Diskussion:Staatsverschuldung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2010 um 07:22 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Staatsverschuldung/Archiv/2010 archiviert - letzte Bearbeitung: Grip99 (10.11.2010 00:30:56)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Grip99 in Abschnitt Entfernung des Weblinks www.staatsverschuldung.de
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Staatsverschuldung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Tragfähigkeitslücke"

fehlt hier noch. -- Ambrosia 23:41, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grafik Staatsschuldenquote fehlt!

Ob die Staatsschulden in absoluten Zahlen zugenommen hat, wie in der Grafik hier zu sehen, ist doch ziemlich unerheblich. Es gibt Inflation, da steigen alle absoluten Beträge ständig. Viel wichtiger wäre eine Grafik, die zeigt, wie sich die Staatsschuldenquote historich entwickelt hat, also wie sich die Staatsschulden zur Wirtschaftskraft eines Landes verhalten. Da sieht man, dass in den wirtschaftlich stärksten Ländern die Quote ziemlich stetig gestiegen ist, aber weitaus weniger dramatisch, als es eine Grafik wie die hier erscheinen lässt. In den USA und noch stärker Japan sind die Quoten in seit längerem deutlich höher als in Deutschland. Interessant fände ich hier einen Vergleich mit den anderen Ländern, in denen Deutsch gesprochen wird, insbesondere das sehr reiche Luxembourg, das ähnlich wie die Schweiz und in geringerem Maße Österreich als kleines Land Probleme haben könnte wie die kleinen deutschen Bundesländer, wegen seiner eigenen Gesetzgebung (bspw. auch das Bankgeheimnis) aber mit niedrigen Steuern locken und Gewinne größerer Nachbarn abschöpfen kann. Knopffabrik 01:05, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Adminproblem hin oder her, aber ich kann die zweimalige (kommentarlose!) Entfernung des Weblinks ([1][2]) auch nicht nachvollziehen. Aus welchen Gründen wurde der gelöscht? Es ist zwar eine private Site und keine einer offiziellen Organisation, aber sie schien mir zumindest bei einer kurzen Durchsicht relativ neutral (wenn auch mit einem leichten politischen Touch), umfassend und (was ja allgemein bei Websites außerhalb der Wissenschaft selten ist) sogar ansatzweise bequellt zu sein. In Anbetracht der Tatsache, dass bisher im Artikel keine besseren Weblinks stehen, würde ich eine Wiedereinfügung befürworten. --Grip99 in memoriam Pauli 00:51, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Grip99, was bitte ist an der Seite umfassend und neutral? Spätestens als Du sogar ansatzweise bequellt schriebst, hätte Dir klar sein sollen warum die Seite nicht vom "Feinsten" ist. Die Seite beschäftigt sich nicht allgemein mit dem Thema Staatsverschuldung sondern ist vielmehr eher ein relativ zusammenhangloses Pamphlet über die Staatsverschuldung in Deutschland mit eigenen Analysen über die Ursachen, Folgen und Auswege. Diese Seite wurde daher schon vor langer Zeit entfernt. --Millbart talk 16:52, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, viele "normale" Webseiten (sei es von Zeitungen, Privatpersonen oder auch oft von offiziellen Institutionen) sind überhaupt nicht bequellt. Darauf bezog sich meine eingeschränkte Anerkennung. Dass die Website nur auf Deutschland eingehe, kann man so nicht behaupten (auch wenn der außerdeutsche Anteil eher gering ist und vielleicht im Vergleich zum Artikel nicht so furchtbar viel Weiterführendes bieten mag). Im Übrigen stehen ja zwei Bausteine im Artikel, die darauf hinweisen, dass noch nicht mal wir selbst bislang bzgl. Belegen und Deutschlandlastigkeit unseren Ansprüchen genügen. Von Weblinks sollte man deshalb diesbezüglich auch nicht zu viel verlangen.
Und ich erkenne schon anhand der Navigationsleiste links eine gewisse Struktur, die diese Website über ein "relativ zusammenhangloses Pamphlet" hinaushebt. Klar, es sind auch gewisse (nicht unbedingt falsche) persönliche Analysen enthalten, die die Durchschnittsqualität als Weblink nicht gerade erhöhen. Aber diese persönlichen Darstellungen stehen großteils von den "Zahlen und Fakten" getrennt im Unterbereich "Ursachen". Und sie entwerten nicht den Nutzen des Restes.
"Umfassend" sollte heißen, dass sie sich nicht wie der CIA-Link als bloße Liste auf einer einzigen Seite darstellt, sondern ein FAQ enthält, auf die verschiedenen Aspekte (z.B. Gläubigerstruktur) eingeht usw.. Letzteres tut natürlich unser Artikel selber auch.
Dass die Site bereits mehrmals entfernt wurde, wusste ich nicht. Aber sie wurde bislang (soweit erkennbar) immerhin von vier verschiedenen (großteils registrierten) Benutzern (ich wäre der fünfte) eingestellt ([3], [4], [5] und die IP gestern), die anscheinend von ihrer Sinnhaftigkeit als Weblink ausgingen, und abgesehen von dem gestrigen kommentarlosen Re-Revert von PeterGuhl immer nur von Dir entfernt. Und die Pauschalbegründung, die Du hier bei der Entfernung eines ganzen Stapels von Weblinks gabst, trifft speziell auf diese Website (jedenfalls in ihrer heutigen Form) auch nicht zu.
"Vom Feinsten" ist immer relativ zum Angebot im Web. Wenn Du mir 5 Seiten (am besten noch deutschsprachige) nennst, die besser sind, dann glaube ich Dir, dass die Seite nicht vom Feinsten dessen ist, was man finden kann. Aber der Nutzwert dieser Website zum Thema Staatsverschuldung ist m.E. für den Leser nicht geringer als der des momentan verbleibenden CIA-Weblinks (der allerdings sinnvoll ist). Natürlich ist sie nicht supertoll und riesengroß. Aber es hilft ja nichts, dem Leser ergänzende, potentiell hilfreiche Weblinks vorzuenthalten, bloß weil es vielleicht noch irgendwann in der Zukunft bessere geben könnte oder sollte. --Grip99 in memoriam Pauli 00:30, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten