Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 00:41 Uhr durch GregorHelms (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?



Hier stellst Du eine neue Anfrage!

Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)


Benutzer:Scialfa, Recherche-Großprojekt rund um die Politik der DDR

> diesen Abschnitt weder archivieren noch als erledigt markieren <

Worum geht es:

  1. Lückenlose Darstellung aller Mitglieder des Ministerrates der DDR sowie ihrer Staatsekretäre sowie aller dem Ministerrat zugehörigen Ministerien, Staatsekretariate, Komitees, Ämter etc. Dies auch in richtiger zeitlicher Abfolge.
  2. Eine Gesamtauflistung aller Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED, aufgeteilt nach den jeweiligen Parteitagsperioden. Es ist bisher keine zusammenhängende Dokumentation bekannt.--scif 11:57, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ministerrat der DDR

  1. Preuß, Erich (Hrsg.): Das war die Deutsche Reichsbahn. Das große Archiv des DDR-Schienenverkehrs.
    • unter Punkt 8.3 die Herren: Heino Weiprecht, Roman Chwalek, Robert Menzel und Hans Reingruber
    • Stichwortverzeichnis, falls vorhanden
    • Ministerium für Eisenbahnwesen näher beschrieben? (existierte von April 1953 bis Herbst 1954)

ZK der SED

  1. Neues Deutschland vom 25. Juli 1950.
    •  Ok erste personelle Zusammensetzung des ZK der SED
  2. Ministerium für gesamtdeutsche Fragen: Der VI. Parteitag der SED vom 15. bis 21. Januar 1963, 1964.
    •  Ok Zusammensetzung der SED-Spitze (ZK) nach dem 6. Parteitag

Biographien

  1. Peter Christian Ludz: Parteielite im Wandel. In: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, Bd. 21, Köln 1970.
    •  Ok Biographien um Seite 330

Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler

Hans Fiehler war Sohn eines Baptistenpastors und Bruder des Münchner Nazi-Oberbürgermeisters Karl Fiehler. Auch zwei weitere Brüder waren Nazis; einer von ihnen wurde allerdings später ins KZ Dachau eingeliefert. Hans Fiehler, auch "Hans-im-Glück" genannt, kam aus der Jugendbewegung und wanderte längere Zeit durch Deutschland. Auf seinen Wanderungen kehrte er auch immer wieder im Bruderhof in Sannerz ein, was u.a. auch in Eberhard und Emmy Arnolds biographischen Schriften berichtet wird. Was ich sonst noch über Hans Fiehler weiß, habe ich auf einer Sonderseite in meinem BNR zusammengetragen. Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms 16:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier sind allgemeine Recherchen um Hans Fiehler erwünscht. Der Benutzer erstellt derzeit einen neuen Artikel über Hans Fiehler und lädt zum Mitmachen ein.

? Die in Deinem Artikelentwurf und der Diskussion angegebenen Literatur- und Referenzangaben hast Du bereits alle? Doc Taxon @ Discussion 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die befinden sich in meiner Bibliothek bzw. sind bereits auf meiner Festplatte abgespeichert. mfg,Gregor Helms 23:37, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, sehe gerade: Die von jergen auf der Disku-Seite aufgeführten Bücher habe ich nicht. Wenn da jemand nachschauen könnte ... wäre interessant! mfg,Gregor Helms 23:41, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recherchepunkte:

Shmok/Shmo

Es ist zum narrisch werdn. Ein jeder schreibt was anderes. :-) Die einen sagen Shmo ist die (feinere) Kurzform von shmok / שמאָק. Die anderen schreiben: Shmok gibt es im jiddischen nicht. Wenn, dann shmo / שמאָ ein Rückübertragung, weil hie und da kommt das Wort auf Jiddisch in hebräischer Schreibung vor und Google übersetzt es auch als Narr. (שמא ist dagegen hebräisch und heist vielleicht. Der Unterschied ist das am linken Buchstaben unten.) Wie dem auch sei, da gibt es etwas ausführlichere Literatur darüber:

  1.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Comments on Etymology XI, 15, May 1, 1982, pp. 33-37 | Soll es geben in Uni Gießen, Augsburg-Universitätsbibliothek, hbz-Verbund
  2.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Jewish language review (JLR) 1, Q282 (was immer das sein mag, Q=Question=Frage?) | Soll es geben Universitätsbibliothek Regensburg, Frankfurt am Main - Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Hamburg - Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky

--Franz (Fg68at) 06:27, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ach hallo Franz! Du wolltest mir doch mal was aus der Bibliothek besorgen ?!
Nr. 1 kann ich Dir aus UB Augsburg zu Freitag besorgen, wenn nix dazw. kommt. Und Nr. 2 braucht etwas länger, aber ich kümmere mich auch darum. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:19, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Äähm, hast du nicht schon ein Mail mit Betreff Sterpellone UBW , Textbeginn: Hier der Scan und PDF im Anhang und ich eine Antwort auf das Mail?

Oh! Jetzt ist es mir tatsächlich auch mal passiert, dass eine eMail einfach so untergegangen ist. Sorry! Ja, der Artikel ist da, vielen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 17:06, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab noch ein paar Quellenangaben gefunden.

bin an diesen Comments schon dran, Doc Taxon @ Discussion 17:39, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Anderes
    1.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Gold, David L., 1982d. JLR 2: 172-4. Review of: Wentworth, Harold, and Stuart Berg Flexner, 1971 [Jewish language review]
    2.  Vorlage:Smiley/Wartung/working  Gold, David L 1990c: 179-81 The Etymology of the Derogatory American and Canadian English Noun maki 'Jew' and the Suggestion that Labio-Velarity and Derogation are Correlated in English (with a Supplement on the Origin of the English Word Yid). JLS 2:169-85 [Jewish linguistic studies]
    3.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Gold, David, 2002. Yiddish smok and its English Reflex. ESY 74: 134-5 (Eurasian Studies Yearbook [Berlin; Bloomington, IN]
    4.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Der Sprachdienst, Band 34, 1990, um S. 76, 77
    5.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Der Sprachdienst, Bände 42-43, 1998, um S. 14, Index S. 22
    6.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  William Safire: Let a simile be your umbrella, Crown Publishers, 2001, um S. 330, 331 | Göttingen, Niedersächs. Staats- und Universitätsbibliothek / Universität Göttingen
auch diese 6 sind bereits in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 18:40, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Philologos 1992 "snakes in the grass" konnte ich nicht vervollständigen. Ich hoffe, dass Gold es 2002 erwähnt. = CoE XXII/2: 20-21

  •  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Noch etwas spezielles: Bei
    Heinrich Heine, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar: Säkularausgabe: Werke. Briefwechsel. Lebenszeugnisse, Band 26, Teil 1, Akademie-Verlag, 1970 & 1979, S. 277
    gibt es eine Anmerkung zu "General Schmok" (ohne c), der in/bei 276,10f. vorkommen soll. Sonst hab ich den General nicht finden können. Der angemerkte Brief würde mich interessieren (inklusive Datum), weil er wahrscheinlich das erste (privat-)Schriftliche Zeugnis vom jiddischen Schmock auf Deutsch ist. Den in der Anmerkung folgenden Schmock Bacher habe ich schon.
ja, dieser Brief würde mich auch interessieren, da kümmere ich mich ebenfalls drum, Doc Taxon @ Discussion 19:00, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt gibt es einmal wikt:de:שמאָק und 2 Verkleinerungsformen. --Franz (Fg68at) 08:40, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • erledigt Carey Harrison: Richard's feet, Heinemann, 1990, S. 550: „How to tell a Schmock, a would-be, failed pimp, from a true …“ Wie geht der Satz zu Ende? Mehr brauch ich davon nicht. --Franz (Fg68at) 12:31, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • "How to tell a Schmock, a would-be, failed pimp, from a true Loddel. Which bars to go into and which not. The battle lines were being drawn more strictly than before, and neutral territories like Hugo's place were having to commit themselves to one side or another."

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Also, soweit ist dann alles mal in Arbeit. Grüße nach Österreich, Doc Taxon @ Discussion 19:10, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

so, eines muss noch besorgt werden, dann haben wir's ... Doc Taxon @ Discussion 12:05, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Karl Knetsch: Stamm-Tafel des Freiherren Schenk zu Schweinsberg

Hi, hat jemand Zugriff auf das Buch ? Der Herr Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach soll mit Frederike Wilhelmine Juliane und danach mit Wilhelmine Henriette Juliane Schenk zu Schweinsberg verheiratet gewesen sein (um 1750). Frage: steht das auch da drin ? Gibt es Lebensdaten der Damen ? Bonuspunkte für ein Todesdatum des Herren Trümbach. Wenn jemand die Daten hat kann er sie gerne direkt im Artikel eintragen. -- A1000 15:59, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Service: OCLC 175006117 --тнояsтеn 16:38, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das DBA gibt für Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach nur "Erwähnungsjahr 1758-1786" an (Quelle: König, Anton Balthasar: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, welche sich in preußischen Diensten berühmt gemacht haben.) Den Eintrag kann ich dir schicken, wenn du magst (dazu einfach Wikimail an mich). --тнояsтеn 16:42, 29. Okt. 2010 (CEST) Sehe gerade, dass ebendieses ja schon im Artikel als Literatur angegeben ist. --тнояsтеn 16:47, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working , etwas Geduld bitte, Doc Taxon @ Discussion 10:58, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ja, ich weiß gar nicht, woher die Familiendaten im Artikel stammen sollten, jedenfalls nicht aus den angegebenen Literaturquellen. Und der Herr hieß auch eher Adam als Adolf. Ich könnte noch einiges nachtragen zur Familie. Ich habe den Stammbaum jetzt. Doc Taxon @ Discussion 00:39, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Berlin? Heidelberg?

Ich bräuchte aus ALS: Periodical Publication of the Society for the Promotion of Studies on Prehistoric Thera, ISSN: 1109-9585, Volume 2, 2004 den Aufsatz Marthari, M.: Raos and Chalarovounia: preliminary evidence from two new sites of the Late Cycladic I period on Thera, Seiten 61-65. Nachgewiesen laut ZDB in Berlin, UB der FU und in Heidelberg. Kann mir jemand helfen? Grüße --h-stt !? 23:35, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die FU Berlin hat diesen Jahrgang nicht, lediglich die UB Heidelberg (http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66411182) und deren Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien (http://www.oeaw.ac.at/myken/bibliothek.html). --тнояsтеn 16:48, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oups, nicht auf die Jahrgänge geschaut. In Heidelberg haben wir soweit ich weiß niemanden, wie schaut es mit Wien aus? Nach der Beschreibung auf der Webseite ist die Bibliothek ohnehin nicht frei zugänglich. Haben wir trotzdem einen Kontakt? --h-stt !? 22:03, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@H-stt: wie schnell brauchst Du den Aufsatz? --109.192.178.126 03:51, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht eilig. Dieses Jahr wäre nett, November wünschenswert. Grüße --h-stt !? 22:06, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ähm, ich will jetzt nichts falsches sagen/vermuten, aber, können wir der IP trauen? Ich möchte niemanden vorschnell verurteilen, aber gerade von IPs hört man ja immer so viel Negatives. Wenn sich IP nicht vorstellen möchte (ist ja jedem seine Sache), wüsste ich schon gern, woher IP diesen Aufsatz herzukriegen versucht und vielleicht eine ungefähre zeitliche Vorstellung, wann IP liefern könnte. Wenn IP aber an eine Bibliothek kommt, die nicht so wirklich bei uns vertreten ist, würde ich mich schon freuen, wenn sich IP vorstellen und vielleicht sogar in unserem kleinem Bibliotheken-Team Mitglied werden würde. Im Voraus vielen Dank für Deine Unterstützung, IP. Doc Taxon @ Discussion 10:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hm, die Literaturangaben sind ja hier oben auch alle in englisch geschrieben, dass ist doch aber eine griechisch-sprachige Zeitschrift. Vielleicht ist der Titel zur Zitierung nur in englisch übertragen. Kommst Du mit einem neugriechisch-geschriebenen Dokument weiter, H-stt? Doc Taxon @ Discussion 11:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Laut [1] englisch und griechisch. --тнояsтеn 18:19, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die IP es nicht leicht holen kann, dann kann ich mal in der Akademie der Wissenschaften anfragen. --Franz (Fg68at) 22:25, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hi, soweit ich weiß, war die Publikation zwar mal als zweisprachig gedacht, in der Praxis ist sie aber englischsprachig mit ein paar griechischen Einzelbeiträgen. Und Franz: Wenn du da Kontakte hast, wäre ich dir für eine Anfrage dankbar. Wenn es nicht klappt, bestelle ich halt eine Kopie in Heidelberg. Das kostet zwar ein bisschen, aber bei einem Kurzbeitrag von fünf Seiten bleibt das bezahlbar. Danke an alle und Grüße --h-stt !? 23:25, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich hätte es ganz bestimmt am Mittwoch ... so lange könnt Ihr doch noch warten, oder? Doc Taxon @ Discussion 18:35, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sicher schneller, als wenn ich jetzt Anfrage, wie denn das so läuft mit dem Lesesaal. --Franz (Fg68at) 23:24, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Klar. Danke schon mal für deine Hilfe und viele Grüße --h-stt !? 23:39, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auf Anfrage hat meine Bibliothek gesagt, dass das schon da sei, aber jetzt finden die es nimmer ... grummel!!! Kannst Du es noch besorgen, IP? Doc Taxon @ Discussion 15:18, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Eilig ist es nicht, aber ich würde den Artikel gerne lesen. Ich warte einfach mal ab, ob ihr ihn beschaffen könnt. Grüße --h-stt !? 17:44, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
okay, die Bibliothek hat sich noch mal angestrengt. Ich werde es am Wochenende abholen können. Aber danke, IP, für Dein Hilfe-Angebot. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 19. Nov. 2010 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 16:39, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  Doc Taxon @ Discussion 22:11, 22. Nov. 2010 (CET)

Alois Broch

Wann ist der Maler gestorben? Fragen bisher erfolglos: [2] [3] --88.75.13.124 00:00, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wehe, hier macht noch mal jemand einigermaßen gescheite Rechercheanfragen rückgängig!!! Doc Taxon @ Discussion 09:49, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kopie zum Fragenhergang aus der WP:Auskunft: (Doc Taxon @ Discussion)

Geboren 1864, Sterbedaten unbekannt. - Recherchen: [4] "Münchner Maler". - Wann ist der Maler gestorben? --88.72.138.191 11:44, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab leider keine Antwort. Aber: hier steht z.B. "Lebensdaten unbekannt", auch sonst habe ich für das Geburtsjahr 1864 keine Bestätigung gefenden. -- Jesi 11:51, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Möchte das ganze etwas präzisieren. Es geht um diese Postkarte, welche von hier gemeinfrei hochgeladen wurde. Der Autor müsste halt schon 70 Jahre verstorben sein, wenn ich richtig vernommen habe. --88.72.138.191 11:59, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
In Münchner Maler im 19. Jahrhundert und diversen biografischen Archiven ist er zumindest nicht drin. Die WP:BIBA kann in solchen Fragen i.d.R. auch helfen. --тнояsтеn 18:43, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  ich trete dann hiermit offiziell die direkte Suche an! Doc Taxon @ Discussion 09:56, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wienerisch - Mutzenbacher

  • Oswald Wiener (Hrsg): Josefine Mutzenbacher: Die Lebensgeschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt. Rogner & Bernhard, München 1969. Mit dem Anhang Beiträge zur Ädöologie des Wienerischen. / auch: Büchergilde Gutenberg : 1976 ISBN 3-7632-S-0105-X / auch: Reinbek bei Hamburg : Wunderlich Taschenbuch, 2004, ISBN 3-499-26477-3

Also es ist wichtig, dass es die Version von Oswald Wiener ist, denn um dessen Anhang und das Wörterbuch geht es mir. Bis jetzt lese ich immer nur was dort drinnen vorkommen soll. An der Uni Wien ist es verlustig. :-( Dieser Wixer! (der Ausleihende) :-) Michael Farin hat zwar einen sehr sehr ähnlichen Anhang, der ist aber schon kondensiert. --Franz (Fg68at) 15:41, 9. Nov. 2010 (CET) korr --Franz (Fg68at) 15:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Scheint es sogar hier vor Ort zu geben. Kümmer mich drum, scheint sehr interessant zu sein. Aber Schimpfworte möchte ich in den Anfragen hier nicht sehen, gehören nicht hierher. (Und an eine ISBN mit Buchstabe in der Mitte glaube ich auch nicht.) Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 06:47, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Meinst du das Exemplar aus der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg? Das ist im OPAC als Verlust gekennzeichnet. --тнояsтеn 10:27, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehe gerade, die BSB hat es ja von 1980 (Signatur DD.I 6730 v). Alles klar --тнояsтеn 10:31, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, den gewünschten Jahrgang hat die Augsburger Bibliothek nicht. Und die Münchner kann sogar mit der Ausgabe 1969 dienen. Die v ist aber die falsche, die richtige wäre Signatur: DD.II 2028 a-3 ; Doc Taxon @ Discussion 13:51, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die von mir genannte Ausgabe hat auch den gesuchten Anhang von Oswald Wiener (Karte). Aber ist ja egal welche Ausgabe, solange dieser gesuchte Anhang dabei ist. --тнояsтеn 19:38, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe es in eine zweideutigere Tätigkeitsbeschreibung gewandelt. Ja, an den Buchstaben glaub ich auch nicht, jetzt wo ich darauf gestoßen werde. Aber ich schwöre, dass ich copy-paste gemacht habe und es kein Tippfehler von mir ist. Ausgangspunkt war VKK.
Etwas wäre noch gut zu wissen, sofern das nicht erklärt aber vielleicht durch das Buch/Kontext/Bemerkung ersichtlich sein sollte: Woher stammen die Begriffe? Sind die alle aus dem Buch? Oder hat die Wiener so zusammengetragen? Und die Wörterbuchabgkürzungen bitte. --Franz (Fg68at) 15:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die offensichtlich falsche ISBN ist hier im Katalog (das verlustige Buch aus Augsburg übrigens)... keine Ahnung, wer da falsch abgetippt hat ;) --тнояsтеn 19:38, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Außerdem gibt es eine 11-stellige ISBN eigentlich auch gar nicht ... Doc Taxon @ Discussion 19:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 06:47, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Musik im Kriege , Band 1

Mir ist aufgefallen, dass dem Artikel Reinhold Merten die genauen Lebensdaten fehlen. In der google-Snippet Ansicht konnte ich zwar lesen, dass im Buch Musik im Kriege , Band 1 (siehe hier) zwar steht, dass Merten im Alter von 50 Jahren in München gestorben ist. Da im Artikel auch nur das Geburtsjahr angegeben ist, kann man nur mutmaßen, wann er denn nun tatsächlich gestorben ist. Hat jemand die Möglichkeit in das Buch reinzuschauen? Vielleicht bekommt man durch das Buch auch die genauen Lebensdaten raus. Grüße--Ticketautomat 19:52, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wenn er 1894 geboren ist und 50jährig gestorben, dann kann er ja nur 1944 gestorben sein, zumal ja Musik im Kriege im Jahre 1944 herausgekommen ist. Oder brauchst Du noch Tach und Monat? Doc Taxon @ Discussion 20:01, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
In der Quelle steht "im 50. Lebensjahr"... da müsste er doch 49 gewesen sein, oder? Und wenn er nicht gerade an Neujahr geboren wurde, kommen für den Todestag zwei Jahre in Frage. --тнояsтеn 20:04, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja, stimmt ja, sorry! Aber ich wollte trotzdem nachschauen, hab es schon bestellt ... Doc Taxon @ Discussion 20:13, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
genau wegen dem was тнояsтеn schrieb, hab ich noch nichts in den Artikel geschrieben, danke für die Klarstellung. Außerdem könnte es auch sein, dass die dort die genauen Lebensdaten nennen, daher wäre ein Blick nicht schlecht, vielen Dank@Doc Taxon, Grüße--Ticketautomat 20:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich behaupte einfach mal, dass in diesem Werk nichts näheres zu holen ist. Grund: der Abschnitt über Mertens Tod besteht wohl aus diesen zwei Fragmenten: [5], [6]. Aber nichts genaues weiß man nicht, also schaue einfach mal in der Zeitschrift nach... dann haben wir Gewissheit ;) --тнояsтеn 20:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 20:13, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ansatz für andere Quellen: in den verschiedenen biografischen Archiven des World Biographical Information System ist Merten nicht drin. Im Bayerischen Musiker-Lexikon Online auch nicht. Evtl. hilft das Deutsche Musiker-Lexikon (BSB-Signatur Hbm/4 Mus.th. 1815 da und Hbm/Md 7) oder das Kurzgefasste Tonkünstler-Lexikon (BSB-Signatur Hbm/Ae 120). --тнояsтеn 20:43, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke sehr, ich habe auch mal das Stadtarchiv München angeschrieben, letztes Mal war der Mitarbeiter dort sehr nett.--Ticketautomat 21:11, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Hbm-Sachen, die Thorsten angegeben hat, kann ich heute abend noch durchschauen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hbm alles überprüft, nur dies gefunden: Die Toten. In: Musik im Kriege. Heft 5/6, August/September 1943, S. 119.


Die Toten.
[...]
Nach einer schweren Krankheit ist Dr. Reinhold Merten im 50. Lebensjahr in München, der Stadt seines letzten Wirkens, gestorben. Der Großdeutsche Rundfunk verliert in ihm einen seiner fähigsten künstlerischen Mitarbeiter. Bereits 1924 kam Dr. Merten zum Rundfunk, und zwar als Pianist und Kapellmeister an den Reichssender Frankfurt. 1936 ging er als erster Kapellmeister an den Reichssender Leipzig, später an den Reichssender München. Er entwickelte die Tonmeisterlaufbahn, gründete 1934 die Tonmeisterschule, der alle Tonmeister des deutschen Rundfunks ihre Ausbildung verdankten.

Das hat wirklich nicht viel weitergebracht, aber ich werde noch genauer recherchieren. Ich melde mich wieder... Doc Taxon @ Discussion 16:48, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • Michael Stapper: Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik. In: Ulrich Konrad (Hrsg.): Würzburger musikhistorische Beiträge. Band 24. Schneider, Tutzing 2001, ISBN 3-7952-1060-7.
– hier steht auf Seite 58 in der Fußnote 63: „Bis zu seinem Tod 1943 war Merten außerdem bei den Sendern Dresden, Leipzig und München beschäftigt.“ Dass auch ja Reinhold gemeint war, geht aus dem Kontext im restlichen Buch hervor. Ansonsten konnte ich wirklich nirgends genaueres über seine Lebensdaten herausfinden, ich habe schon alles mögliche durchwühlt. Doc Taxon @ Discussion 17:45, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

sorry, aber ich habe schon alles menschenmögliche versucht. Hey Ticket, konntest Du im Stadtarchiv schon irgend etwas genaueres herausbringen? Doc Taxon @ Discussion 16:43, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Im Stadtarchiv konnte ich bis jetzt noch nichts erreichen. Aber das Sterbejahr ist ja immerhin auch schon etwas. Das Stadtarchiv hat bisher alle Infos immer kostenlos rausgerückt, ans Standesamt will ich mich nicht wenden, die verlangen (in München zumindest) horrende Gebühren. Ich bleib aber am Ball. Grüße--Ticketautomat 19:31, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  Ticketautomat 22:20, 23. Nov. 2010 (CET)

Schon wieder Super Mario Bros.

Ich bräuchte in Chris Kohler: Power Up das Kapitel über Donkey Kong, beginnend ab Seite 35. Grüße Umweltschutz[D¦B] 20:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 20:03, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ludwig Oldach

In "Lange Schatten. Ende der NS-Diktatur und frühe Nachkriegsjahre in Flensburg" (Flensburg 2000) soll sich eine Angabe finden, wann und wo Ludwig Oldach gestorben ist. Artikel hat kein Todesdatum--Ticketautomat 13:23, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 13:37, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  1977 in Husby, Doc Taxon @ Discussion 20:00, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

jetzt wird doch tatsächlich noch nach dem Tage gesucht, schaun wir mal ... Doc Taxon @ Discussion 08:55, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na toll, Ticket, jetzt haben wir's mal wieder geschafft. In Buddrus Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg 2009 steht, Oldach sei in Flensburg am 27. Jan. 1987 gestorben ... grummel ... Doc Taxon @ Discussion 18:38, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das wird jetzt interessant. Ich werde da mal nachhaken, welches Jahr jetzt tatsächlich richtig ist. Was mich jetzt noch interessiert ist, wie du diese zweite Stelle gefunden hast. Volltextsuche in irgendeiner Datenbank oder auf welchem Weg? Grüße und schon mal vielen Dank--Ticketautomat 19:27, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nee, ich mach das anders. Ich suche mir Bücher aus Google Books mit "Ludwig Oldach" und "Oldach Ludwig" und gehe die allesamt durch. Viele sind ja an den Bibliotheken, den Rest lass ich mir rüberschicken. Und in genanntem Buch habe ich die Stelle (auf Papier) gefunden. In Google Books sind ja viele Bücher ausgeblendet oder nur Snippet, da habe ich das Sterbedatum gar nicht gefunden. Aber wenn man in die Bücher alle selbst schaut, findet man das eine oder andere interessante. Das ist also reine Fleißarbeit, die ganzen Bücher durchzuarbeiten kostet einiges Zeit, ist zumeist aber auch ganz interessant, denn da gibt es immer wieder auch andere interessante Infos zu lesen. ... Und zusätzlich gibt es ja auch in den Büchern Literaturverzeichnisse, mit denen man auch immer noch ein kleines Stück weiterkommen könnte. So bin ich bei "Alois Broch", "Reinhold Merten", "Mohammad Ilyas Kashmiri" und und und vorgegangen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:46, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls sich hier noch was ergibt, kann ich es dich (wie auch oben) wissen lassen, ansonsten erstmal hier erledigt. Danke sehr!--Ticketautomat 22:21, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  Ticketautomat 22:21, 23. Nov. 2010 (CET)

Badische Zeitung (via wiso praxis oder als scan)

ZDB-ID 2157166-1
http://www.wiso-net.de/webcgi?START=AT0&SEITEN_FLAG=1&TIN_SEITE=presse.tin&PRS_NAVIKUERZEL=PRE_AUF&PRS_NAVIMERKDBN=&DBN=CRX610&DBN_NUR=BADZ&DBN_H4=&ST0_=an%3E1

Hallo, ich bräuchte bitte einen Scan oder digital aus wiso praxis, die Badische Zeitung vom 12. Mai 2010, möglichst ganz. Kann mir da jemand weiterhelfen, vielleicht auch über seine Bibliothek? Ganz herzlichen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 11:05, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die beiden ZDB-Links gehen nicht. Verlinken geht hier mit der ZDB-ID aus den Titeldaten und der Vorlage:ZDB. Das gewünschte aus WISO müsste in wenigen Minuten auf dem Weg zu dir sein, wenn technisch alles klappt. --тнояsтеn 11:33, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also digital bei WISO kommt man nur an einzelne Artikel ran. Alles vom 12. Mai wären da 546 Artikel. Kannst du die Anfrage etwas spezifizieren? Mehrere Artikel sind kein Problem, aber hunderte sprengen etwas den Rahmen ;) --тнояsтеn 11:52, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nee, das dachte ich mir schon, dass man digital alles einzeln kriegt. Kannst Du mir vielleicht per Screenshot oder ähnlich so eine Art Inhaltsverzeichnis übermitteln – und -ähm- wie kommst Du denn an WISO ran? Doc Taxon @ Discussion 13:04, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab noch nen Zugang vom Studium... die Frage ist, wie lange noch ;) Artikelverzeichnis schick ich dir. --тнояsтеn 13:08, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
schon mal danke, Doc Taxon @ Discussion 13:18, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  1. Angriff aus der Luft - Erneut hat ein Mäusebussard einen Menschen attackiert / Brutzeit macht die Vögel ... [7]
  2. Theater St. Gallen kippt Stück über Lehrertötung
  3. Lübecker Schüler in London in U-Haft - Sie sollen 15-jährige Deutsche in Jugendhotel vergewaltigt haben [8]
  4. Tierschutzverein hängt in der Schwebe [9]
  5. Ein Junger aus dem Buena Vista Club - Der kubanische Jazz-Pianist Roberto Fonseca in Lörrach [10]
  6. Schach-Zweite mit einem Sieg auf Rang zwei
  7. Nabu wirbt um Mitglieder - Studenten besuchen Bürger [11]
Diese 7 Punkte interessieren mich. Die Liste mag zwar komplett sein, in der Zeitung stand aber mehr an diesem Tag. Der eigentlich gewünschte Artikel ist leider nicht dabei. Also werde ich wohl um einen Scan von Papier nicht herumkommen, und zwar dann von dieser: ZDB-ID 2075295-7 Doc Taxon @ Discussion 16:14, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich drum und du bekommst die 7 Artikel in Kürze. Um was ging es denn im gesuchten Artikel, vielleicht ist über die Volltextsuche doch noch was zu machen? --тнояsтеn 16:49, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es geht darin um Gustav Traub oder eine Ausstellung seiner Kunstwerke. Doc Taxon @ Discussion 16:58, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt mal ganz dumm gefragt: Warum suchst du dir die Artikel nicht aus dem Archiv der Zeitung raus? Zum Beispiel: Professor Traub zu Ehren. --тнояsтеn 17:27, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich selbst finde nicht einen dieser acht Artikel im Archiv, nach Eingabe der Suchbegriffe. Gar nix, entweder bin ich zu blöd, der Browser versteckt was oder ... :-( Doc Taxon @ Discussion 20:16, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem WISO sowas von langsam und benutzerunfreundlich ist, habe ich dir mal die Artikel im Archiv gesucht (die solltest du und jeder andere auch finden) und oben verlinkt. Zwei fehlen noch, die reiche ich dir morgen nach aus WISO. --тнояsтеn 00:00, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
cool, das muss ganz zufällig was vorübergehendes gewesen sein, jetzt funktioniert es nämlich plötzlich mit den Suchbegriffen, die ich auch vorhin schon versucht habe. Doc Taxon @ Discussion 00:59, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
jetzt funktioniert die Suche wieder nicht. Komisch! Doc Taxon @ Discussion 04:38, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

aber ich komme wenigstens mit der Google Website Search weiter, also demnach

  Doc Taxon @ Discussion 04:41, 20. Nov. 2010 (CET)
aber vielen Dank für Deine Mühen und Zeitaufwand, Doc Taxon @ Discussion 04:41, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Universitätsbibliothek Tübingen

Hi, ich suche jemanden der Zugang zur Unibiliothek Tübingen hat. Grund: Ich interessiere mich für die Dissertation des ehemaligen württembergischen Gestapo-Chefs Hermann Mattheis(s), der seinerzeit in Tübingen studiert hat oder umgenauer zu sein: Ich interessiere mich dafür, ob die Dissertation einen Lebenslauf enthält und falls ja, was da über Mattheiss drinsteht. Laut Katalog lagert die Schrift unter dem Titel "Die Entwicklung des Grundbuchs in Württemberg", 1921, unter der Signatur UM 3104 in der Bibliothek der UB Tübingen. Eine Fernleihe war leider nicht möglich (wahrscheinlich, da Teil des RaRa Bestandes) und es existiert dummerweise nur noch dieses eine Exemplar (sprich in anderen Bibs gibt es das Buch nicht). Eine Kopie (auch einzelner Seiten) ist laut Anfrage bei der BibVerwaltung nicht möglich, sondern nur ein Mikrofilm-Abzug der ganzen Schrift, was aber extrem teuer wäre - zumal ich mich ja im Grunde nur für eine Seite interessiere. Daher meine Bitte: Falls jemand Zugang zur UB Tübingen hat - könnte er mal nachgucken ob der Band einen Lebenslauf von Matheis enthält und diesen abtippen und auf meine Benutzerseite stellen Solche Lebensläufe sind selten länger als 10 Zeilen, dauert also maximal 3 Minuten die abzutippen? Daneben würde mich noch interessieren, ob die Dissertation eine Widmung enthält (und ggf. wem sie gewidmet ist) und ggf. ob dort steht, bei wem die Arbeit vorgelegt/geprüft (Dozent/Referent; meistens im Umschlag mit drei Worten verzeichnet) Besten DankZsasz 15:49, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn sich ein Tübinger findet: http://biber3.ub.uni-tuebingen.de/plr-bin/plr_ubt.pl?ppn=099146142&epn=412406373&signatur=UM+3104&sigel=21&libid=0001 --тнояsтеn 16:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich könnte ja mal meine Kontakte anschmeißen, dann dürfte das allerdings wirklich nicht dringend sein ... Doc Taxon @ Discussion 16:35, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wikipedia:Tübingen könnte eine Anlaufstelle sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:54, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe mal Benutzer rausgesucht, die aktiv sind und aus Tübingen kommen (teilweise sogar nachweislich an der Uni sind). Kannst ja mal nett anklopfen, vielleicht besorgen sie dir den Lebenslauf oder kennen jemanden, der es machen könnte: Benutzer:Klaeren, Benutzer:Fim, Benutzer:Lobservateur, Benutzer:Tilman Berger, Benutzer:Ureinwohner, Benutzer:Codc, Benutzer:Cspan64, Benutzer:Der Messer, Benutzer:NearEMPTiness, Benutzer:Joachim Mohr, Benutzer:Holger666, Benutzer:Jnn95, Benutzer:Buncic. --тнояsтеn 17:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Evtl. kann Benutzer:Codc nächste Woche danach schauen, er kann aber nichts versprechen. Daher prinzipiell noch offen die Anfrage. --тнояsтеn 17:58, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
vielen Dank schon Mal an alle für die hilfreichen Anstrengungen! Besondere Eile hat das Ganze nicht. Ob die Recherche in einer Woche oder einem Monat erledigt wird, macht für mich keinen großen Unterschied. Ich wollte bei Gelegenheit ggf. durch einen Blick in den Lebenslauf gewonnene neue Erkenntnisse in den Artikel zu Mattheiss hier in der Wiki einbauen und die Details ggf. dann noch einmal für einen Artikel für eine Fachzeitschrift verwerten, der aber noch so viele offene Baustellen aufweist, dass eh nicht vor dem Frühjahr an eine Fertigstellung zu denken ist. Sprich: Zeitnot besteht in keiner Weise. Beste GrüßeZsasz 04:18, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe alles da, was Du so gewünscht hast, aber Deine eMail-Adresse ist mir, glaube ich, noch unbekannt. Schick sie mir mal rüber, wird natürlich vertraulich behandelt. Der Lebenslauf ist handschriftlich angefügt, leserlich sauber in altdeutscher Handschrift geschrieben, da kannst Du dann auch herauslesen, wie Mattheiss denn nun richtig geschrieben wurde, denn ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass er sich selbst falsch schreiben sollte. Bis dahin, Doc Taxon @ Discussion 21:47, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hartheimer Statistik

Ich bin auf ein Problem in der Wikipedia gestossen: Im Artikel Aktion T4#Opferzahlen der Tötungsanstalten 1940-1941 findet sich eine Tabelle mit kummulierten Opferzahlen der bei der Aktion T4 ermordeten Menschen, aufgegliedert nach den Jahren und den NS-Tötungsanstalten. Klickt man auf die Artikel zu den einzelnen Tötungsanstalten finden sich dort Opferzahlen, die nach dem Monat aufgeschlüsselt sind. Bei den folgenden Artikeln ergibt sich jedoch, wenn man sie per Hand addiert eine Differenz der Opferzahlen: NS-Tötungsanstalt Brandenburg#Opferzahlen und NS-Tötungsanstalt Bernburg#Opferzahlen (Siehe dazu auch Diskussion:Aktion T4#Opferzahlen. In allen drei Artikeln wird sich auf die Hartheimer Statistik wie sie in Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente..., Dok. 87, S. 232 abgedruckt sein soll, bezogen. Hartheimer Statistik Hier findet sich auch ein Abdruck der kummulierten Tabelle. Allerdings kann ich die Angaben in den einzelnen Artikeln nicht verifizieren. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte und die entsprechende Seite bzw. die Nachweise für die Angaben in den Artikeln zur Tötungsanstalt Bernburg und Brandenburg einscannen könnte? Vielen Dank Hao Xi (对话页 贡献) 16:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

es geht wahrscheinlich (die ursprüngliche Quellenangabe in der Artikeln ist bescheiden...) um Ernst Klee: Dokumente zur "Euthanasie", Frankfurt am Main 1985 ISBN 3-596-24327-0 oder eine der späteren überarbeiteten Auflagen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:26, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
das habe ich auch schon überlegt, die Referenzangaben müssen dringend überarbeitet werden. Also, ich schau mal, was sich machen lässt. Doc Taxon @ Discussion 17:38, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
es wird leider beim im Nebel stochern bleiben, der Einsteller der Quelle hat seit Ende 2007 nicht mehr editiert... rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:47, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
woher hast Du die Info, dass spätere Auflagen überarbeitet sein sollten? Soweit ich das sehe, sind das Original-Neuauflagen. Doc Taxon @ Discussion 17:50, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich dachte einen weiteren DNB-Eintrag gibt es nur bei Änderungen im Werk - wenn ich da falsch lag nehme ich alles zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:54, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
nee, das Gegenteil wäre ja dann auch nicht immer richtig. Aber wenn man noch weitere Kataloge zu Rate zieht, steht das extra dabei. Sollten es tatsächlich die Dokumente zur Euthanasie sein, was ja thematisch naheliegend erscheint, habe ich es schon morgen in der Hand. Schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 18:06, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
da bin ich ja mal gespannt, danke für deine Mühen! rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab's schon in der Hand, und Dokument 88, Seite 233, müsste noch dazu gehören. Man sollte mal versuchen, die ganze 40seitige Statistik ranzukriegen, aber die liegt wohl in irgendeinem Archiv ... Da bräuchte ich jetzt mal von user Hao Xi eine wikimail, denn Deine eMail-Adresse ist mir noch unbekannt. Bis dahin, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hao Xi habe ich auf der Disk noch mal angesprochen, aber vllt hat es sich durch Holgerjans Recherche schon erledigt.
letzteres ist auf jeden Fall diese Anfrage, vielen Dank noch mal! rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:34, 23. Nov. 2010 (CET)

Merci beaucoup Hao Xi (对话页 贡献) 19:48, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Munzinger -Archiv (erl)

Hallo Kollegen, kann mir einer mit Munzinger-Zugang eventuell den Text bzw. kompletten Inhalt von diesem Artikel aus dem Munzinger-Archiv per E-Mail über Wikipedia schicken? Danke schonmal im Vorraus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:33, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du hast Post--Ticketautomat 22:36, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist wohlbehalten angekommen. Vielen lieben Dank. --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:18, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  Doc Taxon @ Discussion 06:43, 22. Nov. 2010 (CET)

Michael Thaut

Möchte hier meine bei Wiki:Auskunft gestellte Frage wiederholen: Ist Michael Thaut, Mitbegründer der Fiedel Michel und heute bedeutender Musiktherapeut in den Vereinigten Staaten ([12]; ein Wiki-Artikel muss noch geschrieben werden ;-)) Sohn von Rudolf Thaut? Bei Google habe ich bereits ausführlich recherchiert - allerdings ohne Ergebnis. Hat jemand biographische Literatur zu Michael Thaut? Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms 16:51, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Ich schau mal nach. Doc Taxon @ Discussion 21:01, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ps: Deine erste Anfrage steht jetzt hier auf dieser Seite oben an Platz 2 als Großrecherche-Projekt.

Danke! mfg,Gregor Helms 21:26, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten