CET)
Der erste Vorschlag wurde mit dem aktuellen Nachrichtenstand in die beiden verlinkten Artikel eingearbeitet.
Proteste im Norden verzögern die Ankunft des letzten Castor-Transports in diesem Jahr.- Der Castor-Transport erreicht das Zwischenlager Nord in Lubmin mit Verspätung.
Oder so ähnlich? --Grossenhayn 21:51, 16. Dez. 2010 (CET) --Grossenhayn 00:08, 17. Dez. 2010 (CET)
Welch eine Freude
Ich freue mich natürlich über das erneute Erscheinen ;-) der Camilla auf der Hauptseite unter Schon gewusst? -- Biberbaer 10:59, 16. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe es ausgetauscht. Es werden auch noch Vorschläge für das morgige Schon gewusst gesucht, die man hier Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst eintragen kann. danke und Grüße--Ticketautomat 11:22, 16. Dez. 2010 (CET)
- Gibt es nicht schon genug Vorschläge auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst, die teilweise schon seit mehreren Wochen auf ihre Berücksichtigung warten? Seltsam, dass dann Artikel auf der Hauptseite auftauchen, die überhaupt nicht vorgeschlagen wurden, dann kann man sich auf Vorschlagsseite gleich sparen und den Admins die Auswahl ihrer Favoriten überlassen. --78.34.130.194 13:07, 16. Dez. 2010 (CET)
- Da ich das in der Regel überhaupt nicht mache, weiß ich nicht, wie die Standard-Vorgehensweise ist. Wenn die ganzen Vorschläge dort mit einem Datum von vor paar Wochen stehen, gehe ich doch davon aus, dass die an den jeweiligen Tagen auch dran waren. Für heute habe ich den einen Vorschlag übernommen und aus den neuesten Artikeln mir einen weiteren rausgesucht. Was ist dagegen einzuwenden?--Ticketautomat 13:20, 16. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt verstehe ich Dein Problem. Gemäß der Box auf der Diskussionsseite gibt die Überschrift das Erstelldatum an (siehe Punkt eins bei Artikel vorschlagen). Artikel, die schon auf der Hauptseite erschienen sind, werden durch ein "erl" gekennzeichnet und landen im Archiv. Es stehen auf der Diskussionsseite also noch rund 30 noch nicht berücksichtigte Vorschläge zur Auswahl, was die Pflege von "Schon gewusst" vereinfachen dürfte. --78.34.130.194 13:29, 16. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, das macht die Sache natürlich auch einfacher. Wenn ich die Box das nächste Mal aktualisiere, werde ich Bescheid wissen. Jetzt aber noch einen der übrigen Vorschläge verbraten (auch wenn noch 30 potentielle unerledigt sind) brauchen wir aber nicht. Dann lesen sich ein paar Leute halt heute den Jazz-Song durch. Grüße--Ticketautomat 13:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt verstehe ich Dein Problem. Gemäß der Box auf der Diskussionsseite gibt die Überschrift das Erstelldatum an (siehe Punkt eins bei Artikel vorschlagen). Artikel, die schon auf der Hauptseite erschienen sind, werden durch ein "erl" gekennzeichnet und landen im Archiv. Es stehen auf der Diskussionsseite also noch rund 30 noch nicht berücksichtigte Vorschläge zur Auswahl, was die Pflege von "Schon gewusst" vereinfachen dürfte. --78.34.130.194 13:29, 16. Dez. 2010 (CET)
- Da ich das in der Regel überhaupt nicht mache, weiß ich nicht, wie die Standard-Vorgehensweise ist. Wenn die ganzen Vorschläge dort mit einem Datum von vor paar Wochen stehen, gehe ich doch davon aus, dass die an den jeweiligen Tagen auch dran waren. Für heute habe ich den einen Vorschlag übernommen und aus den neuesten Artikeln mir einen weiteren rausgesucht. Was ist dagegen einzuwenden?--Ticketautomat 13:20, 16. Dez. 2010 (CET)
- Gibt es nicht schon genug Vorschläge auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst, die teilweise schon seit mehreren Wochen auf ihre Berücksichtigung warten? Seltsam, dass dann Artikel auf der Hauptseite auftauchen, die überhaupt nicht vorgeschlagen wurden, dann kann man sich auf Vorschlagsseite gleich sparen und den Admins die Auswahl ihrer Favoriten überlassen. --78.34.130.194 13:07, 16. Dez. 2010 (CET)
Tuborgflaksen- Akkusativ
Kleinlichkeit: Bei der Flasken handelt es sich um einen Aussichtsturm (Akkusativ), nicht um ein. Die deuusche Sprache sollte wenigstens auf der Hauptseite pfleglich behandelt werden.--Diebu 12:08, 16. Dez. 2010 (CET) Und hinter "Bierflasche" gehört natürlich ein Komma, weil der Einschub dort endet.--Diebu 12:09, 16. Dez. 2010 (CET) Und es muss trafen statt traf heißen, weil Pläne im Plural steht.--Diebu 12:10, 16. Dez. 2010 (CET)
- ist nun korrigiert--Ticketautomat 12:14, 16. Dez. 2010 (CET)
- Bis auf das Komma--Diebu 12:21, 16. Dez. 2010 (CET)
- "Turborgflasken" heisst schon "die Turborgflasche", eigentlich müsste es also entweder "die Turborgflaske" oder einfach nur "Tuborgflasken" heissen, so wird es auch im Artikel gehandhabt. -- 85.180.85.1 18:28, 16. Dez. 2010 (CET)
- Die IP hat recht. Mein Fehler. Wobei Tuborgflasken mit Endungs-n als Eigenname anzusehen ist, das heißt auf das Wort die im Teaser kann man verzichten. Gruß --Nordmensch 20:14, 16. Dez. 2010 (CET)
- "Turborgflasken" heisst schon "die Turborgflasche", eigentlich müsste es also entweder "die Turborgflaske" oder einfach nur "Tuborgflasken" heissen, so wird es auch im Artikel gehandhabt. -- 85.180.85.1 18:28, 16. Dez. 2010 (CET)
- Bis auf das Komma--Diebu 12:21, 16. Dez. 2010 (CET)
Bitte entfernt recht bald das geliftete Bild des Mr Berlusconi
--Ottomanisch 15:30, 16. Dez. 2010 (CET)
- Dann schlag eine neue Meldung mit Bild vor. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:02, 16. Dez. 2010 (CET)
- Die Meldung ist schon wichtig. Aber das Photo ist sehr einseitig positiv. Da sieht er relativ nett aus - eben wie ein Kreuzfahrtshowsänger mit 52 so aussieht - und lächelt freundlich. Es muss doch aber Bilder geben, die ihn realistischer zeigen, auf denen er etwa so aussieht wie ein schwedischer Politiker, der nicht mehr unter den Lebenden weilt, damals aber von einem schwedischen Schriftstellerpaar als "Giftzwerg" beschrieben wurde. BerlinerSchule. 16:08, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß ja nicht, welches Bild um 16:00 Uhr drin war, aber das jetzige schaut für mich eher nach "Marschal Tito auf dem Totenbett" aus, wahlweise auch Lenin bei Madame Tussauds. --El bes 02:11, 17. Dez. 2010 (CET)
- Der ist nicht mehr in Moskau?
- Aber was den Berluska angeht - meine Rede. Schönfärbung sollte hier auch auf Photos nicht sein. Es gibt doch soviele Bilder, auf denen der Giftzwerg aussieht wie ein Giftzwerg. BerlinerSchule. 08:52, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß ja nicht, welches Bild um 16:00 Uhr drin war, aber das jetzige schaut für mich eher nach "Marschal Tito auf dem Totenbett" aus, wahlweise auch Lenin bei Madame Tussauds. --El bes 02:11, 17. Dez. 2010 (CET)
- Die Meldung ist schon wichtig. Aber das Photo ist sehr einseitig positiv. Da sieht er relativ nett aus - eben wie ein Kreuzfahrtshowsänger mit 52 so aussieht - und lächelt freundlich. Es muss doch aber Bilder geben, die ihn realistischer zeigen, auf denen er etwa so aussieht wie ein schwedischer Politiker, der nicht mehr unter den Lebenden weilt, damals aber von einem schwedischen Schriftstellerpaar als "Giftzwerg" beschrieben wurde. BerlinerSchule. 16:08, 16. Dez. 2010 (CET)
Sprache und Stil
Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat die Misstrauensvoten im Senat und im Abgeordnetenhaus gewonnen und bleibt somit im Amt.
- Das ist sprachlicher Blödsinn. Ein Misstrauensantrag kann man überstehen, eine Vertrauensabstimmung gewinnen. Ist aber ein Misstrauensvotum ausgesprochen, hat der Betreffende keine Mehrheit und verliert sein Amt.
- Wenigstens auf der Hauptseite sollten nur Leute schreiben die Deutsch können. --Decius 16:51, 16. Dez. 2010 (CET)
- Einen Misstrauensantrag kann man überstehen, nicht ein. Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Schweinen werfen. --87.79.154.197 17:15, 16. Dez. 2010 (CET)
"Lonely Woman" von Ornette Coleman
Hallo,
eine kleine Anmerkung:
Aus Respekt vor dem Künstler sollte man Ornette Coleman als Komponist des Lieds "Lonely Woman" zusammen mit seinem Stück nennen.
- Der Sinn der Rubrik Schon gewusst ist es, mit kleinen Appetithäppchen auf diese neuen Artikel aufmerksam zu machen. Wer daran interessiert ist, wird drauf klicken und diese Information gleich im ersten Satz lesen. Wer nicht interessiert ist, den wird auch der Komponist nicht interessieren. --32X 20:20, 16. Dez. 2010 (CET)
Der Zombie Adolf Flockemann
Adolf Flockemann arbeitete nicht im heutigen Südafrika. Ich schlage vor, man streicht heutig. --Positiv 11:02, 17. Dez. 2010 (CET)
- Er arbeitete während dem zweiten Burenkrieg in den Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Transvaal, sowie in der britischen Kapkolonie. Das heutig passt also ganz genau. --El bes 11:31, 17. Dez. 2010 (CET)
Koreanische Wikipedia
Die koreanische Wikipedia hat 150.000 Artikel erreicht, das sollte erwähtn werden. Gruß --blatand 12:52, 17. Dez. 2010 (CET)