Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Geitost.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Liste Admins

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Wird evtl. noch gebraucht. :-) --Geitost 20:25, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Geitost, was hältst du davon, die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl zu klonen und die Kopie irgendwo in einem Benutzernamensraum um mehr dokumentarische Details zu erweitern, wie zum Beispiel die erste Wahl bzw. Ernennung, De-Admin-Abstimmungen, Rücktritte, Wiederwahlen usw. für amtierende und ehemalige Admins? Sie müsste nicht auf Anhieb vollständig sein. Der Rest würde sich sicherlich so ergeben. Vielleicht könnte man sogar noch Fotos einbinden, falls das nicht schon etwas zu viel Klimbim wäre. – Simplicius 20:12, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hei Simpli, also übersichtlich wäre so was ja schon. Momentan gibt es ja nicht wirklich ne gute Übersicht, da hast du schon Recht. Das Einrichten wäre sicher auch durchaus machbar. Ich befürchte allerdings, dass gerade die kontinuierliche Pflege einer solchen Seite recht aufwändig wäre, weil man ja dann noch eine zusätzliche Seite zu den ca. 5 bisherigen hätte, die bei jedem Adminwechsel gepflegt werden müsste. Das ist momentan schon sehr unübersichtlich geworden, was da jedes Mal alles angepasst werden muss, dass auch einige Admins schon den Überblick verloren haben. ;-) Müsste man mal weiter drüber nachdenken.
Ebenso weiterverfolgen sollte man wohl auch deinen Vorschlag mit den User-Ausnahmen der erweiterten Funktionen bei den Adminwiederwahlen. Wie sich am Schiedsgericht gezeigt hat, ist es ja z. B. dafür durchaus nicht mehr unüblich, dass man dort eben keine Adminrechte hat. Auch andere Träger erweiterter Funktionen nutzen wohl weniger die normalen Adminrechte für Standardfunktionen, da sie mit dem anderen Amt wohl genug ausgelastet sind. ;-) Ich habe mal wieder nen Blick ins Pseudologbuch der Oversighter geworfen, dort ist jedenfalls täglich was los, meist mehrere Dinge. Plus grundsätzliche Diskussionen, die ja auch dazugehören. Und HaeB hat außer CU sowieso kaum irgendwas sonst gemacht, war ja zeitweise auch der einzige Aktive dort. So weit mal dazu, damit das nicht gleich wieder in der Versenkung verschwindet. ;-) Gerade beim SG wäre es vielleicht noch sinnig, wenn man grundsätzlich die Adminrechte während der SG-Zeit ganz auf Eis legen würde, damit es gar nicht erst zu Interessenskonflikten wegen mehrerer Funktionen gleichzeitig kommt. Nun, das ist ja eigentlich ein anderes Thema. Oder vielleicht auch nicht. --Geitost 21:16, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall könnte man es mal versuchen. Im Header könnte man schreiben, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit gibt. Würdest du Pate werden, sprich, soll es in deinen Benutzer-Unterraum? – Simplicius 10:06, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, ich hab hier eh schon für die Wiederwahlstimmen einiges rumrecherchiert und könnte das dann gleich dafür weiterverwenden. ;-) Dann bräuchte man noch einen Namen fürs Kind. Wie wär's mit Adminübersicht oder sollte das Wort Liste nicht fehlen? Ich kann dann ja mal bissel was erstellen. Das mit den Fotos find ich nicht nötig, wenn man auf deren Seiten verlinkt, ist es jedem selbst freigestellt, sich dort evtl. darzustellen. Und wenn man auf die WP:LdA verlinkt, gibt es da ja ne nette Fotosammlung, die aber wohl nach den ganzen Wiederwahlen auch nicht mehr aktuell ist. ;-) --Geitost 13:08, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Man könnte Ex-Admins (bzw. inaktive ohne die Rechte, denn viele Ex- sind ja per definitionem einfach inaktiv) auskommentieren, sodass man bei Neuwahlen oder einfach Wiederkommen nicht lange rumsuchen muss.

Ich habe den Import von Wikipedia:Adminwiederwahl nach Benutzer:Geitost/Übersicht Admins beantragt. Man kann in diese alphabetische Liste auch die ehemaligen Admins eintragen, a la Simplicius (ex), und dann blickt man ja auch schon ganz gut durch. – Simplicius 10:12, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe bei der Liste keine Schöpfungshöhe und denke somit, dass es nicht nötig ist, die Versionsgeschichte zu kopieren. Für mich stellt sich nur die Frage, wieso man neben WP:A/W und WP:WWU noch eine dritte Seite dafür braucht. Ob man allerdings nur die Vorlage anpassen sollte, dass sie auf Benutzer:Geitost/Übersicht Admins etwas anderes darstellt als auf WP:A/W (so wie dies für WP:WWU im Vergleich zu WP:A/W der Fall ist), bin ich mir nicht sicher. Sie ist jetzt schon mit nur zwei Anzeigeoptionen recht kompliziert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:51, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nur darum, einen Streit zu vermeiden, der mit der Schöpfungshöhe begründet wird. Zum anderen sind per Versionshistorie dann auch die Daten über Administratoren vorhanden, die zwischenzeitlich rausgenommen wurden.
Die Inhalte werden differenzierter sein. Es mag sein, dass die Einträge nicht immer vollständig oder aktuell sein werden. Das wird sich in diesem Experiment ja noch zeigen. – Simplicius 04:54, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei der Vorlage sind Zusätze wie "Ex" oder "Bürokrat" möglich, siehe Benutzer:Geitost/Adminübersicht#Achates. – Simplicius 07:57, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Geitost, habe die Liste hinterlegt unter Benutzer:Geitost/Adminübersicht IISimplicius 10:07, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Erster Blick drüber: S1 und SibFreak fehlen da jetzt. ;-) Ansonsten muss ich mir das mal ganz in Ruhe zu Gemüte führen. Ist ja auch immer die Frage der Definition von "ehemalig". Sollte man also vorher mal definieren/erklären, wie das gemeint ist. Die Erstwahlen, die es in den meisten Fällen ja gab, fehlen auch noch. Schaun wir mal … --Geitost 12:06, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AK Henriette Fiebig

Hallo,

da ist dir offensichtlich ein Fehler unterlaufen. --linveggie Bewertung Disk. 20:09, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nein, ist er doch nicht. --linveggie Bewertung Disk. 20:13, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann ist ja gut. Ich hab vor dem Edit extra 3-mal hingeschaut, weil ich es erst nicht recht glauben konnte, dass da jemand Hunderte von Kontrastimmen hinzufügt. War aber wohl der einzige Edit der IP. Grüße --Geitost 20:16, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Hat sich ja vielleicht extra vorher ausgeloggt, wer weiß? --Geitost 20:19, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Am Ende waren's 419 Stimmen bei 304 Pros und 115 Kons. Fast hätten wir's geschafft, die Weissbier-Kandidatur (423) zu toppen. Haben nur 4 für Gleichstand (Pro+Kons) gefehlt. ;-) Und dann noch 3 Enthaltungen weniger als dort. Und Minderbinder (326) und Tsor (311) hatten 2009 mehr Pros. Church of emacs 2008 auch (308), also auf Platz 4 der meisten Pros. Aber in Einem ist Henriette einzigartig: Die meisten Kontras bei einer erfolgreichen Kandidatur und als Erste dabei die 100-Stimmen-Marke überschritten. :-) So, ich mag ja Statistiken … --Geitost 21:02, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke

.. dass du wieder ganz zurück bist! :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:01, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, die Verlinkung auf den Abschnitt "Kats ohne Sichtung" lief auch etwas blöd ins Leere, nicht? ;-) Heut Nacht wird die lange Seite sicher auch wieder kleiner dank der fleißigen Bots. Jedenfalls interessante Erfahrung, wenn man einfach mal etwas Ruhe braucht und so.
Ob oder wie die gesichteten Kats nun wohl eingeführt werden mögen? Muss man das bei den Systemadmins anfragen oder wie geht das wohl weiter? Viele Grüße --Geitost 02:06, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entweder kann P. Birken das selbst machen oder einen Kumpelsysadmin ansprechen - wer weiß. → hier weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:38, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na, da bin ich ja mal gespannt. --Geitost 19:44, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Typographie-Kleinkram

Hi Geitost, danke für den Linkfix mit den Meinungsbildern.

Bezüglich Deines Typographie-"Fixes" beim Gedankenstrich möchte ich Dich allerdings noch kurz korinthenkackenderweise auf einen interessanten Sachverhalt hinweisen: In englischen Texten ist es je nach Stilauffassung durchaus erlaubt, als Gedankenstrich einen Geviertstrich (em-Dash) zu setzen und nicht wie im Deutschen einen Halbgeviertstrich (en-Dash) [1]. Auch die englischsprachige Wikipedia hält es hier anscheinend eher konservativ und bevorzugt em-Dashes [2].

Sowieso interessant, wie sich in verschiedenen Sprachen verschiedene Typographie-Stile herausgebildet haben. Dass man je nach Sprache unterschiedliche Anführungszeichen verwendet, ist ja noch allgemein bekannt – aber vermutlich weniger, dass man im Französischen vor Ausrufezeichen, Fragezeichen und Doppelpunkten, uaaah!, ein Leerzeichen setzt (lustigerweise aber nicht vor normalen Punkten und Kommata). Hmm, das wär auch mal ein interessanter Artikel, der die verschiedenen Typographie-Regeln einzelner Sprachräume einander gegenüberstellt. Ach, Zeit müsste man haben…

Viele Grüße, --Wutzofant (grunz) 00:03, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist eine interessante Sache. Ich denke, mich hatten die fehlenden Leerzeichen drumherum irritiert, insbesondere wenn man die beiden Versionen direkt untereinander stehen hat. Aber mach es nur so, wie du meinst. ;-) Wenn ich das recht überflogen hab, so geht es im Englischen ja auch mit Leerzeichen drumherum. Dann sieht das doch schon wieder ganz anders aus. :-)
Ich mache übrigens ständig nebenbei (in den Artikeln normalerweise) aus - – und aus " „ bzw. “, das ist in bestimmt 1/4 bis der Hälfte der Fälle falsch (gefühlt). der em-Dash findet man doch wesentlich seltener. ;-)
Das mit den Leerzeichen im Französischen hatte ich auch mal irgendwo gelesen, ja, uaaah, daran kann ich mich auch nicht gewöhnen. Aber ein solcher Artikel wäre mal interessant. Ich denke, derartige Sprachvergleiche sind momentan doch in den einzelnen Zeichenartikeln verstreut.
Mit den MBs bin ich auch noch nicht durch, aber bin grad mal wieder woandershin entschwunden, mal ein paar Weiterleitungen mit Kats drin sichten. Wusste gar nicht, dass es auch davon noch so viele gibt, puh. Viele Grüße, Wutzofant (interessanter Name übrigens) --Geitost 00:21, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, man kann es im Englischen auch genauso wie im Deutschen machen (en-Dash mit Leerzeichen drum); the good thing about standards is that there are so many to choose from. Die Gedankenstrich- und Anführungszeichen-Ersetzungen mach ich auch recht häufig. Ebenfalls gern genommen: Bei z B. usw. ein geschütztes Leerzeichen setzen.
Gute Nacht, Geitost (ebenfalls ein interessanter Name; ohne die graphische Aufbereitung Deiner Signatur wüsste ich nichtmal, wie man den betonen sollte;-) --Wutzofant (grunz) 01:54, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau deshalb hab ich das so gemacht. ;-) Nur sieht man nicht, dass man das G wie J aussprechen müsste. :-) Na, da muss man eben selbst nachsehen gehen: Geitost. "Z.B." lös ich auch gern im Text auf in "zum Beispiel", genau wie "u.a." in "unter anderem", wenn's nicht doch zufällig "und andere" heißen sollte. Manchmal kann ich es selbst dem Text nicht eindeutig entnehmen, dann rate ich einfach und hoffe, dass der Nächste es im Zweifel korrigiert, wenn es falsch aufgelöst sein sollte. ;-) Das ist der Nachteil an uneindeutigen Abkürzungen, insbesondere halt mitten im Text. God natt, --Geitost 02:01, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es ist schade,

dass du keine Bewertungsseite hast, sonst würde ich dir da ein richtig dickes Pro für deine tolle Arbeit hinterlassen! So muss eben diese Seite dafür herhalten ;) Also: Du fällst mir täglich durch deine freundliche Art und deine ausgezeichnete Verwaltungsarbeit auf, bitte weiter so! Viele Grüße, XenonX3 - (:±) 16:56, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oh, vielen Dank, ob ich so viel Lob wohl verkrafte? *glatt rot werd* ;-) --Geitost 17:00, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SG-Kandidatensuche

Ja, unser Geitost ist schon Beitrost!
Nur als Quizersteller sollte er aus Anlaß der hiesigen SG-Wahl noch feilen - das war beim letzten Mal schon extrem kniffelig ...
Gibt aber nochne Alternative:
Diesmal als Quizbeantworter mitmachen! --Elop 19:50, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du bist doch wesentlich besser im Thema drin als ikke. Aber du magst ja auch nicht. :-/
Im Ernst: Ich bin da echt nicht auf dem Laufenden und ganz woanders am Rumrödeln, sodass ich nicht mal dein MB richtig einschätzen konnte, weil ich nicht weiß, wo beim SG der Schuh drückt. Deshalb fällt mir grad auch gar kein Quiz ein, aber mal sehen. Andernfalls hätte ich ja mal irgendwann das MB zur geheimen Wahl anleiern gehen sollen.
Mach du das mal lieber mit dem Quizfragen-Beantworten, du hast da etwas Übung drin. ;-) Das wär echt schön, wenn du dich mal reinwählen ließest, du bist bei dem Thema so engagiert dabei. :-) Tritt eigentlich jemand von den „alten“ 5 nochmals an? Du weißt so was doch sicher. ;-) --Geitost 20:02, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß nix von die alten Kandidaten, wer da wieder antritt. Hoffe zumindest auf Ralf, daß ich den mal wählen kann (hatte ich vor einem Jahr nämmich nich getan).
Aber ich befürchte, da treten nicht unbedingt haargenau die Kandidaten an, von denen wir uns das wünschen würden ...
Gut iss immerhin, daß Port und Hei_ber nicht auch noch das Handtuch werfen.
Quiz braucht wohl kein Mensch. Glaube nicht, daß das in den letzten Wahlen je wahlentscheidend gewesen wäre. --Elop 20:11, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein paar Fragen braucht es jedenfalls, um die Kandidaten einschätzen zu können. Na, wir werden sehen, wem da was Gutes einfällt, was weiterhilft. Hoffentlich finden sich wieder genügend geeignete Kandidaten zum Auswählen, die auch etwas Lust auf das Schiedsen mitbringen. Ich kann ja noch mal nachdenken, wer dafür evtl. noch in Frage käme. Hat ja letztes Mal ganz gut geklappt, wenn auch ziemlich knapp. ;-) --Geitost 20:23, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie wär's eigentlich mit der Lady? Schon mal in dem SG-Bereich gesichtet worden? --Geitost 20:25, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oder , ist ja auch bereits mal angetreten und momentan wird er ja auch zum Admin gewählt dürfte also Chancen haben. Mal sehen, wer mir noch einfällt … --Geitost 20:28, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
DerHexer dürfte auch, hat ja keine übergeordnete, in de-WP gewählte Funktion. --Geitost 20:32, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Lady habe ich in Benutzerkonfliktangelegenheiten noch nicht oft gesehen. Hat mich aber glaubich zweimal gewählt, daher natürlich von großem Sachverstand geprägt.
Cú? Kann ich nich genau sagen.
Bekämen aber beide eh nicht genügend Stimmen. Es werden schließlich auch "A-Promis" mit 100 persönlichen Bekanntschaften, 5jähriger Adminzeit oder 50 betreuten Mentees kandidieren ...
Der Hexenmeister bekäme die Stimmenzahl schon. Hat aber schon ein Amt und ist überdies Vandalenjäger. Obgleich ich Dir beipflichten muß, daß er von unseren aktuellen Stewards der mit Abstand geeigneteste ist (während alle anderen schomma im SG waren).
Quiz würde ich eher maßgeschneidert machen. Finde es idiotisch, der Gleichheit wegen Leuten Fragen zu stellen, die sich von selber beantworten bzw. von der befragten Person längst implizit beantwortet worden ist.
Aber warten wir erst einmal ab!
Wetten, daß es mindestens 12 Kandidaten geben wird (ich tippe sogar eher auf 15)? --Elop 20:55, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, wer sind denn die vielen Stewards hier? Sind doch hier bloß Hexer und Thogo, oder? Dann ist Thogo also „alle anderen“?? Kann natürlich sein, dass es dem Hexer zu viel würde, aber man könnte ja mal anfragen gehen.
Mit dem Quiz – mal schauen, ob's da auch maßgeschneiderte geben könnte/wird.
Könntest mit der Kandidatenanzahl Recht haben, das würde jedenfalls ungefähr passen im Vergleich zu sonst. Läuft ja immer erst zum Ende der Woche richtig an. ;-)
Dass die beiden nicht genug Stimmen kriegen würden, darauf würde ich jetzt aber nicht wetten. :-) Insbesondere der Lady trau ich da schon so einiges zu, ist auch lange genug dabei inzwischen. Es wurden nicht immer nur A-Promis hier gewählt, so viele sind dann auch meist nicht angetreten. ;-) Und noch mal in den älteren Kandidaturen nachsehen, wer sonst noch so inzwischen Chancen haben könnte … --Geitost 21:17, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, bevor wir weiter spekulieren, hab ich den Hexer schon mal gefragt, dann sind wir hier schlauer. --Geitost 21:29, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Ich bin gegen eine Ämterhäufung. Wer SGler ist, hat damit in der Regel mehr als genug zu tun. Außerdem halte ich viel vom Begriff "Gewaltenteilung".
Deshalb würde ich Amberg - einen der m. u. D. E. geeignetesten Kandidaten - auch nicht ansprechen. Der darf da, wo er momentan arbeitet, nicht flachfallen.
Einer meiner Wunschkandidaten wäre WAU. Würde aber leider weder kandidieren wollen noch gewählt werden (die Dreckwerferei auf ihn auf seiner WW3-Seite wird Dir nicht entgangen sein).
Aber abwarten und Bier trinken ... Am Samstag wissen wir deutlich mehr. Und notfalls kommst Du in alter Tradition am Sonntag wieder mit einem Last-Minute-Kandidaten ... (wobei der letztjährige erst richtig Stimmen bekam, als deutlich wurde, daß nicht nur Du, sondern auch er selber sich gerne im SG sähe) --Elop 21:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So soll es ja auch sein, dass man selbst auch will. Sonst bringt das auch nicht viel. Ja, Amberg wäre auch nicht schlecht, aber da hast du wohl auch wieder Recht.
Was ist mit XenonX3, der könnte wohl auch noch ein bissel Auslastung brauchen, nicht Xenon? ;-) Wär auch ein guter Kandidat, ob Erfahrungen mit Schlichter- und Schiedssachen, weiß ich auch hier nicht. Aber Erfahrungen mit Mentees, das ist auch gut. --Geitost 21:43, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mentees heißen aber nur in Ausnahmefällen "Taxiarchos228" oder "Angel54" ...
Ich glaube, daß Ulli Ps Hinweis, man solle den Begriff "Mentor" auf keinen Fall in 2 verschiedenen Bedeutungen verwenden, schon was darüber aussagt.
Grün- und Kreuzschnäbel sind zwei völlig verschiede Ordnungen innerhalb der Klasse der Vögel ...
Ich erwähnte schomma an anderer Stelle, daß sich ein etablierter Oberarzt gehörig überschätzen könnte, wenn er meinte, problemlos eine Hauptschulklasse 10 in seinem Fachgebiet unterrichten zu können ... --Elop 21:52, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, dann muss man eben auch gezielt Kandidaten suchen, die einschlägige Erfahrungen oder zumindest Fähigkeiten im Schieds- und Schlichtungsbereich haben. Zum Beispiel unter den Mediatoren vom WP:VA mal gucken, so es da noch welche gibt. Eine etwas bunter zusammengesetzte Truppe mit unterschiedlichen Leuten und unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten ist jedenfalls auch nicht das Schlechteste für ein SG; dann kann man sich ergänzen. Muss hier ja niemand ne Klasse alleine unterrichten gehen, ist ja ein Gremium. --Geitost 21:58, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Heterogen, aber konsenssuchend und neutral wäre eine gute Eigenschaft für das Gremium.
Müßten wir nur noch passende Wähler für suchen - die Kandidaten gäbe es eh ... --Elop 23:41, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Damit die Hirnwindungen angeregt werden. --Geitost 00:01, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, das ist ja mal was Neues. Wählersuche statt Kandidatensuche.
Kommt halt drauf an, dass es geeignete Kandidaten gibt und nicht irgendwelche. Dann können die Wähler auch passende auswählen und zusammen eine geeignete Mischung zusammenstellen. Das ist wie mit dem Studentenfutter, auf die richtige Mischung kommt es an. ;-) Denn Studentenfutter soll ja die Gehirntätigkeit anregen und beim Lernen helfen. --Geitost 23:57, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte keine sexistischen Begriffe!
Du meinst bestimmt Studierendenfutter oder StudentInnenfutter ... --Elop 00:08, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann musste aber erst mal den Artikel verschieben gehen: Studierendenfutter und StudentInnenfutter sind noch rot. ;-) Aber das Binnen-I ist sowieso i-bäh. --Geitost 00:28, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zugegebenermaßen ist die Versuchung riesig, aus beiden Rotlinks eine Weiterleitung zu machen und im Artikel die Sublemmata in Fettdruck einzubauen ...
Aber mein Image als Dreivierteltroll litte darunter wahrscheinlich erheblich und wiche dem einer fünfbuchstabigen Benutzergruppe, die man übrinx auch per Weglassung der ersten elf Buchstaben gewönne ... --Elop 00:35, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du willst ja nur nie mehr ins SG gewählt werden. :-P --Geitost 00:40, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ohh, danke für soviel Vertrauen ;-)
Aber ich glaube ich würde da wohl eher eine Statistenrolle spielen bei der Prominenz die da zur Wahl antreten wird. Wie Elop schon sagt, fehlen mir auch die nötigen Bekanntschaften und erschwerend kommt noch hinzu, daß ich noch nichtmal Admin bin. Eine abgebrochene Adminkandidatur zählt wohl eher nicht *grins*
Aber Elop würde ich sofort wählen, genauso wie Ralf ;-)
LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:38, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, Elop will ja nicht. Das mit dem Adminamt ist ja nicht mehr zwingend Voraussetzung fürs SG. Einige Wähler wählen gezielt Kandidaten, die eben nicht die Vermischung mit der Adminfunktion haben; da hättest du schon mal einen Vorteil. Darum würde ich mir jedenfalls an deiner Stelle keinen Kopp machen. Beim SG kommt's doch auch auf andere Dinge an und manchmal kann es somit dort auch von Vorteil sein, eben kein Admin zu sein. Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, dass du hineingewählt werden würdest, wenn du daran echt Interesse hättest. Du bist nicht mehr unbekannt hier und sieh dir nur mal einfach deine Bewertungsseite an, wo sind denn da die Kontrastimmen? ;-) Dass da mal eine Adminkandidatur da nicht erfolgreich war, die zudem schon fast 2 Jahre zurückliegt, was hier Ewigkeiten(!) bedeuten, das bedeutet doch dafür gar nichts. Ich vermute, heute würdest du auch als Admin gewählt. :-) Ich bin sicher, du hättest gute Chancen fürs SG. :-) Eine Statistenrolle hättest du mit Sicherheit nicht, da müsste ich mich doch schon arg täuschen, was mich sehr wundern würde. ;-) Ich glaube, du würdest gewählt oder bei zu viel noch antretender Prominenz höchstens knapp scheitern. Sonst darfst du mich auch fest hauen, wenn du Recht behieltest. ;-) --Geitost 12:52, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast mich überzeugt! Allerdings ist die Zeit jetzt schon verdammt knapp die nötigen Stimmen zu sammeln, also werde ich mich bei der nächsten Kandidatur zur Wahl stellen ;-)
LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:24, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Machma im Mai, LadyW!
Übrinx ging ich tatsächlich davon aus, alle 5 "auslaufenden" SR würden wieder kandidieren. Und ausgerechnet jene 2, die ich diesmal - anders als vor einem Jahr - zu wählen gedachte (bei einem weiteren Kandidaten bin ich noch unsicher), kandidieren nicht mehr ... --Elop 00:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte ja schon überlegt, ob ich die Lady nicht noch mit ner spontanen Laudation überzeugen könnte. Nun ja. Dann gucken wir uns das noch mal im Mai an. :-) Muss doch mal klappen. --Geitost 00:48, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Meinungsbild

Hallo Geitost, wie habe ich denn Deine Aktivitäten in diesem MB zu verstehen? Hast Du Interesse an der Mitwirkung oder geht es nur um Formalitäten? Ich hatte eigentlich vor, es "auf die lange Bank" zu schieben, weil es a) kaum durchführ- und setzbar scheint und b) momentan ziemlich viele merkwürdige Meinungsbilder der Gemeinschaft vorgesetzt werden. Wenn sich nun überraschend 10 Unterstützer fänden, müsste es dann beginnen? Falls ich das nicht möchte, sollte ich es lieber archivieren? --Haselburg-müller 08:03, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hei Haselburg-müller, ich hab erst mal nur alle MBs, die unter den WP:MB#In aktiver Vorbereitung (wohlgemerkt "aktiv", weshalb ich davon ausging, dass diejenigen auch weiterhin in absehbarer Zeit an den Start gehen sollen, da noch nicht ca. 3 Monate lang inaktiv) stehen, den neuen Regularien angepasst, mehr nicht. Das heißt, ja, man kann sich als Unterstützer eintragen. Kann man sicher auch bei denen unter "Vorbereitung eingeschlafen" machen, nur dass das wohl wenig bringt. Du kannst also einfach abwarten und Tee trinken, oder, wenn du kein Interesse mehr am MB hast, kannst du es auch unter die eingeschlafenen schieben (lass dann den Unterstützerabschnitt ruhig drin, der stört da ja auch nicht weiter). Dann kann dort, wer möchte, es auch wieder beleben und die Initiative ergreifen. Ich persönlich hab erst mal noch gar nicht näher drüber nachgedacht, sondern wollte nur mal zuerst die aktuell in aktiver Vorbereitung befindlichen dem aktuellen Stand anpassen.
So, und zur anderen Frage / deinen Bedenken: Sollten sich 10 Unterstützer finden, wärst nach dem neuen MB du als Initiator der Einzige, der die Startzeit festsetzen darf (so du das MB nicht abgeben willst und sich danach dann ein neuer Initiator dafür finden würde). Das heißt, wenn die 10 zusammen wären und du aber nicht starten willst, dann startet das auch nicht. Brauchst dir also keine Sorgen dazu zu machen. Das wurde vorsorglich für die neue Regelung alles ausdiskutiert, damit es solche Übernahmeeffekte eben nicht gibt. :-) Wenn jemand anders als du die Startzeit festlegen würde, müsste man das rückgängig machen, da das dann ungültig wäre. Du brauchst es also nicht zu archivieren. So weit alles verständlich? ;-)
Willst du denn eigentlich am MB weiter werkeln oder nicht? Ich kann mir das ja mal genauer ansehen. Viele Grüße --Geitost 19:33, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Noch zu deinem b): Die Zeit mit den merkwürdigen MBs dürfte nun ja rum sein, insofern ist nun die Zeit für ordentlich vorbereitete MBs gekommen. :-) Deshalb braucht deine lange Bank nun so lang gar nicht mehr zu sein. ;-) Durchführ-/-setzbar mag ich grad noch nicht beurteilen, dazu müsste ich mir das erst genauer ansehen. --Geitost 19:38, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, wenn Du Dich dort beteiligst, falls Dich das Thema interessiert. Mein Eindruck war, dass es generell nicht durchsetzbar ist und ich wahrscheinlich obendrein als Regelhuber verschrieen werde. Auf den Diskussionsseiten sind zahlreiche B-Prominente der wikipedia in Erscheinung getreten, das hat meine Einschätzung leider auch nicht sonderlich erhellt. Dass es bei BB, Brummfuß oder Fossa große Betroffenheit auslöst, war wohl irgendwie vorher klar. Mit zwei Admins (Hozro und Capaci) habe ich mal auf dem Stammtisch kurz darüber geredet, die fanden es auch nicht sinnvoll. Es fehlt auf der dortigen DS an Stimmen, die damit sachlich umgehen. Unsachlichkeit fürchte ich auch, wenn's doch mal losgeht. Mittlerweile denke ich, entweder ist die Idee nicht gut (vielleicht zu kompliziert) oder die Zeit noch nicht reif bzw. die Community noch nicht genug genervt von den Dauerstörern. --Haselburg-müller 23:41, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Änderung auf meiner Disk

Wenn du noch einmal auf meiner Disk Beiträge änderst, dann werde ich dich auf der Vm melden. Gruß --cwbm 18:54, 3. Nov. 2010 (CET)

Weshalb? Wegen der Reparatur eines defekten Links? Deinen Revert habe ich bezüglich des von mir stammenden Beitrags wieder zurückgenommen, ich begrüße ausdrücklich, wenn man solche Fehler in meinen Beiträgen ausbessert.
Wenn man so etwas nicht wünscht, kann man diesen Wunsch auch freundlicher formulieren. -- Perrak (Disk) 20:56, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldige Perrak, ich vergaß, dass Links auf MBs nur eine Halbwertszeit von 6 Monaten haben. Wie dumm von mir. --cwbm 21:26, 3. Nov. 2010 (CET)
Schon spannend, für was man alles so auf VM gemeldet werden kann. Das erste Mal war es, weil ich wegen Nichteinhaltens von WP:BIO auf einer Artikeldisk. einen Beitrag unter Hinweis auf die Richtlinie entfernt hatte. Echt interessant. Nun ist der Beitrag auch endlich per Versionslöschung dort weg. Mal sehen, was als Nächstes noch so für Vorschläge für die VM kommen …
Hättest du die Disk. inzwischen archiviert wie bei Eukus Disk., hätte ich den Link nicht gefixt. ;-) Normal fixe ich Links auf aktuellen (Artikel-/Benutzer-)Disks oder sonstwie noch benutzten Nicht-Archivseiten, bevor ich wenig verlinkte Disk-Weiterleitungen oder ähnliche unerwünschte WL zur Schnelllöschung vorschlage, damit die Links halt nicht ins Leere laufen und Leute, die auf die Seiten stoßen, die Links noch normal nutzen können. Solltest du aber lieber Rotlinks auf deinen Seiten haben wollen, dann lass ich die demnächst eben rot. Es kann aber gerade auf der Disk. sein, dass die meisten Teilnehmer wie Perrak ihre Beiträge auch nach Verschiebungen lieber weiterhin korrekt verlinkt haben wollen, dann haben wir einen Interessenkonflikt zwischen dir und den Disk-Teilnehmern. Na ja.
Das MB selbst hätte übrigens auch besser direkt als Unterseite von WP:Meinungsbilder angelegt werden sollen statt als Unterseite zur Weiterleitung WP:Meinungsbild, denn als solche macht es doch wenig Sinn. Somit sind nun diejenigen MBs auf die Unterseite verschoben worden, die wie dieses ebenfalls Unterseite der WL waren. Dies zur Erläuterung der Verschiebungen selbst, es waren nämlich mehrere. --Geitost 21:47, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwie werd ich aus dieser Disk. hier nicht ganz schlau, tut mir leid.[3] *kopfkratz* War meine Erläuterung irgendwie unverständlich? --Geitost 22:07, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung Wiki-Hounding

Hallo Geitost,
gibt es einen besonderen Grund, warum Du die Seite Wikipedia:Wiki-Hounding verschoben hast? Den Begriff Wiki-Stalking gibt es außerhalb der WP genausowenig wie den Begriff Wiki-Hounding, und die Seite soll gerade nicht den Straftatbestand Stalking zum Thema machen. Dass der Begriff eine WP-eigene Prägung ist, ist doch nichts schlimmes, NPOV, Begriffsklärung, Admin und vieles andere sind auch Begriffe, die es außerhalb der WP nicht gibt oder die dort nicht das gleiche bedeuten. Im Gegensatz zum ANR gibt es keinen Grund, im WPNR auf Begriffsfindung zu verzichten, ganz im Gegenteil. -- Perrak (Disk) 20:50, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das hab ich bereits lang und breit auf der Disk. der Seite erläutert. Wär gut, wenn die Disk. dann dort fortgesetzt werden könnte, da sie dort hingehört. Die Seite wird sicher noch woanders landen, nur wo, ist noch die Frage. Viele Grüße --Geitost 21:31, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ah, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Bitte verzeih die Störung, auf die Idee, dort nachzuschauen, hätte ich eigentlich selbst kommen können - naja, ich bin ja erst seit 80 Monaten und einem Tag dabei, also quasi noch ein Neuling :-/ -- Perrak (Disk) 22:53, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Och jo, nix zu verzeihen, auch wenn ich ja nu in der Zusammenfassung auch auf die Disk verlinkt hatte und jemand die WL dann gelöscht hat, obwohl weiterhin noch Links drauf verweisen. ;-) Aber dann müsstest du ja einer der Adressaten für die Wikiwortschöpfungen sein, die nicht neulingsgeeignet sind, und kannst gleich gut mitdiskutieren. ;-) Mal sehen, wie die Seite dann später heißen wird. --Geitost 23:16, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab mal ein paar Kommentare abgegeben ;-) -- Perrak (Disk) 09:33, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön. :-) Man müsste noch einige Leute mehr zum Senfen bringen. Dass weitergeschoben wird, scheint mir recht deutlich. Nur wohin? Beim zugehörigen MB hab ich noch mal explizit auf den Abschnitt mit den Vorschlägen hingewiesen. Eigentlich ist es ganz gut, dass die Seite nun an einem offensichtlich provisorischen Ort steht, (was am vorherigen Ort jedenfalls nicht deutlich wurde,) ;-) dann kann wenigstens offen über einen besseren Namen der Seite diskutiert werden.
Der beim MB von Gestumblindi bereits auch angesprochene Aspekt, die Seite nach engl. (oder auch des aller anderen Interwikis) Vorbild zu erweitern statt nur auf dieses Unterthema zu beschränken, kommt mir bislang viel zu kurz. Davon ist jedoch mMn der Name der Seite entscheidend abhängig. Insofern müsste man die Diskussion um eine Erweiterung der Seite auf eine umfassendere Ebene eigentlich irgendwie vorziehen, bevor das dann erst viel später wiederum mit einem weiteren MB geklärt werden müsste. Wahrscheinlich hatte ich deshalb auch schnell verschoben, weil ich befürchtete, dass bald das MB an den Start geht und es dann für diese allgemeiner zu führende Diskussion zu spät ist. Im Prinzip wäre es besser, erst die allgemeine Diskussion zu führen, damit verbunden die über den Seitennamen und dann erst wäre ein MB dazu an der Reihe. Das geht mir alles viel zu durcheinander. Was kann man da machen? Ich hatte die Diskussion ja explizit auch mit dem Verweis auf die Interwikis und die Erweiterung begonnen, nur ist dann darauf gar keiner mehr eingegangen. Soll ich vielleicht mal einfach die gesamte engl. Seite in meinem BNR zu übersetzen versuchen, damit man dann eine Diskussionsbasis dafür hat oder wie geht's weiter? --Geitost 11:33, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du bereit bist, Die die Arbeit zu machen, klingt das nach einer guten Idee ;-) Ansonsten stimme ich allem zu, was du geschrieben hast. -- Perrak (Disk) 16:04, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kannst ja mal den Artikel en:Wikipedia:Harassment nach Benutzer:Geitost/Wikipedia:Belästigung importieren, was ja die korrekte Übersetzung ist, dann kann ich mir das mal morgen vornehmen. Und wenn ich es dann bald hinbekomme, kannste ja noch mal drüberschauen, ob es alles passt. --Geitost 21:38, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Artikel ist importiert und auf meiner Beo. Ich schau gerne drüber, wenn Du was daran gemacht hast, ein wenig Englisch kann ich zum Glück auch ;-) -- Perrak (Disk) 01:22, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke

für die nette Bewertung. Das "beflügelt" ;-)

LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 16:50, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte schön. Ich hatte übrigens 3 Abschnitte weiter oben unter #SG-Kandidatensuche bereits mit Elop überlegt, ob du wohl in Richtung Themengebiet SG/Mediation/Vermittlung Erfahrungen oder Ambitionen hättest, denn ich könnte mir dich im SG gut vorstellen. Allerdings bist du im SG-Umfeld noch nicht einschlägig aufgefallen, sodass ich nicht weiß, inwiefern du das auch willst und dir dann die Vereine nicht zu kurz kämen. ;-) Zumindest mit neuen Benutzern hast du als Mentorin ja Erfahrungen gesammelt und um ganz neue bzw. neu wiederkommende Benutzer geht's beim SG ja durchaus auch manchmal; so was könntest du sicher auch einschätzen nach inzwischen 1 Jahr Mentorenerfahrung. Also kurz: Ich würde dich dort gerne sehen und ins SG wählen. :-) Liebe Grüße --Geitost 17:12, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

MB-Verschiebungen

Hallo, der Sinn deiner Verschiebungen bleibt mir verschlossen. Immerhin biegst du die Backlinks um, das ist gut. aber welchen Nutzen hat das ganze? Und vielleicht hat sich gar jemand einen Namen gemerkt, und sucht nun danach? gerade bei abgeschlossenen Abstimmungen finde ich das eigentlich gar nicht gut: die Leute haben unter einem MB-Titel abgestimmt, nun nachträglich ein anderes Label drauf zu pappen ist irgendwie ungut. --Minderbinder 21:03, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte es für Unsinn, MBs als Unterseiten zur Weiterleitung Wikipedia:Meinungsbild anzulegen. Wenn man sich den Namen gemerkt hat, kommt man auch mit der Verschiebung unter dem Rotlink leicht dorthin. Und wenn man den Titel in der Suche eingibt, wird wegen des gleichen Titels als tatsächlicher Unterseite zu WP:Meinungsbilder auch das passende MB ausgespuckt. Außerdem kann man auch von der Diskussionsseite direkt zur übergeordneten Disk. WD:Meinungsbilder weiterkommen. Das wiederum geht auf der Unterseite zur Weiterleitung gar nicht, da dort keine (unerwünschte) WL auf die Disk. existiert logischerweise. Alles in allem ist das Anlegen von Unterseiten zu Weiterleitungen also großer Humbug und sollte deshalb mMn immer korrigiert werden. So kann man dann auch besser verhindern, dass auch zukünftig wieder solche unsinnigen WL-Unterseiten angelegt werden. Völlig unbegründete Rückverschiebungen solcher Anpassungen, noch dazu ohne Eingehen auf die Argumente, sind deshalb auch Blödsinn. Ist das so verständlich? Viele Grüße --Geitost 21:09, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Solche MBs führen auch tw. dazu, dass man sich zwischen verschiedenen MB-Teilen nur per Weiterleitungen weiterlinken kann. Direkte Links zwischen den verschiedenen MB-Seiten sind auch viel sinnvoller, als sich immer über WL hin- und herlinken zu müssen. Das war jetzt mindestens bei einem der MBs durch die Rückverschiebung der Fall. --Geitost 21:12, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK, also du änderst nie den Titel nach dem Schrägstrich, du verschiebst nur Wikipedia:Meinungsbild/Bladieblub nach Wikipedia:Meinungsbilder/Bladieblub? Das wäre dann meinerseits kein Problem, Hauptsache Bladieblub bleibt konstant. Scheint mir zwar eine ABM zu sein, aber wenns dich glücklich macht. --Minderbinder 21:18, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es waren ja einige MBs auch schon vor Jahren verschoben worden wie z.B. Wikipedia:Meinungsbild/Aufhebung der schweizbezogen-„Regelung“, das inzwischen da liegt: Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung. Das ist dann ein Titel ohne die "", aber das war ja schon verschoben. Einmal hab ich auch was mit "Adminstratoren" im Titel auf "Administratoren" im Titel verschoben, weil da ein Tippo drinne war. Aber sonst hab ich nix an den Titeln geändert, das ist ja auch nicht sinnvoll. :-)
Ich hatte aber schon vorher die Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild zu ca. 100 MBs eingefügt, sodass man die dann auch über Kat finden kann. Bin damit auch noch nicht durch, gut Ding will Weile haben. Dann kann man die MBs nachher auch alle in der Kat finden; allerdings ist die nun so voll, dass ich über Unterkats nachdenke. Thematisch oder nach Jahr oder Namensraum oder alle 3. Was wär da wohl am sinnvollsten, damit man die Oberkat mit den MBs besser durchsuchen kann? Immerhin schätze ich, dass noch mind. 100 weitere MBs in der Kat fehlen. --Geitost 21:35, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Punkt ist eigentlich, dass du mit den blödsinnigen Verschiebungen von MBs anderer Leute und den noch blödsinnigeren lfs unter Änderung fremder Diskbeiträge aufhörst, zumal der Plural ohnehin in höchstem Maße schwachsinnig ist. Es is immer _ein_ einzelnes MB. Und auch wenn es sich technisch um Unterseiten handelt, handelt es sich inhaltlich um eigenständige Seiten. --cwbm 12:56, 6. Nov. 2010 (CET)

Kannst du mir mal sagen welchen Vorteil es bringen soll, wenn die MBs auf Unterseiten der Weiterleitung zu finden sind statt wie ungefähr 400 andere MBs auch normal auf der Unterseite von WP:Meinungsbilder? Warum sollen nun ausgerechnet diese 6 MBs als einzige auf Unterseiten zur WL zu finden sein? Ich habe dazu bislang noch kein einziges Argument gelesen, das eine solche Unterseite und damit Rückverschiebung rechtfertigen würde.
Und wenn du den Plural für schwachsinnig hältst, dann solltest du dich für eine Umbenennung von WP:Meinungsbilder nach WP:Meinungsbild einsetzen, anstatt blödsinnige Rückverschiebungen ohne Sinn und auch, ohne auf Argumente einzugehen, zu tätigen. Ich hatte längst aufgehört, da es eben außer deinen Rückverschiebungen keine weiteren MBs gibt, die auf WL-Unterseiten zu finden sind.
Ich hab nun mal Tasma3197 angeschrieben, der war im fraglichen MB, um das es auf deiner Benutzerseite geht, der Initiator und hat ja auch auf deiner Seite den Abschnitt eröffnet, damals noch als Grap. Mal sehen, wie er das sieht. Kann er ja dann als MB-Initiator und Diskabschnittseröffner entscheiden und so lange bleibt es dann eben so, wie es nun ist. --Geitost 15:55, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Geitost, Deine Änderung am 6. November hat der Bot heute hier wieder zurückgesetzt. Der Grund dafür ist ganz einfach, dass Deine Änderungen zu spät für den Bot waren. Der Bot erneuert zwar die Listen in ca. 1,5 Stunden, benötigt aber zum abfragen der Daten einen gewissen Vorlauf. Das bedeutet in diesem Fall: der Bot hatte diesen Bereich schon abgefragt und zum Zeitpunkt der Abfrage keine Änderung gefunden. Die Änderung erscheint in einem solchen Fall einen Tag später in den Listen. In den Listen selbst braucht ja keine Änderung gemacht werden. Das erledigt alles der Bot, aber eben kann auch mal eine Änderung erst am übernächsten Tag erscheinen. Einen schönen Sonntag wünscht --Graphikus 13:35, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aha, für mich war das bisher so ein böhmisches Dorf. Ich weiß nicht, ob/wie der Bot erkennt, dass der bisherige Artikel nun BKL ist usw. Ich ging davon aus, dass er die verlinkten Artikel prüft, ob sich irgendwelche Geburts-/Todesdaten geändert haben und dergleichen. Da der jetzige BKL-Artikel viele andere Daten erhält, ist mir unklar, was er dann damit tut, somit geh ich da normal auf Nummer sicher, fixe die Verschiebungen und dachte, dass er das dann merkt und schluckt. ;-) --Geitost 13:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, wenn ich das nun richtig verstanden habe, dann findet der Bot in Karl Koller die PD nicht mehr und streicht den Artikel aus der Liste raus? Und nimmt stattdessen den Fußballerartikel rein, weil er da die PD findet? Sodass also Verschiebungen unproblematisch sind und nix zu fixen ist, es einfach nur etwas dauern kann? Leider wird das im Editkommentar so gar nicht dargestellt, was bei Artikelverschiebungen geschieht. Verbesserungsfähig. --Geitost 13:48, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Bot greift nicht auf Artikel zu, sondern nur auf die Personendaten, die sich darin befinden. Keine Personendaten, kein Eintrag. Aber Eintrag eben nur wenn die Personendaten rechtzeitig vorhanden sind. Dabei spielen die BKL keine Rolle, da die nicht abgefragt werden. Die Links zu den BKL funktionieren ja sofort, sodass eine BKL (mit dem alten Lemma) erscheint wenn sie nach dem Bot erst eingerichtet wurde. In diesem Fall kann der Bot eben nichts mehr machen. Die Verschiebungen bemerkt der Bot allemal, aber eben auch mal erst einen Tag später. Dann müssen wir abwarten. Kannst das gerne mal im Auge behalten, aber bislang hat es immer noch geklappt. :-) --Graphikus 14:02, 7. Nov. 2010 (CET) P.S. bei 350.000 Biografien ist der Vorlauf für die Erneuerung der Biografielisten (fast 1.500 Stück) eben etwas umfangreich.Beantworten
Ok, werd ich mir noch mal ansehen. Dann ist gut, das klingt logisch. :-) Aber sieh dir mal an, was hier oben steht. „Sollten hier Fehler sein, editiere bitte die Personendaten im jeweiligen Artikel, […]“ (nur der war ja eben verschoben worden, die PD haben sich ja dabei gar nicht geändert). „Auch Ergänzungen nimmt der Bot automatisch vor, achte nur darauf, dass der Personenartikel Personendaten hat.“ Eine Ergänzung war es auch nicht, sondern nur eine Verschiebung; die PD haben sich nicht dabei geändert, somit ging ich davon aus, dass dann auch nix vom Bot angepasst würde. Die Editnotiz sagt also dazu nix aus, die hatte ich bislang deshalb so nicht bzw. anders verstanden. Man sollte das mal anpassen, denn grad bei Verschiebungen sollen ja die Links gefixt werden, und wenn man dann beim Linkfix die Notiz bekommt, irritiert das nur. Du kannst das ja mal anpassen, ich weiß gar nicht, wo die Notiz geändert werden könnte. --Geitost 14:10, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hast du dich als Admin schon gut eingelebt? Glückwunsch an der Stelle auch von mir. :-) --Geitost 14:27, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Alle Listen im Quelltext zu ändern ist natürlich sehr aufwändig. Das sollte, wenn, ein Bot machen. Den roten Warnhinweis kann aber betimmt APPER ändern der den Bot ja betreibt. Wenn ich neue Seiten baue erscheint der Hinweis automatisch. Wenn Du ihn mal darauf ansprechen möchtest ist hier der richtige Ort. Wenn Benutzer solche Änderungen, wie die von Dir vorgenommenen, machen, reagiere ich normalerweise nicht, nur auf Deinen Bearbeitungskommentar hin habe ich Dir geschrieben. Zweck des Warnhinweis ist eigentlich die Masse der Eintragswilligen abzuhalten, den oder den Namen einzutragen, mitunter dann sogar noch einen Rotlink. Ich muss sagen dass das schon ganz gut klappt. Aber Du hast Recht, bei den Verschiebungen gibt es noch Unsicherheiten. Und dann gibt es ja auch noch Benutzer die meinen: Ja, aber wenn ichs jetzt schon mache dann ist das ja noch schneller. Stimmt, wenn nicht wie bei Dir der Bot schon vorbeigezogen ist. :) --Graphikus 14:44, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe mich schon etwas eingewöhnt, gibt aber noch einiges zu verinnerlichen ;) aber sei getrost, ich streife eigentlich immer unbewaffnet durch die Wikipedia. Wenn mir allerdings danach ist, bringe ich auch mal per Knopfdruck ein paar Vandalen zu Strecke. Diese machen eigentlich weniger Probleme als die Kollegen, die ziehen verdammt schnell und dann bleibt für mich da nicht mehr viel zu entsorgen. ;-) sehen, prüfen, sperren, löschen, schützen = 30 Sekunden, da muss ein alter Mann erstmal mitkommen. danke für den Glückwunsch. Viele Grüße --Graphikus 14:44, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag; Anzahl der Listen: 1960 mit Bot betrieben. .-) --Graphikus 15:08, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
It's a wiki = schnell schnell. ;-) Wie ich eben sah, ist Xqt nach nicht mal 2 Wochen im Amt bereits unter den Top 11 seit dem 10.10., alte IP-Diskseiten löschen bringt's anscheinend. ;-) Dann noch viel Spaß mit den Vandälchen und anderem netten Krempel. Wahrscheinlich hätt ich dich auch normal gewählt, du hattest ja ne gute Ausgangslage; war mir aber dann einfach zu viel geworden mit den ganzen AKs auf einmal und dann war sie schon wieder zu Ende, da musste ich eh grad weg … War ein ungünstiger Zeitpunkt, ich halte es jedenfalls auch für besser, wenn sich die AKs etwas verteilen als so ne Schwemme und dann wieder Flaute. Da kann man den Personen nicht mehr wirklich gerecht werden und wenn ich noch gar nicht vorher weiß, stimm ich dann nicht mehr Pro, wenn ich es nicht schaffe, mir da irgendein Bild zu verschaffen. Nur mal so …
Bei genannter Seite von APPER werd ich dann mal nachher vorbeischauen. Ist jedenfalls schön, dass du dich da so drum kümmerst. :-) Ganz schön viele Listen, hätt ich nicht gedacht. Ich nehme an, es handelt sich um eine Editnotiz, die halt irgendwo liegt und automatisch für alle gilt.
Wegen schneller würd ich jedenfalls da nix ändern gehen, immerhin wär das jedes Mal eine Version mehr, die gespeichert werden müsste, denn der Bot findet ja doch meist gleich Mehreres. So eilig ist das dann auch nich. Wenn es alles funzt, ist es ja gut so. Da spielt ein Tag mehr oder weniger auch keine Rolle, selbst wenn's halt ein Wiki („schnell“) ist. ;-) Viele Grüße --Geitost 15:11, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erklärst du mir …?

Kannst du mir bitte erklären wozu das notwendig ist? – Giftpflanze 17:19, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was ist schon notwendig? Sieht einfach schöner aus als in der Version davor mit den Schrägstrichen vor den Kandidatennamen, that's all. :-) --Geitost 17:23, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das habe ich mir andersrum genauso gedacht :) Alternativ würde ich ja noch »/Name *« (mit Leerzeichen dazwischen) vorschlagen. – Giftpflanze 17:40, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach, du findest die Schrägstriche besser? So was. Na ja, bislang wurde es halt so mit den 2 Schrägstrichen drumherum gemacht, das fand ich auch immer sehr schön so, ist ja ne normale Auflistung, wozu braucht es da Schrägstriche? Das Leerzeichen vor dem Stern finde ich aber auch ok, das mag so sein, wie es sein mag, keine besonderen Vorlieben. ;-) --Geitost 17:57, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stooop! Andersherum: Ich finde die Schrägstriche doof, deswegen entfernte ich sie ;) – Giftpflanze 18:03, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, mit einem Schrägstrich vorne wird er ja angezeigt, mit dem zusätzlichen hinten ja eben nicht mehr. Deshalb hab ich den dazugeschrieben, damit da kein Schrägstrich mehr angezeigt wird. :-) Guck's dir noch mal an. --Geitost 18:13, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich dann auch gesehen, danke :) – Giftpflanze 19:49, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich frag mich grad, ob's das auch für solche Links gibt, dass die Raute nicht mehr angezeigt wird: #Liste Admins# und #Liste Admins/ tun's anscheinend nicht. Und so was wie Liste Admins kann beispielsweise im Quelltext ([[#Liste Admins|Liste Admins]]) sehr lang werden. In Artikeln könnte man das manchmal gut brauchen.
Wozu die Form [{{fullurl:Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2010|oldid=81221097&diff=next}}] im Vergleich zur einfacheren, direkt kopierbaren Form [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2010&oldid=81221097&diff=next] gut sein soll, bleibt mir übrigens auch weiter verborgen, zumal erstere erst langwierig zu erstellen ist, aber keinen mir bekannten Vorteil bietet. Wahrscheinlich nur Quelltextverkürzung, oder? Links auf diese Seite gibt ja deshalb keine zusätzlichen Treffer aus und die Anzeige der Art des Links ändert sich ja auch nicht. --Geitost 20:26, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eigentlich recht simpel: Meine Links fangen in der Form https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?… an, ich finde es einfacher, sie so aufzuarbeiten als sie umzuschreiben. Und stell dir mal vor, die URL würde sich ändern ;). Lass die Raute lieber drin, dann sieht der Leser gleich, um welche Art von Link es sich handelt (Wozu gibts denn auch dieses schöne Zeichen hier:  :)). – Giftpflanze 20:52, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, deshalb die umständliche Linkform. … Ja, dann lass ich die Raute eben … Auch ok. Deshalb gibt's das vielleicht gar nicht, wer weiß? :-) --Geitost 21:02, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung

Vielleicht sollten wir die Sachen vorerst eher auf Blunts Kandidaturdiskus stehen lassen, solange wir dort nicht noch weiter ausschweifen.

Jede Verschiebung bzw. Neueröffnung zöge ja neue Blicke auf sich.

Vielleicht lassen wir es einfach so stehen und eröffnen einen neuen Abschnitt auf der SG-Diskus, sobald das Aktuelle als abgehandelt gelten kann. --Elop 01:38, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Von mir aus kann es auch so sein. :-) Ist i.O. --Geitost 01:48, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Zweifel auf jeden Fall löschen wegen "brauchtkeiner" vor Verschieben mit Neufassaufmachung.
Aber auch das hätte ja seine Problematik in sich (Transparenzaufhebung und so) ...
Schlaschö ... --Elop 02:01, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mach mal, wie du meinst; ist da etwas ausgeufert, man kann es auch einfach so belassen. --Geitost 02:18, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mit meinem anderen Beitrag kurz zuvor spielte ich übrigens auf diese Seite an, kannst ja mal suchen und per Mail schreiben, ob es damit ein Problem gibt und was man machen kann. Ich durchschaue das Problem damit noch nicht so ganz, hab noch nicht die Zeit gefunden fürs längere Einlesen. Ab Fr mehr Zeit übrig, mal schauen, wat bei rauskommen mag.
Übrigens: Nur weil ein Eisberg eine gute Metapher ist, was so alles unter der Bewusstseinsoberfläche verborgen sein mag, muss das nicht gleich auf einen Riesenberg an ungeahnter Intellenz schließen, da es ja nicht bewusst da ist, sondern irgendwo versteckt. ;-) Nützt dir aber auch nicht viel, schau dort mal 3 weiter unten, das war gemeint. Ansonsten empfehle ich noch die Einleitung dieses Artikels. Da bist du nun von der Fährte geraten. Mehr bei Gelegenheit anderweitig statt hier.
Ansonsten musst du dich wie alle anderen auch vor mir in Acht nehmen, ich bin nämlich inzwischen bereits EC-X, das ist gaanz übel und dicke im dunkelroten Bereich („Beiträge von deutlich unterdurchschnittlicher Qualität (beleidigend, unterstellend, inhaltslos usw.) “). Schladuauschö ;-) --Geitost 02:18, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erklärung

Kannst du mir das auch mal gesitteter erklären, bittschön?

Ich glaube nicht, daß ich mir von dem unangemeldeten Benutzer das Wort "Klugscheißer" gefallen lassen muss oder sehe ich da was falsch??

MfG --Ts85 20:08, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wo genau siehst du eine Drohung? Ich habe keine gelesen und keine geschrieben. --Geitost 20:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, deswegen hatte ich es ja geändert. Aber wie darf ich deine Aussage verstehen, darum ging es mir. --Ts85 20:12, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK, das war wohl unentdeckter BK: Also, das normale Vorgehen wäre, wenn du eine VM stellen willst, dass du das auf der entsprechenden Seite machst und nicht auf der Disk., die zur Diskussion über die VM da ist und nicht zum Stellen von VMs. Wenn du dann anschließend auf die IP-Disk. zur IP schreibst "Nächstes Mal VM", gehe ich davon aus, dass du dieses Mal also doch keine VM deshalb stellen willst. Insofern ist der Beitrag dann ganz überflüssig auf der Disk. der VM. Du solltest dir also überlegen, was du tatsächlich willst, sonst ist das einerseits ein Durcheinander und zweitens unehrlich zu schreiben "nächstes Mal", falls du doch "dieses Mal" meinen solltest. Viele Grüße --Geitost 20:15, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ok danke dir. Dann weiß ich bescheid .. nächstes Mal lese ich genauer, ich dachte erst, bei dem Disk. war das Satzende ;)

MfG --Ts85 20:18, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Disk. ist die Abkürzung für Diskussion bzw. hier meistens für Diskussionsseite, was aber echt zu lang zum Tippen ist, und nach Abkürzungen setzt man eigentlich ja nen Punkt. Na ja, muss noch mal drüber nachdenken, wenn das so missverständlich ist. ;-) Viele Grüße --Geitost 20:22, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, weiß ich doch. Aber es sah halt so aus als wäre da Ende ...

MfG --Ts85 20:32, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist das Blöde bei Abkürzungen, man muss immer schauen, ob was Missverständliches dabei rauskommt. ;-) Im Editkommentar ist es noch mal komplizierter, da begrenzt. --Geitost 20:35, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Revertieren und löschen

Hallo Geithost, du hast mir schon beim Anfragen des Vermittlungsauschusses geholfen. Da das Problem nicht nur ein fachliches ist, sondern ein Problem der Arbeitstechnik respektiv der "Löschrechte", bitte ich dich, das Anliegen beim Schiedsgericht zu platzieren. Ich habe als erstes im Abschnitt "Neu" eine Zeile eingesetzt. Der Knopf "neuer Fall anlegen" führt bei mir nicht weiter (ungültiger Titel?!). Kannst du mich unterstützen? --Bergdohle 18:30, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hei Bergdohle, hast du das Intro beim SG denn auch gelesen? Dort steht
  • „Bitte beachte, dass das Schiedsgericht die letzte Instanz ist, die angerufen werden kann. Fälle werden daher generell abgelehnt, wenn deutlich wird, dass die übrigen Instanzen nicht ausreichend ausgeschöpft wurden.“
Ich kann bislang nicht erkennen, dass zum Beispiel bei sachlichen Differenzen zwischen KaiMartin und dir bislang eine Dritte Meinung eingeholt wurde.
Andererseits hast du wohl auch KaiMartin noch gar nicht über den von dir vorgeschlagenen/eingeleiteten VA(-Versuch) informiert, sodass er sich dort äußern kann und ihr das Problem dort gelöst bekommen könnt, und auch noch keinen Mediator aus der Liste der zur Verfügung stehenden Mediatoren gesucht.
Vielleicht nützt es auch, den Link unter WP:VA zu Wikipedia:Konfliktlösung in der Wikipedia mit Hilfe der Mäeutik bzw. Wikipedia:Mediationstipps zu verfolgen und zu lesen? Allerdings müsste dazu dann auch ein Kontakt zwischen euch auf der Seite des Vermittlungsausschusses überhaupt mal zustandekommen.
Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich dir empfehlen, den Versuch erst einmal konkret und konsequent anzugehen, denn eine SG-Anfrage ist momentan verfrüht. Die Arbeit würde ich mir deshalb jetzt an deiner Stelle ersparen, da die Anfrage mit großer Wahrscheinlichkeit abgelehnt werden wird, da der vorherige Weg noch nicht ausgeschöpft wurde. Also informiere mal KaiMartin über den VA und such einen Mediator, der evtl. auch noch etwas Ahnung im genannten Themenbereich mitbringt. Wenn das nach einiger Zeit nicht fruchtet, kannst du das SG immer noch anfragen. Viele Grüße --Geitost 18:52, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bzgl. deiner Verschlimmbesserung der Formatierung des Artikels Hufe

Auf deiner Benutzerseite kritisierst du ein, deiner Meinung nach, unangenehmeres Arbeitsklima in der deutschen Wikipedia.
Ich kenne deine diesbezüglichen Probleme und die Gründe dafür nicht, aber deine so genannte „Quelltextbereinigung“ meiner Arbeit hat mich einfach nur sauer gemacht.
Wenn du nichts anderes zu tun hast, als einen mit Bedacht ausgearbeiteten und formatierten Artikel zu verschlimmbessern. Ich werde mir das im einzelnen anschauen, aber bisher habe ich so gut wie nichts an wirklichen Verbesserungen gefunden, dafür aber fast immer das Gegenteil.

Einige Beispiele:

  • Im zweiten Absatz übernahm ich in einem Zitat eines Buches von 1854 die damalige deutsche Rechtschreibung im Begriff „landwirthschaftliches Gut“. Jetzt fühlst du dich gemüsigt, das zu „verbessern“.  Hei mei!  Was stört dich denn die alte deutsche Rechtschreibung in einem Zitat? Oder glaubst du, ich hätte das alte zusätzliche h nicht bemerkt. Wohl wahr, ich hätte es auch selbst rausschmeißen dürfen, aber ich muss es nicht. Für mich ist ein Zitat eines alten Textes wie ein Foto. Sowohl in totalitären Staaten, als auch hiesigen Konsumwerbewelt, wird ständig an Fotos herum retouchiert. Heraus kommt dabei Geschichtsfälschung. Wenn ich als Autor das so entscheide... Glaubst du ernsthaft, deine „Glättung“ würde hier irgendwas zur Verbesserung beitragen.
  • Zweites Beispiel:  In den Tabellen setze ich bei Linksbündigkeit einen kleinen Platzhalter davor. Das entspricht anerkannten professionellen typografischen Regeln. Nur weil, leider, allzu viele Wikipediamitarbeiter von Typografie nicht viel verstehen und man somit viel Pfusch auf Wikipediaseiten sieht, ist das noch lange kein Grund dazu, das Niveau überall nach unten hin zu nivellieren. Man „klebt“ die Wörter nicht direkt an den Tabellenrand.
  • Drittes Beispiel:  Ich hatte bewusst in den Tabellen die Halbgeviertstriche linksbündig mit Platzhalter gesetzt. Du wiederum verschlimmbesserst mit "align=center". Nein, Halbgeviertstriche gehören, wiederum nach anerkannten topografischen Regeln, in Tabellen nicht in der Zelle gemittelt, sondern etwa in die Mitte der darunter und darüber stehenden Wörter platziert.

Ich könnte dir sicherlich noch einige weitere Beispiele bringen, will es aber jetzt dabei belassen. Auf alle Fälle hast du mir jetzt stundenlange Arbeit beschert, um genau zu schauen, ob unter all deinen objektiven Verschlechterungen nicht einige echte Verbesserungen finde, die ich natürlich dankenswerterweise übernehmen werde. Aber begeistert bin ich von dieser Sisyphusarbeit nicht, das kann ich dir sagen.
Trotzdem, mit freundlichen Grüßen,  -- Klaus Quappe 14:33, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hei Klaus, das mit dem Zitat hatte ich wohl übersehen, mach ich mal rückgängig. Der Artikel war wegen der unüblichen Formatierungen bei den Syntaxfehlern beim Projekt Syntaxkorrektur aufgeschlagen, da hab ich mir den mal angesehen. So viele geschützte Leerzeichen hab ich bislang noch in keinem anderen Text gesehen, auch nicht in Tabellen. Wenn man die padding-Werte in den Tabellen verändert, muss man sich nicht wundern, dass dann die Texte weiter an den Rand der Tabellen gesetzt werden. Dabei würde es helfen, einfach die üblichen Werte zu nehmen, aber da wollte ich nicht weiter rumändern, das kannst du ja mal in Angriff nehmen. Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin, einerseits per padding-left:1.05em den Wert genau einzustellen und dann das Ergebnis wiederum per geschützter Leerzeichen wieder zu ändern. Da schaut doch dann niemand mehr durch. Nur mal so viel dazu.
Diese geschützten Leerzeichen sind normalerweise dazu da, dass Wörter am Zeilenrand nicht getrennt werden. Wenn nach einem geschützten Leerzeichen wiederum ein normales Leerzeichen folgt, ist das absoluter Unsinn, da es nichts mehr bewirkt. Solche Formatierungen gab es in dem Artikel jedoch beispielsweise zuhauf. Und derartige Quelltexte sind dann auch völlig unübersichtlich und zu vermeiden. Auch die Tabellen haben alle so unübliche Formatierungen, dass sie schwer durchschaubar sind. Wenn man mehr übliche Einstellungen verwenden würde, würden viele der anschließenden Anpassungen unnötig werden. Viele Grüße --Geitost 14:45, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: Welchen Sinn siehst du darin, geschützte Leerzeichen in small-Tags zu setzen? Das hab ich bislang dort zum ersten Mal gesehen. --Geitost 14:48, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke Geitost für deine freundliche Antwort,
Ich bin noch in einer Zeit angewachsen, in der es die alten Bleikästen zumindest noch gab. Nun will ich den Fortschritt des Fotosatzes sicher nicht leugnen. In einem aber waren uns die alten Typografen überlegen. Sie konnten die Abstände punktgenau kalibrieren.
Wie du, bin ich zumindest zweisprachig und habe sehr lange in verschiedenen Ländern gelebt. So relativiert sich manches und man sieht die Vor- und Nachteile verschiedener Traditionen. Sicherlich wurde auch in deutschen Landen, in der gepflegten Buch-Typografie, das Frage- und Ausrufezeichen, sowie das Semikolon nicht direkt an das Wortende geklebt. Aber ein ganzer Abstand ist zu viel. So setzte sich in Deutschland, in der nicht proportionalen Maschinenschrift, der (häßliche) Nicht-Abstand als Norm durch. Diese Norm wurde auch im Computerzeitalter kritiklos übernommen. Anderes wird hierzulande überheblich als Plenk bezeichnet. Nun, wenn ich auf deutschen Wikipediaseiten schreibe, dann beuge ich mich dieser Norm. Auch wenn ich sie scheußlich finde. In anderen Sprachen aber, wo dieser Abstand bei manchen Satzzeichen ganz offiziell gilt, ist es auch nicht besser, da heute praktisch immer ein ganzes Leerzeichen verwendet wird. Womit, zumindest wenn nicht, wie es praktisch immer bei Büchern der Fall ist, die Paragrafen in Blocksatz gesetzt werden, das betreffende Satzzeichen zwischen beiden Wörten unsinnigerweise genau in der Mitte positioniert wird.
All diese bisherigen Zeilen, nur um auf deine Frage zu antworten: „Welchen Sinn siehst du darin, geschützte Leerzeichen in small-Tags zu setzen?“ Ganz einfach. In einer Ratioangabe, zum Beispiel, drei zu vier, ist es ohne Abstände zu wenig, mit vollen Abständen aber eher zu viel:
3:4
3 : 4
3 : 4
Daher mein Code, hier im mittleren Beispiel: <small>&nbsp;</small>.
Dennoch bin ich davon abgekommen, in solchen Fällen im Fließtext geschützte Leerzeichen in small-Tags zu setzen, da ich bemerkt habe, dass ein kleiner Bug dann wiederum den Zeilenabstand minimal ändert. Vielleicht könnte da eine kleine Vorlage nach dem Vorbild von {{0}} mit jeweils verstecktem Geviertstrich {{—}}, Halbgeviertstrich {{–}} und Viertelgeviertstrich {{‐}} für manche Fälle doch Abhilfe schaffen.
Ach, was war das früher für ein Graus auf Wikipedia, bevor es die Vorlage: {{0}} gab. In Zahlentabellen war es fast unmöglich, die Kommata untereinander zu bringen. Ich erinnere mich, dass ich schon vor etwa sechs Jahren, durch die Handformatierung <span style="color=white">0</span>, auf ein der heutigen Vorlage entsprechendes Ergebnis kam. Ein anderer Benutzer meinte dann aber, dass das eine inakzeptable Komplikation im Code sei und es außerdem ja nicht so schlimm sei, wenn die Kommata nicht untereinander stehen...
„Wenn nach einem geschützten Leerzeichen wiederum ein normales Leerzeichen folgt, ist das absoluter Unsinn, da es nichts mehr bewirkt.“
Nein, das sehe ich nicht so. Bis vor wenigen Jahren war die Erhöhung des Schriftgrades im Browser für Sehbehinderte die einzige Art sich zu behelfen. Heutzutage gibt es ja die Zoomeinstellungen. Die sind auch besser, weil individuelle Schriftgradeinstellungen nicht selten zu seltsamen Anzeigeergebnissen führen. Es beim Zoomen aber prinzipiell stimmt. Dennoch, allzu viele doktern, meist unnötigerweise, an den Standardeinstellungen herum. Dieser Code hat eine "nowrap"-Wirkung. Aber ich gebe dir teilweise recht. Außer bei extremen Schriftgradvergrößerungen ist es, bei sonst korrekt geschriebener Formatierung, weitgehend überflüssig. Weshalb ich auch zunehmend darauf verzichte.
Da wir auf Wikipedia leider keine CSS verwenden können, ist es nicht möglich via td { padding-left:1em } dies für alle Zellen gleichmäßig einzustellen.
Wenn ich aber dann, Zelle für Zelle, die Wahl habe zwischen: |padding-left:1em| Bla...  oder  |&nbsp; Bla...  oder  |{{0}}Bla...,  dann ziehe ich zumeist eine der beiden letzteren Möglichkeiten vor. Unübersichtlicher wird es imho dadurch nicht.
Da ich selbst sonst meist mit den praktischen CS-Sheets arbeite, kenne ich nicht immer die genaue Wiki-Code Entsprechung. Wenn du weißt, wie man im voraus zum Beispiel padding-left für alle Zellen auf einmal regelt, so nehme ich deinen Tipp dankend an.
-- Klaus Quappe 18:25, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS.  Wie ich es gerade auf den Leerzeichenseite sehe, gibt es ja inzwischen die kleinen Leerzeichen. Insbesondere zwischen Unicode &#8196; und &#8203;. Genau diese werde ich, im Sinne einer gepflegten Typografie, auf Wikipedia jetzt vermehrt verwenden.
Ich muss über einen Teil hier noch nachdenken und nachschauen, wie man was am besten machen sollte. Was ich aber schon gesehen habe, wäre z. B. &thinsp; für ein kleineres bzw. dünneres Leerzeichen, hier mal in dem z. B. verwendet. Ob das allerdings auch durchgehend verwendet werden soll, weiß ich grad auch nicht. Aber es ist jedenfalls einfacher zu verstehen als die Nummerncodes. Insofern würde ich dann eher das nehmen, da es dasselbe bewirkt und doch ab und an auch Verwendung findet.
Die neuen Vorschläge für Vorlagen wären sicher eine Anregung, die man in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt mal vorbringen könnte, wenn sie denn weiterhelfen. Die Vorlage mit der 0 ist jedenfalls sehr hilfreich und verwende ich auch öfters mal. :-)
Das mit dem Padding kriegen wir sicher auch noch irgendwie hin. ;-) --Geitost 20:43, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
& thinsp ; (Leerzeichen nach "&" und vor ";" bitte wegdenken“
Lol !  Dein Problem hatte ich vorher auch schon.  Natürlich, weil es sich da um Unicode handelt, nützt auch  <nowiki>...</nowiki>  nichts.  Überlisten mit  "&thinsp<span>;</span>"  aber hilft, um genau   "&thinsp;" schreiben zu können. ;-)
Das mit den Vorlagen hat sich meiner Meinung nach mit der inzwischen Browser übergreifenden Unicode-Akzeptanz erübrigt.
Das Padding-Problem allerdings bleibt  − unseres bisherigen Kenntnisstandes nach –  leider noch ungelöst.  -- Klaus Quappe 21:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS.  Chapeau :  <code>&amp;thinsp;</code>  um  &thinsp;  zu schreiben ist noch eleganter. Sogar "&amp;thinsp;" scheint's zu tuen. Voilà :  "&thinsp;".
Ja, das hab ich dann anschließend noch in einem Text so gefunden und gleich geklaut. ;-) Das Code ändert auch nur die Darstellung und hebt hervor. :-) --Geitost 21:43, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So, ich hab jetzt inzwischen mal rumgesucht und auch die Lösung für das Padding-Problem gefunden: Mit style="text-indent:4px" in der ersten Zeile der Tabelle bekommst du einen Abstand zum linken Rand, der einem geschützten Leerzeichen entspricht. Hab ich unter Hilfe:Tabellen#Probleme mit der class="wikitable" gefunden, nachdem das sonst nicht geklappt hatte.

  • Bsp., Vergleichstabelle ohne den Parameter rechts, ist ein deutlicher Unterschied: :-)
Überschrift a Überschrift b Überschrift c Überschrift d
Text a Text c 010 Text e
Text b Text d 100 Text f
Überschrift a Überschrift b Überschrift c Überschrift d
Text a Text c 010 Text e
Text b Text d 100 Text f


Das müsste dann dabei helfen. Warum man das nicht gleich standardmäßig für alle Wikitabellen so macht, weiß ich auch nicht. Wäre mal ein Vorschlag, sieht jedenfalls besser aus. --Geitost 21:43, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thanks Geitost,
Also "text-indent". Funktioniert natürlich auch mit em statt px, wie ich gleich getestet habe. Ersteres ist, da relativ, fast immer vorzuziehen.
Das hilft mir sehr. Heute ist es zu spät, aber ab morgen werde ich das in meinen Artikeln anwenden. Ich danke dir.  -- Klaus Quappe 22:08, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS.  „Warum man das nicht gleich standardmäßig für alle Wikitabellen so macht, weiß ich auch nicht.“  Ich auch nicht.
Bitte sehr. Ich hatte das auch noch gar nicht vorher bemerkt, dass das Padding nicht für die ganze Tabelle funzt. Schön, dass "em" auch geht. Muss ich mir dann auch mal merken. --Geitost 22:10, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ver(schlimm)besserung tibetischer Artikel

Hallo Geitost! Aufräumen finde ich prinzipiell schön, aber bei der Entfernung der Rotlinks gehst Du m.E. etwas zu weit. Die sind handverlesen und weisen meist auf themennahe Artikel hin, auf die man nicht allein von selbst kommt. Man kann sie auch als Hinweisschilder auf zukünftige Artikel betrachten, die man andernsorts schwerlich anbringen kann. Ich kann mir nicht erklären, warum Dich das stört. Gruß --Reiner Stoppok 11:56, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Wenn ich irgendwo etwas entfernt habe (wie z.B. Literatur), dann nur deshalb, weil eine Publikationsliste vorhanden war.Beantworten

Hei Reiner, bitte lies einmal in Ruhe Wikipedia:Assoziative Verweise:
  • „Anders als im Fließtext, wo rote Links auf noch zu erstellende Artikel in der Wikipedia aufmerksam machen, ist dies beim Gliederungspunkt Siehe auch zu vermeiden, da der Leser dort – anders als von der Überschrift behauptet – nichts findet.“
Rotlinks sind dabei anders als im Fließtext zu vermeiden. "Siehe auch" verweist auf andere "existierende"(!) Artikel zum Thema, nicht aber auf noch zu erstellende. Also entweder die Artikel werden vorher erstellt oder die Verweise im Artikel eingebaut, bitte aber nicht wieder Rotlinks dort einfügen. Unter dem Punkt "siehe auch" sind sie jedenfalls nach wie vor unerwünscht, und das gilt überall, auch bei den tibetischen Artikeln. Genauso gibt es ja auch keine BKHs mit Rotlinks, da es Quatsch ist, dem Leser zu sagen, eine andere Bedeutung findet sich dort, aber dort ist gar nichts. Genauso ist es mit "Siehe auch". Also, vielleicht kannst du ja die Links im Artikel einbauen. Übrigens sind Interwikislinks auch dort nicht erwünscht, diese stehen immer am Ende des Artikels und verweisen direkt dorthin.
Zu den Publikationen des Autors schrieb ich ja bereits was auf der Artikeldisk., eine Auswahl von Schriften findet sich normalerweise in jedem Artikel über einen Autor, das sollte auch dort so gehandhabt werden. Es macht keinen Sinn, einfach nur auf eine PDF-Liste hinzuweisen, die zig(!) Schriften enthält, ohne dass der Leser durchblickt, was denn nun wesentliche davon sind. Deshalb sollten außer einer solchen Liste auch immer zumindest einige ausgewählte Schriften im Artikel erwähnt werden. --Geitost 21:39, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Übrigens glaube ich dir sehr gerne, dass die Rotlinks handverlesen sind, und ich halte die auch grundsätzlich schon für sinnvoll, wenn sie nicht den Leser verwirrend unter dem Punkt "Siehe auch" stehen würden. Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Weg dafür, das würde mich freuen. :-) Sie sind ja nun in der Versionsgeschichte und somit nicht verloren. Hast du noch andere Ideen, wie man das sinnvoller machen könnte? --Geitost 21:45, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls Dir der Themenbereich nicht unbedingt wichtig ist, würde ich Dich bitten, die monierten Änderungen zu unterlassen. --Reiner Stoppok 22:56, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Die Literaturliste läßt übrigens gerade seine wichtigsten Werke aus. Und so weiter.Beantworten
Woraus schließt du, dass ich den Themenbereich nicht wichtig fände? Du kannst nicht wissen, womit ich mich so in meinem Leben beschäftigt habe, und ich muss es nicht jedem auf die Nase binden. Ich bin aber nun mal nicht einseitig nur an einem Thema interessiert.
Wenn die wichtigsten Werke fehlen, kannst du sie doch sicher in dem Abschnitt ergänzen. Im Übrigen hast du es auch selbst in der Hand, dass dir nicht ständig jemand hinterhersichten muss, du müsstest dir nur die Sichterrechte wiedergeben lassen. Ich bitte dich aber darum, dich an die üblichen Regeln zu halten und z.B. keine Rotlinks mehr unter "Siehe auch" einzufügen. Da fühlen sich dann die Leser doch nur vera…, wenn sie auf etwas hingewiesen werden, was es noch gar nicht hier gibt. "Siehe auch" ist eben für weiterführende Artikel zum Thema gedacht. --Geitost 23:04, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für das Gespräch. Du hast jetzt wieder mehr Zeit, Dich um die anderen Diskussionen zu kümmern. --Reiner Stoppok 23:20, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lebewesen

Hallo Geitost,

bei deinen Arbeiten in Lebewesenartikeln nimmst du unter anderem Änderungen an wissenschaftlichen Namen vor, Stichwort Kursivschreibung. Dabei baust du jedoch umfangreich Fehler ein (Klammerungen, Kursive bei Taxa oberhalb von Gattungen etc.). Bitte beachte, dass die Kursive bei Namen von Lebewesen nicht primär typografischen Kriterien gehorcht, sondern vor allem nomenklatorischen. Änderungen sollten stets in Übereinstimmung mit den entsprechenden Nomenklatur-Codes erfolgen (ICBN, ICZN, ICNB und ICNCP), da sie sonst schlicht falsch sind. Dasselbe gilt auch für Autorzitate. Bitte sei so gut und verzichte darauf, ohne entsprechende Kenntnisse in diesen Dingen Änderungen durchzuführen. Danke und lieben Gruß, Denis Barthel 12:48, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hei Denis, es wäre nett, wenn du mir mal ein Beispiel geben könntest, da die Links mir sonst wenig nützen, ich nämlich gar nicht weiß, was dein Begehr ist. Ich wüsste auch gern mal, was da nun ein Fehler gewesen sein soll.
Zur Typografie: Wenn etwas in einer Klammer ausschließlich kursiv geschrieben wird, wird laut Rechtschreibung bzw. Typografie auch die Klammer kursiv gesetzt, sonst sieht das einfach blöd aus. Ansonsten wüsste ich nichts, was ich inhaltlich verändert hätte. Auch die Rechtschreibung in der Biologie folgt der normalen Rechtschreibung; ich wüsste nicht, dass es dafür neuerdings eine eigene gäbe. ;-) In vielen Artikeln wird das auch richtig gemacht, in etlichen leider aber nicht.
Ansonsten könnt ihr auch gern selbst eure vielen ungesichteten Weiterleitungen sichten, wenn euch das besser gefällt. Ich hab mir da erst mal nur einige derjenigen vorgenommen, die zudem noch eine eigene Kat haben, die restlichen 9.000 überlasse ich euch dann auch gerne. Wenn ich da aber schon auf Zielartikel gestoßen werde, dann verbessere ich die gerne mal nebenbei etwas. :-) Die Mediziner sind da übrigens vorbildlich, die sichten ihre Weiterleitungen regelmäßig. :-) Viele Grüße --Geitost 21:57, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten