Portal Diskussion:Chemie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 13:49 Uhr durch Schwalbe (Diskussion | Beiträge) (Kristalle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Pclex in Abschnitt Eddy-Diffusion


Hallo Chemiker,
mag einer von Euch sich dieser armen Verbindung mit einem total unvollständigen Artikel annehmen? Das wäre lieb... Dickbauch 08:02, 3. Jan 2005 (CET)

  • VIELEN DANK! Dickbauch 11:49, 10. Jan 2005 (CET)

Für diesen Artikel läuft gerade ein LA (Nicht von mir!). Mag jemand sich für seine Rettung einsetzen? Dickbauch 09:55, 3. Jan 2005 (CET)

Silan

Hallo Chemiker, mag sich mal jemand Hilfe unter[1] anschaun? --Philipendula 21:16, 4. Jan 2005 (CET)


Da habe ich einen Löschantrag reingesetzt: Völlig ohne Text, nur eine unvollständig ausgefüllte Box. Das erklärt nichts. Möchte sich das jemand ansehen? -- tsor 12:43, 12. Jan 2005 (CET)

Ist doch supi und Flexi! Wer braucht schon Text wenn es total übersichtliche Tabllen gibt. PS das ist nicht der einzige Artikel dieser Art bei Kresol geht es schon weiter. Aber Artikelqualität ist doch garnicht so wichtig wenn die Artikel einheitlich sind oder? (Aber selbst das schafft man nicht).van Flamm 14:01, 12. Jan 2005 (CET)
Du verkennst den Ernst der Lage ;-) -- tsor 20:31, 12. Jan 2005 (CET)
Vielleicht kann ja mal irgendjemand einen Teil von Kresol in Sätze fassen. Dann steigt auch die Qualität... --Rhododendronbusch 01:18, 22. Jan 2005 (CET)

Hab schon mal was zur Verwendung beigesteuert. Bei der Chemie bin ich mir nicht ganz sicher, vor ein paar Jahren hatte ein Chemiker, bei dem ich mich danach erkundigt habe, noch nichts davon gehört- es scheint sich um ein Polymer von Formaldehyd oder so was ähnlichem zu handeln. Nina 20:29, 12. Jan 2005 (CET)

Normales "Formaldehyd" ist Formalin, also eine wäßrige Lösung von Formaldehyd. Sobald du reines Formaldehyd machst, polymerisiert es zu Paraformaldehyd. Deshalb meiner Meinung nach Löschen und als Unterpunkt unter Formaldehyd einfügen, sonst könnten wir auch für alle Modifikationen von irgendwelchen Elementen ne eigene Seite machen. Weitere Diskussion bitte Hier.

siehe Disk: [2]

Ionen

Seit einiger Zeit denke ich darüber nach ob einzelne Artikel für Ionen gerechtfertig sind (z.B. Chlorat). Reicht vielleicht ein redirect auf die Verbindung von dem das ion abstammt? Zumeist findet sich in den Artikel sowieso nur Sachen die eigentlich in dem Artikel der Verbindung finden. Was meint ihr?van Flamm 20:04, 17. Jan 2005 (CET)

Hallo, ich würde für diese Begriffe einen Stoffgruppen-Artikel erstellen, wie es z. B. bei Chlorid begonnen wurde. Es handelt sich ja meistens nicht nur um das Salz bzw. das Ion der entsprechenden Säure, sondern kann z. B. auch für chlorhaltige organische Verbindungen verwendet werden (Essigsäurechlorid usw.). Gruß, --Thiesi 16:09, 22. Jan 2005 (CET)

Bitte um Kritik & Hilfe: Benutzer:Rhododendronbusch/Sandmeyer-Reaktion --Rhododendronbusch 01:18, 22. Jan 2005 (CET)

Hallo. Zunächst einmal finde ich es super, dass sich mal wieder jemand an eine Namensreaktion ran macht. Ich fang mal von hinten an: Den postilierten Mechanismus würde ich noch ein wenig genauer beschreiben, vielleicht sogar mit einer zusätzlichen Abbildung. Weiter würde ich noch explizit herausstellen, dass die Sandmeyer-Reaktion eine gute Methode zur Chlorierung und Bromierung von Aromaten ist, für Fluorierung und Iodierung jedoch nicht geeignet ist. Man kann aber auch Pseudohalogenide des Kupfers wie Cyanide, Thiocyanide und Nitrite verwenden. Ein Verweis auf die Gattermann-Variante dieser Reaktion wäre nicht schlecht. Im Zusammenhang mit den Diazoniumsalzen würde ich noch auf andere Reaktionen verweisen, die über diese Zwischenstufe laufen. Gruß, --Thiesi 16:33, 22. Jan 2005 (CET)
Prima...Sicherlich noch ausbaufähig, ansonsten aber jetzt schon wikipediafähig. Bitte an die richtige Stelle verschieben...--Zivilverteidigung 17:51, 22. Jan 2005 (CET)
Ich habe den Artikel erweitert & verschoben. Gruß,--Rhododendronbusch 01:59, 11. Feb 2005 (CET)

Chemiepedia

Seit Dezember gibts nun auch eine ChemiPedia! Das Mitarbeiten und Weitersagen ist herzlichst erwünscht! Edgehold 00:44, 25. Jan 2005 (CET)

Die ganze Sache ist doch schwaschsinnig. Ich finde das ziemlich lächerlich.Aber macht euch euer eigenes Bild.van Flamm 18:14, 25. Jan 2005 (CET)

Nunja - harte Worte - ich finde die Sache aber auch nicht gut. Wurde das jemals irgendwo diskutiert? Laufen wir jetzt zweigleisig? Soll hier wieder ein Verschiebungskrieg anfangen "Das gehört nicht in Wikipedia sondern in Chemipedia"? Eigentlich völlig neben der großen Möglichkeit einer offenen Internet-Enzyklopädie, alles unter einem Dachzu finden. Drohen noch Biopedia, Geopedia, Musipedia, Soziopedia,....? Aber Sarkasmus bei Seite, wie sollen wir damit umgehen? Gute Artikel aus Chemipedia nach Wikipedia kopieren? -Hati 11:17, 26. Jan 2005 (CET)

Ich finde es ebenso wenig sinnvoll, eine zusätzliches Wiki für Chemie aufzumachen. Die wenigsten werden die Zeit haben, sich in einem zweiten Projekt zu engagieren. Außerdem, warum soll muss man das Rad neu erfinden und Artikel, die es bereits in der Wikipedia gibt, nochmal in der Chemipedia neu erstellen (und sei es nur durch copy&paste). Soweit ich es gesehen habe, gibt es bereits Internetseiten, die sich ihren Inhalt aus der Wikipedia ziehen. Wenn man sowas auch machen könnte und es um wirklich spezifische Dinge ergänzen würde, wäre das eine Alternative. Aber es wiederspricht meines Erachtens dem Wikipedia-Gedanken, alles unter einem Dach zu haben. Gruß, --Thiesi 11:30, 26. Jan 2005 (CET)

Imo ist das kein offizieller Ableger. Also keine Verschiebungen, nicht. Es sieht für mich auch so aus als wenn das ganze kein Konzept hätte. Vor einigen Wochen hatten wir außerdem Lizenzprobleme mit denen.van Flamm 16:46, 26. Jan 2005 (CET)
Das ist aber eindeutig! Hatte den Hinweis nur gefunden und wollte ihn ein paar Sekunden später euch allen mit diesem Post mitteilen. Das es sich hier um keinen offiziellen Ableger handelt hab ich gar nicht gewusst. Deswegen gebe ich euch in allen Punkten recht und bleibe auch weiterhin in der Wikipedia produktiv. Edgehold 17:21, 26. Jan 2005 (CET)

Die Chemiepedia ist anscheinend noch ein sehr junges Projekt. Es besitzt gerade mal 4 registrierte Benutzter und ist komplett in Deutsch aufgemacht. Es ist erst seit Ende 2004 aktiv.
Wir sind aber nun im freien Markt der "Freien Enzyklopädien" angelangt. Ich hoffe ihr wisst was das bedeutet.... Ja, die Bedeutung der Wikipedia und in diesem Fall die des Portals Chemie steigt unf fällt mit der Qualität der Artikel. 213.196.134.50 12:56, 30. Jan 2005 (CET)

NAD

Im Artikel über NAD ist im Bild ein Stickstoffatom mit vier Bindungen abgebildet. Kann das sein??? --(Gedankenstrich will grad nich, die Kiste hier ist uralt) Ichs Meinung. 14:36, 27. Jan 2005 (CET)

Das kann schon sein. Stickstoff steht in der 5. Hauptgruppe und kann max. eine Oxidationszahl von +5 annehmen (z.B. Nitrat 3 sigma- und 2 pi-bindungen), dabei bildet er sogar 5 Bindungen aus. Insgesamt finden sich durchgehend alle Oxidationzahlen von -3 bis +5 beim Stickstoff (z.B. bei vielen verschiedenen Stickoxiden). Nur die Verbindung NF5 ist nicht bekannt, weil der der Stickstoff durch die Ausbildung von 5 sigma-Bindungen sein Elektronenoktett (Oktettregel) überschreitet und dafür d-Orbitale benötigt. Die d-Orbitale der ersten Periode sind aber energetisch soweit angehoben, dass sie nicht besetzt werden. (Doppelbindungsregel) Edgehold 15:09, 27. Jan 2005 (CET)

Wenns das vom NAD+ ist dann stimmts, hat ja auch deshalb positive Formalladung. alle "dreibindigen" N müssten noch ein nichtbindendes Elektronenpaar aufweisen. -Hati 10:49, 5. Feb 2005 (CET)

Nukleobase et al.

Bei der Vorbereitung der Erweiterung des Purin-Artikels bin ichauf einige Probleme gestoßen:

  • Wo kommt das Lemma "Nukleobase" her? Es sollte doch eigentlich "Nukle'inbasen lauten. (Mehrzahl, da es sich um eine Stoffklasse und nciht um eine "Singularität" wir zB "Purin" handelt. (Eigentlich müsste es dann auch einen Artikel "Purine" geben, denn kann man aber mE zunächst bei Purin unterbringen.
  • Der Begriff ist insofern unglücklich, als er suggeriert, dass diese Basen nur im Kern vorkommen oder nur Bausteine von Nuklein(!)säuren sind, was ja si nicht stimmt (ATP, NADH, FAD etc.)

Vorschlag:

  1. Ganzen Artikel nach Nukleinbasen verschieben.
  2. Dort Hinweis auf die (veraltete?) zu sehr einschränkende Bezeichnung.
  3. Erweiterung der Begriffserklärung Base (Chemie) um Als Basen wird auch eine Klasse von Biomolekülen bezeichnet, die auf das Grundgerüst des Purins oder des Pyrimidins zurückgeführt werden. -Hati 11:02, 5. Feb 2005 (CET)

chemische Bindung

Nach dem der Artikel Chemische Bindung sicher nicht mehr "zu ungenau" ist, schlage ich vor in aus dem Portal herauszunehmen und ihn evtl. einem Review-Prozess zu unterwerfen. -Hati 11:02, 5. Feb 2005 (CET)

Strukturformelzeichenprogramme

siehe Diskussion:Strukturformel

Der erste WikiReader aus dem Bereich der Chemie ist draußen. Er hat zwar noch einige kleinere Fehler, aber ein Anfang ist gemacht. Mögen viele weitere Folgen. Schaut mal vorbei.van Flamm 15:37, 19. Feb 2005 (CET)

Bis zur nächsten Aktualisierung sollte sich natürlich ein wenig was tun. Wenn ihr Lust habt könnt ihr mitarbeiten oder dort auch Anregungen geben.van Flamm 16:09, 12. Mär 2005 (CET)

Der Schreibwettbewerb

steht vor der Tür. Wer Lust hat in einer Arbeitsgruppe an dem Artikel Anthocyane mitzuschreiben, der melde sich bitte hier. Also ich würde mich wirklich über verstärkung freuen.van Flamm 07:17, 23. Feb 2005 (CET)

Ok. Ich bin dabei. --Thiesi 10:47, 24. Feb 2005 (CET)
freut mich. :). Der Schreibwettbewerb beginnt am 1.3 also wenn noch mehr Lust haben sollten, nur zu.van Flamm 14:13, 24. Feb 2005 (CET)

Hi Chemiker,
dieses farbige Salz bräuchte noch so einen schönen Kasten mit Formel und so. Danke. ((o)) Bitte?!? 10:47, 4. Mär 2005 (CET)

Wohl kaum.van Flamm 13:42, 4. Mär 2005 (CET)
Warum nicht? So ist der Artikel leider recht wenig informativ und ich dachte hier wäre der richtige Ort um Hilfe zu bitten. ((o)) Bitte?!? 11:10, 7. Mär 2005 (CET)
Weil das schöne Salz alles andere als einen häßligen Kasten braucht.van Flamm 13:47, 7. Mär 2005 (CET)
Ok, dann nicht. Magst Du trotzdem helfen? ((o)) Bitte?!? 14:11, 8. Mär 2005 (CET)

Dieser Artikel ist - wohl auch durch seine Kürze - eher unverständlich und leider wenig anschaulich. Mag jemand von Euch sich kümmern? Danke. ((o)) Bitte?!? 11:15, 4. Mär 2005 (CET)

Hallo Chemiker!
Habt ihr Lust mal reinzuschauen und mitzumachen? ((o)) Bitte?!? 14:09, 8. Mär 2005 (CET)

Nachdem immer wiedr Änderungen bei diesen Stichworten vorgenommen wären, würde mich interessieren, was zur Zeit die "Normbezeichnung" ist. Könnten wir im Portal/neben dem Portal, eine Regelsammlung einrichten, die für die Artikel maßgeblich ist und die in aus den diskussionen entwickelt wird? die Iupac-Regeln müssen da wahlich nicht mehr auftauchen, aber zB Einzahl/Mehrzahl, DNS/DNA, Lemmata mit Abkürzungen, Tivialname/Systematischer Name etc. -Hati 10:53, 9. Mär 2005 (CET)

Ich denke sowas könnte unter Wikipedia:Richtlinien Chemie diskutiert werden.van Flamm 14:52, 9. Mär 2005 (CET)
Die Einrichtung halte ich mittlerweile für sinnvoll, auch wenn ich bei früheren Gedanken darüber Bedenken hatte. Bei dem aktuellen Zustand einiger Artikelbereiche in der Chemie bleibt uns wohl keine andere Wahl. Meinungen?van Flamm 16:47, 10. Mär 2005 (CET)
Eine einheitliche Nomenklatur ist immer sinnvoll. --Gruß, Rhododendronbusch 18:05, 10. Mär 2005 (CET)
.Ich denke man sollte nicht nur über eine Nomenklatur reden.van Flamm 07:56, 11. Mär 2005 (CET)

Ich möchte demnächst ein erstes Angebot unter Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel unterbreiten? Ist das ein sinnvolles Lemma? -Hati 09:28, 18. Mär 2005 (CET)

DNAPL?

Servus, in Trichlorethylen schreibt der Autor, dass es zur Klasse der DNAPL gehört. Wenn jemand weiß, was das bedeutet, bitte nachtragen. DiV, Flominator 20:42, 9. Mär 2005 (CET)

Ich habe es zwar rausgefunden ([3]), aber gerade keine Zeit und auch nicht das nötige Fachwissen :( Flominator 11:42, 18. Mär 2005 (CET)
Ich würde mich darum kümmern, aber wie soll's werden? DNAPL als neuer Artikel?

--Black Wolf 20:47, 21. Apr 2005 (CEST)

Das wäre mit Sicherheit kein Fehler. Alternativ kann man es aber auch im übergeordneten Thema erwähnen, wenn der Stoff nicht für einen Artikel reicht! --Flominator 11:31, 18. Jun 2005 (CEST)

Vorlage für chemische Stoffe & Navi

Servus, gibt es eigentlich eine Vorlage für Chemische Stoffe. Das wäre echt praktisch so von wegen einheitlichem Aussehen und so. Da könnte man in einer Übersicht dann gleich die Gruppe, Siedepunkt, Schmelzpunkt und so eintragen.

Eventuell wäre auch eine Navigationsleiste innerhalb der einzelnen Gruppen recht praktisch, wie es sie z.B. für Russische Kaiser, Ortsteile, usw gibt.

Gruß, Flominator 11:19, 11. Mär 2005 (CET)

Nette Idee. Wie wär's damit: Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien ;-) Gruß. --Thiesi 13:02, 11. Mär 2005 (CET)
Die sieht schon mal gut aus. Müsste nur noch flächendeckend eingesetzt werden. Außerdem sollte sich mal jemand um die Kategorien kümmern, damit man es vielleicht nach Organisch/Anorganisch, Alkaliemetalle/Halogene/... usw. sortieren kann. Ich würde es ja machen, aber mein Chemiewissen ist sehr begrenzt! Flominator 20:37, 21. Mär 2005 (CET)


Bitte keine Navigationsleisten.van Flamm 13:43, 11. Mär 2005 (CET)
Warum nicht? Wäre doch nett, innerhalb der Stoffgruppen zu navigieren? Flominator 20:37, 21. Mär 2005 (CET)
Jau innerhalb der Stoffgruppen von zumeist nicht wenigen tausenden verbindung. Was ist mit Verbindungen die mehreren Stoffgruppen angehören?van Flamm 15:31, 27. Mär 2005 (CEST)
Überzeugt, das wusste ich nicht. Ich dachte dabei eigentlich nur an die Elemente. Aber ein wenig Ordnung wäre trotzdem kein Fehler, oder? --Flominator 15:42, 27. Mär 2005 (CEST)


Dispersitätsanalyse und Cauchy

Auf Cauchy-Theorem ist Dispersitätsanalyse verlinkt, aber auf keiner der Seiten wird erklärt, was die beiden miteinander genau zu tun haben. Kann hier jemand helfen? (Bei der Gelegenheit könnte sich auch gleich ein Nichtmathematiker zu der Frage äußern, ob der Artikel inzwischen verständlich ist.) Danke für Eure Hilfe.--Gunther 12:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Fachleute benötigt bei Artikelstummeln

Hallo Chemie-Portal, könnt ihr mit diesen Stummeln was anstellen?

So wie sie jetzt sind , laden sie eher zum Schnelllöschen ein. Ich selbst habe keinerlei Ahnung, was das überhaupt ist. --Lyzzy 14:37, 9. Apr 2005 (CEST)

Auch beim Löschkandidat Arylgruppe. -- Murtasa 14:14, 12. Apr 2005 (CEST)

Griechisch

Seit einiger Zeit ändert ein Griechischspezialist die Deutsche Übersetzung des griechischen Stammwortes. Beispiel basé -> wassi. Ich kenne mich zu wenig aus, um zu wissen ob das richtig ist. Schaut aus, als wäre das eine Art Lautschrift, wie also die alten griechen das ding ausgesprochen haben könnten (siehe c>z-k-Diskussion der Lateiner). Nachdem jetzt Änderungen stattfinden zuzrück zu basé, wärs viellciht nciht schlecht da einigung zu finden. Mir wärs lieber wir bleiben bei den Nichtlautschrift-Formen, also hier basé. -Hati 16:14, 12. Apr 2005 (CEST)

βάση ist im Altgriechischen "Base" ausgesprochen worden, im Neugriechischen "Wassi". Bei Wörten aus dem Altgriechischen nimmt man die alte Ausprache, bei neugriechischen die neue. Also "Sokrates" statt "Sokratis", aber "Onassis" statt "Onasses", "Ειρηνη" = Eirene für die antike Göttin, "Irini" für heutige Griechinnen. Siehe Griechisches Alphabet#Zeichentabelle. — Martin Vogel 16:43, 12. Apr 2005 (CEST)

Aha! Da davon auszugehen ist, dass die wissenschaftlichen Fachbegriffe auf Altgriechisch zurückzuführen sind, sollten wir ohne weiteres die Neugriechischen Formen wieder durch die Altgriechischen ersetzen. -Hati 11:14, 13. Apr 2005 (CEST)

Prioritäten setzen

Hi chemieinteressierte Wikipedianer
In letzter Zeit fällt mir häufig auf, das immer mehr Artikel über Stoffe, wie z.B. 2,4,6-Trichlorphenol, deren enzyklopädischer Nutzen meiner Meinung nach bestenfalls gering ist, auftauchen. Muss Wikipedia wirklich irgendwelchen Stoffen, die meinetwegen 1887 in Burkina Faso aus irgendwelchen Wüstenspinneneiern isoliert wurden (ich konnte es mir nicht verkneifen - Sorry an die Biochemiefraktion ;-)) eigene Artikel widmen? Ich bin der Meinung, das die Leser (insbesondere wenn es sich um Schüler & Studenten handelt) wesentlich mehr davon haben, wenn grundlegende Prinzipien und Methoden der Chemie beleuchtet werden. Weite Gebiete der physikalischen Chemie sind weitestgehend unerschlossen und es fehlen noch massenaft wichtige Namensreaktionen. Nicht mal einen Artikel zur Aldolkondensation, die ja nun wirklich zum Standart gehört, gibt es. Ich denke diese Themen verdienen mehr Beachtung. Eventuell sollte man vielleicht mal über ein Wikiprojekt Namensreaktionen nachdenken.
Dieser Text ist nur als Anregung gedacht; nicht das sich jetzt jemand persönlich angegriffen fühlt (bei Wikipedia kann ja schließlich jeder darüber schreiben was IHN persönlich interessiert).
--Zivilverteidigung 00:06, 22. Apr 2005 (CEST)

Du hast natürlich recht, dass man mehr Artikel zu den "wichtigen" Themen schreiben soll. Aber die erfordern einen erhöhten Rechercheaufwand. Andererseits sind Stoffartikel IMHO in einer Enzyklopädie nicht unbedingt falsch, werten sie diese doch dadurch auf und heben sie von anderen Enzyklopädien ab. Wikipedia wird dadurch das umfangreichste Nachschlagewerk der Welt. Vision: "Ich suche ..." - "Dann guck' doch mal in der Wikipedia!". --Rhododendronbusch 01:36, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich denke auch, dass erste Instanz, was "gebraucht" ist, der Erstautor eines Artikels ist, und nicht ein "Interner", der - dankenswerter Weise - sich um die Qualitätssicherung kümmert. Ich konnte mit den Artikeln so auch nicht viel anfangen, aber es sollten berufenere als ich die Chance haben, einen Artikel weiter entwickeln zu können. -Hati 09:12, 22. Apr 2005 (CEST)

Eddy-Diffusion

Dieser Artikel ist leider unverständlich und für Leute die nicht eh wissen was es ist bringt er keine Mehrinformation. Mögt ihr Euch drum kümmern? Danke! ((o)) Käffchen?!? 11:19, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ein in mehreren Disziplinen, wohl auch in unterschiedlicher Bedeutung, benutzter "anspruchsvoller" Begriff. Aus dem Englischen stammend hat er sich nur partiell in der deutschen Fachsprache ausgebreitet.
Eddy-Diffusion ist meiner Ansicht nach gut aber nicht hinreichend/umfassend mit Diffusion durch turbulente Strömung zu übersetzen. Im Gegensatz zur molekularen Diffusion, die eine kleine Ausbreitungsgeschwindigkeit zeigt, erfolgt bei der Eddy-Diffusion eine wesentlich schnellere Verteilung eines Stoffes (Verringerung eines Konzentrationsgradienten) in einem Fluid. Dieses Phänomen tritt auch in der Säulenchromatografie mit gepackten Säulen während des Umströmens der stationären Phase auf. Hier sind zwei Phänomene zu beachten- 1) Turbulenz und 2)unterschiedliche Weglänge. Aber auch in der Umwelttechnik (Ausbreitung von Schadstoffen in der Luft und im Grundwasser), in der Wetterkunde (Verfrachtung einzelner Luftpakete, auch eddy oder blob genannt) usw.. Das Lemma E.D. sollte in der Strömungslehre/Physikalische Chemie/Strömungsmechanik/Mechanik der Fluide) angesiedelt werden und dort allgemein abgehandelt werden. Aus einem Chromatographieartikel kann dann auf Eddy-Diffusion verlinkt werden. Zur Zeit kann ich aber keine umfassende Definition/Beschreibung über Eddy-Diffusion abgeben, da der Begriff in vielen Disziplinen genutzt wird. Zur Klärung was alles unter E.D. zu verstehen ist empfehle ich ein Brainstorming. Oder vielleicht startet ein Englischkundiger einen Artikel Eddy-Diffusion in der en.wikipedia. und wir bedienen uns dort? Der Begriff ist im englischen/nordamerikanischen? Sprachraum spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts aufgetaucht und wesentlich verbreiteter als hierzulande. In Deutschland kenne ich Ausdrücke mit Eddy- als Präfix erst seit knapp 20 Jahren (Ultraschallprüfung). --Thomas 15:17, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gute Güte ich verstehe kein Wort...ähm, ja ich weiß es jetzt in guten Händen und werde erst mal meine dicken Finger davon lassen...danke. ((o)) Käffchen?!? 20:01, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fortsetzung unter Diskussion:Eddy-Diffusion--Pclex 09:22, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

pKs-Werte nach pKs-Wert

Diese Links (pKs-Werte) (Plural) sollten doch nach (pKs-Wert) (Singular) geändert werden, oder? --Atamari 17:40, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Natürlich! Aber von Fall zu Fall unterscheiden: [[PKs-Werte]] zu [[PKs-Wert]]e , wenn es sich um Verbindungen mit mehr als einem pKs-Wert handelt. Sonst das e am Schluss einfach weglassen. Müsste in der Vorlage zur Box so geändert werden. Wer findet sie auf Anhieb? -Hati 09:47, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Hallo liebe Wikipedianer.... Ich habe hier ein paar Grafiken mit der Freeware ChemSketch von ACDLabs.com erstellt. Nun ist die Software aber nicht für den kommerziellen Gebrauch zugelassen. Wie verhält es sich mit den damit erstellten Grafiken, sind die trotzdem PublicDomain und darf ich die in WP-Artikel einbinden? Natürlich könnte ich die Grafiken auch gänzlich mit GIMP machen, das wäre aber doch was aufwendig. Oder gibt es andere/bessere Software für chemische Formeln? -Satohm 00:00, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • Ja: ISIS/Draw von mdli.com ist auch für den Privatgebrauch gedacht. KOmmerziell kostet es aber ebenfalls wie die ACDLabs-Suite. Da die Wikipedia keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt, würde ich behaupten, dass dadurch die Bilder kein Problem sein sollten. Immerhin sind es "nur" Screenshots.. Mag81 13:16, 15. Jun 2005 (CEST)

Eddy-Diffusion

Der Artikel Eddy-Diffusion ist leider ziemlich (für mich völlig) unverständlich. Kann das bitte jemand von Euch Chemikern auf für Blöde wie mich erklären? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 18:27, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Thomas hat das weiter oben schon recht gut erklärt. Eddy steht im englischen Sprachraum für etwas, das turbulent fließt. (Ich kenne den Begriff Eddy current, bei dem m. E. die wörtliche Übersetzung mit Turbulenz aber leicht über das Ziel hinaus schießt.) Ich bin auch kein Experte, darum versuche ich mal an dieser Stelle einen Beitrag zum von Thomas angeregten Brainstorming: Um zu verstehen, was Eddy-Diffusion in der Flüssigchromatografie/Säulenchromatografie bedeutet, muss man das Trennprinzip der Chromatografie kennen. Ein langes, an beiden Seiten offenes Rohr (die Säule) wird mit einer stationären Phase (kann z. B. Sand sein, Kieselgel ...) befüllt. Läßt man jetzt eine Substanzmischung von oben nach unten durchlaufen, dann benötigen die Substanzen unterschiedlich lange zum Durchlaufen, weil sie mit der stationären Phase unterschiedlich stark wechselwirken. Das Ergebnis ist eine Auftrennung der Mischung - erst tropft die eine Substanz unten heraus, dann die andere. Das setzt voraus, dass die Dichte der stationären Phase überall gleich ist. Sind irgendwelche gröberen Körner dazwischen, dann kommt es dahinter zur Verwirbelung der durchlaufenden Substanz (wie bei Wasser eines Baches, das an Steinen vorbei fließt), also einer erneuten Vermischung und das setzt die Trennleistung der Säule herab. Das ist ein seeehr populärwissenschaftlicher Erklärungsversuch. Ich denke, es wäre am besten, den Begriff Eddy aus der englischen Wikipedia zu übernehmen und aus der Säulenchromatografie zur Erklärung von Eddy-Diffusion zu verlinken.--Pclex 19:37, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Eddy-Current kannte ich bisher nur als Methode zur Materialprüfung. Dass das mit Wirbelstrom übersetzt werden kann (eddy, engl.: Wirbel), ist mir jetzt erst klar geworden. --Pclex 09:27, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen neuen Text als Inspiration als Anregung geschrieben.--Thomas 00:23, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fortsetzung unter Diskussion:Eddy-Diffusion --Pclex 09:27, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Loeschmeldung:

Der Artikel Zintl-Linie ist bei den Loeschkandidaten. --Matthy 11:35, 1. Jun 2005 (CEST) Zu recht habe Zintl-Phase und Zintl-Linie zu Zintlphasen vereinigt, so kann es bleiben.--MartinS 16:10, 1. Jun 2005 (CEST)

Anfrage

Vielleicht kann das ja hier jemand ausbügeln. Es müsste mal klargestellt werden was es mit Val und Äquivalentkonzentration genau auf sich hat, denn auch ich stoße da an meine Grenzen (vor allem die zeitlichen). Bei der Gelegenheit wäre es auch schon den Artikel Wertigkeit mit abfallen zu lassen. --Saperaud  23:55, 1. Jun 2005 (CEST)

Hilfe, was soll das sein? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 11:27, 2. Jun 2005 (CEST)

Ein Nitratnachweis aus der qualitativen Analyse. -- Thomas 12:59, 2. Jun 2005 (CEST)
Öhm, könntest Du evtl. bei Gelegenheit das Ding so umfrickeln, daß man versteht worum es geht? Das wäre sehr nett! ((ó)) Käffchen?!? 13:31, 2. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank für deine Erwartung. Gefrickelt wird aber eher im Maschinenbau und bei den E-Technikern. In der Chemie wird mehr rumgepanscht. -- Thomas 14:12, 2. Jun 2005 (CEST)


Fotos zu Chemikalien

Hi! Ich hab ein kleines Labor bei mir in der Garage mit einer kleinen Sammlung von ca. 50 verschiedenen Chemikalien und vielen Laborgeräten. Ich könnte davon Fotos machen und diese in die jeweiligen Artikel einfügen (natürlich nur wo es sinn macht, von weißen Pulvern braucht man keine fotos >_< ). Meine Frage: Sind so viele Fotos überhaupt erwünscht? Werden solche Fotos gebraucht? Bin erst seit kurzem dabei und weiß deshalb noch nicht so genau wie das hier gehandhabt wird. Aber Fotos auf die Commons hochladen und einfügen kann ich mittlerweile :) Grüße, --0r14nd0 20:58, 6. Jun 2005 (CEST)

Immer her damit. --Rhododendronbusch 09:26, 7. Jun 2005 (CEST)

Wenn jemand Lust hat, kann er ja mal die Formatvorlage Chemikalien drüberbügeln und den Artikel etwas ergänzen! Gruß, --Flominator 21:47, 7. Jun 2005 (CEST)

erledigt. Gruss 213.196.136.146 22:04, 8. Jun 2005 (CEST)
Dankeschön! --Flominator 23:18, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Zusammen,

Werft mal bitte eine Blick auf die Artikel Gradientenelektrophorese und Dichtegradientenelektrophorese. Behandeln die Artikel dasselbe Thema (bin mir nicht sicher)?

Gruß --Kookaburra 08:26, 17. Jun 2005 (CEST)

Sagen wir Dasselbe?

[õ!]Swert 09:57, 18. Jun 2005 (CEST)(:o:)= Dual / Kreiszahl Symmetrie

Das sieht übel aus. "Etwas" kurz und ein Doppeleintrag. Abhilfe? --Saperaud  05:51, 24. Jun 2005 (CEST)

Lizenz für Strukturformel-Bilder

Hi, mal eine grundsätzliche Überlegung zu den Lizenzen, unter die Strukturformelbilder gestellt werden: Die meisten dürften nämlich garnicht die nötige Schöpfungshöhe haben, um geschützt zu sein, weshalb es auch keinen Sinn machen würde, sie überhaupt unter eine Lizenz stellen zu wollen. Strukturformel-Bilder sollten m. E. grundsätzlich (Ausnahmen würden also die Regel bestätigen) public domain sein. Was meint ihr dazu? -- C.Löser (Diskussion) 16:44, 26. Jun 2005 (CEST)

Anmerkung: Da in Deutschland die Möglichkeiten der Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht gem. § 29 UrhG nicht so weitreichend sind, dass sie einen völligen Verzicht auf das Urheberrecht erlauben würden, wäre eine Freigabe in die public domain eher für die Länder von Bedeutung, in denen dieser Rechteverzicht rechtlich möglich ist. Für Deutschland gilt aber m. E. wie gesagt unabhängig von der Lizenz, unter die ein solches Bild gestellt wird (zumindest in den meisten Fällen), dass es aufgrund der geringen bzw. nich vorhandenen Schöpfungshöhe sowieso nicht geschützt ist (§ 2 Abs. 2 UrhG). Es wäre also IMO sinnvoller, die betreffenden Bilder gleich als public domain zu markieren. -- C.Löser (Diskussion) 23:47, 26. Jun 2005 (CEST)

Beispiele: [4], [5], [6] (das leider als gif eingestellt wurde, obwohl Grafiken als png eingestellt werden solten) -- C.Löser (Diskussion) 00:07, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich habe die Kategorie:Bild:Strukturformel mit entsprechendem Hinweis angelegt. --C.Löser (Diskussion) 1. Jul 2005 09:42 (CEST)


Ok. Zusamenfassend habe ich hier gutes Beispiel für eine gute Lizenzbeschreibung gemacht:

Strukturformel Musterdihyrrogenphosphat
*Beschreibung: Strukturformel Musterdihyrrogenphosphat
*Quelle: ISISDraw selbstgezeichnet
*Fotograf oder Zeichner: zeichner xy
*Datum: 08.07.05
*Andere Versionen: -
*Lizenzstatus: public domain

 {{Bild-PD}}
 [[Kategorie:Bild:Strukturformel]]
 

Was meint ihr dazu? Es ist alles notwendige vorhanden. Ich hoffe das auch Neueinsteiger damit zurechtkommen. Anfangs hatte ich Mühe mit den Lizenzrechten zurechtzukommen (Wozu? Wieso? Welches ist die richtige Lizenz? Unterschiede? Ich möchte doch nur ein Bild in den Artikel einfügen....). Für Strukturformeln ist das nun glücklicherweise geklärt... Gruss 213.196.136.145 9. Jul 2005 12:41 (CEST)

Hallo zusammen, keine Ahnung, ob ich hier richtig bin, bei Portal Biologie hatte ich auch schon einen Versuch gestartet, kam aber keine Reaktion.

Auf einen Hilferuf des Einstellers hin (es gab 2 LA's, s. Versionsgeschichte) habe ich diesen Artikel versucht zu wikifizieren, dabei hoffentlich nicht allzu viel falsch gemacht (ich wahrlich alles andere als Biochemiker). Könnte bitte mal jemand vom Fach noch gegenlesen, korrigieren, denn der Einsteller bekundet, dass er keine Zeit mehr habe, und dann v.a. das Ganze irgendwo einhängen (Kat und Links auf dem hier). Vielen Dank und Gruß --Rax dis 1. Jul 2005 09:10 (CEST)

  • Sieht doch ganz gut aus! Ich habe nur ein wenig die Hoch- und Tiefstellungen eingepasst. Nur der letzte Absatz sollte vielleicht noch ein wenig angepasst werden, denn normalerweise spricht man hier nicht in der dritten Person (Anthropogenisierung!?). --MarkusZi 1. Jul 2005 10:40 (CEST)

Kristalle

Hallo, hier befindet sich eine alte Liste von überarbeitungsbedürftigen Artikeln, die den Themenbereich Kristallstruktur enthält. Da mir die Kritik noch halbwegs aktuell erscheint, wäre es wohl sinnvoll, wenn jemand, der in diesem Bereich einen Überblick hat, sich darum kümmert.--Gunther 9. Jul 2005 12:56 (CEST)

Es folgt der relevante Teil der o.g. Seite, die vermutlich demnächst gelöscht wird (hierher kopiert von Gunther 9. Jul 2005 13:43 (CEST)):


Kristallgitter der ganze Komplex ist unstrukturiert, folgende Artikel gehören mindestens dazu: Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem, Kubisches Gitter, Kubisches Kristallsystem, Kubisch raumzentriertes Kristallsystem, Hexagonales Kristallsystem, Natriumchlorid-Gitter (Hilfe :-), Kristallsystem (mit allen Unterseiten) [ 24. Apr 2004 09:18:29 (CET)(bot)]

Ein Doppeleintrag zu Kubisches Kristallsystem und Kubisches Gitter wäre wohl ein Anfang. Die Unterscheidung zwischen Kristallstruktur und Kristallsystem will mir auch nicht so recht einleuchten: Warum kann man die Klassifikation nicht auch unter Kristallstruktur behandeln?--Gunther 9. Jul 2005 12:53 (CEST)
Ich habe die beiden als Doppeleintrag markiert. Eventuell kannst du auf Artikel zum gleichen Thema einen Kommentar einfügen, der Hexagonales Kristallsystem und Natriumchlorid-Struktur enthält, damit wir den Eintrag hier löschen können. --Flominator 9. Jul 2005 13:16 (CEST)
An diesem Themenfeld habe ich mich schon probiert und so manches bekrittelt, es wurde mir aber auch recht schnell deutlich das man hier ohne umfassende Sachkenntnis viel falschmachen kann. Es wäre daher nicht sinnvoll diese Artikel zu vereinen, denn es gibt hier sehr wohl Unterschiede. Zusammenfassend wollte ich das mal bei Kristall darstellen, das wurde mir dann aber doch etwas zu heiss und ich habe es ersteinmal bei einer erweiterten Linkfarm belassen. --Saperaud  9. Jul 2005 14:12 (CEST)

Kristallsystem und Kristallstruktur sind nicht dasselbe (kein Doppeleintrag). Bitte die beiden Artikel nicht zusammenführen. Das Kristallsystem ist das Koordinatensystem eines Kristalls. Die Kristallstruktur beschreibt das Gitter (Punktgitter, Translationsgitter) und die Positionen der Atome, Ionen, usw. in diesem Gitter. Martinl 9. Jul 2005 14:44 (CEST)

Ein Hauptproblem ist, dass viele Leute den Begriff Kristallgitter nicht verstanden haben (siehe auch die Diskussionen zum Ionengitter und Natriumchloridgitter unter Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2005). Das wird im Artikel Kristallstruktur inzwischen ganz gut erklärt: Ein Gitter besteht nur aus mathematischen Punkten. Deshalb würde ich die ganzen "Gitter"-Artikel am liebsten redirekten zu "Struktur"-Artikeln. Also z.B. "Kubisches Gitter" nach "Kubische Kristallstruktur". Für die einzelnen Kristallsysteme (Koordinatensysteme) sind keine einzelnen Unter-Artikel nötig. Sie können im Haupt-Artikel Kristallsystem eingebaut werden. Kristallstrukturen (Metalle, Salze, usw.), die jetzt noch in den Kristallsystem-Unterartikeln stehen, gehören dann in die entsprechenden "Kristallstruktur"-Unterartikel. Martinl 9. Jul 2005 18:57 (CEST)

Da muss ich dir deutlich widersprechen. Solche Sache wie Natriumchlorid-Gitter habe ich längst auf sinnvollere Titel redirectet und man kann das auch ausbauen (Kubisches Gitter), einen großen Sammelartikel zu den Kristallstrukturen halte ich jedoch für eine Selbstverstümmelung. Es wäre wenig sinnvoll Zweizeiler wie tetragonal-primitives Gitter zu schaffen (was auch schon vorkam), zumindest die Ebene der sieben Kristallsysteme würde ich aber nicht weiter reduzieren. Das wird erstens unübersichtlich und zweitens - viel wichtiger - man kann nicht mehr gezielt auf eine Kristallsystem verlinken. Das halte ich aber gerade bei den Mineralartikeln für elementar, denn da sollte man nicht erst seitenweise scrollen müssen um zu verstehen wie sich so ein Mineral räumlich konstruiert. --Saperaud  9. Jul 2005 19:11 (CEST)
Da hast Du mich etwas falsch verstanden. Nach meinem Vorschlag sollte es ja Artikel wie z.B. "Kubische Kristallstrukturen" geben. Darauf kann man dann die Mineralartikel usw. verlinken. Nur das "Kubische System" usw. (also das reine Koordinatensystem) würde ich in Kristallsystem einbauen und danach löschen. Martinl 9. Jul 2005 19:31 (CEST)
Nur verlinken die Mineralartikel halt auf Systeme und nicht auf Strukturen und auch finden sich dort diese Minerallisten. --Saperaud  9. Jul 2005 20:32 (CEST)
Okay. Das bedeutet, dass alles beim alten bleibt. Damit habe ich kein Problem. Nur stehen jetzt überall die "Doppeleintrag"-Meldungen (nicht von mir). Wie bekommen wir die weg? Martinl 21:48, 9. Jul 2005 (CEST)
Meiner Erfahrung nach verschwinden sie leider nicht von alleine wieder ;-) --Gunther 21:55, 9. Jul 2005 (CEST)
Die Hinweise können sowieso entfernt werden und nein es muss nicht alles beim alten bleiben, es gilt nur die optimalste Lösung zu finden und jedem der diese und andere Diskussionen nicht gelesen hat allein durch das was im Artikel steht auf die richtige Fährte zu locken wie all diese Begriffe nun zusammen hängen. --Saperaud  22:25, 9. Jul 2005 (CEST)
Dieser Meinung bin ich nicht! Wenn die Bausteine herausgenommen werden, wie es gerade passiert ist, kräht bald wieder kein Hahn nach dem Problem. Wenn aber die DE-Boxen enthalten sind, "verschandeln" sie den Artikel und animieren zum Handeln. Dazu werden mehr Benutzer auf diese Diskussion verwiesen und der Verbesserungsprozess setzt ein. Hat jemand ein Problem damit, wenn ich die Boxen wieder setze, bis sich etwas tut? --Flominator 14:28, 11. Jul 2005 (CEST)
Ja ich, denn ich erkenne zwar Dein Problem aber keinen konstruktiven Lösungsansatz. Wie weiter oben bereits ausgeführt, handelt es sich nicht um einen Doppeleintrag im klassischen Sinne, eher um unsaubere Definitionen. Wenn nun jemand ernsthaft versuchen würde, der Empfehlung des Bausteines zu folgen und je zwei Artikel zu einem verschmilzt, dann würde dies den Begriffswirrwarr noch verschlimmern. Ich werde mal etwas Literatur wälzen, um vielleicht innerhalb der Lemmata etwas mehr Klarheit zu schaffen – aber eine Vermischung hilft m.E. wenig. --Schwalbe 16:28, 11. Jul 2005 (CEST)
Allerdings steht im Baustein ja auch, dass man die Lemmata voneinander abgrenzen soll und es wird (indirekt) auf diese Diskussion verwiesen. Der Baustein zeigt m.E. eben, dass Handlungsbedarf besteht.--Flominator 16:39, 11. Jul 2005 (CEST)
Also im Kristallsystem steht, dass es sich um ein Koordinatensystem handelt. Im Artikel Kristallstruktur steht, dass es sich dabei um die Kombination von Gitter und Basis handelt; die Begriffe Gitter und Basis werden dann weiter erklärt. Ich finde, das ist deutlich und abgegrenzt. Martinl 16:51, 11. Jul 2005 (CEST)
Na also, dann eben kein Handlungsbedarf. --Schwalbe 17:05, 11. Jul 2005 (CEST) Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. ;-)
Was ist mit Kubisches Kristallsystem und Kubisches Gitter? --Flominator 17:39, 11. Jul 2005 (CEST)
Dazu hatte ich bereits einen Vorschlag gemacht, der aber abgelehnt wurde. Ein Gegenvorschlag fehlt noch. Martinl 21:32, 11. Jul 2005 (CEST)
Der da wäre? --Flominator 00:43, 25. Jul 2005 (CEST)
So, jetzt habe ich die beiden Artikel und ihr „Umfeld“ einmal etwas umfassender überarbeitet. Ich hoffe, jetzt werden die Unterschiede klarer. Bitte schaut es euch einmal an. --Schwalbe 13:49, 4. Aug 2005 (CEST)

Das diese beiden Artikel identische Inhalte haben, ist schon bemerkt worden. AFAIK ist der Begriff Nervengas falsch. Da in Chemische Waffen schon ein Absatz über die Nervenkampfstoffe ist, würde ich vorschlagen, diesen Abschnitt, unter Berücksichtigung von Nervenkampfstoff auszubauen / oder zu ersetzen; Nervenkampfstoff als Redirect zu benutzen, und das falsche Lemma Nervengas komplett zu löschen. Andere Meinungen dazu? --Arbol01 9. Jul 2005 14:10 (CEST)

Nervengas ist ein fälschlich, aber weithin verbreiter Begriff. Als Redirect würde ich den gerne behalten. --Zinnmann d 23:16, 12. Jul 2005 (CEST)
Also wären zwei Redirects (Nervenkampfstoff und Nervengas) auf den Artikel Chemische Waffen in Ordnung? Oder soll der Artikel Nervenkampfstoffe nochmal besonder ausgebaut werden? --Arbol01 09:34, 13. Jul 2005 (CEST)

Kann sich mal wer vom Fach (Chemie) den Artikel FeO anschaun? Hab ihn im Verdacht, ein Nihilartikel zu sein (wobei FeO als Eisen(II)oxid durchaus existiert). Eine ziemlich ausführliche Suche im Netz hat bei mir jedenfalls nichts erbracht, was auf die tatsächliche Existenz hindeuten könnte.

Der heutige Bearbeiter hat übrigens wie der ursprüngliche Autor eine schweizer Dial-in-Adresse. Will nicht ganz auf Verdacht einen Löschantrag stellen; weiß nicht, ob hier der ideale Platz dafür ist.

--.x 22:02, 11. Jul 2005 (CEST)

hier [7], aber die beschriebenen Ringstrukturen und auch Anzahl der Atome sind nicht zutreffend. FeO ist ein Molekül bestehend aus einem Atom Fe und einem Atom O.--82.82.237.119 22:15, 11. Jul 2005 (CEST)

übertragen von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia -- tsor 22:17, 11. Jul 2005 (CEST)

inzwischen läuft ein Löschantrag ...Sicherlich Post 22:19, 11. Jul 2005 (CEST)

hat sich inzwischen erledigt: FeO wurde nach Eisen(II)oxid]] redirected. Gruss kuhnmic 20:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Phthalimid erledigt, ausgebaut

ist ein neuer "Artikel" der nichts verrät ... vielleicht könnt ihr ihn ja vor der Löschung bewahren?!? ...Sicherlich Post 13:55, 18. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank, der Artikel wurde ausgebaut und der LA zurückgenommen. Dieser Eintrag ist nur noch der formale Abschluss. gruss 213.196.136.145 19:04, 24. Jul 2005 (CEST)

Schon wieder ich ;) .. hier ist gerade ein Streit entbrannt ob es das denn gibt bzw. ob der Artikel sinnvoll ist .. vielleicht hat ja jemand von euch lust da mal vorbeizuschauen .. die diskussion läuft bei den Löschkandidaten ...Sicherlich Post 15:06, 21. Jul 2005 (CEST)

Gibt es, und ist als Artikel nicht sinnvoll. Es gibt Flüssigkeiten, die giftig sind, und es gibt Flüssigkeiten, die nicht giftig sind. Und schließlich und endlich ist ein und die selbe Flüssigkeit für manche giftig und andere ungiftig. Was gäbe es da noch: Brennbare Flüssigkeiten, ätzende Flüssigkeiten, farbige Flüssigkeiten, undurchsichtige Flüssigkeiten, zähe Flüssigkeiten, ...

--Arbol01 19:26, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich bin ganz entschieden der Meinung, das der Artikel dringenst überarbeitet werden muß. --Arbol01 01:47, 22. Jul 2005 (CEST) Nachtrag: URV-Verdacht. Ausgabe Neumüller/Römmp von 1986 Band 1. Bitte von anderer Seite abgleichen. --Arbol01 02:02, 22. Jul 2005 (CEST)

Enantiomere

Sollte jedes Enantiomer einer Verbindung einen eigenen Artikel erhalten oder sollten diese unter einem Lemma zusammengefasst werden?

Ich kenne die Verbindung zwar nicht, aber das sollte wohl Oligomeres Proanthocyanidin heißen. Laut Google manchmal auch nur Proanthocyanidine oder OPC = "Oligomere Procyanidine oder Proanthocyanidine". Lg, Tintenquax 12:25, 30. Jul 2005 (CEST)

haie Chemiker, läßt sich aus den zwei möchtegern-artikeln da oben irgendwas machen? oder einfach löschen? so sind sie IMO wertbefreit ...Sicherlich Post 19:07, 30. Jul 2005 (CEST)

Erweiterung läuft. --Thiesi 13:00, 2. Aug 2005 (CEST)

Hi, gibts dazu noch mehr zu sagen, oder kann das Stub-Schild raus? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 08:49, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich kann ja mal im Neumüller/Römmp nachsehen. Ob es vielleicht interessant ist, welche Triplets für den Einbau des Valins verantwortlich sind? --Arbol01 13:37, 2. Aug 2005 (CEST)

KDE-Integration von chemischen Artikeln

Moin moin

Ich habe diese Seite erstellt: Benutzer:Lumbar/KDE-Integration Dort sind Integrationsideen zusammengefasst aber auch zwei Artikellisten. Es wäre sehr gut, wenn wir uns dieser Artikel annehmen könnten. Ich bin ab Morgen bis Samstag auf der Wikimania, vielleicht könnten wir uns sogar treffen. Mein RealName ist Carsten Niehaus, Elian kennt mich. Lumbar 22:32, 3. Aug 2005 (CEST)