Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Sprache
Die SNCF habe sich entschuldigt, steht da. Das ist im Wortsinne im jedem Fall falsch; auch wenn es um Kleinigkeiten geht, um zehn Minuten Verspätung oder darum, dass man im Gedrängel jemandem auf den Fuß getreten hat, gehört es sich, den Anderen um Verzeihung zu bitten. An dem liegt es dann, ob er das entschuldigen will. Sogar die Deutsche Bahn ist inzwischen davon abgekommen, zu sagen "Wir entschuldigen uns für die Verspätung", sie bittet inzwischen um Verständnis. Nun geht es hier aber gerade nicht um solche Kleinigkeiten, sondern um Mitwirkung am Völkermord. Da kann der Mitwirker (wenn man denn die heutige SNCF wirklich mit den damaligen Taten in Verbindung bringen will, aber das will man offensichtlich und das soll hier auch nicht weiter diskutiert werden) nicht einfach sagen "Tschuldigung, soll nicht wieder vorkommen". Da kann man öffentlich um Verzeihung bitten, da kann man - so schreibt es die deutschsprachige Quelle - sein "Bedauern" ausdrücken oder (weiter unten im Text) "tiefen Kummer und Bedauern für die Folgen". Bitte ändern. BerlinerSchule. 22:50, 12. Nov. 2010 (CET)
- Auch das halte ich nicht für korrekturbedürftig (siehe auch Abschnitt eins drüber). Ich verweise auf das Synonymwörterbuch des Duden (Ausgabe 2006), wo es im Eintrag "entschuldigen" unter anderem heißt: "um Entschuldigung/Verzeihung bitten; (geh.): um Vergebung bitten". - Das Wörterbuch der Gegenwartssprache nennt als erste Bedeutung von "entschuldigen": für sich, jmdn., etw. um Verzeihung, Nachsicht und Verständnis bitten. Als Beispiel wird angegeben: "ich möchte mich wegen meines Benehmens von vorhin, für mein Versehen entschuldigen", vgl. hier. In diesem Sinne ist das Wort auf der Hauptseite verwendet worden. --Happolati 01:34, 13. Nov. 2010 (CET)
- +1 Happolati. Kein Änderungsbedarf, die Sprachkritik an dieser Formulierung ist unbegründet. --El bes 13:18, 13. Nov. 2010 (CET)
- Klar: Was Du dekretierst, gilt. Da braucht man kein Argument dazuzuliefern. Dass die Frage (außerhalb der WP) seit Jahren diskutiert wird, ist Euch nicht aufgefallen. Aber ins Gesamtbild der oft unbeholfenen Sprache auf der Hauptseite passt es natürlich, dass eine Eisenbahngesellschaft "sich" für die Mitwirkung am Genozid "entschuldigt". BerlinerSchule. 15:30, 14. Nov. 2010 (CET)
- +1 Happolati. Kein Änderungsbedarf, die Sprachkritik an dieser Formulierung ist unbegründet. --El bes 13:18, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich vertraue ehrlich gesagt eher Wörterbüchern als deinen oft unbeholfenen Argumenten, die nicht selten reine Privatphantasien sind. Oder anders gesagt: Ich vermisstraue Deinem Sprachgefühl mittlerweile fast grundsätzlich. Hier scheint mir ein klarer Fall von Wolf-Schneider-Overkill vorzuliegen. --Happolati 20:02, 16. Nov. 2010 (CET)
- Du vertraust meinem Sprachgefühl fast grundsätzlich, empfindest es aber als Privatphantasie? Setz Dich doch einfach mal mit Dir selber an einen Tisch und überlegt Euch, was Du sagen willst.
- Was Wolf Schneider mit mir zu tun haben soll, ist auch nicht klar. Was zum Teufel soll denn ein Wolf-Schneider-Overkill sein?
- Und auf eine sachliche Anmerkung, mag man die darin enthaltene Kritik teilen oder nicht, mit A Festlegungen ohne jede Begründung ("Kein Änderungsbedarf", "die Sprachkritik (...) ist unbegründet"), B mit PA zu reagieren, soll hilfreich sein?
- Ich verweise nochmal darauf, dass gerade dieses Thema in den letzten Jahren immer wieder diskutiert wurde. Darauf willst Du aber nicht eingehen.
- Jedenfalls ist es lächerlich, wenn einerseits Benutzer zur Kritik auch an der heiligen Hauptseite aufgefordert werden, andererseits die Kritik, wenn sie denn kommt, so aufgenommen wird. BerlinerSchule. 20:30, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass du mit deinen Sprachnörgeleien im Wolf-Schneider-Tonfall hier kein Gehör gefunden hast, dass Deine Sprachratschläge schlicht und einfach wiederholt zurückgewiesen wurden, weil sie der Plausibilität enbehrten. Und ich war nicht der einzige Benutzer, der dies so empfunden hat, siehe oben bzw. (mittlerweile) im Archiv. Wenn ich schreibe, dass ich keinen Änderungsbedarf sehe, nenne ich eine Begründung; wer anderes behauptet, erhebt die Unredlichkeit zum System. Im konkreten Fall hatte ich auf zwei reputable Wörterbücher hingewiesen (siehe ebenfalls oben). Von Deiner Seite kommen nur dunkle Andeutungen, dass etwas "immer wieder diskutiert wurde", ohne jeden Beleg. Das ist für mich unter dem Strich eine Privatphantasie, deren autorative Kraft weit unter der eines anerkannten Wörterbuchs liegt. Da sich dieses Spielchen hier wiederholt (Deine Kritik ohne jede sachlich-fachliche Grundlage, dafür mit einer größeren Portion gespreizter Eitelkeit), MISStraue ich Deinem Sprachgefühl inzwischen grundsätzlich. (Und meine Freudsche Fehlleistung weiter oben ist entsprechend korrigiert.) Du wirst verstehen, dass ich deshalb in Zukunft nicht mehr auf jede Deiner Einlassungen reagieren werde. Konstruktive Kritik ist dagegen immer erwünscht, und die Mehrheit der Benutzer ist auch dazu in der Lage, sich genau dieser zu befleißigen. --Happolati 14:30, 18. Nov. 2010 (CET)
- Du hast erst was hingeschrieben, was Du dann, nachdem ich es kritisiert habe, änderst, damit meine kritische Antwort nun grundlos erscheint. Das würde ich als unredlich bezeichnen.
- Ich bin wirklich kein Experte für Wolf Schneider, den ich fast nur aus dem hiesigen Artikel kenne. Aber vielleicht nicht nur deshalb vermag ich Deiner Logik nicht zu folgen. Du ziehst diesen Wolf Schneider (auch wieder völlig ohne Beleg) in den Dreck, um ein Argument gegen mich zu haben. Na, wenn es Dich freut. Für redlich halte ich das auch nicht.
- Dann nimmst Du (während tatsächlich gerade in den letzten Wochen mehrere von mir genannte Kritikpunkte jeweils Zustimmung fanden und meist umgesetzt wurden) zwei von mir kritisierte Formulierungen, auf die jeweils Du und ein anderer Benutzer geantwortet habt, als Beleg dafür, dass alle meine Kritik - eingeschlossen die von Dir angenommene zukünftige (sic) - nichts taugt und nichts taugen kann.
- Das ist - verstärkt durch deine sehr subjektive Wortwahl (Sprachnörgeleien, dunkle Andeutungen, Spielchen, gespreizte Eitelkeit, et c.) - eindeutig ein argumentum ad hominem und ein massiver persönlicher Angriff der übelsten Art. Wenn sich jemand ohne das Etikett der Unfehlbarkeit des Admin hier so benimmt, sieht man den meistens auf der VM wieder (und dann einige Zeit lang gar nicht).
- Dass das alles hat nichts mit einer konstruktiven Kritik (an meiner Kritik) zu tun hat, dürfte jedem unabhängigen Mitleser dieser Seite klar sein. Und es dient - wie schon angedeutet - nicht dazu, intelligente und kritische Mitarbeiter zur Wikipedia zu locken und dort zu behalten. Schade. BerlinerSchule. 20:47, 18. Nov. 2010 (CET)
Nenn mir einen oder gerne auch mehrere Gründe, warum sich der Duden und das von mir genannte Wörterbuch im hier diskutierten Fall irren, denn sachlich/fachlich kam zu dieser Frage noch gar nichts vor Dir (außer Hinweisen auf angebliche Diskussionen, ohne jede weitere Ausführung). Wer einen deutlich als solchen dargestellten Verschreiber (ich nannte ihn auch Freudsche Fehlleistung) so interpretieren muss, wie Du es hier tust, beweist vor allem eines: komplette Argumentationsarmut. Und das ist nicht nur schade, sondern sogar traurig. --Happolati 14:18, 19. Nov. 2010 (CET)
- Traurig ist hier nur Dein Bedürfnis, mich wieder und wieder anzugreifen. Solltest Du mal die Absicht haben, nicht nur hier, sondern auch im realen Leben Diskussionen zu führen, musst Du vorher ganz schön an Deinem Benehmen arbeiten. Dein Fehler war nun wirklich nicht das zentrale Problem. Schlimmer ist schon der Aufbau Wolf Schneiders zum Buhmann, um den dann gegen mich zu verwenden. Das übergehts Du nun elegant.
- All das hat mich dem Thema nichts zu tun. Es ist richtig, dass ich sehr allgemein auf die Diskussion verwiesen habe. Ist die wirklich nicht bekannt? Ich finde sogar mit google auf Anhieb Etliches dazu. Aber die SNCF ist ja nun auch nicht mehr so aktuell. Schlimm aber, wie man hier Kritik aufnimmt. BerlinerSchule. 14:33, 19. Nov. 2010 (CET)
Interwikilink zur neuen Pfälzischen Wikipedia
Es gibt seit gestern eine Pfälzische Wikipedia. Kann jemand den Interwikilink hier einfügen, nach den Regeln für Interwiki-Links auf der Hauptseite werden Wikipedien in deutschen Dialekten aufgeführt. Vielen Dank, --Holder 07:28, 15. Nov. 2010 (CET)
- Nach Regel Nummer 9 erst ab 1.000 Artikeln. Die Pfälzer haben derzeit 156. --YMS 09:10, 15. Nov. 2010 (CET)
- Alles klar, bin beim Lesen der Richtlinien-Seite nicht so weit gekommen :-) . --Holder 12:03, 15. Nov. 2010 (CET)
Tippfehler bei Wikipedia aktuell
Hi, bei Wikipedia aktuell wurde "Nomienierungsphase" falsch geschrieben... ---donald- 09:08, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Aufmerksamkeit, ist korrigiert. --Happolati 09:56, 15. Nov. 2010 (CET)
Bild zum Artikel des Tages
Das Schema zur Glykolyse ist als Aufmacher-Bild meiner Meinung nach nicht gut geeignet, weil in der Auflösung, in der es auf der es auf der Hauptseite dargestellt wird, nichts zu erkennen ist außer einer vagen Vorstellung eines Flussdiagramms. Ich würde deshalb vorschlagen, die Struktur der Glukose als Alternative zu verwenden, denn um dieses Molekül dreht sich letztendlich die Glykolyse. Die Formel ist optisch gut erkennbar und sollte nicht wenigen Menschen sogar bekannt sein, so dass sie die intuitive Einordnung des Artikels im Themenbereich "Chemie/ Biochemie" viel besser unterstützt als das Flussdiagramm. --Uwe 09:53, 15. Nov. 2010 (CET)
- Wenn sich hier ewig keiner meldet: Als Admin kannst du es auch selbst tauschen :) --141.30.94.37 15:13, 15. Nov. 2010 (CET)
"Name" vs. "Bezeichnung"
Bitte "Bezeichnung Glykolyse" mit "Name Glykolyse" vergleichen. Geezernil nisi bene 15:13, 15. Nov. 2010 (CET)
Vettel image
The image of Vettel is most likely a copyright violation it seems. It's up for deletion on Commons atm. TheDJ 15:03, 15. Nov. 2010 (CET)
- The image was replaced at 15:10. Thanks for your notice. Greetings --Schniggendiller Diskussion 22:45, 16. Nov. 2010 (CET)
Wird es nicht langsam Zeit, Vettels Bild zu entfernen? Mittlerweile wissen alle, wie er aussieht, und wer ihn betrachten will, der kann seinen Artikel aufrufen. Auch wenn er für Deutschland gewonnen hat, andere Artikel verdienen sicher auch ihre Aufmerksamkeit. --78.55.102.127 13:27, 18. Nov. 2010 (CET)
Was geschah am 16. November?
Könnte man den "Dritten Koalitionskrieg" nicht zielgenauer auf Koalitionskriege#Die dritte Koalition verlinken? Übrigens sei angemerkt, dass die Bezeichnung der Auseinandersetzung heute - im Gegensatz zum 13.11. - wohl als Eigenname aufgefasst wurde. Neige ja selbst eher zur Großschreibung, aber hier scheint es allgemein keine klare Linie zu geben. --Ennimate 05:52, 16. Nov. 2010 (CET)
A.d.T.
" * 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; †16. November 1885"
Bitte nicht so dicht auffahren... Geezernil nisi bene 15:17, 16. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das nehme ich auf meine Kappe. Da sollte eigentlich ein rein. Leider kann ich es im Moment nicht korrigieren. Gerald SchirmerPower 22:47, 16. Nov. 2010 (CET)
In den Nachrichten - Kopfzeile
Da die Cholera-Epidemie jetzt schon seit mittlerweile vier Tagen in der Kopfzeile wütet, sollte sie vielleicht Mal erlöst werden. Denkbar als neue Stichwörter wären etwa Präimplantationsdiagnostik (siehe hier) oder auch die künftige Queen Consort of England, Kate Middleton (hier). --Michael Fleischhacker 15:17, 16. Nov. 2010 (CET)
Sebastian Vettel
Auf der Projektseite ist folgender Satz zu lesen: „Mit einem Sieg im letzten Saisonrennen hat der Deutsche Sebastian Vettel zum ersten Mal die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen.“ Frage: Wie oft hätte ein 23-Jähriger schon Formel-1-Weltmeister werden sollen oder können, wenn herausgestellt wird, dass er jetzt den Titel „zum ersten Mal“ gewann? -- 91.36.192.247 22:39, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ein Mal, steht da doch. Oder meinst du was spezielles?--Ticketautomat 22:41, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube, er meint den Umstand, dass es mehr als unwahrscheinlich erscheint, dass Vettel in seinen jungen Jahren bereits zum wiederholten Male die F1-WM hätte gewinnen können. Ihm wäre wohl eine neutralere Formulierung ohne das "zum ersten Mal" lieber. Des Vergleichs wegen: Was stand denn beim spanischen Titelgewinn bei der letzten Fußball-WM da? NAchtrag: Vielleicht könnte man es ja auch so umformulieren: Mit einem Sieg im letzten Saisonrennen hat der Deutsche Sebastian Vettel als bislang jüngster Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen. --Ennimate 08:55, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das wäre eine informative Aussage. Dieses „zum ersten Mal“ erschiene nur sinnvoll, wenn Vettel Mitte vierzig wäre und seit 25 Jahren in der Formel 1 startete. -- Lothar Spurzem 11:59, 17. Nov. 2010 (CET)
- Bei der Fußball-WM wurde auch auf Spaniens ersten WM-Sieg hingewiesen, ich hänge aber nicht an der Formulierung und habe diese nun gemäß Ennimates Vorschlag korrigiert. --César 12:40, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das wäre eine informative Aussage. Dieses „zum ersten Mal“ erschiene nur sinnvoll, wenn Vettel Mitte vierzig wäre und seit 25 Jahren in der Formel 1 startete. -- Lothar Spurzem 11:59, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube, er meint den Umstand, dass es mehr als unwahrscheinlich erscheint, dass Vettel in seinen jungen Jahren bereits zum wiederholten Male die F1-WM hätte gewinnen können. Ihm wäre wohl eine neutralere Formulierung ohne das "zum ersten Mal" lieber. Des Vergleichs wegen: Was stand denn beim spanischen Titelgewinn bei der letzten Fußball-WM da? NAchtrag: Vielleicht könnte man es ja auch so umformulieren: Mit einem Sieg im letzten Saisonrennen hat der Deutsche Sebastian Vettel als bislang jüngster Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen. --Ennimate 08:55, 17. Nov. 2010 (CET)
Der Vergleich mit der spanischen Fußballnationalmannschaft hinkt wohl ein bisschen; denn Spanien nimmt nicht erst seit drei Jahren an der Fußballweltmeisterschaft teil. Außerdem müssten sprachliche Unzulänglichkeiten nicht wiederholt werden, weil sie schon einmal vorkamen. – Ohne jemanden kränken zu wollen, noch ein kleiner Hinweis: „… gewann der Deutsche Sebastian Vettel als bislang jüngster Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft“ wäre besser als „… hat der Deutsche Sebastian Vettel als bislang jüngster Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen.“ Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem 13:47, 17. Nov. 2010 (CET)
schon gewusst (erl.)
Hallo, irgendetwas stimmt nicht, da die Artikel m.E. schon vor einer Woche hier auftauchten. Gruß, --Thomas Dresler 01:43, 17. Nov. 2010 (CET)
- Hast völlig recht, ich kümmer mich gleich drum und kopier dann hier die passenden zeilen auch rein, letzte naxcht habe ich es gerade noch zwischen stammtisch und mitternacht mit dem updaten geschafft, heute war es eben zu spät, das müssen wir aber an anderer stelle diksutieren. --Vux 01:59, 17. Nov. 2010 (CET)
- Die als uneinnehmbar geltende Festung auf der Insel Imeri Gramvousa vor der Nordwestküste Kretas wurde 1692 kampflos von einem in venezianischen Diensten stehenden Offizier an die Osmanen übergeben.
- Hans Kinders künstlerisches Schaffen wurde wesentlich durch das pantomimische Spiel Marcel Marceaus geprägt.
- Die im Stil der „Nachkriegsmoderne“ errichteten Gebäude der West-Berliner Akademie der Künste wurden auch nach der Deutschen Wiedervereinigung weiter für Ausstellungen genutzt.
- Für den Dokumentarfilm Until the Light Takes Us zogen die beiden Filmemacher Aaron Aites und Audrey Ewell für zwei Jahre nach Norwegen, um die Protagonisten der dortigen Black-Metal-Szene kennen zu lernen.
- sodele, obiges muss jetzt nur noch von einem admin zwischen die noinclude-tags [1] werden. --Vux 02:19, 17. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Kopiervorlage. :) Die Seite ist aktualisiert. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:33, 17. Nov. 2010 (CET)
- danke für die schnelle Reaktion, hatte auf gut glück schon einen anderen admin angeschrieben. --Vux 02:44, 17. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Kopiervorlage. :) Die Seite ist aktualisiert. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:33, 17. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia auf Pfälzisch
Auf der Hauptseite wird der "pfälzischen" Wikipedia zum Start gratuliert. Es erscheint aber ein Rotlink. Sollte dies bedeuten, dass der Start missglückt ist, ist es sicher nicht opportun, die Gratulation auf der Hauptseite zu belassen. Also bitte recherchieren, was aus der pfälzischen WP geworden ist. Erfurter63 09:22, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das liegt an einem temporären Serverproblem. Der Link ist und war richtig. --El bes 10:35, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ist aber immer noch kaputt >> doch besser raus? --188.111.83.60 16:36, 17. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir geht er. --El bes 16:58, 17. Nov. 2010 (CET)
- Als unangemeldeter Benutzer ist der Link rot (man darf die Seite pfl: erstellen), als angemeldeter Benutzer funktioniert er. --NichtWirklich 17:04, 17. Nov. 2010 (CET)
- Bei mir geht er. --El bes 16:58, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ist aber immer noch kaputt >> doch besser raus? --188.111.83.60 16:36, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ah, und wozu ist das gut? Die Statseite wird ja nun zweifellos von sehr vielen Nur-Lesern benutzt. --eryakaas 23:49, 17. Nov. 2010 (CET)
Supi, jetzt auch für IPs blau. --188.111.83.60 15:27, 18. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia auf lateinisch, pfälzisch, bairisch, ...
Muss das wirklich sein? Ich finde die ja auch witzig, aber muss man wirklich von Spenden finanzierten Speicherplatz dafür verschwenden? Das hat irgendwie mit dem Ziel einer Enzyklopädie nicht mehr viel zu tun. Eine deutsche Wikipedia reicht doch. (Nachtrag von mir: wozu braucht man eine lateinische Wikipedia?) --87.172.213.202 16:47, 17. Nov. 2010 (CET)
- Als Admin der bairischen Wikipedia bin ich da natürlich diametral anderer Meinung. Das bisschen Speicherplatz, was die meist eher kleinen Dialekt- oder Minderheitensprachen-Wikipedias verbrauchen ist vernachlässigbar gering und macht das Kraut nicht fett. Ein paar gesprochene Artikel als Audio-Datei oder ein paar selbstgezeichnete Mangabilder auf Commons verbrauchen mehr Speicherplatz als der Textinhalt der gesamten bar.Wikipedia. Du kannst dich aber gern bei der Foundation beschweren, wenn dir die kleinen Schwesterprojekte ein Dorn im Auge sind. --El bes 16:57, 17. Nov. 2010 (CET)
- Re Lateinisch - es ist Amtssprache in der Vatikanstadt und es können so Leute zusammenarbeiten, die sonst keine andere Sprache gemeinsam sprechen. -- Prince Kassad 16:58, 17. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt kaum etwas was billiger ist als Speicherplatz. Die Wikimedia Foundation will dieses Jahr ungefähr 16 Millionen Dollar an Spenden sammeln (Zahl nicht zitierfähig, aber Größenordnung stimmt). Der Speicherplatz, den die genannten Wikis verbrauchen, dürfte nicht mal eine handelsübliche Festplatte erfordern. Natürlich wird redundant gespeichert und die Aktivität auf den Wikis kommt hinzu. Alles in allem kommst du auf vielleicht 1000 Dollar oder so Kosten (grob überschlagen und eher über- als unterschätzt). Also deutlich unter 0,01%. Die größten Kosten verursachen sowieso nicht Festplatten und Server, sondern die Personalkosten. Und auf einer einzigen Wikimania dürfte mehr an Reisekosten ausgegeben werden, als durch den Betrieb der 200 kleinsten Wikipedia-Versionen im Jahrzehnt an Festplatten- und Serverkosten anfällt. Die Kosten können also höchstens Strohmann-Argument sein.
- Und wenn man Latein als unnütze Sprache verdammt, dann würde ich erstmal damit anfangen, dass der Staat reale Steuergelder für Latein-Unterricht verschwendet.
- Zum Bairischen und Pfälzischen: Niemand braucht diese Wikipedien, da jeder Bairisch-Sprecher und jeder Pfälzisch-Sprecher Standarddeutsch lesen kann. Aber man sollte in etwas größeren Zusammenhängen denken: Warum kann jeder von ihnen Standarddeutsch? Das war nicht immer so. Erst im 20. Jahrhundert hat der Staat sein staatliches Schulwesen so weit durchgesetzt, dass alle Baiern und Pfälzer Standarddeutsch gelehrt bekamen. Kein Bayer und kein Pfälzer wurde gefragt, ob sie das wollten. Sie waren Untertanen des deutschen bzw. österreichischen Staates und mussten es erlernen. Das haben Berliner und Wiener Beamte über die Köpfe von Millionen Pfälzern und Baiern hinweg so beschlossen. Stell dir vor, nach Naspoleon hätte die Geschichte einen anderen Verlauf genommen. Es hätte keine Kaiserreiche gegeben und Mitteleuropa wäre in der Kleinstaaterei verharrt. Vielleicht gäbe es heute lauter kleine Staaten, von denen jeder seine eigene Sprache hätte (ähnlich wie Luxemburg im 20. Jahrhundert seinen Dialekt zur vollen Sprache ausgebaut hat). Vielleicht ist es eine Horrorvorstellung für dich, aber wäre es so gekommen, wärst du vielleicht heute ein glühender Verfechter der Eigensprachlichkeit des Pfalzstaates oder Bayerns. Der Raum, in dem wir uns mit unserer Sprache frei bewegen könnten, wäre dann kleiner. Man müsste als Pfälzer, der eine Arbeit in Bayern annimmt, dann eine neue Sprache lernen (und umgekehrt; so wie man es heute auch muss, wenn man in der Niederlande oder in Tschechien arbeiten will). Aber die Esten überleben es anscheinend auch, dass es nur eine Million Sprecher ihrer Muttersprache gibt, und zwar überleben sie es sogar sehr gut. Indem man den Pfälzern und Baiern erlaubt, eigene Wikipedien anzulegen, gibt man ihnen zum Teil die Chance zurück, selbst zu entscheiden. Selbst zu entscheiden, was sie sprechen möchten. Selbst zu entscheiden, in welcher Sprache sie ihre Informationen aufnehmen. Wenn sie kein Pfälzisch oder Bairisch lesen möchte, ist es ihnen weiterhin unbenommen, die standarddeutsche Wikipedia zu nutzen. Wenn sie aber ihre pfälzische bzw. bairische Muttersprache lieben, dann haben sie nun - und zwar erstmals in der Geschichte - die Möglichkeit, dies frei zu entscheiden und aktiv eine Alternative zu wählen. Sie haben das Schicksal ihrer Muttersprache nun in der Hand. Wenn sie ihre Muttersprache lieben, dann haben sie Werkzeuge, um ihre Sprache auf ein höheres Podest zu heben. Es ist ein emanzipatorischer und demokratischer Akt. Ähnlich wie Luxemburg sich für Letzebuergisch entschieden hat. Wie die Friesen in den Niederlanden sich für Friesisch entscheiden. Oder wie die Katalanen sich für das Katalonische entschieden. All diese drei Sprachen wurden früher als bloße Dialekte angesehen, die jeweiligen Nationalsprachen wurde als höherwertig angesehen und in Schule, öffentlicher Verwaltung und Enzyklopädien wurde nur die Nationalsprache verwendet. Diese drei Sprachgruppen haben sich aber entschieden, dass ihre Sprachen nicht bloße Dialekte sind, sondern dass die Sprache tiefverwurzelter Teil ihrer Identität ist. Allen denjenigen Pfälzern und Baiern - ob man ihr Sentiment teilt oder nicht - die ihre Sprache als erhaltenswerten Teil ihrer Identität ansehen, sollte man die Chance zu ebendiesem Erhalt nicht wegen 1000 Euro Serverkosten vorenthalten. Es würde den Prinzipien von Demokratie, Chancen- und Entscheidungsfreiheit und des freien Marktes der Ideen widersprechen.
- Vielleicht habe ich jetzt deine Ablehnung nur befeuert (falls du zum Beispiel Anhänger einer einigen deutschen Nation bist), aber wenn man an freien Markt glaubt, in dem das beste und erfolgreichste sich durchsetzt, dann ist Chancengleichheit für alle der einzig gangbare Weg. Wer das Rennen macht, sollte sich im freien Wettbewerb entscheiden und nicht durch administrativen Ukas eines Über-Entscheiders (im Falle der Wikipedia-Sprachversionen die Wikimedia Foundation). --::Slomox:: >< 18:53, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das Katalanische ist übrigens ein wunderbares Beispiel. Es ist dem Spanischen durchaus nahe verwandt. Unter Franco war es bis 1975 im offiziellen Gebrauch verboten. Im inoffiziellen war es nicht verboten, aber zumindest gab es intensive Bemühungen, das Spanische durchzusetzen. Das hatte zur Folge, dass heute auch in Katalonien die Mehrheit Spanisch spricht. Jeder mit Katalanisch als Muttersprache kann ebenfalls fließend Spanisch sprechen und schreiben, während aber nur eine knappe Mehrheit Katalanisch schreiben kann. Also eine Situation, die durchaus grob mit einem Fall wie dem Bairischen vergleichbar ist. Für das Vermitteln von Inhalten ist das Katalanische jedenfalls _nicht notwendig_. Die spanische Wikipedia würde ausreichen, um auch alle Katalanisch-Sprechern mit enzyklopädischen Infos zu versorgen. Und trotzdem gibt es eine katalanische Wikipedia, die mit knapp 300.000 Artikels (bei etwa 9 Millionen Sprechern) durchaus mit der spanischen Wikipedia mit knapp 700.000 Artikels (bei etwa 400 Millionen Sprechern) mithalten kann. Man stelle sich vor, es hätten sich damals Leute gefunden, die den Wikipedia-Machern damals erfolgreich eingeredet hätten, dass eine katalanische Wikipedia unnötig ist. Wir wären um 300.000 Artikel ärmer. --::Slomox:: >< 19:39, 17. Nov. 2010 (CET)
- Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen, Slomox. Wer sich auf den Dialekt-Wikipedien etwas umschaut, wird Inhalte finden, die es auf anderen nicht gibt. Wer das dann nicht auf Bairisch, Alemannisch, Pfälzisch usw lesen will, ist eben selber schuld. Das sind keine Ressourcen, die von der deutschen Wikipedia abgespalten werden, sondern die meisten dieser Inhalte wären sonst wohl überhaupt nicht geschrieben worden. Ich wäre auf jeden Fall nicht motiviert, die Artikelarbeit die ich in die alemannische Wikipedia gesteckt habe, stattdessen in die deutsche Version einzubringen. Wenn jemand diese Wikipedien nicht in den Kram passen, wäre meta:Proposals for closing projects übrigens der richtige Ort. Diskussionen auf der deutschen Wikipedia sind dazu völlig folgenlos. --Terfili 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)
- Bisher habe ich die Dialekt-Wikipedias eher als sinnlos empfunden und mir war auch nicht bewusst, dass der Speicherbedarf so klein ist (aufgrund der redundanten Speicherung hatte ich den wesentlich größer angenommen). Daher möchte ich mich hiermit bei allen entschuldigen. Ich habe eigentlich für jeden Katalanier Verständnis, der seine Kultur verteidigen möchte. Wie gesagt, ich habe das Pfälzische bis jetzt eben eher als Dialekt denn als Kultur betrachtet. Dass Ausgaben in Lateinunterricht sinnlos sind, ist jedoch nach wie vor meine Meinung und nahezu ausnahmslos alle Lateinschüler, die ich kenne, wünschten sich im Nachhinein, doch eine sinnvolle Sprache wie Französisch gelernt zu haben, und das zurecht. Diese Stunden in die englische oder deutsche Sprache zu stecken, wäre wesentlich sinnvoller und von unseren 16 Bildungssystemen ist keins so gut, dass man Unterrichtsstunden verschwenden könnte (sage ich als Sachse). Aber das ist ein anderes Thema. --87.172.215.244 20:32, 18. Nov. 2010 (CET)
- Mit 12 Jahren, als ich mich zwischen Gymnasium mit Latein und Realgymnasium ohne entscheiden musste, habe ich genau so gedacht. Später dann habe ich freiwillig Latein als nichtanrechenbares Wahlfach nachgemacht, einfach weil es mich interessiert hat. Es hat mir nicht nur beim Erlernen der romanischen Tochtersprachen und der zwischen ihnen existierenden Logik geholfen, auch die deutsche Grammatik und das Fachvokabular der Bildungssprache habe ich erst im Lateinunterricht und nicht im Deutschunterricht gelernt. Mitlerweile überlege ich sogar, ob nicht ein bisschen Altgriechisch auch noch sinnvoll wäre, weil die griechischen Fachtermini für mich immer noch spanische Dörfer sind, deren eigentliche Bedeutung mir bis dato meist verschlossen bleibt. --El bes 13:13, 19. Nov. 2010 (CET)
- Bisher habe ich die Dialekt-Wikipedias eher als sinnlos empfunden und mir war auch nicht bewusst, dass der Speicherbedarf so klein ist (aufgrund der redundanten Speicherung hatte ich den wesentlich größer angenommen). Daher möchte ich mich hiermit bei allen entschuldigen. Ich habe eigentlich für jeden Katalanier Verständnis, der seine Kultur verteidigen möchte. Wie gesagt, ich habe das Pfälzische bis jetzt eben eher als Dialekt denn als Kultur betrachtet. Dass Ausgaben in Lateinunterricht sinnlos sind, ist jedoch nach wie vor meine Meinung und nahezu ausnahmslos alle Lateinschüler, die ich kenne, wünschten sich im Nachhinein, doch eine sinnvolle Sprache wie Französisch gelernt zu haben, und das zurecht. Diese Stunden in die englische oder deutsche Sprache zu stecken, wäre wesentlich sinnvoller und von unseren 16 Bildungssystemen ist keins so gut, dass man Unterrichtsstunden verschwenden könnte (sage ich als Sachse). Aber das ist ein anderes Thema. --87.172.215.244 20:32, 18. Nov. 2010 (CET)
- Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen, Slomox. Wer sich auf den Dialekt-Wikipedien etwas umschaut, wird Inhalte finden, die es auf anderen nicht gibt. Wer das dann nicht auf Bairisch, Alemannisch, Pfälzisch usw lesen will, ist eben selber schuld. Das sind keine Ressourcen, die von der deutschen Wikipedia abgespalten werden, sondern die meisten dieser Inhalte wären sonst wohl überhaupt nicht geschrieben worden. Ich wäre auf jeden Fall nicht motiviert, die Artikelarbeit die ich in die alemannische Wikipedia gesteckt habe, stattdessen in die deutsche Version einzubringen. Wenn jemand diese Wikipedien nicht in den Kram passen, wäre meta:Proposals for closing projects übrigens der richtige Ort. Diskussionen auf der deutschen Wikipedia sind dazu völlig folgenlos. --Terfili 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia als Wörterbuch
Hallo, ich weiß nicht genau, wo ich diese Frge hinschreiben soll, also frage ich einfach mal hier: Mein Deutschlehrer wollte, dass wir Wikipediaartikel zu Fremdwörtern erstellen mit Schwerpunkt auf Etymologie. Ich entgegnete darauf, dass Wikipedia kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopedie sei, in der die Herkunft eines Wortes zwar kurz am Anfang erklärt wird, aber das es in Wikipedia um die Gegenstände und ihre Bedeutung ginge und nicht nur um die Worthekunft. Außerdem meinte ich, dass für seinen Zweck andere Wikis geeigneter wären. War das jetzt richtig, was ich gesagt habe? -- 91.17.237.163
- Für Wörterbucheinträge gibt es das Schwesterprojekt Wiktionary. Ihr könnt eure Einträge ruhig erstellen, bloß werden die wohl gelöscht. ;) Sonst hast du vollkommen Recht. Grüße, alofok* 17:28, 17. Nov. 2010 (CET)
- Genau so wie hier, kann aber auch bei Wiktionary jede/r mitmachen. Gern auch eine Gruppe von Schülern oder Studenten im Rahmen eines Projektes. Wenn euer Lehrer noch eine Auge drauf wirf, dass alles fachlich auch richtig ist, was eure Gruppe da schreibt, ist es noch besser. Das spart anderen Usern die Arbeit. Also zusammenfassend: nur drauf los! --El bes 17:34, 17. Nov. 2010 (CET)
- Okay, ich werde es meinem Lehrer sagen. Danke! -- 91.17.237.163
- Genau so wie hier, kann aber auch bei Wiktionary jede/r mitmachen. Gern auch eine Gruppe von Schülern oder Studenten im Rahmen eines Projektes. Wenn euer Lehrer noch eine Auge drauf wirf, dass alles fachlich auch richtig ist, was eure Gruppe da schreibt, ist es noch besser. Das spart anderen Usern die Arbeit. Also zusammenfassend: nur drauf los! --El bes 17:34, 17. Nov. 2010 (CET)
Kuerzlich Verstorbene
Gibt es einen Grund die kuerzlich verstorbenen Personen auf der Haupseite anzuzeigen? In den fuenf groessten Wikipedia Comunities ist die deutsche die einzige Hauptseite, die diese anzeigt. Waere ein Bild des Tages nicht froehlicher? (nicht signierter Beitrag von 78.13.208.123 (Diskussion) 22:55, 17. Nov. 2010 (CET))
- Finde ich eigentlich auch. Gruß, alofok* 22:56, 17. Nov. 2010 (CET)
- zweifellos werden die Artikel nach Bekanntgabe des Todes ausgebaut, was ich gut finde --95.222.137.111 23:06, 17. Nov. 2010 (CET)
Janneman wollte dazu Mal ein Meinungsbild starten (ist aber offenbar in der Vorbereitung eingeschlafen...) --Michael Fleischhacker 23:14, 17. Nov. 2010 (CET)
- Gibt es eine Moeglichkeit dieses Meinungsbild fertigzustellen? (nicht signierter Beitrag von 78.13.208.123 (Diskussion) 23:25, 17. Nov. 2010 (CET))
- warum stört es dich denn? es bringt das Lexion weiter und gehört zu den aktuellen Nachrichten wie in anderen Medien auch: die meisten sind sowieso dafür, es braucht kein Meinungsbild nur weil immer mal wieder einer alles anders und schlechter machen will --95.222.137.111 23:33, 17. Nov. 2010 (CET)
- Kuerzlich verstorbene Personen sind sicher wichtig, ich stelle nur in Frage ob sie wichtig genug sind um einen Teil der Hauptseite auszufuellen, der mit anderen Themen gefuellt werden koennte (man koennte z.Bsp. anderen Bereichen wie Schon gewusst mehr Platz lassen). Persoenlich finde ich es nicht die beste (und froehlichste) Willkommensnachricht, aber das ist sicher subjektiv. Was das Meinungsbild angeht: ich bin selten aktiv auf Wikipedia und habe erst jetzt von diesem Instrument erfahren. Niemand hat gesagt, dass ich ALLES anders (oder gar schlechter) machen will, im Gegenteil, wie oben schon erwaehnt, hat der Grossteil der anderen Wikipedia Seiten (z. Bsp. die englische Mutterversion) die kuerzlich verstorbenen Personen nur diskret verlinkt - es ist doch die deutsche Seite die gegen den Strom fliesst. Ich bezweifle daher deine Aussage, dass die meisten fuer den Erhalt des Fensters sind, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.(nicht signierter Beitrag von 78.13.208.123 (Diskussion) 23:56, 17. Nov. 2010 (CET))
Ein Meinungsbild hat wenig Sinn, da man nicht die erreicht, die es am meisten angeht: die nichtangemeldeten Leser. Anfragen wie Deine, IP 78.13.usw., kommen vor, sind aber meiner Meinung nach recht selten. Das ist natürlich kein Beweis, dass es fast niemanden stört, aber eine Tendenz kann man daraus schon ablesen. Ich vermute übrigens, dass die Rubrik viele Menschen interessiert, einfach aus der Erfahrung, wie im Allgemeinen auf Todesnachrichten reagiert wird – nämlich mit Aufmerksamkeit welcher Art auch immer. WP-intern sind die vielen nach Todesfällen entstandenen oder ausgebauten Artikel für mich sowieso ein unschlagbares Argument. --eryakaas 10:59, 18. Nov. 2010 (CET)
- Um mal die Allegorie mit Printprodukten in die Diskussion zu werfen: Bei konkurrierenden Lokalzeitungen hat in der Regel diejenige die höhere Auflage, in der die meisten Todesanzeigen zu finden sind. Der Effekt funktioniert natürlich dann auch anders herum: Man inseriert dort, wo's die meisten lesen können. Im Fall von Wikipedia stößt der Nekrolog bei diversen Personengruppen (Journalisten, Kollegen des Verstorbenen etc.) vermutlich auf mehr Aufmerksamkeit als der Artikel des Tages, zumal erfahrungsgemäß die Todesfälle hier sehr schnell und akkurat vermeldet werden. Please don't drop it!--NSX-Racer | Disk | B 11:41, 18. Nov. 2010 (CET)
- Als Ersatz fuer eine Leserbefragung waere ein Blick auf die Zugriffszahlen interessant. Bspw. wie hoch an gleichen Tag die Zugriffszahlen auf die drei Eintrage unter kuerzlich Verstorben waren, im Vergleich zu dem Kernartikel der einzelnen "In den Nachrichten"-Meldungen (bei den meisten Meldungen ist es wohl einer der verlinkten Artikel, den die Meldung im Kern betrifft und der entsprechend aktualisiert wurde), den Stichworten zu "in den Nachrichten" und den Artikeln im "Schon gewusst"-Kasten. Das muesste etwas breiter gestreut werden, da sehr bekannte Verstorbene mit Sicherheit haeufiger angeklickt werden als solche, die nur knapp die Relevanzschwelle geschafft haben und daher eine grosse Bandbreite bestehen duerfte.
- Insgesamt plaediere ich eher fuers Behalten. Jeder, der dort auftaucht, wird es nur genau einmal tun; es ist fuer mich eine wichtige Informationsquelle (insbesondere wenn ich ein paar Stunden mal nicht auf SPON zugegriffen habe), gerade wenn es einen der nicht taeglich im Rampenlicht stehenden aber doch fuer ihren Bereich wichtigen Menschen trifft, bspw. Wissenschaftler, Komponisten. Der wichtigste Nachteil ist das Risiko, halbfertige und mit heisser Feder geschriebene Artikel zu erhalten. Und die Regel, dass wichtige Menschen, deren Tod erst mit ein paar Tagen Verzoegerung bekannt wird, dort keine Chance haben, find ich immer noch doof. -- Arcimboldo 08:46, 19. Nov. 2010 (CET)
- Etwa 150.000 Menschen machen pro Tag den letzten Seufzer, davon werden 3 (0,002 %) erwähnt. Im Vergleich dazu kann ein 23-Jähriger gut mit einem Auto im Kreis fahren - und wird auch erwähnt (wahrscheinlich noch häufiger). Tod und Tote sind Teil des Lebens. Ich glaube, dass das Meinungsbild auch tot ist, oder? Geezernil nisi bene 09:18, 19. Nov. 2010 (CET)
- Wenn das ein Kreis ist, heiß’ ich Haggis :-)
- Das Ausbau-Argument ist mE nicht spezifisch für Artikel, die in der Rubrik verlinkt sind. Genausogut können Artikel einen Ausbau erfahren, die an gleicher Stelle verlinkt wären. Gewicht hätte es mMn nur, wenn der Ausbau der Artikel bei kürzlich Verstorbenen gegenüber anderen, auf der HS verlinkten wesentlich häufiger/umfangreicher wäre. Bis auf den AdT können in jeder Rubrik Artikel auftauchen, die noch recht roh sind und zum Erweitern einladen.
- Dann die Frage nach den Seitenaufrufen, ok – wer macht die Aufstellung? Hier das Werkzeug. für den November einfach oben 10 in 11 umändern, unten ist es noch nicht freugeschaltet
- Etwa 150.000 Menschen machen pro Tag den letzten Seufzer, davon werden 3 (0,002 %) erwähnt. Im Vergleich dazu kann ein 23-Jähriger gut mit einem Auto im Kreis fahren - und wird auch erwähnt (wahrscheinlich noch häufiger). Tod und Tote sind Teil des Lebens. Ich glaube, dass das Meinungsbild auch tot ist, oder? Geezernil nisi bene 09:18, 19. Nov. 2010 (CET)
- Insgesamt würde auch mE ein Link auf den aktuellen Nekrolog reichen. Dann wäre z.B. mehr Platz für die Nachrichtenzusammenfassung. Tendenziell kommen mE Wirtschaft, Wissenschaft und – von Preisverleihungen abgesehen – auch Kultur zu kurz. Was sich mE u.a. einfach aus dem knappen Platz ergibt, und auch wenn man durchaus sagen kann, manche Einträge würden zu lang dort stehen, stehen imho gerade wichtigeTM Textmeldung oft zu kurz auf der HS, gerade an Tagen, wo viel los ist (ein Überblick über Themen & Eintragshäufgungen unter WP:Hauptseite/Aktuelles/Archiv 2010). Kommt natürlich auf die durchschnittliche Besuchsfrequenz von HS-Lesern (⌀ fHS :-) an, die ich einfach etwas höher einschätze. --Hæggis 15:12, 19. Nov. 2010 (CET)
Schon gewusst?
Es muss heissen "...das ZDF und SEINE Reihe..."
Was geschah am 19. November?
Wären 1900 – In Mainz kommt die Schriftstellerin Anna Seghers (Das siebte Kreuz) als Netty Reiling zur Welt. oder 1900 – In Mainz kommt Netty Reiling, später bekannt als Schriftstellerin Anna Seghers (Das siebte Kreuz), zur Welt. von der Formulierung her nicht besser als die aktuelle Version? --Ennimate 06:22, 19. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, die jetzige Version ist einfach mies. --Prüm 14:42, 19. Nov. 2010 (CET)
In den Nachrichten
Mal was Neues: Forschern am CERN ist es erstmals gelungen Antiwasserstoff für Sekundenbruchteile festzuhalten. --93.184.128.18 08:13, 19. Nov. 2010 (CET)
nbsp
Kann bitte jemand bei der Google-Street-View-Meldung in den Nachrichten zwischen 250 und 000 einen nbsp einbauen? Derzeit liegen bei mir die Nullen allein auf der nächsten Zeile. Danke, --Paulae 09:32, 19. Nov. 2010 (CET)
- Liest hier noch jemand mit? nbsp=geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“), falls es daran scheitert. --Paulae 12:27, 19. Nov. 2010 (CET)
Brian Marden
- Brian Marsden (73), britischer Astronom, († 18. November)
- Das Komma hinter Astronom ist zuviel. --JazzmanPostStudent? 10:04, 19. Nov. 2010 (CET)
- Können angemeldete Benutzer auch selbst ändern. --84.166.81.36 10:24, 19. Nov. 2010 (CET)
heute ist
Welttoilettentag, kann das in die Aktualität? --95.222.137.111 17:31, 19. Nov. 2010 (CET)
- Nein --Michael Fleischhacker 17:54, 19. Nov. 2010 (CET)
- Die Argumente dagegen erschließen sich aus der knappen Antwort nicht wirklich. Das ist ja kein Witz, sondern ein sehr ernsthaftes Thema. BerlinerSchule. 18:14, 19. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist die Begründung für das Nein auch nicht ganz klar. Vielleicht sollte es mal eine allgemeine Liste der für die Startseite relevanten Aktions- und Feiertage geben, sodass nicht darüber diskutiert werden muss, wenn es zu spät ist. Aktionstage wie der Welttoilettentag haben aber gerade den Zweck, dass sie von den Medien aufgegriffen werden, daher halte ich es geradezu für einen Boykott, ihn nicht zu erwähnen. --JazzmanPostStudent? 18:48, 19. Nov. 2010 (CET)
- Mein Eindruck - also, wie gesagt, kein Parteiprogramm, kein Ergebnis jahrelanger Feldforschungen, nur just ein Eindruck - ist, dass die wenigen Admins, die die Hauptseite regieren (was ja eigentlich mit der Definition von Admins gar nicht zusammenpasst, aber sei's drum), aus zwei Gruppen bestehen: Einige freuen sich über Anregungen, gehen auf Kritik ein, korrigieren Fehler, auf die sie aufmerksam gemacht werden, sofort, sehen sich als Moderatoren auch zwischen verschiedenen Ansichten; die anderen blocken alles ab, greifen bei Kritik auch mal zum persönlichen Angriff (was ja logisch ist, denn bei Kritik an der Hauptseite fühlen sie sich persönlich angegriffen, da muss man zurückschlagen), setzen ihre Ansicht durch und sitzen Kritik aus (wie damals beim Unterleib, als so lange gegen Gummiwände diskutiert wurde, bis die 24 Stunden 'rum waren).
- Hier habe ich den Eindruck, der knappe NEIN-Antworter habe weder den Artikel gelesen noch überhaupt eine Ahnung, worum es geht. Aber, wie gesagt, alles nur ein Eindruck.
- Dadurch, dass immer mehr Leute einen solchen Eindruck gewinnen, setzt sich übrigens die zweite Gruppe durch, weil am Ende niemand mehr hier was sagt. Wir gehen ja auch nicht zu Bertelsmann und mischen uns bei den Bertelsmännern in die Fassadengestaltung ein. BerlinerSchule. 19:02, 19. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist die Begründung für das Nein auch nicht ganz klar. Vielleicht sollte es mal eine allgemeine Liste der für die Startseite relevanten Aktions- und Feiertage geben, sodass nicht darüber diskutiert werden muss, wenn es zu spät ist. Aktionstage wie der Welttoilettentag haben aber gerade den Zweck, dass sie von den Medien aufgegriffen werden, daher halte ich es geradezu für einen Boykott, ihn nicht zu erwähnen. --JazzmanPostStudent? 18:48, 19. Nov. 2010 (CET)
- Die Argumente dagegen erschließen sich aus der knappen Antwort nicht wirklich. Das ist ja kein Witz, sondern ein sehr ernsthaftes Thema. BerlinerSchule. 18:14, 19. Nov. 2010 (CET)
- angesichts aktuell hunderter Cholerafälle, verunreinigtem Trinkwasser infolge fehlender Toilettenanlagen fast überall in der sogenannten dritten Welt, ist das NEIN wirklich ignorant. Wasser und Abwasseranlagen sind das wichtigste überhaupt, leider nicht so populär wie das, was sich nachhaltig, ökologisch, regenerativ oder sonstwie nennt. Echt schade dass der Tag vorbei ist, ich habs auch zu spät über die Medien gemerkt --95.222.137.111 19:22, 19. Nov. 2010 (CET)
- Anscheinend gilt: scheiß drauf! Im wahrsten Sinne des Wortes. --91.7.199.159 21:51, 19. Nov. 2010 (CET)
- angesichts aktuell hunderter Cholerafälle, verunreinigtem Trinkwasser infolge fehlender Toilettenanlagen fast überall in der sogenannten dritten Welt, ist das NEIN wirklich ignorant. Wasser und Abwasseranlagen sind das wichtigste überhaupt, leider nicht so populär wie das, was sich nachhaltig, ökologisch, regenerativ oder sonstwie nennt. Echt schade dass der Tag vorbei ist, ich habs auch zu spät über die Medien gemerkt --95.222.137.111 19:22, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich versuchs mal etwas mit einer etwas differenzierteren antwort:
- damit etwas auf der hauptseite landen kann, ist ein passender artikel mit einem gewissen mindestmaß an qualität notwendig, rotlinks haben auf der hauptseite kaum eine chance.
- aufgrund der kaskadensperrung dürfen auf der hauptseite am aktuellen tag nur admins änderungen vornehmen, ausnahmen oben im intro. bei der vorbereitung können sowohl benutzer als auch IPs teilnehmen, sofern sie sich entsprechend artikulieren können, ggf. ihre vorschläge begründen oder die wikisyntax soweit draufhaben um selber etwas zu aktualiseren. nicht in allen bereichen, aber zumindest überallen auf den diskussions- und vorschlagseiten.
- es gibt tatsächlich bereits eine liste, siehe Liste der Gedenk- und Aktionstage, allerdings würde ich da nicht automatisch eine tägliche oder jährliche notwendigkeit für die hauptseite daraus ableiten, schon gar nicht jährliche widerholungen. von den ausgezeichneten artikeln fällt mir spontan lediglich ein einziger, wenn auch sehr gut passender artikel ein, und zwar der als exzellent ausgezeichnete artikel über Toiletten in Japan. Allerdings war der bereits am 30.05.2005 als Artikel des Tages auf der Hauptseite. Du kannst den gerne ein weiters mal vorschlagen. Oder frühzeitig bei WP:SG? anklopfen, dort gab es in der letzten zeit ein architektur-spezial und ein halloween-special, warum also nicht auch ein toiletten-special? der haken dabei ist allerdings, dass es einerseits organisiert sein sollte, also rechtzeitig kommuniziert, und dass dort nur relativ neue artikel, also bestenfalls nicht älter wie dreissig tage stehen sollten.
- Bin übrigens selber kein Admin und trotzdem in hauptsächlich zwei hauptseitenbereichen des öfteren unterwegs. --Vux 00:18, 20. Nov. 2010 (CET)
Tempus in Street-View-Meldung
Liebe Hauptseiten-Admins, die Meldungen der Rubrik In den Nachrichten stehen üblicherweise im Perfekt. Ich würde mich freuen, wenn das auch für die Meldung zu Google Street View gelten könnte. Der vorzeitige temporale Nebensatz müsste dann im Plusquamperfekt stehen. Falls der Hauptsatz im Präsens bleibt, muss der Nebensatz im Perfekt stehen. Also:
- Google Street View hat Panoramabilder der zwanzig größten Städte Deutschlands veröffentlicht, nachdem die Hausfassaden von rund 250.000 Haushalten unkenntlich gemacht worden waren.
- Google Street View veröffentlicht Panoramabilder der zwanzig größten Städte Deutschlands, nachdem die Hausfassaden von rund 250.000 Haushalten unkenntlich gemacht worden sind. --84.151.251.209 11:41, 20. Nov. 2010 (CET)
Zedler-Medaille 2010?
Es sollte doch längst ein Ergebnis geben, auf das die Hauptseite verweisen kann? -- Alinea 13:09, 20. Nov. 2010 (CET)
- Warum auf der HS, wenn man es auch so weiß? Dagobert Duck hat wohl gewonnen. Vielleicht ist Herr Duck als Wissenschaftspreis auch für die HS zu irrelevant, trotzgleich der Artikel von Toblu doch sehr schön geworden ist. Grüße --Thot 1 13:55, 20. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt doch mehrere Gewinner? -- Alinea 13:58, 20. Nov. 2010 (CET)
- Besselsche Elemente ist der Sieger bei den Naturwisschenschaften. Gruß --Magiers 14:01, 20. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise, aber welche Spürhundeigenschaften muss man aufweisen, um diese selbst zu finden? Weder bei Zedler noch im Kurier steht etwas. -- Alinea 14:09, 20. Nov. 2010 (CET)
- Besselsche Elemente ist der Sieger bei den Naturwisschenschaften. Gruß --Magiers 14:01, 20. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt doch mehrere Gewinner? -- Alinea 13:58, 20. Nov. 2010 (CET)
- Dann frage ich mich aber warum wochenlang auf der Hauptseite auf einen Wettbewerb hingewiesen, wenn der Gewinner keine Erwähnung wert sein soll? Der Artikel bei dem ich schauen wollte, Wikipedia:Zedler-Medaille ist bislang noch nicht soweit aktualisiert. Bei einer Veranstaltung, für die Livestreaming organisiert wurde kann ja wohl keine Sperrfrist auf den Ergebnissen liegen.--Vux 14:11, 20. Nov. 2010 (CET)
- Scheint in die Hose gegangen zu sein. ;-o Schade eigentlich bei so schönen Artikeln, den Bessel habe ich noch nicht gelesen. --Thot 1 14:14, 20. Nov. 2010 (CET)
- Der Livestream gestern zur Verleihung scheint auch nicht funktioniert zu haben ... -- Alinea 14:17, 20. Nov. 2010 (CET)
- Doch hat er. Ich sah gestern noch gerade Achim Raschka eilenden Schrittes den Raum verlassen. Das hat doch bestimmt Gründe? ;-o --Thot 1 14:22, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hier gab es gerade einen kurzen Kommentar. Den könnte man doch auf die Hauptseite setzen ... -- Alinea 14:26, 20. Nov. 2010 (CET)
- Doch hat er. Ich sah gestern noch gerade Achim Raschka eilenden Schrittes den Raum verlassen. Das hat doch bestimmt Gründe? ;-o --Thot 1 14:22, 20. Nov. 2010 (CET)
Na diese Verleihung war doch eine sehr schöne, würdige Veranstaltung in der historischen Aula der Goethe-Universität. Anschließend haben wir bei Äppelwoi bis heute früh 1 h gefeiert. Um 10 Uhr ging die Wikipedia Academy weiter ist gerade eben auf die Minute zu Ende gegangen. Bitte um Nachsicht und Geduld. --Artmax 14:49, 20. Nov. 2010 (CET)
- Glaube ich ja aber könnte man dem Leser nicht doch auf der HS auch ein bißchen davon abgeben? Bis Montag ist es zu spät, denn dann ist es ja schon wieder vorbei. --Thot 1 14:58, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hier gibt es zumindest einen Live-Blog dazu. Aber schön wäre es natürlich, wenn auf der Hauptseite auch auf einen Artikel verlinkt werden könnte. --Magiers 15:01, 20. Nov. 2010 (CET)
- Fairerweise müsste es einen kurzen Zusatz auf der Hauptseite für das wikipedianische Fußvolk geben, wann das Ergebnis verkündet wird. -- Alinea 15:05, 20. Nov. 2010 (CET)
- Eine IP hat das Ergebnis jetzt auf Wikipedia:Zedler-Medaille eingetragen. Bitte, wer Zugang hat, auf der Hauptseite verlinken. -- Alinea 15:25, 20. Nov. 2010 (CET)
- Und was würde passieren wenn nicht? Garnichts, wäre auch nicht schlimm. ;-) --Thot 1 15:43, 20. Nov. 2010 (CET)
- Eine IP hat das Ergebnis jetzt auf Wikipedia:Zedler-Medaille eingetragen. Bitte, wer Zugang hat, auf der Hauptseite verlinken. -- Alinea 15:25, 20. Nov. 2010 (CET)
- Fairerweise müsste es einen kurzen Zusatz auf der Hauptseite für das wikipedianische Fußvolk geben, wann das Ergebnis verkündet wird. -- Alinea 15:05, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hier gibt es zumindest einen Live-Blog dazu. Aber schön wäre es natürlich, wenn auf der Hauptseite auch auf einen Artikel verlinkt werden könnte. --Magiers 15:01, 20. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia wirbt um Wissenschaftler
Wikipedia wirbt um Wissenschaftler (Artikel vom 19. November 2010)
Wikipedia wird es nie schaffen Wissenschaftler zur Mitarbeit zu bewegen, solange das Sichten nicht abgeschafft wird. Ich habe auch den Eindruck (subjektiv), dass seit Einführung des Sichtens die Mitarbeit der Nutzer sehr zurückgegangen ist. --89.246.173.58 14:44, 20. Nov. 2010 (CET)
- Sichten halte ich für unumgänglich, weil erstens viel Mist und zweitens Unbelegtes ergänzt, aber sofort sichtbar wird. Der ungehobelte Ton muss hier raus, das halte ich für das Wichtigste im Projekt, um für Wissenschaftler attraktiver zu werden und auch das Abtauchen verdienter Autoren zu stoppen. -- Alinea 14:55, 20. Nov. 2010 (CET)
- Das wird wohl kein Wissenschaftler mögen, wenn er von einem "ungebildeten" gemeinen WP-Autor gesichtet wird – sicherlich mit Ausnahmen – weshalb diese eben nur kurz oder eben ganz wegbleiben. Ein Wissenschaftler befindet sich in einer Forschungssituation, ein Enzyklopädist sollte sich davor hüten. Ein Wissenschaftler in einer Enzyklopädie als Autor ist Autor unter Autoren. Und eine Enzyklopädie ist nicht wissenschaftlich, sie bildet nur wissenschafliche Gedanken und Forschungsergebnisse möglichst korrekt ab. --Thot 1 15:12, 20. Nov. 2010 (CET)
- Ein Wissenschaftler bleibt ja nur ganz kurze Zeit ohne Sichterfunktion, das wird er schon ertragen, weil er begreifen wird, weshalb das nötig ist ;-) Über Deine anderen Gedanken kann man sicher diskutieren. -- Alinea 15:21, 20. Nov. 2010 (CET)
- Diskutieren bringt da auch nicht viel. Man solle nur mal begreifen, daß das mit den Wissenschaftlern nichts wird. Zumindest werden sie sich als Autor unter Autoren nicht als Wissenschaftler preisgeben müssen. Warum auch? – letzlich geht es nur um die Verbesserung von Artikeln. --Thot 1 15:27, 20. Nov. 2010 (CET)
- Ein Wissenschaftler bleibt ja nur ganz kurze Zeit ohne Sichterfunktion, das wird er schon ertragen, weil er begreifen wird, weshalb das nötig ist ;-) Über Deine anderen Gedanken kann man sicher diskutieren. -- Alinea 15:21, 20. Nov. 2010 (CET)
- Das wird wohl kein Wissenschaftler mögen, wenn er von einem "ungebildeten" gemeinen WP-Autor gesichtet wird – sicherlich mit Ausnahmen – weshalb diese eben nur kurz oder eben ganz wegbleiben. Ein Wissenschaftler befindet sich in einer Forschungssituation, ein Enzyklopädist sollte sich davor hüten. Ein Wissenschaftler in einer Enzyklopädie als Autor ist Autor unter Autoren. Und eine Enzyklopädie ist nicht wissenschaftlich, sie bildet nur wissenschafliche Gedanken und Forschungsergebnisse möglichst korrekt ab. --Thot 1 15:12, 20. Nov. 2010 (CET)