FTSE 100 Index | |
---|---|
![]() | |
Stammdaten | |
Staat | Vereinigtes Königreich |
Börse | London Stock Exchange |
ISIN | GB0001383545 |
WKN | 969378 |
Symbol | UKX |
RIC | ^FTSE |
Bloomberg-Code | UKX <INDEX> |
Kategorie | Aktienindex |
Typ | Kursindex |
Familie | FTSE |
Der FTSE 100 Index (umgangssprachlich „Footsie“, sprich: Futzi) ist der wichtigste britische Aktienindex. Der FTSE 100 ist eine Kennziffer, die über Entwicklung und Stand der britischen Aktienkurse der 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der London Stock Exchange Auskunft gibt. Er bildet damit das Marktsegment der britischen Blue Chips ab und ist der Leitindex für den britischen Aktienmarkt. Er wird von der FTSE Group ermittelt, die aus einem Joint Venture der Londoner Börse mit der Financial Times hervorging.
Berechnung
Der FTSE 100 ist ein Kursindex und repräsentiert 80 Prozent der Marktkapitalisierung der London Stock Exchange (LSE). Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Dividendenzahlungen gehen nicht in die Berechnung des Index ein. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der LSE-Handelszeit von 8:00 bis 16:30 Ortszeit (9:00 bis 17:30 MEZ) jede Sekunde aktualisiert. Das Anlageuniversum beinhaltet alle Unternehmen mit Sitz in Großbritannien, die an der Londoner Börse gelistet sind.
Zur Erstellung einer Auswahlliste werden die Unternehmen des Anlageuniversums nach der Marktkapitalisierung absteigend geordnet. Ein Indexwert, der zum jeweiligen Stichtag einen Marktkapitalisierungsrang schlechter als 111 aufweist, wird ersetzt. Ebenso wird ein Nichtindexwert, dessen Marktkapitalisierungsrang besser als 90 ist, in den FTSE 100 aufgenommen, bis alle alten Indextitel ersetzt sind. Die Gewichtung der Werte im Index erfolgt auf Grund der Marktkapitalisierung. Es erfolgt keine Kappung von Einzeltiteln. Die Zusammensetzung des FTSE 100 wird vierteljährlich jeweils im März, Juni, September und Dezember überprüft.
Geschichte
Historischer Überblick
Der Index wurde am 3. Januar 1984 mit einem Basiswert von 1.000 Punkten zum ersten Mal veröffentlicht und bis 1969 zurückgerechnet. Meilensteine in der Entwicklung des FTSE 100 waren der 4. März 1987, als der Index mit 2.002,70 Punkten erstmals über der 2.000-Punkte-Marke schloss und der 11. August 1993, als er den Handel mit 3.006,10 Punkten zum ersten Mal über der Marke von 3.000 Punkten beendete. Auch in den folgenden Jahren markierte der Index weitere Rekordstände.
Am 2. Oktober 1996 schloss der FTSE 100 mit 4.015,10 Punkten erstmals über der 4.000-Punkte-Marke. Die Marke von 5.000 Punkten fiel zum ersten Mal am 6. August 1997, als der Index mit 5.026,20 Punkten schloss. Die Grenze von 6.000 Punkten überwand der FTSE 100 erstmals am 1. April 1998, als er mit 6.017,60 Punkten schloss. Am 30. Dezember 1999 markierte der Index mit einem Schlussstand von 6.930,20 Punkten ein Allzeithoch.
Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Index bis 10. März 2003 auf einen Tiefststand von 3.436,00 Punkten. Das war ein Rückgang seit Dezember 1999 um 50,4 Prozent. Der 10. März 2003 bedeutet das Ende der Talfahrt. Ab Frühjahr 2003 begann der FTSE 100 wieder zu steigen. Bis 15. Juni 2007 stieg der Aktienindex auf einen Schlussstand von 6.732,40 Punkten. Seit dem Tiefststand im März 2003 beträgt der Gewinn 95,9 Prozent.
Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der FTSE 100 wieder zu sinken. Am 16. Januar 2008 schloss der Index mit 5.942,88 Punkten wieder unter der Grenze von 6.000 Punkten und am 17. September 2008 mit 4.912,36 Punkten unter der 5.000-Punkte-Marke. Am 10. Oktober 2008 fiel mit einem Schlussstand von 3.932,06 Punkten auch die Grenze von 4.000 Punkten. Einen neuen Tiefststand erzielte der Index am 3. März 2009, als er den Handel mit 3.512,09 Punkten beendete. Seit 15. Juni 2007 entspricht das einem Rückgang um 47,8 Prozent.
Der 3. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der FTSE 100 wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 5. November 2010 stieg er um 67,3 Prozent auf einen Schlussstand von 5.875,35 Punkten.[1]
Höchststände
Am 30. Dezember 1999 markierte der FTSE 100 im Handelsverlauf und auf Schlusskursbasis Allzeithöchststände.
Punkte | Datum | |
---|---|---|
im Handelsverlauf | 6.950,60 | Donnerstag, 30. Dezember 1999 |
auf Schlusskursbasis | 6.930,20 | Donnerstag, 30. Dezember 1999 |
Meilensteine
Die Tabelle zeigt die Meilensteine des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[2]
Die besten TageDie Tabelle zeigt die besten Tage des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[2][3]
Die schlechtesten TageDie Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[2][4]
|
Jährliche Entwicklung
Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des bis 1969 zurückgerechneten FTSE 100.[2][1]
Jahr | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|
1969 | 313,16 | ||
1970 | 289,61 | -23,55 | -7,52 |
1971 | 411,03 | 121,42 | 41,93 |
1972 | 463,72 | 52,69 | 12,82 |
1973 | 318,30 | -145,42 | -31,36 |
1974 | 142,17 | -176,13 | -55,33 |
1975 | 335,98 | 193,81 | 136,32 |
1976 | 322,98 | -13,00 | -3,87 |
1977 | 455,96 | 132,98 | 41,17 |
1978 | 468,06 | 12,10 | 2,65 |
1979 | 488,40 | 20,34 | 4,35 |
1980 | 620,60 | 132,20 | 27,07 |
1981 | 665,50 | 44,90 | 7,23 |
1982 | 812,37 | 146,87 | 22,07 |
1983 | 1.000,00 | 187,63 | 23,10 |
1984 | 1.232,20 | 232,20 | 23,22 |
1985 | 1.412,60 | 180,40 | 14,64 |
1986 | 1.679,00 | 266,40 | 18,86 |
1987 | 1.712,70 | 33,70 | 2,01 |
1988 | 1.793,10 | 80,40 | 4,69 |
1989 | 2.422,70 | 629,60 | 35,11 |
1990 | 2.143,50 | -279,20 | -11,52 |
1991 | 2.493,10 | 349,60 | 16,31 |
1992 | 2.846,50 | 353,40 | 14,18 |
1993 | 3.418,40 | 571,90 | 20,09 |
1994 | 3.065,50 | -352,90 | -10,32 |
1995 | 3.689,30 | 623,80 | 20,35 |
1996 | 4.118,50 | 429,20 | 11,63 |
1997 | 5.135,50 | 1.017,00 | 24,69 |
1998 | 5.882,60 | 747,10 | 14,55 |
1999 | 6.930,20 | 1.047,60 | 17,81 |
2000 | 6.222,46 | -707,74 | -10,21 |
2001 | 5.217,35 | -1.005,11 | -16,15 |
2002 | 3.940,36 | -1.276,99 | -24,48 |
2003 | 4.476,87 | 536,49 | 13,62 |
2004 | 4.814,30 | 337,57 | 7,54 |
2005 | 5.618,76 | 804,46 | 16,71 |
2006 | 6.220,81 | 602,05 | 10,71 |
2007 | 6.456,91 | 236,10 | 3,80 |
2008 | 4.434,17 | -2.022,74 | -31,33 |
2009 | 5.412,88 | 978,71 | 22,07 |
Zusammensetzung
Der FTSE 100 besteht aus folgenden Werten (Stand: 31. Januar 2009).[5]
Name | Branche | Logo | Indexgewichtung in % |
---|---|---|---|
3i Group | Finanzdienstleistungen | 0,086 | |
Admiral Group | Finanzdienstleistungen | 0,177 | |
Alliance Trust | Finanzdienstleistungen | 0,178 | |
AMEC | Dienstleistungen | 0,186 | |
Amlin | Versicherungen | 0,178 | |
Anglo American | Edelmetalle | 1,663 | |
Antofagasta | Rohstoffe | 0,164 | |
Associated British Foods | Nahrungsmittel | 0,260 | |
AstraZeneca | Pharma | 3,862 | |
Autonomy Corporation | Technologie | 0,233 | |
Aviva | Versicherungen | 0,821 | |
BAE Systems | Luft- und Raumfahrt | 1,405 | |
Barclays Bank | Finanzdienstleistungen | 0,880 | |
Balfour Beatty | Technologie | 0,175 | |
BG Group | Energieversorger | 3,173 | |
BHP Billiton | Rohstoffe | 2,582 | |
BP | Öl und Gas | 9,231 | |
British Airways | Fluggesellschaften | 0,137 | |
British American Tobacco | Getränke und Tabak | 3,758 | |
British Land | Immobilien | 0,229 | |
British Sky Broadcasting | Medien | 0,647 | |
BT Group | Telekomdienstleister | 0,804 | |
Bunzl | Kunststoffe | 0,184 | |
Cable & Wireless | Telekomdienstleister | 0,390 | |
Cadbury plc | Nahrungsmittel | 0,752 | |
Cairn Energy | Öl und Gas | 0,235 | |
Capita Group | Finanzdienstleistungen | 0,426 | |
Carnival plc | Touristik und Freizeit | 0,267 | |
Centrica | Öl und Gas | 1,303 | |
Cobham | Luft- und Raumfahrt | 0,240 | |
Compass Group | Restaurants | 0,633 | |
Diageo | Getränke und Tabak | 2,356 | |
Drax Group | Energieversorger | 0,187 | |
Eurasian Natural Resources | Rohstoffe | 0,122 | |
Experian | Dienstleistungen | 0,437 | |
FirstGroup | Touristik und Freizeit | 0,130 | |
Friends Provident | Versicherungen | 0,190 | |
G4S | Dienstleistungen | 0,268 | |
GlaxoSmithKline | Pharma | 6,331 | |
Hammerson | Immobilien | 0,117 | |
Home Retail Group | Konsumgüter | 0,178 | |
HSBC | Banken | 6,461 | |
ICAP | Finanzdienstleistungen | 0,113 | |
Imperial Tobacco | Getränke und Tabak | 1,907 | |
Inmarsat | Technologie | 0,186 | |
InterContinental Hotels Group | Dienstleistungen | 0,149 | |
International Power | Energieversorger | 0,409 | |
Invensys | Softwareservice | 0,122 | |
Johnson Matthey | Spezialchemie | 0,207 | |
Kazakhmys | Rohstoffe | 0,047 | |
Kingfisher | Handel | 0,323 | |
Land Securities | Immobilien | 0,318 | |
Legal & General | Finanzdienstleistungen | 0,358 | |
Liberty International | Finanzdienstleistungen | 0,134 | |
Lloyds Banking Group | Banken | 0,837 | |
London Stock Exchange | Finanzdienstleistungen | 0,097 | |
Man Group | Finanzdienstleistungen | 0,346 | |
Marks & Spencer | Kaufhäuser | 0,363 | |
Morrison Supermarkets | Einzelhandel | 0,705 | |
National Grid | Versorger | 1,571 | |
Next | Einzelhandel | 0,230 | |
Old Mutual | Versicherungen | 0,276 | |
Pearson | Printmedien | 0,530 | |
Pennon Group | Energie und Rohstoffe | 0,156 | |
Prudential plc | Versicherungen | 0,822 | |
Randgold Resources | Edelmetalle | 0,235 | |
Reckitt Benckiser | Drogerie und Kosmetik | 1,877 | |
Reed Elsevier | Printmedien | 0,567 | |
Rexam | Papierindustrie | 0,198 | |
Rio Tinto Group | Edelmetalle | 1,494 | |
Rolls-Royce Group | Luft- und Raumfahrt | 0,603 | |
Royal & Sun Alliance Insurance | Versicherungen | 0,432 | |
Royal Bank of Scotland | Banken | 0,432 | |
Royal Dutch Shell | Öl und Gas | 10,543 | |
SABMiller | Getränke und Tabak | 1,259 | |
Sage Group | Dienstleistungen | 0,235 | |
Sainsbury | Kaufhäuser | 0,573 | |
Schroders | Finanzdienstleistungen | 0,166 | |
Scottish and Southern Energy | Energieversorger | 1,031 | |
Serco Group | Technologie | 0,211 | |
Severn Trent | Getränke und Tabak | 0,255 | |
Shire Pharmaceuticals | Pharma | 0,560 | |
Smith & Nephew | Medizintechnik | 0,438 | |
Smiths Group | Luft- und Raumfahrt | 0,329 | |
Standard Chartered Bank | Banken | 1,639 | |
Standard Life | Versicherungen | 0,473 | |
Tate & Lyle | Nahrungsmittel | 0,151 | |
Tesco | Einzelhandel | 2,793 | |
Thomas Cook Group | Touristik und Freizeit | 0,081 | |
Thomson Reuters | Dienstleistungen | 0,251 | |
TUI Travel | Touristik und Freizeit | 0,124 | |
Tullow Oil | Öl und Gas | 0,501 | |
Unilever | Nahrungsmittel | 1,947 | |
United Utilities | Versorger | 0,362 | |
Vedanta Resources | Bergbau | 0,078 | |
Vodafone | Telekomdienstleister | 6,763 | |
Whitbread | Nahrungsmittel | 0,143 | |
Wolseley | Baumaterial | 0,112 | |
WPP Group | Dienstleistungen | 0,487 | |
Xstrata | Rohstoffe | 0,411 |
Weitere FTSE-Indizes
Einzelnachweise
- ↑ a b Oesterreichische Nationalbank: Historische Kurse
- ↑ a b c d Université de Lausanne: The database with stock indices
- ↑ The Guardian: Beste Tage des FTSE 100 seit 1984
- ↑ The Guardian: Schlechteste Tage des FTSE 100 seit 1984
- ↑ FTSE: FTSE All-Share Index Weightings Book