Diskussion:Rabbiner
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kühntopf-Titel
Ich reverte die unbegründete Löschung. Siehe WP:LIT: seriöse, möglichst aktuelle Einführungen - Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die Anforderungen von WP:LIT sind erfüllt. Das Buch ist einschlägig, näher am Thema geht nicht. Seriös ist das Buch auch, sonst wäre das Buch nicht im Katalog des Leo Baeck Inst., im Verkaufsshop der Jüdischen Allgemeinen, bei Rachel Salamander usw. gelistet und in x Bibliotheken, Judaistischen Instituten im In- und Ausland zu finden. Außerdem ist es in der deutschen und in anderen Wikipedias mehrfach zitiert. * עם ישראל חי * 13:47, 1. Nov. 2010 (CET)
- Was für ein Unsinn, siehe dazu die Difflinks [1] und [2]. Und zu deiner Information: deine beiden Vorgänger sind gesperrt [3] [4]ajnem 14:22, 1. Nov. 2010 (CET).
- Oben wurde alles gesagt. Dem ist ncihts hinzuzufügen außer viellciht dass richtige Argumente nicht dadurch falsch werden dass falsche Benutzer sie vorbringen. * עם ישראל חי * 14:37, 1. Nov. 2010 (CET)
- Was für ein Unsinn, siehe dazu die Difflinks [1] und [2]. Und zu deiner Information: deine beiden Vorgänger sind gesperrt [3] [4]ajnem 14:22, 1. Nov. 2010 (CET).
ich entferne die "literatur" wieder. es wurde mehrfach in diskussionen hier auf der WP festgestellt, dass kuehntopfs buecher aus dem book on demand "verlag" keine reputable quelle und auch keine wissenschaftliche serioese literatur sind und keinesfalls WP:L entsprechen. siehe dazu bsp.-weise auch hier und vor allem das vorwort von michael kuehntopf in diesem buch bzw. das vorwort zu "Juden, Juden, Juden, Jüdische Chronik", auf der die entfernte literatur basiert. -- ΚηœrZupator ☠ 18:25, 1. Nov. 2010 (CET)
- Unfug. 1. reputable Literatur. 2. WP:LIT äußert sich nicht zu Books on Demand. Oben ist alles gesagt. * עם ישראל חי * 18:40, 1. Nov. 2010 (CET)
- zitat aus dem vorwort: "Ich meinesteils freue mich über das, was das Werk (bereits) enthält, und beklage nicht das, was (noch) fehlt, verzichte sehr oft auch auf Quellenangaben, denn dieses Buchprojekt erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch und will auch nichts „beweisen“. Mag jeder seine Schlüsse daraus ziehen. Dass ein solches Buchprojekt niemals vollständig oder ausgewogen sein kann, ist jedem denkenden Menschen sofort klar[...]" bitte unterlass das sinn- und grundlose revertieren bzw. wiedereinfuegen dieses buches. -- ΚηœrZupator ☠ 18:42, 1. Nov. 2010 (CET)
- Unfug. 1. reputable Literatur. 2. WP:LIT äußert sich nicht zu Books on Demand. Oben ist alles gesagt. * עם ישראל חי * 18:40, 1. Nov. 2010 (CET)
- Kein Widerspruch. Unterlass die Löschaktionen. * עם ישראל חי * 18:47, 1. Nov. 2010 (CET)
wie passt der von mir zitierte und hervorgehobene part mit WP:L zusammen? konkret mit diesem abschnitt: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." michael kuehtopf weist im vorwort explizit darauf hin, dass sein projekt keinen wissenschaftlichen anspruch erhebt. -- ΚηœrZupator ☠ 18:53, 1. Nov. 2010 (CET)
- Das ist kein valides Gegenargument. Wenn es keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebgt heißt das nur, dass die üblichen wissenschaftlichen Fingerübungen beiseite gelassen werden, nicht dass es unwissenschaftlich ist oder weniger Geltung beansprucht, nur, dass es sich nicht unmittelbar an eine wissenschaftliche Zielgruppe richtet. * עם ישראל חי * 20:44, 2. Nov. 2010 (CET)
- die literatur, die du versuchst einzufuegen entspricht nicht WP:LIT. das wurde bereits mehrfach in diskussionen zum thema und zur person festgestellt. fuer weitere diskussionen such die entsprechenden seiten auf. es ist mir zu muessig, das alles nur fuer dich nochmal zu wiederholen. vll hilft dir auch WP:3M weiter. -- ΚηœrZupator ☠ 20:55, 2. Nov. 2010 (CET)
- Alles falsch. Du behauptetst das nur weil due den MK auf dem KIeker hast. * עם ישראל חי * 20:59, 2. Nov. 2010 (CET)
- stimmt und die erde ist eine scheibe. aber vielleicht hast du die muse z.b. das hier zu lesen und danach vll hier. -- ΚηœrZupator ☠ 21:04, 2. Nov. 2010 (CET)
- Alles falsch. Du behauptetst das nur weil due den MK auf dem KIeker hast. * עם ישראל חי * 20:59, 2. Nov. 2010 (CET)
- die literatur, die du versuchst einzufuegen entspricht nicht WP:LIT. das wurde bereits mehrfach in diskussionen zum thema und zur person festgestellt. fuer weitere diskussionen such die entsprechenden seiten auf. es ist mir zu muessig, das alles nur fuer dich nochmal zu wiederholen. vll hilft dir auch WP:3M weiter. -- ΚηœrZupator ☠ 20:55, 2. Nov. 2010 (CET)
- Das ist kein valides Gegenargument. Wenn es keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebgt heißt das nur, dass die üblichen wissenschaftlichen Fingerübungen beiseite gelassen werden, nicht dass es unwissenschaftlich ist oder weniger Geltung beansprucht, nur, dass es sich nicht unmittelbar an eine wissenschaftliche Zielgruppe richtet. * עם ישראל חי * 20:44, 2. Nov. 2010 (CET)
Das beweist gar nichts. Hast du vielleicht noch ältere Überzeugungshilfen zu bieten? * עם ישראל חי * 21:11, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich reverte die unbegründete Löschung. Siehe WP:LIT: seriöse, möglichst aktuelle Einführungen - Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die Anforderungen von WP:LIT sind erfüllt. Das Buch ist einschlägig, näher am Thema geht nicht. Seriös ist das Buch auch, sonst wäre das Buch nicht im Katalog des Leo Baeck Inst., im Verkaufsshop der Jüdischen Allgemeinen, bei Rachel Salamander usw. gelistet und in x Bibliotheken, Judaistischen Instituten im In- und Ausland zu finden. Außerdem ist es in der deutschen und in anderen Wikipedias mehrfach zitiert. * עם ישראל חי * 03:04, 3. Nov. 2010 (CET)
- dein copy and paste von oben aendert nichts an den fakten. ehe ich das hier auch einfach drunterkopiere, lies bitte oben nochmal das, was nach deinem edit vom 01. november / 13:47 geschrieben wurde. -- ΚηœrZupator ☠ 16:21, 3. Nov. 2010 (CET)