29. November | 30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:London Critics Circle nach Kategorie:London Critics Circle Film Award (wird umbenannt)
Umbenennen oder als Organisation kategorisieren. --Hydro 12:35, 3. Dez. 2010 (CET)
- Klingt vernünftig, da praktisch eh nur Artikel über den Preis drin sind und die anderen Kategorien in der Überkat heißen auch alle nach dem Muster.--Ticketautomat 01:08, 22. Dez. 2010 (CET)
Bauwerkskategorien verschieben (abgelehnt)
Kategorie:Byzantinisches Bauwerk nach Kategorie:Bauwerk des Byzantinismus Kategorie:Bauwerk der Byzantinischen Architektur
- hier Kategorie:Bauwerk nach Stil hat die eigentlich gar nichts zu suchen, baustile sollten hier als unterkategorie eingebaut werden --W!B: 14:29, 6. Dez. 2010 (CET) Pro: "Antike" ist kein baustil i.e.S. (eher eine rein zeitlich-kulturelle zuordnung), und bauwerke schnell mal antik (eigene erfahrung) - in
- hier W!B: 14:36, 6. Dez. 2010 (CET) Pro, es fragt sich, ob "Bauwerk in Osmanischem Stil" oder "Bauwerk im Osmanischen Reich" gemeint ist, wenn es nach stil sein soll, sicherlich sinnvoll --
Diskussion zu allen
Um ein bisschen Ordnung in die Kategorie:Bauwerk nach Stil zu bringen. 79.217.191.129 21:20, 3. Dez. 2010 (CET)
- Naja ist ein bisschen sinnlos-ABM, aber wer dass den unbedingt machen will: Bitte bitte !!! kein Bauwerk des Byzantinismus (damit machen wir uns komplett lächerlich, den gibts als Architekturstil genausowenig wie den Osmanismus) also eher analog Bauwerk der Byzantinische Architektur ... wobei sich natürlich die Frage anschließt, was das Bauwerk des/der überhaupt bringen soll? ... aber das sollen diejenigen beantworten, die gerne kategoriesieren (insofern nicht ich) ... Hafenbar 23:11, 3. Dez. 2010 (CET)
- Nicht verschieben. Nicht im WikiProjekt Bauen und Planen und nicht im Portal:Architektur abgesprochen. Ansonsten per Hafenbar: unnötige ABM. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:20, 3. Dez. 2010 (CET)
- Matthias, ich achte Dich, aber Hydro auch. Den Wunsch, das zu ändern - und unter Einbetracht von Hafenbar (ja, klingt witzig), ich denke, wir brauchen noch mehr Beispiele, wie "Literatur der Gotik" versus "Gotische Literatur" - Ihr versteht die Idiotik, es ist eine Positionsfrage. Haben wir im Kategorienbaum aber dauernd. --Emeritus 01:35, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ja wenn das so grundsätzlich ist: die Genitivform drückt einen besitzanzeigenden Sachverhalt aus: gehören die Bauwerke dem Klassizismus und der Gotik? Wohl kaum. --Matthiasb (CallMeCenter) 06:34, 4. Dez. 2010 (CET)
- Dann mach doch einen besseren Vorschlag, wie Ordnung hier reingebracht werden soll. Oder soll das Chaos etwa so bleiben?? 91.57.225.55 11:01, 4. Dez. 2010 (CET)
- siehe Benutzer:Hafenbar: Imho eher eine ABM; ich sehe nicht, wieso sich dadurch die Ordnung verbessern sollte. Nur bei Kategorie:Osmanisches Bauwerk sehe ich einen Sinn, da nicht jedes Bauwerk des Osmanischen Reiches im Osmanischen Stil erbaut wurde.
- In der Oberkategorie fehlt eher eine Ordnungskategorie Kategorie:Bauwerk nach Land nach Stil. -- Julez A. 17:58, 4. Dez. 2010 (CET)
- Eigentlich nicht, die Bauwerke nach Land sind über Kategorie:Bauwerk nach Staat erschlossen, die nach Stil eben über Kategorie:Bauwerk nach Stil. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:33, 4. Dez. 2010 (CET)
- Dann dürfte es aber Misch-Kategorien wie Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stil gar nicht geben, oder verstehe ich da was falsch? -- Julez A. 21:42, 4. Dez. 2010 (CET)
- Es leuchtet doch nicht ein, warum eine Kategorie Kategorie:Architekt des Rokoko, eine andere parallel dazu aber Kategorie:Rokokobauwerk (und nicht Kategorie:Bauwerk des Rokoko, wie von mir vorgeschlagen) heißen soll. Erklärt mir das mal. 91.57.233.224 23:00, 4. Dez. 2010 (CET)
- Sprache kann man nicht Normen. Du wirst in der Literatur kaum Neugotikbauwerk finden, sondern überwiegend Neugotisches Bauwerk. Umgekehrt gibt es zur Rokoko oder Barock kein geeignetes Adjektiv (barock und rokoko läßt sich nicht sauber beugen; barockes Bauwerk ginge noch, bei rokoko geht das nicht). Bei Stilen, bei den das Substantiv Architektur Bestandteil der Namensgebung ist (Bauwerk der XY-ischen Architektur) gibt es kaum die Möglichkeit Komposita zu bilden, beim Vorliegend einer Zusammensetzung (Bauwerk der XY-Architektur) wiederum gibt es in der regel keine adjektivische Form, obgleich hier die Bildung von Komposita mehr oder weniger problemlos möglich ist und sich allenfalls schlecht anhört. Und deswegen wird es kaum einheitliche Lemmaformen geben. Ein Großteil der oben gemachten Vorschläge hält einer Überprüfung nach WP:KTF#Begriffsfindung nicht stand. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:27, 5. Dez. 2010 (CET)
- Es leuchtet doch nicht ein, warum eine Kategorie Kategorie:Architekt des Rokoko, eine andere parallel dazu aber Kategorie:Rokokobauwerk (und nicht Kategorie:Bauwerk des Rokoko, wie von mir vorgeschlagen) heißen soll. Erklärt mir das mal. 91.57.233.224 23:00, 4. Dez. 2010 (CET)
- Dann dürfte es aber Misch-Kategorien wie Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stil gar nicht geben, oder verstehe ich da was falsch? -- Julez A. 21:42, 4. Dez. 2010 (CET)
- @Julez.A: Naja, fragen wir mal anders herum, was willst du denn in einer Kategorie:Bauwerk nach Staat nach Stil sammeln? Kategorien wie Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stil, Kategorie:Bauwerk in den Vereinigten Staaten nach Stil usw.? Die indirekten Unterkategorien wie Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Deutschland und Kategorie:Neugotisches Bauwerk im Vereinigten Königreich wohl kaum? Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Stil ist doch Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk in Deutschland und darin finden wir dann auch Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Deutschland. Oder anders herum, über Kategorie:Bauwerk nach Stil finden wir Kategorie:Neugotisches Bauwerk und darin Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Deutschland. Der einzige Vorteil, den ich in Kategorie:Bauwerk nach Staat nach Stil sehe, wäre, daß man darin besser sähe, für welche Staaten es noch keine Kategorieeinteilung nach Stil gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:27, 5. Dez. 2010 (CET)
- jupp, das können wir aber mit einer wartungsliste WikiProjekt Bauen und Planen/Bauwerks-Kategorien nach Staat nach Stil mit 204 (?) zeilen billiger haben, und wenn wir alle haben, löschen wir sie wieder ;) - bis jetzt haben wir sie aber noch nicht gebraucht, soweit ich weiß, ausserdem sortieren wir bauwerke in china sowieso nicht nach Barock und Renaissance, noch solche in Burkina Faso - und bis wir mit der stilkunde für mittelalterlich-schwarzafrikanische baukunst weitergekommen sind, lassen wirs lieber mal ruhen, oder? sollte das wer anlegen (es wir nie für alle staaten eine barockbauwerk-kat geben), wird es sowieso projektseitig schnellentsorgt, die klassischen stilepochen gelten nur für europa, und allenfalls kolonialbauwerke (Klassizismus in China könnte sich knapp ausgehen, Gotik eher nicht..) - dafür machen wir ja auch keine Kategorie:Bauwerk der Ming-Dynastie in Deutschland ;)
- sonst sieht man aber leider, wie sehr das hot-tipp-ergänz-tool bei den leuten das hirn & fachwissen ersetzen beginnt: wer mit dem wort "Barockbauwerk" nicht vertraut ist, sollte sowieso lieber bauwerke nicht stilkundlich katalogisieren.. --W!B: 14:13, 6. Dez. 2010 (CET)
- Eigentlich nicht, die Bauwerke nach Land sind über Kategorie:Bauwerk nach Staat erschlossen, die nach Stil eben über Kategorie:Bauwerk nach Stil. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:33, 4. Dez. 2010 (CET)
- Dann mach doch einen besseren Vorschlag, wie Ordnung hier reingebracht werden soll. Oder soll das Chaos etwa so bleiben?? 91.57.225.55 11:01, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ja wenn das so grundsätzlich ist: die Genitivform drückt einen besitzanzeigenden Sachverhalt aus: gehören die Bauwerke dem Klassizismus und der Gotik? Wohl kaum. --Matthiasb (CallMeCenter) 06:34, 4. Dez. 2010 (CET)
- Matthias, ich achte Dich, aber Hydro auch. Den Wunsch, das zu ändern - und unter Einbetracht von Hafenbar (ja, klingt witzig), ich denke, wir brauchen noch mehr Beispiele, wie "Literatur der Gotik" versus "Gotische Literatur" - Ihr versteht die Idiotik, es ist eine Positionsfrage. Haben wir im Kategorienbaum aber dauernd. --Emeritus 01:35, 4. Dez. 2010 (CET)
- Nicht verschieben. Nicht im WikiProjekt Bauen und Planen und nicht im Portal:Architektur abgesprochen. Ansonsten per Hafenbar: unnötige ABM. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:20, 3. Dez. 2010 (CET)
- Naja ist ein bisschen sinnlos-ABM, aber wer dass den unbedingt machen will: Bitte bitte !!! kein Bauwerk des Byzantinismus (damit machen wir uns komplett lächerlich, den gibts als Architekturstil genausowenig wie den Osmanismus) also eher analog Bauwerk der Byzantinische Architektur ... wobei sich natürlich die Frage anschließt, was das Bauwerk des/der überhaupt bringen soll? ... aber das sollen diejenigen beantworten, die gerne kategoriesieren (insofern nicht ich) ... Hafenbar 23:11, 3. Dez. 2010 (CET)
Abgelehnt, reine ABM, zumal keine Umbenennungsbausteine in den Kandidaten. Soclhe Aktionen bitte vorher mit dem Portal absprechen Uwe G. ¿⇔? RM 15:47, 23. Dez. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Grauenhafte Selbstdarstellung und praktisch relevanzlos als Stadträtin. Die afrodeutsche Nische ist ja wohl eher selber geschnitzt und generiert mMn keine Relevanz und ist als solches auch unbelegt. --84.56.138.87 00:57, 3. Dez. 2010 (CET)
- Sylvie Nantcha schreibt Geschichte.Leider, leider eine bizarre Wahrnehmung und ein diskriminierendes Kommentar. Leider ist diese Bemerkung nicht nur falsch sondern sehr ausgrenzend und subjektiv. Die vielen Artikels über Frau Nantcha im Internet oder im Weblinks sprechen für sich und stimmen mit dem Inhalt des Artikels überein. Also keine Selbstdarstellung. Die Einzelnachweise sprechen auch für sich. Der Artikel ist Relevant. Freiburg hat es 2009 tatsächlich geschafft, die Sylvie Nantcha als erste afrodeutsche CDU Stadträtin Deutschlands zu wählen. Baden-württemberg hat es tatsächlich im Jahr 2009 geschafft, sie als erstes afrodeutsches Landesvorstandsmitglied einer Partei in Deutschland zu wählen.Dies ist eine Realität und keine afrodeutsche Nische. Der Artikel muss aufgrund seiner relevanz nicht gelöscht werden.Sylvie Nantcha schreibt Geschichte.--84.56.138.87 03:24, 3. Dezember(Autorin) (nicht signierter Beitrag von Sylvie Nantcha (Diskussion | Beiträge) 03:26, 3. Dez. 2010 (CET))
- auf Grund der umfangreichen Beachtung und Pressemeldungen natürlich relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:08, 3. Dez. 2010 (CET)
- Toll, ist mal kurz als Kuriosum (schon ein armes Bild der Gesellschaft, dass man in diesem Land qua Hautfarbe überhaupt zum Kuriosum werden kann) durch den Blätterwald gerauscht. Ja, und? Und wer von sich selbst (?!?) behauptet Geschichte zu schreiben, der sollte mal über professionelle Hilfe nachdenken. Aber das hier ist wohl eher ein wilder Fan. WB 07:06, 3. Dez. 2010 (CET)
- auf Grund der umfangreichen Beachtung und Pressemeldungen natürlich relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:08, 3. Dez. 2010 (CET)
Da ich die Dame nicht kenne: Ist mit "afrodeutsch" gemeint, dass sie in Afrika geboren wurde und nun die deutsche Staatsangehörigkeit hat? (Dann hätte ich gerne einen Nachweis für das "erste") Oder ist mit afrodeutsch eine Umschreibung ihrer Hautfarbe gemeint? Aus meiner Sicht heraus ist die Hautfarbe in D kein Relevanzmerkmal, die Zeiten sollten vorbei sein. --Wangen 08:06, 3. Dez. 2010 (CET)
- Sollten, sind sie aber nicht.--87.158.177.214 09:00, 3. Dez. 2010 (CET)
- laut Artikel ist sie in Kamerun geboren. Auf welchem Kontinent vermutest du dieses Land? Immerhin finden Medien von der taz über die Süddeutsche bis zu Bild das Thema interessant. (Woher kommt mir nur die Formulierung "selbstgeschnitzte Nische" so bekannt vor, kombiniert mit unwahren Behauptungen über fehlende Quellen?) -- Toolittle 09:38, 3. Dez. 2010 (CET)
- a) schon klar, dass Kamerun nicht in der Antarktis liegt. b) Wie du hier nachlesen kannst, ist nicht jeder Mensch, der in Kamerun geboren wurde und die dortige Staatsangehörigkeit hat/hatte, von schwarzer Hautfarbe - aber doch mit Sicherheit ein Afrikaner Oder wollen wir den Begriff nur bestimmten Gruppen vorbehalten im Unterschied zu den dortigen "Europäern"? c) Wo im Artikel ist bequellt, dass sie die erste relevante Politikerin aus Afrika stammend in D ist? Einige meiner Studienkollegen waren in Afrika geborene Menschen mit einer Staatsangehörigkeit eines dortigen Landes, waren in Doppelstaatlichkeit auch Deutsche. Wäre einer von denen in einem relevanten Gremium, würde dies keine größeren Wellen schlagen, da sie von "weißer" Hautfarbe sind. d) Wenn alleine die Hautfarbe relevant macht, so benötigt es für diesen Aspekt keine weiteren Quellen. e) woher du die Formulierungen "Nische" und "Quelle" kennst, weiß ich nicht, ist mir auch egal. Allerdings bitte ich darum, meinen Beitrag genauer zu lesen und zu beachten, für was ich eine Quelle will. Und die Hautfarbe halte ich für kein Relevanzmerkmal im heutigen Deutschland - dass diese allerdings für viele Wähler ein Hindernis bedeutet, weiß ich schon und bedauere dies. Aber meiner Meinung nach kann man mit einer Betonung Also hier Relevanz auch genau das Gegenteil in Köpfen zementieren. --Wangen 09:57, 3. Dez. 2010 (CET)
- a) wie schön. b)siehe Fotos. c)"erste" ist bisher nirgends bequollen, ansonsten geht es hier nicht um deine Studienkollegen. d) Wenn sie etwas relevant macht, dann die breite Aufmerksamkeit (aus welchen Motiven auch immer). Da enthalte ich mich aber der Beurteilung. e)nicht jedes Stöckchen apportieren! Das ging auf den Antragstext. -- Toolittle 11:49, 3. Dez. 2010 (CET)
- a) schon klar, dass Kamerun nicht in der Antarktis liegt. b) Wie du hier nachlesen kannst, ist nicht jeder Mensch, der in Kamerun geboren wurde und die dortige Staatsangehörigkeit hat/hatte, von schwarzer Hautfarbe - aber doch mit Sicherheit ein Afrikaner Oder wollen wir den Begriff nur bestimmten Gruppen vorbehalten im Unterschied zu den dortigen "Europäern"? c) Wo im Artikel ist bequellt, dass sie die erste relevante Politikerin aus Afrika stammend in D ist? Einige meiner Studienkollegen waren in Afrika geborene Menschen mit einer Staatsangehörigkeit eines dortigen Landes, waren in Doppelstaatlichkeit auch Deutsche. Wäre einer von denen in einem relevanten Gremium, würde dies keine größeren Wellen schlagen, da sie von "weißer" Hautfarbe sind. d) Wenn alleine die Hautfarbe relevant macht, so benötigt es für diesen Aspekt keine weiteren Quellen. e) woher du die Formulierungen "Nische" und "Quelle" kennst, weiß ich nicht, ist mir auch egal. Allerdings bitte ich darum, meinen Beitrag genauer zu lesen und zu beachten, für was ich eine Quelle will. Und die Hautfarbe halte ich für kein Relevanzmerkmal im heutigen Deutschland - dass diese allerdings für viele Wähler ein Hindernis bedeutet, weiß ich schon und bedauere dies. Aber meiner Meinung nach kann man mit einer Betonung Also hier Relevanz auch genau das Gegenteil in Köpfen zementieren. --Wangen 09:57, 3. Dez. 2010 (CET)
Wie wir erfahren, ist Sylvie Nantcha die erste afrodeutsche Stadträtin in Deutschland. Dieses Alleinstellungsmerkmal genügt neben dem anderen, was über sie gesagt wird, um den Artikel zu behalten. Fehlende Quellen können nachgetragen werden. -- Lothar Spurzem 09:26, 3. Dez. 2010 (CET)
- Jo, erster blonder Meister im Hallenhalma, erste Glazköpfige Töpferin, erste Stadträtin mit mehr als 1,95m Körpergröße, erster Gemeinderat mit Schuhgröße 52... alles wirklich tolle Alleinstellungsmerkmale ohne jegliche Aussage zur Person. WB 10:00, 3. Dez. 2010 (CET)
Hallo Weissbier, geht es noch unsachlicher? Aber vielleicht ist es Ihnen jetzt schon gelungen, sich selbst zu disqualifizieren, dass Sie sich gar keine weitere Mühe geben müssen. -- Lothar Spurzem 10:44, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ach, man muss bei Ihnen also Menschen nach der Hautfarbe beurteilen, um sich nicht selbst zu disqualifizieren? Faszinierende Einstellung, hatten wir aber schon mal und ist ziemlich schiefgegangen. WB 10:56, 3. Dez. 2010 (CET)
- Behalten. Es sind genügend Alleinstellungsmerkmale vorhanden. Außerdem starke und intensive Medienberichterstattung vorhanden. Wenn behalten wird, erkläre ich mich schon jetzt für die Überarbeitung und saubere Bequellung bereit. MfG, --Brodkey65 10:48, 3. Dez. 2010 (CET)
Zeca Schall zum Thema "afrodeutsch" und Politik Nofucone 10:56, 3. Dez. 2010 (CET)
- Noch mal an Weissbier: Sparen Sie sich bitte Ihre dümmlichen Wortverdrehereien! -- Lothar Spurzem 11:02, 3. Dez. 2010 (CET)
Ohne mich jetzt für oder gegen Löschen auszusprechen, will ich doch darauf hinweisen, dass die angeblichen Alleinstellungsmerkmale im Artikel ohne Beleg stehen und dass Marino Freistedt schon 1989 afrodeutscher Stadtrat war (in Aachen, auch für die CDU). -- Levin 11:06, 3. Dez. 2010 (CET)
- Schon die Presseangaben im Artikel reichen für überregionle Bekanntheit. Behalten. -- Jogo30 11:10, 3. Dez. 2010 (CET)
- @ Levin: Hier geht es wohl unter anderem auch darum, dass Nantcha eine Frau ist und als Dunkelhäutige eine Stellung innehat, die vor einigen Jahren für sie noch undenkbar gewesen wäre. (Damit kein Missverständnis aufkommt: Ich finde es gut, dass es heute in dieser Hinsicht nicht mehr wie früher ist.) – Die fehlenden Quellen müssten noch nachzutragen sein. -- Lothar Spurzem 11:18, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das Alleinstellungsmerkmal ist also, dass sie „das erste weibliche afrodeutsche Stadtratsmitglied in Deutschland“ ist? Das ist allerdings auch nicht belegt. -- Levin 11:43, 3. Dez. 2010 (CET)
- @ Levin: Hier geht es wohl unter anderem auch darum, dass Nantcha eine Frau ist und als Dunkelhäutige eine Stellung innehat, die vor einigen Jahren für sie noch undenkbar gewesen wäre. (Damit kein Missverständnis aufkommt: Ich finde es gut, dass es heute in dieser Hinsicht nicht mehr wie früher ist.) – Die fehlenden Quellen müssten noch nachzutragen sein. -- Lothar Spurzem 11:18, 3. Dez. 2010 (CET)
Levin, haben wir doch bitte eine Weile Geduld. Es wird sich bestimmt noch belegen lassen. -- Lothar Spurzem 12:13, 3. Dez. 2010 (CET)
Sylvie Nantcha, erste Afrodeutsche in einem CDU-Landesvorstand --91.19.81.194 15:14, 3. Dez. 2010 (CET) Dto. http://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-in-baden-wuerttemberg-die-schwarze-schwarze-1.127797 --91.19.81.194 15:26, 3. Dez. 2010 (CET)
- http://www.badische-zeitung.de/freiburg/sylvie-nantcha-im-vorstand--23042578.html „erste afro-deutsche CDU-Stadträtin Deutschlands“ --91.19.81.194 15:17, 3. Dez. 2010 (CET)
- http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3858&Alias=wzo&cob=529124 „erste schwarze CDU-Stadträtin in Freiburg“ --91.19.81.194 15:19, 3. Dez. 2010 (CET)
- Werf ich mich auch mal ins Getümmel: Zur Relevanz: Alleinstellungsmerkmal der Person "Sylvie Nantcha" vorhanden; die Verhältnisse in diesem Land sind so wie sie sind und da nicht überall im Land Einwanderer in Landesvorständen von Parteien, Stadträten, Landesregierungen usw. en masse vorhanden sind, ist dies schon etwas besonderes (Obwohl natürlich hier und da z.b. türkischstämmige Mitbürgerinnern und Mitbürger in Parteivorständen sitzen ... aber eben nicht bei der CDU. Ich will jetzt aber nicht politisch werden). So lange es so ist wie es ist, ist es ein Alleinstellungsmerkmal. Anders gefragt: Ist die Mitgliedschaft in einem Landesvorstand einer der großen Parteien denn kein RK? Wie gesagt, ich finde die Geschichte interessant und sehe wie ausgeführt auch die Relevanz gegeben. eine ganz andere Frage ist jedoch die Qualität des Artikels: die ist recht grauslig! Da stehen Sachen drin, die man nicht unbedingt oder zumindest nicht so detailiert wissen muss! Ihre Relevanz bezieht sich auf ihre politische Tätigkeit! D.h. aber auch, dass sich der Artikel darauf konzentrieren sollte. Da interessiert es nicht, dass sie mit ihrem Mann eine Firma hat und was ihr Mann beruflich macht usw. ... das muss gnadenlos gekürzt werden. Zudem leidet der Artikel sprachlich darunter, dass ihn die gute Frau in der Urfassung wohl selbst verfasst hat ... Ich habe da schon versucht so einiges auszubügeln, aber wie gesagt: kürzen! kürzen! kürzen! - für mich ein Behalten, aber dafür ab in die Qualitätssicherung! Aber hallo! LagondaDK 15:39, 3. Dez. 2010 (CET)
- @ LagondaDK: Die Meinungen darüber, was relevant ist und was nicht, sind wahrscheinlich sehr verschieden. Für mich beispielsweise ist es bei einem Politiker durchaus interessant, etwas über seine Herkunft, seinen Werdegang, soziales Engagement, eventuell auch über seine Familie zu erfahren, ohne dass diese Informationen in Klatsch ausarten sollen oder dürfen. Dass Letzteres richtig abzuwägen schwer ist, versteht sich. Gruß -- Lothar Spurzem 15:52, 3. Dez. 2010 (CET)
Relevanz erschließt sich mir nicht. —Lantus
— 06:05, 3. Dez. 2010 (CET)
- Amazon und Laut.de kennen die Band nicht. Löschen --Hullu poro 10:57, 3. Dez. 2010 (CET)
- LOL mit denen habe ich mit meiner ehemaligen Band mal ein Konzert gespielt :D. Nichtsdesotrotz erfüllt die Band die Relevanzkriterien nicht. Die sind mehr regional. Löschen Fish-guts • Disk 10:59, 3. Dez. 2010 (CET)
Beide Alben sind laut den Plattenkritiken, die auf der Webseite aufgeführt sind, in Eigenregie erschienen. Auch ansonsten finde ich dort nichts relevanzgenerierendes. Löschen --H2SO4 15:44, 3. Dez. 2010 (CET)
Kennzahlen liegen weit unter den RK für Unternehmen. "Zählt zu den führenden" bedeutet keine Marktführerschaft. --WB 06:58, 3. Dez. 2010 (CET)
- 77 Millionen Umsatz, 31000 t Saatgut. Bei strenger Auslegung der Relevanz hat kein Unternehmen der Landwirtschaft daseinsberechtigung --blonder1984 12:07, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann mit Quelle in einem Fachmagazin belegen, daß die Deutsche Saatveredelung zweitgrößter deutscher Anbieter von Winterweizen mit einem Marktanteil von 16,8 % ist. Reicht das? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:19, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ne, muss Marktführer bzw. Marktbeherrscher sein. --91.19.76.156 12:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann mit Quelle in einem Fachmagazin belegen, daß die Deutsche Saatveredelung zweitgrößter deutscher Anbieter von Winterweizen mit einem Marktanteil von 16,8 % ist. Reicht das? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:19, 3. Dez. 2010 (CET)
Kann die IP begründen, warum diese Ungleichbehandlung sein muss, derzufolge in Wikipedia nur über einen „Marktbeherrscher“ berichtet werden darf? Ein vernünftiger Grund interessiert mich sehr. -- Lothar Spurzem 14:12, 3. Dez. 2010 (CET)
- Auf die Antwort wirst Du ein bisschen warten müssen, weil sich die IP danach einen PA geleistet hat und nach VM von mir kurz abgeklemmt wurde... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:16, 3. Dez. 2010 (CET)
- Guckst du Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung“ --91.19.81.194 15:10, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich will nicht wissen, wo das in Wikipedia steht, sondern welchen Sinn diese Empfehlung hat. Und muss „marktbeherrschend“ ausschließlich so ausgelegt werden, dass das Unternehmen alleiniger Marktführer ist? Wenn ja, haben unsere Löschantragsteller noch immense Arbeit vor sich, und Wikipedia wird um einiges ärmer. -- Lothar Spurzem 15:25, 3. Dez. 2010 (CET)
- Guckst du Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung“ --91.19.81.194 15:10, 3. Dez. 2010 (CET)
Quellenloser Fetzen zu einem Ding zweifelhafter Relevanz. Es ist ja nicht mal vermerkt wer das Ding aufgestellt hat. --WB 10:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- Behalten. Ausbaufähig. Die en:wp und die pl:wp geben dafür genug her. Muss sich nur jemand die Mühe machen. --Peter200 11:43, 3. Dez. 2010 (CET)
- Würde mich wundern, wenn das Dings nicht auf irgendeiner offiziellen Karte vermerkt und damit als Landmarke per se relevant wäre. Habe aber bislang nix gefunden. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:47, 3. Dez. 2010 (CET)
- Gestiftet hat dat Dingens die Fundacja Nautilus (erkennt man auf dem Foto). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:20, 3. Dez. 2010 (CET)
- Würde mich wundern, wenn das Dings nicht auf irgendeiner offiziellen Karte vermerkt und damit als Landmarke per se relevant wäre. Habe aber bislang nix gefunden. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:47, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich wäre für Behalten, ist ja irgendwie krude. Aber: Es ist wohl ein Fake, was man daran sieht, dass auf dem Bild das Wort Prawda, das heißt Wahrheit, irgendwie nach links gerutscht ist! "prawda nas jeszcze zadziwi" - "Die Wahrheit wird uns noch verblüffen". Ergo: Weg damit. -- Datenralfi 12:33, 3. Dez. 2010 (CET)
::Jetzt wo Du es sagst ... sieht so aus, als wäre das "P" von "Prawda" ausserhalb der Gedenktafel auf den Stein geschrieben ... sollte da jmd. am Bild gemauschelt haben? Sieht so aus ... dann wäre es ein Fake. In dem Fall natürlich LÖSCHEN! LagondaDK 13:37, 3. Dez. 2010 (CET)
- ähm? Stein ist zweifarbig wäre zumindest mal ein origineller Löschgrund. -- southpark 13:38, 3. Dez. 2010 (CET)
Na dann erklär mir mal, warum jmd. der so ein Ding errichtet und da eine polierte Fläche für den Text macht und sicher ein Heidengeld dafür ausgibt nicht darauf achtet, dass der Text ordentlich in das Textfeld geschrieben wird???LagondaDK 13:46, 3. Dez. 2010 (CET) --- ok, jetzt habe ich das ding aus mehreren Perspektiven gesehen ... das ist aber ganz schön schludrig gemacht mit der Gravur. Aber offenbar doch echt. Bleibt für uns nur noch die Frage relevant oder nicht. LagondaDK 13:47, 3. Dez. 2010 (CET)
- die Verschiebung ist auch auf anderen Photos im Netz zu sehen, z.B hier [1] [2] [3] [4], das wäre für einen Fake echt bemerkenswert. Hier ein Bericht über das Denkmal, unter der Rubrik, Satire, Absurditäten und Trivia: [5], und hier eine Erwähnung einer auf einer touristischen Seite [6]. Kein Fake, eher Behalten -- Discordiamus 13:46, 3. Dez. 2010 (CET)
Quellenloser Kurzartikel aus dem Altbestand, der trotz 14 Tagen QS nicht verbessert werden konnte. Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Pittimann besuch mich 10:45, 3. Dez. 2010 (CET)
- Bei der d-nb finde ich zwei Platten von ihm eine bei Aurophon erschienen, die andere bei Integral-Schallplatten. -- Jogo30 11:17, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ganz schwieriger Fall. Sehr schlechte Quellenlage. Ich werde mal schauen, was ich innerhalb von 7 Tagen finde. MfG, --Brodkey65 11:44, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt schon mal Quellen eingebaut. Ich werde auch schauen, was ich in den nächsten Tagen noch finde. Aufgrund mehrerer Schallplattenaufnahmen und seiner Konzerttätigkeit aber mE sicherlich relevant. Deshalb auf jeden Fall behalten. MfG, --Brodkey65 13:14, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich wusste doch das ich mich auf Dich verlassen kann. Wie lange brauchst du noch für den Rest? --Pittimann besuch mich 13:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- Weiß ich noch nicht genau. Muss diesbzgl. nochmal recherchieren. Wir können ihn ja noch etwas stehen lassen. Gruß, --Brodkey65 14:31, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich wusste doch das ich mich auf Dich verlassen kann. Wie lange brauchst du noch für den Rest? --Pittimann besuch mich 13:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt schon mal Quellen eingebaut. Ich werde auch schauen, was ich in den nächsten Tagen noch finde. Aufgrund mehrerer Schallplattenaufnahmen und seiner Konzerttätigkeit aber mE sicherlich relevant. Deshalb auf jeden Fall behalten. MfG, --Brodkey65 13:14, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ganz schwieriger Fall. Sehr schlechte Quellenlage. Ich werde mal schauen, was ich innerhalb von 7 Tagen finde. MfG, --Brodkey65 11:44, 3. Dez. 2010 (CET)
Wenn man alles rausschmeißt, was auf jeden Schmuck zutrifft, bleibt "Glas". Hab nochmal drüber nachgedacht und glaube, dass die QS da nicht wirklich was draus machen kann. Meinungen? XenonX3 - (☎:±) 10:46, 3. Dez. 2010 (CET)
- Außerdem liest sich das wie aus einer Werbebroschüre entsprungen. -- Jogo30
- Kein enzyklopädischer Artikel; klingt wie der (leicht modifizierte) Inhalt einer privaten Homepage. Und wenn dieses Lemma niemand mehr unter Beobachtung hat, kommt die Internetadresse davon dazu … Außerdem ist der "How-to"-Anteil zu groß. Satzzeichen in der Überschrift? — Die Nachfrage des Lemmas ist auch nicht gewaltig. Löschen bitte. —
Lantus
— 11:15, 3. Dez. 2010 (CET)
Das Lemma ist keinesweges banal, wie der Löschantragsteller meint. Erste Funde von Glasschmuck findet die Archäologie vor mehreren tausend Jahren bei den Ägyptern und den Kelten beispielsweise. Deswegen ist der Artikel in der Qualitätssicherung am besten aufgehoben.--Drstefanschneider 12:18, 3. Dez. 2010 (CET)
- Löschen und vom Fachmann neuschreiben lassen. Von Archäologie steht nix im Artikel, nichtmal vom Kauf von Neu-Amsterdam per Glasperlen. PG 12:35, 3. Dez. 2010 (CET)
- Gibts ja schon Glasperle das reicht. --PG 13:47, 3. Dez. 2010 (CET)
Quellenlose Buzzwordsammlung aus dem BWL-Umfeld, weitesgehend nicht lexikalische Textqualität, Anleitungscharakter (WP:WWNI) LKD 11:03, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das ist wieder mal ein typisches Beispiel für diese absolut überflüssige Inflation von Anglizismen! Eine Frage wäre zwar wie relevant dieser (wie ich finde schreckliche) Begriff eigentlich ist, also ob er wirklich derart massiv in der BWL angewandt wird. Hier ist aber die Artikelqualität moniert worden und da stimme ich grundsätzlich zu (keine Quellen, keine Verweise, eigentlich nichts!), finde aber, dass das nicht in die Löschdiskussion gehört, sondern in die Qualitätssicherung gehört. LagondaDK 12:15, 3. Dez. 2010 (CET)
- ergänzung zum bot: löschdiskussion nach zwei stunden abgebrochen, hier wieder wegen LP für die anderen 6 11/12-Tage. -- southpark 11:30, 3. Dez. 2010 (CET)
Quellen, Belege? So ist das Theoriefindung. Willkürliche Zusammenstellung von Grünzeug, dito willkürliches Lemma. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:23, 3. Dez. 2010 (CET)
- Stimme ich zu mir ist keine Gemüse bekannt ausser eins, aber ich weiss den deutschen Namen dazu nicht, was es nur in Asien gibt, es gibt zwar Salate die aus Asien stammen, aber die enthalten keine speziellen Gemüsesorten. Daher Löschen --Dr. Koto 12:00, 3. Dez. 2010 (CET)
- Da fallen mir zwar einige Sorten ein, aber von den meisten kenne ich auch nicht den Namen ... (nur der "China Kohl" oder Pandan-Blätter). Ich finde aber den ganzen Artikel merkwürdig. Sollten da nicht die Gemüsesorten aufgezählt und beschrieben werden mit verlinkung? Und sollen es jetzt Salat- oder Gemüse-Sorten sein? LÖSCHEN LagondaDK 12:21, 3. Dez. 2010 (CET)
Emporium Unternehmensgruppe (URV, Disk. läuft weiter)
starke Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens, --He3nry Disk. 11:52, 3. Dez. 2010 (CET)
- Desweiteren URV-Geruch, zumindest Copy-and-past von hier. Dansker 11:57, 3. Dez. 2010 (CET)
- Relevanz nicht so wirklich erkennbar, weiterhin URV. Zunächst erledigt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- Klärt doch lieber vorher, ob der Artikelgegensatand überhaupt relevant ist. Nicht, dass sich jemand die Mühe macht, eine Freigabe einzuholen und der Artikel dann aus Qualitäts- oder Relevanzgründen gelöscht werden muss. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:11, 3. Dez. 2010 (CET)
- Naja, wenn "ältestes Deutsches Münzhandelsunternehmen" stimmt, ist es zumindest nicht zweifelsfrei irrelevant. Mich stört diese LA-URV-Freigabe-Relevanzlöschungszeremonie, wie wir sie öfters veranstalten, aber auch.--HyDi Schreib' mir was! 12:28, 3. Dez. 2010 (CET)
- Klärt doch lieber vorher, ob der Artikelgegensatand überhaupt relevant ist. Nicht, dass sich jemand die Mühe macht, eine Freigabe einzuholen und der Artikel dann aus Qualitäts- oder Relevanzgründen gelöscht werden muss. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:11, 3. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, aber wenn eine URV erkannt ist, wüsste ich nicht, warum das so stehenbleiben soll. Ich nehme oben das "erl." raus, der Text ist über die Versionsgeschichte einsehbar und hier kann bis zur eventuellen Freigabe weiterdiskutiert werden. Spricht ja nichts dagegen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:34, 3. Dez. 2010 (CET)
- MDM gibt es seit 1970, ist also 4 Jahre älter --Oliver 13:51, 3. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, aber wenn eine URV erkannt ist, wüsste ich nicht, warum das so stehenbleiben soll. Ich nehme oben das "erl." raus, der Text ist über die Versionsgeschichte einsehbar und hier kann bis zur eventuellen Freigabe weiterdiskutiert werden. Spricht ja nichts dagegen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:34, 3. Dez. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz unklar, zudem werbend. HyDi Schreib' mir was! 12:24, 3. Dez. 2010 (CET)
- Naja, Relevanz unklar kann ich noch nachvollziehen. Aber werbend. Wieso? Nicht mehr werbend als der Artikel Horváth & Partners, der von Dir ja in der LD behalten wurde. MfG, --Brodkey65 12:39, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wo steckt denn die Werbung? Im letzten Absatz? Das sind in erster Linie mehr oder minder gängige Auszeichnungen. --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 13:46, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich meinte die Grillplätze etc. und die Verweise auf den Führerscheinerwerb. Relevant könnte das evtl. als geogr. Objekt (?) sein, als Unternehmen sicher nicht. BTW: Das Binddestrichlemma scheint nicht zu stimmen, [7]. --HyDi Schreib' mir was! 15:02, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wo steckt denn die Werbung? Im letzten Absatz? Das sind in erster Linie mehr oder minder gängige Auszeichnungen. --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 13:46, 3. Dez. 2010 (CET)
Relevant? Auflage des einzigen Albums <5000? --213.196.221.97 12:44, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wenigstens ist ihre Platte bei einem Label erschienen und nicht nur so privat (das Label hat u.a. auch Tocotronic veröffentlicht ...) Aber wie sieht es denn mit den RKs in Bezug auf Bands aus? Autoren müssen (wenn ich mich recht entsinne) wie viele Bücher bei Verlagen haben? Fünf? ... Bei denen würde ein Buch nicht reichen ... wie sieht das dann mit Platten aus? Und dass ihr Musik-Video nur online lief ... wirklich nicht mal irgendwann nachts bei MTV oder VIVA? Da scheint noch nicht so arg viel an Rezeption da zu sein ... LagondaDK 12:57, 3. Dez. 2010 (CET)
- Eine LP reicht, allerdings mit Auflage von größer 5000 gepressten Scheiben. Daran glaube ich nicht, zumal die Band auch hier in Magdeburg keine mediale Bekanntheit genießt. Löschen. Der Tom 12:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- Naja, das der Prophet nichts im eigenen Lande gilt, ist altbekannt. Darauf würd ich mich jetzt nicht unbedingt beziehen. Irgenwo bin ich (Mannheim) schon mal über den Namen gestolpert. Noch ohne Wertung -- Discordiamus 13:52, 3. Dez. 2010 (CET)
- Rezensionen in Intro (Zeitschrift), Visions und Plattentests.de sind immerhin schon mal was. Das mit Magdeburg hab ich rausgenommen, da ich dafür keine Quelle gefunden hab (das stammt aus der Ursprungsversion einer IP). --ExIP 14:02, 3. Dez. 2010 (CET)
- Eine LP reicht, allerdings mit Auflage von größer 5000 gepressten Scheiben. Daran glaube ich nicht, zumal die Band auch hier in Magdeburg keine mediale Bekanntheit genießt. Löschen. Der Tom 12:59, 3. Dez. 2010 (CET)
Relevanz des Vereins geht aus Artikel nicht hervor. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:33, 3. Dez. 2010 (CET)
irrelevant --92.104.157.134 14:53, 3. Dez. 2010 (CET)
- Zumindest nicht wirklich dargestellt. Aber Edit-War ist auch nicht sehr hittig. 15 Versionen für 2 Sätze kann's auch nicht wirklich sein. Irgendwas sollte hier passieren, und zwar ziemlich schnell. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:02, 3. Dez. 2010 (CET)
Wwwurm Mien Klönschnack 15:03, 3. Dez. 2010 (CET)
Info: LA-Steller inzwischen wegen EW gesperrt. --Belgien Autobahn Substubs
Dieser Abschnitt aus WP:STUB trifft für mich hier eindeutig zu: "Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu kriegen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern."
Außerdem sind die Inhalte der Stubs schon komplett in der Liste der Autobahnen in Belgien abgedeckt und an den Artikel hat sich bis auf Edits an den Interwiki-Links seit August nicht mehr getan. --78.50.91.229 (15:04, 3. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich sags zwar nicht gern, aber hier macht eine Sammel-LA tatsächlich mal Sinn. Im Prinzip steht in jedem "Artike" immer das Selbe ... nämlich nichts ... "XY ist eine Autobahn in Belgien. Beginnt hier und endet da." ... Und das immer wieder ... bitte löschen! (PS: Auf seiner Diskussionsseite hat ihm doch schon jmd. einen Hinweis auf Autobahnartikel gegeben und wie man es macht ... warum nimmt der sich so etwas nicht an?) LagondaDK 15:11, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das sind gültige Stubs: Wie heißt die Autobahn? Wo liegt sie? Welche Strecke deckt sie ab? Das sind die wesentlichen Merkmale einer Autobahn, außerdem stehen auch die Anschlussstellen in den Artikeln und daher auch Mehrwert zum Sammelartikel, daher alle Behalten. -- Jogo30 15:23, 3. Dez. 2010 (CET)
- @Jogo30: die Informationen hast Du aber bereits in einem anderen obengenannten Artikel vollständig drin. Das ist also eine Doppelung. Wo ist da der Informationsgewinn? Die Artikel bieten kein Mehr an Informationen! Das ist die Sache. Das andere ist, dass in jedem Artikel ein Bild des kompletten Autobahnnetzes von Belgien zu sehen ist und sich mir der Sinn nicht erschliesst. In anderen sich auf einzelne Autobahnen beziehenden Artikeln wird immerhin die jeweilig behandelte Autobahn farblich hervorgehoben. Das ist hier nicht der Fall. Ausserdem stehen da tiefergehende Informationen wie Baubeginn, Fertigstellung ... Geschichte eben. guckst Du hier, hier oder hier. LagondaDK 15:43, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das sind gültige Stubs: Wie heißt die Autobahn? Wo liegt sie? Welche Strecke deckt sie ab? Das sind die wesentlichen Merkmale einer Autobahn, außerdem stehen auch die Anschlussstellen in den Artikeln und daher auch Mehrwert zum Sammelartikel, daher alle Behalten. -- Jogo30 15:23, 3. Dez. 2010 (CET)
- Die Löschbegründung bringt es sehr gut auf den Punkt. Einfach nur von den französischen Seiten abgekupfert mit den gleichen Fehlern drin: Beispiel A14: Die Tankstelle Nazareth ist auf die Stadt im Nahen Osten verlinkt, an der diese Straße offensichtlich nicht vorbeiführt. Die Artikel haben keinen Mehrwert → Löschen. —
Lantus
— 15:46, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe in der Liste der Autobahnen in Belgien nirgendwo eine komplette Aufführung sämtlicher Anschlussstellen der einzelnen Autobahnen. Das bietet mir in den Einzelartikeln einen deutlichen Mehrwert. Dazu kommen bei einigen Artikeln Fotos und Informationen zur Geschichte der Autobahnen. Das alles sehe ich nicht im obengenannten Artikel. Ganz klares behalten von meiner Seite. Gruß, Etmot 15:50, 3. Dez. 2010 (CET)
- Habe mal bei der ersten Autobahn auf der Liste ein paar infos ergänzt, sie ist überigens farblich gekennzeichnet, was aber untergehen kann, da sie nur 22 km lang ist--Schnellbehalter Fragen 15:52, 3. Dez. 2010 (CET)
Das sind alles gültige Artikel mit Informationen zu den Autobahnen - und für mich auch immer ein Mehrwert - mit Interwikis. Ich habe mal für die A21 und A19 einen neuen Satz beigesteuert.--Laben 15:53, 3. Dez. 2010 (CET)
Ja, was soll denn das!? Das sind keine Platzhalter und Informationsverhinderer sondern aufs wesentliche entkernte Beschreibung von Verbindungsstrassen. Die Farbgestaltung in der Karte könnte besser sein, die Interwikislinks sind ein deutlicher Mehrwert zur Liste. Ich persönlich vermisse keine wesentliche Information. Ferner möchte ich darauf hinweisen, das eine Löschung einen von LA-Steller impliziert geforderten Ausbau verzögern würde, da der Artikel neu angelegt werden müsste. Bitte Löschantrag entfernen. MfG, --194.202.236.116 15:53, 3. Dez. 2010 (CET)
Ja, was soll denn das!? Das sind keine Platzhalter und Informationsverhinderer sondern aufs wesentliche entkernte Beschreibung von Verbindungsstrassen. Die Farbgestaltung in der Karte könnte besser sein, die Interwikislinks sind ein deutlicher Mehrwert zur Liste. Ich persönlich vermisse keine wesentliche Information. Ferner möchte ich darauf hinweisen, das eine Löschung einen von LA-Steller impliziert geforderten Ausbau verzögern würde, da der Artikel neu angelegt werden müsste. Bitte Löschantrag entfernen. MfG, --194.202.236.116 15:53, 3. Dez. 2010 (CET)
Der Name ist falsch geschrieben, und das Wikileaks-Zitat ist politisch völlig irrelevant. Die zahlreichen Fundstellen bei Google drehen sich einzig und allein um Wikileaks. Gerónimo Gutiérrez Fernández hat weder in der englischen noch in der spanischen Wikipedia einen Eintrag. Zwar erfüllt der Mann als Staatssekretär ein minimales Relevanzkriterium, doch bleiben letztendlich nur Name, Geburtsdatum und Amt übrig: zu wenig für einen Wikipedia-Artikel. Löschen. --Plenz 15:52, 3. Dez. 2010 (CET)