Pravastatin

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2010 um 21:07 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von Pravastatin-Natrium
Natriumsalz
C23H36O7
Allgemeines
Freiname Pravastatin
Andere Namen
  • 3β-Hydroxycompactinsäure
  • RR,1S,2S,6S,8S,8aR)- 1,2,6,7,8,8a-Hexahydro- β,δ,6-trihydroxy-2-methyl- 8-[(2S)-2-methyl- 1-oxobutoxy]-1-naphthalinheptansäure
Summenformel C23H36O7
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 81093-37-0
  • 81131-70-6 (Na-Salz)
PubChem 54687
DrugBank DB00175
Wikidata Q1240093
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C10AA03

Wirkstoffklasse

Statine

Wirkmechanismus

kompetitiver HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 424,53 g·mol−1
Löslichkeit

löslich in Methanol und Wasser, wenig löslich in Isopropanol, praktisch unlöslich in Aceton, Acetonitril, Chloroform und Ether [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pravastatin ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der in der Behandlung von hohen Cholesterinwerten eingesetzt wird. Es wird eingenommen, um Herz-Kreislauf-Komplikationen vorzubeugen, so lange noch keine koronare Herzkrankheit vorliegt.

Der Naturstoff Pravastatin wird aus Nocardia autotrophica (sowie Syncephalastrum nigricans, Absidia coerulea) gewonnen und kam 1991 nach Lovastatin und Simvastatin als dritter HMG-CoA-Reduktase-Hemmer in den Handel.[3]

Wirkmechanismus

Pravastatin ist ein kompetitiver HMG-CoA-Reduktasehemmer. Die HMG-CoA-Reduktase wirkt als Katalysator bei der Reduktion des 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A zu Mevalonat, welche einen begrenzenden Schritt in der hepatischen Cholesterinsynthese darstellt. Durch die Absenkung der Cholesterinsynthese steigern die Leberzellen die Anzahl der LDL-Rezeptoren auf der Zelloberfläche, so dass die LDL-Aufnahme in die Leberzelle erhöht und damit der LDL-Spiegel im Blut verringert wird.

Nebenwirkungen

Pravastatin kann u. a. Störungen des Magen-Darmtraktes (Durchfall, Verstopfung, Blähungen), Müdigkeit, Muskelschmerzen sowie Kopf- und Gelenkschmerzen verursachen.[4]

Stereoisomerie

Pravastatin enthält acht stereogene Zentren. Es gibt also theoretisch 256 Stereoisomere. Als Arzneistoff wird nur ein eindeutig definiertes Stereoisomer (siehe Formel) in Form des Natriumsalzes eingesetzt.

Handelsnamen

Monopräparate

Mevalotin (D, CH), Panchol (A), Pravagamma (D), Pravalip (D), Pravalotin (CH), Pravasin protect(D), Pravasta (CH), Pravastax (CH), Pravatin (CH), Selipran (CH), Statinoprav (A), zahlreiche Generika (D, A, CH) [5][6][7]

Einzelnachweise

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1325, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Sicherheitsdatenblatt für Pravastatin, Sodium Salt – Merckbiosciences 27. Oktober 2008
  3. a b Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
  4. Kurt Langbein, Hans-Peter Martin und Hans Weiss: Bittere Pillen, 78. Auflage, Kiepenheuer & Witsch, 2008, S. 695, ISBN 978-3-462-04004-3.
  5. Rote Liste online, Stand: September 2009.
  6. AM-Komp. d. Schweiz, Stand: September 2009.
  7. AGES-PharmMed, Stand: September 2009.