Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
Richtlinie Zoobilder
Weil hier die Diskussion aufkam, ob und wenn ja in welchem Rahmen die Verwendung von Bildern aus Zoos, Gehegen oder anderen Formen der Gefangenschaft okay ist, habe ich mich mal umgesehen und bemerkt, dass wir für sowas keine Richtlinie haben.
Weil das aber ein wichtiger Aspekt ist, sollten wir die Autoren darauf hinweisen, wie solche Bilder zu handhaben sind und dazu einen Abschnitt auf einer der WP-Bilder-Metaseiten einfügen. Mein Vorschlag wäre:
Bilder von Tieren in Gefangenschaft
Bilder von Tieren in Gefangenschaft sollten nur nach ausreichender Überlegung oder Diskussion in Artikeln verwendet werden oder wenn es keine Alternative gibt. Viele Tiere werden in Zoos, Zirkussen Wildgehegen oder Käfigen nicht artgemäß gehalten. Die Folgen sind oft mangelhafte Ernährung, Wachstumsstörungen, verletzungen und Krankheiten. Die unsachgemäße Haltung kann auch zu psychischen Schäden bei vielen Tieren führen, wenn sie in ihrem natürlichen Verhalten beeinträchtigt werden. Wenn Zoobilder kommentarlos in Artikel eingebunden werden, entsteht beim Leser nicht nur ein falscher Eindruck von der natürlichen Umgebung, es suggeriert ihm auch, dass die Haltung in Gefangenschaft und die Unterstützung solcher Einrichtungen grundsätzlich unproblematisch wäre.
Bilder aus freier Wildbahn sollten deshalb stets Vorrang gegenüber Zoobildern haben. Wenn sich kein akzeptables Foto von wild lebenden Tieren auftreiben lässt, können jedoch Zoobilder verwendet werden. Beachtet werden sollten aber auch folgende Punkte:
- In der Bildbeschreibung sollte erwähnt werden, dass die Aufnahme aus einem Zoo, Wildgehege oder ähnlicher Haltung stammt.
- Auf Commons sollten die Bilder in eine Unterkategorie von Category:Captive Animals eingeordnet werden.
- Bei Bildern, deren Herkunft oder Status unklar ist (etwa bei weiträumigen Wildgehegen), können auf Wikipedia:Diskussionen über Bilder oder Wikipedia: Redaktion Biologie/Bestimmung Meinungen eingeholt werden.
- Für rechtliche Aspekte bei Zoobildern, siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum#Zoobilder
- Bei deutlich sichtbaren Haltungsschäden sollten ggf. die zuständigen Behörden benachrichtig werden.
Soweit mein erster grober Vorschlag – Meinungen, Vorschläge, Kritik eurerseits dazu?--† ♂ 13:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe die Sache ehrlich gesagt etwas anders. Für ein geeignetes Bild ist m.E. entscheiden wie gut das Tier zu erkennen ist und ob es "typisch"/"normal" aussieht. Das zu beurteilen, lässt sich nicht unbedingt an "gefangen" versus "freie Wildbahn" festmachen. Damit will ich nicht sagen, dass bei Tieren in Gefangenschaft nicht stets ein erhöhter Vorsichtsfaktor nötig ist, aber der gesamt-Ton "Draußen aufgenommen ist immer besser" stört mich. Ich denke da nur z.B. an die kranke Maus, die ich am Wochenende gesehen habe (eine Gesunde ist meist weg, bevor der Hobbyfotograf abdrücken kann) oder den wild geangelten Fisch (der lebend oft fast nur im Aquarium gut abgelichtet werden kann, Bsp Indischer Glaswels --> mach davon mal ein Bild im schlammigen Mekong). Wichtiger wären m.E. klare Hinweise darauf, was Bilder allgemein geeignet macht. Wir haben nämlich z.B. auf Commons "exzellente Bilder" wie Dieses (wohl freie Wildbahn aber untypische Körperhaltung). Daher wäre ich eher für eine generelle Bilderrichtlinie innerhalb derer auf die "Zoobild"-Problematik eingegangen wird als für eine eigenständige "Zoobilder-Richtlinie". -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
- (nach BK) Ich halte diese eine solche detaillierte Regelung für unnötig. Selbstverständlich sollte in der Bildbeschreibung erwähnt werden, wann und wo die Aufnahme gemacht wurde, aber das war es auch schon. Für ein gutes Bild ist es sicherlich wichtig zu entscheiden, ob es "typisch"/"normal" aussieht, aber das ist unabhängig davon, ob die Aufnahmen aus Freiheit oder Tierhaltung kommen. Ich war früher auch immer von den Sielmann-Filmen (Expeditionen ins Tierreich) begeistert und habe ihn bewundert, wie lange er wohl für die Aufnahmen gesessen hat - bis mir eine Kommilitonin erzählte, dass sie es war, die die Steinmarder für die Aufnahmen gehalten hat. Inzwischen bin ich mir sicher, dass SEEEEHHHHR viele gute Naturdokumentationen gestellt sind. Für eine gute Aufnahme ist es unerheblich wie sie zustande gekommen ist, solange dabei die rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. --Of 14:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Da habt ihr recht, ich will Zoobilder auch nicht verteufeln (siehe meinen Beitrag auf DÜB dazu) – aber ich halte etwa die Haltung von Schimpansen in vielen deutschen Zoos für sehr bedenklich, und die Frage ist, ob man das in der Wikipedia unkritisch behandeln oder aber zumindest darauf hinweisen will. Klar ist das bei Fischen etwas anderes Bei Affen und bei Vögeln in Volieren etwas anderes als bei Rindern auf großräumigen Weiden. Ich benutze ja auch in einigen Artikeln Zoofotos, bin aber der Meinung, dass man die Verwendung auch vorher überdenken und Autoren und Leser darauf hinweisen soll.--† ♂ 14:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre ein genereller Absatz zu Bildern bei Benutzer:Factumquintus/AB RB eine gute Idee. Die klare Dokumentation was wie abgelichtet wurde wäre dabei natürlich in jedem Fall wünschenswert und zu betonen (Habe ich leider auch nicht immer gemacht...) Die Auswahl und Beschriftung geeigneter Bilder sollte dadurch den Artikelautoren erleichtert werden, die darüber m.E. das letzte Sagen haben sollten. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:43, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Da habt ihr recht, ich will Zoobilder auch nicht verteufeln (siehe meinen Beitrag auf DÜB dazu) – aber ich halte etwa die Haltung von Schimpansen in vielen deutschen Zoos für sehr bedenklich, und die Frage ist, ob man das in der Wikipedia unkritisch behandeln oder aber zumindest darauf hinweisen will. Klar ist das bei Fischen etwas anderes Bei Affen und bei Vögeln in Volieren etwas anderes als bei Rindern auf großräumigen Weiden. Ich benutze ja auch in einigen Artikeln Zoofotos, bin aber der Meinung, dass man die Verwendung auch vorher überdenken und Autoren und Leser darauf hinweisen soll.--† ♂ 14:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das halte ich für einen guten Vorschlag. Eine Übersichtsseite, die ähnliche Themen wie Persönlichkeitsrechte, tendenziöse Darstellung oder dergleichen behandelt und den Absatz aufnehmen könnte, haben wir ja ohnehin nicht im Metabestand.--† ♂ 14:53, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte den Gedanken, frei lebende Tiere seien grundsätzlich gesünder, also "normaler", für eine romantische Verirrung; schon die durchgängig erhöhte Lebenszeit in Gefangenschaft spricht dagegegn. Auch Schimpansen sind im Freiland so was von verwurmt, also krank, weswegen man früher ja gekachelte (hygienische) Zoovolieren für sie baute. Ich halte umgekehrt die Manie, Wildtiere im Lebensraum heimzusuchen, um sie zu fotografieren, für verwerflich (weil z. B. krankheitsverbreitend). --Gerbil 14:13, 28. Sep. 2010 (CEST)
@Gerbil: Bitte nix in harscher Form ablehnen, was so niemand vertreten hat. TAM hat oben durchaus zutreffend die Probleme bei der Gefangenschaftshaltung von Tieren geschildert. Neben massiven psychischen Defekten wie stereotypen Bewegungen und der Unfähigkeit den eigenen Nachwuchs aufzuziehen sind typische physische Schäden z. B. Verfettung und Muskelschwund, bei Vögeln zerstörtes Gefieder, abgebrochene Krallen, deformierte Schnäbel und Laufkrankheiten; eine Auswahl davon kann man sich in der Bildersammlung von Quartl oben ansehen. Das ist zwar in erster Linie eine ethische Diskussion, die hier nicht geführt werden muss. Für die Auswahl der Fotos in der TB sollen aber doch möglichst Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und mit einem dem Wildtier entsprechenden Habitus ausgewählt werden und das ist bei Fotos aus Gefangenschaft eben oft nicht der Fall. TAM hat ja darauf berwiesen, dass mangels Alternativen halt doch häufig auf Gefangenschaftsaufnahmen zurückgegriffen werden muss. Abgesehen davon sollte jeder Fotograf, der sein Hobby ernst nimmt, ohnehin bei der Beschreibung vermerken, unter welchen Umständen das Bild entstanden ist. Von daher halt ich einen entsprechenden Absatz in den RB wie von Cymothoa vorgeschlagen auch für sinnvoll. Gruß, --Accipiter 15:05, 28. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Natürlich lässt sich das nicht pauschalisieren. Aber der qualitative Unterschied zwischen Volieren und der freien Wildbahn lässt sich z.B. schlecht wegdiskutieren. Gegen artgerechte Haltung ist ja nichts einzuwenden, mir geht es hier aber primär um die Fälle, in denen die Haltung den Tieren offenbar schädigt (gibt es natürlich auch umgekehrt wenn Horden von Tauchern Korallenriffe heimsuchen). Dafür sollte man schon eine gewisse Sensibilität schaffen, finde ich. Die Entscheidung selbst liegt am Ende ja immer beim Fotografen und beim Autoren.--† ♂ 15:09, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Noch eine Anmerkung von meiner Seite, da ich erst jetzt auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht wurde. Ein Fotograf als Nichtbiologe kann in der Regel nicht beurteilen, ob ein Tier, das er – egal ob in freier Wildbahn oder Gefangenschaft – fotografiert hat, gesund ist und ein normales Verhalten an den Tag legt oder nicht. Wenn ich neue Fotos hier hochlade habe ich mehrere Möglichkeiten: ich kann sie auf Commons (zu recht oder zu unrecht) versauern lassen, ich kann sie direkt in Artikel einbinden (zusätzlich oder tauschen) oder ich kann einen bekannten Benutzer fragen, ob er sie für brauchbar hält. Leztere Variante ist jedoch nur praktikabel wenn es sich um wenige Bilder handelt. Wenn ich ein Bild, von dem ich der Meinung bin, dass es besser ist, in einen Artikel einbaue, bin bestimmt nicht böse wenn die Änderung wieder revertiert wird, wenn sie doch keine Verbesserung darstellen sollte.
- Bei vergleichbarer Qualität und „Normalität“ ist sicherlich dem Bild eines Wildtieres der Vorzug zu geben. Oft ist bei Zoobildern auch ein unnatürlicher oder zumindest unschöner Hinter- oder Untergrund zu sehen, daher fallen sie meist von selbst aus der Wahl. Allerdings gibt es auch viele Fälle, bei denen die Informationen über den Aufnahmeort nicht auf der Bildbeschreibungsseite angegeben sind, z.B. bei nahezu allem was von Flickr kommt. Bei signifikant unterschiedlicher Qualität und gleicher Normalität sollte man Gefangenschaftsbilder nicht von vorneherein ausschließen, ein unscharfes Wildexemplar ist weniger illustrativ als ein gut abgelichtetes Gefangenschaftstier. Auch die Ästhetik spielt eine, wenn auch untergeordnete Rolle.
- Im Zweifelsfall sollten die Experten hier zu Rate gezogen werden, was Habitus und Gesundheitszustand der Tiere betrifft und diese sollten auch das letzte Wort haben, welche Bilder in den Artikeln verwendet werden. Insbesondere bei Detailaufnahmen (s.o.) wird man aber auf Gefangenschaftsbilder oder anders gestellte Aufnahmen (bspw. Vogelhäuschen) angewiesen sein. Viele Grüße, --Quartl 17:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
Proceedings
aus WD:K:
Vielleicht (nicht nur) für Biologen interessant:
- "To celebrate Open Access Week and the 350th Anniversary of the Royal Society our entire digital archive is FREE TO ACCESS until the 30th November 2010." http://rspb.royalsocietypublishing.org/ --Scout1312 22:38, 3. Nov. 2010 (CET)
- thx, sowas brauchte ich heute.-- Chadmull 15:35, 4. Nov. 2010 (CET)
- na, das freut mich, dass mein Posting nicht vergebens war. --Scout1312 23:38, 4. Nov. 2010 (CET)
- Schön, sie machen wieder so eine Aktion. Anfang den Jahres haben sie auch ihr Archiv for free geöffnet. --Melly42 23:51, 4. Nov. 2010 (CET)
- na, das freut mich, dass mein Posting nicht vergebens war. --Scout1312 23:38, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich habe diesen Artikel angelegt, um die roten Links im Artikel Thailand zu reduzieren. Da ich kein Botaniker bin, wäre ich für eure Überarbeitung (Taxoboxen etc.) dankbar. Frohes Schaffen. --มีชา 09:21, 9. Nov. 2010 (CET)
Richtlinienentwurf übertragen
Liebe Lebewesenikis und Bionauten,
erstmals im April 2010, dann noch einmal im August sowie beim großen Chat im September (siehe Chatprotokoll) ist ein Entwurf zur Überarbeitung der Richtlinien Biologie vorgestellt worden. Zielrichtung war: gesteigerte Übersichtlichkeit, die Dokumentation bereits geübter Praxis und Entschwafelung zugunsten eines schlüssigen Textes.
Seit April haben sich viele Teilnehmer an der Überarbeitung oder der Diskussion dazu beteiligt. Mittlerweile ist die Überarbeitung relativ rund und -imho- deutlich besser als der arg fragmentarische Vorgänger. Daher habe ich die alte Seite jetzt durch den Entwurf ersetzt und hoffe, das nach den Monaten gemeinsamer Arbeit dies eure Zustimmung findet. Wer noch etwas vermisst, Verbesserungspotential sieht oder Fehler findet, kann diese natürlich auch jetzt noch korrigieren, zur Diskussion stellen oder anmerken. Beste Grüße, Denis Barthel 22:56, 9. Nov. 2010 (CET)
- Fein. Sollten wir den Kollegen aus der Medizin Bescheid sagen? z.B. damit sie mal von c/z gehört haben und sich äußern können, wenn sie da Gesprächsbedarf sehen sollten. --d65sag's mir 11:23, 10. Nov. 2010 (CET)
- Klar. Hau rein :) Denis Barthel 13:19, 10. Nov. 2010 (CET)
- Alles muss man selber machen. :-) --d65sag's mir 16:54, 10. Nov. 2010 (CET)
- Klar. Hau rein :) Denis Barthel 13:19, 10. Nov. 2010 (CET)
Da haben sich im Laufe der Zeit (trotz des eigentlich eindeutigen Kategorietitels) 34 Einzelartikel angesammelt; Im Kategorietext steht ja auch etwas von Artikeln, die in die Kategorie eingeordnet werden können (ist da vielleicht ‚Unterkategorien für Artikel …, die …‘ gemeint?), das muss umformuliert werden. Die Mehrzahl der Artikel gehört meiner Meinung nach in Kategorie:Ökologie, andere in ein Pendant von Kategorie:Pflanzentyp und Kategorie:Pilztyp für Tiere (gibt’s das schon irgendwo?) -- Olaf Studt 19:08, 10. Nov. 2010 (CET)
Zum diesjährigen Herbstwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im November beziehungsweise Dezember laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Biologie, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 16:47, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ich wäre dabei, gibt es ein Bio-Team? --IKAl 21:25, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich auch.--Haplochromis 08:35, 13. Nov. 2010 (CET)
- ich hab mal das team ergänzt und bitte euch ums eintragen. lg, --kulacFragen? 15:49, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich werde das Team nachträglich ergänzen und die Liste der QS-bedürftigen Gliederfüßer verkürzen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 22. Nov. 2010 (CET)
- ich hab mal das team ergänzt und bitte euch ums eintragen. lg, --kulacFragen? 15:49, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich auch.--Haplochromis 08:35, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich wäre dabei, gibt es ein Bio-Team? --IKAl 21:25, 12. Nov. 2010 (CET)
Phyllotaxis (?)
Hallo! Worin besteht der Unterschied zw. homotropen und antitropen Blättern (für Botanik-Laien erklärt)? Und was ist Distichie? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 13:23, 16. Nov. 2010 (CET)
- Distich heißt zweizeilig (das wird im Phyllotaxis-Artikel erklärt), d. h. es stehen die Blätter auf zwei Seiten des Stängels, einmal links, dann wieder rechts, das nächste Blatt wieder auf der einen Seite, das nächste auf der anderen usf. Manchmal kommt es vor, z. B bei den Pfeilwurzgewächsen, aber auch bei Ulmen oder Linden, dass die Blätter nicht ganz symmetrisch gebaut sind, sondern eine der beiden durch die Mittelrippe geteilten Blatthälften breiter ist als die andere. Wenn nun alle Blätter gleichartig assymetrisch gestaltet sind, dann zeigt der Spross wegen der Distichie der Blätter auf der einen Seite, z. B. rechts übereinander stehend nur größere Blatthälften, links übereinander stehend nur kleinere Blatthälften (Homotropie). Betrachtet man die Pflanze von der entgegengesetzten Seite, ist es natürlich umgekehrt. Bei bestimmten Gattungen der Pfeilwurzgewächse, aber auch bei den Begonien, Ulmen oder Linden ist das anders: Sämtliche schmalen Hälften der Blätter zeigen auf dieselbe Seite, egal, ob sie links oder rechts auf der Sprossachse angeordnet sind. Dreht man die Pflanze um, sieht man sämtliche breiten Blatthälften vor sich. Solche Blätter werden antitrop genannt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:05, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ah ja, danke! Hab's verstanden. Ist das nicht etwas für den Artikel Phyllotaxis? Da Du Dich ja damit gut auskennst, würde ich Dich darum freundlich bitten, dies vielleicht dort einzubauen ... Doc Taxon @ Discussion 17:32, 16. Nov. 2010 (CET)
- Dazu müsste man aber eine Weiterleitung oder BKL von Homotropie auf den Artikel Phyllotaxis machen können, sonst hat es wenig Sinn, das dort einzubauen oder? --Regiomontanus (Diskussion) 17:42, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe überlegt, dass man dazu einen eigenen Artikel mit Beispielen schreiben könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 19:00, 16. Nov. 2010 (CET)
- Dazu müsste man aber eine Weiterleitung oder BKL von Homotropie auf den Artikel Phyllotaxis machen können, sonst hat es wenig Sinn, das dort einzubauen oder? --Regiomontanus (Diskussion) 17:42, 16. Nov. 2010 (CET)
- ja, ich bin gerade dabei, eine BKL von Homotropie zu basteln, bisher ist es nur eine Weiterleitung. Diesen Begriff gibt es in verschiedenen wiss. Bereichen, ich trage das Material noch zusammen. Entweder Du wartest noch mit einem Artikel wie z. B. Homotropie (Botanik) bis die BKL steht, oder ich mache erst einmal eine BKL aus zwei, drei Begriffen und vervollständige sie dann. Warte mal kurz, ich melde mich gleich wieder ... Doc Taxon @ Discussion 19:13, 16. Nov. 2010 (CET)
- also, ich habe jetzt mal die BKL zu Homotropie angefangen. Ob es ein eigener Artikel sein muss – weiß ich nicht, ob man da für einen gescheiten Artikel genug zusammentragen kann, zumal es ja den Begriff Antitropie ja auch noch gibt. Da es hier ja im weiteren Sinne um Blattstellung geht, denke ich, wäre ein eigener Absatz in Phyllotaxis, wo gleich beide Möglichkeiten beschrieben werden (gibt es Heterotropie hier auch noch?), meiner Meinung nach besser. Beispiele könnte man dort ebenfalls anbringen. Ich lass aber Euch die Entscheidung, bin ja schon froh, dass Ihr Euch/Du Dir das Thema annehmt/annimmst. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 20:07, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich bereite den Artikel einstweilen vor, in dem Homotropie (Botanik) und Antitropie (diese gibt es meines Wissens ohnehin nur in der Botanik) dargestellt werden. Zu den Beispielen gehören auch welche, die den Knospenbau (Einrollrichtung der Blätter) und den Blütenbau betreffen. Diese möchte ich nicht alle in den Artikel Phyllotaxis einbauen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:13, 16. Nov. 2010 (CET)
- Zumal beide Begriffe vorkommen, wie hast Du vor, das Lemma zu benennen? Doc Taxon @ Discussion 20:24, 16. Nov. 2010 (CET)
- Homotropie (Botanik), um nicht einer weiteren Homotropie in den biologischen Wissenschaften (Molekularbiologie) vorzugreifen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:39, 16. Nov. 2010 (CET)
- Könntest Du bitte Homotropie/Molekularbiologie in die BKL eintragen? Doc Taxon @ Discussion 08:19, 17. Nov. 2010 (CET)
- homotrop nennt man doch auch die Befruchtung durch Staubblätter des dazugehörigen Fruchtknotens, richtig? Doc Taxon @ Discussion 10:10, 17. Nov. 2010 (CET)
- Dazu habe ich noch keinen Beleg gefunden. Wo steht das? --Regiomontanus (Diskussion) 10:57, 17. Nov. 2010 (CET)
- muss ich Dir rüberschicken, dazu brauche ich aber Deine eMail-Adresse, die Du mir per wikimail rüberschicken kannst. Es wird leider aber erst gegen heut abend was. Beim Wurzelwachstum ist mir der Begriff auch untergekommen, siehe BKL. Brauchst Du auch dafür Belege? Wäre gut, wenn jemand mit Deinen Kenntnissen an der BKL mitbastelt. ... Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 11:07, 17. Nov. 2010 (CET)
- homotrop nennt man doch auch die Befruchtung durch Staubblätter des dazugehörigen Fruchtknotens, richtig? Doc Taxon @ Discussion 10:10, 17. Nov. 2010 (CET)
- Zumal beide Begriffe vorkommen, wie hast Du vor, das Lemma zu benennen? Doc Taxon @ Discussion 20:24, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich bereite den Artikel einstweilen vor, in dem Homotropie (Botanik) und Antitropie (diese gibt es meines Wissens ohnehin nur in der Botanik) dargestellt werden. Zu den Beispielen gehören auch welche, die den Knospenbau (Einrollrichtung der Blätter) und den Blütenbau betreffen. Diese möchte ich nicht alle in den Artikel Phyllotaxis einbauen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:13, 16. Nov. 2010 (CET)
- also, ich habe jetzt mal die BKL zu Homotropie angefangen. Ob es ein eigener Artikel sein muss – weiß ich nicht, ob man da für einen gescheiten Artikel genug zusammentragen kann, zumal es ja den Begriff Antitropie ja auch noch gibt. Da es hier ja im weiteren Sinne um Blattstellung geht, denke ich, wäre ein eigener Absatz in Phyllotaxis, wo gleich beide Möglichkeiten beschrieben werden (gibt es Heterotropie hier auch noch?), meiner Meinung nach besser. Beispiele könnte man dort ebenfalls anbringen. Ich lass aber Euch die Entscheidung, bin ja schon froh, dass Ihr Euch/Du Dir das Thema annehmt/annimmst. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 20:07, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich habe diesen Artikel angelegt, um die roten Links im Artikel Thailand zu reduzieren. Da ich kein Botaniker bin, wäre ich für eure Überarbeitung (Taxoboxen etc.) dankbar. Frohes Schaffen. --มีชา
- Es wäre hilfreich, wenn du die benutzten Quellen im Artikel eintragen würdest. Für asiatische Pflanzen lohnt auch immer ein Nachschlagen in der Flora of China, da gibt es für das Gras und auch für den Holzölbaum einen Eintrag. Gruß, Dietzel 17:18, 17. Nov. 2010 (CET)
- Lemma „Blutgras“ fraglich, wenn es mit der Farbe zu tun hat, denn Rottöne gibt es bei vielen Gras Cultivars. Es ist zu vermuten, dass es sich um eine rote Sorte handelt, denn wie man schon auf den Bildern in commons sehen kann sind die Pflanzen eigentlich ganz normal grün. Vielleicht ist es ja bei Sämlingen oder kurz nach einem Neuaustrieb anders - dazu hab ich aber noch keine Info gesehen. Wo ist denn dieser deutsche Trivialname her? Hat der Name Blutgras etwas mit der Heilwirkung zu tun, dann wär das Lemma vertrettbar wenn man eine belastbare Quelle dazu findet. Verschieben auf wissenschaftlichen Namen erscheint sinnvoll. Es gibt sehr viele Infos zu dieser Art im Internet - diesen Artikel könnte man damit stark ausbauen. Es ist eine stark verdrängende invasive Pflanzenart und dazu gibt es beispiele viele Infos. Da es im Artikel starke Lücken gibt und Teile unbelegt bleiben ist hier QS nötig. --BotBln 11:31, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab den Artikel jetzt nach Silberhaargras verschoben. So wird die Art auf eine Seite vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München genannt - vgl. [1]. Da die Art bis nach Istrien vorkommt, hab ich auch noch im "Fritsch", einer alten Flora aus der k.u.k. Monarchie, nachgeschaut. Dort heißt die Art „Silbergras“, was wegen Corynephorus für uns nicht angeht. Grüße --Franz Xaver 15:05, 18. Nov. 2010 (CET)
- Übrigens frag ich mich, wie der Begriff „Blutgras“ in den Thailand-Artikel hineingekommen ist. Ist es sicher, dass mit diesem Namen Imperata cylindrica gemeint ist und nicht irgend ein anderes Gras mit roten Blättern? Mit Trivialnamen ist das halt bei Pflanzen so eine Sache. --Franz Xaver 15:11, 18. Nov. 2010 (CET)
- Steht da seit Herr Klugbeisser Ende 2009 den Abschnitt „Flora“ eingefügt hat. Wohl aus Pfeffer, Karl-Heinz: Thailand: Naturpotenzial – Nutzung und Gefährdung, in: Jürgen Hohnholz und Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): Studium Generale – Thailand, Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 30-41ff + Domrös, M.: Die Vegetation, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 56ff. Dies erfolgte als Imperata cylindrica, muss also da gestanden haben - den Namen konnt er sich ja nicht ausdenken. Da diese Art sich auf Brachflächen stark ausbreitet kann das schon stimmen. aber halt nicht die rote Sorte. muss also wieder Blutgras weg und richtiger Wikilink rein. --BotBln 20:52, 18. Nov. 2010 (CET)
Wie macht ihr das?
Okay, vielleicht gehört die Frage nach WP:FzW, aber wie macht ihr das, daß Lemmata der wissenschaftlichen Namen in kursiv erschein, etwa bei Torpedo tremens? Ich dacht, das geht mit DISPLAYTITLE, aber diese Vorlage finde ich in dem Artikel nicht. Kann mich jemand erhellen? --Matthiasb (CallMeCenter) 19:22, 17. Nov. 2010 (CET)
- Die Vorlage ist in die Taxobox integriert - alle Artikel auf Art- und Gattungslevel, die keinen deutschen Namen haben, werden automatisch kursiv dargestellt. -- Achim Raschka 19:25, 17. Nov. 2010 (CET)
- Clever! --Matthiasb (CallMeCenter) 10:09, 18. Nov. 2010 (CET)
- Nur bei den Paläoboxen muss noch DISPLAYTITLE wegen den fehlenden Rängen bei Gattungen verwendet werden. Vielleicht gibt es dafür auch irgendwann eine Lösung. Da muss noch händisch nachgearbeitet werden. --Factumquintus 22:09, 18. Nov. 2010 (CET)
- Präzisierung: bei den Zoo-Paläoboxen. In der Paläobotanik gibts diese Sonderregeln nicht. Griensteidl 18:40, 21. Nov. 2010 (CET)
- Clever! --Matthiasb (CallMeCenter) 10:09, 18. Nov. 2010 (CET)
Farnmyrte: Bitte um dritte Meinung
Ich habe die Farnmyrte im Zuge des Bausteinwettbewerbs überarbeitet, versucht alle nicht belegten Teile zu entfernen (z.B. Die Art im Pliozän, es handelt sich wohl um einen Vertreter der Gattung), und jede Einzelaussage durch Belege abzusichern. Einige Einzelaussagen die wohl belegt sind, habe ich ebenfalls entfernt, um den Artikel zu straffen. Meine Änderungen wurden zum großen Teil revertiert. Ich möchte jetzt nicht in einen Editwar geraten, und hätte gerne eine dritte Meinung. --IKAl 12:15, 20. Nov. 2010 (CET)
- Aber mit Deiner Revision sind auch Literaturangaben verschwunden, so dass nicht deutlich wird, ob die Aussagen von BotBln nicht doch von der angegebenen Literatur mit abgedeckt waren. Ich würde folgende Vorgehensweise empfehlen: Du listest alle Punkte, die Dir nicht belegt zu sein scheinen, einzeln auf der Artikel-Disk auf und bittest um Klärung, wo man das nachlesen kann. LG -- Chadmull 12:38, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Chadmul, bitte lies einfach beide Versionen durch, und entscheide selbst. Die jetzige Version von BotBln enthält ja alle Referenzen, meine findest Du in der History. Ich würde auch auf den Satzbau achten. Die jetzige Version braucht meiner Meinung wieder einen Überarbeiten-Baustein. Nur, wie gesagt, ich werde keinen Editwar beginnen, und die Version so stehen lassen. Ich habe Zeit investiert, um den Artikel zu verbessern, Listen beginne ich sicher nicht zu schreiben. Wenn die jetzige Version als bessere gesehen wird, kann ich das akzeptieren. :o) Gruß --IKAl 13:06, 20. Nov. 2010 (CET)
- Da es sich um eine monotypische Gattung handelt und es nur einen Artikel zum Taxon mit niedrigsten Rang gibt sollen auch alle Informationen die Art und Gattung betreffen in diesem Artikel enthalten sein. Eine dazu geeignete Quelle und wohl die wissenschaftlich anerkannste ist die Flora of North Amerika. IKAI hat den schon vorhandenen ausreichend in vielen bereichen ausreichend belegten Artikel einfach überschrieben - das kann keine für die WP übliche Vorgehensweise sein. Der Einwurf mit der Sache mit dem Pliozän, da häng ich nicht sehr dran, aber im Artikel geht es dann halt auch um die Gattung weils keinen Gattungs-Artikel nach WP-Richtlinien geben kann. --BotBln 13:18, 20. Nov. 2010 (CET)
- Das es ja offenbar doch nicht um die Belegfrage geht: Da keine der Aussagen in der längsten Fassung das Thema überschreitet und fossile Verwandte einer rezenten Art durchaus erwähnenswert sind, kann ich bei so einem kurzem Artikel keinen Grund erkennen, warum man nicht die ausführlichste/informationsreichste Fassung nehmen sollte - was evtl. nicht dagegen spricht, dass Inhalte, ohne etwas wegzunehmen unter anderen Teilüberschriften so eingegliedert werden, dass die Struktur mit vergleichbaren Artikeln besser übereinstimmt.-- Chadmull 13:45, 20. Nov. 2010 (CET)
- Lieber IKAI Zeit investiert jeder, der an einem Artikel arbeitet - das ist lobenswert aber ohne das würde man ihn ja nicht bearbeiten können. Ich habe nun noch Teilüberschriften auseinander geteilt und sie in die übliche Reihenfolge gesetzt und einiges etwas umgeschrieben. Nun reicht das für einen brauchbaren Artikel allemal. --BotBln 16:19, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Chadmul, bitte lies einfach beide Versionen durch, und entscheide selbst. Die jetzige Version von BotBln enthält ja alle Referenzen, meine findest Du in der History. Ich würde auch auf den Satzbau achten. Die jetzige Version braucht meiner Meinung wieder einen Überarbeiten-Baustein. Nur, wie gesagt, ich werde keinen Editwar beginnen, und die Version so stehen lassen. Ich habe Zeit investiert, um den Artikel zu verbessern, Listen beginne ich sicher nicht zu schreiben. Wenn die jetzige Version als bessere gesehen wird, kann ich das akzeptieren. :o) Gruß --IKAl 13:06, 20. Nov. 2010 (CET)
Exzellenz-Cluster
Hi colleagues. Bitte um Beteiligung bei dieser Frage: Wikipedia:Redaktion_Medizin#Exzellenzcluster -- Andreas Werle 23:08, 21. Nov. 2010 (CET)
Pflege
Hallo, es wird wieder Winter und ich stelle immer wieder fest, dass ich in meinem Garten viele Pflanzen hab, von denen ich nicht weiß wie ich sie Pflegen muss. z.B. Rosen: unterhalb vom Dorn, oberhalb, wie viel, wann? Komischerweise steht dazu in Wikipedia nichts drinnen. Warum eigentlich? Wär doch eine super Zusatzinfo, oder?--Shaun72 14:00, 22. Nov. 2010 (CET)
- Bitte Punkt 9 unter WP:WWNI lesen und bezüglich der Rosen hier nachfragen. --Donkey shot 14:26, 22. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Ökologie
Hallo, zusammen!
Benutzer:9mag nimmt gerade in der Kategorie:Ökologie größere Umsortierungen vor – habt ihr da ein Auge drauf? Einiges davon mag sinnvoll sein, bei einigen anderen Umkategorisierungen bin ich mir da nicht so sicher. Ist es z.B. sinnvoll, Nahrungskonkurrenz oder Trophieniveau in Kategorie:Ernährungstyp einzusortieren? Bioturbation in Kategorie:Ökozoologie (was auch immer das sein mag, Google liefert gerade mal 7 Treffer) kommt mir auch ein wenig komisch vor, ich hätte das eher unter Kategorie:Bodenökologie (gibt's nicht) einsortiert … --El Grafo (COM) 14:52, 23. Nov. 2010 (CET)
- Vorher war's nur ein halbes Chaos, jetzt wird das dankenswerter Weise komplettiert. Besonders die Zuordnung zu Kategorie:Biosoziologie und Soziobiologie ist interessant. --Dietzel 15:36, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ja, Kategorie:Chemische Ökologie ist auch so ein Fall, was hat z.B. Biomonitoring mit der Rolle chemischer Signale in den Wechselbeziehungen von Organismen (Chemische Ökologie, Einleitungssatz) zu tun? Ich find's ja lobenswert, dass versucht wird, da etwas aufzuräumen, aber mir scheint, dass es da leider doch ein wenig an Sachverstand oder zumindest Sorgfalt mangelt. --El Grafo (COM) 15:51, 23. Nov. 2010 (CET)
- Um es kurz zu machen: Könnte eine admin das bitte alles rückgängig machen, 9mag nochmal verwarnen und ihn dann ggf. auf VM melden? Ich möchte unsere Energie ungern mit derartigem Mist verschwenden. 9mag macht nichts anderes und wurde deswegen wohl auch schon mal gesperrt. Gruß, --Accipiter 17:58, 23. Nov. 2010 (CET)
- Habe ihn gerade mal auf seiner Benutzer_Diskussion:9mag deswegen angesprochen. --Burkhard 21:02, 23. Nov. 2010 (CET)
- Um es kurz zu machen: Könnte eine admin das bitte alles rückgängig machen, 9mag nochmal verwarnen und ihn dann ggf. auf VM melden? Ich möchte unsere Energie ungern mit derartigem Mist verschwenden. 9mag macht nichts anderes und wurde deswegen wohl auch schon mal gesperrt. Gruß, --Accipiter 17:58, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ja, Kategorie:Chemische Ökologie ist auch so ein Fall, was hat z.B. Biomonitoring mit der Rolle chemischer Signale in den Wechselbeziehungen von Organismen (Chemische Ökologie, Einleitungssatz) zu tun? Ich find's ja lobenswert, dass versucht wird, da etwas aufzuräumen, aber mir scheint, dass es da leider doch ein wenig an Sachverstand oder zumindest Sorgfalt mangelt. --El Grafo (COM) 15:51, 23. Nov. 2010 (CET)
- Was ist grau und riecht nach Westen - eine Socke Benutzer:Wst, wollt ihr Euch ernsthaft abermals eine wochenlange Show von ihm anschaun? Diesmal hat ers halt mit der Biologie, wie sonst schon mit fast jedem Fachbereich zuvor.85.178.66.54 21:12, 23. Nov. 2010 (CET)
WP:VM gemeldet. Für die Kat Ökozoologie habe ich mal einen Löschantrag gestellt, bitte gebt dort euren Senf ab. Was haltet ihr von Kategorie:Ökologische Untersuchung? Könnte man analog zu Kategorie:Biologische Untersuchungsmethode nach Kategorie:Ökologische Untersuchungsmethode verschieben … --El Grafo (COM) 12:09, 24. Nov. 2010 (CET)
Info: Der Benutzer wurde inzwischen aufUmkategorisierung in der Kategorie:Ausgestorbenes Tier
FYI: Findet gerade statt auf Initiative von Benutzer:Michael Metzger - anstatt der systematischen Unterkategorien à la Kategorie:Ausgestorbenes Wirbeltier oder Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier werden stratigraphische wie Kategorie:Paläozoische Fauna (wiederum mit Teil-Kategorie:Kambrische Fauna) eingerichtet, in die neben den Taxa auch die jeweiligen Fossillagerstätten einsortiert werden.-- Chadmull 22:12, 23. Nov. 2010 (CET)
- Moin, ich persönlich finde das aus geowissenschaftlicher Sicht recht sinnvoll, immerhin werden Fossilien, die sich eindeutig einzelnen Epochen zuordnen lassen umgekehrt auch wieder verwendet, um das sie umgebende Gestein altersmäßig einordnen zu können. Grüße, --El Grafo (COM) 12:13, 24. Nov. 2010 (CET)
Zugriffspush
Hier zur Auflockerung (und vielleicht auch als Motivation für Artikel-Schreiber und -Pfleger) mal wieder ein Beispiel, was passiert, wenn Herr Jauch in seiner Quizshow eine Bio-Frage stellt und dabei selbst nur mit Halbwissen glänzt: Die Zugriffszahlen des Blindschleichen-Artikels verhundertfachten sich gestern mal eben auf über 30.000 Aufrufe. Die Frage war gewesen: Welches Tier hat keine Zähne? (Antwort: der Ameisenbär). Eine der Antwortmöglichkeiten war eben auch die Blindschleiche, und Jauch wusste zwar, dass das Tierchen nicht blind ist, erzählte aber ständig und unwiedersprochen etwas von einer Schlange. Da mussten dann skeptische Zuschauer doch erstmal bei WP nachschlagen... (Gegenprobe für den Ameisenbär-Artikel.) -- Gruß, Fice 22:41, 23. Nov. 2010 (CET)
- Wow. Anscheinend hat nicht jeder gleich Zugriff aufs Netz, auch am Tag danach ist der Count noch merklich höher als vorher.
- Wir sollten Herrn Jauch bitten, dass er uns Bio-Fragen in Zukunft eine Woche vorher hier bekannt gibt. Dann könnte man die Artikel noch mal vorher durchsehen. Und es würde im Laufe der Zeit auch die Zugriffszahlen auf die Redaktionsseiten in ungeahnte Höhen treiben :-) --d65sag's mir 08:50, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mir war an anderer Stelle der "Jauch-Effekt" auch schon mal aufgefallen, aber so extrem habe ich es auch noch nicht gesehen.--Cactus26 12:20, 24. Nov. 2010 (CET)
Gynopädium
Hallo Fachleute,
ist euch der Begriff "Gynopädium" geläufig? Ich kenne ihn aus der Jägersprache, aber ich glaube, dass er auch außerhalb verwendet wird und will ihn daher nicht unter "Jägersprache" unterbringen.
Ob er einen eigenen Artikel kriegt oder per redirect in einem anderen Artikel untergebracht wird, ist mir nicht wichtig, aber erklärt werden muss er.
Wenn es kein allgemeiner Begriff aus der Biologie ist, dann schreibe ich ihn eben doch in die Jägersprache. Danke für eure Hilfe. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:21, 24. Nov. 2010 (CET)