Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/8. November 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2010 um 03:10 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Wikipedia:Qualitätssicherung/8. November 2010/erledigt - letzte Bearbeitung: Kleinelsen, 20.11.2010 17:10). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

4. November 5. November 6. November 7. November 8. November 9. November Heute


Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Wikifizieren -- Johnny Controletti 09:34, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer Vollprogramm-Kandidat. --Ambross 10:09, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt im Ernst, wo ist die Relevanz des sicher verdienstvollen Mitarbeiters? Gartenbau? Dezernatsleiter? --PG 17:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Frage hab ich mir schon von Anfang an gestellt. Er war halt ein Beamter, der seinen Job gemacht hat; was sonst? Und dass jemand "unter Anteilnahme vieler Wegbegleiter, Berufskollegen, Freunde und der Familie" zu Grabe getragen wird, sollte doch selbstverständlich sein. --slg 23:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Verfasser dieses Artikels (Text kommt aus einem publiziertem Nachruf; siehe Quelle) darf ich zur "Relevanz" hier vielleicht noch mal dezent auf den Inhalt des Artikels verweisen - damit dürfte klar sein, daß es sich bei Herrn Herbert Schaake um einen offensichtlich herausragenden Beamten gehalten hat, der u.a. große Wettbewerbe / Preise ("Mathildenhöhe Darmstadt") gewonnen hatte; dem Insider ist dies sehr wohl ein Begriff - deshalb auch der Weblink zum Hamburger Architekturarchiv, bei dem aufgrund dieser Bedeutung entsprechende zeitgenössische Unterlagen verwahrt werden ! So sehr ich eine "Qualitätssicherung" von Wikipedia-Artikeln gut finde, so sollte doch selbstkritisch darauf geachtet werden diese QS entsprechend fachmännisch durchzuführen. Wo man es mangels Hintergrundwissen vielleicht nicht kann, sollte man sich m.E. am besten zurückhalten.--Kleinelsen 20:09, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Immer dieser überflüssige Hinweis, daß nur Fachleute sich äußern sollen, ich lege keine Eier und kann trotzdem entscheiden ob eins faul oder genießbar ist (alter Witz aber mal angebracht). Wenn nur der Fachmann per Insiderwissen die Relevanz beurteilen kann, dann ist der Artikel wegen fehlender Darstellung der Relevanz zu löschen. Er wird nicht behalten nur weil keiner weiß ob er relevant ist. Ein link auf ein Architekturbüro ohne Hinweis was dort gefunen werden soll ist auch nicht hilfreich. Und erfolgreiche Teilnahme mit anderen bedeutet was? Preis für ihn persönlich, lobende Erwähnung für den Plan? Bitte im Artikel belegen warum er sich von anderen Dezernatsleitern abhebt. PG 20:17, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ich mich nicht auf eine längere, evtl. fruchtlose Diskussion über die "Relevanz" des Menschen Herbert Schaake und sein berufliches Lebenswerk einlassen möchte,hier nur abschließend einige Richtigstellungen: 1. Bei dem Link handelt es sich nicht um einen Link auf ein "Architekturbüro", sondern um das Hamburgische Architekturarchiv der Hamburgischen Architektenkammer, die sich mit der Sammlung von Materialien zur Baugeschichte Hamburgs befaßt. 2. Durch den Wettbewerbsgewinn durch die Herren Kruspe - Manzelmann - Schaake zur Grünplanung der "Mathildenhöhe Darmstadt" Anfang der 60er wurde natürlich auch ein Preis ausgelobt und - persönlich - gewonnen. Die Grünplanung wurde dann auch baulich umgesetzt, war also nicht für die Schublade, und kamen auch bei den Bewohnern Darmstadts sehr gut an. Zur Bedeutung der sogen. "Mathildenhöhe Darmstadt" siehe einschlägige Artikel, z.B. in _Wikipedia.--Kleinelsen 20:35, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wo steht das im Artikel. Die Eingangsseite des Archivs belegt was? Und wo steht was von einem Preis wofür und für wen. Jedenfalls nicht im Artikel. Das zu ändern steht dir frei. PG 20:43, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
 Info: Habe einen LA gestellt wegen nicht nachgewiesener Relevanz des Artikels. PG 14:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jeder kann als freier Bürger, wenn er diese sogen. Behauptung anzweifelt die von mir - transparent gemachte - Quelle kontaktieren, ebenso das Architekturarchiv, und wird die Bestätigung erhalten, die er haben will. Was wird als nächstes verlangt ? Ein Auszug aus der Rede von der Preisvergabe ? Im übrigen stelle ich auch zu diesem Punkt frei, mit den ebenfalls benannten anderen Personen Herrn Kruspe und Herrn Manzelmann Kontakt aufzunehmen, mit denen Herr Schaake den Preis gewann, beide glücklicherweise noch unter den Lebenden, Telefonnummer kann er von mir erhalten (sogen. Zeitzeugen). Von einer pauschalen Behauptung kann also keine Rede sein. Es wäre nett, wenn grundsätzlich im offenen Dialog mit dem Ersteller des Artikels noch vorhandene Zweifel besprochen und ausgeräumt werden könnten, ohne gleich durch solche Anwürfe unnötig böses Blut in die Wikipedia-Gemeinde zu tragen, danke. QS hin oder her, irgendwann wird es etwas merkwürdig, die Wikipedia-Gemeinde sollte sich einmal selber hinterfragen, was sie hier eigentlich machen ! Ein interessanter Artikel zu dieser Thematik rund um Wikipedia steht übrigens in der aktuellen Ct, Ausgabe 25/2010, S. 88ff., in jedem gutsortierten Zeitschriftenhandel erhältlich.--Kleinelsen 17:10, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Übliches, völlig unenzyklopädisches Geschwafel in schlechter Sprache von Musickmen alias ... (... fotografierte das Model ganz heiß auf dem Strand ... verführt Hilton ihren Freund in eine Sex-Starre) uvm., braucht Komplettüberarbeitung, inkl. Ausmerzung von Rechtschreibfehlern. 213.196.242.198 10:44, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibfehler, Verkäufe unbequellt, ausbauen. 213.196.242.198 10:48, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Reichlich dünn im Lebenslauf und in der Charakteristik des Werkes. Darüber hinaus fehlen (noch) jegliche Quellen. Bitte verbessern. --Laibwächter 10:48, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

könnte relevant sein - ein Artikel ist es aber nicht - -- ωωσσI - talk with me 11:50, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Anfang ist gemacht, wünschenswert wäre weit mehr. -- Lars Severin 13:06, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Text muß inhaltlich korrigiert und textl. ergänzt werden von jemand, der Spanisch lesen kann. siehe wikipedia, spanisch --Gregor Bert 17:34, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft auch das eb.com --PG 17:40, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte entwerben und Infobox für Unternehmen einfügen. XenonX3 - (:±) 13:34, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Wiedergänger da inhaltlich nicht identisch mit gelöschtem Artikel (siehe Versionsgeschichte). Bitte ausbauen und Relevanz (wenn denn vorhanden) besser darstellen. XenonX3 - (:±) 13:47, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Man könnte sich die Links auf die Site ansehen, die Schule wird in Schauspieler- und Musicaldarsteller-Artikeln nur teilweise in Langform genannt. Ich habe keinerlei Relevanzzweifel. -- Liesbeth 14:06, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

wenn sie im SPIEGEL-Lulturteil erwähnt werden, bringt das schon mal Punkte für die Überwindung der Relevanzhürde - inhaltlich aber Vollprogramm erforderlich - -- ωωσσI - talk with me 13:50, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanzcheck + WP:Vollprogramm + entwerben. XenonX3 - (:±) 14:48, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, Darstellung wirkt nicht neutral, müsste deutlich distanzierter beschrieben werden. Darstellung des Gebrauchs in der deutschen Sprache fehlt. --Sarion !? 16:20, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Text verstößt fast vollständig gegen WP:WWNI#9. XenonX3 - (:±) 20:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier wird die Staatsverschuldung sehr deutschlandlastig dargestellt. Hier erscheint mir eine Auslagerung nach Staatsverschuldung Deutschlands sinnvoll. Jón + 20:48, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren. -- Karl-Heinz 21:09, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. XenonX3 - (:±) 23:37, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

PR-Geschwurbel, aus dem nicht klar hervorgeht, was dieses "Network" sein soll: Ein Netzwerk, ein Sender oder eine Sendung. Ich habe ein wenig gekürzt ("logische Alternative" ...), aber im Grunde muss man den Artikel neu schreiben. --Kolja21 12:55, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]