Wikipedia:Adminkandidaturen/Elop

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2010 um 20:05 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (Pro Elop). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Meinungsbild hat am 11. Dezember 2010 um 15:55 Uhr begonnen und endet am 25. Dezember 2010 um 15:55 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Vorlage:(! cellpadding="4" cellspacing="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3 " style="border-style:solid; border-width:2px; clear:both; width:100%; " | Dieses Meinungsbild ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen! (Kandidatur archivieren | Diskussionsseite) Vorlage:!)

Liebe Mitwikifanten,

einige von Euch kennen mich vielleicht schon (ein paar auch persönlich), anderen gibt meine Benutzerseite einen Einblick in meinen Zugang zur Wikipedia.

Hiermit biete ich der Community meine Mitarbeit in administrativen Bereichen an.

Tätigkeitsfelder

Meine Artikelarbeit besteht hauptsächlich in der Erstellung und im erheblichen Ausbau von Artikeln. Dabei wird 90 % meiner Arbeit dort in nur wenigen hundert Edits zwischen 5 und 30 kB liegen, während der Rest eher Kleinkram sein dürfte - insbesondere die Korrektur eigener Fehler ... Kleine Korrekturen und Sichtungen innerhalb der Beo eher nebenher.

Währenddessen lege ich tendenziell Wert darauf, daß ein Gebiet möglichst komplett auf einem gewissen Niveau dargestellt wird. Eine Wikipedia, in der z.B. 3 % der Kleinstädte hervorragend beschrieben wären, 7 % recht gut, 40 % mittelmäßig und 50 % grottig bis gar nicht, wäre in meinen Augen als Nachschlagewerk schlechter als eine, wo 100 % mittelprächtig dargestellt wären.

Auf "Meta" sind "mein" Gebiet in den letzten Jahren dem gegenüber eher die Benutzerkonflikte mit allem, was dazu gehört.

Eigene Ansätze

Ich hatte sehr lange eine jemalige meinerseitige Adminkandidatur ausgeschlossen, da ich eigentlich das Gefühl hatte, als Autor mit Sichterrechten hinreichend ausgestattet zu sein. Fest wird auch weiterhin stehen, daß sich meine Schwerpunkte hier so bald nicht ändern würden (höchstens in den Fachgebieten außerhalb Meta - da kann es durchaus sein, daß ich in ein paar Monaten von der Geographie auf Musik, Biologie, etc. umschwenke). Ich kandidiere ganz bewußt, bevor Wikipedia:Umfragen/Administratoren per folgendem MB "durch" sein sollte.

Meine Ansätze für die Gewaltenteilung bei Benutzerkonflikten, die u.a. zum SG-MB vor der letzten SG-Wahl geführt haben (welches nicht mehrheitlich angenommen wurde, in den Unterpunkten jedoch zumindest zur Umfrage taugt), entsprechen nach wie vor in etwa meiner Überzeugung.

Weiterhin mache ich mir Gedanken darüber, wie man dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten, rehabilitieren/wieder integrieren könnte, ohne dieses, wie bislang, Ermessungsspielräumen innerhalb unüberschaubarer Grauzonen bei regelmäßige VM- und CU-Belastung zu überlassen.

SG

Ich hatte bereits zweimal zum SG kandidiert [1][2], zuletzt aber ganz bewußt nicht, da ich derzeit nicht davon überzeugt bin, mich in jener Institution bestmöglich einbringen zu können.

Ich bleibe indes ein Freund der Institution SG, die es mit der Rest-Community, innerhalb der Adminschaft insbesondere mit der Sperrprüfung, besser zu verzahnen gilt.

Selbstvorschlag

Ich bin in den letzten 2 Jahren und auch jüngst nicht selten gefragt worden, ob ich nicht zum Admin kandidieren wolle, wobei ich, s.o., das bis vor einigen Monaten nicht ernsthaft erwogen hatte. Dabei hatten auch Bedenken eine Rolle gespielt, meine - begrenzte - Wikipediazeit allein durch das Vorhandensein der entsprechenden Hebel vielleicht auf Bereiche zu verlagern, in denen ich meine individuellen "Talente" vielleicht weniger effizient einbringen würde.

Ich persönlich halte auf jeden Fall nicht viel davon, wenn sehr bekannte Wikifanten weniger bekannte, gleichwohl geschätzte Kollegen für Kandidaturen vorschlagen/"anpreisen", von denen manchmal gar nicht klar ist, ob sie wissen, wofür sie kandidieren oder ob sie das wirklich wollen.

Da ich insbesondere an dieser Stelle eine direkte Rückmeldung durch die Abstimmenden erfahren möchte - und sie nicht von meiner Wahl oder Nichtwahl überzeugen - habe ich niemandem gegenüber diese Kandidatur angekündigt.

Was natürlich mit dem Nachteil verbunden ist, daß niemand redigiert hat ... Stilistische Kritik auf der Diskus erwünscht!

Wiederwahl

Ich war damals aktiv an der WW3-Vorbereitung beteiligt gewesen und halte dieses Instrument, trotz mancher Zweckentfremdung seit Einführung, für vergleichsweise zielführend.

Dabei ist mir natürlich nicht entgangen, daß eher dem "Trend" ("Admin X scheint gerade in Bedrängnis, vielleicht werden wir ihn jetzt schnell los") gefolgt wird als Kriterien, für die das Instrument eigentlich gedacht gewesen war ... Aber tendenziell bleibt es unser momentan bestes Instrument, "schlechte" Amtsinhaber loszuwerden, ohne "gute" zu gefährden.

Wünschen würde ich mir indes, daß die einzelnen WW3-Diskusseiten mehr genutzt würden. Als "Meckerecken" halte ich sie für die deutlich bessere Alternative gegenüber den (z.T. wenig beachteten) Admin-Diskusseiten oder dem Wieder-und-wieder-Aufwärmen eines aktuellen Konfliktes an 7 Herden gleichzeitig. Das beste Problem mit einem Admin wäre jenes, das einst per zielführendem Dialog obsolet würde ...

Auf jeden Fall würde ich, im Falle meines Gewähltwerdens:

  • die ww3-Seite "inoffiziell" von Anfang an offen lassen, sodaß eine Rückmeldung auf dem derzeit hierfür sinnvollsten Kanal von Anfang an möglich wäre
  • nach 3 Monaten den "Welpenschutz" offiziell entfernen lassen, d.h. ab dann würden eingetragene Stimmen offiziell "gilden".
Contrastimmen ...

... halte ich für eine nicht minder wichtige Rückmeldung als Prostimmen.

Mehr als 20 Contras dürfte ein Adminkandidat schon bekommen, wenn er zuweilen auch bereit sein sollte, dorthin zu gehen, "wo es weh tut" oder in Konflikten, auch in solchen mit projekttypischen "Frontenverhärtungen" beiden Seiten, insbesondere auch mal der mit einer guten Mehrheit ausgestatteten, zu widersprechen. Von Adminkandidaten, die nur z.B. 3 Contras kriegen, wissen wir, daß sie "nett" und sozial verträglich sind und daher keinen Schaden anrichten, andererseits aber auch nie irgendwo eine zweite, dritte oder vierte Meinung in wirklich kontroversen Themen einbringen werden.

Umgekehrt genießt ein Kandidat mit einem zu großen Anteil bzw. einer zu großen Zahl an Contrastimmen u.U. ja nu nich wirklich das Vertrauen der Community, die er vertreten soll. Deshalb halte ich die bei Adminkandidaturen übliche 2/3-Mehrheit für durchaus nicht un-wünschenswert. Fürs SG - wo ja eine "Kampf"abstimmung zwischen verschiedenen Kandidaten stattfindet - wäre dergleichen (alternativ: Prozahl entscheidet, sofern eine Contrazahl von z.B. 80 oder 100 unterschritten wird), allerdings m.E. nur bei geheimer Wahl sinnvoll, da sonst im Zweifel eine strategische Contrastimme im Extremfalle doppelt zählen könnte.

Gebiete/Universalität

Meine bisherigen Arbeitsgebiete habe ich oben grob umrissen.

Darüber hinaus empfinde ich es jedoch nicht als unsinnig, wenn man sich Gebiete, von denen man weniger versteht, auch mal anschaut - gerade auf Meta. Wenn man für das ganze Projekt denken und handeln will, sollte man die Diskussionen zu Relevanzkriterien, das Hinterherjagen hinter Geschichtsrevisionisten und Sockenpuppen, etc. durchaus auch dann verfolgen, wenn man weiß, daß dort andere Kollegen fitter sind. Und der Langartikelschreiber sollte den RCler genauso verstehen können wie umgekehrt - ohne gleich je das Niveau des Kollegen in dessen Bereich zu erreichen.

Potentielle administrative Tätigkeitsfelder

Vom Naturell her bin ich mehr "Pädagoge" als Polizist, Richter, Verwaltungsbeamter, Hausmeister, etc.. Sicher brauchen wir Admins auf allen genannten Gebieten (und noch diversen anderen), aber besser nicht einen einzigen, der alles auf einmal abdeckt.

Wie oben bereits angedeutet, bin ich ein Freund der Gewaltenteilung. Wenn ich die - mittelfristig orientierte/abzuarbeitende - Sperrprüfung mitentscheide, sollte ich nicht gleichzeitig auf VM kurzfristige Sperrentscheidungen fällen, die genau auf SP dann zu diskutieren wären.

Deshalb würde ich, meinem eigenen Naturell folgend, zuallererst die SP zu einem meiner Gebiete erklären. Dort äußere ich mich schon heute nicht selten, jedoch hat das keinen offiziellen Charakter. Als gewählter Admin wäre ich dem gegenüber einer der eine Entscheidung Tragenden - und zwar auch dann, wenn die konträr zu meiner eigenen Einschätzung ausfallen, aber deutliche Mehrheiten finden sollte. Analog natürlich APs und dergleichen.

Das heißt nicht, daß ich mich nicht auch auf VM einbringen würde. Nur eben nicht als Benutzersperrender - wenn man denn von reinen Vandalen absieht. Dort könnte es z.B. hier und da meine Aufgabe sein, "beschwichtigend" einzuwirken oder Seiten vorläufig zu schützen. Ersteres kann ich auch heute schon je versuchen, Zweiteres nicht.

Die sogenannte administrative Ansprache wäre hierbei ein Feld, das ich gerne um eine gewisse "Nachhaltigkeit" erweitert wüßte. Da wird m.E. durch "beim nächsten Mal Sperre" ohne Fortführung des Dialoges und u.U. temporäre Beobachtung des Konfliktherdes der Stein des Weisen noch nich so ganz getroffen ...

Wofür ich auch bislang schon gerne zuweilen Administratorenrechte gehabt hätte, ist das Nachverfolgen von Konflikten, deren Teilbeiträge gelöscht worden sind. Als Nur-Sichter fehlt einem oft die entscheidende Info, um beurteilen zu können, ob z.B. ein PA oder eine URV schwerwiegend genug gewesen waren, um die resultierende Sperre zu rechtfertigen.

Auf wieder anderen administrativen Gebieten würde ich dem gegenüber nur sporadisch tätig sein. Z.B. würde ich in den LDs nur dann tätig werden, wenn man mich dazu auffordern würde - etwa weil nach Stand der Dinge niemand Anwesendes aus der Adminschaft als "unbefangen" gelten sollte. Insofern würde ich speziell den LD-Adminmangel nur marginal ausgleichen können.

Was ich regelmäßig nutzen würde, ist die Schnellöschungsfunktion/Redirectunterdrückung nach Verschieben eines fragwürdigen Lemmas auf ein sinnvolleres. Allerdings würde ich Logos Mülleimer wohl eher selten minütlich leeren ...

Fest steht auf jeden Fall, daß ich weder zum Berufsadmin mutieren würde noch (administrativ) de facto inaktiv verbliebe.

Abschließende Bitte zum Thema Difflinks

Ich werde, wie übrinx auch beim oben verlinkten MB, die Abstimmungsseite für mindestens ca. eine Woche nicht verfolgen, wohl aber täglich mehrmals die Diskus auf Änderungen überprüfen und gegebenenfalls antworten.

Wer einfach nur begründend schreiben will "POV-Krieger", "Dumpfbacke", "Labertasche", "Giftspritze" oder was auch immer, soll jenes natürlich auf der Abstimmungsseite tun, ohne daß es einer Erläuterung bedürfte.

Alles, was weiter reichen sollte, bitte ich auf der Diskus anzuführen. Für Nachfragen oder Kritiken aus der jüngeren Vergangenheit wäre da gegen konkrete Difflinks nichts einzuwenden.

Sollte mich aber jemand auf einen älteren "Konflikt" ansprechen wollen sollen, so würde ich im Zweifel darum bitten, dieses in beschreibender Form zu tun, sofern Dritte involviert sind, und nicht per Difflink. Mindestens sollte zuvor das Einverständnis der involvierten Dritten eingeholt werden, das ehemalige Thema wieder zu einem aktuellen zu machen. Den Difflink kann man ja immer noch rausholen, wenn ich nicht verstehen oder "mich dumm stellen" sollte.

Grund:

Ich habe - meinem Empfinden nach - aktuell keinen Benutzerkonflikt. Jeder Konflikt, an dem ich auf de-wp je beteiligt gewesen sein sollte (ob als Streitpartei, Schlichtungssuchender oder was auch immer) ist daher heute obsolet.

Ich bin auf Nachfrage gerne bereit - und halte es sogar für einen Zweck dieser Seite - jede "alte Rechnung", die irgendein Kollege seit 2006 noch mit mir oder mit Dritten, in die (die Konflikte""Rechnungen") ich involviert sein sollte, posthum zu erörtern. Dennoch sähe ich die heute erst einmal als im Konsens beendet an. Sei es auch nur unter der einvernehmlichen Prämisse "Sprechen wir nicht mehr drüber!"

Jeder kann, wenn er denn möchte, mir Sachen bis zum Sankt-Nimmerleinstag nachtragen. Aber bitte ohne das Hereinziehen von Dritten, mit denen ich vielleicht einst aneinander geraten war, mit denen ich aber längst freundschaftlich-kollegial kooperiere.


Dann ma fröhliches Abstimmen ... --Elop 15:56, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Pro Elop

  1. --Marcela   15:59, 11. Dez. 2010 (CET) kein Mißbrauch der Funktionen zu befürchten[Beantworten]
  2. --S.Didam 16:21, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. -- Clemens 16:27, 11. Dez. 2010 (CET) in der Hoffnung, dass er seine Tätigkeit nicht nur auf die SP beschränkt.[Beantworten]
  4. --Pincerno 16:45, 11. Dez. 2010 (CET) volles Vertrauen, kein Missbrauch zu erwarten[Beantworten]
  5. fossa net ?! 17:02, 11. Dez. 2010 (CET) Nimmt sich nicht so wichtig.[Beantworten]
  6. --Tilla 2501 17:09, 11. Dez. 2010 (CET) Torpedo[Beantworten]
  7. -- Ottomanisch 17:11, 11. Dez. 2010 (CET) (damit es wenigsten 20 Prostimmen werden :-)--Ottomanisch 17:11, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. -- Chaddy · DDÜP 17:31, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. --MBxd1 17:56, 11. Dez. 2010 (CET) Ich werd das wohl nie verstehen. In den meisten Fällen wird extrem unkritisch jeder dahergelaufene Kandidat gewählt, und hier gibts aus irgendwelchen ungenannten Gründen so viel Ablehnung? [Beantworten]
  10. --Gamma127 17:56, 11. Dez. 2010 (CET) Ich erwarte keinen Missbrauch der Rechte. Da er seine WW-Seite nicht sperren lassen möchte, kann man in drei Monaten immer noch einen "Abwahlantrag" stellen.[Beantworten]
  11. --Adlange 17:57, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. --Hardenacke 18:38, 11. Dez. 2010 (CET) Es ist zu begrüßen, dass er sich nützlich machen will.[Beantworten]
  13. -- Cherubino 18:42, 11. Dez. 2010 (CET) zu lakonisch[Beantworten]
  14. -- Perrak (Disk) 18:44, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. --Bubo 18:45, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. --Schlesinger schreib! 18:48, 11. Dez. 2010 (CET) Auch er hat seine Chance verdient.[Beantworten]
  17. Nicht schlechter geeignet als viele andere. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:05, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Contra Elop

  1. --Felix fragen! 16:05, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. --Thogo 16:07, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 16:17, 11. Dez. 2010 (CET) IMHO zu wenige Bearbeitungen, ich persönlich erwarte mindestens 20000 Edits.[Beantworten]
  4. --Don Magnifico 16:18, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  5. --Minderbinder 16:26, 11. Dez. 2010 (CET) Nimmt sich und seinen Beitrag zur WP arg wichtig und kommt bei Metabeiträgen – wie z.B. in dieser Laudatio – nicht auf den Punkt. Ein Prinzipienreiter mit konträrem Standpunkt, viel Zeit und wenig Schreibhemmung wäre vielleicht eine Bereicherung für das SG, als Admin aber ziemlich ungeeignet.[Beantworten]
  6. -- siehe Minderbinder. Trifft es sehr genau. Obwohl man auch im SG besser nicht zu sehr auf sich selbst schauen sollte. Marcus Cyron - Talkshow 16:29, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:46, 11. Dez. 2010 (CET) Sorry, aber solange nicht die Strukturen der WP bezüglich der Sperrprüfung geändert wurden, bringt es nix, Admins für solche Posten zu wählen. [Beantworten]
  8. -- Wistula 16:50, 11. Dez. 2010 (CET) per Minderbinder[Beantworten]
  9. -- Baird's Tapir 16:55, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. Wenn du deine Energien in die Artikelarbeit verstärkt reinstecken würdest, anstatt immer (zumindest mir) durch solche Beiträge bei den Adminkandidaturen aufzufallen [3], hätte es ein Pro gegeben. Mitteilungsbedürfnis überall nochmals seinen Senf abzugeben empfinde ich zu penetrant. -- Armin 17:07, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. XenonX3 - (:±) 17:11, 11. Dez. 2010 (CET) Alles gesagt[Beantworten]
  12. --Jivee Blau 17:18, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. --Polarlys 17:22, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  14. -- Brainswiffer 17:35, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. --Anna 17:41, 11. Dez. 2010 (CET) 100% ack Minderbinder.[Beantworten]
  16. --Nepenthes 17:44, 11. Dez. 2010 (CET) 100% ack Anna.[Beantworten]
  17. Hofres 17:51, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  18. --TRG. 17:56, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  19. --Turpit 18:41, 11. Dez. 2010 (CET) wie Nepenthes[Beantworten]
  20. --bennsenson - ceterum censeo 18:42, 11. Dez. 2010 (CET) Die Laudatio könnte auch eine brillante Parodie auf Elops Metabeiträge sein, aber wie so oft schlägt die Realsatire die echte um Längen. Contra vor allem wegen seiner Drohung, weiterhin - und dann auch noch mit Adminrechten - WP:SP heimzusuchen. Die Seite braucht nicht noch mehr erzwungenen Dissens und wortreiche Dauer-Revision, sondern weniger. Im Debattierclub Schiedsgericht kann ich mir Elop hingegen schon eher vorstellen.[Beantworten]
  21. --Si!SWamP 18:57, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Enthaltungen Elop

  1. inkowik (Disk//Bew) 16:03, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. -- Freedom Wizard 16:50, 11. Dez. 2010 (CET) unbekannt[Beantworten]
  3. --Singsangsung Fragen an mich? 17:32, 11. Dez. 2010 (CET) Unentschlossen. Die Contrastimmen geben zu bedenken, habe an den Kandidaten auch einige positive Erinnerungen.[Beantworten]
  4. --blatand 19:02, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kommentare Elop

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden.