Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Das Fließband
Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen. Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.
![]() {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 12.803 Änderungen ausstehend
|
Bitte um Beachtung. Konsens Lange BKL Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 23:53, 29. Okt. 2009 (CET)
Dort seit zwei Monaten Funkstille. Hier erledigt? --Epipactis 21:20, 29. Jan. 2010 (CET)
- mir fällt auf die schnelle auch nichts kratives ein, muss wohl leider noch gehen, die germ (hefe) - lassen wirs in die knacknüsse, dann kommts zumindest nächstes jahr wieder ;) --W!B: 10:19, 30. Jan. 2010 (CET)
- nein, bleibt in evidenz: besser ist es, alle BKS/Listen-probleme auf diesen tread mit dem QS-baustein zu verlinken, um einen überblick zu bekommen, welche bandbreite und wieviele - U.S. Post Office, den anlassfall, hab ich mal gemacht (ich hoffe, der QS-baustein wird nicht als boshaftigkeit, sondern echtes anliegen der QS erkannt --W!B: 02:12, 27. Feb. 2010 (CET)
- nachdrag: bei den knacknüssen haben wir noch Wolodymyriwka liegen --W!B: 13:49, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Macht das hier wirklich noch Sinn? Die oben verlinkte Disk ist inzwischen im Archiv verschwunden, und von manchen damaligen Teilnehmern hört man auch nichts mehr. --Epipactis 09:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich bin eben erst auf die U.S. Post Office Seite aufmerksam geworden. Meiner Meinung nach handelt es sich um keine klassische BKL-Seite. Sondern einfach um eine Seite die zuerst leider ganz wenig über das U.S. Post Office, was erklärt und dann eine Liste der einzelnen Postämter aufführt. Wer hat zeit und könnte dies übernehmen? Gruß kandschwar 17:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist ein Problem mit einer sehr langen Diskussionsgeschichte. Es geht dabei, soweit ich weiß (wenigstens vorläufig) nicht um Postämter allgemein, sondern allein um solche, die im National Register of Historic Places oder als National Historic Landmark der USA eingetragen sind. M.E. sollte das eine Liste sein. "Auskenner" ist aber Benutzer:Matthiasb. --Epipactis 17:58, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Okay. Wie ich sehe, sind wir uns darüber schon mal einig, dass sich der größte Teil um eine Liste handelt und nicht um eine BKL. Ich wäre daher dafür, den BKL-Hinweis zu entfernen. Gruß kandschwar 19:42, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, um die Sache selbst kloppen sich altgediente Experten schon seit Jahren. Einlesen in die o.a. Diskussion ist sicher ratsam. Ich würde die Angelegenheit allenfalls hier rausnehmen, denn in Vergessenheit gerät sie garantiert nicht, bzw. nur den Archivblocker entfernen, dann kommt sie jedes Jahr zur Erinnerung wieder. --Epipactis 20:11, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Okay. Wie ich sehe, sind wir uns darüber schon mal einig, dass sich der größte Teil um eine Liste handelt und nicht um eine BKL. Ich wäre daher dafür, den BKL-Hinweis zu entfernen. Gruß kandschwar 19:42, 26. Sep. 2010 (CEST)
im artikel Matura irgendwie nicht hinlänglich geklärt --W!B: 03:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
BKL in Einleitung. Στε Ψ 09:49, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Es werden einleitend verschiedene Aspekte ein und desselben Gegenstandes aufgeführt, die dann zum großen Teil im Artikel auch erläutert werden. --Carbenium 13:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Finde den Artikel zu unübersichtlich. Gebe SteMicha recht, das ist eine BKL mit Artikel. Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte in einzelne Lemmata zu verschieben und dann Stalinismus als BKL stehen zu lassen. Kommentare? --Diekeule 16:58, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Egal wie unübersichtlich der Artikel ist, Punkt 1–4 der Einleitung erklären tatsächlich einen schillernden Begriff, was man daran erkennen kann, dass von Leuten, die sich über Stalinismus streiten, einer Facette 1 und der andere Facette 4 meinen kann. Ein Botaniker würde sich nie mit einem Altphilologen über den Begriff Epitheton streiten, da der als botanischer Fachbegriff fachspezifisch eindeutig definiert ist. -- Olaf Studt 22:00, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Finde den Artikel zu unübersichtlich. Gebe SteMicha recht, das ist eine BKL mit Artikel. Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte in einzelne Lemmata zu verschieben und dann Stalinismus als BKL stehen zu lassen. Kommentare? --Diekeule 16:58, 30. Sep. 2010 (CEST)
Also ich sehe das auch nicht als BKS. Ein Artikel zu Stalinismus muss auch die verschiedenen Varianten und Schattierungen beackern. Nicht jedes Lemma das Aspekte seinen Themas in Listenform darstellt ist als (versteckte) BKS zu verstehen. Das hier ist ein normaler Artikel, den man man sicher gestalterisch und inhaltlich verbessern und ausbauen kann, es besteht aber kein Grund hier einen BKS-Formalismus auf ihn loszulasseb und Fragmente hin- und herzustubsen. Wer dem Artikel wirklich etwas Gutes tun will, der sollte ihn inhaltlich ausbauen und verbessern. Letzteres wiederum sollte besser in den Fachredaktion oder Portalen zu Geschichte/Philosophie/Soziologie diskutiert/koordiniert werden und nicht hier.--Kmhkmh 14:43, 11. Nov. 2010 (CET)
Wie wir wissen, herrscht hier ein Durcheinander biblischen Ausmaßes, weil alles mit allem irgendwie synonym und redundant ist und dennoch spezifische Eigentümlichkeiten gelten. Deswegen habe ich mich entschlossen, die Siedlung den Knacknüssen zu entreißen und dem ganzen die Gemeinden zur Seite zu stellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
1. Diskussionsphase: Siedlung und Siedlung (Begriffsklärung)
es gibt, ausser dem bei uns gemeinten begriff Ansiedlung i.a.S. (en settlement) mit Siedlung (Städtebau) (Plansiedlung, en housing estate) eine zweite hauptbedeutung, ausserden fehlt noch ein dritter grundbegriff, nämlich en residential area, Siedlungsraum, Ansiedlung, Lebensraum [des Menschen] im allgemeinsten sinne (wie im Siedler, Besiedlung) dafür Siedlungsgeographie ziel der wahl
- die whatlinks legen auf den ersten blick etliche fehllinks nahe
- uni-leipzig gibt allgemein Dornseiff 8.2 Ansiedlung, Stadt, und die synonyme Ansiedlung, Gemeinde, Gründung, Kolonie, Niederlassung, Ort, Standort stehen 4:1:2, nicht aber 10:1
ich wär also dafür, unter dem lemma eine BKS anzulegen, ungeachtet der ca 700 links drauf, bzw. sogar in bezug drauf, weil die sowieso überarbeitet gehören --W!B: 00:09, 27. Mai 2010 (CEST)
- Vorsicht, das könnte nach regionalen Sprachgebräuchen differieren. Ich persönlich sehe z.B. "Siedlung" kaum synonym für "Ansiedlung". Von daher scheint mir auch "Siedlung" kaum BKS-trächtig, "Ansiedlung" dagegen schon eher. - Die zu diesem Cluster gehörenden Artikel sind allerdings allesamt grauenvoll. Vielleicht sollten wir zuerst etwas Begriffsfindung betreiben. --Epipactis 01:09, 27. Mai 2010 (CEST)
- Doch, das mit Siedlung statt Ansiedlung ist schon in Ordnung, Ansiedlung sollte eine Weiterleitung auf Siedlung sein. Was mir fehlt, ist Siedlung im Sinn von Aussiedlerhof. Ich denke aber, daß W:B! eigentlich hier die BKL Siedlung (Begriffsklärung) behandeln will und nicht den verlinkten Artikel, der im Prinzip eine Liste der Siedlungstypen darstellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:00, 27. Mai 2010 (CEST)
- Regionalia, wie gesagt. In weiten Teilen Deutschlands hat es den Sachverhalt des Aussiedlerhofes nie gegeben, demzufolge ist dort auch der "Begriff" entweder gar nicht oder wenigstens nicht darauf fixiert, sondern wird eher (angelehnt an "Aussiedlung") mit Vertreibung und Umsiedlung assoziiert. - Ohne Begriffs-Klärung inklusive Überarbeitung der entsprechenden Definitionen in den einzelnen Artikeln kann hier, glaube ich, nichts Vernünftiges herauskommen. --Epipactis 12:32, 27. Mai 2010 (CEST)
- stimmt, übrigens natürlich meinte ich BKS am lemma, hab mal QS in der BKS nachgetragen --W!B: 05:35, 28. Mai 2010 (CEST)
- Regionalia, wie gesagt. In weiten Teilen Deutschlands hat es den Sachverhalt des Aussiedlerhofes nie gegeben, demzufolge ist dort auch der "Begriff" entweder gar nicht oder wenigstens nicht darauf fixiert, sondern wird eher (angelehnt an "Aussiedlung") mit Vertreibung und Umsiedlung assoziiert. - Ohne Begriffs-Klärung inklusive Überarbeitung der entsprechenden Definitionen in den einzelnen Artikeln kann hier, glaube ich, nichts Vernünftiges herauskommen. --Epipactis 12:32, 27. Mai 2010 (CEST)
- Doch, das mit Siedlung statt Ansiedlung ist schon in Ordnung, Ansiedlung sollte eine Weiterleitung auf Siedlung sein. Was mir fehlt, ist Siedlung im Sinn von Aussiedlerhof. Ich denke aber, daß W:B! eigentlich hier die BKL Siedlung (Begriffsklärung) behandeln will und nicht den verlinkten Artikel, der im Prinzip eine Liste der Siedlungstypen darstellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Tja, welche "Begriffe" gibt es, und wie sind sie zu definieren? Versuch:
- Eine "Siedlung" (allgemein) ist eine in keiner Weise näher spezifizierte Ansammlung von Wohnstätten. Es müssen, wenigstens überwiegend, Wohnstätten sein. Ein Industriegebiet ist keine "Siedlung". Es müssen mehrere sein. Ein einzelnes Gehöft, auch wenn es aus mehreren Gebäuden besteht, würde ich nicht als "Siedlung" bezeichnen. Es müssen nicht unbedingt menschliche Wohnstätten sein (ich glaube, man kann z.B. auch von "Siedlungen der Roten Waldameise" sprechen). Sobald die "Siedlung" irgendwie näher spezifiziert ist, tritt der Ausdruck zurück und wird von der jeweils konkreten Bezeichnung abgelöst.
- Daneben gibt es die "Siedlung" als planmäßige, normalerweise räumlich und meist auch zeitlich zusammenhängende Anlage, meist nicht-selbständig innerhalb oder neben einem übergeordneten Gemeinwesen. "Siedlung (Städtebau)" ist dafür allerdings ungünstig, weil sich dergleichen ja nicht nur in Städten findet.
- Diese "Begriffe" sind zwar voneinander einigermaßen zu trennen, verzahnen aber jeweils mit den fließend ineinander übergehenden Begriffen "Ansiedlung" und "Kolonie".
- Ansiedlung bezeichnet einerseits einen Prozeß, andererseits zwar auch dessen Ergebnis, jedoch in einem zeitlichen Rahmen. Eine "Ansiedlung" wird nicht ewig so genannt, irgendwann ist es mal eine "Siedlung", oder etwas anderes (z.B. Standort, Niederlassung), denn sie ist nicht auf Wohnstätten beschränkt. Insofern sind "Siedlung" und "Ansiedlung" also nur sehr bedingt synonym austauschbar.
Einen BKS-Grund sehe ich daher momentan gar nicht, denn die Israelische Siedlung ist ein eigenständiges Lemma, und die Pfadfinder-"Siedlung" zweifelhaft, jedenfalls ziellos. Also höchstens BKH, sofern man "Siedlung" und "Siedlung (Städtebau)" überhaupt getrennt behandeln will. Ansiedlung sollte Artikel bleiben, müßte freilich mal etwas Inhalt bekommen. --Epipactis 00:09, 31. Mai 2010 (CEST)
- dann fragt sich was mit sowas anzufangen ist:
- S. Brather, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa (Berlin, New York 2001, ²2008).
- F. Biermann und G. Mangelsdorf (Hrsg.), Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters in Nordostdeutschland. Untersuchungen zum Landesausbau des 12. bis 14. Jahrhunderts im ländlichen Raum (Frankfurt am Main 2005).
- Kap. 5 Bevölkerung und Siedlung - Uwe Daniels: Der "outback" Australiens aus siedlungsgeographischer Sicht: Chancen und Probleme. Akademische Schriftenreihe GRIN 2007
- gemeint ist - Ansiedlung ist wie gesagt selbst disambig - Besiedlung (dort allgemeinzoologisches geschwurbel inklusive menschenaffen: „Im Unterschied zur Ansiedlung bezeichnet die Besiedelung vor allem die weitere Verdichtung der bisherigen Siedlung“ - das mag bewiesen sein) --W!B: 06:17, 31. Mai 2010 (CEST)
- Bitte nicht am Lemma Israelische Siedlung rummachen, wenigstens in dem Bereich ist derzeit eingermaßen Ruhe!
- Ansonsten zu der Frage, ob ein Gehöft eine Siedlung ist oder nicht, Epipactis' Frage, verweise ich mal auf den Artikel. Trägt keinesfalls zur Klärung bei. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Deine drei Beispiele passen ganz gut in meine Arbeitshypothese. Davon abgesehen habe ich mich aber inzwischen von der Volltextsuche belehren lassen, daß "Ansiedlung" tatsächlich gebräuchlich synonym für "Siedlung" verwendet wird (war mir echt so nicht geläufig!), und zwar sogar gleichmäßig in allen Bedeutungsnuancen: Siedlung (allgemein); Ortserweiterung; Kolonie; Vorgang der Besiedlung. Fragt sich nun: welchem Stichwort gebührt jeweils das Primat? Ich persönlich neige da zu "Siedlung", außer im Sinne von "Vorgang", da eher "Ansiedlung" als "Siedlung". Wesentlich weiter bringt uns das allerdings auch nicht.
- Der "Grimm" läßt ahnen, woher die Schwierigkeiten kommen: SIEDELUNG,SIEDLUNG, f. niederlassung, ..., das wort ist erst im 19. jahrh. recht üblich geworden. --Epipactis 22:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
---
Zweite Diskussionsphase unter Einbeziehung des Lemmas "Gemeinde"
MMn können wir dieses Problems nur in großem Stil Herr werden. Ich würde vorschlagen, daß die Gemeinde und Siedlung zu reinen Begriffsklärungen werden. Den Sachinhalt von Siedlung nach Siedlung (Bewohnter Ort) (engl. populated place) übertragen. Den Sachinhalt von Gemeinde so er DACH betrifft, nach Gemeinde (Deutschland) bzw. den Pendants in A-CH übertragen (von den Gepflogenheiten im Land des räuberischen Bergvolkes in den Alpen – vgl. Brockhaus der 1970er Jahre ;) habe ich als Piefke natürlich null Plan, aus der Schweiz ist mir zumindest der Begriff Politische Gemeinde bekannt. Der allgemeine Teil des Inhaltes von Gemeinde gehört evtl. nach Kommune. (Kommune habe ich einstweilen noch ausgelassen, das wäre Phase III :p) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
- ja, oder aber politische Gemeinde als übersichtsartikel (so heisst es bei uns zumindest eh offiziell - Kummune sollte BKS bleiben, wegen der Uschi)
- bei Siedlung (Bewohnter Ort) gibts hat das problem der TF-begriffsetablierung - oder ist das in der fachliteratur ausgewiesen (wär ja erstaunlich wenn nicht, wir sind ja wohl nicht die einzigen, die dieses problem haben) - defininitorisch ist das ganze sowieso klar Siedlung = ein Objekt mit Siedlungsname, bis hinunter zum einzelnen gebäude in Einzellage (etwa freistehende kirche, ein einsames kloster, eine alm- oder berghütte) --W!B: nachsigniert, irgendwann am Freitag, glaub ich ;)
- Naja, heißt ja Siedlungsgeographie und nicht Gemeindegeographie, also mit TF ist da nicht, denke ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ja auf jedenfall die territorial definierte Politische Gemeinde von der Religions oder Interessen-Gemeinschaft unterscheiden, denn das ist die untersten administrativen Ebene und hat als solches nach dem umsichgreifenden Fusionitis nichts mehr mit Ort, Ortschaft, Stadt usw. zu tun. Früher undenkbar sind heute ganze Talschaften /Landschaften und Regionen zu einer Gemeinde zusammengefasst.
- Dann wäre in diesem Zusammenhang auch noch die Unterscheidung der gebauten Infrastruktur Town (Stadt, Villa, Ville, Village) und seiner Bewohner City (von Citoyen, also Bürger; griechisch Polis) zu nennen. Denn es gibt sowohl Wüstungen und Obdachlose / Vertriebene und ähnliches.-- visi-on 22:01, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, heißt ja Siedlungsgeographie und nicht Gemeindegeographie, also mit TF ist da nicht, denke ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
Die BKL ist soweit formal in Ordnung, ich frage mich vielmehr, ob die Lemma-Beklammerung in dieser Form vernünftig ist. Man vergleiche z.B. mit Parlament oder Präsident.
Meinungen und Diskussion dazu gerne hier. --Normalo 22:19, 27. Jul. 2010 (CEST) PS: 'tschulligung wegen der Werbung
Dieser Artiukel erklärt sich selbst zur Begriffsklärung: " (wird) verwendet und zwar in unterschiedlicher Bedeutung in der Soziologie, in der Chemie, in der Physik (Kerntechnik) und in der Medizin". Tatsächlich haben die Bedeutungen lediglich gemein, dass etwas beteiligt ist, was mit dem Wort "Reaktion" bezeichnet wird -- Mal im Sinne der Chemie, mal im psyochologisch-soziologischen Sinn, mal istz es schlicht die strahlenphysikaliologische Wirkung.---<)kmk(>- 00:27, 28. Jul. 2010 (CEST)
Klammerlemmata Wagnis (Sport), Wagnis (Psychologie), Wagnis (Pädagogik) sind über siehe auch verlinkt, auch jeweils untereinander. Außerdem Wagnis (Begriff) mit aktuellem LA (den man vielleicht abwarten sollte). --ulm 00:50, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Die Diskussion um Wagnis (Begriff) hat sich durch Admintätigkeit mit Entfernen des LA erledigt. --Aeranthropos 11:23, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, die Diskussion kann jetzt beginnen, da wir nun wissen, daß Wagnis (Begriff) nicht gelöscht wird. Minimallösung wäre, Wagnis nach Wagnis (Wirtschaft) zu verschieben und eine BKL I anzulegen. --ulm 12:23, 8. Sep. 2010 (CEST)
Einverstanden. Ich halte diesen Lösungsvorschlag für sehr vernünftig und habe unter Diskussion:Wagnis schon am 17.11.09 diese Möglichkeit angedeutet. Der Beitrag Wagnis brauchte lediglich eine kleine Umarbeitung der Eingangssätze in Richtung der fachspezifisch wirtschaftlichen Verwendung des Begriffs, was mit dem ersten Abschnitt verschmolzen werden könnte. Er könnte dann (inhaltsgerecht) als Wagnis (Wirtschaft) mit neuem Lemma ausgelagert werden, und das Lemma Wagnis könnte sinnvoll als Basis und Hinweis auf die verschiedenen fachlichen Verwendungen (= Klammerlemmata) dienen. --Aeranthropos 12:44, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Nach der Admin-Entscheidung für die Fassung Wagnis (Begriff) möchte ich im Sinne der Diskussion und der mehrheitlichen Vorschläge eine sinnvolle Gesamtzuordnung versuchen, die gewünscht wurde. Dabei soll alle eingebrachte Substanz erhalten bleiben. Das Grundlemma Wagnis schlage ich als Lotsen vor. Das spezielle Lemma Wagnis (Wirtschaft) lässt sich sicher noch weiter fachgerecht ausbauen. Ich mache mal einen Anfang und hoffe mit meinem Konsensversuch auf Zustimmung oder auch konstruktive Weiterentwicklung. --Aeranthropos 11:15, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Da kann ich allerdings nicht mehr mitgehen. Wagnis (Begriff) ist schon das Äußerste an Kompromiß, um dem anscheinend übermächtigen Verlangen nach Worterklärungen nachzugeben. Aber nun mit Wagnis noch ein weiterer, mit Verlaub, Schwurbelartikel an Stelle einer anständigen BKS - nee. --Epipactis 09:30, 25. Sep. 2010 (CEST)
Du sagst: "So nicht!" Ich frage dich zurück: "Wie denn?" Es sollte ja doch eine konsensfähige vernünftige Lösung geben. Sachstand ist: Wagnis (Begriff) wurde von zuständiger Stelle (Admin) sanktioniert, hat also Bestand. Was machen wir nun mit dem Lemma Wagnis, wenn es nach deiner Meinung nicht Lotse sein darf ? Es hat "historisch" ja schon einiges erleiden müssen. Ich sehe die Entwicklung in der WP bei komplexen Themen ohnehin in die vorgeschlagene Richtung laufen. Schwierige Stichworte werden unter Klammerlemmata für den Interessierten IMHO besser zugänglich als in einem einzigen langen Beitrag, aus dem nur Teile interessieren. Warum es nicht zunächst mal bei dem Lösungsansatz lassen, bis ein grundsätzlicher Richtungskonsens gefunden ist ? --Aeranthropos 14:21, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Den grundsätzlichen Richtungskonsens haben wir ja, und zwar schon ziemlich lange: hier die Artikel, und da die BKS. Der Ansatz mit den "Begriffs"-Artikeln ist dagegen etwas Neues und muß zusehen, wie er sich vernünftig einfügt. Allerdings ist das Bedürfnis danach tatsächlich schon immer zu spüren. Fragt sich nur in jedem Einzelfall, ob es sinnvoll umzusetzen ist. Sicher könnte so mancher zu so manchem Wort noch ein paar Gemeinplätze zum Besten geben, die es niemals zu einem eigenen Artikel bringen würden, aber das kanns ja wohl nicht sein. Manchmal wäre manches davon vielleicht sogar von allgemeinem Interesse, aber in der BKS ist eben nicht der rechte Platz dafür, weil es dort alle diejenigen stört, die nur schnell zu ihrem eigentlichen Ziel weitergeleitet werden wollen. - Der jetzige Inhalt von Wagnis gehört m.E. unter Wagnis (Begriff). Womit befaßt sich denn Wagnis (Begriff) derzeit? Doch überwiegend mit allgemeinen Auslassungen über begriffliche Präzision und normative Befugnisse von Nachschlagewerken, dasselbe könnte man ja ausnahmslos über jedes Wort der deutschen Sprache referieren. Der Rest, der sich direkt mit dem "Wagnis" befaßt, kreist um denselben Sachverhalt wie der "Begriffs"-Artikel. Ich meine also: die beiden Inhalte unter "Begriff" zusammenführen, straffen (d.h. um die sehr allgemeinen Ausführungen erleichtern), und aus Wagnis eine "normale" BKS machen. --Epipactis 15:09, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Überlegungen sind für mich zumindest teilweise nachvollziehbar. Es geht ja wohl vorrangig um eine für dich akzeptable BKS-Form von Wagnis, mir auch. O.K willst du das übernehmen ? Ich habe im Moment einfach nicht die Zeit, nochmals an das Lemma zu gehen, will mich aber dann gern bei etwas mehr Luft um die gewünschte Verschlankung von Wagnis (Begriff) kümmern. -- Jetzt habe ich mich doch noch dran begeben. Schau dir die BKS-Fassung mal an, ob sie dir so zusagt. --Aeranthropos 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)
- "Wagnis" ist weder homonym mit noch ein Synonym für "Wagniserziehung". Sorry, für etwas anderes als eine nüchterne, harte, kalte, "klassische" BKS kann ich mich beim besten Willen nicht begeistern. - Zu den Lemmata selbst, die ja eigentlich kein Thema für hier sind, nur soviel: ich persönlich finde die semantische (oder semiotische?) Behandlung des Gegenstandes noch am interessantesten. Bei den übrigen Aspekten vermisse ich die biochemische Komponente. Schließlich weiß ja jeder, daß z.B. schon die Einnahme von etwas Ethanol das gesamte Wagnisverhalten des Menschen (und auch vieler anderer Lebewesen) ganz gravierend verändert :-) --Epipactis 18:45, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Überlegungen sind für mich zumindest teilweise nachvollziehbar. Es geht ja wohl vorrangig um eine für dich akzeptable BKS-Form von Wagnis, mir auch. O.K willst du das übernehmen ? Ich habe im Moment einfach nicht die Zeit, nochmals an das Lemma zu gehen, will mich aber dann gern bei etwas mehr Luft um die gewünschte Verschlankung von Wagnis (Begriff) kümmern. -- Jetzt habe ich mich doch noch dran begeben. Schau dir die BKS-Fassung mal an, ob sie dir so zusagt. --Aeranthropos 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)
Der aktuelle Zustand ist weiterhin nicht das Gelbe vom Ei. Das wird deutlich, wenn man den ersten Punkt der BKL als Fließtext liest: "Wagnis steht für Wagnis (Begriff) - Überblick zu Herkunft, Bedeutung, Wortfeld". Wagnis steht also für einen Überblick? Im Ernst: Wenn es einen Übersichtsartikel zum Lemma gibt, dann sollte der sinnvollerweise auch unter dieem Lemma stehen. Andernfalls wird der Begriff "Wagnis" auf den Begriff "Wagnis" geklärt. Das ist im Rahmen des Werkzeugs "Begriffsklärung" etwas neben der Pfanne. Außerdem stellen die Klammerartikel nicht wirklich unterschiedliche Begriffe dar, sondern die Bedeutung des gleichen Begriffs in unterschiedlichen Zusammenhängen. Mein Vorschlag daher:
- Wagnis (Begriff)" wird nach Wagnis verschoben.
- Zu jedem der im Moment in der BKL verlinkten Einzelartikel wird ein Abschnitt "Wagnis in foobar" ergänzt. Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung des jeweiligen Einzelartikels in drei bis vier Sätzen. Dazu kommt ein Verweis zum jeweiligen Einzelartikel mit der Vorlage:Hauptartikel.
Gibt es starke Argumente dagegen?---<)kmk(>- 21:32, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Der Überblicksartikel mit dem Klammerzusatz (Begriff) ist ein Novum und (m.E.) vorerst nur ein Experiment, um das niemals nachlassende Bedürfnis nach Begriffserklärung zu kanalisieren, indem man ihm eine "legale" Plattform verschafft. Eine Ablenkfütterung, wenn man es zynisch ausdrücken will, um die eigentliche BKS wieder für ihre Kernaufgabe freizubekommen. M.E. sollte man die Wirkung und vor allem die Akzeptanz dieser Neuerung erstmal einige Zeit beobachten. Ich persönlich halte Überblicksartikel dieser Bauart eher für nachrangig, bzw. bezweifle, daß die Leser überwiegend erst auf den Überblicksartikel, dann auf die BKS, und erst von dort auf ihr "eigentliches" Ziel geführt werden möchten, sehe also (zumindest in diesem Fall) vorläufig keine Rechtfertigung für eine BKL II.
- Davon abgesehen: Eine Begriffsklärung klärt keine Begriffe, sondern verknüpft Stichworte mit Lemmata. Wenn das Ergebnis, als Fließtext gelesen, mitunter putzig klingt, dann isses einfach Pech. Wenn es nach mir ginge, gäbe es in BKS ja sowieso keinen Einleitungssatz, sondern nur den Baustein (und zwar oben) und die Einträge. --Epipactis 21:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
Die Bauchschmerzen von -<)kmk(>- mit dem Eingangsfließtext in Wagnis kann ich nachvollziehen und hoffe, sie durch eine leichte Umformulierung beheben zu können. Ansonsten neige ich der Meinung von Epipactis zu, den Status quo zu belassen. Der Vorschlag von -<)kmk(>- verkompliziert lediglich die Konstellation, ohne sie zu verbessern. Die Klammer-Lemmata sind ja in sich stimmig. --Aeranthropos 13:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Im Prinzip sehe ich den Mechanismus der BKL als einfachen Automaten, der die in seine Zuständigkeit fallenden Daten verarbeitet, ohne sie zu hinterfragen. Wenn Klammerlemmata einkommen, springt die BKL an. Ob die Lemmata günstig oder unglücklich angelegt sind, steht auf einem anderen Blatt und fällt nicht in die Verantwortung der BKL. - Insofern ist es mir natürlich am liebsten, wenn die BKS entsprechend schmucklos und automaten-like daherkommt, wenn sie nichts anderes darzustellen versucht, als eine Klingeltafel an der Haustür eines Mehrfamilienhauses. --Epipactis 21:47, 22. Okt. 2010 (CEST)
Fono
ich denke, Fono könnte eine BKS gebrauchen, abgesehen von Phono-abweichend von Fono. a) für für das Parlament in Samoa Fono; b) für den noch nicht existierenden Artikel Fono (Amerikanisch-Samoa) für das Parlament in Amerikanisch-Samoa, dann für das Parlament namens Fale i Fono in Tuvalu, dann für die unterschiedliche Schreibweise Fono/Phono. Mich interessieren hier Homonymenzusätze, falls nötig für AS.--Emeritus 00:46, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Umgesetzt, und Lemmata mit Weiterleitungen angelegt. So ok? --Diekeule 02:52, 11. Okt. 2010 (CEST)--Diekeule 02:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Hm, was ist mit WP:BKQ#Warum das Linkziel nicht verstecken?? Fale i Fono ist auch nicht eigentlich homonym, das würde ich weglassen. Bijick Frag mich! 16:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das ist ein bischen ein Salat entstanden, besonders, da jetzt das zentrale Lemma Zöllner lediglich eine Weiterleitung ist. Commons 12:20, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Mein Vorschlag: Zöllner als BKS lassen, Zöllner_(Deutschland) in Zöllner_(Beruf) einarbeiten als Überschrift "Situation in Deutschland". Extra auslagern würde ich das erst, wenn der Unterpunkt zu groß wird. Gegenstimmen? --Diekeule 13:32, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Von mir aus gern. Commons 15:50, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Dann aber bitte zumindest mit der Vorlage:Inhalte übernommen arbeiten. --Wkpd 16:01, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, das ist hier nicht sinnvoll, weil das Klammerlemma Zöllner (Deutschland) nicht als Weiterleitung taugt und durch die Löschung die Versionsgeschichte nicht mehr einsehbar sein wird. Am besten den Artikelinhalt samt Versionsgeschichte rüberkopieren und in der Zusammenfassungszeile vermerken. Commons 16:06, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Dann aber bitte zumindest mit der Vorlage:Inhalte übernommen arbeiten. --Wkpd 16:01, 24. Okt. 2010 (CEST)
In der QS-Elektrotechnik nicht weitergekommen. Bitte mal prüfen, ob das eine BKL werden soll. --Krd 20:25, 4. Sep. 2010 (CEST)
bkl-teil am schluss ohne wirkliche links. -- Supermartl 10:15, 11. Sep. 2010 (CEST)
viel aus allem.. --W!B: 16:06, 18. Sep. 2010 (CEST)
Artikel (Hofbräuhaus = Brauerei, die Hoflieferant eines Herrscherhauses ist) oder BKS (dann wohl auf Blaulinks ausdünnen)? Aktionsheld Disk. 22:28, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Wie das Hofbräuhaus, so die Hofbrauhäuser? --Epipactis 21:55, 22. Aug. 2009 (CEST)
Eher Artikel, denn unterschiedliche Begriffe liegen eigentlich nicht vor. Vergleichbar Kommunbrauhaus. Vorteil: man könnte die ebenso zweifelhafte BKS Hofbräu (und evtl. weitere Wortverwandtschaft) auf den Artikel redirecten. Die Aufzählung der Namensträger ist zwar eine weitere im schon ziemlich unübersichtlichen Wust der Brauereilisten, aber vielleicht in diesem Fall wegen überdurchschnittlicher Bekanntheit des Begriffs tolerierbar. --Epipactis 18:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
- ja, Danke, ich hab bisher gezweifelt, wenn Du das sast, überzeugt es mich - Klosterbrauerei wär auch so eine bKL, die eher ein sauberer artikel sein sollte, das brauen kommt aus dem klosterleben - da haben wir sicher schon was.. --W!B: 20:55, 6. Sep. 2009 (CEST)
Timestamp für Archivbot: 6:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ne, ne, ne, Hofbräuhaus ist nicht gleich Hofbräuhaus. Habe aufgrund von Münchner Hofbräu, Hofbräu mit Hofbräuhaus zusammengeführt und die BKL stärker untergliedert. IMHO sollte das ganze so behalten werden, da spezifizierend zu Brauhaus. - SDB 20:20, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wie bereits in der Diskussion:Hofbrauhaus Berchtesgaden besprochen, ist Hofbräuhaus keine Spezifizierung von Brauhaus, zumindest nicht im derzeitigen Zustand des Artikels Brauhaus. Der Artikel Brauhaus behandelt derzeit eine Form der rheinischen Erlebnisgastronomie, Hofbräuhaus ist eine spezielle Ausprägung einer Brauerei.
- Hinsichtlich der BKL widersprichst Du Dir mit Deiner Fassung selbst. Du forderst eine BKL, gestaltest den Artikel aber nicht nach den entsprechenden Regeln. Ich halte die Artikellösung aus den von Epipactis und W!B: angeführten Gründen und in der von ihnen vorgeschlagenen Form für richtig. --Nixx 21:17, 2. Nov. 2010 (CET)
- Entweder es ist "keine Spezifizierung von Brauhaus", dann bliebe es egal nach welcher Bearbeitung falsch oder es ist eine korrekte Spezifizierung, dann wäre es auch trotz des bisherigen Artikelzustandes von Brauhaus korrekt. Dass ein Hofbräuhaus, abgesehen von den Besitzverhältnissen, eine "spezielle Ausprägung einer Brauerei" sei, halte ich derzeit ohne entsprechenden Quellennachweis für eine reine Behauptung bzw. Theroriefindung.
- Durch konsequente Linksetzungen könnte da m.E. jedoch vielleicht auch ein konstruktiver Druck entstehen, auf dass sich da mal ein Experte dieses Artikels erbarmt und damit auch z.B. den diesbezüglichen Ungereimtheiten in Hofbrauhaus Berchtesgaden auf den Grund geht. Hier jedoch jemanden das Nichterstellen eines Artikels vorzuwerfen und selber bei all seinen kleinen und größeren "Anstößen" (wie hier) nicht in die Hufe zu kommen, finde ich nach wie vor sehr eigenartig ... --HerrZog 18:26, 3. Nov. 2010 (CET)
- Man beachte dazu einfach nur die drei ersten Sätze des Artikels, dass der Artikel rheinischlastig ist, ist sicherlich richtig, dafür kann aber die BKS nichts. - SDB 20:15, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ne, ne, ne, Hofbräuhaus ist nicht gleich Hofbräuhaus. Habe aufgrund von Münchner Hofbräu, Hofbräu mit Hofbräuhaus zusammengeführt und die BKL stärker untergliedert. IMHO sollte das ganze so behalten werden, da spezifizierend zu Brauhaus. - SDB 20:20, 1. Nov. 2010 (CET)
Wird gerade in der Chemie diskutiert, ob das eine BKL werden soll. Meinungen wären nützlich. Commons 10:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Bin dafür, da es doch einige Bereiche gibt. Außerdem könntet ihr so besser Chemie und Physik abgrenzen. Mein Vorschlag, siehe unten (Kernphysik lässt sich auch durch Physik ersetzen, fand es eindeutiger).
Kettenreaktion steht für:
KETTENreAKTION! steht für: Siehe auch: |
--Diekeule 11:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- jupp, sieht gut aus --W!B: 13:11, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Umgesetzt. Wiedersehen werden wir das Lemma vermutlich in den Top-BKS ;-) Commons 22:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, ihr großen Abgrenzer und Schubladendenker. Nie auf die Idee gekommen, dass die Verwendung eines ursprünglich chemischen Begriffs in der Physik gute Gründe haben könnte, nämlich die weitgehende Analogie? Physik und Chemie abgrenzen geht sowieso nicht ganz, siehe Atom, Nuklid usw. Warum immer die Angst vor einem bisschen Interdisziplinarität?
- Die Parallele zwischen Kernspaltungs-KR und z.B. Heizungsbrenner ist wichtig, um dem merkwürdigen Missverständnis entgegenzuwirken, eine KR könnte gar nicht konstant verlaufen, sondern müsste ständig zunehmen. Sowas deutlich zu machen ist gerade in einer Enzyklopädie wichtig, wir schreiben hier nun mal für OMA.--UvM 11:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht umsonst ist der Artikel Reaktion in Chemische Reaktion und Kernreaktion unterteilt. Da ist es nur konsequent, das auch für die Kettenreaktion zu machen. Commons 12:11, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Uups, das hat sich jetzt gekreuzt mit meinem Schrieb auf deiner Benutzerdiskussion. -- Was du hier konsequent nennst, ist sehr formalistisch. Lies und beantworte bitte mal meine Argumente.--UvM 12:31, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, ihr großen Abgrenzer und Schubladendenker. Nie auf die Idee gekommen, dass die Verwendung eines ursprünglich chemischen Begriffs in der Physik gute Gründe haben könnte, nämlich die weitgehende Analogie? Physik und Chemie abgrenzen geht sowieso nicht ganz, siehe Atom, Nuklid usw. Warum immer die Angst vor einem bisschen Interdisziplinarität?
- Umgesetzt. Wiedersehen werden wir das Lemma vermutlich in den Top-BKS ;-) Commons 22:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- jupp, sieht gut aus --W!B: 13:11, 10. Okt. 2010 (CEST)
Leute, äußert euch mal, ob das so bleiben soll. Benutzer:UvM ist gegen die BKL. Commons 15:45, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich antworte einmal hier (hab die Benutzerdisk gelesen).
- Zunächst ist eine BKL grundsätzlich nötig, da wir hier mindestens 4 Bedeutungen haben.
- Zur Frage, ob der Artikel gesplittet bleibt oder revertiert wird: Der Artikel soll Gemeinsamkeiten in beiden Bereichen aufzeigen sagt UvM. Nun ist bei diesem Fall die Frage, wo liegen denn Gemeinsamkeiten? UvM schreibt es geht um Analogien die physikalisch wie chemisch gelten. Welche Analogien sind das denn im Detail? Die reine Worterklärung, "bei einer Reaktion (physich/chemisch) wird ein Produkt (Energie, Teilchen, usw.) erzeugt, welches dann wieder eine Reaktion auslöst" ist meines Erachtens kein Grund für einen extra Artikel, das steht übrigens auch schon hier [[1]]. Ist das Wort in der Physik von der Chemie abgeleitet, kann man das auch im Kernphysik-Artikel schreiben. Wenn die Gemeinsamkeiten in der Reaktionsrate liegen, dann sollten diese auch in Reaktionsrate erklärt werden. Wenn es sonst keine weiteren Analogien gibt, bin ich klar für den jetzigen Zustand. Ein Revert wird dazu führen, dass die nächsten Bearbeiter "Kettenreaktion" zu einem Sammelbecken (wie W!B sagt: Geschwurbel) von Informationen ausbauen, die in anderen Artikeln entweder besser aufgehoben oder schon vorhanden sind. Dadurch erhöht sich automatisch auch die Gefahr, dass wir den Artikel in ein paar Jahren in WP:Redundanz wieder auseinander flicken müssen. Grüße --Diekeule 16:19, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Was war denn an dem status quo ante mit einem Übersichtsartikel schlecht? Eine BKL Typ II hätte man für die weiteren Bedeutungen wie "Tanzen" und "Menschenkette" ja anlegen können, aber das als Anlaß zu nehmen, einen gut gelungenen Artikel zu zerrupfen, war völlig verfehlt. (Dazu in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ohne vorheriges Setzen eines QS-Bausteins.) Was die Gemeinsamkeiten sind, ging aus der vorherigen Einleitung doch klar hervor: "Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die selbsttätig weitere gleichartige Umwandlungen nach sich zieht, sich also selbst am Weiterlaufen hält." Das ist ein Begriff, nicht zwei. --ulm 11:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die BKL Typ II für die weiteren Bedeutungen war schon vorhanden. --UvM 13:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt. Es bestand also überhaupt kein Handlungsbedarf, und man sollte es einfach auf den Stand vom 9. Oktober zurücksetzen. --ulm 16:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Zustimmung zu UvM und ulm. Es geht mit dem Übersichtsartikel (für omA wertvolle) Information verloren. Kein Einstein 19:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Von mir auch Zustimmung zum Rücksetzen auf den Stand vor der Verschiebeaktion. Welches Problem sollte mit der Aufspaltung gelöst werden? (Bald haben wir hier die Mehrheit der Physik-Redaktion versammelt.).---<)kmk(>- 17:17, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Von mir auch Zustimmung zum Rücksetzen auf den Stand vor der Verschiebeaktion. Auch dieser Stand ist möglicherweise noch verbesserungswürdig (z.B. würde ich mir eine Abgrenzung zur Katalye wünschen, aber das Aufsplitten mach so m.E. keinen Sinn. GPinarello 09:48, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Von mir auch Zustimmung zum Rücksetzen auf den Stand vor der Verschiebeaktion. Welches Problem sollte mit der Aufspaltung gelöst werden? (Bald haben wir hier die Mehrheit der Physik-Redaktion versammelt.).---<)kmk(>- 17:17, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Zustimmung zu UvM und ulm. Es geht mit dem Übersichtsartikel (für omA wertvolle) Information verloren. Kein Einstein 19:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt. Es bestand also überhaupt kein Handlungsbedarf, und man sollte es einfach auf den Stand vom 9. Oktober zurücksetzen. --ulm 16:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die BKL Typ II für die weiteren Bedeutungen war schon vorhanden. --UvM 13:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Was war denn an dem status quo ante mit einem Übersichtsartikel schlecht? Eine BKL Typ II hätte man für die weiteren Bedeutungen wie "Tanzen" und "Menschenkette" ja anlegen können, aber das als Anlaß zu nehmen, einen gut gelungenen Artikel zu zerrupfen, war völlig verfehlt. (Dazu in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ohne vorheriges Setzen eines QS-Bausteins.) Was die Gemeinsamkeiten sind, ging aus der vorherigen Einleitung doch klar hervor: "Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die selbsttätig weitere gleichartige Umwandlungen nach sich zieht, sich also selbst am Weiterlaufen hält." Das ist ein Begriff, nicht zwei. --ulm 11:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- erstens ist das durch die beiden einträge "chemie" und "kernphysik" exakt so schon impliziert, unnötig, dass oben im sinne eines allg. begriffs zu wiederholen: nicht umsonst ist auch Reaktion eine BKS über diesselben unterschiedlichkeiten)
- und sollte es mehr dazu zu sagen geben, ist es kein problem einen allgemeinen systemtheoretischen artikel zu kettenreaktionen zu verfassen: der käme dann aufs lemma, die beiden artikel wären unterbegriffe (beispiele aus fachgebieten) und der rest BKH oder Kettenreaktion (Begriffsklärung)
- und ausserdem halte ich den einleitungssatz für geradezu (simplifizierend) falsch, kann man das irgendwo belegen, dass das exakt so ist? wichtiger aspekt (des chemisch-physikalischen begriffs) wie initial- und terminationsaspekt und produkt=edukt des umsetzungselements sind vernachlässigt - und wenn dem so wäre, gehörts erst recht nicht in die BKS, weil es näher ausgeführt und belegt werden muss
- so das ist nicht OMA, das ist imho mickymaus - sorry die harten worte --W!B: 17:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- PS fürs wikt:Kettenreaktion wär der satz gerade recht, dort werden keine fachlichen details erklärt, sondern vokabular, aber wir verfassen hier eine enzyklopädie, und wollen präzise und korrekte begrifflichkeiten, und dazu schreiben wir artikel, nicht einzeiler --W!B: 17:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Kettenreaktionen in der Kerncphysik und in der Chemie beschreiben die gleichen Abläufe, nur mit unterschiedlichen Objekten. Es ist nicht wirklich lexikalisch sinnvoll, diese allgemeine Bedeutung mehrfach in den Klammer-Artikeln zu erklären.
- Ein Artikel, der den Begriff allgemein erklärt, als Unterpunkt einer Begriffsklärungsliste für eben diesen Begriff, ist nicht wirklich leserfreundlich. Solche Lemma-Schnitzeljagden sollte man vermeiden.
- Wenn der Einleitungssatz fachlich nicht glücklich gewählt ist, dann ist das ein Grund ihn zu verbessern. Mit der hier diskutierten Verschiebeaktion hat das eher wenig zu tun.
- Ich vermisse in der Diskussion hier immer noch die zugkräftigen Argumente für die Verschiebung.---<)kmk(>- 20:54, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hallo W!B,
so das ist nicht OMA -- das gilt auch für deine obigen Einwendungen.
- WAS bitte ist durch die beiden einträge "chemie" und "kernphysik" exakt so schon impliziert? -- Und Reaktion ist ein ganz anderer Fall. Dieses Wort bezeichnet wirklich mehrere ganz verschiedene Begriffe, da ist die BKl Typ I richtig.
- Ein Allgemeiner systemtheoretischer Artikel wäre zu hoch gehängt. Die alte Einleitung erfüllte den Zweck, zu erklären, was eine KR ist. Über Initial- und Terminations"aspekt" stand auch was drin. produkt=edukt des umsetzungselements stand gleich vorne im Einleitungssatz. Ein Einzeiler war es auch nicht. Reden wir eigentlich vom selben Artikel??
- Eine BKl war es bereits, aber Typ II, eben weil es einen im Artikel näher erklärten Begriff gibt und außerdem zwei Nebenbegriffe (Tanzen und Menschenkettenaktion).
- ...wär der satz gerade recht, dort werden keine fachlichen details erklärt? Sprichst du da noch von dem alten Einleitungssatz? Kann wohl nicht sein...
Rätselnd UvM 20:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Zitat aus WP:BKL: Begriffsklärung (Abkürzung BKL) ist das Verfahren, das in der Wikipedia angewendet wird, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat. Das ist hier nicht der Fall. Der Begriff "Kettenreaktion" wird zwar sowohl in der Physik als auch in der Chemie verwendet, bedeutet aber hier wie dort das gleiche. Eine Begriffsklärung ist daher weder erforderlich noch leserfreundlich. Bitte den alten Zustand wiederherstellen. --Zipferlak 21:07, 22. Okt. 2010 (CEST) Wie geht das technisch ? Kann man einfach mutig sein ? Muss man einen Admin fragen ? Oder einen LA stellen ? Ich weiß das gerade leider nicht.
Commons, du wolltest weitere Meinungen haben. Hier oben stehen sie. Von dir und mir abgesehen: fünf für die Rückführung auf den alten Zustand, gegenüber zwei für Beibehaltung des jetzigen. Es ist Zeit, dass du dein Nacht-und-Nebel-Manöver rückgängig machst. --UvM 10:22, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab mir mal die Mühe gemacht nach der Erstverwendung des Begriffs Kettenreaktion zu forschen. Abgeschlossen ist diese Suche noch nicht, aber es eindeutig, das der Begriff schon vor der Entdeckung der Kernspaltung und ausserhalb der Physik benutzt wurde. Zum Beispiel als "chain reaction" in einer Philosoph. Abhandlung: [2]. Die BKL ist damit völlig gerechtifertigt, der Besitzanspruch der "Physiker" absurd. MfG, --188.100.51.248 08:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ergänzt: In der Psychologie wird Kettenreaktion synonym zu Kettenreflex gebraucht: [3]. MfG,--188.100.51.248 08:39, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Das Argument vom Besitzanspruch der "Physiker" geht ins Leere. Der alte Artikel war ein Übersichtsartikel, er behandelte die heutige Hauptbedeutung in Chemie und Physik, und per BKl-II-Vermerk die (allerdings wohl wirklich vom physikalischen, nicht vom philosophischen Gebrauch abgeleiteten) Nebenbedeutungen.--UvM 22:01, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Mir stellt sich die Diskussion so dar, das bei den Chemikern die Argumente für einen eigenen Artikel überwogen und sie daher aus der "Zwangsehe" scheiden wollten. Dies wurde ebenso von den BKL-Fachleuten als nötig zum Erhalt der logischen Struktur der WP erachtet. Ferner stellte er nicht die Hauptbedeutung dar, sondern exemplarisch den Prozess der derzeit am häufigsten mit diesem Begriff beschrieben wird. Ich sehe hier schon einen Fall in dem eine Fraktion die alleinige Deutungshoheit anstrebt. MfG, --188.100.51.248 19:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Das Argument vom Besitzanspruch der "Physiker" geht ins Leere. Der alte Artikel war ein Übersichtsartikel, er behandelte die heutige Hauptbedeutung in Chemie und Physik, und per BKl-II-Vermerk die (allerdings wohl wirklich vom physikalischen, nicht vom philosophischen Gebrauch abgeleiteten) Nebenbedeutungen.--UvM 22:01, 27. Okt. 2010 (CEST)
BTW: Solange es eine zweite BKL in der dt. WP gibt, die auf die engl BKL verlinkt, sind Probleme nicht auszuschließen. Kann in diesem Zusammenhang eine Richtlinie zum Ungang mit der BKL Chain Reaction gegeben werden? MfG,--188.100.51.248 19:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Der alte Artikel (bevor er zu Kettenreaktion (Kernphysik) verstümmelt wurde) stellte keineswegs nur "einen" Prozess dar. Sogar jetzt beschreibt er noch zwei verschiedene Varianten, wie man durch Lesen leicht feststellen kann -- wenn auch der Unterschied jetzt wg. Verstümmelung nicht mehr so deutlich wird.
- Und was bitte ist denn die Hauptbedeutung, wenn nicht die meistgebrauchte? Soll im Ernst die Gruppentanz-Figur oder der Name einer politischen Aktion, der offensichtlich als Anspielung auf den technisch-naturwiss. Begriff gewählt wurde, Hauptbedeutung sein? --UvM 17:09, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Der alte Artikel (bevor er zu Kettenreaktion (Kernphysik) verstümmelt wurde) stellte keineswegs nur "einen" Prozess dar. Sogar jetzt beschreibt er noch zwei verschiedene Varianten, wie man durch Lesen leicht feststellen kann -- wenn auch der Unterschied jetzt wg. Verstümmelung nicht mehr so deutlich wird.
Hallo Commons,
vor über zwei Wochen hast du zu dieser Diskussion aufgefordert. Es gab 5 Stimmen für Wiederherstellung des alten Zustands, 3 für Beibehaltung des jetzigen (deine und meine nicht gerechnet). Also? Dass dein radikales Manöver ohne Setzen des Bausteins nicht gerade die feine WP-Art war, beeindruckt dich ja offenbar nicht. Aber eine Bringschuld deinerseits bedeutet es schon. --UvM 18:07, 1. Nov. 2010 (CET)
Die Argumentation hier enthält auffällig viele emotinal gefärbte Passagen. Da spricht UvM von Verstümmelung, andere von Nacht und Nebel-Aktion. Das sind keine Sachargumente, da scheint nur die gekränkte Eitelkeit übergangen worden zu sein, durch. Sachlich hilfreich wäre es, anhand andere Enzyklopädien nachzuweisen, das Ketternreaktion üblicherweise in einem Artikel aus Sicht der beiden Fachdisziplinen Physik und Chemie (oder weiterer) dargestellt wird. Meines Erachtens ist das nicht so, bestenfalls so wie wie es im wivtionary steht, aber wir wollen ja keine Worterklärung hier. MfG, --188.100.48.152 19:08, 1. Nov. 2010 (CET)
- Also nee, 188.100.x.x, das ist ja nun auch nicht gerade Sachargument pur. UvM hat mehrfach (und wie ich finde: sehr geduldig und auf sachlicher Ebene) Sachargumente vorgetragen, die ich Punkt-für-Punkt unterschreiben kann. Kein Einstein 22:32, 1. Nov. 2010 (CET)
- UvM hat genau ein Sachargument gebracht (Analogie zw. Chemie und Physik), seine und andere weitere Argumentation sind Exegese des WP-üblichen BKL-Gebrauchs. Und wiederum andere Autors bezeichnen ihren eigenen Beitrag selbst als Senf ([4]). Auf die Sachargumente der Gegenseite (Gebrauch von Kettenraktion in weiteren Fachgebieten (Psychologie, Film); Überschneidung mit Chain Reaction; Vergleich zu anderen Enzykl.) wurde von Revert-Fraktion nicht eingegangen. Zweckmäßige Argumentation in der Sache sieht etwas anders aus. MfG, --94.220.128.174 08:25, 2. Nov. 2010 (CET)
Zum Unterschied zw. Hauptbedeutung und häufigsten Gebrauch. Die Def. der Kettenreaktion als Kette von Reaktionsprodukten und die als Verkettung von Freigesetzter und Initialenergie (vgl. letzte UvM-Version ([5]) trifft auch auf Physikalische Prozesse zu, die weit häufiger genutzt werden (z.B Stoßionisation, Avalanche-Effekt). MfG, --94.220.128.174 08:25, 2. Nov. 2010 (CET)
Meines Erachtens ist mit Kettenreaktion (Kernphysik) die Nukleare Kettenreaktion gemeint. Andere WP haben einen solchen Artikel (en:Nuclear chain reaction, (fr:Réaction en chaîne (nucléaire)). Kann es sein das die dt. WP diesen bis zur Umwidmung des BKL-Artikel einen solchen nicht führte ?! MfG, --94.220.128.174 08:25, 2. Nov. 2010 (CET)
- Hallo 94.220.128,
- du präsentierst eine bunte Mischung von Bemerkungen.
- Gebrauch von Kettenraktion in weiteren Fachgebieten (Psychologie, Film) ist kein Argument dafür, die gemeinsamen Aspekte, die der KR-Begriff in Chemie und Physik hat, ersatzlos aus dem Artikel zu streichen. Das hätte in den vorhandenen BKl-II-Vermerk gepasst.
- Auch die Überschneidung (??) mit der BKl-Seite Chain Reaction ist doch kein Argument für Commons' Manöver, ganz im Gegenteil. Ein schlichtes Siehe auch genügt.
- Stoßionisation und Avalanche sind gute Hinweise, sollten eingebaut werden; ginge im alten Übersichtsartikel problemlos, aber wo es jetzt nach der Zerlegung hin soll, wüsste ich nicht. Allerdings habe ich den Ausdruck KR dafür nie gelesen oder gehört, was soll das also mit Hauptbedeutung und häufigsten Gebrauch dieses Begriffs zu tun haben?
- "Nukleare KR" ist erfahrungsgemäß im Deutschen eine unscharfe, eher laienhafte Bezeichnung, meist nur für die Kernspaltungs-KR gebraucht, obwohl es auch die anderen nuklearen gibt (Szilards Ideen, Kernfusion). Vermutlich hatte deshalb bisher niemand dieses Lemma hier angelegt.
- Die Details zur Spaltungs-KR, die in en:Nuclear chain reaction behandelt werden, sind hier (schon seit langem) in eigenen Artikeln wie Kritikalität und Kritische Masse untergebracht. Sonst wäre der kurze Abschnitt darüber im hier diskutierten Artikel längst entspr. ausgebaut worden.--UvM 10:44, 3. Nov. 2010 (CET)
- Mir isses mittlerweile Jacke wie Hose, ob da eine BKL steht oder nicht. Einigt euch halt mal, dann kann ich das auch wieder zurückverschieben. Commons 21:14, 4. Nov. 2010 (CET)
- "Einigen" ist gut. Dass jemals alle zustimmen werden, ist nicht zu erwarten, und eine Mehrheit ist ja jetzt schon lange da. Allerdings: ob der Leser statt der früheren BKl-II im Artikel nun erstmal über die vorgeschaltete BKl-I gehen muss, ist tatsächlich egal. Schlecht ist die inhaltliche Verstümmelung des alten Artikels. Kettenreaktion (Kernphysik) auf Kettenreaktion (Chemie und Physik) verschieben und den Inhalt auf den Stand 8. Oktober zurücksetzen würde das Problem auch lösen.--UvM 22:30, 4. Nov. 2010 (CET)
- Nein, diese Variante würde ich nicht unterstützen. Commons 15:00, 5. Nov. 2010 (CET)
Aus der Redaktion Chemie hier her kopiert:
Hallo. Nach der Diskussion hier in der RC (damaliger Artikelstand) wurde jemand vom BKS-Fließband auf Kettenreaktion aufmerksam und hat das umgebaut. Der alte Artikel war ein Übersichtsartikel, er behandelte die Hauptbedeutung in Chemie und Physik, und per BKL-II-Vermerk Nebenbedeutungen. Nun fehlt die Erklärung der Gemeinsamkeit von "Kettenreaktion". Ein guter Teil der Redaktion Physik hat in der Diskussion seinen Kommentar dazu abgegeben, was eher eine Gegenreaktion ("Besitzanspruch der Physiker") bewirkte. Mag sich jemand der Chemiker dort äußern, ob die neue BKL-I oder der alte Übersichtsartikel besser sind? Danke und Gruß, Kein Einstein 17:13, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich halte die Trennung und BKL-Einrichtung für sinnvoll. Gemeinsamkeiten sehe ich zwischen den beiden Reaktionen nur im grundlegenden Prinzip (sich wiederholende Reaktion) und Namen, in dem, was den größten Teil des Artikels ausmacht (Stoffe, Bedingungen, Ablauf usw.) unterscheiden sich die beiden Reaktionen stark voneinander. Daher finde ich zwei Artikel besser. Gemeinsamkeiten und die Verlinkung auf den jeweils anderen Artikel sollten in der Einleitung beider Artikel benannt werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 12. Nov. 2010 (CET)
- Grundsätzlich sind beide Kettenreaktionen so unterschiedlich dass es die paar Gemeinsamkeiten nicht aufwertet. Alleine schon ein Amplifizierung gibt es in der Chemie so nicht sondern es sind einfach sehr schnell ablaufende Chemische Reaktionen die man auch mit einer langsameren Kinetik kennt. Ich halte den derzeitigen Zustand ebenfalls für sinnvoll und auch von den entsprechenden Mitarbeitern der betroffenen Redaktion für so besser wartbar. Gruß --Codc 13:11, 13. Nov. 2010 (CET)
- Die Kettenreaktionen der Chemie und der Kernphysik sind jeweils so vielfältig, dass der Unterschied zwischen Chemie und Kernphysik garnicht ins Gewicht fällt. Würde Vollständigkeit angestrebt, wären beide Artikel Auflistungen von Beispielen, die zum größten Teil an anderer Stelle schon ausführlicher stehen. Für die Knallgasreaktion habe ich das dort schon bemängelt. Das Argument der Vielfalt trifft auch die mathematische Darstellung der Kinetik. Die ist deshalb auf das einfachste Modell zu beschränken, in neutraler Notation. Redundanzbereinigt sind aber beide Artikel schlank genug für eine gemeinsame Darstellung, die sich aus den schon genannten Gründen aufdrängt und für die es hier auch eine deutliche Mehrheit gibt. – Rainald62 16:40, 13. Nov. 2010 (CET)
- Grundsätzlich sind beide Kettenreaktionen so unterschiedlich dass es die paar Gemeinsamkeiten nicht aufwertet. Alleine schon ein Amplifizierung gibt es in der Chemie so nicht sondern es sind einfach sehr schnell ablaufende Chemische Reaktionen die man auch mit einer langsameren Kinetik kennt. Ich halte den derzeitigen Zustand ebenfalls für sinnvoll und auch von den entsprechenden Mitarbeitern der betroffenen Redaktion für so besser wartbar. Gruß --Codc 13:11, 13. Nov. 2010 (CET)
- Um Missverständnisse zu vermeiden: es ging hier bisher nur darum, ob der alte Übersichtsartikel "Kettenreaktion" -- von Benutzer:Commons ohne Ankündigungsbaustein, und deshalb ohne vorherige Diskussion, verschoben und verstümmelt -- wieder hergestellt werden soll. Der verweist dann in seinem Chemie-Abschnitt auf Kettenreaktion (Chemie) als Hauptartikel. Dieser Hauptartikel hat mit seinen Details wie Geschichte und Kinetikbeispiel eigene Existenzberechtigung und ist imho doch zu lang und detailliert, um ein Abschnitt im Übersichtsartikel werden. (Benutzer:Linksfuss plant sogar noch Erweiterung, siehe Artikeldisk. -- Über Einzelheiten der Kinetikdarstellung müssen die Chemiker sich einigen.)
- Der Chemieabschnitt im Übersichtsartikel ist unabhängig davon sinnvoll – z.B. um zu erklären, dass die Polymerase-KR zwar KR genannt wird, obwohl sie das im Sinne von Kettenreaktion (Chemie) nicht ist. --UvM 21:35, 13. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich bin allerdings nicht der Meinung, über das Ziel hinausgeschossen zu sein: Die Geschichte passt gut in einen gemeinsamen Artikel und auch die Kinetik ist kein Eigentum der Chemiker, teilweise bei (kern)physikalischen Kettenreaktionen mathematisch ganz ähnlich gestrickt, im Detail aber für jede Kettenreaktion, chemische wie physikalische, einzigartig. – Rainald62 02:01, 14. Nov. 2010 (CET) P.S.: Ich werde mich aber nicht mit den Chemikern darum streiten, immerhin haben die mich promoviert.
Hätte gerne eine Meinung über den Aufbau und den Inhalt. Sind die Einträge in der Form nötig (z.B. Junioren?) --Diekeule 00:05, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Junioren geht ja noch, da steht bei mir eher das Juniorprojekt auf der Abschussliste. Und natürlich die Zeile, in der nur Hierarchie und die, wo gar nichts verlinkt ist. Das Linkziel Namenszusatz führt derzeit auch ins Leere, deshalb ist die entsprechende Zeile in Junior und in Senior auch so lang. Also müssen auf jeden Fall junior und senior (belegt) in Namenszusatz eingefügt werden, dann entfällt auch die Begriffserklärung in der BKL. -- Olaf Studt 23:21, 11. Okt. 2010 (CEST)
- done (das letztere), was mir unklar ist, ist auch:
- Abraham Senior Teixeira (1581–1666), jüdischer Kaufmann und Finanzier
- ist das "der Ältere" oder "der Herr von" - nachname ists keinesfalls --W!B: 23:23, 14. Okt. 2010 (CEST)
Oha, das Juniorprojekt habe ich auf meine Abschussliste gesetzt, ohne den Artikel zu lesen, Asche auf mein Haupt! (Sollte aber nach JUNIOR-Projekt verschoben werden). Auf der Abschussliste bleibt aber die Zeile mit Link auf Hierarchie (gemeint sind wohl Juniorprofessur & Co., aber ein passendes Linkziel kann ich nicht finden). -- Olaf Studt 19:34, 8. Nov. 2010 (CET)
Mischung aus Artikel und BKL. --Diekeule 03:25, 11. Okt. 2010 (CEST)
- habs mal mit BKH versucht, obwohl ich bezweifle, dass der eisenbahner so nachrangig ist
- übrigens, bitte in wartungspatienten {{QS-BKS}} setzten --W!B: 22:48, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Tippfehler und Versuch einer Gliederung --Tusmann 10:35, 2. Nov. 2010 (CET)
- mag aber nicht glauben, dass das führen (leiten) eines (militärischen) zuges irgendwas mit dem führen (fahren) eines (eisenbahn-)zuges zu tun hat, ausser zufälligem gleichlauten, da ändert alles gliedern dran nichts --W!B: 14:53, 2. Nov. 2010 (CET)
- Tippfehler und Versuch einer Gliederung --Tusmann 10:35, 2. Nov. 2010 (CET)
- Es ist der klassische Fall eines Homonnyms, Teekesselchen pur. Wenn hier keine BKL – wo denn sonst?
- Etymologisch sind beide Felder konguent; siehe „Maschinenführer“, „Fahrzeugführer“ – steuern, kontrollieren eines Geräts, leitet das Fahrzeug. Militärischer etc. Zugführer steuert den Kampf, leitet seine Marschkolonne. Ein Zugführer zieht seine Soldaten, Bahnwaggons, Löschfahrzeuge hinter sich her.
- --Tusmann 01:31, 3. Nov. 2010 (CET)
Wechselwirkung von Interaktion und Wechselwirkung
Interaktion ist ein Artikel, während Wechselwirkung eine BKL ist. Ich kann dem Artikel keine Bedeutung entnehmen, die nicht auch als "Wechselwirkung" bezeichnet würde. Daher scheinen die beiden Begriffe nicht nur teilweise, sondern vollständig synonym zu sein. Dazu passt, dass die Interwikis von Wechselwirkung, allesamt auf Worte zielen, die mit Interaktion verwandt sind. Wenn das so ist, sollte es eine Weiterleitung vom einen auf das andere geben. Nur welche Form sollte erhalten bleiben? Die reine BKL, oder der Artikel?---<)kmk(>- 17:01, 19. Okt. 2010 (CEST)
- So 100%ig ist die Synonymie nicht: Die starke und schwache Wechselwirkung heißen auf Deutsch nun mal nicht Interaktion (sondern allenfalls Kernkraft), und in der juristischen Wechselwirkungslehre wird man vermutlich auch nicht von Interaktionen sprechen. -- Olaf Studt 23:22, 20. Okt. 2010 (CEST)
- stimmt, interaktion ist nur die wechselwirkung der aktionen von agierenden - zwei zusammenspielende musiker würde ich aber auch nicht als "wechselwirkend" bezeichnen - imho passt es genau so, wie es ist, Interaktion ist sogar nichtmal ein hans-dampf-in-allen-sparten-geschwurbel, sondern analysiert wirklich den sozialwissenschaftlichen aspekt - und interagierende (personalisierte) elemantarteilchen oder protogalaxien kann man ja per BKH auf Wechselwirkung verweisen --W!B: 01:57, 24. Okt. 2010 (CEST)
Derzeit ein Mittelding aus einer Liste und einer BKS. Es gibt einige Mussen, die "Paläontologisches Museum" tatsächlich im Namen tragen. Was mit den Anderen? Zu einer Liste paläontologischer Museen verschieben - (wir haben solche Listen für andere Bereiche, z.B. Liste archäologischer Museen)?--Wkpd 22:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
- stimmt, andererseits haben wir auch Listen als Römermuseum (begriff = sachverhalt = naturgemäß die liste), es gibt insgesamt in Kategorie:Liste (Museum) keine NK
- imho ist das verschieben unnötig, solange die vier namenlichen museen in der liste gut zu finden sind: die ausländischen museen, deren titel in bravem wikifantenthum bei uns deutsch übersetzt ist, haben in der BKS sowieso nichts zu suchen, eine BKS verteilt über lemmata (echte begriffe aus draussen in der welt), nicht wikititel (das Paläontologisches Museum Mytilinii ist ein P. Museum, es heißt aber nicht so, sondern Μουσείο Φυσικής Ιστορίας Αιγαίου, also Mouseio Physikes Istorias Aigaion (und allenfalls Museum zur Naturgeschichte des ägäischen Meeresraumes/Museum der Naturgeschichte der Ägäis/Naturgeschichtemuseum der Ägäis/Ägäisches Naturgeschichtemuseum oder so), und es hiess auch vorher nie "Paläontologisches Museum") - aber da bin ich mit meiner radikalansicht eher allein..
- ist also mehr ein frage, wie radikal der leitspruch "es muss liste drauf stehen, wenn eine liste drin ist", angewandt wird - ich persönlich halte hingegen das für unötig, "Liste" davorzupappen, es suggeriert, der leser wär zu blöde, das selbst zu erkennen (hat ebenfalls mehr einen internen zweck der kennzeichnung des WP:Listenprojekts "gehört uns")
- also al gusto der paläontologie-fachgruppe, die soll sich mit ihren artikel wohlfühlen --W!B: 20:52, 23. Okt. 2010 (CEST)
naja, mal mit BKS und Liste probiert, schauen wir ob das stabil bleibt, sonst gehen wir wohl aufs modell Römermuseum zurück --W!B: 14:50, 2. Nov. 2010 (CET) soll aber über die Knacknüsse zur revision kommen, das will beobachtet sein, welches modell das besser ist -- ErledigtW!B: 03:30, 4. Nov. 2010 (CET)
Keine Begriffsklärung, sondern ein Zwei-Themen-Stub. Zum Thema Blutsverwandtschaft gibt es übrigens auch schon die Weiterleitung kognatisch auf Verwandtschaftssystem. Eventuell könnte man einen Linguistik-Stub mit BKH auf Verwandtschaftssystem draus machen – dafür müsste es dort aber wohl etwas ausführlicher behandelt werden. -- Olaf Studt 11:54, 24. Okt. 2010 (CEST)
- so auf die schnelle rumgegoogelt spricht es dafür, linguistik scheint deutlich häufiger zu sein als genealogie - sonst lässt sichs an QS-Sprache überweisen, nicht unser job, das auszubauen --W!B: 04:08, 1. Nov. 2010 (CET)
Begriffsklärung Unity Party nach dem Vorbild en:Unity Party fehlt. --Atamari 15:20, 24. Okt. 2010 (CEST)
- dito bei Liberty Party, siehe en:Liberty Party. --Atamari 23:19, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Könnte eine Spätfolge der Mandavi-Affäre sein und betrifft vermutlich weitaus mehr Parteien, deren Namen Mandavi und seine diversen Socken seinerzeit eingedeutscht haben und später wieder auf Originalnamen verschoben wurden. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:59, 23. Nov. 2010 (CET)
Diese Begriffsklärung hat viele kleine Krankeiten:
- Sie erklärt bei manchen Punkten mehr als für eine Klärung notwendig ist.
- Manche Punkte enthalten zwei Wikilinks, manche keinen.
- Es wird auf einen "ähnlichen Begriff" verlinkt (Negentropie)
- Es wird auf Begriffsklärungen verlinkt (Lebensenergie, Energija)
- Manche Rotlinks sind in der genauen Form zweifelhaft (z.B. der Plural bei den Energien Gottes).
- Das als Synonym bezeichnete Stichwort Energie einer Funktion kommt im Artikel Effektivwert nicht vor
- Dass Energieträger umgangssprachlich mit "Energie" bezeichnet werden, hält mein Sprachbauchgefühl für ein Gerücht.
---<)kmk(>- 00:19, 28. Okt. 2010 (CEST)
- kein einziges Homonym, bloß lauter Assoziationen etc. Kann unbesehen weg. --Normalo 16:23, 30. Okt. 2010 (CEST)
- richtig, Energie Cottbus ist auch weg, das steht dort so wenig wie sonstige klubs unter FC oder unter Dynamo
- allfällig kämen:
- fr:Energie (marque), eine modelabel
- en:Énergie = en:NRJ (Canada) = , ein radiosender
- deren relevanz ich nun wirklich nicht beurteilen kann, zweiterer wohl schon - dann wäre eine saubere bks haltbar (+ Énergie, wie üblich) --W!B: 03:55, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe Energie Cottbus wieder in die BKL eingefügt, denn in diesem Artikel ist meistens nur von "Energie" die Rede, nicht von "Energie Cottbus", m.E. also ein korrekter Eintrag in der BKL. Gestumblindi 03:57, 1. Nov. 2010 (CET)
- nein
- Ich habe Energie Cottbus wieder in die BKL eingefügt, denn in diesem Artikel ist meistens nur von "Energie" die Rede, nicht von "Energie Cottbus", m.E. also ein korrekter Eintrag in der BKL. Gestumblindi 03:57, 1. Nov. 2010 (CET)
„Ein aus dem Zusammenhang gerissener Satz ist kein Nachweis, dass ein Wort diesen Begriff im Allgemeinen bezeichnet.“
- ein satz wie "Energie ist für Cottbus sehr wichtig" zeigt, dass, aus dem kontext fußball gerissen, der sportverein nicht zu "Energie" verkürzt werden kann, so wenig wie "Dynamo ist toll" oder "Real ist cool"
- genau Dein zusatz " in diesem Artikel" beweist, dass es nur in diesen artikel funktioniert - ausserdem stimmt "meistens" natürlich nicht, maximal ein drittel der fundstellen im artikel, und ebensoviele, in denen er als "Cottbus" tituliert wird, ohne Cottbus synonym zu sein („Ab der Saison 2003/04 spielte Cottbus wieder …“ (und genauso oft wird der verein als "Mannschaft" oder "Team" angesprochen), und selbst dort ist etwa in „Nur drei Jahre nach dem Aufstieg in die 2. Liga gelingt Energie der nächste große Coup.“ meist ein direkter bezug im satz, sätze wie „Mit viel Energie schaffte Energie den Aufstig“, finden sich auch dort nicht
- aber auch hier wäre natürlich Energie (Vereinsname) oder eine absatz in Fußballvereinsname #Energie schon berechtigt, soferne es mehr von der sorte gibt --W!B: 04:57, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich teile deine Ansicht nicht. Es ist sehr einfach belegbar (man braucht sich nur beliebige Berichte anzusehen), dass von diesem Verein allgemein oft einfach als Energie die Rede ist. Es gibt daher keinen Grund, ihn unbedingt aus der BKL rauszuhalten, damit wird unseren Nutzern kein Dienst erwiesen. Gestumblindi 17:21, 1. Nov. 2010 (CET)
- +1, daher wieder eingefügt, siehe gerade auch Dynamo! - SDB 19:57, 1. Nov. 2010 (CET)
- (ausgerückt)
- halte ich für eine schnappsidee, aber das diskutieren wir besser unten bei #Dynamo weiter, aber wenn, kommen dann
- Energie AG Oberösterreich, immer kurz Energie AG (Energie AG & Linz AG erhöhen Preise, e-control; Energie AG baut Kraftwerk im Salzburger Pongau, OÖN
- Energie Graz http://www.energie-graz.at/, Energie Steiermark http://www.e-steiermark.com/ - noch stromversorger
- usw.? wenn nein, warum cottbus schon? weils österreicher sind? E.ON Energie usw. wohl aber sicher nicht, oder? --W!B: 13:37, 2. Nov. 2010 (CET)
- Bitte mit Difflinks Nachweis bringen, dass im Sprach- und Schriftgebrauch auch nur von "Energie" die Rede sein kann, wenn jemand von der Energie AG Oberösterreich spricht? Ebenso wer für EON kurz "Energie" sagt. Etc. Der Nachweis, dass bei Sportvereinen (siehe "Bayern" für Bayern München, etc.) das Vorwort für den Verein genommen werden kann, ist hinreichend bereits vielfach erbracht. - SDB 22:19, 2. Nov. 2010 (CET)
- ;) - respekt, SDB, da schlägt mich wer mit meinen waffen, das seh ich gern.. - nur, das difflinks nix bringen, die WP ist für uns keine zitierfähige quelle, sondern nur werke von draussen (aus der echten welt), das solltest Du noch verinnerlichen: http://wortschatz.uni-leipzig.de, das waäre eine reputabe quelle (aber leider nur für deutschland) --W!B: 07:09, 3. Nov. 2010 (CET)
- Bitte mit Difflinks Nachweis bringen, dass im Sprach- und Schriftgebrauch auch nur von "Energie" die Rede sein kann, wenn jemand von der Energie AG Oberösterreich spricht? Ebenso wer für EON kurz "Energie" sagt. Etc. Der Nachweis, dass bei Sportvereinen (siehe "Bayern" für Bayern München, etc.) das Vorwort für den Verein genommen werden kann, ist hinreichend bereits vielfach erbracht. - SDB 22:19, 2. Nov. 2010 (CET)
imho wieder mal eine falschverstandene auslagerung aus dem hauptartikel Präfektur (beispielliste), auch an der aufwändigen einleitung zu sehen, abgesehen davon, dass es keine homonyme, sondern immer dieselbe deutsche übersetzung von ausländischsprachigen worten ist - noch dazu steht hier am lemma eine BKS, also gibts nichtmal die ausrede mit "muss fürs gadget markiert sein" --W!B: 06:32, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ähnlich wie neulich Provinz, wo übrigens auch noch das Bapperl pappt. --Epipactis 22:37, 30. Okt. 2010 (CEST)
- stimmt, da bin ich nochmal gröber über das wikifantendeutsch gegangen, QS-BKS imho erledigt (und betraf eh Kirchenprovinz), ausser Preußen gibts sowieso keine Provinzen i.s.S - würde diesen da auch betreffen (im japanischen gibts sogar 4 verschiedene worte dafür), das will schon erlätert sein --W!B: 23:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Kann tatsächlich als Beispielliste in den Artikel zurück - SDB 19:55, 1. Nov. 2010 (CET)
cf #Energie (Begriffsklärung) oben - Dynamo (Vereinsname) könnte man auslagern, sonst deponieren wir solches zeug auch gern in Fußballvereinsname, gutes endlager --W!B: 03:58, 1. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich nicht so. Die Seite ist nicht dermassen unübersichtlich. Sehe keinen Grund, die Fussballvereine namens Dynamo da rauszunehmen. Gestumblindi 17:23, 1. Nov. 2010 (CET)
- +1, kann IMHO so bleiben. - SDB 19:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man streng danach ginge, was wirklich üblicherweise und eindeutig mit der Kurzform "Dynamo" bezeichnet wird, müßten die Stadien raus. Bei den Vereinen wird der Nachweis im Einzelfall schwierig. M.W. wird beispielsweise die SGD Dresden üblicherweise mit "Dynamo" synonymisiert, der BFC Dynamo dagegen mit "BFC". Auslagerung wär da schon sauberer. --Epipactis 23:21, 1. Nov. 2010 (CET)
- war mit klar, bei fußball lässt jegliche vernuft aus (nicht böse gemeint) - ihr hab Euch aber schon die konsequenzen für alle fußballvereine und zusätzlich alle sportvereine dieser welt überlegt? noch dazu, wo auch die wechselnden namen der sponsoren auch die kurznamen wären, so heisst der FC Salzburg heute Red Bull (wie zahllose andere teams - BKS?) - und da historische relevanz nicht verjärt, sind auch ausnahmslos alle gewesenen namen der vereine in diesem sinne relevant - mir ist die lösung im prinzip wurscht, aber der rattenschwanz dahinter ist gewaltig (oder hab ich was übersehen, und es geht wiedermal nur um deutsche lokal-steckenpferdchen? kleine ausnahmen für die, die eine lobby in der WP haben?) --W!B: 05:35, 2. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, W!B:, du verrennst dich da gerade in etwas. Dass wenn im fußballerischen Kontext von "Bayern" die Rede ist, vor allem Bayern München gemeint sein kann, ist ja wohl klar, drum stehts auch seit langem unbeanstandet in Bayern_(Begriffsklärung). Was also bezweckst du genau, Don Quijote? - SDB 22:22, 2. Nov. 2010 (CET)
- war mit klar, bei fußball lässt jegliche vernuft aus (nicht böse gemeint) - ihr hab Euch aber schon die konsequenzen für alle fußballvereine und zusätzlich alle sportvereine dieser welt überlegt? noch dazu, wo auch die wechselnden namen der sponsoren auch die kurznamen wären, so heisst der FC Salzburg heute Red Bull (wie zahllose andere teams - BKS?) - und da historische relevanz nicht verjärt, sind auch ausnahmslos alle gewesenen namen der vereine in diesem sinne relevant - mir ist die lösung im prinzip wurscht, aber der rattenschwanz dahinter ist gewaltig (oder hab ich was übersehen, und es geht wiedermal nur um deutsche lokal-steckenpferdchen? kleine ausnahmen für die, die eine lobby in der WP haben?) --W!B: 05:35, 2. Nov. 2010 (CET)
- omg: der FC steht ja auch schon drin: FC.
- Rattenschwanz ahoi... Die Schlacht kannste nur verlieren. --Normalo 20:07, 2. Nov. 2010 (CET)
- Das ist doch kein omg, das ist ein omg :-)) --Epipactis 21:19, 2. Nov. 2010 (CET)
- es wird wohl zeit, in pension zu gehen.. ;) BKS in 2-spaltensatz ist exquistit, und fußball ist wirklich eine macht, gegen die man nur verlieren kann
- dann mit den wölfen heulen, ich werd eine regel formulieren, dass es ausdrücklich erlaubt ist, und diese regel dann durch fleissiges mitmachen ad absudrum führen, hab da eh noch stoff zum thema auf lager (aus der spanischen WP, man glaubt nicht, wieviele vereine es in südamerika gibt.. mehr als kirchen)
- jetzt frägt sich nur, wie weitreichend die regelung greifen soll, eine satz Deutschland schlägt Österreich 4:0 (ich hoffe, ich muss das nicht mit fundstellen belegen), beweist, das Deutschland und Deutsche Fußballnationalmannschaft synonym sind (im kontext fußball), im Kontext schi sind übrigens Österreich und Österreichischer Skiverband synonym, darf ich die auch eintragen? --W!B: 07:14, 3. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, das Argument überzeugt mich nicht, denn die Übertragung einer Leistung von einer Manschaft auf eine Nation als literarische Figur ist etwas anderes als ein feststehender Vereinsname, denn es heißt Deutsche Fußball-Nationalmannschaft und nicht "Deutschland Fußballmannschaft". Der Unterschied zwischen einer Verkürzung von Bayern München auf Bayern und einer Stilisierung von Deutscher Fußball-Nationalmannschaft als Deutschland dürfte auch für dich unschwer zu erkennen sein ;) - SDB 13:22, 3. Nov. 2010 (CET)
- das heisst, wenn er Skiverband Österreich hiesse, wärs zulässig, wenn er Österreichischer Skiverband hiesse, nicht? da hätten wir den American Football Bund Österreich („Österreich schlägt die USA 57:12“) und Tischfußballbund Österreich („Österreich schlägt China 4:3“)? --W!B: 03:27, 4. Nov. 2010 (CET)
- Nein, weder Skiverband Österreich noch Österreichischer Skiverband würden gehen, sondern nur "Österreich Skiverband", wobei Österreich nicht Nationalbezeichnung, sondern Namensbestandteil sein müsste, so wie etwa bei Deutschland AG. Stell dich also bitte nicht dümmer als du bist ;) - SDB 09:32, 4. Nov. 2010 (CET)
- was sind "Nationalbezeichnung, sondern Namensbestandteil" schon wieder für unterscheidungen, etwas heisst, wie es heisst, egal, ob im namen eine nationalbezeichnung, eine stadt oder sonstwas vorkommt - aber ich werd mit anschauen, ob diese hypothese in der praxis zutrifft --W!B: 16:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- Nein, weder Skiverband Österreich noch Österreichischer Skiverband würden gehen, sondern nur "Österreich Skiverband", wobei Österreich nicht Nationalbezeichnung, sondern Namensbestandteil sein müsste, so wie etwa bei Deutschland AG. Stell dich also bitte nicht dümmer als du bist ;) - SDB 09:32, 4. Nov. 2010 (CET)
- das heisst, wenn er Skiverband Österreich hiesse, wärs zulässig, wenn er Österreichischer Skiverband hiesse, nicht? da hätten wir den American Football Bund Österreich („Österreich schlägt die USA 57:12“) und Tischfußballbund Österreich („Österreich schlägt China 4:3“)? --W!B: 03:27, 4. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, das Argument überzeugt mich nicht, denn die Übertragung einer Leistung von einer Manschaft auf eine Nation als literarische Figur ist etwas anderes als ein feststehender Vereinsname, denn es heißt Deutsche Fußball-Nationalmannschaft und nicht "Deutschland Fußballmannschaft". Der Unterschied zwischen einer Verkürzung von Bayern München auf Bayern und einer Stilisierung von Deutscher Fußball-Nationalmannschaft als Deutschland dürfte auch für dich unschwer zu erkennen sein ;) - SDB 13:22, 3. Nov. 2010 (CET)
Bei Lokomotive (Begriffsklärung) sind auch alle bekannten Fußballvereine drinnen, und sowieso ist´s ein Blödsinn, wegen den paar Artikeln eine neue Seite zu erstellen. Mit etwas kosmetischer Überarbeitung geht das schon.--Fix 1998 20:32, 22. Nov. 2010 (CET)
P.S.: An alle bisherigen Diskussionsteilnehmer: Die Disku kommt von Thema ab.
mit sicherheit keine BKS, andererseits ist der BKS-aspekt hier auch irgendwie sinnvoll, es gibt auch noch die alternativlemma EU-Präsidentschaft, EU-Präsident, Präsidentschaft der Europäischen Union - mir käme eine echte BKS am lemma zielführender vor (für das schnelle ausbessern von fehllinks), und ein ausführlicherer artikel auf einem angemessenen Lemma - tatsächlich dürften wir in einem der zahlreichen artikel sicher schon eine viel umfassendere diskussion dazu haben - auf jedenfall haben wir ein zuständiges projekt, falls das nicht auf beobachtung reagiert, sollten wirs anpingen --W!B: 05:28, 2. Nov. 2010 (CET)
- siehe die Disk der Seite und die letzte LD. Ist eine BKS, insbesondere in dieser Version. blunt. 07:46, 2. Nov. 2010 (CET)
- stimmt, die löschdisk bezog sich aber auf die löschung des lemmas als FS, nicht die form - aber eine BKS über vier FS-varianten (und keinerlei echte bedeutung), das wär ja ganz was neues: dann wäre der einleitungssatz:
XXX steht nicht für:
- und auf der Diskussion:Präsident der Europäischen Union zeigt sich, dass da weitaus genug erklärungsbedarf für einen artikel vorhanden ist - denn ein artikel über etwas, das es nicht gibt, ist durchaus sinnvoll (vergl. Kobold ;) --W!B: 13:45, 2. Nov. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass ein Artikel über das nicht existierende Amt des EU-Präsidenten, der über den jetzigen Inhalt hinausginge, pure Spekulation wäre. Die einzige denkbare Erweiterung wäre eine ausführlichere Darstellung der Doppelhut-Diskussion im Verfassungskonvent, aber mir leuchtet nicht ein, warum man da Redundanzen mit dem Artikel Doppelhut erzeugen sollte - insbesondere da man um die Klärung der umgangssprachlichen Begriffsverwendungen ja trotzdem nicht herumkäme. Deshalb wäre ich sehr dafür, den Artikel so zu lassen, wie er jetzt ist. Gibt es denn einen konkreten praktischen Nachteil, der daraus entstehen könnte?--El Duende 17:22, 2. Nov. 2010 (CET)
- primär das, warum ichs eingetragen hab: wir haben die regel linkziel nicht verstecken eingeführt, ich wollte nämlich wo das sichwort EU-Präsidentschaft verlinken, eine BKS, dann hab ich den eintrag kopiert, nämlich 2. Vorsitzende im Rat der Europäischen Union, und mich gegiftet, dass der rot ist: die formalen regeln für eine BKS dienen eben genau dazu, dass man nichts lesen muss, keine einleitungsen, keine nachbemerkungen, und schon gar nicht den zielartikel anklicken, wenn man ihn nicht lesen will, sondern in anderen artikel beschäftigt ist, oder in den quelltext der BKS schauen
- und wie gesagt, dass es genug zu klären gäbe, der link auf Doppelhut wäre auch nicht schlecht, wenn man sich einlesen will: ich halte einen artikel über den sachverhalt: Warum hat die EU keinen Präsidenten und Wird sie je einen haben" für sehrwohl einen artikel wert --W!B: 06:45, 3. Nov. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass ein Artikel über das nicht existierende Amt des EU-Präsidenten, der über den jetzigen Inhalt hinausginge, pure Spekulation wäre. Die einzige denkbare Erweiterung wäre eine ausführlichere Darstellung der Doppelhut-Diskussion im Verfassungskonvent, aber mir leuchtet nicht ein, warum man da Redundanzen mit dem Artikel Doppelhut erzeugen sollte - insbesondere da man um die Klärung der umgangssprachlichen Begriffsverwendungen ja trotzdem nicht herumkäme. Deshalb wäre ich sehr dafür, den Artikel so zu lassen, wie er jetzt ist. Gibt es denn einen konkreten praktischen Nachteil, der daraus entstehen könnte?--El Duende 17:22, 2. Nov. 2010 (CET)
- und auf der Diskussion:Präsident der Europäischen Union zeigt sich, dass da weitaus genug erklärungsbedarf für einen artikel vorhanden ist - denn ein artikel über etwas, das es nicht gibt, ist durchaus sinnvoll (vergl. Kobold ;) --W!B: 13:45, 2. Nov. 2010 (CET)
Bitte EU-Ratspräsident in Klärung mit einbeziehen. - SDB 22:27, 2. Nov. 2010 (CET)
- danke,stimmt, habs mit QS hierherverwiesen, geht wirklich in einem: gibts noch mehr solche lemmata? EU-Ratspräsidentschaft dann auf jeden fall (seht witzig, und dort dann BKH), je mehr auf eine BKS zielen, desto besser, damit wir das an einer einzigen stelle zentral abhandeln --W!B: 06:45, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich habe die BKS EU-Ratspräsident gerade noch um den Vorsitzenden des Europäischen Rates erweitert, der ebenfalls so bezeichnet wurde. Die beiden BKS zusammenzulegen und gar noch EU-Ratspräsidentschaft darauf zu leiten, erscheint mir nicht sinnvoll, da die verschiedenen Begriffe nicht deckungsgleich sind: "Ratspräsidentschaft" ist ein eindeutiger Begriff, der sich immer auf den halbjährlichen Vorsitz im Ministerrat bezieht, nicht auf das Amt des Präsidenten des Europäischen Rates. "Ratspräsident" ist dagegen ein zweideutiger Begriff, der sowohl für den Vorsitzenden des Ministerrats gebraucht wird als auch für den des Europäischen Rates. Die BKS EU-Ratspräsident ist also inhaltlich vollkommen zutreffend und erfüllt genau den Zweck, den eine BKS erfüllen soll. "EU-Präsident" schließlich ist ein Begriff, den man vor allem aus schlecht formulierten Zeitungsartikeln kennt und der sich in amtliche Verlautbarungen höchstens dann hineinschleicht, wenn ein Praktikant im Ministerium einen Fehler gemacht und niemand es gemerkt hat. Das kommt immerhin noch oft genug vor, sodass es diese "EU-Präsident steht nicht für..."-Seite gibt, auf der die gängigsten Verwechslungen angegeben sind und mit einem Satz auf den Artikel Doppelhut verwiesen wird, wo sich wirklich alles zum Thema Sagenswerte befindet. Längere Artikel über die Gründe für die Nichtexistenz nicht existierender Ämter zu schreiben, fiele unter WP:TF - sonst könnte man ja auch Artikel über Selbstverwaltungsbehörde der deutschen Justiz, Ministerpräsident der Vereinten Nationen oder König von Deutschland verfassen ;-) Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob der letzte Satz, in dem auf den Artikel Doppelhut verwiesen wird, vielleicht gegen irgendwelche Formbestimmungen des BKS-Projekts verstößt. Wenn ja, ließe sich das von mir aus dadurch lösen, dass man den BKS-Baustein von der Seite entfernt und sie zu einem kurzen Artikel umdeklariert. Grüße, --El Duende 17:17, 3. Nov. 2010 (CET)
- Eigentlich bräuchten wir eine BKS Ratspräsident, die auf den EU-Ratspräsidenten und die anderen Ratspräsidenten europäische Einrichtungen, aber auch auf die Spezifizierungen, die ebenfalls die Kurzform kennen, wie Ministerratspräsident oder Nationalratspräsident. - SDB 17:23, 3. Nov. 2010 (CET)
- stimmt, das kamm man aber imho tadellos auf Präsident zielen, die ganzen EU-angelegenheiten sind dort sogar in der einleitung geklärt --W!B: 16:28, 10. Nov. 2010 (CET)
- Italien (Begriffsklärung)
- Portugal (Begriffsklärung)
- Dänemark (Begriffsklärung)
- Spanien (Begriffsklärung)
lemmatisieren wir neuerdings solche herkunftsbezeichnungen - wie sehe dann Frankreich (Begriffsklärung) aus? --W!B: 06:32, 3. Nov. 2010 (CET)
- sofort wieder raus damit. das ist kein name. -- Supermartl 13:42, 3. Nov. 2010 (CET)
- Wir begriffsklären Lemmata nicht Adelsfamilien, daher die Lemmata die wirklich "von Schweden" enthalten, natürlich drinnenlassen, wie sonst auch. - SDB 17:05, 3. Nov. 2010 (CET) PS: Sprich bei allen entweder Lemmata ändern, oder aber Bezug ändern, denn Name stimmt tatsächlich nicht, es ist die fachlich gängige und integrative Herkunftsbezeichnung, insbesondere bei HerrscherINNEN.
- Bezüglich Österreich, ja eigentlich gehören vom Lemma her alle jene, die im Lemma ausdrücklich "von Österreich" heißen, hier hin, die mit (Österreich) hingegen nicht, so machen wir das doch in anderen Fällen auch, warum hier nicht? - SDB 17:19, 3. Nov. 2010 (CET)
- Nachdem ich diese BKS verbrochen habe, melde ich mich auch mal zu Wort. Ich war davon ausgegangen, dass Personen mit entsprechendem (Nach)Namen in einer derartigen BKS aufgeführt werden, unabhängig davon, wie sie zu diesem Namen gekommen sind. Und bei einem Joachim von Dänemark oder Daniel von Schweden ist das nunmal Teil des Namens. Auf die Idee, dass das bei einigen Namensträgern anders sein könnte (z.B. dass bei historischen Personen kein Nachname existiert, sondern der Vorname allein vollständiger Name sein könnte) bin ich gar nicht gekommen. Allerdings dürfte dann in den PD auch nicht "Dänemark und Norwegen, Dorothea von" stehen. Übrigens sind bereits jetzt unter Österreich diverse "von"-Persoenen aufgeführt. Viele Grüße, Nothere 21:03, 3. Nov. 2010 (CET)
richtig, man muss unterscheiden nach der zeit der einnamigkeit, wo das nur eine herkunftsbezeichnung bzw. das haus ist:
- ein Kaiser Franz Joseph von Österreich wird nur unter Franz Joseph eingetragen - der zusatz ist das Haus Österreich, Kaiser war er nämlich teils von Österreich, teils von Österreich-Ungarn, seine korrekte titelsbezeichnung wäre nach 1849 also Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn, oder genauer Franz Joseph I., Kaiser von Österreich, König von Böhmen und Ungarn, etc.
- alle nachfahren der Habsburger, die nach 1919 den Hausnamen als Familienname übernommen haben (ob mit "von" oder ohne) stehen in der BKS Österreich
- der Joachim von Dänemark gehört imho nicht in Dänemark, sondern Joachim: regierendes haus - sein "familienname" ist, wie aber nicht angeführt ist, Oldenburg (an der kategorie zu sehen), also heisst er nur Joachim: auch genau zu sehen, er wird als "zu Dänemark" geführt, er ist ein von Oldenburg zu Dänemark (von "Haus" zu "Ansitz"), cf. von und zu
allgemein kann man sagen:
- bis in das 18. Jh. werden adelige ausnahmslos nur unter dem rufnamen (der kein vorname ist, weil sie keinen nachnamen haben) eingetragen
- ab den 20. Jh. werden (zumindest für den großteil europas) auch adelsnamen unter dem nachnamen eingetragen
- kritisch ist das 19. Jh. wo das ein in das andere umschlägt, insb. durch die adelei der bürgerlichen (→ von Goethe), die natürlich einennachnamen haben, sowie die der heutigen monarchien - entscheidend wäre also, was der Joachim von Dänemark seinem pass steht - soferne er einen hat..
--W!B: 03:15, 4. Nov. 2010 (CET)
- Und was hat das bitteschön mit den BKLs zu tun, wo wir homonyme Lemmata auflisten und dabei eben NICHT danach unterscheiden, wie jemand zu seinem Lemma gekommen ist? - SDB 09:35, 4. Nov. 2010 (CET) PS: Franz II. (HRR) gehört ohnehin nicht in BKL. Bei den anderen gehören alle die im Lemma "von Österreich" haben, in die BKL andere nicht. Wenn sie falsch lemmatisiert sind, müssen sie verschoben werden. Gleiches gilt für Dänemark: Solange Joachim von Dänemark so lemmatisiert ist, gehört er hinein, du kannst ihn also gerne verschieben. Ich möchte allmählich einen Difflink darüber, seit wann die Regel gilt, dass nur "Familiennamen", aber keine Herkunftsnamen mitaufgenommen werden können, dürfen, sollen. Kann ich so bislang nirgends finden. - SDB 09:40, 4. Nov. 2010 (CET)
- In den einschlägigen Konventionen ist keine Differenzierung nach Jahrhundert zu erkennen, wohl aber zwischen regierend und nichtregierend. Zwar entstehen daraus solche Seltsamkeiten wie Franz Josias (Sachsen-Coburg-Saalfeld) (Klammerlemma ohne klammerloses Lemma) vs. Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, aber immerhin ein Anhaltspunkt. - Die (nichtregierenden) von Österreich tummeln sich derzeit nicht in Österreich oder Österreich (Begriffsklärung), sondern (vollständig?) in Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen. - Korrekte Titelbezeichnung ist sowieso illusionär, siehe Franz II. (HRR) #Titel und Wappen (wobei der sicher auch noch ein paar mehr Vornamen hatte). - Ich persönlich wäre dafür, zunächst einfach Ordnung zu schaffen, mit der Option, später auch Wissen zu vermitteln. Sprich: die BKS mit "von" anlegen und in die obigen BKS einbinden. Dann können sie, wenn man will, künftig mit ein paar erklärenden Worten in Namensartikel umgewandelt werden. --Epipactis 23:21, 4. Nov. 2010 (CET)
- Und was hat das bitteschön mit den BKLs zu tun, wo wir homonyme Lemmata auflisten und dabei eben NICHT danach unterscheiden, wie jemand zu seinem Lemma gekommen ist? - SDB 09:35, 4. Nov. 2010 (CET) PS: Franz II. (HRR) gehört ohnehin nicht in BKL. Bei den anderen gehören alle die im Lemma "von Österreich" haben, in die BKL andere nicht. Wenn sie falsch lemmatisiert sind, müssen sie verschoben werden. Gleiches gilt für Dänemark: Solange Joachim von Dänemark so lemmatisiert ist, gehört er hinein, du kannst ihn also gerne verschieben. Ich möchte allmählich einen Difflink darüber, seit wann die Regel gilt, dass nur "Familiennamen", aber keine Herkunftsnamen mitaufgenommen werden können, dürfen, sollen. Kann ich so bislang nirgends finden. - SDB 09:40, 4. Nov. 2010 (CET)
- nein, nicht in den konventionen, sondern in der praxis: wäre irgendwo nachzuweisen, dass eine die Cäcilie Wasa irgendwo kurz "(von) Schweden" genannt wird?
- „Schweden heiratete am 11. November 1564 den Markgrafen Christoph II. von Baden-Rodemachern.“
- „Von Schweden heiratete am 11. November 1564 den Markgrafen Christoph II. von Baden-Rodemachern.“
- das ist ja anders als bei bürgerlichen namen, die darum in der BKS stehen, weil sehrwohl geht
- „Von Goethe heiratete am 11. November 1564 den Markgrafen Christoph II. von Baden-Rodemachern.“
- wie ist das jetzt, warum sollte bei fußballklubs fundstellen der verkürzung einen eintrag rechtfertigen, aber bei personen die nichtexistenz von fundstellen keine ausschlussgrund sein: oder spielen wir da schon wieder wikifanten-enzykldopästik
- oder anders gesagt, wer - ausser einer handvoll möchtichauchs - würde ernsthaft die Cäcilie Wasa unter dem lemma "Schweden" in einem lexikon nachschlagen: wir blamieren uns einfach, wenn wir solche BKS ernstnehmen --W!B: 08:45, 9. Nov. 2010 (CET)
- Unter "Schweden" vielleicht nicht, aber unter von Schweden schon. Die Leute sind nun einmal so lemmatisiert worden, dafür muß es doch einen Grund geben, und der wäre m.E. ein paar erläuternde Bemerkungen wert. Es sind schon "Namensartikel" mit weniger Informationsgehalt angelegt worden. Außerdem existieren ja jede Menge "von XXX"-Lemmata, die meisten zwar als WL auf die Adelsgeschlechter, aber warum sollten die "von <Land>" davon ausgeschlossen sein? --Epipactis 23:05, 10. Nov. 2010 (CET)
- nein, da verwechselst Du wieder mal "draussen in der welt" (das ist das was wir in BKS erfassen) und interne NK (wo der sachverhalt liegt): eine Cäcilie Wasa von Schweden (1540–1627) - keine ahnung, ob die richtig liegt - liegt so, weil das ein in der fachliteratur häufiger name ist, dass heist aber nicht, dass "Von Schweden, Cäcilie Wasa" häufig wäre, das ist nämlich blödsinn, "Wasa" ist der familienname, sie heist "Wasa, Cäcilie " - dass sie von schweden kommt, ist eiggentlich fasst redundant, alle Wasas kamen von schweden, und nach ihrer heirat war sie sowieso eine Cäcilie [Wasa] von Baden-Rodemachern ([runeberg.org/linnstrom/1/0607.html Cecilia Vasa, markgrefvinna af Baden], Svenskt biografiskt handlexikon]: Dein denkfehler ist der übliche: nein, gerade bei personen ist die WP keine reputable quelle für sich selbst, dass die dame unter diesem lemma liegt, lässt keinerlei rückschlüsse zu, das lemma wäre BKS fähig
- das traurige ist, ich habe einmal zwei jahre lang (als ich in den namensartikeln fleissig war) versucht, genau solchen wikifantenstuß zu reduzieren (jemand schreibt die dame in eine BKS, ohne je in seinem leben ein adelslexikon auch nur von aussen gesehen zu haben), und jetzt soll das wieder aufgeweicht werden?
- nochmal: welcher mensch sucht die dame unter "schweden" (reputable quelle, etwa Cecilia In: Svenskt biografiskt handlexikon I:171, 1906, nicht wikiautor): wenn Du mir ein lexikon zeigst, in dem sie unter "Schweden, Cäcilie von" abgelegt ist (ausser unserem), lass ich mich überzeugen: der artikel hat nicht umsonst einen {Quelle}-baustein (Louise von Schweden-Norwegen übrigens auch, und in sv:wp, dort wo sie mehr davon verstehen, steht sie auch unter sv:Cecilia Vasa, und nicht sv:Cecilia Sverige, nichtmal unter sv:Cecilia av Sverige, die haben aber auch eine sv:Cecilia av Vasa (1807-1844), was wieder zeigt, die kennen sich selbst auch nicht aus, und taugen nichts als quelle - die findet sich nämlich als Cecilia av Sverige, aber trotzdem nie unter "S", sondern "C" )
- und in die BKS hat sie wer eingetragen, der sie (in unwissen um den sinnlosen Personendaten-baustein) in der vom APPERbot automatisch erstellen liste Liste der Biografien/Schv–Schy gefunden hat: selbstreflektierende verdummung, unser schreckgespenst, zum prinzip erhoben? wir referieren in zigtausenden BKS, was APPPERbot aus der WP destilliert, und verkaufen das als gesichertes wissen ("wird schon stimmen, wenn wir es schreiben, und zahlreiche klone das bestätigen") - schöne neue welt.. warum lassen wir die BKS nicht automatisiert über unseren artikelbestand erstellen, nennen ihn auf "Wikiklärung" um, und gehen in pension? --W!B: 12:03, 11. Nov. 2010 (CET)
- Weil die Technik noch nicht so weit ist. Aber besser wär das. BKS sind keine Artikel, sondern rein enzyklopädie-interne Hilfsmittel, und müssen sich deshalb um das Chaos "draußen in der Welt" überhaupt nicht kümmern, sondern nur Orientierung im Chaos hier drin bieten. --Epipactis 00:42, 13. Nov. 2010 (CET)
- da hast Du unrecht, sie sind (mit den weiterleitungen und den NK/Artikeltiteln) die schnittstelle zur aussenwelt schechthin - ich zitiere „Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen dessen unterschiedliche Begriffsinhalte behandelt werden.“ WP:BKF 1 Grundlagen der Begriffsklärung, 1 Abs.
- es geht aussschliesslich darum, dem leser, der ein stichwort nachschlägt (und zwar jedes stichort, auch die, die unseren NK nicht entsprechen), zu sagen, wo er bei uns etwas dazu findet. alles andere ist dem unterzuordnen: zweitwichtigster aspekt ist dann, unseren autoren zu sagen, wo sie was finden = was sie verlinken sollen. und erst dann folgte eine abbildung der internen basteleien, die über die volltextsuche, abc, usw viel besser erschlossen sind: denn da muss man mit unseren benamsungsitten halbwegs vertraut sein, um sich zurechtzufinden. und alles, was A-Z und lucene leisten, brauchen wir in der BKS sowieso nicht unbedingt machen --W!B: 13:23, 14. Nov. 2010 (CET)
- Weil die Technik noch nicht so weit ist. Aber besser wär das. BKS sind keine Artikel, sondern rein enzyklopädie-interne Hilfsmittel, und müssen sich deshalb um das Chaos "draußen in der Welt" überhaupt nicht kümmern, sondern nur Orientierung im Chaos hier drin bieten. --Epipactis 00:42, 13. Nov. 2010 (CET)
- Unter "Schweden" vielleicht nicht, aber unter von Schweden schon. Die Leute sind nun einmal so lemmatisiert worden, dafür muß es doch einen Grund geben, und der wäre m.E. ein paar erläuternde Bemerkungen wert. Es sind schon "Namensartikel" mit weniger Informationsgehalt angelegt worden. Außerdem existieren ja jede Menge "von XXX"-Lemmata, die meisten zwar als WL auf die Adelsgeschlechter, aber warum sollten die "von <Land>" davon ausgeschlossen sein? --Epipactis 23:05, 10. Nov. 2010 (CET)
jedenfalls zurück zum thema:
- die Lebensbatenbox in den betreffenden artikeln korrigieren (hab da das noch nicht gemacht, um den diskprozess nicht zu stören)
- und dann alles rauswerfen, was humbug ist
- warten, bis APPERbot neu einspielt, und lobbyarbeit, dass die APPERbot-biographielisten keine zuverlässige quelle lt. WP:QA für einträge sind, sondern reine projektinterne wartungslisten: wenn eine person unter "Schwe" einsortiert ist, ist sie mit ziemlicher sicherheit dort falsch
das wär mein vorschlag --W!B: 13:23, 14. Nov. 2010 (CET)
- Na ja. Es gilt ja, drei Chaose unter einen Hut zu bringen: das der "Außenwelt" (Sachverhalte), der Wikipedia (Lemmata) und der Sprache (Stichworte). Die BKS aber ist, wie du ja oben selbst schon zitierst, die Schnittstelle zwischen Stichwort und Lemma, und somit der Außenwelt nicht unmittelbar verpflichtet. Die Schnittstelle zur Außenwelt ist das Lemma selbst. Wenn jemand, der noch nie ein Adelslexikon auch nur von außen gesehen hat, den betreffenden Personenkreis massenhaft als "von Schweden" lemmatiert sieht (übrigens ebensohäufig auch in der sv-WP als "av sverige"), dann liegt es für denjenigen doch nahe, unter diesem Stichwort nachzuschlagen. Die BKS tut also einfach nur ihre Pflicht, meinetwegen widerwillig, solange das Stichwort durch die Lemmata legitimiert wird. Sobald sich das ändert, wird sie nachziehen. --Epipactis 19:08, 15. Nov. 2010 (CET)
- jaja, die hl. wikikuh: wir zementieren keine falschschreibungen/-lesungen (wenn viele - tun sie das überhaupt? mutmassungen über den leserwillen, die keiner bestätigen kann - danach suchen, muss es ja richtig sein: die wahre demokratisierung des wissens.. ) --W!B: 01:12, 20. Nov. 2010 (CET)
habs mal mit LA probiert, wenn die community nicht meiner meinung folgt, geb ich die personen-BKS endgültig auf.. (hab übrigens die archivbot-panne oben saniert) --W!B: 01:12, 20. Nov. 2010 (CET)
- Bitte keine Zementierung von Falschunterstellungen :-), kein Mensch hat hier etwas von "Leserwillen" gesagt, und "Schweden" und Konsorten können auch meiner Meinung nach getrost gelöscht werden. Was aber ist deine Meinung (auf daß man sich ihr evtl. anschließen könne) zu den "von <Land>"-Lemmata - sind die richtig oder falsch? --Epipactis 22:44, 20. Nov. 2010 (CET)
- natürlich falsch: die tatsache, dass jemand XXX von YYY heisst, berechtigt ausschliesslich dann, es zu von YYY, XXX und damit verkürzt lemmatisiert als Von YYY zu führen, wenn das der familienname ist - genauswenig wie die personen kann man König von Schweden zu von Schweden[, König] oder Schweden[, König von] lematisieren - derselbe unsinn ist es, nicht adelige aus den mittelalter und früher so einzutragen, auch der Hl. Antoninus von Sorrent heisst nie und nimmer Sorrent, Antoninus von oder von Sorrent, Antoninus
- Du hast einfach nicht recht, der ansatz, BKS die wikipedia-lemmata erfassen zu lassen, war - wie ich seinerzeit immer gewarnt hab - ein fehler, weil das eine endlosschlleife der selbstbespiegelung ist - korrekt ist nur, dass unsere artikeltitl die welt da draussen korrekt wiederzugeben haben, und die BKS alle lemmata der welt da draussen erfasst - nicht erfasst weden die von einer bande von hobby-möchtegern-enzyklopädisten (namens wikipedianern, mich inklusive) erfundenen NK, die sind nämlich völlig irrelevant - in 97 % der fällre klappt das eh, in 2,5 % mit ach und krach, aber hin und wieder zeigen sich die systematischen fehler des gedankengangs einfach grauslig auf - nochmal:
Vergiß nicht: Die Wikipedia ist für sich selbst irrelvant
- alles andere ist einfach falsch (und natürlich nach unseren richtlinien auch nicht zulässig) - Epipactis. ich bin schockiert: wo ist die alte forderung jeder eintag in eine BKS bedarf genauso eines belegs wie jedes andere element der WP geblieben, und ich bin da wieder mal der einzige, der quellen ausserhalb der WP sichtet, wie peinlich, und propagierst lauthals: wenns in der WP steht, wirds schon relevant sein (besser: wenns ein wikifant in die WP gehackt hat, wird er (und damit die fiktivie lesermasse) es schon so suchen) - verräter! ;) Nothere hat doch oben ausdrücklich gesagt, es ist nur eine auswertung des PD-bausteins - ohne darüber nachzudenken, dass der vielleicht die allererste quelle des fehler sein könnte, und mit hoher wahrscheinlichkeit auch ist: es ist einfach nur eine datenpanne wikifant→APPERbot→zweitwikifant (siehe LA), und Du fällst da auch drauf rein? wenn Du nur ein einziges mal google angeworfen hättest, um nach "von Schweden, Cäcilie" sic, oder "Schweden, Cäcilie von" zu suchen, hätten wir uns das alles ersparen können (einzige fundstelle: [6], und das sind mormonen-hobbygenealogen in utah, die genausowenig ahnung vom tuten und blasen haben): zuerst recherchieren, dann argumentieren: nein, kein vernüftiger mensch sucht die unter «S» oder «V» (zuminstest «Vo», unter «Va» wie Vasa schon) --W!B: 00:47, 21. Nov. 2010 (CET)
- Vorläufig will ich weder etwas propagieren, noch Recht behalten, noch auf etwas hereinfallen, sondern nur Klarheit gewinnen. Wenn es falsche Lemmata gibt, sollte man sie korrigieren und nicht einfach nur "bestrafen", indem man ihnen die Einordnung in die Infrastruktur verweigert. Das ist, als würde man in einer Papierenzyklopädie ein falsches Lemma nicht korrigieren, aber trotzdem unter dem Buchstaben einordnen, unter dem es stünde, wenn es korrigiert wäre.
- Vorläufig halte ich aber den Ansatz, in der BKS Lemmata statt "Wirklichkeit" zu erfassen, für ebenso legitim bzw. nicht absurder als den Ansatz des Papierlexikons, Lemmata alphabetisch zu ordnen. Daß dabei die Dinosaurier vor den Fischen erscheinen, ist ja vom Standpunkt der Wirklichkeit her auch Quatsch. --Epipactis 11:52, 21. Nov. 2010 (CET)
- alles andere ist einfach falsch (und natürlich nach unseren richtlinien auch nicht zulässig) - Epipactis. ich bin schockiert: wo ist die alte forderung jeder eintag in eine BKS bedarf genauso eines belegs wie jedes andere element der WP geblieben, und ich bin da wieder mal der einzige, der quellen ausserhalb der WP sichtet, wie peinlich, und propagierst lauthals: wenns in der WP steht, wirds schon relevant sein (besser: wenns ein wikifant in die WP gehackt hat, wird er (und damit die fiktivie lesermasse) es schon so suchen) - verräter! ;) Nothere hat doch oben ausdrücklich gesagt, es ist nur eine auswertung des PD-bausteins - ohne darüber nachzudenken, dass der vielleicht die allererste quelle des fehler sein könnte, und mit hoher wahrscheinlichkeit auch ist: es ist einfach nur eine datenpanne wikifant→APPERbot→zweitwikifant (siehe LA), und Du fällst da auch drauf rein? wenn Du nur ein einziges mal google angeworfen hättest, um nach "von Schweden, Cäcilie" sic, oder "Schweden, Cäcilie von" zu suchen, hätten wir uns das alles ersparen können (einzige fundstelle: [6], und das sind mormonen-hobbygenealogen in utah, die genausowenig ahnung vom tuten und blasen haben): zuerst recherchieren, dann argumentieren: nein, kein vernüftiger mensch sucht die unter «S» oder «V» (zuminstest «Vo», unter «Va» wie Vasa schon) --W!B: 00:47, 21. Nov. 2010 (CET)
Moin, ich würde mich sehr über Kommentare unter Diskussion:Blue Jeans freuen. Danke und Gruß, --Flominator 15:52, 6. Nov. 2010 (CET)
Thai: Thai, Thai (Volk) Thailändische Sprache
Hallo miteiander, ich habe unter Thai eine BKL zu Sprache und Ethnie erwartet, finde aber derzeit einen Redirect auf Thai Airways International. MfG, --94.220.129.198 20:35, 6. Nov. 2010 (CET)
- Da waren mal wieder Fachidioten am Werk. Jetzt also die erwartete Begriffsklärung. -- Olaf Studt 23:26, 6. Nov. 2010 (CET)
- Danke, habs erweitert und die Gegenstücke der Interwikis entsprechend angepasst. MfG, --188.100.59.166 10:41, 7. Nov. 2010 (CET)
Da Du immer wieder Thailand hineinbringst: Wenn im Deutschen von „Thai-“ die Rede ist, ist nach meinem Verständnis immer das Staatsvolk (oder die Sprache und Schrift), aber nie der Staat gemeint, da sagt man immer „thailändisch“. -- Olaf Studt 15:23, 14. Nov. 2010 (CET)
- Thai- ist etabliert für Begriffe Im Zusammenhang "(Kulturraum) Thailand", meist synonym, manchmal ausschließlich. Bspw: Thai-Massage, Thai-Boxen, Thai-Zahlen, Thai-Ingwer, Thai-Aubergine, Thai-Malaien, Thaikatze. *-ländisch ist selektiv ungebräuchlich im Deutschen: vgl. England - englisch; Estland - estnisch; Lettland - lettisch, aber auch Island - Isländisch. MfG, --188.100.59.43 22:48, 23. Nov. 2010 (CET)
Was machen wir damit? Hat in der Form nicht viel Sinn. Es gibt Millionen von Bespielen mit INTER... In der Form irgendwie schwachsinn. LG, LiQuidator ;) Disk 22:23, 7. Nov. 2010 (CET)
- stimmt, Liste der Begriff mit "inter", die wär sogar fürs wikitionary zu blöde, imho ist es nichtmal notwendig, auf Liste lateinischer Phrasen zu verweisen
- sachverhalt steht wie immer unter Liste lateinischer Präfixe #I
- drin bleiben nur die echten lemmata, natürlich einschliesslich dem fußballklub ;) (s.o.) --W!B: 10:05, 8. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt hab’ ich’s auch gesehen (schauder) und konnte nicht widerstehen. Bei den letzten 3 Verbliebenen bin ich mir nicht sicher, ob sie vielleicht unter „Siehe auch:“ gehören. -- Olaf Studt 18:21, 9. Nov. 2010 (CET)
nutzloser zweizeiler anstatt BKS Hafner - hatte das als redir eingerichtet, aber irgendwem hat das nicht gepasst, ich hab den autor drauf angesprochen (welchem die BKS hafner zu kompliziert war), aber keine lust auf editwar - ausserdem steht sie imho sowieso wenn falsch, man kann sowieso nur ss mit ß, aber nicht ß mit ss verwechseln (sonst wärs eine FS), sie müsste also wenn auf Grosser Hafner stehen (ausserdem hat der autor vergessen, dann Groß/sser Hafner aus der BKS auszutragen, wenn es eine eigene BKS braucht, oder einen include zu machen) --W!B: 08:53, 9. Nov. 2010 (CET)
- Nutzlose Edits, die kosten mehr Speicherplatz als so ein kleines Seitchen. -- Olaf Studt 18:34, 9. Nov. 2010 (CET)
- wenns drum ging, nutzlose edits zugunsten kleiner seitchen einzustellen, können wir hier auch zumachen (herumgeschoben haben wir schon schlimmeres, und gerade die leidigen ss/ß-kieg mit den schweizer kollegen brauchen wir nicht pflegen, für österreichische sachverhalte gilt jedenfalls immer respekt gegenüber des ss-schreibweise) - und dann für Kleiner Hafner auch eine, wie vorgeschlagen? (unabhängig vom sprachproblem?) prinzipiell zurück zu den zweizeilern? oder nur, weil Bwag einer von den haudegen ist? wichtig ist sicher nicht so, und schon gar nicht streit wert, ich mag nur die "ausnahmen-für-honortioren"-spielchen nicht so, sondern geh jeden bks-fall gleich an, egal vom wem --W!B: 14:51, 10. Nov. 2010 (CET)
- Oha. da hab’ich ja in ein Wespennest gestochen! Nach meinem Verständnis ist „Großer“ Namensbestandteil (nicht -zusatz) und damit Grundlage für ein eigenes Lemma. Zusammenlegungen sollten zwingend nur bei GKS-(Groß/Kleinschreibungs-)Unterschieden und bei ae/oe/ue/ss vs. ä/ö/ü/ß erfolgen. -- Olaf Studt 22:54, 12. Nov. 2010 (CET)
- wenns drum ging, nutzlose edits zugunsten kleiner seitchen einzustellen, können wir hier auch zumachen (herumgeschoben haben wir schon schlimmeres, und gerade die leidigen ss/ß-kieg mit den schweizer kollegen brauchen wir nicht pflegen, für österreichische sachverhalte gilt jedenfalls immer respekt gegenüber des ss-schreibweise) - und dann für Kleiner Hafner auch eine, wie vorgeschlagen? (unabhängig vom sprachproblem?) prinzipiell zurück zu den zweizeilern? oder nur, weil Bwag einer von den haudegen ist? wichtig ist sicher nicht so, und schon gar nicht streit wert, ich mag nur die "ausnahmen-für-honortioren"-spielchen nicht so, sondern geh jeden bks-fall gleich an, egal vom wem --W!B: 14:51, 10. Nov. 2010 (CET)
Hallo, ich hatte gerade die Idee mal wieder meinen Senf zu der einen oder anderen BKL zu geben. Also ich sehe hier keinen Bedarf Jemanden der genaues eingibt auf die allgemeine Seite Hafner zu schicken. Ich könnte mir sogar vorstellen Großer Hafner als WL auf Großer Hafner (Hohe Tauern) und Grosser Hafner als WL auf Grosser Hafner (Zürichsee) und in beide Artikel gegenseitige BKH. --Diwas 22:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich stimme Olaf Studt zu, "Großer" und "Kleiner" sind Namensbestandteile, und somit sind eigene Lemmata erforderlich. Ich knöpfe mir schon einmal den Kl. H. vor. --Röhrender Elch 01:23, 14. Nov. 2010 (CET)
- schön langsam halte ich die verschieberei wirklich für einen fehler, vielleichts hätts jeweils BKH wirklich getan (wenn wir beim Diwas-vorschlag bleiben, könnte mans sowieso rückgängig machen - andererseits, in WP:A-Z könnte man die beiden für einen doppeleintrag halten - genau so ists mir passiert)
- es geht aber ja nicht darum, ob das eigenständige lemmata sind, sondern ob es zwei zweizeiler braucht, wenn es drei ziele gibt - und in Hafner gehört zumindest der berg trotzdem:
- „Der vermeintlich leichte Hafner wurde ausgewählt..“ www.gipfeltreffen.at - das sind die insider
- „Fernsicht bis zum Hafner, glasklare Gebirgsluft..“ tamsweg.at, „Von der Lanischscharte ist der Hafner als Gipfel,..“ maltatal-alpin.at - das sind die einheimischen
- was hatten wir gerade bei den fußballklubs ausdiskutiert? --W!B: 13:45, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich meine auch nicht, dass Großer und Kleiner Hafner nicht in Hafner aufgeführt werden sollen, das ist planvolle Redundanz wie bei Schaumburg und Schauenburg. Zur Not kann man sie ja per {{:}} einbinden. -- Olaf Studt 15:35, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich meine, dass es zunächst einmal zwei BKL Großer Hafner und Kleiner Hafner geben sollte, aber dass die Sachen auch noch zusätzlich unter Hafner eingetragen werden sollten.
- Für die Groß/ssen Hafner erscheint mir der Vorschlag von Diwas auch geeignet, vorausgesetzt man verschiebt die Artikel auf die Hauptlemmata. --Röhrender Elch 18:58, 16. Nov. 2010 (CET)
- der vorschlag erste vorschlag ist aber nix, für zwei lemmata machen wir nie begriffsklärungen (und es bleiben zwei, zumindest die nächsten jahrhunderte), es reicht ein BKH (also verschieben rückgängig machen) - trotzdem ist es nicht passenden, wenn zwei gleichlautenden lemmata (nur durch ss/ß unterschieden) nebeneinanderstehen: das ist ja was ganz anderes wie Schaumburg und Schauenburg, wo sich nur die bedeutungen, und nicht die typographie unterscheiden - es stimmt aber, wir haben zwar Weiss (Familienname) und Weiß (Familienname), aber die einzelnen einträge stehen als BKS immer beisammen: Ernst Weiss = Ernst Weiß, aber die einzelnen personen sind sowieso geklammert, aber wir haben durchaus Franz Weiss und Franz Weiß, und in ersterem ist gar kein BKH auf -ß (ß → ss wie gesagt braucht keinen)
- also brauchts da irgendwie eine grundsatzentscheidung, ob uns die Schweizer und ausländischen Kollegen schnurzegal sind, oder ss und ß als homonym gelten, und wie das gelöst werden sollte - oder, damit die nichtschweizer das nachempfinden können, das selbe tritt etwa bei š und anderen sonderzeichen ein, der deutsche kollege nicht auf der tastatur hat - da liefe das geschrei sicherlich anders rum --W!B: 23:39, 19. Nov. 2010 (CET)
- Ich meine auch nicht, dass Großer und Kleiner Hafner nicht in Hafner aufgeführt werden sollen, das ist planvolle Redundanz wie bei Schaumburg und Schauenburg. Zur Not kann man sie ja per {{:}} einbinden. -- Olaf Studt 15:35, 14. Nov. 2010 (CET)
- was hatten wir gerade bei den fußballklubs ausdiskutiert? --W!B: 13:45, 14. Nov. 2010 (CET)
- Prinzipiell gibt es auch BKS mit 2 Einträgen.
- Laut WP:NK#Lateinisches Schriftsystem soll man bei ß von der Schreibweise mit ss auf die Schreibweise mit ß (z.B. von Strasse auf Straße) weiterleiten. Für unseren Fall hieße das, die Artikel müssten die Lemmata Großer Hafner ... haben, von Grosser Hafner ... wäre weiterzuleiten. --Röhrender Elch 22:56, 21. Nov. 2010 (CET)
- Im übrigen wären die Lemmata Großer Hafner (Berg) und Großer Hafner (Insel) kürzer als die bisher benutzten. --Röhrender Elch 23:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- du uebersiehst, dass bei schweizer bezug ss statt ß benutzt wird. damit bliebe:
- Im übrigen wären die Lemmata Großer Hafner (Berg) und Großer Hafner (Insel) kürzer als die bisher benutzten. --Röhrender Elch 23:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- großer h.: artikel
- gosser h.: artikel mit bkh auf großer h. fuer die schweizer, die kein ß auf der tastatur haben.
die bkl ist damit obsolet. -- Supermartl 00:30, 22. Nov. 2010 (CET)
- Von mir aus auch so. Dann kommen wir mit den Lemmata Großer Hafner für den Berg und Grosser Hafner für die Insel aus. Es sollten aber in beiden BKH auf den jeweils anderen stehen. --Röhrender Elch 19:49, 22. Nov. 2010 (CET)
- Wenn, dann bitte grosser h., ohne r ist das irgendwie schräg... --Matthiasb (CallMeCenter) 18:50, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ne, ganz anders, warum so umständlich.
- Großer Hafner für den Berg in den Tauern
- Grosser Hafner für den Zürichsee
- im jeweiligen Artikel Vorlage:Dieser Artikel und fertig, wozu überhaupt eine BKL? – streng genommen handelt es sich um zwei unterschiedlich geschriebene Lemmata. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:54, 23. Nov. 2010 (CET)
Supermartl, Matthiasb und ich scheinen uns einig zu sein: Großer Hafner für den Berg, und Grosser Hafner für die Insel. (Aber mit BKH!) Was sagen die anderen? --Röhrender Elch 22:46, 23. Nov. 2010 (CET)
vollprogramm -- Supermartl 00:55, 14. Nov. 2010 (CET)
- Boah, da muss man ja (fast) alle Artikel selber schreiben! Oder einen Artikel aus dieser Pseudo-BKS machen. -- Olaf Studt 15:29, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ein Artikel kommt nicht in Frage, weil es sich um verschiedene Begriffe handelt. Für diesen Fall ist eine BKL vorgesehen. --Röhrender Elch 18:54, 16. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt wo Du’s sagst … ok, die einzigen existierenden Stempel-Artikel sind die zum Büro- und zum Blütenstempel, beim Bürostempel wird der Fuß nicht erwähnt. Hinter dem Stichwort „Stützpfeiler“ verbirgt sich dagegen der Artikel Pfeiler, wo nicht mal der Bergwerksstempel erwähnt wird, geschweige denn sein Fuß. Zu schreiben sind also:
- ein Artikel zum Stempelfuß von Tischen
- ein Abschnitt in Stempel (Papier) zum Fuß
- ein entsprechender Abschnitt in Prägestempel und Schlagstempel
- der bereits rotverlinkte Stempelfuß (Orthopädie) sowie
- ein Artikel zum Bergwerksstempel
- Ein Artikel kommt nicht in Frage, weil es sich um verschiedene Begriffe handelt. Für diesen Fall ist eine BKL vorgesehen. --Röhrender Elch 18:54, 16. Nov. 2010 (CET)
Für einen Überblicksartikel sind die Füße (auch wenn man den Tischfuß, die Krankheit und den Fruchtknoten außen vor lässt) wohl tatsächlich zu verschiedenartig. -- Olaf Studt 20:26, 16. Nov. 2010 (CET)
- stempelfuß bei tischen passt, nach Krünitz: Tisch (Säulen=), Tisch (einfüßiger) aber Tischsäule bzw. Säulentisch, das ist gebräuchlicher http://www.google.at/search?q=S%C3%A4ulentisch --W!B: 00:12, 20. Nov. 2010 (CET)
bkl ohne einen einzigen link!! respekt. da sollte man sogar ueber einen LA nachdenken. -- Supermartl 19:45, 19. Nov. 2010 (CET)
- mal ü - etwas dürftig, aber Scheitel der Ellipse ist auf jedenfall passend - dass wir zu dem der haare nichts haben, erstaunt --W!B: 00:01, 20. Nov. 2010 (CET)
Moin, ich würde mich über Kommentare unter Diskussion:Wilhelm Rümann freuen. Danke und Gruß, --Flominator 16:01, 20. Nov. 2010 (CET)
passend zu der hafner-geschichte: eigene bkl oder redirect? ich bin fuer eingene bkl. wiso ein redirect auf ein ungenaues lemma, wenn jemand das geneuere eintippt. -- Supermartl 11:41, 21. Nov. 2010 (CET)
Die Seite enthält mehrere Rotlinks zweifelhafter Relevanz: die Mutter eines Politikers und Mäzens, die im Artikel kurz erwähnt wird, eine Äbtissin, die im Klosterartikel nicht erwähnt wird, eine Fußballspielerin, die von keinem anderen Artikel aus verlinkt ist, und eine Dermatologin – vermutlich eine Hautärztin, die ihren Job tut und auch als „Ehefrau von …“ nicht relevanter wird. -- Olaf Studt 22:51, 21. Nov. 2010 (CET)
ist eine WL auf Lusitania (Provinz), wurde 2005 erstellt und nie mehr bearbeitet. Eine WL muss damals OK gewesen sein, heute müsste es wohl eine BKL sein, so gibt es etwa Königreich Lusitanien oder einfach ein Hineis auf Portugal--Antemister 13:48, 22. Nov. 2010 (CET)
Ja, gute Idee. Mach einfach! Auch der Artikel über Lusus, von dem sich der Name Lusitaniens ja ableitet, ist inzwischen fertig. --Roxanna 13:22, 23. Nov. 2010 (CET)erledigt -- OkRoxanna 21:09, 23. Nov. 2010 (CET)
Kein richtiger Artikel, keine richtige BKS. Beste Möglichkeit wäre imho eine BKS unter Demarkationslinie mit den Unterpunkten "Abgrenzung von Territorien/Medizinische Bedeutung/Jägersprache", wobei die einzelnen Beispiele für Grenzlinien dann unter den Tisch fallen könnten. Was wäre aber mit diesem Lemma hier dann zu tun? -- wtrsv 19:43, 23. Nov. 2010 (CET)
Ihr wißt ja, daß ich was gegen BKLs vom Typ III habe, aber sollte hier nicht wirklich eine BKL III auf Polychlorierte Biphenyle stehen? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:26, 23. Nov. 2010 (CET) Kein Baustein eingetragen. Überflüssige Bürokratie, denke ich.
- Von der Wichtigkeit der Chemie-Bedeutung her: Ja. Aber das Chemie-Lemma lautet gemäß unserer Namenskonvention Polychlorierte Biphenyle. Eine automatische Weiterleitung zu diesem Artikel und dort dann Weiterverweis auf PCB (Begriffsklärung) schickt Leser, die nicht die Chemie suchen, erstmal in die Irre. Zudem sind die Nebenbedeutungen nicht ganz so unbedeutend, dass man sie zugriffsmäßig völlig vernachlässigen könnte.---<)kmk(>- 23:04, 23. Nov. 2010 (CET)
Graf Zeppelin (Schiff) halte ich vor dem Hintergrund von Graf Zeppelin (1989) und eventuell auch vor Zeppelin (Schiff) für gewagt. Sollte man den Flugzeugträger nicht verschieben? --Flominator 21:45, 23. Nov. 2010 (CET)
Dieser Artikel enthält eine BKL, Typ 2 und ist selber als Begriffsklärung formuliert. Zitat: " Abschattung tritt in verschiedenen Zusammenhängen auf: (...)" Entweder sollte das ein richtiger Artikel mit Einleitung, Hauptteil und Literaturverweisen werden. Oder die Auflistung sollte eine echte Begriffsklärungsliste sein, die dann die üblichen Kriterien erfüllt.---<)kmk(>- 22:56, 23. Nov. 2010 (CET)