Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2010 um 09:47 Uhr durch Sag nein zum Krieg! (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Snapshot (Satellit) (5. Dezember)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sag nein zum Krieg! in Abschnitt Eigenvorschlag: Snapshot (Satellit) (5. Dezember)
Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag (13. Oktober): Burg Wegberg

  • Die Burg Wegberg wurde früher anders genannt: Erst hieß sie Burg Bercke, dann Haus Potz.

-- Gruß Sir Gawain Disk. 08:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, irgendwie kann ich mich weder mit dem Teaser noch mit dem Artikel anfreunden. --Andibrunt 00:17, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geht mir mit dem Teaser genauso, in den Artikel hab ich nicht geschaut. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Das Herrenhaus der ehemaligen Wasserburg Wegberg in Nordrhein-Westfalen stammt aus dem 19. Jahrhundert, wurde nach einem Brand 1972 wiederaufgebaut und beherbergt heute ein unter Denkmalschutz stehendes Hotel-Restaurant.

Mal etwas interessantere Infos als eine Namensfrage dem Artikel entnommen. --Geitost 12:48, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (9. November): cross pressure (erl.)

  • Wähler, die entgegen gesetzten sozialen Kräftefeldern ausgesetzt sind, befinden sich nach dem mikrosoziologischen Erklärungsansatz des Wahlverhaltens unter cross pressure.
  • Unter cross pressure befindet sich ein Wähler, wenn er zu unterschiedlichen sozialen Gruppen gehört, deren Interessen konkurrieren.
  • Unter cross pressure neigen Wähler zu einer späteren Wahlentscheidung oder zur Nichtwahl.
  • Der Begriff cross pressure aus der Wahlforschung beschreibt die Situation von Wählern, die unterschiedlichen sozialen Gruppen mit konkurrierenden Interessen angehören.

Der Artikel ist noch recht kurz, kommt aber noch was. Solche Themen haben wir hier sehr selten. Zudem ist es mal was ohne Bild (so zum auffüllen...). Wobei ich befürchte, dass die Zugriffszahlen eher gering wären. Meine Teaser sind meisten Schrott... blunt. 11:42, 9. Nov. 2010 (CET)

Der Teaser läuft aber unter der Rubrik "Der KGB gibt bekannt", oder? "entgegen Kräftefeldern ausgesetzt" - finde ich ziemlich verkorkst. --Happolati 11:49, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich sags doch - mein Schrott ;-) Vielleicht Nummer Zwei oder Drei? blunt. 11:57, 9. Nov. 2010 (CET)
Oh, sorry, habe das jetzt erst gelesen :-) Aber das würde man schon hinkriegen. Interessantes Thema, könnte man das nicht noch an zwei, drei Beispielen veranschaulichen? --Happolati 11:59, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag Nummer 4 von mir. --Uwe 22:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein Vorschlag:

  • Wenn eine Person in sozialen Gruppen mit entgegengesetzten Wahlpräferenzen ist, gerät sie in eine cross pressure-Situation, in der das politische Interesse sinken kann, die Wahlentscheidung schwerer fällt und die Person zum Nichtwähler werden kann.

Wäre ein schöner Artikel für einen Sonntag, an dem ja traditionell Wahlen stattfinden. Morgen finden auch etliche Wahlen in verschiedenen Ländern statt, u. a. in Haiti, das ja viel im Blickpunkt stand/steht. Und Beispiele sind auch inzwischen enthalten. --Geitost 12:30, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mit Teaser No. 3 morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:01, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 12:01, 5. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (14. November 2010): Sklaverei im antiken Griechenland

Übersetzung der als exzellent ausgezeichneten englischen und französischen Artikel. Sandstein 19:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben zwar gerade fast keine Vorschläge mehr zur Auswahl, aber ist der nicht jetzt schon zu gut? Bapperl-Aspiranten ist doch woanders. --Vux 02:31, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt. Nicht jeder strebt eine Schlammschlacht auf der Auszeichnungskadidatenseite an. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:09, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, Der Artikel steht inzwischen im Review. Das spräche doch eher gegen eine Verwendung bei Schon gewusst, oder? --Andibrunt 09:40, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (16.11.): Briefe aus meiner Mühle

Die Briefe aus meiner Mühle sind eine Sammlung von zuerst 12 Erzählungen des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet, die ursprünglich in der Zeitung Le Figaro und später in Buchform erschienen.

--Matthiasb   (CallMeCenter) 18:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abgesehen vom Titel des Artikels finde ich nichts wirklich Spannendes, weder im Teaser noch im Artikel. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja mehr Liste als sonstwas. Nicht dass ich Daudet nicht mag, aber der Artikel ist nicht berauschend. --Xocolatl 00:52, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht, daß ich unbedingt auf den Artikel bestehen würde, aber hinsichtlich deer Bemerkung "mehr Liste" siehe Intro. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:06, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (16.11.): Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos

Zwar war der damalige Erzbischof von Mexiko Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos Mitglied der kaiserlichen Regentschaft und verließ das Land, als das Kaiserreich niedergeschlagen wurde, kehrte jedoch 1871 nach Mexiko zurück.

Ziemlich holpriger Teaser, vielleicht fällt jemand anderem was besseres ein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, holprig, aber hab erstmal auch keine gute Idee. "Zwar verließ er das Land, kehrte aber zurück" ist aber keine wirklich gelungene "Gegenüberstellung" (zwar, aber). --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (16.11.): I’m Beginning to See the Light

Der Song I’m Beginning to See the Light war 1945 ein Nummer-eins-Hit in den USA und Australien und in dem 1999 uraufgeführten Film Matrix zu hören.

Ohne Bild. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:47, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Klingt so, als wäre Matrix Ende der Fünfziger gedreht worden, aber erst 50 Jahre später in die Kinos gekommen. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt ja fast, da das Motiv eh' mehr oder weniger bei Metropolis geklaut war :p --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:24, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (Import 19./20.11): Salt-Lake-Ölfeld

Das Salt-Lake-Ölfeld ist ein Ölfeld unter der Stadt Los Angeles in Kalifornien und gefährdet die darüberliegenden Gebiete durch Methangas.

Als Bild könnte man eine der Karten nehmen, wobei ich allerdings nicht sicher bin, ob diese nicht zu klein sind. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:47, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Salt-Lake-Ölfeld, ein Ölfeld unter der Stadt Los Angeles in Kalifornien, gefährdet die darüberliegenden Gebiete durch Methangas. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, dieser Teaser liest sich gefälliger. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:11, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, aber muss man denn eigentlich erklären, dass ein Ölfeld ein Ölfeld ist? Ich finde solche Dopplungen immer sehr unschön. "Das Salt-Lake-Ölfeld, das sich unter der Stadt Los Angeles in Kalifornien befindet..." Vielleicht so? --Scooter Sprich! 17:21, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Okay okay, dann aber bitte "liegt" statt "befindet". "Befindet" scheint mir eher temporär zu sein, "liegt" hingegen "stationärer". --Rainer Mumpitz 20:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Neuer Versuch: Das unter der Stadt Los Angeles in Kalifornien liegende Salt-Lake-Ölfeld gefährdet die Gebiete darüber durch Methangas. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:26, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
vorbereitet für den 8.12. --Vux 13:30, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 13:30, 7. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (17. Nov.): Francis Greenway (erl.)

  • Obwohl der Architekt Francis Greenway 1812 wegen betrügerischen Bankrotts zum Tode verurteilt wurde, kam sein Konterfei 1966 auf einen australischen 10-Dollarschein.

Er war der historische Architekt Sydneys und vermutlich der einzige Sträfling und Bankrotteur, der je auf einem Geldschein abgebildet wurde. Andere Teaser gerne. --Roll-Stone 17:49, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry und Nachtrag: War ein Geldschein und keine Münze, hab es hier im Teaser und auch unten korrigiert!--Roll-Stone 23:06, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir gefällt der erste Teaser besser, er macht neugieriger, weil nicht verraten wird, wie Greenway dem Tod entgangen ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:58, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe mir erlaubt, im Teaser den Dativ zu korrigeren (zum Tode) --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:16, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:00, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 12:00, 5. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag (20.11.2010): Amulett MS 5236 (erl.)

Das altgriechische Amulett MS 5236 wurde bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. im Blockdruck gefertigt. --Holiday 00:26, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es läuft gerade ein Löschantrag, daher derzeit kein Kandidat für Schon gewusst (und ich bezweifle, dass der LA abgewiesen wird) --Andibrunt 20:25, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten


(Nach BK) Eigentlich wollte ich fragen: warum nicht mit Bild?, zur Zeit läuft jedoch ein Löschantrag, also erstmal abwarten. --Vux 20:36, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist nun nach dem Umweg über die Löschprüfung gelöscht. --Andibrunt 17:13, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 17:13, 5. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Tabula Imperii Romani (15. November) (erl.)

vorbereitet für den 7.12. --Vux 23:54, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vux 23:54, 6. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag (15.11.): Scilla Elworthy

  • Scilla Elworthy wurde dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert; 2003 erhielt sie den Niwano-Friedenspreis für ihre Arbeit mit der Nichtregierungsorganistion Oxford Research Group.

--Vux 00:03, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Los Galácticos (14.11.)

eher ungewöhnlich, dass ich was aus der sportecke hole, deshalb auch die bitte um tauglickkeitsprüfung und teaserverbesserung:

Wegen seiner Einkaufspolitik, jedes Jahr einen neuen Weltklassespieler zu verpflichten, bekam der FC Real Madrid den Beinamen Los Galácticos.

--Vicky petereit 10:56, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

für den 25.11. vorbereitet --Vux 19:46, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

{Erledigt|1=--Vux 19:46, 24. Nov. 2010 (CET)}Beantworten

Nett geschrieben, aber mag ich ehrlich gesagt nicht, scheint mir so eine Art Parallelartikel zu Real Madrid zu sein. Löschantrag? Redundanzbaustein? Kommt auch weitgehend ohne Quellenangaben aus. Nicht gut. --Rainer Mumpitz 23:49, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei, den nochmal rauszunehmen. Getauscht gegen Café Europa. --Rainer Mumpitz 23:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Besser wäre es, inhaltliche Probleme auf der Artikeldiskussionsseite anzusprechen und nicht auf Funktionsseiten zu verstecken. --Andibrunt 14:07, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kanupark Markkleeberg (21. November)

Der Kanupark Markkleeberg ist die einzige elektrisch betriebene Wildwasseranlage in Deutschland und gilt als modernste Europas.

--Lumu 14:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi, mir ist der Artikel und der Teaser (fehlt darin nicht noch ein Wort?) ein wenig zu „betreibernah“. Könnte man für die Aussagen nicht unabhängige Quellen finden? blunt. 21:27, 23. Nov. 2010 (CET)
„betreibernah“ liegt wohl daran, dass es so gut wie keine unabhängigen Quellen gibt, ich habe im Netz jedenfalls keine (zumindest etwas ausführlichere) gefunden. Soweit ich das anhand seiner anderen Beiträge sehen kann, scheint der Autor jedoch unabhängig zu sein.
Andrerseits gibt es in Deutschland nur zwei solche Anlagen, wovon die andere 30 Jahre alt ist, also ist das Wort „modernste“ wohl zumindest für Deutschland objektiv gegeben. Weltweit vergleichbare Anlagen gibt’s auch nur 3 weitere – eine einzige davon in Europa (Athen) –, allerdings fanden in diesen 2000, 2004 bzw. 2008 olympische Wettbewerbe statt. --217.234.175.222 23:54, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Bild weist noch keine klare Genehmigung auf. Ich habe an die angegebene Emailadresse geschrieben, um eine einzuholen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:29, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bild wird vorerst gelöscht. Negative Freigabe ist eingetroffen. --Saibo (Δ) 13:35, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (21.11.) : Cleopatra Stratan

  • Cleopatra Stratan ist die jüngste Sängerin, die jemals einen Nummer-eins-Hit erreicht hat.

--Vux 16:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte den Teaser, ebenso wie den Artikel modifizieren. 1961 waren Ralf Bendix und die kleine Elisabeth (damals höchstens zwei Jahre alt) die Nr. 1 in Deutschland, siehe Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1961). --Gudrun Meyer (Disk.) 00:04, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die kleine Elisabeth ist wohl nicht als Sängerin zu bezeichnen. Das war ein Baby, dessen Lachen und Blubbern im Lied zu hören ist, aber kein Sänger. --Paulae 15:11, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Ich gebe mich geschlagen und gebe dir recht, obwohl das bei der kleinen Elisabeth sehr musikalisch klang, natürlich reingemischt ;-) Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:22, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei der kleinen Elisabeth konnte ich lediglich ein Wort heraushören "Boogie", wobei Gesang nicht zwangsläufig aus vielen worten bestehen muß, aber in dem Fall wäre ich doch mal neugireig auf ihre "lyrics" oder "Partitur". Superlative müssen nicht sein, sind aber gerade in der Rubrik manchmal praktisch und sollten im Artikel natürlich entsprechnd belegt sein. Ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Sängerinnen dürfte die Reproduzierbarkeit bzw. die Live-Auftritte sein. Bei Cleopatra Stratan gibt es Belege für beides. --Vux 20:15, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (13.11.): Antonio Cassese

  • Der italienische Jurist Antonio Cassese leitete von 1993 bis 1997 mit dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien das erste internationale Tribunal zur Bestrafung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Oder etwas kürzer:

  • Der italienische Jurist Antonio Cassese fungierte von 1993 bis 2000 als Richter und von 1993 bis 1997 als erster Präsident des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien.

Der Artikel ist schon zwei Wochen alt, hat aber jetzt auch ein Bild. --Uwe 00:52, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag 25. November: Camilla (Schiff)

  • Die Camilla machte im Januar 2003 Schlagzeilen als sie mit Maschinenschaden vor Neufundland im Sturm trieb und die Mannschaft abgeborgen werden musste und im September 2008 als erstes Handelsschiff fahrplanmäßig problemlos die Nordwestpassage durchfuhr.

--Biberbaer 19:51, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Solange die beschriebenen, Schlagzeilen machenden Ereignisse nicht belegt sind, sollte der Artikel nicht auf die Hauptseite. Die im Artikel aufgeführte Literatur ist aus den Jahren 1986 und 1989! --Andibrunt 14:05, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, mein Fehler. Jetzt belegt. --SteKrueBe Office 17:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (29.November.2010) Kalmenhof

Teaser: Die Euthanasie-Geschichte des Kalmenhofs in Idstein in der NS-Zeit wurde erst in den 1980er Jahren aufgearbeitet.

Der Artikel ist sicher nicht 100% perfekt, aber ich wollte das mal probieren, ob das vielleicht klappt. --Frank Winkelmann 07:02, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten


möchte den teaser mal etwas umstellen:
  • Die Geschichte der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen im Idensteiner Kalmenhofs wurde erst in den 1980er Jahren aufgearbeitet.
beste grüße, Vicky petereit 20:10, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das wär ein Inhaltsverzeichnis, kein Teaser, und Harry fuhr vielleicht den Wagen vor, wurde aber nicht hervorgebracht. Mal sehen was die anderen meinen ;) Bakulan 23:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

war mir auch aufgefallen, dass es da mehr als einen teaser bräuchte. Den Harry mit reinzunehmen wird aber schwierig:

  • Die nationalsozialistischen Euthanasiemorde und der Missbrauchsskandal der 1950er ud 60er pervertierten die Gründungsidee der Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof.

grüßle, Vicky petereit 21:24, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bezweifle ernsthaft, daß die Grundideen von 1888 so schoen waren bzw. die "besten Vorsätze" von 1888 so einfach und unvoreingenommen zitiert werden sollten. Man könnte auch Zu den Gründern der Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof in Idstein gehörte ein ehemaliger Assistent des Strwuwelpeterautors und Irrenarztes Heinrich Hoffmann teasern. Trennt Euch bitte von der Vorstellung, ein Teaser muesste alles wichtige aus dem Artikel zusammenfassen. der soll die leute zum lesen anregen, das ist alles und harry find ich gut. Bakulan 21:34, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Das hieße dann für einen hypothetischen Teaser für den Kehlsteinhausartikel womit wir schon im diskussionsstadium nazivergleich wären ;-) in etwa:
  • Der Teeraum des Kehlsteinhaus bei Bertechsgaden wurde mit Untersberger Marmor verkleidet. wahlweise
  • Von der Bergstation der Obersalzbrgbahn sind es 2 1/2 Stunden leichter Wanderung zum Kehlsteinhaus. oder abschließend
  • Der Bau des Aufzugs zum Kehlsteinhaus kostete zwölf Arbeitern das Leben.
interessante aspekte und kein inhaltsverzeichnis. Vicky petereit 13:59, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na da hätte ich "Der Bierausschank im Eva Herman Zimmer des Kehlsteinhauses soll einer weihevollen Stimmung entgegenwirken" geteast. Was willst Du uns mit dem Vergleich mitteilen? Bakulan 00:16, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
sollte das mit dem eva-herman-zimmer eine kleine freudsche pikanterie sein? :'-)
was die information sein soll, hab ich's ja schon angerissen: das irgendwo gänseblümchen stehen muss sicher nicht mitgestellt werden, dass die heil- und pflegepädagogische auffassung ende des 19.jh. eine andere war, ist auch klar, ebenso, dass es jede menge interessanter aspekte ringsum gibt. die frage ist also: müssen in einem teaser (außerhalb 1.april und halloween) wesentliche punkte angerissen werden? Vicky petereit
Nein, sicher nicht. Der Teaser soll neugierig machen, nicht erziehen. Der sollte Besonderheiten des Lemmas aufzeigen, die nicht ziemlich jedes Pflegeheim in Deutschland in dem Alter aufweist. Da taugt Harry deutlich besser als der Missbrauch oder die Euthanasie. Die Erwähnung als von de Gass als fröhlicher Aspekt zeigt ja grad auch, daß es auch traurig oder empört stimmende Aspekte gab. Bakulan 13:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wenn sie da lustig/traurig gegenüberstellen, mag das so sein. grundsätzliche beantworte ich die frage aber mit ja. wenn wir leser/innen mit einem anreißer einladen, soll darin ein wesentlicher aspekt vorkommen, egal ob der uns gefällt oder nicht. niemand möchte eine komödie angeboten bekommen, die dann ein trauerspiel ist. die kunst bleibt, den aspekt so zu wählen, respekt. präsentieren, dass er auch wirklich interesse weckt. lässt sich jetzt sicher noch fortsetzen, aber ich denke, die standpunkte sind ausgetauscht. beste grüße, Vicky petereit 17:40, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frankfurter Bürger gründeten 1888 die Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof, die bis heute als überkonfessionelle und reformorientierte sozialpädagogische Einrichtung in Idstein besteht. Was ist daran das Trauerspiel ? Bakulan 20:09, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

na also, geht doch ;-) grüßle, Vicky petereit 21:24, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (29.November.2010): Demid Pjanda

Demid Pjanda war einer der Entdecker Sibiriens und gehörte zu den ersten Russen, die den Fluss Lena erreichten.

Wie ich finde ein sehr schöner Artikel. Viele Grüße --Amygdala77 17:15, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (29. November): Shinkolobwe

  • Die Mine Shinkolobwe in der Demokratischen Republik Kongo lieferte das Uran, das zum Bau der 1945 über Japan abgeworfenen Atombomben verwendet wurde.

Grüße -- Density 20:29, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (30. November): Koba Zakadse

  • Koba Zakadse gewann in den 1950er- und 1960er-Jahren zwei Springen der Vierschanzentournee und war einer der Vorreiter des Fisch-Stils.

Artikel wurde eben angelegt, meiner Meinung nach kann man einen heute weitgehend vergessenen Skispringer ruhig mal hier erwähnen. Ich denke, der Aha-Effekt ist da. --Jeses   01:39, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (29. November): Dickinsonia (erl.)

  • Die vor 555 Millionen Jahren ausgestorbenen Lebewesen der Gattung Dickinsonia werden als frühe Vertreter von Quallen, Ringelwürmern oder Pilzen betrachtet.

Ein interessanter Artikel über buchstäblich urtümliche Wesen (zum Vergleich: die ältesten Dinosaurier sind mehr als 300 Millionen Jahre jünger). Die OMA-Tauglichkeit könnte man vielleicht noch etwas verbessern, wozu ja die Präsentation auf der Hauptseite dienen könnte. --Andibrunt 10:29, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Find ich spannend, schöner Vorschlag. Aber müsste es im Teaser nicht heißen "als frühe" Vertreter? --Xocolatl 15:04, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, die Lebewesen sind ja im Plural. Ist geändert. --Andibrunt 15:07, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

vorbereitet für den 7.12. --Vux 23:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vux 23:53, 6. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag (27. November): Józef Boruwłaski

  • Der gerade einmal 99 Zentimeter große Józef Boruwłaski war im späten 18. Jahrhundert ein viel bewunderter Gast der europäischen Fürstenhöfe.

Eine sehr lebendig geschriebene Biografie einer ungewöhnlichen Berühmtheit des 18. Jahrhundert. Das Thema ist geradezu perfekt für Schon gewusst, und schön bebildert ist der Artikel auch (beim Öffnen der Seite dachte ich zuerst, dass der abgebildete Sessel ganz schön groß ist...). --Andibrunt 15:47, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ballymurphy-Massaker (1. Dez.)

  • Eine Untersuchung des Ballymurphy-Massakers von 1971, bei dem elf Zivilisten während des Nordirlandkonflikts von britischen Fallschirmjägern erschossen wurden, fand bis zum heutigen Tag nicht statt.

Seit der britische Premierminister David Cameron im Juni 2010 öffentlich, nach einer umfangreichen Untersuchung, um Verzeihung für den Bloody Sunday im nordirischen Derry vom 30. Januar 1972 bat, hoffen die Angehörigen der Erschossenen in Belfast, dass auch dieser Vorgang untersucht wird. Durchaus ein Thema für Schon Gewusst; andere Teaser gerne. --Roll-Stone 16:27, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Ballymurphy-Massaker von 1971, bei dem elf Zivilisten während des Nordirlandkonflikts von britischen Fallschirmjägern erschossen wurden, wurde bis heute nicht von Rechts wegen geahndet. Untersucht haben das viele, Frage ist die rechtliche Behandlung. Bakulan 00:24, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Obiger Vorschlag ist so nicht stimmig. Ahndung wird nicht gefordert und gerade die fehlende Untersuchung wird moniert. Auf der Webseite von www.ballymuurphy.com sind die Forderungen formuliert: 1. Independent international investigation examining the circumstances surrounding all of the deaths. 2. The British government to issue a statement of innocence. 3. The British government to issue a public apology.--Roll-Stone 10:24, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Rehablitierung? Unabhängige Untersuchung? Entschuldigung? Sollteman differenzieren. Bakulan 13:45, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Beim sogenannten Ballymurphy-Massaker wurden zu Hochzeiten des Nordirlandkonflikts in Belfast binnen einiger Augusttage elf Zivilisten von britischen Fallschirmjägern unter bis heute ungeklärten Umständen erschossen. Das war ja nicht an einem Tag. Bakulan 20:22, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (1. Dezember): Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998

Artikel zu vergangenen Wahlen sind meist dröge, doch angesichts der damaligen Auseinandersetzung um eine Regierungsbeteiligung der PDS dürfte diese Wahlnachlese interessant genug sein. --Andibrunt 12:50, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (1. Dezember): Vizegouverneur (Kanada)

  • Die Vizegouverneure der einzelnen kanadischen Provinzen sind gleichrangig mit dem Generalgouverneur, da sie alle Stellvertreter der Königin von Kanada sind.

Interessanter Artikel zum politischen System Kanadas, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich einen wirklich spannenden Aspekt des Themas für den Teaser herausgefischt habe. --Andibrunt 12:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Selbstvorschlag Wartungsklappe (2. Dez.)

  • Wartungsklappen findet man unter anderem an Flugzeugen, in Autos und im Badezimmer.

Ein ziemlich kurzer Artikel. Dafür ist auch der Teaser schön kurz. --Minderbinder 18:48, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (2. Dezember): Die Sache mit B. (erl.)

  • Mit der Erzählung Die Sache mit B. reagierte Hans Joachim Schädlich auf die Enthüllung, dass sein Bruder als IM für die Staatssicherheit der DDR Informationen über ihn gesammelt hatte.

Aus meiner Sicht ein spannendes Thema für die Hauptseite. Nur mit der korrekten Teaser-Formulierung tue ich mich schwer. ;o) --Magiers 00:40, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • Mit der Erzählung Die Sache mit B. schloss Hans Joachim Schädlich damit ab, dass sein Bruder als IM für die Staatssicherheit der DDR Informationen über ihn gesammelt hatte.

Super Artikel zu einem interessanten Thema. Viele Grüße --Amygdala77 15:44, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Amygdala77, danke für Dein Lob. Vom Teaser her würde ich die Erzählung aber eher als unmittelbare Reaktion auf die Einsichtnahme in die Stasi-Akten beschreiben (noch im gleichen Jahr entstanden) als einen Abschluss. Das sagt Schädlich zwar so, aber ich denke mal, wirklich abschließen kann man mit so einem Thema kaum, und die Erzählung endet ja auch damit, dass sie kein Ende hat. Gruß --Magiers 19:00, 4. Dez. 2010 (CET) P.S. habe oben mal "Erkenntnis" durch "Enthüllung" ersetzt.Beantworten
Da geb ich Dir voll und ganz recht und hatte, als ich es geschrieben habe, den gleichen Gedankengang, so liest sich der Teaser jetzt sehr gut, schönen Abend --Amygdala77 19:57, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
vorbereitet für den 8.12. --Vux 13:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 13:27, 7. Dez. 2010 (CET)

Tempel am Herrenbrünnchen (04.12.2010)

Der Tempel am Herrenbrünnchen war ein monumentaler Tempelbau der antiken Stadt Augusta Treverorum. Architekturfragmente des Tempels wurden im frühen Mittelalter im Quadratbau des Trierer Doms verbaut. (leider noch kein geeignetes Bild) --Haselburg-müller 02:12, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alternativtext (kürzer): Monumentale Kapitelle, die im frühen Mittelalter im Quadratbau des Trierer Doms zweitverwendet wurden, stammen vermutlich vom Tempel am Herrenbrünnchen. --Haselburg-müller 14:06, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, aber ich glaube ausgelagerte Artikel gehen hier nicht, oder ? --Roll-Stone 15:17, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sollte man vielleicht nicht so eng sehen. Der Abschnitt in dem Ursprungsartikel entstand vor nicht mal zwei Monaten [1] und war bedeutend knapper. --Haselburg-müller 18:27, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zehnerspecial

Also der Wikipedia:Café#Graf_Zahl_sucht_die_10 Vorschlag klingt nach einer Aktion auch für neue Artikel. Was meint Ihr? Bakulan 20:52, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stefan G. Reuß (28. November)

Stefan G. Reuß, Landrat des hessischen Werra-Meißner-Kreises, war als Fußball-Schiedsrichter bis zur DFB-Ebene aktiv.

Ein Versuch ist es Wert. Ich will Reuß in keinem Falle bewerben oder ähnliches. Ich finde es persönlich sehr bemerkenswert, dass ein Landrat mal Schiri bis hinauf zur DFB-Ebene war. Vielleicht lässt sich ja dafür ein Plätzchen auf der HS finden. Wenn nicht, bin ich auch nicht traurig. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 23:22, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (2. Dezember): Schwarzer Amur

  • Der Schwarze Amur ist eine große Karpfenart, die in ihrer chinesischen Heimat auch in der Naturheilkunde verwendet wird.

Netter Artikel über eine bei uns eher wenig bekannte Karpfenart. Mein Teaservorschlag ist vielleicht etwas einfallslos (passt aber irgendwie zum bald wieder anstehenden Weihnachtskarpfen), aber mir fällt gerade keine knackige Formulierung ein, die die Bedrohung des Fisches für die amerikanische Unterwasserwelt beschreibt. --Andibrunt 10:25, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • In den USA dürfen nur unfruchtbare Exemplare des Schwarzen Amurs ausgesetzt werden, um die einheimischen Muscheln nicht zu gefährden. ;-)

Muss dieser hässliche Copyrightvermerk im Bild bleiben? --Xocolatl 19:21, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, der dürfte raus, wenn das Bild PD wäre. Aber daran habe ich, eben wegen jenem, Zweifel. Siehe LA auf Commons. Wenn jemand Hinweise hat, die zur Aufklärung der Genehmigungslage beitragen, bitte dort melden. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Aaron Schock (5. Dezember)

Aaron Schock ist das jüngste Mitglied im US-Repräsentantenhaus. Er wird auch als Baby of the House bezeichnet.

Schon witzig, die Amis. Würde mich freuen wenn das Erwähnung finden könnte. Eine kleine Randnotiz aus dem großen politischen Zirkus der USA. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 11:32, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kümmer mich drum. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:20, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also, eine genaue, belastbare Quelle, kann ich leider nicht finden. Im Artikel auf der en:wp en:Baby of the House steht, das der Begriff nicht unbedingt häufig in den USA genutzt wird(So lese ich das). In Großbrittanien wird er grundsätzlich verwendet für das jüngste Mitglied des House of Commons. Eventuell lege ich den Artikel Pamela Nash an und schlage dies dann vor wenn der hier abgelehnt wird. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Snapshot (Satellit) (5. Dezember)

  • Mit dem Satelliten Snapshot gelangte am 4. April 1965 erstmals ein Kernreaktor in eine Erdumlaufbahn, wo er sich auch heute noch befindet.

Weitgehend vergessene Pionierleistung der Raumfahrt mit zweifelhaftem Ruhm --GDK Δ 19:09, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

...mit unzweifelhaftem Ruhm. Danke für den Artikel, ich hab auch mal überlegt ihn anzulegen. -Segelboot polier mich! 17:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, "zweifelhaft" war schon so gemeint: Immerhin hat eigentlich keines der Experimente richtig so funktioniert, wie geplant ;-) --GDK Δ 08:39, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kontra keine Militär- und Atomverherlichenden Themen auf die Hauptseite Sag nein zum Krieg! 08:47, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fitzhugh Fulton (5. Dez. 2010)

Fitzhugh Fulton testete die meisten Bomber, die die USA in den 1950er und 1960er Jahren entwickelten, und lenkte das größte Flugzeug, das jemals ferngesteuert geflogen wurde.

--Wikiroe 21:03, 6. Dez. 2010 (CET) Kontra keine Militärverherlichenden Themen auf die Hauptseite - schon gar keinen Bomberpiloten Sag nein zum Krieg! 08:46, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Salanoia durrelli (Übersetzung, 5. Dez. 2010)

Salanoia durrelli aus Madagaskar war bei seiner Erstbeschreibung im Oktober 2010 das erste neu beschriebene Raubtier seit 24 Jahren.

Eine Übersetzung von meiner Zugfahrt am Sonntag, die imho ganz gut auf diese Seite passt. -- Achim Raschka 23:06, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In der Tat ein schöner Artikel, der Teaser klingt für mich allerdings etwas seltsam. Da meint man ja, das Tier wäre irgendwo zu besuch oder so... besser fände ich:
Das in Madagaskar lebende Salanoia durrelli war bei seiner Erstbeschreibung im Oktober 2010 das erste neu beschriebene Raubtier seit 24 Jahren.
--Jeses   01:43, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Christian Gerhartsreiter (7. Dez. 2010)

Christian Gerhartsreiter aus Bayern lebte jahrelang als Clark Rockefeller in den USA und gab vor ein Mitglied der Rockefeller-Familie zu sein, bis er wegen Entführung verhaftet wurde.

--blatand 15:21, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kuriose Geschichte, aber der Artikel ist ziemlich mager und momentan auch noch nicht so richtig in Form gebracht. --Xocolatl 17:14, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Funduskamera (28. Nov.)

 
Funduskamera

Unter Funduskameras oder Netzhautkameras versteht man ophthalmologische Geräte, die fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut) anfertigen.

Ich habe den Artikel nur angelegt, substanzielle Arbeit stammt von Benutzer:Claudioverfuerth. --Marcela   19:07, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Marcela, ohne Dir auf die Füsse treten zu wollen: ich hätte den Artikel nicht für eine Vorstellung auf der Hauptseite vorgeschlagen. Dafür its er zu kurz und hat einfach zu wenig Substanz. Aber das Bild passt jetzt gut! Beste Grüße --CV 20:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten