Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2010 um 22:48 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) (SuicideGirls). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Southpark in Abschnitt SuicideGirls
Abkürzung: WP:RV/S

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Balthasar Venator

Balthasar Venator hat den 30-jährigen Krieg in seiner ganzen Länge miterlebt und wurde von ihm in seinem Schaffen geprägt. Als Humanist, Dichter und Satiriker, der als Wegbereiter der deutschen Sprache in der Dichtkunst gilt, veranlassten seine Erlebnisse drastische Schilderungen, die zum Teil anonym im Druck erschienen.

Mehr als dort geschrieben steht, geben meine Quellen leider nicht her. Auch im Netz ist so gut wie nichts zu finden, leider auch kein Bildnis. Der Kandidat soll hier beweisen, ob er Qualitäten für ein Lesenswert-Bapperl hat. —Lantus12:50, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also ein Bild eines Werkes von ihm wäre toll. Und stattdessen das Bild von der Begräbniskirche raus. Ich hätte außerdem eine kurze Zusammenfassung seiner Stoffe und Themen gut gefunden. Der Abschnitt "Werke" ist zwar äußerst detailiert aber durch die vielen Details und Verweise auf Andere Werke auch schwer zu lesen. Aber im Großen und Ganzen ein schöner Artikel. Generator 16:51, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der erste Eindruck entsteht durch die im Moment viel zu kurze Artikel-Einleitung. Diese eine Zeile macht eine Oma wie mich noch nicht neugierig auf den Artikel. Als Verbesserung könnte etwa die obige Review-Einleitung in die Artikel-Einleitung mit eingebaut werden. Danke und Gruss --Toni am See 00:18, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

 Ok Danke für die Anregung. Umgesetzt. —Lantus06:00, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schon viel besser, habe mir dennoch erlaubt, ein wenig nachzupolieren. Bei Nichtgefallen bitte ändern/revertieren. Kleine Hinweise sind übrigens auch in WP:Einleitung u.ä. zu finden. Gruss --Toni am See 08:25, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bin jetzt neugierig auf den Artikel geworden. Mein Fazit nach erstem Lesen: Wirkt gut recherchiert und ansprechend geschrieben. Hier aber doch ein paar kleine Verbesserungsvorschläge:

Vielen Dank für Deine Vorschläge und die "Mutzusprechung". Der Übersichtlichkeit halber setze ich meine Anmerkungen dazwischen. —Lantus11:20, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • „Sicherlich verwandt mit“ klingt, als ob es eher eine Spekulation ist. Gibt's dafür Belege?
    Diese Passage stammt nicht von mir. Ich hätte sie auch etwas relativierter formuliert. Gemeint ist wohl, dass es zu dieser Zeit nur eine Familie diesen Names in dem Ort gegeben hat und die beiden Personen damit zwangsläufig verwandt gewesen sein müssen.
  • „die in geachteten Stellungen bzw. ahnsehnlichen Heiraten untergebracht werden konnten.“ Besser klingen würde etwa: „die geachtete Stellungen erreichen oder ahnsehnlich einheiraten konnten.“
    bingo!
  • „Außerhalb dieser beruflichen Tätigkeit, die sicherlich ihre Verdienste hatte, gilt Venator als bedeutender …“ könnte man evtl. ersetzen etwa durch „Neben seiner beruflichen Tätigkeit wirkte Venator auch als …“.
    bingo!
  • „Die Schrift verdankt ihre Beliebtheit der geschliffenen Sprache und der ausschweifenden gelehrten Exkurse in die griechische und lateinische Vorstellungswelt, natürlich auch der Bekanntheit Gruters (Venator musste dem Drucker 20 Druckbögen füllen, viel mehr, als er über Gruters Leben wusste).“ würde ich ersetzen durch „Die Schrift verdankt ihre Beliebtheit zum Teil der Bekanntheit Gruters, hauptsächlich aber der geschliffenen Sprache und der ausschweifenden gelehrten Exkurse in die griechische und lateinische Vorstellungswelt; Venator hatte dem Drucker 20 Druckbögen füllen müssen, viel mehr, als er über Gruters eigentliches Leben wusste.“
    bingo!
  • „Seine übrigen lyrischen, schöngeistigen und lobenden Werke …“: „lobenden“ evtl. durch „preisenden“ ersetzen, weil im gleichen Satz nochmals „Lob“ vorkommt.
    schaue ich mir an
  • „Venator ist weiterhin“: „weiterhin“ durch ein Wort wie ausserdem/zudem/darüberhinaus ersetzen.
    "Stattgegeben, Hochwürden!"
  • Die Bemerkung „(siehe Weblink)“ geht so nicht, lieber den Beleg wie üblich angeben, inkl. Seitenangabe.
    Da hast Du recht. Werde ich umstricken.
  • Der ganze Artikel hat lediglich zwei Einzelnachweise, was mir relativ wenig erscheint. Da sollten mMn mehr Belege aufgeführt werden. Selbst wenn dann möglicherweise das gleiche Buch mehrfach genannt würde, wären es doch vermutlich unterschiedliche Seitenangaben.
    Was meine Autorenschaft betrifft, stütze ich mich auf die Biografie von Reiner Marx, der Venator auf zwei Seiten abhandelt. Dem ist mit Einzelnachweisen nicht beizukommen.
    Was ich unabhängig von Deinen Vorschlägen auch noch umsetzen werde, ist die Herauslösung Venators Literatur in einen eigenen Abschnitt zur Übersicht. — Ich bin auf weitere Verbesserungsvorschläge gespannt.

Einfach mal prüfen, welche der Vorschläge gut umzusetzen wären. Nicht falsch verstehen, ich finde den Artikel ingesamt durchaus gelungen, weiter so! Danke und Gruss --Toni am See 10:33, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwie hat sich hier seit sechs Wochen nichts mehr getan, obwohl ich noch auf weitere Anregungen warte. Oder ist der Artikel schon reif für eine WP:LW-Kandidatur? —Lantus11:46, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht wären die immer noch sehr wenigen Einzelnachweise (vier) ein Kritikpunkt. Im Moment stehen mehrere Absätze komplett ohne Fußnote da. Wenn es keine weiteren Nachweise geben sollte, dann könnte (und müsste) ein und derselbe Einzelnachweis mehrfach verwendet werden, um die verschiedenen Aussagen zu belegen. Wie das platzsparend geht, siehe WP:EN#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. Abgesehen davon: Gerade bei einem eher "Nischenthema" wird eine Kandidatur eigentlich ein verschärftes Review sein. Kann man mMn durchaus riskieren, wenn man weitere inhaltlich konstruktive Kritik bekommen möchte. Da bin ich selber zu sehr Laie. Viel Erfolg und Gruss! --Toni am See 12:23, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Ja hier sind doch die Experten, die wissen sollten wie es geht! Weitere Meinungen dazu wären schön! —Lantus14:31, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Unruhen in Bangkok 2010

Bei den Unruhen in Bangkok handelt es sich um Ereignisse rund um die Proteste der United Front of Democracy Against Dictatorship gegen die thailändische Regierung unter Abhisit Vejjajiva. Ziel der Proteste war der Rücktritt der Regierung und sofortige Neuwahlen. Dabei besetzten Demonstranten wochenlang das Bangkoker Geschäftsviertel Silom.

Ich habe den Artikel soweit mir möglich verbessert und alle Kritik versucht zu berücksichtigen. Jetzt bräuchte ich konkrete Anregungen in Bezug auf systematische Probleme und Hilfe beim Verbessern der Sprache/des Stils. -- Generator 16:42, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einleitung finde ich eigentlich gut, aber zwei Dinge: Aus meiner Sicht sollte bereits hier kurz erwähnt werden, warum die Protestierenden eigentlich den Rücktritt der Regierung forderten. Und der Satz „Die Proteste begannen mit Massenprotesten …“ ist stilistisch zu verbessern, vielleicht einfach „Die Unruhen begannen mit Massenprotesten …“!? Danke und Gruss --Toni am See 00:34, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe den Absatz umformuliert. Generator 16:06, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Lemma finde ich schon sehr vage. Man könnte es z.B. durch die Angabe einer Jahreszahl konkretisieren. Soweit ich sehe, wählen alle Interwikis diese Lösung. Grüße, Wikiroe 16:14, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Lemma war früher auch mit Jahreszahl. Nachdem es keinen Anderen Artikel gibt mit dem Verwechslungsgefahr besteht wurde es verschoben. Es ist normalerweise üblich das Lemma möglichst kurz zu halten wenn keine Verwechslungsgefahr besteht. Bin da aber flexibel. P.S.: Hab mal eine Diskussion aufgemacht: Diskussion:Unruhen_in_Bangkok#Lemma_-_Mit_oder_ohne_Jahreszahl Generator 16:57, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, Antwort siehe dort. Gruß, Wikiroe 17:14, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel hat neues Lemma. Generator 12:41, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Unruhen in Bangkok 2010: Review Wikiroe

Hallo nochmals, ich habe in der Zwischenzeit mal mit dem Lesen angefangen. Folgendes viel mir bisher auf:

  • Jetzt, da die Jahreszahl im Lemma steht, sollte sie auch in den ersten Satz, um die Definition des Themas zu vervollständigen.
  • Der letzte Satz der Einleitung beginnt mit dem Wort "Seitdem". Das ist wegen seiner Vergänglichkeit ein "Wikipedia-Unwort". Vorzugwürdig wäre eine Formulierung, die weniger schnell veralten kann, also etwa "Danach wurde [...] ein Ausnahmezustand ausgerufen." Wenn dessen Dauer von Bedeutung ist, könnte man anhängen "..., der bis Dezember 2010 dauern soll."
  • Die Einleitung gibt keinen kompletten Überblick über den Artikelinhalt, obwohl sie das sollte, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung.
    • was sollte denn deiner Meinung nach noch rein? Generator 22:11, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
      • Beispielsweise der gewaltsame Verlauf. Bislang steht da nur etwas von einer gewaltsamen Beendigung, das Verhalten der Demonstranten wirkt eher friedlich. Dass es tagelange Straßenschlachten gab, wird unterschlagen, ebenso die internationalen Reaktionen. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
        • Aggressiven Charakter der Proteste klarer gemacht. Die internationalen Reaktionen waren äußerst zurückhaltend und erschöpften sich (zumindest offiziell) auf: "Bitte alle wieder friedlich sein". Erledigt? Generator 22:15, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
          • Leider noch nicht. Nach wie vor fehlt die Vollständigkeit, siehe obigen Verweis auf WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Dazu zählt imho, dass zumindest alles, was einen Hauptabschnitt erhalten hat, auch in der Einleitung angesprochen wird. Wie die internationalen Reaktionen im Einzelnen waren, ändert nichts daran, dass es welche gab und der Artikel sie (richtigerweise) erwähnt. (Gleiches gilt für Aufarbeitung und Opfer und Kosten.) --Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Auf den ersten Blick macht der Artikel einen gut aufgeräumten Eindruck. Der Leerraum nach der Überschrift Friedliche Proteste und erste Besetzungen stört allerdings,
  • ebenso die häufigen Zeilenumbrüche
  • und die vielen unterschiedlichen Bildbreiten.
  • Ansonsten erscheint die Bebilderung angemessen. Die Bilder sind ordentlich beschriftet und passen zum jeweiligen Inhalt. Die Zahl der Einzelnachweise scheint (noch immer auf den ersten Blick) dem Thema angemessen. Allerdings fehlen hier die Zugriffsdaten auf Internetseiten, die für einen ordentlichen Beleg unerlässlich sind. (Tipp: Die Vorlage:Internetquelle hilft! Damit werden auch Autor, Sammelwerk usw. ordentlich formatiert.)
  • Außerdem vermisse ich einen Literatur-Abschnitt. Bücher müssen's ja nicht sein, aber Zeitungsartikel wird's in genügender Zahl geben.
    • Unter Unruhen_in_Bangkok_2010#Weblinks gibts beeindruckende Bilder(Sowohl aus den Commons als auch die von Alan Taylor), ein Interview mit einem Regierungsmitglied und 2 Hintergrundberichte. Generator 22:20, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
      • Das hatte ich schon gesehen, dennoch bleibt der Punkt. Literatur ist keine zwingende Voraussetzung, gehört aber bei einem ausgezeichneten Artikel mehr oder minder zum guten Ton. Daher würde ich empfehlen, den ein oder anderen, möglichst repräsentativen Zeitungsartikel in einem Literatur-Abschnitt zu erwähnen, sodass nicht nur online "weitergelesen" werden kann. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
        • ??? Versteh nicht ganz. Representative Zeitungsartikel gibts unter den Weblinks. Oder soll ich die dort angegebenen Zeitungsartikel in "Papierform" angeben? Warum denn das? Generator 22:20, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
          • Im Grunde ist das bei diesem Artikel eher eine Formalität, da einige der Quellen ja auch offline existieren. Ein ausgewogenes Verhältnis von Online- und Offline-Quellen macht aber auch schlichtweg einen besseren Eindruck, gerade im Hinblick auf eine mögliche Kandidatur. Natürlich sind Artikel, die sich nur auf Online-Quellen stützen nicht per se schlechter. Mit einem eigenen Literatur-Abschnitt kommt man aber jenen Lesern entgegen, denen Papier lieber ist als Bits und Bytes, daher würde ich einen Literatur-Abschnitt empfehlen, der ja trotzdem auf die Online-Quellen verlinken kann. Schaden dürfte es jedenfalls nicht. --Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Der erste Satz im Hauptteil ist unnötig verschachtelt; das "voraus" bitte nach vorn ziehen! (Tipp: WP:WSIGA lesen und beherzigen!)
    • erledigt. Generator 12:18, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
      • Das ist leider ein Problem, das sich nicht auf den ersten Satz beschränkt: Viele der Sätze werden durch Einschübe, die, zwar der Grammatik treu, den Lesefluss, der sich dadurch, obwohl das wünschenswert, wenngleich nicht notwendig, wäre, nicht frei entwickeln kann, unterbrechen, zerhackt. (Hat das das Problem verdeutlicht?!) Wenn Du die Muse hast, den Text nochmals explizit daraufhin und auf die unschönen Substantivierungen (Stichwort: lebendige Verben) zu durchforsten, würde ihn das sicherlich sprachlich noch deutlich verbessern. --Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Auch der zweite Satz sollte lebendiger formuliert werden (hierzu WP:WSIGA#Verwende lebendige Verben). Die Substantivierung bitte durch ein aktives Verb ersetzen: "Die Militärs begründeten ..."
  • Der Artikel verwendet unerwünschte Anführungszeichen, siehe WP:TYP#Anführungszeichen. Namen (etwa einer Partei) und Titel bitte nicht in Anführszeichen. Fremdsprachige Zitate bitte in die der Sprache eigenen Anführungszeichen, Englisches also insbesondere in “”. Außerdem sollte Fremdsprachiges so weit als möglich übersetzt werden, um Sprachunkundigen den Zugang zur Information zu erleichtern (Tipp: Die Vorlage:"-en formatiert alles richtig und barrierefrei und bietet auch die Einbindung einer Übersetzung an.)
  • Beim Lesen überzeugt die Gliederung dann doch nicht mehr. Was bei Hintergrund als "Soziale Lage" eingeordnet wird, passt nicht unbedingt dazu. Wieso beschreiben Wahlergebnisse die soziale Lage? Imho ist eine thematische Trennung hier sowieso schwer durchhaltbar, ich würde den Absatz komplett in "Vorgeschichte" umtaufen und streng chronologisch aufbauen, beginnend mit einer Beschreibung der Lage 2006.
  • Das Königshaus überblicksartig abzutrennen passt, allerdings trifft die Überschrift den Nagel auch nicht auf den Kopf, besser wäre etwa "Position des Königshauses". (Grundsätzlich finde ich es aber eine gute und lobenswerte Entscheidung, mit so einem Absatz zum Thema hinzuführen! Gut gemacht!)
  • Manchmal springt der Text etwas zu schnell auf den Kern der Dinge. So heißt es an einer Stelle plötzlich "der Fünf-Punkte-Plan" – welcher Fünf-Punkte-Plan? Bislang hat mir noch niemand etwas von einem Fünf-Punkte-Plan erzählt! Wer hat den aufgestellt, was hat er mit den vorgeschlagenen Neuwahlen zu tun? Es wäre also besser, zunächst zu sagen, dass es einen solchen Plan gibt oder dass er aufgestellt werden soll o.ä. Ähnliches Problem : "Die Menge hielt sie davon ab, das Gebäude zu stürmen, ..." – welche Menge, wo kommt die plötzlich her?
  • Ein Zeitproblem im Abschnitt Verhandlungen und weitere Eskalation: Dort heißt es "... am 10. Mai ...", dann "Tags darauf ..." (= 11.5.), schließlich "... um Mitternacht ..." (= 12.5.). Der nächste Satz sagt aber: "Am selben Tag, dem 13. Mai ..." – Ging da ein Tag verloren?? (Dieser Satz ist übrigens auch ziemlich verschachtelt!)
  • Stilblüte: "...aus scharfen wie aus improvisierten Waffen"
  • Heißen die Einwohner Bangkoks wirklich "Bangkoker"?

Ab Aufarbeitung habe ich vorerst nicht weiter gelesen. Ich hoffe, ich komme noch dazu. Grüße, Wikiroe 21:09, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für die Mühe. Antworten sind übersichtsfördernd oben. Generator 22:08, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Der Übersichtsförderung habe ich mich gern gefügt. Grüße, Wikiroe 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, den Rest habe ich mittlerweile auch gelesen. Hier gab's keine größeren Probleme mehr auf einen ersten Blick. Allerdings finde ich die Überschrift "Aufarbeitung" nicht ideal. Hier geht es bislang nur um eine strafrechtliche Aufarbeitung, nicht aber um beispielsweise eine gesellschaftliche. Ein solcher Punkt fehlt bislang, wenn's dazu überhaupt schon etwas zu sagen gibt. Haben die Demonstranten eigentlich etwas errreicht? Vielleicht könnte man diese Punkte mitsamt Opfer und Kosten unter einem Abschnitt "Folgen" zusammenfassen. Außerdem frage ich mich, wie die anderen internationalen Reaktionen waren. Interessant wären hier v.a. der übrigen deutschsprachige Raum (die dt. Wikipedia ist auch die "Heimat-Wikipedia" für Schweizer und Österreicher) und die Großen der internationalen Bühne, also z.B. die G8, zumin. die USA. Grüße, Wikiroe 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eyes Wide Shut

Eyes Wide Shut [ˌaɪz ˌwaɪd ˈʃʌt] (zu deutsch etwa „Augen weit geschlossen“) ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 verstarb. Es handelt sich um eine ins New York der Gegenwart verlegte Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen.

Habe den Artikel in den letzten Wochen mit Hilfe von Literatur bearbeitet und bin nun weitgehend fertig geworden. Da ich aber unsicher bin, ob er so in Ordnung ist und ob er vielleicht Chancen auf Lesenswert-Status haben könnte, stelle ich ihn nun hier zum Review. Ich muss hinzufügen, dass ich die Bücher inzwischen schon zurückgeben musste, inhaltliche Ergänzungen zu Produktionsgeschichte und Interpretation kann ich also nur noch sehr eingeschränkt vornehmen. Besonders bei Gliederung und Review-Abschnitt habe ich das Gefühl, dass das noch besser geht und wäre für Tipps dankbar. Schreibstil, Rechtschreibfehler, Grammatik etc. dürfen gerne auch direkt am Artikel verbessert werden. -- Discostu (Disk) 22:09, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel lässt sich gut lesen und findet meine Zustimmung. Wenn du ein Lesenswert-Bapperl anstrebst, solltest du – wie du ja schon selber vermutet hast – die Gliederung etwas versachlichen bzw. verallgemeinern. Punkte wie „Der Maskenball“ oder „Das Symbol der Maske“ beziehen sich auf einzelne Szenen oder Symbole. Lieber mit „Obsessionsthematik“ (ausbauen, das Thema zieht sich durch den ganzen Film) und „Symbolik“ (Maske, Gewänder, Verkleidungen allgemein, auch psychische) benennen. Besonder wichtig wird auch sein, einen ordentlichen Kritikabschnitt zu schreiben. RottenTomatoes ist ein guter Indikator, aber die Seite selbst mit den Prozentzahlen zu zitieren, ist nicht sinnvoll. Dafür schwimmt da zu viel amerikanische Lokalpresse mit. Bitte nur die wichtigsten nennen (Top Critics), zum Beispiel Emanuel Levy, Todd McCarthy, Roger Ebert und Janet Maslin. Dazu wären neben dem film-dienst (Lexikon des internationalen Films) andere deutsche Einschätzung interessant, zum Beispiel epd-Film und als auflagenstärkstes Filmmagazin auch Cinema. Dazu mal querbeet suchen, ob die größten Tageszeitungen was geschrieben haben … Die „Bezüge zum Gesamtwerk“ wirken auf den ersten Blick wie Trivia. --ðuerýzo ?! 13:56, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was die Rezensionen betrifft, stimme ich Queyzo zu; es müssten doch mehr als jene aufgeführten Kritiken der deutschen (und ausländischen) Presse aufzutrieben sein, die ein umfänglicheres Bild der Rezension abbilden als bisher.--Freimut Bahlo 12:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kritik in der New York Review of Books ist interessant (soweit ich mich erinnere), online nicht frei zugänglich./ Amy Taubin hat in Film Comment über EWS geschrieben (Sept/Oct 1999); Richard Schickel in Time, July 5, 1999. --Radh 13:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei Dinge:
  • "Veröffentlichung" ist eine unpassende Überschrift für einen Absatz, der zunächst von Lichtquellen handelt.
  • Der Kritik-Teil ist noch etwas mager, man erfährt bspw. nichts über die Bewertungen der Darstellerleistungen, der Dramaturgie, von Licht und Kamera. Die ausführliche Kritik aus dem film-dienst als ursprüngliche Quelle wäre besser als die daraus geronnene LdIF-Kurzkritik.
Der Artikel erreicht schon jetzt Lesenswert-Niveau. Grüße, – Filoump 17:11, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Artikel sehr gut. Das liegt zum einen daran, dass die Zusammenfassung sich auf die wesentlichen Punkte konzentriert und weitgehend auf Interpretationen verzichtet. Außerdem werden belegte Hinweise zur Interpretation wiedergegeben werden, ohne eine aufdringliche "So muss der Film verstanden werden"-These und mit Beispielen für konkrete Stilmittel (z.B. Erzeugen einer traumhafte Atmosphäre durch Anschlussfehler und häufige Perspektivwechsel). Beides ist in Film-Artikeln offenbar keine Selbstverständlichkeit. Was mir - wie einigen anderen Reviewern - zu kurz kommt, ist die Darstellung der Kontroverse in der Kritik. Was sind die wichtigsten Gründe für die Ablehnung und Zustimmung? Aber auch wäre eine Beschränkung auf das Wichtigste von Vorteil.
In der Zusammenfassung sind zwei Stellen, die mir zu sehr nach Interpretation klangen; eine davon hab ich bereits geändert. Zumindest den zweiten Auftritt der japanischen Herren halte ich für ein verzichtbares Detail. Ich würde mich persönlich interessieren, ob es in der Literatur was zur naheliegenden Augen-Metaphorik bei Kubrick gibt, die seine Filme durchzieht. Meiner Theoriefindung nach steht Eyes Wide Shut in direktem Zusammenhang mit Clockwork Orange und 2001 - Odyssee im Weltraum, da jedesmal das Auge und Sehen ("Vision") eine andere Rolle für die "Conditio humana" hat. Das hier auszuführen würde den Rahmen sprengen, insofern nur am Rande bzw. als etwas "cranky" Anregung.--Olag 20:57, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke soweit für eure Anregungen. Leider fällt es mir schwer, die vorgeschlagenen Verbesserungen von ðuerýzo und Olag am Interpretationsteil vorzunehmen, weil es meine Literatur nicht hergegeben hat bzw. ich sie wie gesagt nicht mehr habe. Wenn es Möglichkeiten gibt, die dort stehenden Inhalte besser zu gliedern, ohne etwas hinzufügen zu müssen, wäre ich für konkrete Vorschläge dankbar. Den Rezeptionsteil werde ich demnächst versuchen wie vorgeschlagen auszubauen. Die beiden japanischen Herren würde ich drinlassen, damit die Deutungsmöglichkeit, dass Milichs Entrüstung in der Nacht zuvor evtl. nur gespielt war, erhalten bleibt. -- Discostu (Disk) 12:42, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nurso: Wenn eine Aussage/Information allein auf den Angaben des Regisseurs beruht, dann muss das auch deutlich werden. Auch wenn sie aus einer Biographie entnommen wurde. --Gamma γ 21:30, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da Kubrick konsequenter Interview-Vermeider war, nehme ich an, dass so gut wie nichts im Artikeln auf seinen Aussagen beruht. Welche Infos von den beiden Hauptdarstellern stammen, ist durch Quellenangabe ersichtlich. Welche Teile des Abschnitts zur Drehbuchentwicklung vom Drehbuchautor stammen, wäre theoretisch herauszufinden, wenn ich die Literatur noch hätte, was wie gesagt nicht der Fall ist. -- Discostu (Disk) 16:34, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Jahr der Stille 2010

Das Jahr der Stille ist bald vorbei (1. Advent), es ist also nicht zu erwarten, dass noch Erhebliches dazu kommt. Ich habe heute Mal kurz über diesen Artikel geschaut und vor allem die Literatur und Fußnoten ergänzt. Dabei habe ich auch die bisher fehlenden, kritischen Aspekte eingebaut und halte ihn jetzt für ziemlich vollständig. Ich habe noch nie ein Review mitgemacht und möchte das Mal versuchen. Mein Ziel ist es, den Artikel für lesenswert vorschlagen zu können, was ich ebenfalls noch nie gemacht habe. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:09, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In aller Kürze: Die Behandlung lässt fast vollständig jede Art von Außensicht vermissen. Für mich ist das POV as POV can. Dass darauf in der vorliegenden Form kein LA gestellt wurde, wundert mich. Wir sind ja kein christliches Lexikon. Konstruktiv helfen kann ich bei derlei Fällen wegen meines engen Zeitbudgets leider nicht: Das wird zu viele Diskussionen geben. Trotzdem viel Erfolg, dafür ist ja ein Review da. --Tusculum 19:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kann dem Vorredner nur beipflichten. Der Artikel wirkt nicht sachlich-enzyklopädisch, sondern relativ einseitig und fast unverhohlen werbend. Zudem ist er ziemlich kurz. Damit ist er zwar angenehm schnell durchgelesen, aber in einer Lesenswert-Kandidatur würde er es sehr schwer haben. Da müsste denn doch mehr sein, etwa geschichtliche Hintergründe und Genaueres zur Lancierung der Initiative; die Rolle einzelner Initianten (falls hervorzuheben angemessen) könnte genauer beleuchtet werden. Und wie oben erwähnt, wäre eine unabhängige Sicht von aussen sehr wichtig, etwa verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Autoren, die sich zu der Initiative äusserten. Gerne gesehen sind verschiedene Blickwinkel, neben den Befürwortern darf also auch mal ein hämischer Spott eines Gegners zitiert werden. Gruss --Toni am See 22:11, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Um auch noch ein Beispiel zu geben:
Beim Jahr der Stille 2010 geht es darum,[9] modernen Menschen zu helfen, die richtige Balance zu finden – ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe“.
Einmal abgesehen davon, dass das Gegensatzpaar „Arbeit und Ruhe“ etwas ganz anderes impliziert als das zu erwartende „Arbeit und Stille“, wirft der Satz zahlreiche Fragen auf: Was ist der moderne Mensch? Für mich erst einmal der Homo sapiens sapiens. Dann wird unterstellt, 1. dieser moderne Mensch bräuchte Hilfe, 2. es gebe eine richtige Balance, 3. es gebe auche eine falsche Balance, 4. es gebe ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe, 5. es gebe auch ein ungesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe, 6. das Verhältnis zwischen Arbeit und Ruhe sei überhaupt konfliktträchtig und könne je nach Ausschlag krank machen, 7. ein Zuviel an Ruhe könne wie ein Zuviel an Arbeit krank machen.
Eine Menge Unterstellungen in einem einfachen Satz, der zudem zu den wenigen Sätzen des Artikels gehört, der keine wie auch immer geartete Aufzählung oder Liste darstellt.
Ein neutraler Ansatz der Darstellung müsste also zugrundeliegendes Weltbild und Hypothese der Iniative klar benennen: Die Initatoren des Jahres der Stille 2010 unterstellen, es gebe in der modernen westlichen Arbeitswelt ein Ungleichgewicht zwischen... Ihrer Meinung nach führt das zu... Dem wollen sie ... entgegensetzen. Davon versprechen sie sich... Tja und dann müsste man in der Tat kritische Meinungen dazu anführen, wie von meinem Vorredner eingefordert und soweit vorhanden. Oder: die Haltung und Ergebnisse der mit den entsprechenden Phänomenen beschäftigten Wissenschaften anführen.
Soweit also noch einmal eine beispielhafte Erläuterung meines Statements oben. Ansonsten kann ich hinsichtlich des Werbecharakters des Artikels, insbesondere im Abschnitt Materialien, nur Toni am See oben zustimmen. Grüße, --Tusculum 10:15, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was die Kritik angeht, die noch fehlen soll, Folgendes: Bis gestern enthielt der Artikel überhaupt keine Kritik. Ich habe die beiden Kritiker erst eingefügt, weil ich den gleichen Gedanken hatte. Ich wüsste aber nicht, wo ich noch weiter Kritisches finden würde.

Der Weltanschaulichen Hintergrund, den Tusculum anspricht und das Menschenbild sind bereits im ersten Absatz angesprochen: Dort wird geschrieben dass, christliche Einrichtungen dazu aufrufen, Begegnung mit Gott suchen, um Kraft für ihren Alltag zu gewinnen. Die Information zum christlichen Menschenbild, die Grundlage der Aktion ist, ist also schon drin, nur noch nicht so klar. Für Vorschläge, wie man das klarer machen kann, wäre ich dankbar. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:56, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast mich noch nicht richtig verstanden. Mir ist schon klar, dass hinter dem Jahr der Stille 2010 einige christliche Initiativen mit ihrem eigenständigen Welt- und Menschenbild stehen. So wird das aber nicht formuliert. Stattdessen steht dort Beim Jahr der Stille 2010 geht es darum,[9] modernen Menschen zu helfen, die richtige Balance zu finden. Damit werden all die oben aufgedröselten Implikationen des Satzes als Faktum dem Leser vor die Füße geworfen. Und das ist unverhohlener POV. Und der setzt sich fort. Die Darstellung der eingebauten Kritik müsste zudem wesentlich besser entwickelt werden, im Moment steht hier nur der eine gegen den anderen christlichen POV. Dass das schwierig ist, kann ich mir vorstellen. Ansonsten interessiert mich das Thema überhaupt nicht. Nur: In der Form möchte ich den Artikel nicht auf KALP sehen. Viele Grüße, --Tusculum 11:35, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin gerne bereit, da zu investieren, weil ich das Thema spannend und zeitrelevant finde. Eben habe ich eine Passage über das Für und Wider eingebaut, die aufzeigt, dass es auch einzelne kritische Stimmen dagegen gibt und die Relevanz ein wenig deutlicher macht. Zudem bin ich auf der Suche nach Statments von Politikern zum Jahr der Stille 2010. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:49, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte achtet bei Euren Überarbeitungen darauf, Redundanzen zu vermeiden. "Kritisches" wird jetzt zweimal aufgeführt: unter Anregungen zur Stille und unter Für und Wider. Grüße,--Tusculum 13:08, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben uns zeitlich überschnitten. Genau um 13:08 habe ich genau das gemacht ;-) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:17, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne. Ich danke Dir für Deine Hilfe. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:07, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Konkret geht es um folgenden Abschnitt, bei dem ich nicht weiß, was er jetzt unter den Christlich-theologischen Bezügen soll und der immer noch eine gewisse Redundanz zu einem ähnlichen Abschnitt Anregungen zur Stille hat: Weltanschauungsbeauftragte Annette Kick, betont, es sei wichtig, dass Meditation und Spiritualität wirklich zur Gottesbegegnung führen. Die Theologin sieht in der Attraktivität von Angeboten wie dem Jahr der Stille 2010 einen Ausdruck der Ruhelosigkeit und Orientierungslosigkeit in der heutigen Zeit. „Vielleicht haben manche inzwischen gemerkt, das das Kreisen um sich selbst nicht ausreicht, um sich selbst zu finden, sondern dass man Kraft und Orientierung von anderswoher braucht.“[4] Somit steht jetzt im Artikel:

  • Pfarrerin Annette Kick(,) hält es für problematisch, wenn Meditation und Spiritualität nicht zur Gottesbegegnung führen
  • Annette Kick(,) betont, es sei wichtig, dass Meditation und Spiritualität wirklich zur Gottesbegegnung führen

Also bitte immer den Gesamttext im Auge behalten. Im übrigen gibt es nicht ohne Grund eine Vorschaufunktion, die zu nutzen ich als weitere Bitte hinzufüge. Viele Grüße, --Tusculum 16:31, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade bei Fußnoten funktioniert die Vorschau leider nicht. Zu Frau Kick. Ich habe das absichtlich stehen lassen. Frau Kick vertritt nämlich zwei Seiten: Zum einen ist sie für die Aktion als Ganzes, aber zum anderen ist sie gegen die praktischen Anleitungen im Impulsheft. Deshalb macht es Sinn, sie zwei Mal zu zitieren. Ich versuche, den Unterschied mehr herauszuarbeiten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:42, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es wartet viel Detailarbeit. Gleich der zweite Einzelnachweis belegt nicht genau das, was er zu belegen vorgibt: Entweder es geht, wie der Artikeltext behauptet, um „Menschen, die einen hektischen Alltag erleben“ und mit Hilfe der Initiative „Kraft für ihren Alltag sammeln“, dann müsste das zusätzlich mit einer weiteren Quelle belegt werden. Oder die angegebene Quelle ist die maßgebende für die Ziele der Bewegung, dann jedoch wäre da etwas reininterpretiert worden, was so nicht drinsteht. Natürlich ist klar, dass man die belegten Dinge auch mit eigenen Worten umschreiben darf, aber so, dass der Inhalt nicht geändert wird. Sorry für meine Pingeligkeit, Gruss --Toni am See 00:02, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, Du hast Recht. Die Ziele, die dort genannt werden, sind nicht die großen Ziele des Jahres der Stille, sondern Einzelziele, die dorthin führen können. Ich habe mal aus dem Impulsheft die entsprechenden Passagen zitiert, um das Gerade zu rücken. Ich hatte bisher noch nicht alle Fußnoten durchgelesen, ich bin noch dabei. Ich habe mir vom Hauptautor bereits die zitierten Passagen aus Stille: Dem begegnen, der alle Sehnsucht stillt. Stille entdecken. zuschicken lassen, damit ich alle Fußnoten durchgehen kann. Du siehst, wir haben da den gleichen Qualitätsansatz. Da ich aber noch nie ein Review gemacht habe, wusste ich nicht, wie hoch oder niedrig hier die Hürden gelegt werden. Bis jetzt jedenfalls war es sehr produktiv und ich freue mich, dass der Review-Prozeß den Artikel schon ein gutes Stück weiter gebracht hat und bin gespannt, wohin das noch führen wird.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:42, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kleine Ermutigung: Nicht alle Reviews finden auch Interesse, wie Du an anderen Beispielen sehen kannst. Dem vorliegenden Artikel kommt zugute, dass er bisher kurz ist und eklatante Mankos hat, also ein „gefundenes Fressen“ für manchen Reviewer. Ausserdem merkt man, dass die Autoren sich ehrliche Mühe geben, d. h. man kann hoffen, dass das Review auch wirklich was bringt. Weiter so, danke und Gruss --Toni am See 12:11, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte anregen, nicht schon am Anfang des Artikels zu schreiben "das teilweise als buddhistisch und esoterisch kritisierte Impulsheft ist auch online verfügbar" - die Kritik wird ja an späterer Stelle aufgenommen. Sonst bekommt diese m.E. ein zu starkes Gewicht, betrifft sie doch nur einen kleinen Bereich des Ganzen. Mit freundlichen Grüßen --Adleraugenblick 18:07, 14. Okt. 2010 (CEST) Um dem Artikel noch mehr den Werbecharakter zu nehmen, habe ich die kritischen Anmerkungen aus dem Abschnitt "Anregungen zur Stille" ausgelagert und diese in einen neuen Abschnitt "Kritik" eingefügt, wo sie meiner Meinung besser hinpassen. --Adleraugenblick 12:39, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist überflüssiges Geschwätz, denn dieses so genannte Jahr der Stille hat kaum öffentliche Wirkung erzielt und wird nach seinem Ende alsbald vergessen sein. Ich halte das, was die Autoren da getrieben haben, für den verzweifelten Versuch, ihren Kleinkirchen durch kaum verhohlene Werbung ein wenig Aufmerksamkeit zu bescheren. Das ist noch schlimmer als POV. So sehr ich als Christ für die Verbreitung der Frohen Botschaft bin. Die WP ist nicht der Ort dafür überdies wird dieser Text der Mission eher abträglich sein, falls das überhaupt jemand liest.--Decius 07:40, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass Du das so siehst, aber das ist nur Deine Meinung. Schon die Disk hier zeigt, dass das Thema Bedeutung hat. Wir Christen sollten uns unseres Grundthemas „Stille“ (das schon Franz von Assisi und anderen Kirchenvätern mit das Wertvollste war) auf keinen Fall schämen. Stille hilft und heilt. Herzliche Grüße, --theoslogie 13:45, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Decius an: Der Text ist ein besserer Werbeflyer, kein enzyklopädisch-sachlicher Lexikonartikel. Auch Toni am See und Tusculum bemängelten schon Innensicht und Werbecharakter, daher verstehe ich nicht, wie du von "aber das ist nur Deine Meinung" sprechen kannst. Tut mir leid, aber derzeitige Chancen auf WP:KALP: 0,0. Ohne Außensicht geht da nichts. Ich habe Zweifel, ob dazu überhaupt ein lesenswerter Artikel möglich ist, denn (siehe Decius) dieses so genannte Jahr der Stille hat kaum öffentliche Wirkung erzielt und wird nach seinem Ende alsbald vergessen sein. --X-Weinzar 01:48, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die drei Abschnitte "Anregungen zur Stille", "Kritische Stimmen" und "Christlich-Theologische Bezüge" haben nix mit enzyklopädischer Information zu tun, das ist eine Art "subjektiver Überzeugungs-Metajournalismus". Das sollte man einfach streichen oder auf zwei belanglose Sätze reduzieren. Wirklich traurig ist allerdings, dass hier und in keiner Quelle steht wie und warum "Stille" konkret wirkt. Aber das ist nicht den Autoren und dem Artikel anzulasten. Da war selbst einer wie Thomas Merton schon Jahrhunderte weiter. --Gamma γ 21:11, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ultravox

Der Artikel über die britische Band wurde – auch vor dem Hintergrund der Reunion – im letzten Jahr umfangreich überarbeitet und erweitert, insbesondere von Benutzer:AshesOfMemories. Obwohl die Quellenlage bei anderen Gruppen oder Musikern sicherlich besser ist, haben wir die gedruckten Werke und Internetangebote weitestgehend gesichtet und ausgewertet. Für weitere Verbesserungen benötigen wir nun Denkanstöße von außen. Eine Auszeichnungskandidatur ist nicht primäres Ziel, bei positivem Feedback aber auch nicht ausgeschlossen (diese Äußerung ist in etwa genauso vage wie Spekulationen um neue Songs der Band;-)). --GraceKelly 14:45, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, nach einem ersten Überblick gefällt mir der Artikel gut. Für eine Auszeichnung würde ich durchaus gute Chancen sehen, insbesondere wegen dem weiterverweisenden Abschnitt Konzept und Stil. Einige Details:
  • Die Reunion-Tour ist mir im Vergleich zur sonstigen Bandgeschichte zu übergewichtig. Und, auch wenn das für Fans sicher das Spannendste ist, aus enzyklopädischer Sicht würde ich das Gegacker über ungelegte Eier (spricht die vielen Statements zur möglichen weiteren Zusammenarbeit) rausnehmen. Wenn's dann dazu kommt, gehören die tatsächlichen Projekte und nicht die Spekulationen in den Artikel. Wenn nicht, braucht die halbgaren Aussagen in ein paar Jahren auch niemand mehr lesen.
  • Neuauflage der Band: unklare Aussagen zum Sound, mal erinnert er kaum noch an Ultravox, mal doch.
  • Konzept und Stil bricht bei den frühen Alben ab. Gibt es zur anschließenden Entwicklung nichts mehr zu sagen?
  • Texte: die Interpretationen sind hinten heraus zum Teil unbequellt.
  • Instrumentierung: der Abschnitt ist mir nicht greifbar genug. Als Laie ist mir das bloße Aufzählen von Synthisizer-Modellen zu technisch. Ich hätte gerne mehr zur Wirkung des Sounds. Auch hier scheint mir die Auflistung der vielen Daten nicht genügend mit Einzelnachweisen ausgestattet.
  • Was man für meinen Geschmack noch einbauen könnte, wäre ein Rezeptionsabschnitt, also Bedeutung, Wirkung auf andere Bands etc. Zum Teil ist das schon in anderen Abschnitten drin. Ich finde aber, das könnte in einem eigenen Abschnitt noch vertieft werden. Auch der Verlauf der Erfolgsgeschichte in den verschiedenen Stadien könnte hier nochmal zusammenhängend nachgezeichnet werden.
  • Speziell zu Vienna - ich hatte immer im Kopf, dass der Erfolg dieses Stücks wegen seines langsamen Tempos sehr ungewöhnlich und überraschend gewesen ist. Im Artikel findet sich dazu nichts, auch beim Album nicht. Ist das bloß eine nachträgliche Mystifikation?
  • Ob die Musikausschnitte so ok sind, das kann ich nicht beurteilen. Wenn ja, sind sie natürlich eine schöne Illustrierung. Mir fällt nur auf, dass sie im Sound schon sehr nah am Original sind.
Viele Grüße und noch weiterhin viel Erfolg mit dem Artikel! --Magiers 15:42, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Verbesserungsvorschläge und die motivierenden Worte. Bzgl. der ersten beiden Punkte gibt es bereits erste Korrekturen. Zu Konzept und Stil, Instrumentierung und Rezeption möchte ich zunächst mit dem (Haupt-)Autor Rücksprache halten. Bei Vienna würde ich nicht von Mystifizierung sprechen, der Erfolg war meiner Erinnerung nach insbesondere deshalb überraschend, weil die Single für damalige Hörgewohnheiten eine recht lange Laufzeit hatte. Das können wir gerne noch einbauen, vielleicht finden sich auch noch andere Besonderheiten mit entsprechenden Belegen. Zu den Hörbeispielen: Sie dienen wie die Bilder zur Auflockerung des Artikels und sind darüber hinaus „schnell erreichbare“ Anhaltspunkte für Leser und Hörer, die die Band noch nicht kennen oder vergessen haben. In Zeiten von YouTube, iTunes usw. ist es heutzutage allerdings nicht schwer, an die Originale zu kommen. Als Autor und Fan bin ich hin- und hergerissen: Zum einen möchte man solche Artikel gerne mit „Multimedia“ anreichern, zum anderen ist es eigentlich ein Frevel, weil man niemals an das Original heranreicht (auch wenn Du das netterweise geschrieben hast). In urheberrechtlicher Hinsicht sollten wir keine Probleme bekommen, da die Titel in Commons eindeutig als Coverversionen markiert sind. --GraceKelly 00:08, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die guten und richtigen Anregungen.
  • Einen eigenen Rezeptionsabschnitt hatte ich auch zunächst im Auge, aber ich fand es doch besser, das chronologisch in den Abschnitten der Karriere abzuhandeln, insbesondere was die zeitgenössiche Presse betraf. Jemand, der sich nur für die Epoche X (z.B. die mit Ure oder die mit Foxx interessiert) müsste sonst zwischen den Kapiteln springen, was den Lesefluss ungemein erschweren würde.
  • Konzept und Stil bricht zwar nicht ab, sondern untergliedert sich nach einer allgemeinen Einleitung (die aber richtigerweise nur die ersten Alben umfasst und IMHO auch nicht mehr umfassen sollte) in /Texte und /Instrumentierung, aber scho' recht; hat Dich irritiert und dann bist Du wahrscheinlich damit nicht allein.
  • Mit deiner Kritik an der Instrumentierung (zu technisch, zu wenig Belege), die sicherlich berechtigt ist, kann ich aber was anfangen. Ich weiß nur nicht, wie ich den Sound der Band (ohne NPOV zu verletzen) in Text umsetzen sollte, weil hier die musikalischen Fachkenntnisse einfach fehlen. „Klingt voll krass“ oder „ein musikalischer Ohrenschmaus“ wäre halt nicht beschreibend sondern bewertend. GraceKelly, wir müssen jemand finden, der sich damit auskennt, mir fehlen die Worte! ;-) Die Quellen für die Instrumentierung sollte ich zumindest teilweise noch zusammenbekommen können, wobei ich Youtube-Videos von alten Liveauftritten jedoch nicht als Quellen geeignet erachte (obwohl meine Informationen teilweise genau von da kommen).
  • Neuauflage und „Gegacker“ ist auch ok, hier hat Benutzer:GraceKelly auch schon losgelegt. Danke dafür, GK!
-- AshesOfMemories 22:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es schwierig, dem Artikel noch den letzten Schliff zu geben. Bei Konzept und Stil könnte man tatsächlich auf die Idee kommen, es handle sich um einen eigenen Abschnitt, der plötzlich endet. Für eine Einleitung ist er etwas zu lang. Außerdem trifft man dort auf verschiedene Aspekte, im Wesentlichen Motivation der Bandgründung, Pressestatements und Einflüsse auf andere Musiker. Vielleicht könnte man dem noch etwas mehr Struktur geben. Entweder man verlagert einige Teile in bestehende Abschnitte oder man zieht eine Zwischenüberschrift ein und macht daraus etwas Eigenständiges im Sinne der ebenfalls gewünschten Rezeption. Zur Instrumentierung: Ich kann derzeit auch nicht mehr rausholen, dazu fehlt mir der tiefgründige Sachverstand (kenne leider auch keinen, der ihn in Bezug auf Ultravox besitzt). Die POV-Gefahr hattest Du schon erwähnt, ich sehe das genauso bei der schlechten Quellenlage. Der Abschnitt geht aber bereits jetzt über eine Aufzählung der Instrumente hinaus und wird zwischendurch durch andere Statements zu Livekonzerten o.ä. aufgelockert. Wenn man das noch ein bisschen ausbaut, hätte man evtl. eine Alternative zur Beschreibung der Wirkung der Sounds. Zum Vergleich: U2 ist bereits lesenswert und ich finde fast gar nichts zum Sound – ein paar Sätze unter Markenzeichen, alle unbelegt. Ganz unbescheiden würde ich mal sagen, dass wir in dieser Hinsicht jetzt schon besser sind;-) Aber man muss fairerweise sagen, dass die Anforderungen an erfolgreiche Kandidaturen in den letzten Jahren gestiegen sind. --GraceKelly 23:03, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo GraceKelly :-) Kannst Du vielleicht diesen Link gebrauchen? Viele Grüße --Funky Man 18:20, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Funky Man. Besten Dank, genau solche authentischen Artikel aus der damaligen Zeit suchen wir. Auch diese Page hilft weiter, nur sind wir bislang nicht zu einer systematischen Sichtung gekommen. Das sollten wir aber nachholen und evtl. doch einen eigenen Abschnitt über Einflüsse etc. aufnehmen und die anderen wie Instrumentierung ggfs. ergänzen. --GraceKelly 08:49, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Review Siechfred

Einige Gedanken:

  • Einleitung
    • mehrere einstellige Chartplatzierungenmehrere Top-Ten-Platzierungen (evtl. noch die ungefähre Zahl der Länder/der Platzierungen)
    • Der Sound wechselteDie stilistische Ausrichtung wechselte (oder ähnliche Formulierungen, denn die Genreeinordnung richtet sich nicht ausschließlich nach dem "Sound")
    • Reunion sollte mit Comeback verlinkt werden, OMA weiß sonst nix damit anzufangen
  • Island Records (1977 bis 1979)
    • Das Verhältnis zur Presse blieb distanziert Geht's hier etwas genauer?
    • die zweite Single Young Savage veröffentlicht, die in der britischen Retrospektive als einer der besten Punksongs gilt Was ist mit "britische Retrospektive" gemeint? Bitte etwas allgemeinverständlicher formulieren.
    • Die ersten nennenswerten Gagen ähm, ab wann ist eine Gage nennenswert?
    • Das in Conny Planks Studio in Neunkirchen-Seelscheid bei Köln produzierte dritte Album Systems of Romance wurde nach der Single Slow Motion am 11. September 1978 veröffentlicht und markiert die erste Zusammenarbeit mit dem deutschen Produzenten, welche die verstärkte Nutzung von Synthesizern im Ultravox-Sound einleitete. Zu viele Infos in einem Satz.
  • Übergangsphase und Einstieg von Midge Ure (1979)
    • Die Zeitleiste ist unschön, zu klein, zu unförmig. Mir würde sowas wie bei Manowar#Mitgliederentwicklung besser gefallen, ist aber Geschmackssache.
  • Chrysalis Records (1980 bis 1986)
    • Bei RAK Records in London aufgenommen wurde in Conny Planks Studio das erste Chrysalis-Album Vienna mit Plank als Koproduzent und Toningenieur fertiggestellt und am 11. Juli 1980 veröffentlicht. Zu viele Informationen, unverständlich.
    • Alle vier Singles konnten sich in den britischen Top 75 platzieren Es gibt nur die UK Top 40
    • Zu den Chartplatzierungen: Warum so ungenau? Es gibt ja eigentlich keine Top 20 oder Top 50 in den genannten Ländern. Außerdem nimmt es genausoviel Platz ein zu schreiben erreichte Platz 45 wie zu schreiben erreichte die Top 50.
    • Mit Quartet und der Single Reap the Wild Wind hatte Ultravox die höchste Chartplatzierung in den amerikanischen Billboard-Charts Zunächst sollte man hier direkt auf die Billboard Hot 100 linken und natürlich auch die Position angeben.
    • Im November 1982 startete die Band die zweite Welttournee, die im Mai 1983 in Japan endete und wegen des Bühnenbildes auch als Monument-Tour bezeichnet wurde. Was war denn so monumental?
  • Return to Eden 2009/2010
    • Angesprochen auf die Zukunftspläne und die in Fankreisen diskutierte Frage nach der Produktion neuer Songs äußerten sich die Bandmitglieder vor dem Start der Reunion-Tour 2009 und in mehreren Folgeinterviews zurückhaltend Fünf Einzelnachweise halte ich dann doch für übertrieben.

Ansonsten:
Eindrucksvolle Arbeit! Allerdings werden an vielen Stellen, wo ich Einzelnachweise setzen würde, keine gesetzt und an anderen Stellen drei und mehr. Das Fehlen von EN geht leider zu Lasten der Glaubwürdigkeit des gesamten Abschnitts Konzept und Stil, nur zwei Beispiele:

  • Die Texte der Schaffensperiode bei Island Records, die ausnahmslos von John Foxx stammen, orientieren sich an dem, was er auf den Straßen Londons in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre wahrnahm. Bereits der Eröffnungstitel des ersten Albums macht dies deutlich: kling so ganz ohne Quellenangabe nach WP:OR.
  • 1973 startete die Band in der klassischen Rockbesetzung Gitarre, Bass und Schlagzeug, hatte aber von Anfang an einen experimentelleren Sound im Sinn. Der letzte Teilsatz wirkt wieder wie OR.

Wie gesagt, schöner Artikel mit Ecken und Kanten. Gruß, SiechFred 23:53, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, Siechfred.
Fühle mich geehrt, das aus der Tastatur eines „Papstes“ für Musik und Musikalben zu lesen (Ultravox war mein Erstling). Ich hoffe, „Pabst“ ist in Ordnung für Dich? Sind wahrlich gute Gedanken. Einen Teil davon habe ich spontan umgesetzt und über das Andere denke ich noch nach. Gruß nach Thüringen,-- AshesOfMemories 16:20, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Papst ist dann doch zuviel der Ehre. Ich schau mir den Artikel am WE nochmal in Ruhe an, bestimmt fällt mir noch die ein oder andere Kleinigkeit ein. Gruß, SiechFred 10:57, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Review Krächz

Hallo. Kein schlechter Artikel. soweit ich bisher gekommen bin. Einige Anmerkungen:

  • Was ist ein "Erwachsenenfilm"? Porno?
  • Die Pressereaktionen im Island-Abschnitt bleiben seltsam inhaltsleer.
  • Die verlinkten Musikmagazine als Quellenangabe in Klammern sind gewöhnungsbedürftig. Warum nicht einfach nur Fußnoten?
  • Die Timeline-Grafik gefällt mir überhaupt nicht. Ich kenne das von anderen Bands mit wechselder Besetzung, dass man auf der x-Achse die jahre abträgt und auf der y-Achse jedem Mitglied einen Balken spendiert, oben beginnend mit den Gründungsmitgliedern und dann nach unten chronologisch nach Beitrittsjahr. Also im Prinzip wie in einem Projektplanungstool Beispiel, eventuell die Zeitleiste auch an den unteren Rand der Grafik.

Soweit erstmal. --Krächz 00:23, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ups, oben kam ja schon ein Vorschlag wegen der Grafik. Also dem schließe ich mich an. --Krächz 00:24, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Krächtz.
Danke für die konstruktive Kritik.
* Ja! Zitat: „adult movie“, aber wohl eher Softcore und der Name wurde nicht genannt (kann’s also nicht überprüfen, wenn’s den Film überhaupt noch gibt).
* Ich habe keinen Zugrif auf Primärquellen. Ist jemand Subscriber bei www.rocksbackpages.com oder hat noch alte Ausgaben der britischen Sounds, ZigZag oder NME, die unter der vorgenannten url gelistet sind?
* Gute Idee, setzte ich gleich mal so um.
* War ja auch schon spät...
Grüße, -- AshesOfMemories 22:06, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt einen Film Ain't Misbehavin' von 1974, von dem einige Fansiten [1] behaupten, das wäre der Film, bei dem Tiger Lily zum Soundtrack beigetragen habe. Nach IMDB besteht dieser Film vor allem aus alten ausgegrabenen Pornoclips der 1930er und 1940er Jahre, und die Soundclips seien ebenfalls aus dieser Zeit (alle vom genannten Stück). Vielleicht war die Aufnahme von Tiger Lily ja auch dabei, als zeitgenössisches Element? Erwähnt wird in der IMDB aber anscheinend nichts davon. --Joachim Pense (d) 12:46, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kleine bemerkung am Rande (bitte übergehen, falls das hier schon angemerkt wurde): Die Bebilderung finde ich in der oberen Hälfte des Artikels gut eingesetzt (auch die Zeitleiste), allerdings häufen sich die Bilder imo ab "Reunion - Tour" zu sehr, während später keine Bilder mehr vorkommen. Dieses Ungleihgewicht wirkt imo irgendwie unschön. --Firefly05 21:35, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe unter Instrumentierung noch ein Bild von Currie bei einem seiner Violinsolos ergänzt, das passt dort ganz gut hin und sorgt für etwas mehr Ausgewogenheit bei der Verteilung der Bilder im Artikel. --GraceKelly 23:30, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rechtspopulismus

Der Rechtspopulismus ist eine politische Strömung in mehreren europäischen Staaten, die sich ab den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausbildete und in den 1990ern auch in den Staaten Osteuropas Fuß fasste. Die Vertreter dieser Strömung verbinden radikal rechte Positionen mit einem Bekenntnis zur Demokratie und wenden sich in populistischer Manier etwa gegen Zuwanderer, die Europäische Union und die etablierten Parteien. Stattdessen fordern sie unter anderem eine leistungsorientierte Gesellschaftsordnung, ein Bekenntnis zu „Christlichem Abendland“ und nationaler Kultur oder eine „Law-and-Order“-Politik.

Dieser Artikel war mein Beitrag zum letzten SW und hat sich auch dank der Mithilfe zahlreicher anderer in seiner Sektion ganz gut geschlagen. Dennoch hat er noch zahlreiche Schwächen aufzuweisen (die Kritikpunkte von Atomic auf der Disk gelten nach wie vor) und lässt sich noch verbessern.

Was mir derzeit noch Probleme bereitet:

  • Definition: Ist die nachvollziehbar? Plausibel? Wo sind Schwächen?
  • Geschichte: Sind die Brückenschläge zu gewagt? Ein Großteil der Literatur, auf die ich mich dabei gestützt habe, stammt aus der Frühzeit der Populismusforschung undversucht, den RP vor allem aus der historischen Perspektive als europäische Bewegung zu erklären; neuere Studien legen den Fokus eher auf spezifische Studien einzelner Parteien und ihr konkretes Aufkommen.
  • Darstellung der europäischen Situation: Die vier Fallbeispiele waren ein Notbehelf, weil der Artikel sonst jegliche Vorgaben für die Zedler-Medaille gesprengt hätte (genützt hats auch so leider nix). Wie ließe sich der Überblick über Europa klarer darstellen? Mit den Westeuropäern werde ich mich ohnehin nochmal ausführlicher auseinandersetzen müssen.

Ich freu mich auf eure Anregungen.-- 12:16, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Meinungsmache
Der tote Alte verübt aber in diesem Artikel ziemliche Meinungsmache. Meiner Meinung nach müsste eigentlich fast der ganze Artikel gelöscht werden, da von neutraler Darstellung nicht die Spur vorhanden ist.
Die Botschaft des Artikels: Rechtspopulismus= gegen Status Quo= Rechtsradikal. Ich habe durch ein paar Zeilen den Arikel etwas entschärft und neutraler zu gestalltet. Aber die politische Affiliation des Herr : tot und alt scheint dies nicht zuzulassen ^^ Tobt euch meinetwegen bei Begriffen wie Rechtsradikalismus aus, aber bitte nicht hier! --217.236.145.250 18:06, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehe dortige Disk, muss ja nicht doppelt sein. Hat auch mit konstruktiver Kritik/Review nichts zu tun. --Blogotron /d 20:31, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Überlebenstraining (Album)

Den Artikel möchte ich weiter auf Vordermann bringen, weshalb ich ihn hier mal reinstelle AF666 16:29, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ok, vorneweg: Ich kenne weder Albino noch das Album näher, daher sind das hier alles OMA - Anmerkungen:

  • Das wichtigste zuerst: Der Artikel braucht insgesamt noch mehr Belege, besonders für Stellen wie "Rudi Dutschke, den Albino als Vorbild betrachtet" etc.
  • Kannst du das genaue Erscheinungsdatum nachtragen? Ok
  • Der erste Teil des Satzes „Albino arbeitete dabei […] Freundschaften geworden sind“.“ ist mir zu ungenau: Mit welchen Produzenten arbeitete Albino zusammen, wie viele Gastbeiträge gibt es auf dem Album? (Das wird zwar später erklärt, allerdings wirkt das stilistisch imo nicht so gut, wenn die Erklärung erst im nächsten Abschnitt kommt. Ich würde dn Abschnitt "Aufnahmen" und "Entstehung" einfach zusammenfassen, da die Aufnahmen ja zur Entstehung gehören) Ok
  • Die Namen der Studios sollten in Anführungsstriche, sonst hält evtl. noch einer "Hitbäckerei" für POV (ging zumindest mir auf den ersten Blick so^^).
  • Der Abschnitt "Promotion" wirkt imo stilistisch etwas holprig bzw. ein wenig zu geschraubt (z.B. "sich verantwortlich zeichnen"). Außerdem frage ich mich, was An Alle ist - hab' ich was verpasst oder überlesen? Ok
  • Abschnitt Gestaltung: Soweit ganz gut, ich kann mir das recht gut vorstellen. Bloß beim Satz "über die linke Hand hängt zudem ein weißes Handtuch." frage ich mich, wessen Hand nun gemeint ist. (Außerdem müsste es "der linken Hand" heißen.)
  • Rudi Dutschke als Feature zu bezeichnen finde ich irgendwie unpassend. Ich würde das in der Box streichen, und stattdessen im Fließtext von einem (wie schon vorhanden) "Auszug" oder "Zitat" sprechen. Ok
  • Im Satz "[…] Auszug aus einer Rede von Rudi Dutschke, den Albino als Vorbild betrachtet und der mit einem Beat unterlegt ist." Bezieht sich das "mit einem Beat unterlegt ist" ja auf den Ausschnitt aus Dutschkes Rede, und nicht auf Dutschke selbst, das klingt noch etwas missverständlich imo. Ok
  • Im nächsten Satz finde ich "sämtliche Missstände" etwas zu hoch gegriffen, denn ich denke nicht, dass jedes kleine Problem, das es irgendwie auf der Erde gibt, in diesem Lied vorkommt. Und wenn doch, dann würde sich hier ein erklärendes Zitat o. ä. gut anbieten. Dazu sollte noch präzisiert werden, was für Manipulationen den Medien genau vorgeworfen werden. Ok
  • Der Abschnitt "Rezeption" braucht noch mehr Inhalt bzw. du solltest noch ein paar mehr Rezensionen ansprechen. Am besten fände ich es aber, wenn du aus mehreren Reviews generelle Tendenzen ableiten könntest, so dass du evtl. gar nicht mehr die einzelnen Rezensionen wiedergeben musst, sondern nur noch die "Strömungen" nennen und belegen musst.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. --Firefly05 01:04, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die gelbe Kuh

Die gelbe Kuh lautet der Titel eines Gemäldes des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntesten Werke des Künstlers und zeigt eine seiner zahlreichen Tierdarstellungen im Stile des Expressionismus...

Das ist der Beginn des Artikels, der am vergangenen SW teilnahm. Während des Wettbewerbs blieb leider keine Zeit für ein ausführliches Review, das möchte ich hier nachholen ;-) Aus der SW-Jury gabs schon einige Punkte, die auf der Artikel-Disku zu finden sind. Weitgehend konnte ich mich den dortigen Punkten anschließen und habe sie eingearbeitet. Insbesondere die Einleitung wurde ergänzt und einige überflüssige Textstellen aussortiert. Die angesprochene Struktur des Artikels würde ich jedoch ungerne ändern, ein paar andere Kleinigkeiten sehe ich etwas anders (s. meine dortigen Anmerkungen). Nun, ich freue mich auf Euer Feedback und hoffe, dass wir den Artikel weiter verbessert bekommen... möglicherweise Richtung KALP etc.! Schöne Grüße-- Mo4jolo     >>> 2000 Tage 07:57, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Von Seiten der SW-Jury gab es einen Hauptkritikpunkt, einen weiteren wesentlichen Kritikpunkt und kleinere Verbesserungsvorschläge. Der Hauptkritikpunkt ist die Gliederung des Artikels, die wir vorsichtig ausgedrückt als sehr unglücklich empfanden. Die Beschreibung des Gemäldes erfolgt gegen Ende des Artikels. Warum bleibt der Leser so lang im unklaren, worum es eigentlich geht? Zudem wird auf dieses Gemälde bereits vorher mehrfach Bezug genommen. Das macht den Artikel unnötig kompliziert. Weiterer wesentlicher Kritikpunkt war das Abschweifen vom Artikelthema, wenn es zu sehr ins Biografische geht, ohne einen Bezug zum Gemälde herzustellen oder die Geschichte des Museums behandelt wird. Beispiele: Der Absatz
"Bei aller avantgardistisch-modernen Darstellung bezweckte Marc keine fortschrittsorientierte Aussage. Vielmehr wiesen seine Bilder auf eine jenseits oder vor gesellschaftlichen Konventionen und Zivilisation liegende Ursprünglichkeit zurück. So lässt sich seine Begeisterung für Volkskunst und außereuropäische indigene Kunst erklären, die ihn zu dieser Zeit erfasste. 1911 studierte er intensiv die Ausstellungen des Völkerkundemuseums Berlin.[8] Marc weitete in der Folge seine Beschäftigung mit dem Primitivismus jedoch nicht aus, wie beispielsweise viele Kubisten es taten.[9]".
Dieser Absatz hat keinerlei erkennbaren Bezug zum Gemälde. Welche Wechselwirkungen zwischen "Der gelben Kuh" und indigener Kunst gibt es? Marc geht ins Völkerkundemuseum, aber hatte dies Auswirkungen?
"All diese Entwicklungen kulminierten um das Jahr 1911. Zu dieser Zeit vollzog sich Marcs künstlerischer Durchbruch.[11] Er lernte Kandinsky in München kennen, mit dem ihn bald eine tiefe Freundschaft verband, die beider Arbeit befruchtete. Insbesondere dessen starke und reine Farbkompositionen beeindruckten Marc:[12]
Zugleich nahm die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M) ihn als Mitglied auf, die sich damals in einer Umbruchsphase befand. Marc wurde unmittelbar zum dritten Vorsitzenden gewählt. Bereits seit 1909 hatte er das Wirken der N.K.V.M intensiv verfolgt. Ab dieser Zeit beschränkte sich Marc auf die Darstellung von Tiermotiven, in denen er seine grundlegenden philosophischen Gedanken verarbeitete."
Auch hier ist der Bezug schwer herzustellen. Kandinsky ist also mit Marc befreundet, aber stammt die Idee zur gelben Kuh von Kandinsky? Die N.K.V.M verfolgt Marc seit 1909, aber erhielt er dort Anregungen zu seinen Tierdarstellungen. Wäre er nicht zum 3. Vorsitzenden gewählt worden, sähe die Kuh dann heute anders aus?
Alle weiteren bereits auf der Artikel-Disk vermerkten Dinge sind sicher nur Kleinigkeiten, wobei auch diese bearbeitet werden sollten und Passagen wie
"Betrachtet man das Bild weiter im Zusammenhang der Beziehung Marcs zu seiner Frau, ließen sich die weißen Steine im vorderen Hintergrund als Phallus deuten, dessen Verlängerung den blauen, als männlich geltenden Bereich des ansonsten weiblich-gelblich gehaltenen Zentralmotivs ergibt."
brauchen ganz sicher eine Referenzierung. --Rlbberlin 16:42, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rlbberlin, danke für deine detaillierten Ausführungen.

Zur Gliederung: Mein Ansinnen war es, zunächst eine Einordnung des Gemäldes vorzunehmen, bevor konkret auf den Inhalt eingegangen wird. Kann man anders sehen. Lässt sich relativ problemlos umstellen. Wenn allgemein gewünscht, kann ich das umstellen.

Zu den Absätzen, bei denen du keinen Bezug zum Gemälde erkennen kannst: Das kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich ist es wichtig darzustellen, wie die biografischen Bezüge sind oder welche Einflüsse zur Entwicklung von theoretischen Annahmen führten, die in der gelbe Kuh einflossen. Marcs Weltsicht hat einen prägenden Einfluss auf das Gemälde, dann muss auch gezeigt werden, wie sie sich entwickelte und ausgestaltete. Dazu gehört die Beschäftigung mit Volkskunst. Auf welchen Pinselstrich es sich tatsächlich auswirkte, kann ich dir nicht sagen. Das wäre TF. Trotzdem sollte der zeitliche Zusammenhang zumindest erwähnt werden.

Ohne den Einfluss Kandinskys sähe die gelbe Kuh anders aus (womöglich wäre sie nicht gelb... wer weiss ;-) Ohne die Annäherung an die N.K.V.M. wäre wohl, wie in der LIT angedeutet, sein Stilwandel anders verlaufen. Mit eben jenen Folgen auf das Gemälde. Ohne den Bruch in der Vereinigung wäre es anders rezipiert und ausgestellt worden. Natürlich hat das alles Einfluss, auch wenn ich den nicht explizit in jeden Satz kleistere. Was sich konkret am Bild verändert hätte, wäre es anders gelaufen, kann niemand sagen. Das wäre spekulativ und damit TF. Was sich darstellen lässt, ist der zeitliche Zusammenhang und der Einfluss auf Marc.

Der letzte Punkt braucht eine Referenzierung, ok. Habe ich wohl übersehen, liefer ich nach. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 17:13, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mo4jolo,
ich bestreite ja die genannten Zusammenhänge nicht, nur gehen sie für mich nicht aus dem Artikel hervor. Beispielhaft nochmal zum Abschnitt
"Zugleich nahm die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M) ihn als Mitglied auf, die sich damals in einer Umbruchsphase befand. Marc wurde unmittelbar zum dritten Vorsitzenden gewählt. Bereits seit 1909 hatte er das Wirken der N.K.V.M intensiv verfolgt. Ab dieser Zeit beschränkte sich Marc auf die Darstellung von Tiermotiven, in denen er seine grundlegenden philosophischen Gedanken verarbeitete."
Die ersten drei Sätze sagen etwas zu Marc und der N.K.V.M. aus. Zur Malerei von Marc insgesamt und zur gelben Kuh im besonderen steht hier nichts. Konkret gefragt: Was hat die Umbruchphase der N.K.V.M mit der gelben Kuh zu tun? Was hat Marcs dritter Vorsitzender mit der gelben Kuh zu tun? Im folgenden Satz steht etwas von "Ab dieser Zeit" und "Tiermotiven". Eine zufällige zeitliche Überschneidung mit den Aktivitäten in der N.K.V.M.? Die Verbindung zwischen den Sätzen ist ist bisher nur zeitlich gegeben. Es steht hier aber nicht, wie und welche Künstler auf Marc Einfluss hatten und er sich deshalb auf Tiermotive beschränkte. Es ist ja nicht so, dass die N.K.V.M eine Vereinigung von Tiermalern war.
Gibt es einen Biografen oder Kunsthistoriker der sagt, dass die Besuche im Völkerkundemuseum von Bedeutung für das Gemälde "Die gelbe Kuh" sind? Oder werden zumindest alle Tiermotive von Kunsthistorikern mit den Besuchen in diesem Museum in zusammengebracht? Wenn ja, bitte den/die Kunsthistoriker zu Wort kommen lassen, wenn nein, lieber weglassen. --Rlbberlin 18:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, so wird der Klärungsbedarf deutlicher. Aus deiner ersten Kritik hatte ich entnommen, dass du das biografische generell für fehl am Platz hältst. Werde versuchen, den Zusammenhang noch etwas klarer zu machen. Ein zu eins auf die gelbe Kuh geht das allerdings nicht immer, wie bereits ausgeführt, nur auf Marcs Stil generell. Und natürlich ist dieser Zusammenhang durch die Literatur gedeckt, wie übrigens jeder Abschnitt des Artikels. Gibt es eben einen weiteren Einzelnachweis. Ich neige nicht dazu, mir sowas aus dem Finger zu saugen ;-) Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 23:20, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Zusammenfasssung der bisherigen Änderungen ([2]): Einleitung wurde erweitert, Maße sind jetzt drin. Die Bildbeschreibung wurde vorgezogen. Verhältnis zum Primitivismus wurde dargelegt, Goldbecher von Vaphio dazu vorgezogen. Verhältnis zu Kandinsky wurde zusammengefasst und biografischer Hintergund mit N.K.V.M. gekürzt. Ausschweifungen zu Thannhauser entfernt. Die vorbereitende Studie auf Holz wurde als Bild ergänzt. Triviales zu Merchandising ist rausgeflogen. Dazu einige Details ergänzt etc. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 08:05, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Navy CIS (Originaltitel: NCIS) ist eine US-amerikanische Fernsehserie von den Autoren Donald P. Bellisario und Don McGill. Sie wird seit dem 23. September 2003 in den USA auf CBS ausgestrahlt. Seit 2009 wird das Spin-off Navy CIS: L.A. (Originaltitel: NCIS: Los Angeles) in den USA direkt nach NCIS ausgestrahlt.

Die Serie dreht sich um ein Ermittlerteam des Naval Criminal Investigative Service (NCIS), einer auf der Washington Navy Yard in Washington D.C. angesiedelten US-Bundesbehörde, die alle Verbrechen untersucht, in die Angehörige der United States Navy und des United States Marine Corps verwickelt sind. Den ersten Fall löst das NCIS-Team in einem Backdoor-Pilot in der Serie JAG – Im Auftrag der Ehre. In der Doppelfolge Eisige Zeiten der achten Staffel von JAG – Im Auftrag der Ehre wird der Hauptcharakter, Commander Harmon Rabb, des Mordes an Lieutenant Loren Singer verdächtigt. Die Hauptfiguren von Navy CIS werden eingeführt, um den Mord an Singer aufzuklären. Die im Backdoor-Pilot Eisige Zeiten auftretende Figur der Vivienne (gespielt von Robyn Lively) ist durch Sasha Alexander in der Rolle der Spezialagentin Caitlin Todd ersetzt worden. Markant für die Serie sind Schwarz-Weiß-Bildeinblendungen, die Ereignisse in der Zukunft der Folge zeigen. Auf diesen sind sowohl Opfer als auch die Teammitglieder zu sehen.

Ich möchte einen zweiten Versuch starten, einen Artikel im Medienbereich auszeichnen zu lassen. Dazu mache ich vorher eine Review. Ich möchte eure Meinung zu Navy CIS. Wie findet ihr die Seite. Ich finde, es ist alles da: Handlung, Darsteller, genaue Beschreibungen der Charaktere, Auszeichnungen, Reichweiten, Ausstrahlungen, DVDs u.a. Danke im Vorraus für's EHRLICH sein. -- Dr. Knauff 18:19, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Knapp über einem QS-Fall. Charakterisierungen alle weg, dafür ordentliche Staffelhandlungen. Sonstiges muss weg, dafür ordentliche Produktionsgeschichte, Stilanalyse etc. Weit, weit weg von einer Auszeichnung. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:39, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Äh, hat die Serie überhaupt nennenswerte Staffelhandlungen? Zudem würde ich die Charakterisierungen drin lassen. Sonstiges könnte man vieleicht in Textform unter Trivia behalten. Zur Produktion muss ich meinem Vorredner zustimmen, die muss ausgebaut und unter der richtigen Überschrift hin. Zudem fehlt die Rezeption. Anstonsten ist der Artikel alles andere als "Knapp über einem QS-Fall", wie mein Vorredner sich ausdrückte, sondern in etwa auf dem Niveau vom Englischen Artikel. -- Serienfan2010 18:47, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt deutliche Staffelhandlungen, etwa die Ari-Geschichte, die Grenouille-Geschichte, die "Teamauflösung"-inklusive-Spionange-Geschichte usw. Es ist bei weiten keine Serie mit Ein-Fall-per-Folge-Konzept ohne inneren Zusammenhang. Die Charaktieriesierungen sind schlicht ein untaugliches Mittel für enzyklopädische Arbeit abgesehen von Ausnahmen. Hier sieht man, wie man es nicht machen sollte ... -- Julius1990 Disk. Werbung 19:12, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wieso sollten die Beschreibungen der Charakter unenzyklopädisch sein? Sie stehen auch auf der Formatvorlage dazu.
Du erklärst mir jetzt was an " Für seine geschiedenen Ex-Frauen hat er selten ein gutes Wort übrig, wobei er äußerst selten über seine erste Frau spricht." und " Nachdem Ziva David dem Team beitritt, entwickelt er nicht nur freundschaftliche, sondern auch romantische Gefühle für sie, allerdings traut er sich nicht sich ihr gegenüber zu öffnen." wirklich notwendig und enzyklopädisch brauchbar ist ... -- Julius1990 Disk. Werbung 19:25, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, habe ich was vom Inhalt gesprochen, nein, ich habe nur davon gesprochen dass sie rein sollten, natürlich dann überarbeitet, denn du wolltest sie ja alle einfach löschen. -- Serienfan2010 19:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei einer vernünftigen Inhaltsbeschreibung sind Charakterisierungen obsolet. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:34, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Julius1990 obsolet ist zwar nen tolles Fremdwort, aber zumindest kurze Charakterisierungen gehören auf alle Fälle in einen Lesenswerten Artikel, wenn sich die Besetzung nicht öfters wandelt.

Zum Artikel: Ich denk für einen lesenswerten Artikel sollte die Produktion eingebaut werden, Produktionsweise/Charakteristika/... (wie man das auch nennen mag), evtl. etwas über den Vorspann, Ablauf einer Folge sollte im Artikel stehen. Wenn möglich Kritiken zur Serie einbauen. Etwas mehr Bilder einbauen. Auch die Internationale Ausstrahlung wie in pt:NCIS fände ich fürs deutsche Wiki interressant. Ich denke prinzipiell hat Navy CIS das Zeug zum Lesenswerten Artikel, es steckt aber trotzdem noch ziemlich viel Arbeit drinnen--CennoxX 01:36, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für schon so viele Bemerkungen und Hinweise. Ich würde mich freuen, wenn ihr mithelfen könntet, das auf der Seite einzubauen. Besonders das mit den Bildern. Ich hab keine Ahnung wo man die Rechte herbekommt. Ansonsten, ja Kritik ist immer gut, Beschreibung des Vorspanns? Was ist damit gemeint. Wer da alles gezeigt wird? Egal, ich hoffe, WIR bekommen das hin. -- Dr. Knauff 13:59, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie findet ihr eingentlich den Episodenführer von NCIS? Jede Folge hat eine Zusammenfassung, die nicht kopiert sind. Genaue Daten zu den Ausstrahlungen, wäre eigenlich auch lesenswert - oder? -- Dr. Knauff 14:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich würde mich nicht in zwei Dinge gleichzeitig reinhängen, aber vor allem denke ich, dass die Liste der Ausstrahlungen die Auszeichnung 100%ig nicht bekommen wird.
Die Gründe dafür sind ziemlich enfach: 1. Keine andere Episoden-Liste wurde bis jetzt ausgezeichnet. Das heißt die 1. lesenswerte Episoden-Liste müsste schon ziemlich überzeugen, um überhaupt eine Chance zu haben, 2. Die Handlungen der Episoden sind in manchen Folgen ziemlich knapp, in anderen dagegen ausführlich (von 10 Wörtern(!) bis 188 Wörter) 3. einige Erklärungen der Folgen enden auf Fragezeichen - garnicht gut (/lesenswert). 4. Was ich noch wichtig finde, ist dass bei vielen Folgen das Ende offen bleibt.
Also von der Form her finde ich kann man die Liste ohne zu zögern als Vorlage nehmen, aber als "fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ" würde ich den Artikel deshalb nicht bezeichnen.
Also wenn, würd ich erst mal NavyCIS angehen, ich denk selbst bis dieser Artikel wirklich lesenswert ist, vergehen noch Monate...
Zu den Bildern: Schauspieler dürfte man schon in Wikipedia/Commons finden, Bilder vom Dreh wahrscheinlich gut über Flickr (hier näheres über die Rechte, bei Fragen -> meine Diskussionsseite ist für dich offen)
Zu Vorspann, Nein ich meinte eher welchem Muster die Folge folgt, also ganz kurz: Die Serie startet meist mit dem zeigen des Mordes. Es Folgt der Vorspann. Nach Vorspann wird meist gezeigt wie die Hauptdarsteller das NCIS-Büro betreten, sich über den Tag austauschen, bis Gibbs kommt. ..."Packt eure Sachen"...Besuch des Tatorts mit Ducky... Recherche... usw. Ist bei Dr._House#Aufbau_der_Episoden gut gelungen --CennoxX 15:07, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@CennoxX: Du bist doch ein guter Wiki-Schreiber, dann kannst du den Serienstill bzw. Aufbau der Episoden machen. Du hast das gut erklärt, lustig finde ich Gibbs Spruch: "Nimmt eure Sachen, wir haben einen Toten Seemann!" oder so. Ich finde du hast das schon gut gesagt, muss nur noch ausformuliert werden! -- Dr. Knauff 23:33, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich denk sowas alleine zu machen ist ne ziemliche Arbeit. dafür hab ich nicht die Zeit. Aber ich denk als Gemeischaftsarbeit ist das schaffbar. hab hier mal so Grundaufbau reingeschrieben. Bitte ergänzt und verändert das mal!--CennoxX 15:14, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ich werde mich mal ausprobieren. -- Dr. Knauff 15:26, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, die Beschreibung der Episode ist soweit fertig. Vielleicht kann der eine oder andere mal rübergucken?! Welche Faktoren sollen als nächstes bearbeitet werden. Wie sieht es mit den Ausstrahlungen aus, sollen die wirklich alle aufgelistet werden. Wie sieht es mit den Beschreibungen der einzelnen Staffeln aus, nötig?! Ich will nicht, dass die Sache in den Sand verlaufen -- Dr. Knauff 16:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist leider nicht ansatzweise kandidaturwürdig. Er besteht zu ca. 2/3 aus Darstellerauflistungen und -beschreibungen, das ist viiiiiel zu viel. Demgegenüber fehlt die Rezeption völlig, d. h. Pressestimmen und -kritiken - für eine Serie mit mittlerweile über sieben Jahren Laufzeit sollte doch eine Menge zu finden sein. Darüber hinaus fallen mir beim Drüberschauen schon eine ganze Menge Mängel auf:

  1. Die Besetzungsliste der Infobox kann weg und sollte stattdessen auf den Abschnitt Synchronisation verlinkt werden, der natürlich in Besetzung umbenannt werden müsste. Die Darsteller müssen schließlich nicht redundant aufgelistet werden.  Ok
  2. Der Abschnitt Figuren gehört radikal verkürzt, wenn nicht gar ganz gelöscht, da die Darsteller bereits in der langen Synchronisationstabelle aufgelistet sind.
  3. Der Abschnitt Handlung gehört erweitert um staffelbezogene Zusammenfassungen, die die episodenübergreifenden Handlungsstränge beschreiben, ähnlich wie im Artikel Emergency Room – Die Notaufnahme.
  4. Der Abschnitt Hintergrund gehört erweitert um Informationen zur Produktion.
  5. Für sämtliche Tabellen fehlt die Sortierbarkeit.
  6. Warum fehlen in der Deutschland-Tabelle die Zuschauer-Millionen?  Ok
  7. Die Episodenanzahl je Staffel in beiden Tabellen anzugeben, ist redundant!  Ok
  8. Abschnitte namens Sonstiges sind nicht erwünscht, besser wäre "Zusatzinformationen".  Ok
  9. Der Abschnitt Episodenliste gehört umbenannt in "Siehe auch". (Siehe auch Begründung von XenonX3 in Law & Order - Versionsgeschichte)

Insgesamt noch eine ganze Menge Arbeit...--Stegosaurus Rex 15:05, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was hat die Produktion unter Hintergrund zu suchen? Daher:
1. Der Produktion würde ich eine eigene Überschrift geben und nicht unter Hintergrund stellen
Warum die Ep. Liste unter "Siehe auch" packen? Darum mein Vorschlag:
2. Den Abschnitt Episodenliste auch dort unter "Episodenliste" lassen.  Ok
3. Und das Problem mit den reduntanten Ep. Anzahl, könnte man umgehen, indem man die Tabellen zusammenfasst.
Anstonsten stimme ich dem zu. -- Serienfan2010 15:21, 19. Nov. 2010 (CET)  OkBeantworten
Dann helft alle mit, um den Artikel lesenswert zu machen!!! -- Dr. Knauff 01:04, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie sieht es vielleicht mit einer extra Seite aus, wo die Charaktere aufgeführt werden? Man könnte zusätzlich die Charaktere von JAG und Navy CIS: L.A. hineinschreiben. So würde Punkt 2 von Stegosaurus Rex erfüllt werden. -- Dr. Knauff 02:01, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie sollte man die Seite denn dann nennen? Charakter aus dem JAG-Universum oder was? -- Serienfan2010 06:56, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gute Frage! Liste der Figuren aus JAG/NCIS. Mhh....sehr gute Frage...Aber was sollte man dann machen. Kürzen und Kürzen bis zum geht nicht mehr? -- Dr. Knauff 19:36, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mit Punkt 2 ist nicht gemeint, eine Charaktere-Liste auszulagern, sondern generell zu entfernen. Weiters gehört vorallem die Besetzungstabelle um das Wesentliche gekürzt. Es sollen nur die Personen angeführt werden die Hauptdarsteller sind. Wiederkehrende Nebencharaktere bzw. Gastrollen gehören entweder in eine eigene Tabelle oder noch besser in einen Abschnitt "Gast- und Nebendarsteller" wie bei 24 oder auch bei Emergency Room. MfG Pecy 20:10, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wir reden doch einmal von dem Abschnitt Figuren und dem Abschnitt Besetzung. Soll der Abschnitt Figuren komplett gelöscht werden. Diese Auslagerung habe ich nur vorgeschlagen, weil es z.B. bei Alarm für Cobra 11 der Fall ist. Oder sollen einfach nur 3 kurze Sätze zu jedem Charakter dastehen. Der Abschnitt Besetzung das ist klar: Muss gekürzt werden, stimme da zu. -- Dr. Knauff 20:44, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Motörhead

Motörhead ist eine britische Rockband, die 1975 gegründet wurde. Ihr Einfluss auf andere Musiker ist im Vergleich zum eigenen kommerziellen Erfolg groß. Motörhead spielt einen Rock-Stil, der Einflüsse aus Punk, Hard Rock, Rock ’n’ Roll und Blues Rock vereint und meist dem Heavy Metal zugeordnet wird. Die Band selbst bezeichnet ihre Musik als Rock ’n’ Roll.

Eine der wichtigsten Rockbands des Planeten wurde dieses Jahr 35, ihr Chef im Dezember 65. Nachdem ich die Alben komplett habe, möchte ich Euch nunmehr diesen Artikel für ein Review ans Herz legen mit dem Ziel, diesem Artikel wenigstens das blaue Bapperl verleihen zu lassen. Für Anregungen, Kritik und natürlich Mithilfe bin ich dankbar. Gruß, SiechFred 16:45, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OMA - Review von Firefly05

Vorneweg: ich kenne mich mit Motörhead kaum aus, weshalb das hier eher eine OMA - Review ist; hier ein paar Anmerkungen meinerseits:

  • Ist mit dem Logo rechtlich wirklich alles in Ordnung? Ich kenne mich da nicht aus, falls es aber gegen irgendwelche Gesetze verstoßen sollte, würde ich es entweder durch ein Bild von Lemmy oder von Snaggletooth ersetzen.  Ok
  • Die Einleitung ist im Vergleich zum Rest des Artikels imo etwas zu knapp. Gerade die musikalische Bedeutung könnte etwas näher beschrieben werden, und ein wenig mehr Biographie wäre auch gut, denke ich. So könntest du z.B. mit reinnehmen, mit welchem Album sie berühmt geworden sind. Ca. bis zur Hälfte des Inhaltsverzeichnisses kann / darf / sollte die Einleitung gehen, schätze ich.  Ok so besser?
  • Der Abschnitt "Anfänge" bräuchte noch Einzelnachweise, besonders der Satz „Kilmisters Gesangsstil wurde zum Haupterkennungsmerkmal der Gruppe.“ Ich selbst zweifele den Satz zwar nicht an, aber das ist kein Maßstab.^^ Auch das die Geschichte der Band "untrennbar" mit der Kilmisters verbunden ist, mag sein, sollte aber genauer dargestellt bzw. belegt werden, v.a., da später nicht mehr speziell bezug darauf genommen wird.  Ok
  • Abschnitt "klassische Phase":
  • Warum ist Lucas Fox aus der Band ausgestiegen?  Ok
  • „Taylor soll den trampenden Kilmister von London nach Rockfield mitgenommen und diesen bis zum Ende der Fahrt von sich überzeugt haben.“ - Wer hat das behauptet? Jedenfalls sollte ein genauer Einzelbeleg dran, ansonsten sieht das eher - bitte nicht übel nehmen - nach TF aus.  Ok ist raus
  • Die Darstellungen des Ausstiegs von Larry Wallis widersprechen sich imo gar nicht, von daher solltest du entweder die Unterschiede genauer herausarbeiten, oder den Satz „Kilmister stellt in seiner Autobiografie den Weggang von Wallis anders dar.“ einfach streichen. Auf jeden Fall aber solltest du meiner Meinung nach das Wort "Werdegang" ersetzen, denn das klingt eher so, als ginge es darum, wie Wallis zur Band gekommen ist, und nicht, wie er sie verlassen hat - oder ist etwa statt Wallis hier Taylor gemeint? Das würde imo eher passen.  Ok
  • Unter "Diskographie" steht als erstes veröffentlichtes Album "Motörhead (1977)", im Text ist aber nur von den anderen, darauffolgenden Alben die Rede.  Ok
  • „[…] deren Titellieder zu den Klassikern der Band gehören.“ sollte belegt werden, ebenso die Charterfolge der Alben auch später im Artikel.  Ok Die Chartquellen stehen in den Artikeln zu den Alben.
  • Ist bekannt, worum es bei den Streitereien ging, wegen derer Eddie Clarke die Band verließ?  Ok
  • „Mit ihm nahm Motörhead das 1983er Album „Another Perfect Day“ auf, das als für die Band musikalisch ungewöhnlich angesehen wird.“ Warum wird es als ungewöhnlich angesehen?  Ok
  • „[…]und nach Auffassung von Kilmister auch nicht passen wollte. Zum Bruch mit der Band kam es, als Robertson auf einem Hells-Angels-Treffen in grünen Satinhosen und mit Ballettschuhen die Bühne betrat, was zu tumultartigen Ausschreitungen führte.“ Da sollten imo noch Einzelbelege dran.  Ok habs rausgenommen, ist m.E. eine Urban Legend
  • Abschnitt "Die späten 1980er Jahre": Das Album "Rock n' Roll" wird nicht erwähnt. Zumindest die Veröffentlichung sollte aber rein, auch wenn es sonst nicht viel darüber zu berichten geben sollte. Außerdem fehlen mir meistens die Begründungen für die einzelnen Ereignisse - Warum stieg Taylor aus, warum kam er wieder zurück? Warum verlegte Lemmy seinen Wohnsitz, wie sahen die Erfolge in den USA aus, etc.  Ok
  • Abschnitt "1991 bis heute":
  • Auch hier fehlen die Begründungen für die Besetzungswechsel. Vielleicht hilft auch eine graphische Übersicht, wo doch so viel durcheinander ging. (So etwas habe ich mal in einem anderen Artikel gesehen, leider weiß ich nicht mehr, welcher das war :-/ ).  Ok die grafischen Überblicke finde ich persönlich nicht wirklich schick
  • „Zwar sichert die Band ihren Mitgliedern das Einkommen, allerdings hat sie den endgültigen kommerziellen Durchbruch nie geschafft.“ Eigentlich klar (sie sind halt nie so richtig kommerziell erfolgreich geworden), aber unpräzise, weil nicht dargestellt wird, was mit "endgültige[m] kommerziellen Durchbruch" gemeint ist. So klingt der Satz, als lebten die Bandmitglieder knapp über Hartz 4 - Niveau, was der Wahrheit vermutlich auch nicht ganz gerecht wird - falls doch: Bitte ausführlicher und präziser darstellen.  Ok
  • „Vor diesem Hintergrund sieht sich die Band nicht veranlasst, ihre Karriere zu beenden.“ gab es entsprechende Gerüchte, wurden sie dazu aufgefordert, oder gab es andere Anlässe, die konkreter sind / waren als einfach nur niedrige Albenverkäufe? Falls die Albenverkäufe zwischendurch dermaßen abgesackt sind, dass über das Ende von Motörhead spekuliert wurde, sollte das früher im Artikel auftauchen.  Ok ist raus
  • Der Satz „You Better Swim“ steht da recht einsam. Wurde der Song auch auf einem Bandalbum veröffentlicht? Und wie kam er bei der Fangemeinde, der Metalszene bzw. allgemein bei den Leuten an?
  • Wenn Saxon und Girlschool langjährige Weggefährten der Band waren bzw. sind, sollten sie am besten schon früher erwähnt werden (in der Hinsicht ist es wahrscheinlich auch kein Zufall, dass Peter Gill von Saxon als Drummer kam, oder?).
  • Waren beim Motörhead - Gig auf dem Vaya con Tioz - Festival wirklich über einhunderttausend Leute? Bitte belegen, sonst könnten es auch gerade mal halb so viele, oder nur ein Zehntel davon gewesen sein. Immerhin gehen sogar bei Rock am Ring "nur" ca. 70.000 Leute hin.  Ok habs erstmal rausgenommen
  • „Zwei Gastmusiker steuerten wie auch auf Inferno Beiträge bei“ besteht die Ähnlichkeit nur darin, dass es beide Male zwei Gastmusiker waren, oder waren es auch jeweils die selben? Wenn die Gastmusiker auf "Inferno" schon eine Neuerung darstellten, sollte man sie auch dort schon erwähnen, denke ich.  Ok ist raus, gehört in den Albumartikel
  • „Eine anschließende Tour der Band durch Deutschland begann im November 2006.“ Und wann endete sie? Wo ging es noch hin?
  • Dass der Heavy Metal - Umlaut "später von vielen Bands kopiert (so z. B. Mötley Crüe) [wurde]" will ich nicht bezwifeln. Trotzdem klingt "viele" irgendwie zu unpräzise, wenn nicht noch ein paar mehr Beispiele angegeben werden. Außerdem: Wer hat's denn nun erfunden?(^^) Blue Öyster Cult oder dieser Grafiker (btw.: Name?) Oder hat zuerst der Grafiker den Umlaut auf einem Motörhead - Cover benutzt, anschließend haben Blue Öyster Cult ihn in ihren Bandnamen mit aufgenommen, und danach haben Motörhead dasselbe getan? Falls diese Version stimmt, dann bitte entsprechend präzisieren, der ABschnitt wirkt sonst etwas verwirrend.  Ok eingedampft und das Wichtigste in der Einleitung untergebracht
  • Der Abschnitt zu Snaggletooth ist gut, aber eine Quelle zum letzten Satz fehlt noch.  Ok
  • Der nächste Abschnitt ist imo ziemlich chaotisch. Es gehen - so weit ich das überblicke - drei verschiedene Sachen durcheinander: Die Eigenbezeichnung(en) der Band, Beschreibungen von Musikkritikern und die Meinung(en) der Wikipedianer. Letztere haben im Artikel kaum etwas verloren („[…] was auf Lieder wie […] durchaus zutrifft.“), da gerade Zuordnungen zu Musikgenres ja ein beliebtes Debattenthema sind, erstere sollten klarer geordnet (evtl. chronologisch) und vor allem richtig zitiert bzw. nacherzählt werden: Besonders beim Lemmy - Zitat geht es mir zu schnell: Da spricht Lemmy zum einen über die Musik der eigenen Band, über andere Bands und über Punk und Metal im Allgemeinen. Das sollte man stärker trennen. Und in den Beschreibungen der Musikmagazine sollten eher die Gemeinsamkeiten erwähnt werden, die sich in (fast) allen Magazinen finden, sonst wirken die einzelnen Beschreibungen etwas willkürlich, auch wenn Rolling Stone und Rock Hard keine No - Name - Blätter sind.
  • Im nächsten Abschnitt sieht es ähnlich aus: Wer meint denn nun konkret, welches Album auf wen welchen Einfluss gehabt hätte? Das kann man bestimmt besser strukturieren.
  • Abschnitt Textbezüge: Ab wann ein Text nun sprachlich elaboriert ist, ist Ansichtssache, auch wenn mit dem Zitat recht klar wird, worauf abgezielt wird. Allerdings könnte man auch bestimmt passende Gegezitate von nicht so ausgefeilten Stellen anführen - also sollte hier eine verlässliche Quelle hin. Zudem beinhaltet der Satz „Regelmäßig veröffentlichen sie Songs mit sozialkritischem und historischem Hintergrund, als Beispiele seien genannt:“ die Gefahr der beliebigen Auswahl. Und da MH sicherlich auch genug thematisch andere Songs haben, könnte man auch hier wieder Gegenbeispiele anführen, weshalb auch hier imo eine verlässliche Quelle hingehört - danach kann man immer noch fünf Songs aus der Liste als Beispiele lassen. Der Rest sollte dann aber raus, da der Punkt dann auch so klar wird, wenn die Beispiele gut gewählt werden.
  • Ich persönlich mag ja Abschnitte mit nur einem Unterpunkt nicht (s. "Diskographie"). Ich würde gleich zu Beginn des Abschnitts auf den Hauptdiskographieartikel verweisen, und dann (statt einer Überschrift) mit einem Satz erklären, dass hier aufgrund des Umfangs der Diskographie nur die Studioalben aufgezählt sind. Ist aber nicht so wichtig.
  • Allgemein sollte die Quellenlage etwas präzisiert werden: Ich nehme an, dass besonders in der Biographie Fakten aus den literarischen Werken entnommen wurden. Jetzt fehlen nur noch Hinweise darauf, wo das überall der Fall war. (Ist ja z.T. schon geschehen, sollte aber noch weitergeführt werden.) Die imo dringensten Fälle habe ich oben angegeben.
  • Ganz wichtig: Quellen aus dem Internet archivieren (z.B. auf Webcite), vor allem wenn du vorhast, verstärkt solche einzubauen.

Das wär's erstmal. Auch wenn's nicht so aussieht: Ich denke, der Artikel ist schon ganz gut, und kann garantiert lesenwert oder gar exzellent werden. Ich wünsche dir viel Erfolg (und helfe evtl. später bei kleineren Sachen auch selbst mit). --Firefly05 23:37, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Deine ausführlichen Anmerkungen, ich werde mich am WE (denke ich) dransetzen und sie Punkt für Punkt abarbeiten. Dank & Gruß, SiechFred 08:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Vorneweg: Ich habe noch eine weitere Zwischenüberschrift eingefügt, um AF666s Kritik und meine besser auseinanderhalten zu können.

Zu deinen Rückfragen: Ja, die Einleitung gefällt mir jetzt deutlich besser! Nur an die Behauptung, dass Ace of Spades etc. als Klassiker gelten sollte noch eine Quelle dran, in der genau das behauptet wird.

Und zur Biographie: Respekt! Da hat sich ja einiges getan in der kurzen Zeit! Die Detailtiefe ist … maßvoll (die Zusammenhänge werden jetzt deutlich besser erklärt, aber viel ausführlicher dürfte es imo auch nicht sein^^), sprachlich und formal fast alles in Ordnung. Eine spezielle Sache wäre da noch: Was genau ist / war die Operation Rock 'n' Roll? Das scheint eine Tour der genannten Bands gewesen zu sein, allerdings solltest du den Teil imo etwas umstellen, so dass das früher bze. besser deutlich wird. Anson sten finde ich es immer noch ein wenig kompliziert bei den ganzen Besetzungswechseln den Überblick zu behalten - zumindest im Fließtext, mit der Infobox gehts wieder besser. Ich denke, diese Verwirrung gibt auch ganz gut die tatsächlichen Verhältnisse wieder.^^ Insgesamt: Biographie gut gelungen, auch wenn du vielleicht etwas mehr Einzelnachweise einbauen könntest (zugegeben, ich bin ein ziemlicher Fan dieser Teile...). --Firefly05 22:05, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich mag EN in der Einleitung eigentlich nicht so sehr, die zur Bedeutung der Alben kommen dann später im Abschnitt "Musikalische Bedeutung". Und ja, es ist in der Tat nicht einfach, die Line-ups auseinanderzuhalten, aber das ist halt so. Die Karriere der Band war zuweilen sehr chaotisch (hoffe, dass das in der Einleitung schon so rüberkommt, mit den vielen verschiedenen Manegern und Plattenlabels). Das mit der Operation schau ich mir nochmal an, evtl. formuliere ich es noch um. Dank & Gruß, SiechFred 22:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sonstiges

Der Geschichtsabschnitt fällt mir insgesamt zu knapp aus, ebenso sind dessen Unterabschnitte sehr ungleichmäßig lang AF666 10:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK, dann fange ich mal damit an :) Gruß, SiechFred 12:34, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den Geschichtsabschnitt habe ich jetzt erstmal vollständig überarbeitet und nach Jahrzehnten gegliedert. Da in den jeweiligen Jahren unterschiedlich viel passiert ist, scheint es mir unmöglich, diese Abschnitte auf eine einheitliche Länge zu bringen, da müsste man nur irgendeine andere Gliederung finden. Nur welche? Gruß, SiechFred 16:16, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die müssen auch nicht exakt gleich lang sein. In der Abschnitt 80er Jahre beschreibt in 4,5 Abschnitten die 1. Hälfte des Jahrzehnts, die 2. Hälfte jedoch nur in einem Absatz. Ähnlich siehts bei den 90ern aus… AF666 17:46, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, da ist halt außer dem gewöhnlichen Album-Tour-Zyklus nicht viel passiert... Gruß, SiechFred 19:14, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und noch was fällt mir auf: Wenn ich den Unterabschnitt "Von 2000 bis heute" anschaue, bekomm ich den Eindruck, dass Motörhead alle 5 Jahre Bandjubiläum feiern AF666 19:30, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
*grübel* Kann schon sein, und? Gruß, SiechFred 19:36, 20. Nov. 2010 (CET) Achso, naja, das ist wohl wie bei älteren Menschen auch, ab einem gewissen Alter werden auch halbrunde Geburtstage wie runde Geburtstage gefeiert ;) Gruß, SiechFred 19:53, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aber im Lesenswerten Artikel Die Toten Hosen wird auch nicht alle 5 Jahre ein Bandjubiläum hochstilisiert. Ach ja: Der Abschnitt "Textbezüge" sollte in Fließtext umgewandelt werden, wobei manche Erlätuerungen ruhig in die entsprechenden Albumartikel ausgelagert werden können AF666 19:59, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moment mal, hier wird nichts hochstilisiert. Der Artikel kann nix dafür, dass die Band meint, halbrunde Jubiläen für irgendwas zu verwenden. Der Bezug zum 25-jährigen ergibt sich aus dem Artikel zum Album, der Bezug zum 30-jährigen ergibt sich aus dem Auftrittsort, und dass dieses Jahr im Dezember Lemmy 65 wird und die Band im Juni 35 wurde und das vmtl. für die Albumpromotion herhalten muss, ist auch kein Problem des Artikels. Zu den Textbezügen: Da hast Du recht, aber soweit bin ich doch noch gar nicht. Ich forste mich von oben nach unten durch. Gruß, SiechFred 20:06, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde dir raten, die meisten Fotos in die Fotowerkstatt zu schicken AF666 22:14, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jo, guter Tipp, danke. Gruß, SiechFred 08:20, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Übrigens: Als ich heute in einem Buch- und Zeitschriftenhandel war, habe ich dort eine Rock Hard-Sonderausgabe zum 35-jährigen Jubiläum von Motörhead entdeckt. Ich hab die zwar nicht einmal durchgeblättert, aber ich bin mir sicher, dass die dir dabei hilft, den Band-Artikel einschließlich aller alben und Bandmitglieder auf Vordermann zu bringen AF666 21:21, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zwischenfazit

  1. Die Bandhistorie habe ich komplett überarbeitet.
  2. Den Abschnitt zum "ö" habe ich herausgenommen und das wichtigste in der Einleitung platziert.
  3. Den Abschnitt zu "Snaggletooth" habe ich ein wenig überarbeitet und als EN eines der seltenen Interviews mit Petagno ausgegraben.
  4. Die Bilder werde ich zwecks Nachbearbeitung in die Fotowerkstatt geben.
  5. Die Abschnitte "Stil" und "Bedeutung" kommen am Wochenende dran.
  6. Den Abschnitt "Textbezüge" werde ich weitestgehend in die Albenartikel übernehmen und ansonsten zusammenkürzen.

Danke an Firefly05 und AF666 für die konstruktive Kritik und die Anregungen. Gruß, SiechFred 08:25, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem! Wenn du mit den Sachen, die du dir noch vorgenommen hast, fertig bist, kann ich ja noch mal gucken, ob mir noch etwas einfällt. Viele Grüße, --Firefly05 13:41, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir ist momentan Land unter, wird also noch etwas dauern. Ich melde mich dann wieder. Gruß, SiechFred 14:02, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

SuicideGirls

Ich denke mal, langsam ist der Artikel weit genug, dass er dem Thema angemessen Inhalt hat, ich komplett betriebsblind bin und mir jemand sagen muss, wo ich aufräumen muss. -- southpark 20:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

warum so verschämt bei der Bebilderung? --Janneman 22:41, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
entscheidungsprobleme :-) -- southpark 22:48, 1. Dez. 2010 (CET) ach, andere frage: es gibt noch diverse texte, die anhand von butler und foucault nachweisen, dass tätowierte frauen grundsätzlich das patriarchat untergraben. ich frag mich: sollen die rein? sind sie nicht viel zu theorielastig und unbestätigt? oder doch wichtig? und bin ich voreingenommen, weil ich sie alle für mumpitz halte?Beantworten